DE102005043874A1 - Gesinterter Ringmagnet und Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten - Google Patents

Gesinterter Ringmagnet und Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten Download PDF

Info

Publication number
DE102005043874A1
DE102005043874A1 DE200510043874 DE102005043874A DE102005043874A1 DE 102005043874 A1 DE102005043874 A1 DE 102005043874A1 DE 200510043874 DE200510043874 DE 200510043874 DE 102005043874 A DE102005043874 A DE 102005043874A DE 102005043874 A1 DE102005043874 A1 DE 102005043874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
annular powder
annular
powder compact
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510043874
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshikazu Ugai
Taizo Iwami
Yuji Nakahara
Satoshi Yamashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE200510043874 priority Critical patent/DE102005043874A1/de
Publication of DE102005043874A1 publication Critical patent/DE102005043874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0266Moulding; Pressing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • H01F41/028Radial anisotropy

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen von Ringmagneten beinhaltet folgende Schritte: Stapeln einer Vielzahl von ringförmigen Pulver-Preßlingen (102) mit radialer Orientierung in Axialrichtung übereinander, um einen ringförmgien Pulver-Preßlingstab zu bilden, Sintern des ringförmigen Pulver-Preßlingstabes, um einen gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstab (300) herzustellen, bei dem die ringförmigen Pulver-Preßlinge (102) miteinander verbunden sind, und Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes (300). Bei diesem Ringmagnet-Herstellungsverfahren werden vorstehende Bereiche (103) an oberen Endflächen der ringförmigen Pulver-Preßlinge (102) gebildet, die sich zum Beispiel in obersten Lagen von einzelnen gesinterten Ringmagneten (100) befinden, so daß die ringförmigen Pulver-Preßlinge (102) an speziellen Grenzflächenbereichen, an denen sich die vorstehenden Bereiche (103) befinden und die von anderen Grenzflächenbereichen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes (300) verschieden sind, mit einer verminderten Verbindungsfestigkeit miteinander verbunden sind. Die gesinterten Ringmagnete (100) erhält man durch Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes (300) an den speziellen Grenzflächenbereichen mit der verminderten Verbindungsfestigkeit.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen gesinterten Ringmagneten mit radialer Orientierung, der zum Beispiel bei kompakten Motoren verwendet wird, sowie auf ein Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten mit radialer Orientierung.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Ein anisotroper Ringmagnet mit radialer Orientierung wird bei Permanentmagnetmotoren häufig verwendet. Es ist allgemein üblich, einen in Axialrichtung länglichen Ringmagneten bei der Herstellung eines kompakten Hochleistungsmotors mit geringer Trägheit zu verwenden.
  • Ein Problem, das beim Pressen von Magnetpulver in einem Magnetfeld zum Herstellen eines in Axialrichtung länglichen Ringmagneten auftritt, besteht darin, daß keine ausreichende Feldstärke des Ausrichtungsfeldes erzielt wird, wobei dies wiederum zu einer Verminderung des Ausrichtungskoeffizienten des Magnetpulvers sowie dazu führt, daß sich keine hohen Magnetisierungseigenschaften erzielen lassen.
  • Wenn ein Ringmagnet in Radialrichtung magnetisch orientiert wird, so wird ein Magnetfluß durch einen Kern einer Metallformeinheit zum Pressen des Magnetpulvers in eine Ringform gleich dem Magnetfluß, der innerhalb einer gekrümmten inneren Oberfläche einer Form fließt. Wenn man den Innendurchmesser des Ringmagneten (den Kerndurchmesser der Metallformeinheit) mit Di bezeichnet, den Außendurchmesser des Ringmagneten (den Innendurchmesser der Form der Metallformeinheit) mit Dd bezeichnet, die Höhe des Ringmagneten (die Höhe der Form) mit H bezeichnet, die Magnetflußdichte innerhalb des Kerns der Metallformeinheit mit Bc bezeichnet und die Magnetflußdichte innerhalb der gekrümmten Innenoberfläche der Form mit Bd bezeichnet, besteht eine Beziehung, wie sie in der nachfolgenden Gleichung (1) angegeben ist: 2 × p/4 × Di2 × Bc = p × Dd × H × Bd (1).
  • Wenn ein Stahlerzeugnis, wie zum Beispiel S45C, für die Herstellung des Kerns einer Metallformeinheit verwendet wird, hat dieser eine Sättigungsflußdichte von etwa 1,5 T. Wenn man Bc = 1,5 in die vorstehend genannte Gleichung (1) einsetzt und davon ausgeht, daß ein für die magnetische Ausrichtung erforderliches Magnetfeld gleich oder größer als 1,0 T ist, wobei dies in Form von Bd = 1,0 T auszudrücken ist, ergibt sich die Höhe H des Ringmagneten, die mit magnetischer Ausrichtung gepreßt werden kann, durch die nachfolgende Gleichung (2): H = 3 Di2/4 Dd (2).
  • Es ist allgemein bekannt, daß ein Problem aufgrund einer Beeinträchtigung der Eigenschaften der magnetischen Ausrichtung beim Pressen eines Ringmagneten in einem Magnetfeld auftritt, wenn der Ringmagnet eine axiale Länge aufweist, die größer ist als der Wert von H, der in der vorstehenden Gleichung (2) angegeben ist. Im Kontext der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Ausdruck "axial länglicher bzw. in Axialrichtung langgestreckter Ringmagnet" auf einen Ringmagneten, dessen Höhe (axiale Länge) größer ist als der Wert von H, der in der vorstehend genannten Gleichung (2) angegeben ist.
  • Die herkömmliche Praxis besteht somit darin, mehrere Ringmagnetstücke herzustellen, von denen jedes eine kurze axiale Länge aufweist, die innerhalb eines Bereichs liegt, der die Ausführung eines Preßvorgangs in einem Magnetfeld gut zuläßt, sowie in der Verbindung dieser Ringmagnetstücke zum Beispiel mit einem Verbindungsmittel, um auf diese Weise einen Ringmagneten mit einer gewünschten axialen Länge herzustellen.
  • Die japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 1990-281721 schlägt ein Verfahren zum Herstellen eines Ringmagneten mit einer gewünschten axialen Länge vor. Gemäß dem Verfahren dieser Veröffentlichung wird ein in Axialrichtung langgestreckter Ringmagnet in einem Schritt für Schritt erfolgenden Verfahren durch Pressen von Magnetpulver in mehreren Lagen gebildet, und zwar nach Art eines Stapelns von Pulver-Preßlingen, einen über dem anderen, in einer Metallform, wobei jede Lage der Pulver-Preßlinge eine axiale Länge aufweist, die innerhalb eines Bereichs liegt, der eine magnetische Ausrichtung zuläßt.
  • Im allgemeinen erfährt ein Pulver-Preßling beim Sintern eine Größenreduzierung von 20 % bis 30 %. Ein bei der Herstellung eines gesinterten Ringmagneten auftretendes, chronisches Problem besteht darin, daß der Pulver-Preßling nicht gleichmäßig schrumpft, sondern als Ergebnis einer Schrumpfung während des Sintervorgangs verformt wird. Diese Verformung des Pulver-Preßlings ergibt sich aufgrund des Einflusses einer Differenz in der Dichte innerhalb des Pulver-Preßlings, einer Differenz beim Schrumpfungsverhältnis in einer Richtung der magnetischen Ausrichtung sowie anderen Richtungen sowie aufgrund von Reibung zwischen dem Pulver-Preßling und zum Beispiel einem Sinter-Tablett.
  • Zum Überwinden dieses Verformungsproblems schlägt die japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 2001-335808 ein Verfahren zum Reduzieren von Verformung, die bei einem Sintervorgang auftritt, unter Verwendung einer Preßling-Festhalteeinrichtung vor. Gemäß dem Verfahren dieser Veröffentlichung wird ein ringförmiger Pulver-Preßling um die Preßling-Festhalteeinrichtung herum plaziert sowie zusammen mit der Festhalteeinrichtung gesintert. Die Preßling-Festhalteeinrichtung dient zum Verhindern einer Verformung des ringförmigen Pulver-Preßlings, wenn der ringförmige Pulver-Preßling während des Sintervorgangs schrumpft.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren der japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 1990-281721 beinhaltet folgende Schritte: Setzen einer speziellen Metallform in eine Pulverformpresse (Preßmaschine zum Pressen des Magnetpulvers in einem Magnetfeld), in die eine elektromagnetische Spule integriert ist; Füllen von Magnetpulver in die Metallform, Bilden jeder aufeinander folgenden Lage eines Pulver-Preßlings durch Pressen des Magnetpulvers in einem Magnetfeld, gefolgt von einem Entmagnetisierungsvorgang; Freigeben des Pulver-Preßlings aus der Metallform, Entfernen des Pulver-Preßlings von der Preßmaschine und Plazieren des Pulver-Preßlings auf einem Behältnis.
  • Da ein Ringmagnet unter Bildung mehrerer Lagen von Pulver-Preßlingen durch Ausführen dieser aufeinander folgenden Schritte hergestellt wird, führt das Verfahren der japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 1990-281721 zu einer niedrigen Herstellungsproduktivität. Da all diese Schritte ferner in der Preßmaschine erfolgen, gibt es verschiedene betriebsmäßige Einschränkungen bei den einzelnen Schritten. Ferner werden die Pulver-Preßlinge in den unteren Lagen häufiger mit Druck beaufschlagt als die in oberen Lagen, und die magnetische Ausrichtung wird in den Pulver-Preßlingen der unteren Lagen beeinträchtigt, so daß unweigerlich eine Beeinträchtigung der magnetischen Eigenschaften entsteht.
  • Darüber hinaus ist dieses Ringmagnet-Herstellungsverfahren mit einem Problem dahingehend verbunden, daß sich die magnetischen Eigenschaften an jedem Grenzflächenbereich zwischen den einander benachbarten Pulver-Preßlingen aufgrund des Einflusses des Pulver-Preßlings in einer unteren Schicht verschlechtern.
  • Bei dem vorstehend genannten Verfahren der japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 2001-335808 besteht in Problem dahingehend, daß es sich bei der Preßling-Festhalteeinrichtung um einen Verbrauchsartikel handelt und es notwendig ist, die Preßling-Festhalteeinrichtung derart anzuordnen, daß eine zentrale Achse von dieser exakt mit einer zentralen Achse des ringförmigen Pulver-Preßlings ausgefluchtet ist, wobei dies zu einer niedrigen Herstellungsproduktivität führt.
  • Da ferner der ringförmige Pulver-Preßling auf einer Sintereinrichtung (Setzeinrichtung) gesintert wird, erfolgt bei einem unteren Teil des ringförmigen Pulver-Preßlings normalerweise kein Schrumpfen während des Schrumpfvorgangs aufgrund von Reibung gegenüber der Setzeinrichtung. Aus diesem Grund besteht die Wahrscheinlichkeit, daß in dem unteren Teil des ringförmigen Pulver-Preßlings eine stärkere Verformung auftritt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorstehend geschilderten Probleme des Standes der Technik besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines gesinterten Ringmagneten, der ein hohes Ausmaß an Magnet-Formgenauigkeit aufweist, sowie in der Angabe eines Verfahrens zum Herstellen von derartigen Ringmagneten mit hoher Produktivität.
  • Gemäß einem wesentlichen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten folgende Schritte: Stapeln einer Vielzahl von Pulver-Preßlingen mit radialer Orientierung in Axialrichtung übereinander, um einen ringförmigen Pulver-Preßlingstab zu bilden; Sintern des ringförmigen Pulver-Preßlingstabes, um einen gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstab zu bilden, bei dem die ringförmigen Pulver-Preßlinge als Ergebnis des Sintervorgangs miteinander verbunden sind; sowie Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes.
  • Bei diesem Ringmagnet-Herstellungsverfahren werden die ringförmigen Pulver-Preßlinge beim Sintern an speziellen Grenzflächenbereichen, die von anderen Grenzflächenbereichen verschieden sind, mit einer verminderten Verbindungsfestigkeit miteinander verbunden, und man erhält die gesinterten Ringmagneten durch Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes an den speziellen Grenzflächenbereichen mit der verminderten Verbindungsfestigkeit.
  • Bei diesem Ringmagnet-Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung erfolgt die Handhabung von mehreren Ringmagneten, die durch den Sintervorgang zu einem einzigen Gebilde bzw. den gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstab vereinigt worden sind, in nachfolgenden Prozessen in gemeinsamer Weise. Diese Vorgehensweise der Erfindung führt zu folgenden vorteilhaften Effekten. Da insbesondere die Handhabung von mehreren gesinterten Ringmagneten in Form eines einzigen Gebildes erfolgt, können die gesinterten Ringmagneten mit hoher Effizienz von einem Prozeß zu einem nachfolgenden Prozeß verbracht werden.
  • Da die gekrümmten inneren Oberflächen und äußeren Oberflächen von mehreren gesinterten Ringmagneten in Form des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes gemeinsam spanend bearbeitet werden können, läßt sich auch eine Steigerung der Effizienz bei der spanenden Bearbeitung erzielen. Da mehrere gesinterte Ringmagneten in Form des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes gemeinsam einer Antikorrosions-Oberflächenbehandlung unterzogen werden können, läßt sich eine verbesserte Behandlungseffizienz erzielen. Darüber hinaus ist es auch möglich, den gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstab mit einem hohen Maß an Formgenauigkeit herzustellen.
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei Lektüre der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung zusammen mit den Begleitzeichnungen noch deutlicher.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines gesinterten Ringmagneten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes, aus dem eine Vielzahl von gesinterten Ringmagneten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gebildet werden;
  • 3 eine Schnittdarstellung der gesinterten Ringmagneten, die man durch Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes der 2 erhält;
  • 4 eine Schnittdarstellung von einem der gesinterten Ringmagneten des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Rotors, der unter Anbringung des gesinterten Ringmagneten des ersten Ausführungsbeispiels auf einer Rotorwelle gebildet ist;
  • 6 eine Draufsicht zur allgemeinen Erläuterung der Konfiguration eines Herstellungssystems zum Pressen von Magnetpulver zum Bilden von ringförmigen Pulver-Preßlingen, die für die Herstellung des gesinterten Ringmagneten des ersten Ausführungsbeispiels verwendet werden;
  • 7A und 7B eine Draufsicht bzw. eine Schnittdarstellung zur Erläuterung der Konstruktion einer verfahrbaren Metallformeinheit;
  • 8A, 8B und 8C Schnittdarstellungen zur Erläuterung von verschiedenen Typen von Oberstempeln gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9A, 9B und 9C Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Konstruktion und der Arbeitsweise einer Pulverzuführungseinheit;
  • 10A, 10B, 10C und 10D Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Konstruktion und der Arbeitsweise einer Stempelaufsetzeinheit;
  • 11A, 11B und 11C Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Konstruktion und der Arbeitsweise einer Preßmaschine;
  • 12A und 12B Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Konstruktion einer Preßvorrichtung;
  • 13A und 13B Draufsichten und 13C und 13D Schnittdarstellungen entlang der Linie A-A bzw. B-B der 13A und 13B zur Erläuterung der Konstruktion eines hinteren Kerns;
  • 14 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Zustands von Magnetflüssen, die während des Vorgangs der radialen magnetischen Ausrichtung erzeugt werden;
  • 15A und 15B eine Draufsicht bzw. eine Schnittdarstellung der Konstruktion einer Entformungseinheit, wobei 15A die Draufsicht, gesehen in einer Richtung der Pfeile A-A der 15B zeigt;
  • 16A, 16B, 16C und 16D Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Entformungseinheit;
  • 17A und 17B Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Konstruktion und der Arbeitsweise einer Pulverabführungseinheit zum Entfernen von überschüssigem magnetischen Pulver, das an einem jeweiligen Pulver-Preßling anhaftet;
  • 18A und 18B Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise, die an der Pulverabführungseinheit der 17A und 17B stattfindet;
  • 19A und 19B Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Konstruktion und der Arbeitsweise einer Stapeleinheit;
  • 20A und 20B Schnittdarstellungen, in denen ebenfalls die Konstruktion und die Arbeitsweise der Stapeleinheit veranschaulicht sind;
  • 21A und 21B Schnittdarstellungen, in denen ebenfalls die Konstruktion und die Arbeitsweise der Stapeleinheit veranschaulicht sind;
  • 22 eine Schnittdarstellung eines gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes, aus dem eine Vielzahl gesinterter Ringmagneten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung hergestellt werden;
  • 23 eine Schnittdarstellung der gesinterten Ringmagneten, die man durch Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes der 22 erhält;
  • 24 eine Schnittdarstellung eines gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes, aus dem eine Vielzahl gesinterter Ringmagneten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung hergestellt werden; und
  • 25 eine Schnittdarstellung eines gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes, aus dem eine Vielzahl gesinterter Ringmagneten gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung hergestellt werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im folgenden werden spezielle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ausführliche beschrieben.
  • ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 1.) Konstruktion des gesinterten Ring-magneten des ersten Ausführungsbeispiels
  • Als erstes wird die Konstruktion eines gesinterten Ringmagneten 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, die eine Perspektivansicht des gesinterten Ringmagneten 100 zeigt.
  • Wie unter Bezugnahme auf 1 ersichtlich, handelt es sich bei dem gesinterten Ringmagneten 100 dieses Ausführungsbeispiels um einen Ringmagneten, der durch Stapeln einer Vielzahl von ringförmigen Pulver-Preßlingen 102 in Lagen (bei dem dargestellten Beispiel 3 Lagen) in Axialrichtung gebildet wird, wobei die ringförmigen Pulver-Preßling 102 durch Sintern der gestapelten ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 miteinander verbunden werden.
  • Die einzelnen ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 werden als Ergebnis des Sintervorgangs an Grenzflächen 101 miteinander verbunden, so daß sie ein einziges Gebilde bilden. Wie in 1 dargestellt ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein ringförmiger vorstehender Bereich 103 an einer oberen Endfläche des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 in einer obersten Lage des gesinterten Ringmagneten 100 gebildet. Es ist zwar nicht dargestellt, jedoch sind seitliche Oberflächen des vorstehenden Bereichs 103 vorzugsweise in Richtung nach oben abgeschrägt, so daß ein schmaleres oberes Ende gebildet wird.
  • 2.) Verfahren zum Herstellen des gesinterten Ringmagneten des ersten Ausführungsbeispiels
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen des gesinterten Ringmagneten 100 des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Im allgemeinen bestehen bei der Herstellung eines Ringmagneten mit radialer Orientierung Einschränkungen hinsichtlich der axialen Länge eines ringförmigen Pulver-Preßlings, bei der eine magnetische Orientierung in einem einzigen Vorgang unter Aufbringung eines magnetischen Ausrichtungsfeldes stattfinden kann. Aus diesem Grund besteht die allgemein übliche Praxis für die Herstellung eines eine große axiale Länge aufweisenden Ringmagneten mit radialer Orientierung darin, eine Vielzahl von ringförmigen Pulver-Preßlingen durch Pressen von Magnetpulver in einer Metallform herzustellen, wobei jeder der ringförmigen Pulver-Preßlinge eine axiale Länge aufweist, die eine radiale Orientierung in einem Magnetfeld zuläßt, woraufhin die aus der Metallform entfernten, mehreren ringförmigen Pulver-Preßlinge in Axialrichtung gestapelt werden und die ringförmigen Pulver-Preßlinge unter Ausführung eines Sintervorgangs zur Bildung eines einzigen Gebildes miteinander verbunden werden.
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen des gesinterten Ringmagneten 100 des ersten Ausführungsbeispiels wird eine größere Anzahl von ringförmigen Pulver-Preßlingen 102, als diese für die Bildung eines einzigen gesinterten Ringmagneten 100 erforderlich sind, in der in 2 dargestellten Weise gestapelt. Wie aus 2 ersichtlich ist, weisen bestimmte dieser ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 die bereits genannten vorstehenden Bereiche 103 auf, die an den oberen Endflächen von diesen gebildet sind. Die gestapelten ringförmigen Pulver-Preßlinge 102, wie sie in 2 dargestellt sind, werden gesintert und einer anschließenden Wärmebehandlung unterzogen.
  • Infolgedessen werden die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 an ihren Grenzflächen miteinander verbunden, wobei sie zusammen einen gesinterten, ringförmigen Pulver-Preßlingstab 300 bilden. Während alle der ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 an den Grenzflächen miteinander verbunden sind, weisen die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102, die die vorstehenden Bereiche 103 aufweisen, jeweils eine kleinere Berührungsfläche mit den unmittelbar darüber befindlichen ringförmigen Pulver-Preßlingen 102 auf. Auf diese Weise ist die Verbindungsfestigkeit an den Grenzflächen, an denen die vorstehenden Bereiche 103 vorgesehen sind, geringer als an den anderen Grenzflächen.
  • Eine gekrümmte innere Oberfläche und eine gekrümmte äußere Oberfläche des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 300, bei dem die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 durch Sintern zu einem einzigen Gebilde vereinigt sind, werden durch spanende Bearbeitung fertigbearbeitet, und der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab 300 wird einer Antikorrosions-Oberflächenbehandlung unterzogen. Anschließend wird eine mechanische Biegebelastung auf die Grenzflächenbereiche des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 300 aufgebracht, und infolgedessen bricht der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab 300 an den Grenzflächenbereichen, an denen die vorstehenden Bereiche 103 ausgebildet sind, und man erhält mehrere gesinterte Ringmagneten 100, wie diese in 3 dargestellt sind.
  • Selbst ohne das Aufbringen einer externen mechanischen Kraft wäre es möglich, den gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstab 300 an den Grenzflächenbereichen, an denen sich die vorstehenden Bereiche 103 befinden, zu teilen, indem einfach ein gepulstes Magnetfeld während des Magnetisierungsvorgangs als Ergebnis einer während der Magnetisierung erzeugten Stoßwirkung aufgebracht wird.
  • Anstatt einer Fertigbearbeitung der gekrümmten inneren Oberfläche des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 300 durch eine spanende Bearbeitung der vorstehend genannten Art können gemäß der Erfindung auch die gekrümmten inneren Oberflächen der einzelnen gesinterten Ringmagneten 100 spanend bearbeitet werden, die man durch Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 300 erhält.
  • Da der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab 300 und somit die durch das Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 300 gebildeten gesinterten Ring magneten 100 ein hohes Maß an Formgenauigkeit aufweisen, kann jeder der gesinterten Ringmagneten 100 auf eine Rotorwelle gepaßt und mit dieser verbunden werden, ohne daß irgendeine Fertigbearbeitung an der gekrümmten inneren Oberfläche stattfindet.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung von einem der gesinterten Ringmagneten 100, den man durch Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 300 erhält, und 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Rotors, der durch Anbringen des gesinterten Ringmagneten 100 der 4 auf einer Rotorwelle 200 gebildet ist. Wie unter Bezugnahme auf die Schnittdarstellung der 4 ersichtlich, stellen dicke Linien 105 Oberflächenbereiche des gesinterten Ringmagneten 100 dar, an denen die Oberflächenbehandlung stattfindet.
  • Die Oberflächenbehandlung findet nicht an Bereichen des gesinterten Ringmagneten 100 dar, die in der Schnittdarstellung der 4 mit dünnen Linien dargestellt sind. Diese unbehandelten Oberflächenbereiche des gesinterten Ringmagneten 100 entsprechen den Grenzflächenbereichen, an denen der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab 300 an den vorstehenden Bereichen 103 geteilt worden ist, und zwar genauer gesagt einer oberen Endfläche des vorstehenden Bereichs 103 sowie einem Bereich einer unteren Endfläche des gesinterten Ringmagneten 100, an der der vorstehende Bereiche 103 des unmittelbar darunter befindlichen gesinterten Ringmagneten 100 verbunden war.
  • Der gesinterte Ringmagnet 100 ist jedoch an diesen unbehandelten Oberflächenbereichen keiner Korrosion ausgesetzt, da die unbehandelten Oberflächenbereiche des gesinterten Ringmagneten 100 in einem Vorgang zum Verbinden des gesinterten Ringmagneten 100 mit der Rotorwelle 200 vollständig mit einem Verbindungs- bzw. Haftmittel 210 überdeckt werden.
  • Beim Sintern eines Pulver-Preßlings wird der Pulver-Preßling im allgemeinen auf einem Tablett plaziert, auf das ein Trennpulver aufgestäubt wird und das in einen Sinterofen eingebracht wird. Das Trennpulver wird verwendet, um ein Anhaften des Pulver-Preßlings an dem Tablett als Ergebnis des Sintervorgangs zu verhindern. Das Trennpulver dient auch zum Vermindern der Reibung zwischen dem Pulver-Preßling (gesinterter Pulver-Preßling) und dem Tablett, wenn während des Sintervorgangs ein durch das Sintern bedingtes Schrumpfen stattfindet, um auf diese Weise eine Sinter-Verformung zu verhindern.
  • Beim Sintern eines ringförmigen Pulver-Preßlings kann eine Verschlechterung des normalen Sinter-Schrumpfens aufgrund von Reibung zwischen dem Pulver-Preßling und dem Tablett nicht durch die Verwendung des Trennpulvers alleine vermieden werden, wobei dies zum Auftreten von Sinterverformung führt. Typischerweise wird ein unterer Bereich des ringförmigen Pulver-Preßlings, der mit dem Tablett in Berührung steht, in eine ovale Formgebung verformt oder er nimmt in seiner Größe zu.
  • Da der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab 300 des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch Stapeln einer Vielzahl von ringförmigen Pulver-Preßlingen 102 in Axialrichtung sowie durch Sintern der gestapelten ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 gebildet wird, findet eine Verformung aufgrund der Sinter-Schrumpfung nur bei dem ringförmigen Pulver-Preßling 102 in der untersten Lage statt, während die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 in den oberen Lagen ihre Ringform mit einem hohem Maß an Formgenauigkeit auch nach dem Sintervorgang aufrecht erhalten.
  • Aus diesem Grund ist es bevorzugt, daß der ringförmige Pulver-Preßling 102, der in der untersten Lage des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 300 verwendet wird, mit einer Formgebung mit einem kleineren Innendurchmesser versehen wird, so daß die gekrümmte innere Oberfläche dieses ringförmigen Pulver-Preßlings 102 selbst bei Auftreten von Sinter-Verformung mit einer ausreichenden Bearbeitungszugabe fertig bearbeitet werden kann. Obwohl der ringförmige Pulver-Preßling 102 nur in der untersten Lage eine größere Bearbeitungszugabe aufweisen muß, weist der auf diese Weise hergestellte gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab 300 insgesamt ein hohes Maß an Formgenauigkeit auf.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ringmagnet-Herstellungsverfahren erfolgt die Handhabung von mehreren Ringmagneten 100, die bei dem Sinterverfahren zu einem einzigen Gebilde vereinigt werden, bzw. des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 300 in nachfolgenden Prozessen in gemeinsamer Weise. Diese Verfahrensweise der Erfindung führt zu folgenden vorteilhaften Effekten:
    • (a) Da die Handhabung von mehreren gesinterten Ringmagneten 100 in Form eines einzigen Gebildes erfolgt, können die gesinterten Ringmagneten 100 mit hoher Effizienz von einem Prozeß zu einem nachfolgenden Prozeß verbracht werden.
    • (b) Da die gekrümmten inneren Oberflächen und äußeren Oberflächen von mehreren gesinterten Ringmagneten 100 in Form des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 300 gemeinsam einer spanenden Bearbeitung unterzogen werden können, läßt sich auch eine verbesserte Effizienz bei der spanenden Bearbeitung erzielen.
    • (c) Da mehrere gesinterte Ringmagneten 100 in Form des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 300 gemeinsam der Anti-Korrosionsoberflächenbehandlung unterzogen werden können, läßt sich eine verbesserte Behandlungseffizienz erzielen.
    • (d) Der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab 300 läßt sich mit einem hohen Maß an Formgenauigkeit herstellen.
  • Bei dem Ringmagnet-Herstellungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels müssen die an den oberen Endflächen der speziellen ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 ausgebildeten vorstehenden Bereiche 103 nicht unbedingt ringförmig ausgebildet sein, wie dies in 1 dargestellt ist, sondern es können vorstehende Bereiche mit einer beliebigen Formgebung, die die Berührungsflächen mit den unmittelbar darüber befindlichen ringförmigen Pulver-Preßlingen 102 reduziert, an den oberen Endflächen der speziellen ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 gebildet sein.
  • Zum Beispiel kann ein ringförmiger vorstehender Bereich mit einer im allgemeinen halbkreisförmigen Querschnittsform oder können mehrere vorstehende Bereiche, die in Umfangsrichtung voneinander getrennt sind, an der oberen Endfläche jedes speziellen ringförmigen Pulver-Preßlings 102 gebildet sein. Anstelle der vorstehenden Bereiche können auch Vertiefungsbereiche in den oberen Endflächen der speziellen ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 gebildet sein, um die Berührungsflächen mit den benachbarten ringförmigen Pulver-Preßlingen 102 zu reduzieren.
  • Ferner müssen solche vorstehenden Bereiche oder Vertiefungsbereiche nicht notwendigerweise an den oberen Endflächen der speziellen ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 gebildet sein, sondern diese können auch an unteren Endflächen der ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 gebildet sein, die sich am Boden der einzelnen gesinterten Ringmagneten 100 befinden. Darüber hinaus können die vorstehenden Bereiche oder die Vertiefungsbereiche auch sowohl an den oberen Endflächen der ringförmigen Pulver-Preßlinge 102, die sich an der Oberseite der einzelnen gesinterten Ringmagneten 100 befinden, als auch an den unteren Endflächen der ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 gebildet sein, die sich am Boden der einzelnen gesinterten Ringmagneten 100 befinden.
  • 3.) Verfahren zum Herstellen des gesinterten Ringmagneten des ersten Ausführungsbeispiels
  • Im folgenden wird eine Verfahrensweise zum Herstellen des gesinterten Ringmagneten 100 des ersten Ausführungsbeispiels ausführlich beschrieben.
  • Bei dem gesinterten Ringmagneten 100 handelt es sich um einen Permanentmagneten, der unter Verwendung einer Neodym-Magnetlegierung, die Neodym (Nd), Dysprosium (Dy), Eisen (Fe) und Bor (B) als Ausgangsmaterial hergestellt wird. Die Neodym-Magnetlegierung wird einer Wasserstoff-Okklusionsbehandlung unterzogen und unter Verwendung einer Strahlmühle fein pulverisiert, um feines Legierungspulver (magnetisches Pulver) mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 5 μm zu erhalten.
  • Die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102, die bei jedem gesinterten Ringmagneten 100 in mehreren Lagen gestapelt werden, werden durch Pressen dieses Pulvers gebildet.
  • 6 zeigt eine Draufsicht, die im allgemeinen die Konfiguration eines Herstellungssystems zum Pressen des Magnetpulvers darstellt, um die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 zu bilden, die zum Herstellen der gesinterten Ringmagneten 100 des ersten Ausführungsbeispiels verwendet werden. Wie in 6 gezeigt, beinhaltet das Herstellungssystem folgendes: ein Förderband 2 zum Transferieren bzw. Verfahren einer verfahrbaren Metallformeinheit 10; eine Pulverzuführungseinheit 3 zum Wiegen des Magnetpulvers und Einfüllen von diesem in einen ringförmigen Hohlraum 10h, der in der verfahrbaren Metallformeinheit 10 ausgebildet ist; eine Stempelaufsetzeinheit 4 zum Aufsetzen eines Oberstempels 10g für die Druckbeaufschlagung des Magnetpulvers in einem Zustand, in dem der Oberstempel 10g das in die Form 10h der verfahrbaren Metallformeinheit 10 eingefüllte magnetische Pulver pressen kann; eine Preßeinheit 5 zum Pressen des Magnetpulvers in einem Magnetfeld in der verfahrbaren Metallformeinheit 10, wobei der Oberstempel 10g in eine Position zum einfachen Ausführen eines Preßvorgangs angeordnet ist.
  • Das System weist ferner folgendes auf: eine Formfreigabeeinheit bzw. Entformungseinheit 6 zum Herausziehen eines ringförmigen Pulver-Preßlings, der in dem Magnetfeld gepreßt worden ist, aus der verfahrbaren Metallformeinheit 10; eine Pulverabführungseinheit 7 zum Abführen von überschüssigem magnetischen Pulver, das an einem jeweiligen ringförmigen Pulver-Preßling anhaftet, der aus der verfahrbaren Metallformeinheit 10 herausgezogen worden ist; eine Stapeleinheit 8 zum Stapeln von ringförmigen Pulver-Preßlingen, die in dem Magnetfeld gepreßt worden sind; sowie eine Pulverabführungs-/Formsetzeinheit 9 zum Entfernen des an der verfahrbaren Metallformeinheit 10 anhaftenden Magnetpulvers und zum Verbringen der verfahrbaren Metallformeinheit 10 in einen verfahrbaren Zustand.
  • Wie in den 7A und 7B gezeigt, beinhaltet die verfahrbare Metallformeinheit 10 eine Palette 10a, die sich auf dem Förderband 2 bewegt, einen ersten Halter 10b zum Halten eines unteren Metallformbereichs, einen säulenartigen Kern 10d, einen Unter stempel 10e, eine Form 10f, die den genannten Hohlraum 10h bildet, in den das magnetische Pulver zusammen mit dem Kern 10d und dem Unterstempel 10e eingebracht wird, wobei der Kern 10d im Inneren der Form 10f entlang einer gemeinsamen Achse mit dieser angeordnet wird, sowie den genannten Oberstempel 10g, der an einem zweiten Halter 10j gehalten ist.
  • Die 8A, 8B und 8C zeigen Schnittdarstellungen von Oberstempeln 10g mit verschiedenen Formgebungen. Wie später noch erläutert wird, dient der Oberstempel 10g zum Zusammendrücken des von oben her in den Hohlraum 10h eingefüllten Magnetpulvers. Bei der verfahrbaren Metallformeinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels gibt es eine Auswahl von drei verschiedenen Typen von Oberstempeln 10g. Hierbei handelt es sich um den in 8A gezeigten Oberstempel 10g, der ein ebenes unteres Ende aufweist, den in 8B gezeigten Oberstempel 10g, der eine in dem unteren Ende ausgebildete Nut g1 aufweist, sowie den in 8C gezeigten Oberstempel 10g, der eine sich verjüngende Nut g2 in seinem unteren Ende aufweist.
  • Der in 8A gezeigte Oberstempel 10g dient zum Herstellen eines ringförmigen Pulver-Preßlings 102 mit einer ebenen oberen Endfläche, der in 8B gezeigte Oberstempel 10g dient zum Herstellen eines ringförmigen Pulver-Preßlings 102 mit einem vorstehenden Bereich 103, der einen rechteckigen Querschnitt an der oberen Endfläche des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 aufweist, und der in 8C dargestellte Oberstempel 10g dient zum Herstellen eines ringförmigen Pulver-Preßlings 102 mit einem vorstehenden Bereich 103, der einen in Richtung nach oben schmäler werdenden trapezförmigen Querschnitt an der oberen Oberfläche des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 aufweist.
  • Als erstes wird die verfahrbare Metallformeinheit 10 durch das Förderband 2 zu der Pulverzuführungseinheit 3 transportiert. Die 9A, 9B und 9C zeigen Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Konstruktion und der Arbeitsweise der Pulverzuführungseinheit 3.
  • 9A zeigt einen Pulverwiegevorgang, bei dem die Pulverzuführungseinheit 3 ein bestimmtes Gewicht an Magnetpulver 11, wie zum Beispiel der genannten Neodym-Magnetlegierung, unter Verwendung einer mit Vibration arbeitenden Zuführungseinrichtung in ein Behältnis 3c einbringt, während sie das magnetische Pulver 11 unter Verwendung eines Wiegegeräts abmißt.
  • In den 9B und 9C ist ein Pulverzuführungsprozeß veranschaulicht, bei dem eine Pulverzuführungseinrichtung 3a, die eine trichterartige Konstruktion zum Führen des Magnetpulvers 11 in den Hohlraum 10h der verfahrbaren Metallformeinheit 10 aufweist, sowie eine flügelartige Einrichtung (nicht gezeigt) zum Durchrühren des in den Hohlraum 10h eingebrachten Magnetpulvers 11 auf die Form 10f der verfahrbaren Metallformeinheit 10 aufgesetzt werden und anschließend das Behältnis 3c mit dem darin aufgenommenen magnetischen Pulver 11 in die Position der trichterartigen Pulverzuführungseinrichtung 3a bewegt wird sowie in einen schrägen Winkel gekippt wird, so daß das magnetische Pulver 11 in dem Behältnis 3c in die Pulverzuführungseinrichtung 3a transferiert wird.
  • Anschließend wird die Pulverzuführungseinrichtung 3a mittels eines Rüttelmechanismus 3b Vibrationen ausgesetzt, um das magnetische Pulver 11 in der Pulverzuführungseinrichtung 3a vollständig in den Hohlraum 10h zu transferieren, und die genannte flügelartige Einrichtung wird gedreht, so daß sich Schaufeln der flügelartigen Einrichtung unter allmählicher Bewegung nach oben drehen, um das in den Hohlraum 10h gefüllte magnetische Pulver 11 durchzurühren.
  • Wenn das in den Hohlraum 10h eingefüllte magnetische Pulver 11 durch die rotierenden Schaufeln der flügelartigen Einrichtung gründlich gemischt wird, werden Hohlräume in dem magnetischen Pulver 11 oder Brücken von diesem, falls solche in dem Hohlraum 10h vorhanden sind, zum Kollabieren gebracht, so daß der Hohlraum 10h der verfahrbaren Metallformeinheit 10 gleichmäßig mit dem magnetischen Pulver 11 gefüllt ist.
  • Die verfahrbare Metallformeinheit 10, deren Hohlraum 10h mit dem magnetischen Pulver 11 gefüllt worden ist, wird dann durch das Förderband 2 zu der Stempelaufsetzeinheit 4 transportiert. Die 10A, 10B, 10C und 10D zeigen Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Konstruktion und der Arbeitsweise der Stempelaufsetzeinheit 4.
  • Wie in diesem Figuren gezeigt, beinhaltet die Stempelaufsetzeinheit 4 einen Greifzangenheber 4a zum Aufnehmen des Oberstempels 10g sowie einen Transfermechanismus (nicht gezeigt) zum Anheben und Absenken des Greifzangenhebers 4a sowie zum Bewegen des von dem Greifzangenheber 4a gegriffenen Oberstempels 10g. Mit dieser Stempelaufsetzeinheit 4 ist es möglich, die verfahrbare Metallformeinheit 10 in einen Zustand zu bringen, in dem das magnetische Pulver 11 in dem Hohlraum 10h durch den Oberstempel 10g mit Druck beaufschlagt werden kann.
  • Als erstes wird die Palette 10a, auf der sich die verfahrbare Metallformeinheit 10 befindet, auf ein Niveau der Stempelaufsetzeinheit 4 transportiert und in einer vorgeschriebenen Position positioniert, wie dies in 10A gezeigt ist. Anschließend bewegt sich der Greifzangenheber 4a nach unten und nimmt den Oberstempel 10g in der in 10B dargestellten Weise auf.
  • Der Greifzangenheber 4a hebt den Oberstempel 10g in der in 10C dargestellten Weise an, bewegt diesen in Richtung auf einen unteren Formbereich und bewegt sich nach unten, um den Oberstempel 10g über den Kern 10d zu passen, wie dies in 10D gezeigt ist. Anschließend gibt der Greifzangenheber 4a den Oberstempel 10g frei, und der Oberstempel 10g ist in den Hohlraum 10h gepaßt. Der Durchmesser eines oberen Endbereichs des Kerns 10d ist um 0,22 mm kleiner ausgebildet als der Durchmesser eines unteren Bereichs des in dem Hohlraum 10h befindlichen Kerns 10d und hat eine Verjüngung von 3°.
  • Selbst wenn die Position der Palette 10a zum Zeitpunkt des Einsetzens des Stempels von der Position des Greifzangenhebers 4a um einen Betrag von nicht mehr als 0,1 mm abweicht, kommt es zu keinem derartigen Problem, daß der Oberstempel 10g nicht über den Kern 10d gepaßt werden kann. Nach dem Freigeben des Oberstempels 10g bewegt sich der Greifzangenheber 4a nach oben und kehrt in seine ursprüngliche Position zurück.
  • Die mit dem Oberstempel 10g versehene verfahrbare Metallformeinheit 10 wird durch das Förderband 2 zu einer Preß-Stufe an der Preßeinheit 5 weiterbewegt. Die 11A, 11B und 11D zeigen Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Konstruktion und der Arbeitsweise der Preßeinheit 5, die 12A und 12B zeigen Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Konstruktion einer Preßvorrichtung 5c, und die 13A und 13B zeigen Draufsichten und die 13C und 13D Schnittansichten entlang der Linie A-A bzw. B-B der 13A und 13B unter Darstellung der Konstruktion eines hinteren Jochs 5d.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Preß-Stufe mit einem Transfermechanismus 5h zum Transferieren der mit dem Oberstempel 10g ausgestatteten verfahrbaren Metallformeinheit 10 von der Palette 10a auf dem Förderband 2 zu der Preßeinheit 5 sowie zum Zurückführen der verfahrbaren Metallformeinheit 10 auf die Palette 10a auf dem Förderband 2 bei Abschluß des Preßvorgangs ausgestattet.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 11A, 11B und 11C ersichtlich, beinhaltet die Preßeinheit 5 eine obere und eine untere elektromagnetische Spule 5a (die an einem oberen und einem unteren Rahmen angebracht sind) zum Erzeugen eines Ausrichtungsmagnetfeldes zum magnetischen Ausrichten des Magnetpulvers 11; einen Preßmechanismus 5b zum Anheben und Absenken der vorstehend genannten Preßvorrichtung 5c zum Drücken der oberen elektromagnetischen Spule 5a sowie des Oberstempels 10g nach unten; einen Aufwärts-/Abwärts-Antriebsmechanismus zum Anheben und Absenken des oberen Rahmens einschließlich der oberen elektromagnetischen Spule 5a und des Preßmechanismus 5b; ein ringförmiges elastisches Element 5j; sowie das genannte hintere Joch 5d, das bei Betätigung durch einen nicht dargestellten Luftzylinder mit der Form 10f in Berührung tritt.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 12A und 12B ersichtlich, beinhaltet die Preßvorrichtung 5c einen Stempel-Druckbeaufschlagungsbereich 5e für die Druckbeauf schlagung des Oberstempels 10g, eine bewegliche Stange 5f, die sich in das Innere des Stempel-Druckbeaufschlagungsbereichs 5e hineindrücken läßt, sowie eine Feder 5g, die sich zwischen einer hinteren Oberfläche der beweglichen Stange 5f und einer inneren Oberfläche des Stempel-Druckbeaufschlagungsbereichs 5e befindet, um die bewegliche Stange 5f gegen den Kern 10d zu pressen.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 13A, 13B, 13C und 13D ersichtlich, ist das hintere Joch 5d aus einem Paar ferromagnetischer Elemente gebildet, von denen jedes eine halbkreisförmige innere Aussparung aufweist, die von beiden Seiten auf eine gekrümmte äußere Oberfläche der Form 10f paßt. Das hintere Joch 5d wird zuerst in einer derartigen Weise plaziert, daß eine zentrale Achse des hinteren Jochs 5d mit der zentralen Achse der Form 10f ausgefluchtet ist, und das hintere Joch 5d wird von beiden Seiten her in Richtung auf die Form 10f bewegt, bis die halbkreisförmigen inneren Aussparungen der ferromagnetischen Elemente des hinteren Jochs 5d mit der Form 10f in Berührung treten.
  • Nachdem die verfahrbare Metallformeinheit 10 durch das Förderband 2 von der Stempelaufsetzeinheit 4 zu der Preßeinheit 5 voranbewegt worden ist, wird ein Metallformbereich der verfahrbaren Metallformeinheit 10 von der Palette 10a durch den Transfermechanismus 5h zusammen mit dem ersten Halter 10b zu einem Preßbereich der Preßeinheit 5 transferiert, wie dies in 11A gezeigt ist.
  • Wenn dann der Aufwärts-/Abwärts-Antriebsmechanismus betätigt wird, bewegen sich die elektromagnetische Spule 5a und die Preßvorrichtung 5c nach unten, der obere und der untere Rahmen werden durch eine Klemmfunktion aneinander festgelegt, und die Form 10f wird durch das ringförmige elastische Element 5j in seiner Position befestigt, das an einem unteren Teil des oberen Rahmens angebracht ist, wie dies in 11B gezeigt ist.
  • Die ferromagnetischen Elemente des hinteren Jochs 5d nähern sich dann von beiden Seiten her an die Form 10f an und treten in enge Berührung mit der gekrümmten äußeren Oberfläche der Form 10f. Anschließend läßt man einen Strom durch die obere und die untere elektromagnetische Spule 5a fließen, um ein radial ausrichtendes Magnetfeld zu erzeugen, und die Preßvorrichtung 5c wird zur Ausführung einer Bewegung nach unten veranlaßt, um den Oberstempel 10g nach unten zu drücken, wie dies in 11C gezeigt ist.
  • Infolgedessen preßt der Oberstempel 10g das in den Hohlraum 10h gefüllte magnetische Pulver 11, so daß man einen ringförmigen Pulver-Preßling 102 mit radialer Orientierung erhält. Der Verdichtungsdruck sollte 10 bis 100 MPa vorzugsweise 40 MPa betragen, und die Stärke des ausrichtenden Magnetfeldes sollte gleich oder höher als 1T sein.
  • 14 zeigt eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Zustands von Magnetflüssen, die während des radialen magnetischen Ausrichtungsvorgangs erzeugt werden. Ein durch die obere elektromagnetische Spule 5a erzeugtes Magnetfeld fließt durch die Preßvorrichtung 5c, bei der es sich um ein ferromagnetisches Element handelt, in Form eines Magnetflusses und tritt in die bewegliche Stange 5f ein, bei der es sich ebenfalls um ein ferromagnetisches Element handelt, während ein durch die untere elektromagnetische Spule 5a erzeugtes Magnetfeld durch den ersten Halter 10b fließt, bei dem es sich um ein ferromagnetisches Element handelt, und in den Kern 10d eintritt. Bei dem Unterstempel 10e und dem Oberstempel 10g handelt es sich um nichtmagnetische Elemente.
  • Wie in 14 gezeigt, fließen die durch Pfeile in unterbrochenen Linien dargestellten Magnetflüsse durch die bewegliche Stange 5f und den Kern 10d, bei denen es sich um ferromagnetische Elemente handelt, sowie durch den Hohlraum 10h innerhalb der Form 10f, bei der es sich um ein ferromagnetisches Element handelt, in Radialrichtung von diesem, so daß im Inneren des Hohlraums 10h ein radial ausrichtendes Magnetfeld erzeugt wird.
  • Der ringförmige Pulver-Preßling 102 mit radialer Orientierung wird durch den Transfermechanismus 5h zusammen mit der verformbaren Metallformeinheit 10 auf die Palette 10a zurück gebracht.
  • In der vorstehend beschriebenen Preß-Stufe kann die Stärke des bei dem Preßvorgang angelegten ausrichtenden Magnetfeldes durch Regulieren der Strommenge gesteuert werden, die man durch jede elektromagnetische Spule 5a fließen läßt. Es ist möglich, den in jeder Lage zu verwendenden Ausrichtungskoeffizienten des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 durch Regulieren des durch jede elektromagnetische Spule 5a hindurchzuleitenden Stroms einzustellen. Dies ermöglicht die Verwendung von ringförmigen Pulver-Preßlingen in einzelnen Lagen, die spezielle magnetische Eigenschaften aufweisen, wie dies in bezug auf die Ausführungsbeispiele 1 bis 3 beschrieben wird.
  • Als nächstes wird die verfahrbare Metallformeinheit 10, die den ringförmigen Pulver-Preßling 102 trägt, durch das Förderband 2 zu einer Entformungsstufe an der Entformungseinheit 6 weiter bewegt. Die 15A und 15B zeigen eine Draufsicht bzw. eine Schnittdarstellung zur Erläuterung der Konstruktion der Entformungseinheit 6, wobei 15A eine Draufsicht in Richtung der Pfeile A-A der 15B zeigt.
  • Wie in diesen Zeichnungen dargestellt, ist die Entformungseinheit 6 mit einem Preßmechanismus versehen, der einen Luftzylinder 6a für die Druckbeaufschlagung des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 aufweist, sowie mit einem Oberstempel-Anschlag 6d und mit einem Formhebemechanismus versehen, der einen Tisch 6c sowie Luftzylinder 6b zum Anheben der Form 10f in Richtung nach oben beinhaltet.
  • Die 16A, 16B, 16C und 16D zeigen Schnittdarstellungen zur Erläuterung eines Entformungsvorgangs, wie dieser an der Entformungseinheit 6 stattfindet. Die Palette 10a, die mit der den ringförmigen Pulver-Preßling 102 tragenden verformbaren Metallformeinheit 10 beladen ist, wird durch das Förderband 2 transportiert und in einer vorbestimmten Position auf der Entformungsstufe angeordnet.
  • Wenn der Luftzylinder 6a die Palette 10a in der in 10A dargestellten Weise anhebt, gelangt der Oberstempel 10g in Berührung mit dem Oberstempel-Anschlag 6d, so daß der ringförmige Pulver-Preßling 102 mit Druck beaufschlagt wird. Der von dem Luftzylinder 6a auf den ringförmigen Pulver-Preßling 102 ausgeübte Druck sollte 0,1 bis 1 MPa betragen.
  • Wie in 16B gezeigt, werden als nächstes die Luftzylinder 6b betätigt, und der Tisch 6c, der durch die Luftzylinder 6b nach oben gedrückt wird, hebt die Form 10f an, so daß der ringförmige Pulver-Preßling 102 aus der Form 10f gelöst wird.
  • Anschließend zieht sich der Luftzylinder 6a zurück, und die Palette 10a liegt in der in 16C dargestellten Weise auf dem Förderband 2 auf. Das Förderband 2 bewegt dann die Palette 10a bis in eine Position, in der die Form 10f auf dem auf der Palette 10a plazierten zweiten Halter 10j aufliegt, wenn die von dem Tisch 6c abgestützte Form 10f sich nach unten bewegt, wie dies in 16d gezeigt ist. Wenn die Palette 10a diese Position erreicht, ziehen sich die Luftzylinder 6b zurück, so daß sich der Tisch 6c nach unten bewegt, so daß die Form 10f auf dem zweiten Halter 10j plaziert wird.
  • Bei dem Formfreigabevorgang bzw. Entformungsvorgang zum Entformen des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 aus der verfahrbaren Metallformeinheit 10 gibt es eine Differenz in der internen Belastung zwischen einem oberen Bereich des ringförmigen Pulver-Preßlings 102, der aus der verfahrbaren Metallformeinheit 10 herausgezogen ist, sowie einem unteren Bereich des ringförmigen Pulver-Preßlings 102, der noch in der verfahrbaren Metallformeinheit 10 verblieben ist.
  • Im allgemeinen besteht die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Rissen in dem Grenzflächenbereich zwischen dem oberen Bereich des ringförmigen Pulver-Preßlings 102, der aus der verfahrbaren Metallformeinheit 10 herausgezogen ist, und dem unteren Bereich des ringförmigen Pulver-Preßlings 102, der in der verfahrbaren Metallformeinheit 10 verblieben ist, aufgrund dieser Differenz in der internen Belastung.
  • Bei der Entformungseinheit 6 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird jedoch der ringförmige Pulver-Preßling 110 unter Bedingungen aus der Form 10f herausgezogen, bei denen der ringförmige Pulver-Preßling 110 mit Druck beaufschlagt wird, und aus diesem Grund ist die Differenz in der inneren Belastung zwischen dem oberen und dem unteren Bereich des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 so gering, daß das Entstehen von Rissen vermieden wird.
  • Die verfahrbare Metallformeinheit 10, aus der der ringförmige Pulver-Preßling 102 herausgezogen worden ist, wird durch das Förderband zu der Pulverabführungseinheit 7 weiter befördert. Die 17A, 17B, 18A und 18B zeigen Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Konstruktion und der Arbeitsweise der Pulverabführungseinheit 7.
  • Wie in diesen Zeichnungen dargestellt, besitzt die Pulverabführungseinheit 7 zum Ausführen eines Pulverabführungsvorgangs einen Anhebe-/Absenkmechanismus, der einen Tisch 7a und Luftzylinder 7b aufweist, zum Anheben und Absenken des Tisches 7a, eine Düse 7c zum Abgeben von Stickstoffgas sowie einen Staubsammelkanal 7d zum Ansaugen und Sammeln von überschüssigem magnetischen Pulver und Eisenpulver in einem Staubsammler.
  • Da das überschüssige magnetische Pulver, das an dem ringförmigen Pulver-Preßling 102 anhaftet, an der Pulverabführungseinheit 7 entfernt wird, läßt sich verhindern, daß der ringförmige Pulver-Preßling 102 sich in einem Stapelvorgang in einer nachfolgenden Stufe anhebt oder von einer normalen Position weg verschoben wird.
  • Die Palette 10a, die die verfahrbare Metallformeinheit 10 trägt, aus der der ringförmige Pulver-Preßling 102 entformt worden ist, wird durch das Förderband 2 transportiert und in einer vorbestimmten Position in der Pulverabführungseinheit 7 positioniert, und anschließend werden die Luftzylinder 7b betätigt, so daß der Tisch 7a zur Ausführung einer Bewegung nach oben veranlaßt wird, wie dies in 17A gezeigt ist. Wie in 17B gezeigt ist, bewegt sich der durch den Tisch 7a abgestützte Unterstempel 10e dadurch nach oben, so daß der ringförmige Pulver-Preßling 102 von dem Kern 10d entfernt wird.
  • Beim Abziehen des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 von dem Kern 10d streift der ringförmige Pulver-Preßling 102 jegliches überschüssige magnetische Pulver ab, das an der gekrümmten äußeren Oberfläche des Kerns 10d anhaftet, so daß das überschüssige magnetische Pulver an sowie um die oberen und die unteren Enden einer gekrümmten inneren Oberfläche des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 anhaften bleibt. Wenn der ringförmige Pulver-Preßling 102 von dem Kern 10d entfernt wird, so wird auch der Oberstempel 10g entfernt und auf dem zweiten Halter 10j plaziert.
  • Da die obere Endfläche des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 bei dem vorstehend genannten Vorgang des Abziehens des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 von dem Kern 10d geringfügig über den Kern 10d hinaus hervorsteht, wird der Oberstempel 10g entfernt, Stickstoffgas wird von der Düse 7c abgegeben, um das an Oberflächen des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 anhaftende magnetische Pulver wegzublasen, und das magnetische Pulver wird von dem Staubsammelkanal 7d angesaugt, wie dies in 18A dargestellt ist. Anschließend wird der ringförmige Pulver-Preßling 102 weiter nach oben gezogen, wie dies in 18B gezeigt ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß der ringförmige Pulver-Preßling 102 nicht notwendigerweise vollständig von dem Kern 10d abgezogen werden muß.
  • Die 19A, 19B, 20A, 20B, 21A und 21B zeigen Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Konstruktion und der Arbeitsweise der Stapeleinheit 8. Wie in diesen Figuren gezeigt ist, besitzt die Stapeleinheit 8 einen Greifmechanismus mit einem Greifzangenheber 8a zum Ergreifen des ringförmigen Pulver-Preßlings 102, einen Tisch 8b, auf dem die mehreren ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 gestapelt sind, einen Mechanismus (nicht gezeigt) zum Positionieren, Anheben, Absenken und Bewegen des Greifzangenhebers 8a, sowie einen Drehmechanismus (nicht gezeigt) zum Drehen des Tisches 8b. Bei einer Ausführungsform des Ausführungsbeispiels kann eine elektromagnetische Greifvorrichtung für den geschilderten Greifmechanismus verwendet werden.
  • Zuerst wird der Greifzangenhebers 8a des Greifmechanismus in eine Position unmittelbar oberhalb des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 bewegt, der von dem Kern 10d abgezogen ist, wie dies in 19A gezeigt ist. Anschließend wird der Greifzangenheber 8a abgesenkt, um den ringförmigen Pulver-Preßling 102 zu greifen, wie dies in 19B gezeigt ist. Die von dem Greifzangenheber 8a ausgeübte Greifkraft ist auf 0,1 bis 4 N eingestellt.
  • Anschließend wird der Greifzangenheber 8a angehoben, und der Greifzangenheber 8a wird derart bewegt, daß sich das Zentrum des Greifzangenhebers 8a exakt über dem Tisch 8b befindet, wie dies in 20A gezeigt ist. Dann wird der Greifzangenheber 8a nach unten abgesenkt, und der ringförmige Pulver-Preßling 102 wird auf dem Tisch 8b plaziert, wie dies in 20B gezeigt ist.
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie es vorstehend erläutert worden ist, werden die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 für die zweite und die dritte Lage auf den ringförmigen Pulver-Preßling 102 gestapelt, der eine erste Lage (untere Lage) bildet, wie dies in den 21A und 21B dargestellt ist. Durch Wiederholen des vorstehend beschriebenen Stapelvorgangs kann eine gewünschte Anzahl von ringförmigen Pulver-Preßlingen 102 aufeinander gestapelt werden.
  • Zum Bilden des in 1 gezeigten gesinterten Ringmagneten 100 sollte es sich bei dem in der dritten Lage (der obersten Lage des gesinterten Ringmagneten 100) gestapelten ringförmigen Pulver-Preßling 102 um einen Typ handeln, bei dem der vorstehende Bereich 103 an der oberen Endfläche ausgebildet ist, wie dies in 21A dargestellt ist.
  • Genauer gesagt, man erhält dann, wenn jede dritte verfahrbare Metallformeinheit 10 mit dem Oberstempel 10g versehen wird, der die Nut g1 mit rechteckigem Querschnitt (8B) oder die Nut g2 mit trapezförmigem Querschnitt (8C) an dem unteren Ende aufweist, einen Stapel aus mehreren ringförmigen Pulver-Preßlingen 102 bzw. einen ringförmigen Pulver-Preßlingstab mit einer Formgebung wie der des in 2 dargestellten gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 300. Der Oberstempel 10g, der die Nut g2 mit trapezförmigem Querschnitt (8C) aufweist, ist gegenüber dem Oberstempel 10g bevorzugt, der die Nut g1 mit dem rechteckigen Querschnitt (8B) aufweist.
  • Der Grund hierfür besteht darin, daß bei Verwendung des Oberstempels 10e, der die Nut g2 mit einer abgeschrägten Querschnittsgestalt gemäß 8C aufweist, der ringförmige Pulver-Preßling 102 gebildet wird, bei dem der vorstehende Bereich 103 einen in Richtung nach oben schmaler werdenden trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei der auf diese Weise ausgebildete ringförmige Pulver-Preßling 102 bei der Trennung von dem Oberstempel 10g weniger anfällig für Rißbildung und andere Schäden ist.
  • Es ist unmöglich, einen Stapel aus mehreren ringförmigen Pulver-Preßlingen durch ein herkömmliches Preßverfahren zu bilden, bei dem einzelne ringförmige Pulver-Preßlinge unter Verwendung einer Metallform gepreßt werden, die an einer Preßmaschine festgelegt ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erhält man dagegen einen ringförmigen Pulver-Preßlingstab mit der gleichen Formgebung wie der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab 300 der 2 durch sukzessives Aufeinanderstapeln von zwei ringförmigen Pulver-Preßlingen 102 mit ebener oberer und unterer Endfläche sowie von einem ringförmigen Pulver-Preßling 102 mit ebener unterer Endfläche sowie dem an der oberen Endfläche ausgebildeten vorstehenden Bereich 103, wie dies in 20B gezeigt ist.
  • Wenn Schwankungen in der Höhe unter den einzelnen ringförmigen Pulver-Preßlingen 102 auftreten (wenn die gestapelten ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 hoch werden), wird während des Stapelvorgangs ein unerwünschter Druck auf die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 ausgeübt, der potentiell ein Brechen der ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 verursachen kann, oder der Greifzangenheber 8h kann unbeabsichtigterweise den ringförmigen Pulver-Preßling 102 in der Luft freigeben, so daß es zu einem potentiellen Brechen des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 als Ergebnis des Aufpralls beim Fallen kommen kann.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jedoch das Gewicht des Magnetpulvers 11, das zum Bilden des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 in jedem Zyklus des Preßvorgangs zu pressen ist, in dem von der Pulverzuführungseinheit 3 ausgeführten Magnetpulver-Wiegevorgang auf eine feststehende Menge abgemessen, so daß die Höhe jedes ringförmigen Pulver-Preßlings 102 konstant gemacht ist und kein solches Problem entsteht, daß eine unerwünschte Kraft oder eine Aufprallkraft während des Stapelvorgangs auf den ringförmigen Pulver-Preßling 102 einwirkt.
  • Nach Abschluß des Stapelvorgangs werden der erste Halter 10b, der Kern 10d und der Unterstempel 10e der verfahrbaren Metallformeinheit 10 durch den Transfermechanismus 12 auf die Palette 10a zurückgeführt, und die verfahrbare Metallformeinheit 10 wird zu der Pulverabführungs-/Formsetzeinheit 9 verbracht, wo ein nachfolgender Vorgang ausgeführt wird. Die Pulverabführungs-/Formsetzeinheit 9 ist mit einem Pulverabführungsmechanismus zum Entfernen von Magnetpulver, das an der verfahrbaren Metallformeinheit 10 anhaftet, sowie mit einem Setzmechanismus versehen, um einzelne Teile der verfahrbaren Metallformeinheit 10 in einen Ausgangszustand zu verbringen, in dem die Pulverzuführungseinheit 3 wieder das magnetische Pulver 11 zuführen kann.
  • Der Pulverabführungsmechanismus besitzt eine Düse zum Blasen von Stickstoffgas gegen die einzelnen Teile der verfahrbaren Metallformeinheit 10 sowie einen Vakuummechanismus zum Ansaugen und Sammeln des von dem Stickstoffgas weggeblasenen Magnetpulvers. Bei dem Setzmechanismus handelt es sich um einen Mechanismus zum Anheben der auf dem zweiten Halter 10j plazierten Form 10f und zum Bewegen der Form 10f auf den Unterstempel 10e, der auf dem ersten Halter 10b plaziert ist, nach Abschluß des Stapelvorgangs. Durch die Ausbildung des Pulverabführungsmechanismus und des Setzmechanismus läßt sich ein nachfolgender Zyklus der Vorgänge von dem Preßvorgang bis zu dem Stapelvorgang in gleichmäßiger Weise ausführen.
  • Der ringförmige Pulver-Preßlingstab, den man durch Stapeln der ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 erhält, wird zu einem Sinter-/Wärmebehandlungsofen transferiert, in dem der ringförmige Pulver-Preßlingstab gesintert wird und einer Wärmebehandlung unterzogen wird, wobei dies bei einer bestimmten Temperatur erfolgt. Infolgedessen erhält man einen gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstab wie den in 2 dargestellten. Der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab wird dann zum Bilden einer Vielzahl von gesinterten Ringmagneten 100 durch ein bereits erläutertes Verfahren geteilt, und jeder gesinterte Ringmagnet 10 wird auf der Rotorwelle 200 in der in 5 dargestellten Weise angebracht.
  • ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 22 zeigt eine Schnittdarstellung eines gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 300, den man durch ein Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung erhält. 23 zeigt eine Schnittdarstellung der gesinterten Ringmagneten, die man durch Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes der 22 erhält. Genauer gesagt, es werden eine gekrümmte innere Oberfläche und eine gekrümmte äußere Oberfläche des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 301, der durch Sintern einer Vielzahl von ringförmigen Pulver-Preßlingen 102, 102B gebildet wird, durch spanende Bearbeitung fertig bearbeitet, und der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab 301 wird einer Antikorrosions-Oberflächenbehandlung unterzogen.
  • Anschließend wird eine mechanische Biegebelastung auf Grenzflächenbereiche des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 301 ausgeübt, und infolgedessen bricht der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab 301 an den Grenzflächenbereichen, an denen die ringförmigen vorstehenden Bereiche 103 ausgebildet sind, und man erhält die gesinterten Ringmagneten des zweiten Ausführungsbeispiels, wie dies in 23 dargestellt ist.
  • Wie in 22 dargestellt, wird ein ringförmiger Pulver-Preßlingstab, aus dem der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab 301 des zweiten Ausführungsbeispiels gebildet wird, durch Stapeln eines ringförmigen Pulver-Preßlings 102B in einer untersten Lage sowie einer gewünschten Anzahl von ringförmigen Pulver-Preßlingen 102 in obe ren Lagen gebildet. Der ringförmige Pulver-Preßling 102B in der untersten Lage ist dünner als die übrigen ringförmigen Pulver-Preßlinge 102, und der ringförmige vorstehende Bereich 103 ist an einer oberen Endfläche des ringförmigen Pulver-Preßlings 102B gebildet.
  • Obwohl der ringförmige Pulver-Preßling 102B in der untersten Lage des ringförmigen Pulver-Preßlingstabes, die direkt auf einem auf ein Tablett aufgestäubten Trennpulver aufliegt, durch Schrumpfen beim Sintern verformt würde oder aber nicht in der beim Sintervorgang erwarteten Weise schrumpfen würde, kommt es bei den übrigen ringförmigen Pulver-Preßlingen 102, die sich in den oberen Lagen befinden, zu einem gleichmäßigen Schrumpfen ohne Sinter-Verformung. Auf diese Weise ist es möglich, den gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstab 301 mit Ausnahme des ringförmigen Pulver-Preßlings 102B in der untersten Lage mit einem hohen Maß an Formgenauigkeit zu bilden.
  • Im allgemeinen wird bei der Herstellung von gesinterten Ringmagneten ein beträchtlicher Anteil der Gesamtherstellungszeit für die Oberflächenfertigbearbeitung aufgewendet, die in einem späteren Stadium erfolgt. Selbst wenn der als Dummy- bzw. Schein-Pulver-Preßling dienende ringförmige Pulver-Preßling 102B vor dem Sintervorgang in der untersten Lage des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 301 plaziert wird, dann wird somit die Gesamtherstellungszeit aufgrund einer Verminderung bei der Sinter-Verformung und einer sich daraus ergebenden Reduzierung der Zeit für die spanende Bearbeitung verkürzt.
  • Daher ermöglicht das Verfahren zum Herstellen der gesinterten Ringmagneten des zweiten Ausführungsbeispiels eine Reduzierung der Gesamtkosten. Da eine große Anzahl gesinterter Ringmagneten 100 unter Verwendung von einem einzigen ringförmigen Pulver-Preßling 102B gebildet werden kann, der bei dem Herstellungsverfahren des zweiten Ausführungsbeispiels als Schein-Pulver-Preßling dient, sind Verluste hinsichtlich der Kosten und der Zeit, die für die Bereitstellung des ringförmigen Schein-Preßlings 102B erforderlich sind, insgesamt nahezu vernachlässigbar. Es ist daher da von auszugehen, daß das Herstellungsverfahren des zweiten Ausführungsbeispiels letztendlich zu Kosteneinsparungen beiträgt.
  • DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 24 zeigt eine Schnittdarstellung eines gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 302, der durch ein Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung gebildet wird. Wie unter Bezugnahme auf 24 ersichtlich, wird Aluminiumoxidpulver 104 mit einer durchschnittlichen Teilchengröße zwischen 1 μm und 100 μm auf eine Dicke von 1 μm bis 100 μm in speziellen Grenzflächenbereichen von ringförmigen Pulver-Preßlingen 102 aufgestäubt, die zum Bilden des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 302 aufeinander gestapelt sind. Das Aluminiumoxidpulver 104 wird auf die Hälfte oder weniger der Fläche jedes Grenzflächenbereichs aufgestäubt.
  • Die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102, die zum Herstellen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 302 des dritten Ausführungsbeispiels verwendet werden, werden im wesentlichen in dem gleichen Herstellungsverfahren gebildet, wie dies vorstehend unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel erläutert worden ist. Zum Beispiel werden zum Herstellen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 302 der 24 drei ringförmige Pulver-Preßlinge 102 in Lagen aufeinandergestapelt, und es wird eine geringe Menge des Aluminiumoxidpulvers 104 auf die obere Endfläche des ringförmigen Pulver-Preßlings 102 in der obersten Lage (dritte Lage) aufgestäubt.
  • Das Aluminiumoxidpulver 104 muß eine durchschnittliche Teilchengröße von nicht über 100 μm aufweisen, und die Dicke jeder Schicht des Aluminiumoxidpulvers 104 sollte 100 μm nicht überschreiten, da die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 an ihren speziellen Grenzflächen keine Verbindung miteinander eingehen würden, wenn die durchschnittliche Teilchengröße des Aluminiumoxidpulvers 104 oder die Dicke der Aluminiumschicht 100 μm übersteigt.
  • Auch ist die durchschnittliche Teilchengröße des Aluminiumoxidpulvers 104 und die Dicke der Aluminiumschicht gleich oder größer als 1 μm, da die Verbindungsfestigkeit an den speziellen Grenzflächenbereichen nicht vermindert würde, wenn die durchschnittliche Teilchengröße des Aluminiumoxidpulvers 104 oder die Dicke der Aluminiumschicht geringer als 1 μm ist.
  • Man erhält den gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstab 302 durch Sintern der ringförmigen Pulver-Preßlinge 102, die in der in 24 dargestellten Weise gestapelt sind, wobei das Aluminiumoxidpulver 104 auf die obere Endfläche jedes dritten ringförmigen Pulver-Preßlings 102 aufgestäubt wird, wie dies vorstehend erläutert worden ist. Bei dem auf diese Weise hergestellten gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstab 302 des dritten Ausführungsbeispiels sind die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 an den speziellen Grenzflächenbereichen mit einer verminderten Verbindungsfestigkeit miteinander verbunden.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren des dritten Ausführungsbeispiels ist es möglich, den gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstab 302 in einfacher Weise herzustellen, wobei die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 an den speziellen Grenzflächenbereichen mit einer verminderten Verbindungsfestigkeit miteinander verbunden werden, und zwar unter Einsatz eines vereinfachten Herstellungsvorgangs ohne Notwendigkeit der Ausbildung von vorstehenden Bereichen oder vertieften Bereichen an den Endflächen der ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß anstatt des Aluminiumoxidpulvers 104, das bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommt, auch Pulver aus Magnesiumoxid oder anderem keramischen Material verwendet werden kann.
  • VIERTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 25 zeigt eine Schnittdarstellung eines gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 303, den man durch ein Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung erhält. Wie unter Bezugnahme auf 25 ersichtlich, werden Grate an Oberflächen der ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 während des Preßvorgangs gebildet, und überschüssiges Magnetpulver haftet an den gekrümmten inneren Oberflächen der ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 an, wenn die jeweiligen ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 von dem Kern 10d abgezogen werden; diese Grate und das überschüssige Pulvermaterial werden nicht von den speziellen Grenzflächenbereichen 106 der ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 entfernt.
  • Die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102, die zum Herstellen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes 303 des vierten Ausführungsbeispiels verwendet werden, werden im wesentlichen in dem gleichen Herstellungsverfahren gebildet, wie dies vorstehend unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel erläutert worden ist, mit der Ausnahme, daß der unmittelbar unterhalb von jedem Grenzflächenbereich 106 zu plazierende ringförmige Pulver-Preßling 102 von dem Formfreigabevorgang unter Umgehung des in den 18A und 18B dargestellten Pulverabführungsvorgangs zu dem Stapelvorgang weiter transportiert wird.
  • Da Grate und/oder überschüssiges magnetisches Pulver an den speziellen Grenzflächenbereichen 106 belassen werden, treten die oberen und die unteren Endflächen der ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 an diesen Grenzflächenbereichen 106 nicht in enge Berührung miteinander. Wenn die auf diese Weise gestapelten ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 gesintert werden, erhält man den gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstab 303 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, bei dem die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 an den speziellen Grenzflächenbereichen 106 mit einer verminderten Verbindungsfestigkeit miteinander verbunden sind.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren des vierten Ausführungsbeispiels ist es möglich, den gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstab 303, bei dem die ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 mit einer verminderten Verbindungsfestigkeit an den speziellen Grenzflächenbereichen 106 miteinander verbunden sind, ohne die Notwendigkeit zum Ausbilden von vorstehenden Bereichen oder Vertiefungsbereichen oder des Aufstäubens von Keramikpulver auf die Endflächen der ringförmigen Pulver-Preßlinge 102 zu bilden, wie dies bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen der Fall ist.
  • 100
    Ringmagnet
    101; 106
    Grenzflächenbereich
    102; 102; 102B
    Pulver-Preßling
    103
    vorstehender Bereich
    104
    Aluminiumoxidpulver
    105
    dicke Linien
    200
    Rotorwelle
    210
    Verbindungsmittel
    300; 301; 302; 303
    Pulver-Preßlingstab
    2
    Förderband
    3
    Pulverzuführungseinheit
    3a
    Pulverzuführungseinrichtung
    3b
    Rüttelmechanismus
    4
    Stempelaufsetzeinheit
    4a
    Greifzangenheber
    5
    Preßeinheit
    5a
    Spulen
    5b
    Preßmechanismus
    5c
    Preßvorrichtung
    5d
    hinteres Joch
    5e
    Stempel-Druckbeaufschlagungsbereich
    5f
    bewegliche Stange
    5g
    Feder
    5h
    Transfermechanismus
    5j
    ringförmiges elastisches Element
    6
    Entformungseinheit
    6a, 6b
    Luftzylinder
    6c
    Tisch
    6d
    Oberstempel-Anschlag
    7
    Pulverabführungseinheit
    7a
    Tisch
    7b
    Luftzylinder
    7c
    Düse
    7d
    Staubsammelkanal
    8
    Stapelbereich
    8a
    Greifzangenheber
    8b
    Tisch
    9
    Pulverabführungs-/Formsetzeinheit
    10
    verfahrbare Metallformeinheit
    10a
    Palette
    10b, 10j
    Halter
    10d
    säulenartiger Kern
    10e
    Unterstempel
    10f
    Form
    10g
    Oberstempel
    10h
    Hohlraum
    11
    magnetisches Pulver
    g1, g2
    Nuten

Claims (8)

  1. Gesinterter Ringmagnet (100), der eine Vielzahl ringförmiger Pulver-Preßlinge (102) mit radialer Orientierung aufweist, die in Axialrichtung übereinander gestapelt sind und durch Sintern miteinander verbunden sind, wobei ein vorstehender Bereich (103) oder ein Vertiefungsbereich an mindestens einer der axialen Endflächen des gesinterten Ringmagnets (100) gebildet ist.
  2. Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten (100), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Stapeln einer Vielzahl von ringförmigen Pulver-Preßlingen (102) mit radialer Orientierung in Axialrichtung übereinander, um einen ringförmigen Pulver-Preßlingstab zu bilden; – Sintern des ringförmigen Pulver-Preßlingstabes, um einen gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstab (300; 301; 302; 303) herzustellen, bei dem die ringförmigen Pulver-Preßlinge (102) als Ergebnis des Sintervorgangs miteinander verbunden sind; und – Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes (300; 301; 302; 303); wobei die ringförmigen Pulver-Preßlinge (102) beim Sintern an speziellen Grenzflächenbereichen, die von anderen Grenzflächenbereichen verschieden sind, mit einer verminderten Verbindungsfestigkeit miteinander verbunden werden, und wobei man die gesinterten Ringmagneten (100) durch Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes (300; 301; 302; 303) an den speziellen Grenzflächenbereichen mit der verminderten Verbindungsfestigkeit erhält.
  3. Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten (100) nach Anspruch 2, wobei die ringförmigen Pulver-Preßlinge (102) oben auf einen ringförmigen Dummy-Pulver-Preßling (102B) gestapelt werden, so daß sich der ringförmige Dummy-Pulver-Preßling (102B) in einer untersten Lage des ringförmigen Pulver-Preßlingstabes befindet; wobei der ringförmige Dummy-Pulver-Preßling (102B) als Ergebnis des Sintervorgangs mit dem unmittelbar darüber gestapelten ringförmigen Pulver-Preß ling (102) an einem dazwischen liegenden Grenzflächenbereich mit verminderter Verbindungsfestigkeit verbunden wird, und wobei man die gesinterten Ringmagneten (100) durch Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes (301) nach dem Sintervorgang an den speziellen Grenzflächenbereichen mit der verminderten Verbindungsfestigkeit erhält.
  4. Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein vorstehender Bereich (103) oder ein Vertiefungsbereich an mindestens einer der axialen Endflächen jedes ringförmigen Pulver-Preßlings (102) gebildet wird, die einem der speziellen Grenzflächenbereiche zugewandt sind, und wobei man die gesinterten Ringmagneten (100) durch Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes (300; 301) nach dem Sintervorgang an jedem der speziellen Grenzflächenbereiche erhält, an denen der vorstehende Bereich (103) oder der Vertiefungsbereich gebildet ist.
  5. Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei Keramikpulver mit einer Teilchengröße zwischen 1 μm und 100 μm mit einer Dicke von 1 μm bis 100 μm auf jeden der speziellen Grenzflächenbereiche aufgestäubt wird, und wobei man die gesinterten Ringmagneten (100) durch Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes (302) an den speziellen Grenzflächenbereichen nach dem Sintervorgang erhält.
  6. Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei Grate, die bei einem Preßvorgang an Oberflächen der ringförmigen Pulver-Preßlinge (102) entstehen, oder überschüssiges magnetisches Pulver, das an den Oberflächen der ringförmigen Pulver-Preßlinge (102) in einem Entformungsvorgang anhaftet, nicht von den speziellen Grenzflächenbereichen der ringförmigen Pulver-Preßlinge (102) entfernt werden bzw. wird, wobei der ringförmige Pulver-Preßlingstab unter Verwendung der auf diese Weise gebildeten ringförmigen Pulver-Preßlinge (102) hergestellt wird, und wobei man die gesinterten Ringmagneten (100) durch Teilen des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes (303) an den speziellen Grenzflächenbereichen nach dem Sintervorgang erhält.
  7. Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab (300; 301; 302; 303) an den speziellen Grenzflächenbereichen mit der verminderten Verbindungsfestigkeit geteilt wird, nachdem eine gekrümmte innere Oberfläche und/oder eine gekrümmte äußere Oberfläche des gesinterten ringförmigen Pulver-Preßlingstabes (300; 301; 302; 303), bei dem die ringförmigen Pulver-Preßlinge (102) durch Sintern zu einem einzigen Gebilde vereinigt sind, durch spanende Bearbeitung fertig bearbeitet worden ist.
  8. Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten (100) nach Anspruch 7, wobei der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab (300; 301; 302; 303) an den speziellen Grenzflächenbereichen mit der verminderten Verbindungsfestigkeit geteilt wird, nachdem der gesinterte ringförmige Pulver-Preßlingstab (300; 301; 302; 303), bei dem die gekrümmte innere Oberfläche und/oder die gekrümmte äußere Oberfläche spanend bearbeitet worden ist, einer Antikorrosions-Oberflächenbehandlung unterzogen worden ist.
DE200510043874 2005-09-14 2005-09-14 Gesinterter Ringmagnet und Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten Withdrawn DE102005043874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043874 DE102005043874A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Gesinterter Ringmagnet und Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043874 DE102005043874A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Gesinterter Ringmagnet und Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043874A1 true DE102005043874A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510043874 Withdrawn DE102005043874A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Gesinterter Ringmagnet und Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005043874A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019207173A3 (en) * 2019-05-10 2020-04-02 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Manufacturing flux focused magnet using a changing magnetization
CN113463047A (zh) * 2021-08-18 2021-10-01 广东先导稀材股份有限公司 一种靶材制备电动辅助装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019207173A3 (en) * 2019-05-10 2020-04-02 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Manufacturing flux focused magnet using a changing magnetization
CN113463047A (zh) * 2021-08-18 2021-10-01 广东先导稀材股份有限公司 一种靶材制备电动辅助装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20060051233A1 (en) Sintered ring magnet and method of manufacturing the same
DE10019831C2 (de) Pressstempel, Pulverpressvorrichtung und Pulverpressverfahren
DE19728418C2 (de) Herstellungsverfahren für anisotrope harzgebundene Magneten
DE10296690B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sintermagneten
DE10052682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Presslings aus einem Seltenerdmetall-Legierungspulver und eines Seltenerdmetallmagneten
DE102005043872B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines ringförmigen Pulver-Presslings und Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Ringmagneten
DE102005043873A1 (de) Gesinterter Ringmagnet
DE10050703A1 (de) Verfahren zur Formung von rotierbaren Elektromagneten mit Weich- und Hartmagnetkomponenten
DE112007002815T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausgerichteten Körpers, eines geformten Körpers und eines gesinterten Körpers, sowie Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten
DE112013004376T5 (de) Permanentmagnet-Herstellungsverfahren, Permanentmagnetherstellungsvorrichtung, Permanentmagnet und elektrische Rotationsvorrichtung
DE102014113865A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Magnets auf RFeB-Basis
DE112008000992T5 (de) R-T-B-Sintermagnet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112008003493T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten
DE10392157B4 (de) Verfahren zum Pressen eines Seltenerdmetall-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus einer Seltenerdmetall-Legierung
KR101141999B1 (ko) 링 형상 자석 소재의 제조 방법과 그것에 사용하는 제조장치
DE112007003247T5 (de) Formpress-Vorrichtung
DE10114939B4 (de) Pulverpressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulverpresslings
DE2160155A1 (de) Zusammengesetzte, hohen Beanspruchungen standhaltende Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2015091941A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer dreidimensionalen objekts mit magnetischer bauunterlagenbefestigung
DE10022717C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressen eines Pulvers einer seltenen Erdmetalllegierung
DE102008026963A1 (de) Rotor für einen elektrischen Motor
DE102005043874A1 (de) Gesinterter Ringmagnet und Verfahren zum Herstellen von gesinterten Ringmagneten
DE10107313B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulverpresslings und Verfahren zur Herstellung eines Magneten
DE10297293B4 (de) Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Magneten sowie Motor mit einem nach dem Verfahren hergestellten Magneten
DE10061285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung eines magnetischen Pulvers und Verfahren zur Herstellung eines Magneten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal