DE102005043588A1 - Bedienelement mit einer frei programmierbaren Symbolik für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienelement mit einer frei programmierbaren Symbolik für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005043588A1
DE102005043588A1 DE102005043588A DE102005043588A DE102005043588A1 DE 102005043588 A1 DE102005043588 A1 DE 102005043588A1 DE 102005043588 A DE102005043588 A DE 102005043588A DE 102005043588 A DE102005043588 A DE 102005043588A DE 102005043588 A1 DE102005043588 A1 DE 102005043588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
operating element
light source
display element
concave mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005043588A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Jeitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102005043588A priority Critical patent/DE102005043588A1/de
Priority to EP06776278A priority patent/EP1987526A1/de
Priority to PCT/EP2006/007047 priority patent/WO2007009747A1/de
Publication of DE102005043588A1 publication Critical patent/DE102005043588A1/de
Priority to US12/018,189 priority patent/US20080204671A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/012Liquid crystal programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Bedienelement mit einer frei programmierbaren Symbolik für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine bewegbar in einem Gehäuse aufgenommene, transparente Tastenkappe, eine im Bedienelement angeordnete Lichtquelle, ein Mittel zur Parallelisierung des von der Lichtquelle emittierten Lichts und ein vom parallelisierten Licht durchleuchtbares, programmierbares Anzeigeelement, wobei das Anzeigeelement derart hinter der Tastenkappe angeordnet ist, dass die vom Anzeigeelement dargestellte Symbolik auf die Tastenkappe projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zu Parallelisierung des Lichts als Hohlspiegel ausgestaltet ist und dass die Lichtquelle zwischen dem Anzeigemittel und dem Hohlspiegel angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer frei programmierbaren Symbolik.
  • In vielen Kraftfahrzeugen ist eine komplexe Elektronik anzutreffen, deren Bedienung eine Vielzahl von Ein- und Ausgabeelementen erfordert. Aus Platzgründen und für eine verbesserte Ergonomie sind daher Bedienelemente wünschenswert, denen nicht eine bestimmte Funktion zugeordnet ist, sondern die in Abhängigkeit des Systemstatus eine variable Bedeutung zugewiesen bekommen. Um dem Nutzer die dem Bedienelement aktuell zugeordnete Bedeutung anzuzeigen, ist es bekannt, die auf dem Bedienelement dargestellte Symbolik frei programmierbar zu gestalten.
  • So offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 103 42 142 A1 ein Bedienelement mit frei programmierbarer Symbolik, bei dem das Licht einer Lichtquelle mittels einer Linse parallelisiert und durch ein Display transmittiert wird. Das Licht trifft dann auf die Tastenkappe des Bedienelementes, wo es vom Benutzer wahrgenommen wird.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist der zur Parallelisierung des Lichtes notwendige Bauraum. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bedienelement mit programmierbarer Symbolik bereitzustellen, das einfach aufgebaut sowie leicht herzustellen ist und nur einen geringen Bauraum benötigt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Bedienelement mit einer frei programmierbaren Symbolik für ein Kraftfahrzeug weist eine bewegbar in einem Gehäuse aufgenommene, transparente Tastenkappe, eine im Bedienelement angeordnete Lichtquelle, ein Mittel zur Parallelisierung des von der Lichtquelle emittierten Lichts und ein vom parallelisierten Licht durchleuchtbares, programmierbares Anzeigeelement auf, wobei das Anzeigeelement derart hinter der transparenten Tastenkappe angeordnet ist, dass die vom Anzeigeelement dargestellte Symbolik auf die transparenten Tastenkappe projiziert wird, das Mittel zu Parallelisierung des Lichts als Hohlspiegel ausgestaltet ist und die Lichtquelle zwischen dem Anzeigemittel und dem Hohlspiegel angeordnet ist.
  • Die Lichtquelle ist dabei bevorzugt im Brennpunkt des Hohlspiegels angeordnet. Die transparente Tastenkappe besteht bevorzugt aus Kunststoff. Durch den Hohlspiegel wird erreicht, dass die Lichtquelle und das Anzeigeelement auf der gleichen Seite des Hohlspiegels angeordnet sind, während bei dem bekannten Bedienelement die Linse zwischen Lichtquelle und Display angeordnet ist. Daraus folgt eine deutlich geringere Einbautiefe des erfindungsgemäßen Bedienelementes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Hohlspiegel aus einem reflektierend beschichteten Trägermaterial. Dabei ist das Trägermaterial nach Art eines herkömmlichen Hohlspiegels konkav gewölbt. Alternativ stellt das Trägermaterial einen Block beliebiger Form mit einer gewölbten Ausformung dar. Der Vorteil dieser Ausgestaltungsform besteht darin, dass durch die Formgebung des Trägermaterials eine präzise Ausrichtung des Hohlspiegels im Bedienelement erreicht wird. Weiterhin kann der Hohlspiegel aus einem Lichtstein mit integrierter oder hinter dem Lichtstein liegender Reflektionsschicht bestehen. Dabei besteht die Reflektionsschicht aus einer reflektierenden Folie oder ist mittels eines PVD-Verfahrens aufgedampft. Bei einem Lichtstein handelt es sich um einen transparenten Lichtleiter. Durch die Kombination einer Reflektionsschicht mit einem Lichtstein lässt sich der Strahlengang weiter optimieren, beispielsweise bei noch geringerer Baugröße ein paralleleres Strahlenbündel erzeugen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Anzeigeelement als Liquid Crystal Display (LCD) ausgestaltet. LCDs sind günstige Standardbauteile, die bei geringen Kosten eine gute Abbildungsqualität gewährleisten.
  • Bevorzugt wird als Lichtquelle mindestens eine Licht emittierende Diode (LED) verwendet. Eine LED zeichnet sich durch eine geringe Leistungsaufnahme und eine entsprechend geringe Wärmeentwicklung aus. Darüber hinaus können LED sehr kleinbauend realisiert werden, weshalb sie annähernd als Punktlichtquelle betrachtet werden können. Je kleiner die räumliche Ausdehnung der Lichtquelle ist, desto geringer ist die Divergenz der reflektierten Strahlung hinter dem Hohlspiegel. Eine geringe Divergenz, also ein möglichst paralleles Lichtbündel, erhöht die Abbildungsqualität des LCD.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Lichtquelle aus mehreren LED. Vorteilhaft emittiert jede LED Licht einer anderen Farbe, bevorzugt einer Primärfarbe. Durch die Ansteuerung der LED lassen sich beliebige Farbmischungen erzeugen. Wird eine rote, eine grüne und eine blaue LED verwendet, so lässt sich durch additive Farbmischung ein großes Farbspektrum abdecken.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform weist das Bedienelement eine Streufolie zur Streuung des durch das Anzeigeelement transmittierten Lichts der Lichtquelle auf. Da das durch das Anzeigeelement geführte Licht wie oben beschrieben möglichst parallel ist, muss es üblicherweise, um aus verschiedenen Blickrichtungen sichtbar zu sein, umgelenkt werden. Dies geschieht mittels einer Streufolie, die das Licht in einen definierten Winkelbereich streut. Dieser Winkelbereich ist bevorzugt möglichst groß gehalten, damit beispielsweise sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer des Kraftfahrzeugs die Symbolik erkennen können. Alternativ ist ein Streuwinkelbereich möglich, der bevorzugt den Kopf des Fahrers des Kraftfahrzeugs abdeckt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist das Bedienelement einen, bezogen auf den Strahlengang, hinter dem Anzeigeelement angeordneten Lichtstein auf. Dies hat den Vorteil, dass aufgrund der Brechung eine möglicherweise vorhandene Divergenz des Lichtbündels im Lichtstein geringer ist als in Luft.
  • Dadurch findet im Lichtstein bei gleicher Weglänge eine geringere Aufweitung des Lichtbündels statt als bei Ausbreitung in Luft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das Anzeigeelement derart orientiert, dass das parallele Lichtbündel nicht senkrecht auf der Oberfläche des Anzeigeelementes steht. Damit lässt sich die Tatsache ausnutzen, dass ein Anzeigeelement, insbesondere ein LCD, je nach Auftreffwinkel des einfallenden Lichts unterschiedliche Abbildungseigenschaften aufweist, beispielsweise in Bezug auf den Kontrast.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt die einzige Figur eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes.
  • In der Figur dargestellt ist ein Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bedienelement 1, wie es beispielsweise in der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges verwendet wird. Dieses Bedienelement 1 weist eine LED 2, einen Hohlspiegel 3 und ein LCD 4 auf. Bei dem Hohlspiegel 3 handelt es sich um einen Kunststoffträger mit einer gewölbten verspiegelten Oberfläche 9. Die LED 2 ist in einem Bereich zwischen dem LCD 4 und dem Hohlspiegel 3 angeordnet, bevorzugt im Brennpunkt des Hohlspiegels 3.
  • Von der LED 2 geht ein divergenter Strahlenkegel 8 aus, der auf die gewölbte Oberfläche 9 des Hohlspiegels 3 trifft und als ein paralleles oder annähernd paralleles Strahlenbündel 8' reflektiert wird. Das Strahlenbündel 8' durchdringt das LCD 4, welches von einer hier nicht dargestellten Kontrolleinrichtung derart angesteuert wird, dass es eine gewünschte Symbolik zeigt. Somit wird das auf dem LCD 4 angezeigte Symbol durch das parallele Strahlenbündel auf die Tastenkappe 7 projiziert.
  • Bezogen auf den Strahlengang des Lichts 8 beziehungsweise 8' hinter dem LCD 4, also zwischen dem LCD 4 und der Tastenkappe 7, angeordnet ist ein Lichtstein 5. Dieser besteht aus einem transparenten Lichtleiter mit hohem Brechungsindex, der eine eventuell verbliebene Restdivergenz des Strahlenbündels 8' mindert.
  • Die durch das Display 4 und den Lichtstein 5 transmittierte Lichtstrahlung trifft auf eine Streufolie 6, die das Licht derart streut, dass es von einem Bediener des Bedienelementes 1 wahrgenommen werden kann. Die Streufolie 6 ist entweder auf dem Lichtstein 5 oder der Tastenkappe 7 angeordnet. Für den Bediener des Bedienelements 1 entsteht der Eindruck, als wäre die Symbolik auf der Tastenkappe 7 dargestellt. Besonders vorteilhaft ist, dass die dargstellte Symbolik durch Programmierung des LCD 4 veränderbar ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Bedienelement 1 kann es sich um eine beliebige Art von Bedienelement handeln, beispielsweise einen Taster, einen Drehsteller oder eine Kombination aus beidem.
  • Bevorzugt sind die LED 2 und der Hohlspiegel 3 bezogen auf das Bedienelement 1 fest angeordnet. Beim Betätigen der Tastenkappe 7 wird diese relativ zum Bedienelement 1 bewegt. Bevorzugt sind das LCD 4, der Lichtstein 5 und die Streufolie 6 fest mit der Tastenkappe 7 verbunden und daher zusammen mit der Tastenkappe 7 relativ zum Bedienelement 1 beweglich. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn es sich bei dem Bedienelement 1 um einen Taster handelt. Alternativ kann das LCD 4 und/oder der Lichtstein 5 und/oder die Streufolie 6 bezogen auf das Bedienelement 1 ortsfest angeordnet sein, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn es sich bei dem Bedienelement 1 um einen Drehsteller handelt.

Claims (9)

  1. Bedienelement mit einer frei programmierbaren Symbolik für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine bewegbar in einem Gehäuse aufgenommene, transparente Tastenkappe, eine im Bedienelement angeordnete Lichtquelle, ein Mittel zur Parallelisierung des von der Lichtquelle emittierten Lichts und ein vom parallelisierten Licht durchleuchtbares, programmierbares Anzeigeelement, wobei das Anzeigeelement derart hinter der Tastenkappe angeordnet ist, dass die vom Anzeigeelement dargestellte Symbolik auf die Tastenkappe projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zu Parallelisierung des Lichts als Hohlspiegel ausgestaltet ist und dass die Lichtquelle zwischen dem Anzeigemittel und dem Hohlspiegel angeordnet ist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle im Brennpunkt des Hohlspiegels angeordnet ist.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlspiegel aus einem reflektierend beschichteten Trägermaterial besteht.
  4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein LCD als Anzeigeelement.
  5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine oder mehrere LED als Lichtquelle.
  6. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Streufolie zur Streuung des durch das Anzeigeelement transmittierten Lichtes der Lichtquelle.
  7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen bezogen auf den Strahlengang hinter dem Anzeigeelement angeordneten Lichtstein.
  8. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement derart orientiert ist, dass das parallele Lichtbündel nicht senkrecht oder leicht geneigt auf der Oberfläche des Anzeigeelementes steht.
  9. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel von einem Lichtstein mit integrierter oder hinter dem Lichtstein liegender Reflexionsschicht gebildet wird.
DE102005043588A 2005-07-22 2005-09-12 Bedienelement mit einer frei programmierbaren Symbolik für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005043588A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043588A DE102005043588A1 (de) 2005-07-22 2005-09-12 Bedienelement mit einer frei programmierbaren Symbolik für ein Kraftfahrzeug
EP06776278A EP1987526A1 (de) 2005-07-22 2006-07-18 Bedienelement mit einer frei programmierbaren symbolik für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2006/007047 WO2007009747A1 (de) 2005-07-22 2006-07-18 Bedienelement mit einer frei programmierbaren symbolik für ein kraftfahrzeug
US12/018,189 US20080204671A1 (en) 2005-07-22 2008-01-22 Operating element with freely programmable symbols for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034307.4 2005-07-22
DE102005034307 2005-07-22
DE102005043588A DE102005043588A1 (de) 2005-07-22 2005-09-12 Bedienelement mit einer frei programmierbaren Symbolik für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043588A1 true DE102005043588A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37219987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043588A Withdrawn DE102005043588A1 (de) 2005-07-22 2005-09-12 Bedienelement mit einer frei programmierbaren Symbolik für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080204671A1 (de)
EP (1) EP1987526A1 (de)
DE (1) DE102005043588A1 (de)
WO (1) WO2007009747A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018719A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Preh Gmbh Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102008061943B3 (de) * 2008-12-12 2009-12-10 Preh Gmbh Bedienelement für Kraftfahrzeug
DE102006018518B4 (de) 2005-07-19 2022-04-07 Preh Gmbh Bedienknopf mit integrierter Funktionalität

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915309B1 (fr) * 2007-04-18 2009-08-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Organe de commutation electrique.
US20110212774A1 (en) * 2008-11-14 2011-09-01 Karl Wudtke Terminal including a button and button having projected images and method
GB0821069D0 (en) * 2008-11-18 2008-12-24 Gamesman Ltd Illuminated push button assemblies
FR3033423A1 (fr) * 2015-09-17 2016-09-09 Continental Automotive France Afficheur avec systeme de decalage optique
FR3033422A1 (fr) * 2015-09-17 2016-09-09 Continental Automotive France Afficheur avec systeme de transfert d'images

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644525A1 (de) * 1986-01-02 1987-07-09 Rca Corp Sichtanzeige
DE19535160A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Tokheim Corp Beleuchtete Schalteranordnung
DE10248359A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE10255839B4 (de) * 2002-11-29 2004-12-30 Siemens Ag Bedienelement mit integrierter Anzeige
DE10342142A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Preh Gmbh Bedienelement mit frei programmierbarer Symbolik
DE10258176B4 (de) * 2002-12-12 2006-03-09 Siemens Ag Beleuchtungsanordnung für Bedien- und/oder Anzeigeinstrumente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081958B (de) * 1958-11-11 1960-05-19 Fritz Hellige & Co G M B H Drucktastenschalter
US4635167A (en) * 1985-05-13 1987-01-06 Bell Industries, Inc. Low profile lamp assembly
US6813074B2 (en) * 2002-05-31 2004-11-02 Microsoft Corporation Curved-screen immersive rear projection display
US6974222B2 (en) * 2003-03-31 2005-12-13 Honda Motor Company, Ltd. Light distribution plenum for an illuminated control assembly and method
US20050030729A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Tia-Cheng Yu Surface emitting device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644525A1 (de) * 1986-01-02 1987-07-09 Rca Corp Sichtanzeige
DE19535160A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Tokheim Corp Beleuchtete Schalteranordnung
DE10248359A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE10255839B4 (de) * 2002-11-29 2004-12-30 Siemens Ag Bedienelement mit integrierter Anzeige
DE10258176B4 (de) * 2002-12-12 2006-03-09 Siemens Ag Beleuchtungsanordnung für Bedien- und/oder Anzeigeinstrumente
DE10342142A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Preh Gmbh Bedienelement mit frei programmierbarer Symbolik

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018518B4 (de) 2005-07-19 2022-04-07 Preh Gmbh Bedienknopf mit integrierter Funktionalität
DE102007018719A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Preh Gmbh Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2008128718A1 (de) 2007-04-20 2008-10-30 Preh Gmbh Anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug
US8681014B2 (en) 2007-04-20 2014-03-25 Preh Gmbh Indicator device in a motor vehicle
DE102008061943B3 (de) * 2008-12-12 2009-12-10 Preh Gmbh Bedienelement für Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20080204671A1 (en) 2008-08-28
EP1987526A1 (de) 2008-11-05
WO2007009747A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043588A1 (de) Bedienelement mit einer frei programmierbaren Symbolik für ein Kraftfahrzeug
DE10245580B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Bildes
EP1668659B1 (de) Bedienelement mit frei programmierbarer symbolik
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE102007014871A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102015115365B4 (de) Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
WO2008006593A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen lichtbündel
EP3987225A1 (de) Funktionsanzeige zur selektiven anzeige von schaltfunktionen und/oder schaltzuständen repräsentierenden symbolen
DE102004015293B3 (de) Beleuchtbare Informationseinheit für technische Geräte oder Maschinen und deren Verwendung
EP1880891A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0225977B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007057940A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE10143357B4 (de) Starrer Lichtleiter
EP1783542A1 (de) Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung
DE3510532C2 (de)
DE102012008646A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Schaltelement
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
DE102013013323B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE10324214A1 (de) Zeiger für ein Anzeigeinstrument
DE19906129B4 (de) Für eine Anzeigeeinrichtung bestimmter Lichtleiter
EP2148792B1 (de) Anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE10349013B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige und zur Betätigung, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102015225066A1 (de) Anzeige mit einer beleuchteten Zierleiste
DE102022130310A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer hochgesetzten und geteilten Bremsleuchte
EP2036761A1 (de) Verbesserte Beleuchtung für Stellknopf eines Anzeigeinstruments

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403