DE10324214A1 - Zeiger für ein Anzeigeinstrument - Google Patents

Zeiger für ein Anzeigeinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE10324214A1
DE10324214A1 DE2003124214 DE10324214A DE10324214A1 DE 10324214 A1 DE10324214 A1 DE 10324214A1 DE 2003124214 DE2003124214 DE 2003124214 DE 10324214 A DE10324214 A DE 10324214A DE 10324214 A1 DE10324214 A1 DE 10324214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
pointer
light
injection molding
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003124214
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324214B4 (de
Inventor
Harald Schach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10324214A priority Critical patent/DE10324214B4/de
Publication of DE10324214A1 publication Critical patent/DE10324214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324214B4 publication Critical patent/DE10324214B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0025Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/003Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/752Measuring equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6985Pointers of combined instruments with only part of pointer being visible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6992Light conducting pointers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Es wird ein Zeiger für ein Anzeigeinstrument vorgeschlagen, der aus einer transparenten Komponente und einer reflektierenden, intransparenten Komponente besteht. Die beiden Komponenten werden durch ein Spritzgießen einer der beiden Komponenten miteinander verbunden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Zeiger für ein Anzeigeinstrument nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind bereits Anzeigeinstrumente bekannt, bei denen ein insbesondere drehbar gelagerter Zeiger derart über einer Skala bewegt wird, dass der Zeiger einen Messwert durch seine Positionierung gegenüber der Skala angibt. Um eine Ablesbarkeit auch bei Dunkelheit zu gewährleisten, ist es bekannt, den Zeiger aus einem lichtleitenden Material auszuführen. In das lichtleitende Material des Zeigers wird an einer geeigneten Stelle Licht eingekoppelt, das mittels Lichtleitung durch den Zeiger gelenkt wird. Um das Licht an einer gewünschten Stelle und insbesondere in Richtung eines Betrachters auszukoppeln, ist es erforderlich, hierfür geeignete Auskoppelmittel an dem Zeiger vorzusehen. Hierzu ist es zum Beispiel bekannt, den Zeiger aus einem lichtstreuenden Material auszuführen. Durch die Streuung wird jedoch keine homogene Helligkeitsverteilung erreicht, da bei einer gleichmäßigen Verteilung der Streupartikel in der Nähe der Lichtquelle mehr Licht ausgekoppelt wird als in Teilen des Zeigers, die von der Lichtquelle weiter entfernt sind. Ferner ist es bekannt, den Lichtleiter transparent auszuführen und an einer dem Betrachter abgewandten Unterseite mit einer insbesondere farbigen Reflektionsschicht zu bedrucken oder zu belacken. Eine entsprechende Oberfläche muss hierfür jedoch die Eigenschaft der Bedruckbarkeit oder der Belackbarkeit aufweisen. Insbesondere für ein Bedrucken ist eine im Wesentlichen planare Ausführung der zu bedruckenden Fläche erforderlich. Bei einem Belacken ist es gegebenenfalls erforderlich, die Oberfläche zunächst aufzurauhen, um ein Anhaften des Lackes zu gewährleisten. Ferner ist es bekannt, bei der Herstellung des Zeigers eine Prismenstruktur durch Heißprägen einzuformen oder bei einem Spritzgießen des transparenten Zeigers in die Oberfläche des Zeigers einzubringen. Derartige Mikrostrukturen sind jedoch empfindlich und erfordern aufwändige Werkzeuge für den Prägevorgang bzw. für das Spritzgießen. Zudem ist mit einer Mikroprismenstruktur eine farbliche Beeinflussung mittels einer farbigen Reflektorgestaltung nicht möglich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Zeiger mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass der Zeiger aus einer ersten transparenten und einer zweiten reflektierenden, intransparenten Komponente besteht, wobei die beiden Komponenten durch ein Spritzgießen einer der beiden Komponenten an die andere Komponente miteinander verbunden werden, indem die eine Komponente an die andere Komponente angegossen wird. Durch das Spritzgießen wird eine feste Verbindung der beiden Komponenten erreicht, die durch das Spritzgießen zudem optisch aneinander ankoppeln. Eine Verbindungsfläche zwischen den beiden Komponenten kann beliebig geformt sein und muss nicht eben verlaufen. Auch eine Aufrauhung für eine Belackung ist nicht erforderlich. Die Werkzeugkosten können gegenüber einem Präge- bzw. Mikrostrukturspritzgussvorgang gesenkt werden. Zusätzliche Arbeitsschritte zu dem Spritzgießen entfallen. Durch die beliebige räumliche Ausgestaltungsmöglichkeit der ersten und der zweiten Komponente kann das Aussehen des Zeigers besser an Benutzerwünsche angepasst werden, da die zweite Komponente auch an Stellen angeordnet sein kann, die für ein Prägen oder ein Drucken unzugänglich sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Zeigers möglich. Besonders vorteilhaft ist, die zweite Komponente aus einem lichtstreuenden Material auszuführen, so dass eine homogene Helligkeitsverteilung bei einer Reflexion an der zweiten Komponente gewährleistet wird.
  • Ferner ist vorteilhaft, einen Lichteinkoppelbereich an die erste Komponente anzuformen, so dass die Lichtquelle an einer geeigneten Stelle angeordnet werden kann. Eine solche Stelle kann zum Beispiel eine Position in der Nähe der Drehachse sein. Gegebenenfalls können die Lichtquellen unter einem Zifferblatt angeordnet sein, das die Skala trägt. Hierdurch ist eine einfache elektrische Kontaktierung der Lichtquelle möglich.
  • Ferner ist vorteilhaft, eine Halterung des Zeigers zur Anordnung des Zeigers an dem Anzeigeinstrument an der zweiten Komponente vorzusehen, da hierdurch Halteelemente nicht in einen lichtleitenden Bereich eingreifen müssen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, dass die erste Komponente eine Öffnung zur Aufnahme von Teilen der zweiten Komponente aufweist, so dass reflektierende, intransparente Bereiche unmittelbar für einen Betrachter sichtbar sind. Insbesondere für eine Anwendung bei Auflicht kann somit die Erkennbarkeit des Zeigers erhöht werden, auch wenn dieser gerade nicht beleuchtet wird.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zeigers in einem Anzeigeinstrument,
  • 2 eine Aufsicht aus einer Benutzerposition auf den erfindungsgemäßen Zeiger gemäß der 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der erfindungsgemäße Zeiger kann für beliebige Anzeigeinstrumente verwendet werden. Mit dem Zeiger lässt sich eine hohe Ablesehelligkeit bei einer homogenen Lichtverteilung erreichen. Zugleich ist der Zeiger einfach und auch in großen Stückzahlen herstellbar. Daher ist der Zeiger insbesondere vorteilhaft in Anzeigeinstrumenten für Kraftfahrzeuge verwendbar. Im Folgenden ist ein erfindungsgemäßer Zeiger am Beispiel einer Verwendung in einem Anzeigeinstrument eines Kraftfahrzeugs beschrieben.
  • In der 1 ist ein Zeiger 1 dargestellt, der in einem Anzeigeinstrument auf einer Welle 2 eines Stellmotors 3 angebracht ist. Dem Stellmotor 3 werden über eine Ansteuerleitung 4 Ansteuerdaten zugeleitet. In Abhängigkeit von den Ansteuerdaten positioniert der Stellmotor 3 den Zeiger 1 in einer gewünschten Position über dem Zifferblatt 5. An einer Oberfläche 6 des Zifferblatts 5 ist eine Skala angeordnet, so dass ein Messwert durch eine Positionierung des Zeigers 1 gegenüber der auf der Oberfläche 6 gezeigten Skala angezeigt wird. In dem Zifferblatt 5 ist eine Öffnung 7 vorgesehen, in der die Welle 2 das Zifferblatt 5 durchstößt. Eine Skala 20, die auf der Oberfläche 6 des Zifferblatts 5 aufgebracht ist, ist in der 2 dargestellt. Mittels Maßstrichen 21 sind Messwerte 22, 22' an der Skala 20 abgetragen. Der Zeiger kann sich somit in einer ersten Richtung 23 und in einer zweiten Richtung 24 über die Skala 20 bewegen, wobei die Richtungen durch Pfeile gekennzeichnet sind.
  • Der Zeiger 1 ist aus zwei Komponenten zusammengesetzt. Eine erste Komponente 11 ist aus einem transparenten Material gefertigt. Unter „transparent" ist hierbei zu verstehen, dass das Material der ersten Komponente 11 glasklar durchsichtig ist. Hierbei kann es möglich sein, dass das transparente Material eingefärbt ist, so dass es zwar glasklar, jedoch nicht Licht streuend durchsichtig ist, dabei jedoch zum Beispiel nur blaues oder nur rotes Licht durchlässt. Das Material der ersten Komponente 11 leitet Licht in Totalreflexion, wobei das Licht an der Oberfläche zur Luft reflektiert wird. Die erste Komponente 11 erstreckt sich über eine Zeigerfahne 10 des Zeigers 1, die von der Welle 2 zu der in der 1 nicht gezeigten Skala 20 auf der Oberfläche 6 des Zifferblattes 5 führt. Ferner erstreckt sich die erste Komponente 11 bis zu einem Lichtholer 8, der in einer bevorzugten Ausführung parallel zu der Welle 2 von der Zeigerfahne 10 ausgehend abknickt und das Zifferblatt 5 durchstößt. Der Lichtholer 8 weist eine Lichteinkoppelfläche 9 auf, in die das Licht von Lichtquellen 12 einkoppelbar ist, die bevorzugt an dem Stellmotor 3 oder in der Umgebung des Stellmotors 3 angeordnet sind. Die Lichtquellen 12 sind vorzugsweise als Leuchtdioden ausgeführt. Sie sind rund um die drehbare Welle 2 so angeordnet, dass in jeder Position des Zeigers 1 Licht in die Lichteinkoppelfläche 9 des Lichtholers 8 eingekoppelt werden kann. Das Licht wird infolge der lichtleitenden Eigenschaften der ersten Komponente 11 in den Lichtholer 8 geleitet und an Seitenflächen des Lichtholers 8 total reflektiert, um in die Zeigerfahne 10 eingekoppelt zu werden. In der Zeigerfahne 10 setzt sich die Lichtleitung in Totalreflektion fort. Zur besseren Ablesbarkeit kann gegebenenfalls sowohl an die erste Komponente 11, als auch an die zweite Komponente 15 eine Zeigerspitze 16 angeformt sein.
  • In einer ersten Ausführungsform wird in einem Spritzgussverfahren zunächst die erste Komponente 11 in einem Werkzeug gegossen. Die erste Komponente 11 besteht zum Beispiel aus Polycarbonat oder aus Polymethylmetacrylat (PMMA). Nach dem Guss der ersten Komponente 11 in dem ersten Werkzeug wird die gegossene erste Komponente in ein zweites Werkzeug eingelegt. Dieses Werkzeug weist zusätzlich zu diesem Raum für die Aufnahme der ersten Komponente 11 eine weiter ausgeformte Gießkavität für eine zweite Komponente 15 auf, die in einem zweiten Spritzguss-Schritt in dem zweiten Werkzeug an die erste Komponente 11 angegossen wird. Die zweite Komponente 15 erstreckt sich auf einer einem Betrachter abgewandten Seite der Zeigerfahne 10 über die Fläche der Zeigerfahne 10.
  • Durch das Spritzgießen der zweiten Komponente 15 wird eine unmittelbare optische Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Komponente hergestellt. Die zweite Komponente 15 wird bevorzugt aus einem weiß eingefärbten Polycarbonat oder auch Polymethylmetacrylat gebildet, das bei dem zweiten Spritzguss-Schritt verwendet wird. Die zweite Komponente 15 besteht aus einem nicht transparenten Material, dass entweder lichtstreuend, reflektierend bzw. undurchsichtig ausgeführt ist. Die weißen Farbpartikel, die in einer bevorzugten Ausführungsform in die zweite Komponente eingebracht sind, führen dazu, dass auftreffendes Licht homogen gestreut wird. Lichtstrahlen, die sich in Totalreflexion durch die Zeigerfahne 10 des Zeigers 1 bewegen, treffen nun auf die Grenzschicht zwischen der ersten Komponente 11 und der zweiten Komponente 15. Da die zweite Komponente 15 bevorzugt aus dem gleichen Kunststoffbasismaterial besteht, wie die erste Komponente, weisen die beiden Komponenten in diesem Fall keine Unterschiede in ihren Berechnungsindizes auf. Unterstützt durch den unmittelbaren optischen Kontakt findet eine nahezu Lambert'sche Streuung der eintreffenden Lichtstrahlen an den Farbpartikeln in der zweiten Komponente 15 statt. Durch diese homogene Lichtstreuung werden die Lichtstrahlen auch in Richtung eines Betrachters umgelenkt und aus dem Zeiger 1 ausgekoppelt.
  • Um einen farbigen Eindruck des Zeigers 1 zu erhalten, ist es in einer ersten Ausführungsform möglich, bei einer weiß eingefärbten zweiten Komponente farbige Lichtquellen 12 zu verwenden. Durch die weiße Einfärbung ist ein erfindungsgemäß ausgeführter Zeiger für verschiedenfarbige Beleuchtungen verwendbar, da die Farbe, in der der Zeiger einem Benutzer erscheint, durch die Farbe der Lichtquelle vorgegeben wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die zweite Komponente 15 farbig einzufärben. Hierdurch wird auch bei auf den Zeiger 1 auftreffendem Auflicht ein farbiger Eindruck des Zeigers erreicht. Zudem kann der Zeiger durch eine weiße Lichtquelle beleuchtet werde, ohne dass sein farbiger Eindruck verloren geht.
  • Um eine Lichtauskopplung bereits im Bereich des Lichtholers 8 zu vermeiden, wird bei dem Spritzgussvorgang in diesem Bereich keine direkte Ankopplung der ersten Komponente 11 an die zweite Komponente 15 vorgesehen, so dass ein Spalt 17 zwischen der ersten Komponente 11 und der zweiten Komponente 15 im Bereich des Lichtholers besteht. Durch den Spalt 17 wird sicher gestellt, dass die Totalreflexion an einer Lichtumlenkfläche 18 des Lichtholers 8 nicht unterbrochen wird. Gegebenenfalls kann auch eine Kappe 19 vorgesehen sein, die in der 1 gestrichelt eingezeichnet ist und die den Bereich des Lichtholers 8 überdeckt. Hierdurch wird eine Lichtauskopplung im Bereich des Lichtholers 8 vermieden, so dass gegebenenfalls im Bereich des Lichtholers auftretende Helligkeitsinhomogenitäten für einen Betrachter nicht sichtbar sind.
  • Die zweite Komponente 15 weist eine Aufnahme 25 auf, die bei einer Montage des Zeigers 1 an der Welle 2 die Welle 2 aufnimmt. In dem Bereich der Aufnahme 25 findet innerhalb der intransparenten, zweiten Komponente 15 keine Lichtleitung statt, so dass durch die Aufnahme 25 eine Lichtleitung in die Zeigerfahne 10 nicht behindert wird. Zur besseren Ablesbarkeit kann gegebenenfalls sowohl an die erste Komponente, als auch an die zweite Komponente eine Zeigerspitze 16 angeformt sein.
  • In die erste Komponente 11 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich der Zeigerfahne 10 eine Öffnung 26 vorgesehen, die bei einem Spritzgießen der ersten Komponente freigelassen wird. Bei dem Spritzgießen der zweiten Komponente tritt das Material der zweiten Komponente in die Öffnung 26 ein, so dass in einem Reflexionsbereich 27, der aus der 2 ersichtlich ist, das Material der zweiten Komponente an eine dem Betrachter zugewandte Oberfläche des Zeigers 1 tritt. Hierdurch wird eine Reflexion von Auflicht an der Oberfläche des Reflexionsbereichs 27 erreicht. Insbesondere für den Fall, dass die Lichtquellen 12 abgeschaltet sind, kann der Zeiger 1 durch eine direkte Reflexion an der Oberfläche des Reflexionsbereichs 27 bei Auflicht gut erkannt werden. Auch bei einer Beleuchtung des Zeigers kann auftreffendes Auflicht die Erkennbarkeit des Zeigers 1 zusätzlich unterstützen. Anstelle der Ausführung einer Öffnung, die vollständig mit der zweiten Komponente 15 ausgefüllt wird, können auch entsprechende Kavitäten an der ersten Komponente 11 freigelassen werden, die an mehreren Stellen unabhängig voneinander in dem zweiten Spritzgussvorgang an die erste Komponente 11 angeführt werden. Hierzu muss das Werkzeug für den zweiten Spritzgussvorgang entsprechende Einlassöffnungen aufweisen, die unabhängig voneinander ein Auffüllen der jeweiligen Kavitäten ermöglichen. Gegebenenfalls können auch ohne das Vorsehen von Vertiefungen Vorsprünge und dergleichen an die erste Komponente, insbesondere auch an nicht zusammenhängenden Stellen der ersten Komponente, angeformt werden.
  • Eine gute Befestigung zwischen den beiden Komponenten 11, 15 und auch ein guter optischer Kontakt kommt insbesondere durch das Angießen der weiteren Komponente an die bereits vorhandene Komponente. Bei dem Spritzgießen der anzugießende Komponente führt das heiße Kunststoffmaterial der anzugießenden Komponente dazu, dass das Material der bereits vorhandenen Komponente ein wenig anschmilzt, so dass eine Vernetzung der beiden Komponenten in der Grenzschicht zueinander erfolgt. Hierdurch wird eine besonders gute Verbindung der beiden Komponenten erreicht.
  • Gegebenenfalls kann auch zuerst die zweite Komponente 15 in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden, wobei dann in dem zweiten Spritzgussschritt die erste Komponente 11 an die zweite Komponente 15 angeformt wird. Gegebenenfalls können die konstruktiven Anforderungen an den Zeiger einen entsprechenden Ablauf bedingen.
  • Ferner ist es auch möglich, die beiden Spritzgussschritte in lediglich einem Werkzeug durchzuführen, das über geeignete Mittel zur Veränderung des Spritzgussvolumens verfügt, zum Beispiel über bewegliche Stempel.
  • Für eine erfindungsgemäße Verbindung der beiden Komponenten ist es nicht erforderlich, dass bereits die erste Komponente in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird. Die erste Komponente kann vielmehr beliebig erzeugt werden. Eine bevorzugte Möglichkeit ist es hierbei, auch die zuerst gegossene Komponente in einem Spritzgussverfahren herzustellen. Erfindungsgemäß erfolgt die Verbindung der zuerst hergestellten Komponente mit der zweiten Komponente in einem Spritzgussverfahren derart, dass die zweite Komponente durch das Spritzgussverfahren gegossen und dabei unmittelbar an die erste Komponente angeformt wird.

Claims (9)

  1. Zeiger für ein Anzeigeinstrument, wobei der Zeiger eine erste Komponente zur Lichtführung und eine zweite Komponente insbesondere zur Lichtauskopplung aus dem Zeiger aufweist, wobei die erste Komponente aus einem transparenten Material besteht und wobei die zweite Komponente aus einem reflektierenden, nichttransparenten Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Komponenten (11, 15) durch Spritzgießen an die andere Komponente angegossen wird.
  2. Zeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (15) aus einem lichtstreuenden, insbesondere weißen Material ausgeführt ist.
  3. Zeiger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (1) eine Zeigerfahne (10) und einen Lichteinkoppelbereich (8) aufweist, wobei die erste Komponente (11) sich derart von dem Lichteinkoppelbereich (8) zu der Zeigerfahne (10) erstreckt, dass das in den Lichteinkoppelbereich (8) eingekoppelte Licht zu der Zeigerfahne (10) geführt wird.
  4. Zeiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (1) eine Welle (2) zur drehbaren Lagerung des Zeigers (1) aufweist und dass der Lichteinkoppelbereich (8) an der Welle (2) angeordnet ist.
  5. Zeiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht parallel zu einer Drehachse der Welle (2) in den Lichteinkoppelbereich (8) eingekoppelt wird.
  6. Zeiger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (25) des Zeigers (1) an der zweiten Komponente (15) angeordnet ist.
  7. Zeiger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (11) mindestens eine Öffnung (26) zur Aufnahme mindestens eines Teils (27) der zweiten Komponente aufweist und dass die zweite Komponente (15) die erste Komponente (11) in der Öffnung (26) durchstößt.
  8. Verwendung eines Zeigers nach einem der vorherigen Ansprüche in einem Anzeigeinstrument in einem Kraftfahrzeug.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Zeigers nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Komponenten in einem ersten Spritzgussschritt gegossen wird und dass die andere Komponente an die zuerst gegossene Komponente in einem zweiten Spritzgussschritt derart angegossen wird, dass sich die beiden Komponenten miteinander verbinden.
DE10324214A 2003-05-28 2003-05-28 Zeiger für ein Anzeigeinstrument Expired - Fee Related DE10324214B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324214A DE10324214B4 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Zeiger für ein Anzeigeinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324214A DE10324214B4 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Zeiger für ein Anzeigeinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324214A1 true DE10324214A1 (de) 2004-12-23
DE10324214B4 DE10324214B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=33482246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324214A Expired - Fee Related DE10324214B4 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Zeiger für ein Anzeigeinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10324214B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8120506B2 (en) 2008-07-09 2012-02-21 Yazaki Corporation Display unit having a dial and a central display
DE102010035344A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Continental Automotive Gmbh Anzeigeinstrument
DE102008004997B4 (de) * 2007-03-01 2016-12-15 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Zeiger für ein Kfz-Anzeigeinstrument
DE102013224100B4 (de) 2012-11-26 2018-10-31 Yazaki Corporation Zeigerstruktur
DE102013224155B4 (de) * 2012-11-26 2019-05-16 Yazaki Corporation Zeiger-Struktur
DE102013224105B4 (de) 2012-11-26 2019-05-29 Yazaki Corporation Zeigerstruktur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2818027B2 (ja) * 1990-11-30 1998-10-30 株式会社デンソー 自動車用計器の指針
JP2691665B2 (ja) * 1992-07-07 1997-12-17 日本精機株式会社 指針の製造方法
EP0760962B1 (de) * 1994-04-11 2002-10-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Konische mehrschichtige beleuchtungsvorrichtung
JP3341489B2 (ja) * 1994-10-07 2002-11-05 株式会社デンソー 自発光指針式計器
DE9420813U1 (de) * 1994-12-28 1995-04-06 Rudolf Bernt U Soehne Kg Zeiger für ein Anzeigeinstrument

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004997B4 (de) * 2007-03-01 2016-12-15 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Zeiger für ein Kfz-Anzeigeinstrument
US8120506B2 (en) 2008-07-09 2012-02-21 Yazaki Corporation Display unit having a dial and a central display
DE102009031682B4 (de) * 2008-07-09 2012-04-12 Yazaki Corp. Anzeigeeinheit mit einer Skalenscheibe und einer mittigen Anzeigeeinrichtung
DE102010035344A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Continental Automotive Gmbh Anzeigeinstrument
DE102013224100B4 (de) 2012-11-26 2018-10-31 Yazaki Corporation Zeigerstruktur
DE102013224155B4 (de) * 2012-11-26 2019-05-16 Yazaki Corporation Zeiger-Struktur
DE102013224105B4 (de) 2012-11-26 2019-05-29 Yazaki Corporation Zeigerstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE10324214B4 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3392685B1 (de) Rückblickvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE60036073T2 (de) Instrument
EP1387982B1 (de) Optisches element mit totalreflexion
EP1166013B1 (de) Frontbeleuchtete Anzeigevorrichtung
DE60224206T2 (de) Hintergrundbeleuchtung für transmissive anzeigen
DE102013008433B4 (de) Flächige Vorrichtung zur Beleuchtung der Innenausstattung eines Fahrzeugs
DE102014220880A1 (de) Anzeigegerät vom Nadeltyp
EP2028510A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE2925083A1 (de) Instrumenteneinheit
EP1873001B1 (de) Anzeigeinstrument
DE112006003348T5 (de) Tag-und-Nacht-Folie
EP2639107B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018113370B4 (de) Lichtsystem mit einer einzelnen einteiligen Linse
DE10102774A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1072383A1 (de) Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion
DE102006046402A1 (de) Anzeigenvorrichtung
EP3061587B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchte für Fahrzeuge und Außenspiegelanordnung eines Fahrzeuges mit einer so hergestellten Leuchte
DE10324214B4 (de) Zeiger für ein Anzeigeinstrument
DE102016207964A1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE102012016771A1 (de) Instrument mit Ziffernblatt für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10222503B4 (de) Zeiger
DE102016124173A1 (de) Kombinationsanzeigeinstrument
DE10333316A1 (de) Lichtleiterbauteil für optische Mehrsegmentsanzeigen
DE3032988A1 (de) Fluessigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee