DE102005043032A1 - Schrägscheiben-Schwenklager - Google Patents

Schrägscheiben-Schwenklager Download PDF

Info

Publication number
DE102005043032A1
DE102005043032A1 DE102005043032A DE102005043032A DE102005043032A1 DE 102005043032 A1 DE102005043032 A1 DE 102005043032A1 DE 102005043032 A DE102005043032 A DE 102005043032A DE 102005043032 A DE102005043032 A DE 102005043032A DE 102005043032 A1 DE102005043032 A1 DE 102005043032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
bearing
rolling elements
plate pivot
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005043032A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Becker
Harald Dipl.-Ing. Vornehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005043032A priority Critical patent/DE102005043032A1/de
Priority to PCT/EP2006/007727 priority patent/WO2007028469A1/de
Publication of DE102005043032A1 publication Critical patent/DE102005043032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • F04B1/148Bearings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein Schrägscheiben-Schwenklager umfasst DOLLAR A - eine hohlzylindrische äußere Lagerfläche (2), welche durch einen aus einem gebogenen Metallstreifen gefertigten Lagerring (1) für eine Schrägscheibe (12) gebildet ist, wobei die Lagerfläche (2) axial mindestens einseitig durch einen sich in Radialrichtung nach innen erstreckenden, einstückig aus dem Lagerring (1) gebildeten Bord (5, 6) begrenzt ist, DOLLAR A - eine zylindrische innere Lagerfläche (13) der Schrägscheibe (12), DOLLAR A - einen zwischen den Lagerflächen (2, 13) angeordneten bogenförmigen Käfig (14) mit einer Anzahl an Taschen (16), DOLLAR A - eine Anzahl in den Taschen (16) angeordnete Wälzkörper (15), wobei pro Tasche (16) mehrere Wälzkörper (15) axial nebeneinander angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Schrägscheiben-Schwenklager, insbesondere für eine hydraulische Axialkolbenmaschine, bei der zwischen einer hohlzylindrischen Lagerfläche für die Schrägscheibe und einer zylindrischen Lagerfläche der Schrägscheibe Wälzkörper angeordnet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Schrägscheiben-Schwenklager für eine hydraulische Axialkolbenmaschine ist beispielsweise aus der DE 25 21 312 B1 bekannt, wobei es sich bei der Axialkolbenmaschine um einen Hydraulikmotor oder um eine Hydraulikpumpe handeln kann. In jedem Fall ist durch die Schrägscheibe das Hubvolumen verstellbar. Durch den in den Kolben des Motors bzw. der Pumpe herrschenden Druck der Hydraulikflüssigkeit werden erhebliche Kräfte in das Schrägscheiben-Schwenklager eingeleitet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schrägscheiben-Schwenklager, insbesondere für Hydraulikpumpen und -motoren, anzugeben, welches eine besonders geringe Abhängigkeit der mechanischen Eigenschaften vom Belastungszustand aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schrägscheiben-Schwenklager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieses Schwenklager, welches für einen Hydraulikmotor ebenso wie für eine Hydraulikpumpe geeignet ist, weist einen im wesentlichen bogenförmigen Lagerring auf, dessen zur Lagerung der Schrägscheibe vorgesehene Lagerfläche axial mindestens einseitig durch einen sich in Radialrichtung nach innen erstreckenden, einstückig aus dem Lagerring gebildeten Bord, auch als Randleiste bezeichnet, begrenzt ist. Auf der Lagerfläche des aus einem gebogenen Metallstreifen gefertigten Lagerrings sind Wälzkörper angeordnet, die auch eine zylindrische innere Lagerfläche der Schrägscheibe kontaktieren. Der Führung der Wälzkörper dient ein zwischen der hohlzylindrischen äußeren Lagerfläche des Lagerrings und der inneren Lagerfläche der Schrägscheibe angeordneter bogenförmiger Käfig mit einer Anzahl an Taschen, wobei in den einzelnen Taschen jeweils mehrere Wälzkörper axial nebeneinander angeordnet sind.
  • Das Schrägscheiben-Schwenklager nach Anspruch 1 weist zahlreiche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf: Die Begrenzung der Lagerfläche des Lagerrings durch eine, vorzugsweise zwei, sich normal zur Lagerfläche nach innen erstreckende Randleiste – beziehungsweise Randleisten – begünstigt eine präzise Führung der Wälzkörper. Vorzugsweise ist der Übergang zwischen der Lauffläche und der beziehungsweise jeder Randleiste derart gestaltet, dass eine erste Seite eines im Querschnitt rechteckigen Körpers vollständig an der Lagerfläche und eine zweite Seite vollständig an der Randleiste anliegen kann. Mit anderen Worten: Eine ggf. zwischen der Lagerfläche und der Randleiste vorhandene Ausrundung ist derart gestaltet, dass sie den verfügbaren Einbau raum für die Wälzkörper nicht einengt. Derartige auch als Freistellungen bezeichnete Ausrundungen an den Borden des Lagerrings gewährleisten, dass die gesamte Breite zwischen den Randleisten für die Wälzkörper, auch wenn diese am Übergang zu den Stirnseiten nicht abgerundet sind, zur Verfügung steht. Die Verwendung von zylindrischen Wälzkörpern ohne nennenswerte Kantenverrundung ermöglicht zum einen eine kostengünstige Fertigung und gestattet zum anderen eine Konstruktion des Schrägscheiben-Schwenklagers mit einer besonders günstigen Relation zwischen Abmessungen und mechanischer Belastbarkeit.
  • Bei den im Betrieb auftretenden Belastungen des Schrägscheiben-Schwenklagers sind zumindest geringfügige Durchbiegungen von Bauteilen nicht zu vermeiden. Um zu vermeiden, dass demzufolge Wälzkörper nicht optimal an den Lagerflächen anliegen, sind in den einzelnen Taschen des zwischen den Lagerflächen angeordneten bogenförmigen Käfigs jeweils mehrere Wälzkörper geführt, deren Stirnseiten einander unmittelbar benachbart sind. Es ist somit möglich, das abhängig vom Belastungszustand des Schrägscheiben-Schwenklagers die Achsen verschiedener in einer Tasche angeordneter Wälzkörper nicht vollständig übereinstimmen. Weiter ist es möglich, dass innerhalb einer Tasche verschiedene Wälzkörper mit zumindest minimal unterschiedlicher Geschwindigkeit rotieren. Vorzugsweise befinden sich in jeder Tasche des Käfigs mindestens drei scheibenförmige Wälzkörper. Der Durchmesser eines jeden Wälzkörpers ist bevorzugt größer als dessen Höhe, d.h. dessen Abmessung in Axialrichtung. Der die Taschen für die Wälzkörper bildende Käfig ist, wie prinzipiell aus der Wälzlagertechnik bekannt, aus einem Polymer-Material, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff, herstellbar.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Käfig einen in Axialrichtung über den Lagerring hinaus ragenden Stützzapfen auf. Ein derartiger Stützzapfen in einem Schrägscheiben-Schwenklager ist prinzipiell beispielsweise aus der DE 199 25 834 A1 bekannt. Wie hierin beschrieben, ist es von Vorteil, den Stützzapfen zumindest teilweise mit Metall zu ummanteln. Nach einer weiteren Ausgestaltung, die mit einer Metallummantelung des Stützzapfens kombinier bar ist, weist der Stützzapfen eine Lagerung auf, an der ein Steuerführungshebel schwenkbar gelagert ist. Der Steuerführungshebel kann sowohl Steuerzwecken dienen als auch die Montage des Schrägscheiben-Schwenklagers erleichtern.
  • Besonders günstige Lagerungseigenschaften sind gegeben, wenn der mindestens eine Bord des Lagerrings eine in Radialrichtung gemessene Höhe aufweist, die von der Quadratwurzel aus dem Produkt aus der Wandstärke des Lagerrings an der äußeren Lagerfläche und dem Durchmesser der Wälzkörper um nicht mehr als 25%, insbesondere um nicht mehr als 15%, abweicht. Mit dieser Relation zwischen verschiedenen Abmessungen des Lagerrings und der Wälzkörper wird ein sogenannter Teppicheffekt, das heißt eine unzulässige Verformung der Lauffläche in der Art des Zusammenschiebens eines Teppichs bei der Belastung mit schweren bewegten Lasten, vermieden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Lagerring eine Wölbung dergestalt auf, dass er im Randbereich, das heißt im Bereich der Borde, sofern beidseitig Borde vorhanden sind, etwas nach außen gebogen ist. Ist der Lagerring durch ein Bauteil mit glatter, zylindrischer Oberfläche abgestützt, so ist also der zwischen den Borden liegende Bereich des Lagerrings etwas von dem Bauteil abgehoben, woraus eine elastische Nachgiebigkeit resultiert.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 einen Lagerring für ein Schrägscheiben-Schwenklager in verschiedenen Gesamt- und Detailansichten,
  • 3 und 4 ausschnittsweise verschiedene Ausführungsbeispiele eines Schrägscheiben-Schwenklagers,
  • 5 und 6 in Querschnitten verschiedene Lagerringe für ein Schrägscheiben-Schwenklager,
  • 7 eine Wälzkörperanordnung für ein Schrägscheiben-Schwenklager nach 3 oder 4 im Vergleich mit einer herkömmlichen Wälzkörperanordnung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 2 zeigen einen Lagerring 1 für ein hier nicht weiter dargestelltes Schrägscheiben-Schwenklager einer hydraulischen Axialkolbenmaschine, also eines Hydraulikmotors oder einer Hydraulikpumpe. Der Lagerring 1 ist als gebogener Metallstreifen gefertigt und weist eine hohlzylindrische äußere Lagerfläche 2 zur Lagerung einer Schrägscheibe auf. Eine Achse A gibt die Axialrichtung des Lagerrings 1 sowie des gesamten Schrägscheiben-Schwenklagers an. An die Längsseiten 3, 4 der Lagerfläche 2 schließen sich radial nach innen gerichtete Randleisten 5, 6, auch als Borde bezeichnet, an. Die beiden Randleisten 5, 6 weisen die gleiche Form auf, so dass der Lagerring 1 insgesamt symmetrisch bezüglich einer normal zur Achse A angeordneten mittleren Ebene E ist. Die symmetrische Form des Lagerrings 1 hat insbesondere den Vorteil, dass ein Verzug beim Härten vermieden wird. Der Lagerring 1 kann nach der Formgebung einsatzgehärtet und angelassen oder durchgehärtet und angelassen sein.
  • Das Detail X in 1 zeigt den Übergang zwischen einem die äußere Lagerfläche 2 bildenden Bogenabschnitt 7 und einem flachen, im dargestellten Ausführungsbeispiel sehr kurzen Endstück 8 des Lagerrings 1. Zwischen den genannten Abschnitten 7, 8 des Lagerrings 1 ist eine hohle Eckausrundung 9 gebildet, so dass die Ecke frei bleibt. In ähnlicher Weise weist auch der Übergang zwischen der Lagerfläche 2 und den seitlichen Randleisten 5, 6 jeweils eine Eckausrundung 10 (s. 2), auch als Freistellung bezeichnet, auf. Die Freistellungen 10 bewirken, dass in den Übergangsbereichen zwischen der Lagerfläche 2 und den Randleisten 5, 6 beim Betrieb des Schrägscheiben-Schwenklagers keine Kräfte in undefinierter Weise in den Lagerring 1 eingeleitet werden. Weiter hat die gegebene Querschnittsgeometrie des Lagerrings 1 den Vorteil, dass die gesamte innere Lagerringbreite L, die zwischen den Randleisten 5, 6 gebildet ist, für zylindrische Wälzkörper, auch ohne nennenswerte Kantenverrundung, zur Verfügung steht. Die symmetrische Ausbildung der Randleisten 5, 6 ermöglicht auf einfache Weise eine präzise axiale Führung der Wälzkörper. Der Lagerring 1 ist insgesamt in einem nicht dargestellten Gehäuse der Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Hubvolumen gelagert.
  • In 2 ist der Lagerring 1 mit Ausnahme des in der Darstellung rechten Querschnitts in unfertigem Zustand, nämlich mit noch nicht umgebogenen Borden 5, 6, gezeigt. Die Wandstärke der Borde 5, 6 ist im Vergleich zur Wandstärke im Bereich der Lagerfläche 2, wie insbesondere aus dem in 2 links dargestellten Querschnitt hervorgeht, reduziert. Dies ermöglicht auf sehr einfache Weise eine Ausbildung der Freistellungen 10 beim Umbiegen der Borde 5, 6.
  • In 3 ist in einem Querschnitt ausschnittsweise ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schrägscheiben-Schwenklagers 11 dargestellt, welches zusätzlich zum Lagerring 1 eine auch als Schwenkwiege bezeichnete Schrägscheibe 12 mit einer zylindrischen inneren Lagerfläche 13, einen Käfig 14 sowie eine Anzahl Wälzkörper 15 umfasst. Dabei sind in einzelnen Taschen 16 des aus einem Polymer-Werkstoff gefertigten bogenförmigen Käfigs 14 in in 3 nicht erkennbarer Weise jeweils mehrere zylindrische Wälzkörper 15 in axialer Richtung hintereinander angeordnet. Die in radialer Richtung des Schrägscheiben-Schwenklagers 11 gemessene Käfighöhe K füllt die Spalthöhe S zwischen der inneren Lagerfläche 13 und der äußeren Lagerfläche 2 zu mehr als 60%, insbesondere zu mehr als 80%, aus. Dies ermöglicht eine besonders genaue achsparallele Führung der einzelnen Wälzkörper 15. In der Mitte des bogen förmigen Käfigs 14 weist dieser einen in axiale Richtung über den Lagerring 1 hinausragenden Stützzapfen 17 auf, der Teil einer Nachführeinrichtung des Käfigs 14 ist. Der Stützzapfen 17 ist über einen Teil seiner Länge von einem Metallring 18 umschlossen, welcher die Stabilität des Stützzapfens 17 sowie dessen Lebensdauer erhöht.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach 3 hauptsächlich dadurch, dass der Metallring 18 eine formschlüssige Verbindung mit dem Kunststoffmaterial des Stützzapfens 17, welches auch in diesem Fall einstückig an den Käfig 14 angeformt ist, aufweist.
  • In den 5 und 6 sind mögliche Ausgestaltungen des Querschnitts des Lagerrings 1 dargestellt, wobei die Querschnittsform nach 5 prinzipiell dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 entspricht. Danach weist der Lagerring 1 im Bereich der Lagerfläche 2 eine Wandstärke d von beispielsweise 2,95 mm auf. Die in Radialrichtung des Schrägscheiben-Schwenklagers 11 gemessene Höhe h der Borde 5, 6 beträgt im Fall eines Wälzkörperdurchmessers von 5 mm beispielsweise 4,3 mm. Bei einem um 1 mm erhöhten Wälzkörperdurchmesser sind um 0,2 mm höhere Borde 5, 6 erforderlich. Bei einem Wälzkörperdurchmesser von 10 mm ist somit eine Höhe h der Borde 5, 6 von 5,3 mm zu wählen. Die Wandstärke d ist bei den Ausführungsformen mit 5 mm Wälzkörperdurchmesser und mit 10 mm Wälzkörperdurchmesser identisch.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 6 weist die Lagerfläche 2 des Lagerrings 1 eine Wölbung auf, wobei die Außenseite 19 des Lagerrings 1 in entsprechender Weise gewölbt ist, die Wandstärke d also konstant ist. Die Wölbung ist derart ausgebildet, dass sich der Lagerring 1 in seinen axial äußeren Bereichen an einem nur andeutungsweise dargestellten Bauteil 20 mit zylindrischer Innenoberfläche abstützt, während der axial mittlere Bereich des Lagerrings 1 vom Bauteil 20 abgehoben ist. In 6 ist die Wölbung des Lagerrings 1 überhöht dargestellt. Hinsichtlich der Relationen zwischen der Wandstärke d, der Bordhöhe h und dem Durchmesser der zugehörigen, auf der Lagerfläche 2 abrollenden Wälzkörper gelten die Ausführungen zu 5 entsprechend.
  • Bevorzugt beträgt die in radialer Richtung gemessene Höhe h der Borde 5, 6 mindestens das 1,3-fache und höchstens das 3-fache, insbesondere höchstens das Doppelte, der Wandstärke d des Lagerrings 1 im Bereich dessen Lagerfläche 2. Der gesamt Lagerring 1 einschließlich der Borde 5, 6 ist durch spanlose Umformung gefertigt. Die maximale auf die Lagerfläche 2 einwirkende Flächenpressung beim Betrieb des Schrägscheiben-Schwenklagers 11 beträgt vorzugsweise nicht mehr als 2600 N/mm2.
  • Die 7 zeigt in symbolisierter Weise eine Gegenüberstellung zwischen einer erfindungsgemäßen Wälzkörperanordnung (in der Darstellung oben) und einer herkömmlichen Wälzkörperanordnung (in der Darstellung unten). In der oberen Hälfte von 7 sind im Lagerring 1 fünf Wälzkörper 15 in einer gemeinsamen Tasche 16 des hier nicht sichtbaren Käfigs 14 geführt. Ein die Wälzkörper 15 kontaktierender Rotationskörper 21 weist in der übertriebenen Darstellung eine ausgeprägte Schrägstellung gegenüber dem Lagerring 1 auf. In prinzipiell vergleichbarer Weise könnte auch im Ausführungsbeispiel nach 3 oder im Ausführungsbeispiel nach 4 die Schrägscheibe 12 gegenüber dem Lagerring 1, etwa aufgrund unsymmetrischer mechanischer Belastungen, zumindest geringfügig schräg gestellt sein. Wie in 7 veranschaulicht, liegen die Wälzkörper 15 dennoch weitgehend an den Lagerflächen 2, 13 der Teile 1, 21 an. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die einzelnen Wälzkörper 15 unabhängig voneinander zumindest eine geringe Verschiebbarkeit innerhalb der Tasche 16 aufweisen. Die in Achsrichtung gemessene Höhe H eines jeden Wälzkörpers 15 unterschreitet deutlich dessen Durchmesser D. Dagegen ist die Summe der Höhen H der fünf Wälzkörper 15 größer als der Wälzkörperdurchmesser D. In analoger Weise sind in den Ausführungsbeispie-len nach den 3 und 4 in jeder Tasche 16 mehrere scheibenförmige Wälzkörper 15 angeordnet.
  • Die in der unteren Hälfte von 7 symbolisch dargestellte Anordnung veranschaulicht die Lagerung eines Wälzkörpers 22, dessen Querschnitt etwa dem zusammengesetzten Querschnitt der fünf einzelnen Wälzkörper 15 entspricht.
  • Wie aus der Darstellung hervorgeht, hat der Wälzkörper 22 nur nahezu punktuellen Kontakt zur äußeren Lagerfläche 2. Somit ist die Anordnung mit dem einzelnen, sich nahezu über die gesamte Breite der Lagerfläche 2 erstreckenden Wälzkörper 22 wesentlich empfindlicher gegenüber Durchbiegungen oder geometrischen Toleranzen als die erfindungsgemäße Anordnung mit mehreren axial unmittelbar nebeneinander angeordneten Wälzkörpern 15 innerhalb einer Tasche 16 des Käfigs 14. Die einzelnen scheibenförmigen Wälzkörper 15 weisen nicht notwendigerweise übereinstimmende Höhen H auf.
  • 1
    Lagerring
    2
    äußere Lagerfläche
    3
    Längsseite
    4
    Längsseite
    5
    Randleiste
    6
    Randleiste
    7
    Bogenabschnitt
    8
    Endstück
    9
    Eckausrundung
    10
    Eckausrundung
    11
    Schrägscheiben-Schwenklager
    12
    Schrägscheibe
    13
    innere Lagerfläche
    14
    Käfig
    15
    Wälzkörper
    16
    Tasche
    17
    Stützzapfen
    18
    Metallring
    19
    Außenseite
    20
    Bauteil
    21
    Rotationskörper
    22
    Wälzkörper
    A
    Achse
    d
    Wandstärke
    D
    Durchmesser
    E
    Ebene
    H
    Höhe
    K
    Käfighöhe
    L
    Lagerringbreite
    S
    Spalthöhe

Claims (7)

  1. Schrägscheiben-Schwenklager, mit – einer hohlzylindrischen äußeren Lagerfläche (2), welche durch einen aus einem gebogenen Metallstreifen gefertigten Lagerring (1) für eine Schrägscheibe (12) gebildet ist, wobei die Lagerfläche (2) axial mindestens einseitig durch einen sich in Radialrichtung nach innen erstreckenden, einstückig aus dem Lagerring (1) gebildeten Bord (5, 6) begrenzt ist, – einer zylindrischen inneren Lagerfläche (13) der Schrägscheibe (12), – einem zwischen den Lagerflächen (2, 13) angeordneten bogenförmigen Käfig (14) mit einer Anzahl an Taschen (16), – einer Anzahl in den Taschen (16) angeordneter Wälzkörper (15), wobei pro Tasche (16) mehrere Wälzkörper (15) axial nebeneinander angeordnet sind.
  2. Schrägscheiben-Schwenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (14) aus einem Polymermaterial gefertigt ist.
  3. Schrägscheiben-Schwenklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) eines Wälzkörpers (15) größer als dessen Höhe (H) ist.
  4. Schrägscheiben-Schwenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (14) einen in Axialrichtung über den Lagerring (1) hinaus ragenden Stützzapfen (17) aufweist.
  5. Schrägscheiben-Schwenklager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützzapfen (17) zumindest über einen Teil seiner Länge von einem Metallring (18) umschlossen ist.
  6. Schrägscheiben-Schwenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bord (5, 6) eine in Radialrichtung gemessene Höhe (h) aufweist, die von der Quadratwurzel aus dem Produkt aus der Wandstärke (d) des Lagerrings (1) an der äußeren Lagerfläche (2) und dem Durchmesser (D) der Wälzkörper (15) um nicht mehr als ein Viertel abweicht.
  7. Schrägscheiben-Schwenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (1) im Querschnitt derart gewölbt ist, dass er in seinen axial äußeren Bereichen radial nach außen gebogen ist.
DE102005043032A 2005-09-10 2005-09-10 Schrägscheiben-Schwenklager Withdrawn DE102005043032A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043032A DE102005043032A1 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Schrägscheiben-Schwenklager
PCT/EP2006/007727 WO2007028469A1 (de) 2005-09-10 2006-08-04 Schrägscheiben-schwenklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043032A DE102005043032A1 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Schrägscheiben-Schwenklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043032A1 true DE102005043032A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=36997106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043032A Withdrawn DE102005043032A1 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Schrägscheiben-Schwenklager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005043032A1 (de)
WO (1) WO2007028469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022008A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Schwenklager mit Käfigsteuerung
DE102009056142A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spanlos hergestellte Lagerschale

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9771929B2 (en) 2014-05-02 2017-09-26 Caterpillar Inc. Stress reduction in hydrostatic cradle bearing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529524A (fr) * 1913-10-02 1921-11-29 Roulement à rouleaux
DE1182478B (de) * 1960-03-28 1964-11-26 Loehr & Bromkamp Gmbh Waelzlager fuer Hochleistungsgelenkkreuze
WO1989001095A1 (en) * 1987-07-31 1989-02-09 Fag Kugelfischer Georg Schäfer Kommanditgesellscha Cage for segment roller bearing
US5630352A (en) * 1996-03-08 1997-05-20 Vickers, Incorporated Variable displacement hydrualic piston machine saddle bearing
DE19925834A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Schrägscheiben-Schwenklager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL109636C (de) * 1958-01-22 1900-01-01
AT382216B (de) * 1982-07-05 1987-01-26 Steyr Daimler Puch Ag Zweistoff-fensterkaefig fuer waelzlager, insbesondere rollenlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529524A (fr) * 1913-10-02 1921-11-29 Roulement à rouleaux
DE1182478B (de) * 1960-03-28 1964-11-26 Loehr & Bromkamp Gmbh Waelzlager fuer Hochleistungsgelenkkreuze
WO1989001095A1 (en) * 1987-07-31 1989-02-09 Fag Kugelfischer Georg Schäfer Kommanditgesellscha Cage for segment roller bearing
US5630352A (en) * 1996-03-08 1997-05-20 Vickers, Incorporated Variable displacement hydrualic piston machine saddle bearing
DE19925834A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Schrägscheiben-Schwenklager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022008A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Schwenklager mit Käfigsteuerung
DE102009056142A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spanlos hergestellte Lagerschale
WO2011064098A1 (de) 2009-11-27 2011-06-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spanlos hergestellte lagerschale

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007028469A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE102005034739A1 (de) Lagerung eines schwenkbaren Hebels
WO2007071228A1 (de) Wälzlager
DE102010034254A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
WO2012160147A1 (de) Geometriekonzept für eine wälzkörperrolle eines rollenlagers
DE212012000004U1 (de) Doppelreihen-Winkelkontaktkugellager
EP2547925B1 (de) Gleitlagerschale
DE202018104328U1 (de) Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors
DE102016205899A1 (de) Lager
DE102016205896A1 (de) Lager und Lageranordnung
DE102005043032A1 (de) Schrägscheiben-Schwenklager
EP3810944B1 (de) Axialwälzlager
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager
DE102011088690A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102018216520A1 (de) Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors sowie Verfahren und Verwendung
CH642151A5 (de) Foliengleitlager, insbesondere fuer chemiepumpen.
DE102010018553A1 (de) Rolle und Rollenlager
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE102005022027A1 (de) Kraftstoffpumpe mit einseitigem Verdichter
DE102005058149A1 (de) Schrägrollenlager mit gekrümmten Laufbahnen
DE102012221180A1 (de) Zylinderrollenlager sowie Pumpe mit dem Zylinderrollenlager
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
DE102017202330A1 (de) Radiallageranordnung, insbesondere für eine Ausgleichswelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120911