DE202018104328U1 - Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors - Google Patents

Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors Download PDF

Info

Publication number
DE202018104328U1
DE202018104328U1 DE202018104328.5U DE202018104328U DE202018104328U1 DE 202018104328 U1 DE202018104328 U1 DE 202018104328U1 DE 202018104328 U DE202018104328 U DE 202018104328U DE 202018104328 U1 DE202018104328 U1 DE 202018104328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
rotor
film
foil
gas storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104328.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202018104328.5U priority Critical patent/DE202018104328U1/de
Publication of DE202018104328U1 publication Critical patent/DE202018104328U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/042Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. axial foil bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Foliengaslagervorrichtung (10) eingerichtet zum Lagern eines Rotors (2, 12) mittels Gas (G), mit einer rotorseitigen Top-Folieneinrichtung (14) zur Definition einer Lagerebene (8) für den Rotor, und mit einer die Top-Folieneinrichtung auf einem Träger (6, 16) abstützenden Bump-Folieneinrichtung (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Foliengaslagervorrichtung wenigstens einen von der Top-Folieneinrichtung gebildeten abgeschrägten Umfangsbereich (α1) aufweist, der sich in Drehrichtung zwischen dem Träger (16) und der Lagerebene (8) erstreckt und in der Lagerebene endet, und dass die Top-Folieneinrichtung auf der Oberseite (14a) durch von radial außen nach innen verlaufende Ausnehmungen (14.1) strukturiert ist oder dass der Rotor (2, 12) durch von radial außen nach innen verlaufende Ausnehmungen (14.1) strukturiert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern eines Rotors mittels Gas, z.B. zur Luftlagerung, insbesondere zur ölfreien Lagerung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Lagern eines Rotors bei hohen axialen Kräften und/oder bei hohen Drehgeschwindigkeiten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des jeweiligen unabhängigen Anspruchs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zum Lagern eines Rotors insbesondere bei hohen axialen Kräften und/oder bei hohen Drehgeschwindigkeiten haben sich so genannte Foliengaslager bzw. Folienlager als zweckdienlich erwiesen. Foliengaslager werden beispielsweise bei Pumpen bei hohen Drehgeschwindigkeiten des jeweiligen Rotors eingesetzt. Mittels Foliengaslagern können insbesondere auch Lastschwankungen in axialer Richtung (längs der Drehachse des Rotors) aufgefangen werden. Herkömmliche Foliengaslager bestehen aus Folienlagen mit weitgehend ebenen Oberflächen. Eine insbesondere statisch relativ zum Rotor angeordnete Fläche (so genannte Top Foil) begrenzt einen Luftspalt und ist elastisch verformbar und gibt einem im Luftspalt insbesondere in Abhängigkeit von einer Rotationsgeschwindigkeit generiertem Druck nach. Insbesondere führt ein Druckfeld innerhalb eines Lagerspaltes zwischen dem Rotor und der angrenzenden Top-Folie zu einer Verformung der Folie, wodurch das Verhalten des Lagers beeinflusst wird. Die Eigenschaften des Foliengaslagers, insbesondere auch die Tragfähigkeit in axialer Richtung, werden daher stark durch die Ausgestaltung der Folien und durch das Interagieren des Rotors mit den Folien vordefiniert. Bei der Auslegung und Optimierung von Foliengaslagern besteht daher Interesse, die Effekte der Folien auf den Rotor und auf die Ausbildung der Druckverhältnisse möglichst exakt beeinflussen und optimieren zu können.
  • Die Patentschrift EP 2 375 089 B1 beschreibt ein dynamisches Foliengaslager mit bahnartigen Folien mit Halteflächen und Verbindungsflächen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht Interesse an einer Verbesserung der technischen Möglichkeiten und Merkmale von Folienlagern, insbesondere hinsichtlich der Anforderungen bei axialer Lagerung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe ist, eine Vorrichtung zur Gaslagerung bzw. Luftlagerung eines Rotors bereitzustellen, womit der Rotor insbesondere bei hohen axialen Kräften und/oder insbesondere bei hohen Drehgeschwindigkeiten bei hoher Tragfähigkeit gelagert werden kann. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, eine effiziente ölfreie Lagerung eines hochdrehenden Rotors zumindest in axialer Richtung derart zu ermöglichen, dass der Rotor mit einer vergleichsweise hohen axialen Kraft beaufschlagt werden kann, insbesondere auch bei vorteilhaften Nebeneffekten hinsichtlich Reibung bzw. Wärmeentwicklung und hinsichtlich Stabilität.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Foliengaslagervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den jeweiligen Unteransprüchen erläutert. Die Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar, sofern dies nicht explizit verneint ist.
  • Bereitgestellt wird eine Foliengaslagervorrichtung eingerichtet zum Lagern eines Rotors mittels Gas, mit einer rotorseitigen Top-Folieneinrichtung zur Definition einer Lagerebene für den Rotor, und mit einer die Top-Folieneinrichtung auf einem Träger abstützenden Bump-Folieneinrichtung. Die Bump-Folieneinrichtung ist bevorzugt eingerichtet für eine Deformation der Top-Folieneinrichtung, in Reaktion auf einen auf die Lagerebene ausgeübten Druck.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Foliengaslagervorrichtung wenigstens einen von der Top-Folieneinrichtung gebildeten abgeschrägten Umfangsbereich aufweist, der sich in Drehrichtung zwischen dem Träger und der Lagerebene erstreckt und in der Lagerebene endet, und dass die Top-Folieneinrichtung auf der Oberseite durch von radial außen nach innen (insbesondere zumindest abschnittsweise radial oder schräg zur radialen Richtung) verlaufende Ausnehmungen strukturiert ist. Alternativ kann der Rotor entsprechend strukturiert sein. Dies liefert insbesondere auch bei hohen Drehzahlen eine robuste, stabile Lagerung, auch bei hohen Lasten.
  • Im Gegensatz zu bisher erprobten Technologien, insbesondere im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen axialen Folienlagern mit flexiblen Oberflächen, kann erfindungsgemäß mit einfachen Mitteln eine Erweiterung des Einsatzgebietes der Foliengaslager bei hoher Systemsicherheit erzielt werden. Dabei kann eine hohe axiale Tragfähigkeit realisiert werden. Ferner kann der Reibungsverlust des Lagers minimiert werden. Insbesondere eine Kombination der technischen Merkmale „abgeschrägter Umfangsbereich“ und „Ausnehmungen“ ermöglicht eine Verbesserung der Lager-Eigenschaften. Insbesondere kann ein axiales Folienlager mit Ausnehmungen in Ausgestaltung als Spiralnuten bereitgestellt werden.
  • Üblicherweise weist ein herkömmliches axiales Foliengaslager zwei Folien-Teile auf: die so genannte Top Foil (Top-Folie), und die so genannte Bump Foil (Bump-Folie), wobei die Top Foil auf der flexiblen, dämpfenden Bump Foil aufliegt, und wobei die Top Foil zusammen mit dem Rotor den Gasfilm in axialer Richtung beidseitig begrenzt bzw. abgrenzt. Die flexible Bump Foil kann dabei eine (elastische) Deformation der Top Foil ermöglichen, insbesondere bei Druckbeaufschlagung oder Druckeinwirkung (Druckfeld des Gasfilms).
  • Die Top Foil kann mit zwei unterschiedlichen Zonen (Bereichen) ausgestattet werden: konvergente Zone zum Einengen eines Luftspaltes zwischen der Top Foil und dem Rotor; und so genannte Plateau-Zone in (zumindest annähernd) paralleler Anordnung zum Rotor. Mittels dieser beiden Zonen kann der Druck im Gasfilm erhöht werden, und damit kann auch die Tragfähigkeit des Lagers definiert bzw. gesteigert werden, insbesondere als Funktion einer Rotation des Rotors bzw. als Funktion einer Drehgeschwindigkeit.
  • Davon ausgehend beruht die Erfindung auf dem Konzept, eine hohe Stabilität und gute Dämpfungs- und Tragfähigkeits-Eigenschaften hervorzurufen, indem auf der Oberseite der Top-Folieneinrichtung Ausnehmungen vorgesehen werden, insbesondere Ausnehmungen in Form von Nuten, welche Ausnehmungen eingerichtet sind, bei relativer Drehbewegung zwischen Rotor und Top-Folieneinrichtung Gas nach innen zu pumpen.
  • Die Ausnehmungen wirken vorteilhafter Weise basierend auf einer Rotation des Rotors relativ zur Top-Folieneinrichtung. Die Ausnehmungen können sich statt auf der Top-Folieneinrichtung alternativ auch auf dem Rotor befinden. Die Ausnehmungen sind eingerichtet, Gas in den Luftspalt des Lagers zu befördern (insbesondere im Sinne von: Gas pumpen), insbesondere mit dem Effekt, den Druck des Gasfilms im Luftspalt zu steigern.
  • Die Ausnehmungen bzw. Nuten sind vorteilhafter Weise spiralförmig angeordnet, zumindest abschnittsweise. Die Ausnehmungen können als einwärts (radial nach innen) pumpende Nuten ausgebildet bzw. angeordnet sein. Die Ausnehmungen können insbesondere exakt außen am Außenradius (Außenkante) beginnen. Die Ausnehmungen können insbesondere nach innen bis hin zu einer Radialposition weiter außen als der Innenradius (Innenkante) der Top- Folieneinrichtung verlaufen bzw. angeordnet sein. Beispielsweise erstrecken sich die Ausnehmungen bis zur Hälfte der radialen Erstreckung der Top- Folieneinrichtung (halbe radiale Länge).
  • Die Ausnehmungen, insbesondere Nuten sind vorteilhafter Weise in einem Winkel zwischen 95° und 175° angeordnet in Bezug auf die tangentiale Richtung. Dies liefert hohe Effizienz, insbesondere eine optimale Pumpwirkung.
  • Die Ausnehmungen, insbesondere Nuten können in einer Ausrichtung von innen gegen außen angeordnet bzw. eingebracht sein, zumindest teilweise und/oder in Umfangsrichtung abschnittsweise und/oder radialer Richtung abschnittsweise.
  • Die Ausnehmungen, insbesondere Nuten können gegenläufig angeordnet bzw. eingebracht sein, zumindest teilweise und/oder in Umfangsrichtung abschnittsweise und/oder radialer Richtung abschnittsweise.
  • Dank der erfindungsgemäßen Konfiguration kann beispielsweise auch die Geometrie der Ausnehmungen auf der Top-Folieneinrichtung auf einfache Weise optimiert und an den jeweiligen Anwendungsfall oder die gewünschten Druckverhältnisse oder Relativgeschwindigkeiten oder Gasdichten adaptiert werden, insbesondere zur Maximierung der Tragfähigkeit und/oder zur Steigerung der Effizienz (Verminderung von Wirkungsverlusten). Hierdurch kann auch der Wärmehaushalt optimiert werden. Anders ausgedrückt: Insbesondere die Abfuhr von Wärmeenergie kann auf einfachere Weise sichergestellt werden. Ferner können die erfindungsgemäßen Ausnehmungen auf vergleichsweise unkomplizierte Weise hergestellt werden, insbesondere in einem einfachen, kostengünstigen Fertigungsschritt.
  • Die erfindungsgemäßen Ausnehmungen, insbesondere in Ausgestaltung als Spiralnuten, in einer Anordnung auf einer statisch angeordneten, flexibel gelagerten Oberfläche eines Gaslagers, liefern insbesondere in Kombination mit dem abgeschrägten Umfangsbereich (konvergenter Umfangsbereich eingerichtet zur Einengung des Luftspaltes) eine spürbare Verbesserung hinsichtlich Tragfähigkeit und Lauf-Eigenschaften. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung wurde bisher im Stand der Technik eine davon abweichende Anordnung zugrunde gelegt, nämlich die rotierenden und statischen Flächen in paralleler Anordnung zueinander, und/oder es wurde eine im Wesentlichen ebene Oberseite der Top-Folie vorgesehen.
  • Die Foliengaslagervorrichtung kann dabei insbesondere auch zur Aufnahme von im Wesentlichen axial ausgerichteten Kräften eingerichtet sein. Für diesen Fall kann die Foliengaslagervorrichtung auch als Foliengasaxiallagervorrichtung bezeichnet werden.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Ausnehmungen näher beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen bei Rotation des Rotors eingerichtet zum Fördern (bzw. zum Pumpen) von Gas radial nach innen. Dies begünstigt auch das Erzeugen eines vergleichsweise hohen Gasdrucks oder Gasdurchflusses.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen bei Rotation des Rotors eingerichtet zum Aufbauen eines Drucks in einer zentrischen, von den Folieneinrichtungen außen umgrenzten Kavität der Foliengaslagervorrichtung. Dies ermöglicht auch das geregelte Einbringen von Gas in einen zentrischen Bereich des Lagers.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen als Nuten oder als Rillen ausgestaltet. Die Ausnehmungen können dadurch auch auf vergleichsweise einfache Art und Weise hergestellt werden. Nuten oder Rillen lassen sich dabei auch individuell in Geometrie, Verlauf und Tiefe ausgestalten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die Ausnehmungen eine konstante Tiefe auf, zumindest über einen Längenabschnitt größer der halben Länge der Ausnehmungen, insbesondere bis zu einem inneren Ende der Ausnehmungen oder bis kurz davor. Dies ermöglicht auch weitgehend konstante Strömungsverhältnisse innerhalb der jeweiligen Ausnehmung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die Ausnehmungen an einem/am jeweiligen inneren Ende einen stetigen Auslaufbereich mit stetig abnehmender Tiefe auf. Dies begünstigt insbesondere auch eine Überleitung von Gasströmungen aus den Ausnehmungen heraus in einen Spalt zwischen zwei ebenen Oberflächen. Dies kann das Ausbilden eines stabilen Gasfilms begünstigen.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausrichtungen der Ausnehmungen näher beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel verlaufen die Ausnehmungen zumindest abschnittsweise in radialer Richtung. Dies ermöglicht ein effizientes Pumpen nach innen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel verlaufen die Ausnehmungen zumindest abschnittsweise gekrümmt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel verlaufen die Ausnehmungen zumindest abschnittsweise spiralförmig. Dies liefert jeweils auch Vorteile hinsichtlich Reibung, Impulserhaltung und möglichst homogener Ausbildung der Druckverhältnisse.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel verlaufen die Ausnehmungen zumindest abschnittsweise von außen nach radial innen mit kleiner werdendem Krümmungsradius. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein/der Krümmungsradius der Ausnehmungen nach radial außen größer, insbesondere stetig. Dies begünstigt jeweils auch das Einspeisen von Gas von außen in die Foliengaslagervorrichtung, insbesondere bei statischer Anordnung der Top- Folieneinrichtung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein/der Krümmungsradius der Ausnehmungen radial innen am kleinsten. Dies begünstigt auch das Einspeisen von Gas nach innen bei vorteilhaften Strömungsverhältnissen, insbesondere in eine zentrische Kavität.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel verläuft die jeweilige Ausnehmung zumindest abschnittsweise geradlinig ohne Krümmung (Krümmungsradius Null), insbesondere radial außen. Dies begünstigt auch das Einspeisen von Gas, insbesondere in Abhängigkeit einer Drehzahl oder einer Ausgestaltung des Rotors oder eines Abstandes zwischen der Top-Folieneinrichtung und dem Rotor.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Ausnehmungen zwischen einer Innenkante der Top-Folieneinrichtung und einer Außenkante der Top-Folieneinrichtung. Dies ermöglicht auch eine gezielte Vorgabe des jeweiligen Strömungspfades von außen bis nach innen zu einer zentrischen Kavität.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen derart ausgerichtet, dass die Ausnehmungen in relativer Drehrichtung des Rotors nach innen zu einer/der zentrischen Kavität führen, insbesondere mit kleiner werdendem Krümmungsradius. Dies liefert auch eine gute Pumpwirkung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel liegt der Winkel der Ausnehmungen zwischen 95° und 175°. Dies liefert jeweils auch einen guten Effekt hinsichtlich Stabilität und Tragfähigkeit und Laufruhe.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Anordnungen der Ausnehmungen näher beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Ausnehmungen von einer/der Außenkante der Top-Folieneinrichtung mindestens bis zur halben Breite der Top-Folieneinrichtung, also mindestens bis zur Hälfte der Strecke bis zu einer/zur Innenkante der Top-Folieneinrichtung. Dies ermöglicht auch, einen stabilisierenden Effekt basierend auf strömungstechnischen Phänomenen zu erzeugen, insbesondere aufgrund variierender Querschnittsprofile in radialer Richtung. Die radiale Länge der Ausnehmungen kann dabei auch in Abhängigkeit der Ausgestaltung des Rotors gewählt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Ausnehmungen von der Außenkante mindestens bis zur 1/3 Breite der Top-Folieneinrichtung. Dies ermöglicht auch das Einpumpen von Gas in einem äußeren Randbereich und das Ausbilden eines Gasfilms weiter innen über einen vergleichsweise großen radialen Abschnitt, ohne dass der Gasfilm durch Kanten oder Unebenheiten gestört wird. Je nach gewünschter Interaktion zwischen Top-Folieneinrichtung und Rotor kann ein mehr oder weniger breiter Gasfilm (insbesondere ohne Ausnehmungen) gewünscht sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Ausnehmungen von der Außenkante mindestens bis zur 2/3 Breite des Rotors. Dies kann auch das Pumpen von vergleichsweise viel Gas begünstigen, mit vorteilhaften Effekten auf die Tragfähigkeit.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Ausnehmungen von der Außenkante des Rotors maximal bis zur halben Breite des Rotors. Dies lässt radial innen Raum für eine Ausbildung eines Gasfilms unabhängig von Ausnehmungen, insbesondere wenn der Gasfilm möglichst wenig turbulent sein soll oder möglichst wenig durch Ausnehmungen gestört werden soll.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Ausnehmungen von der Außenkante bis zu einer/zur Innenkante des Rotors. Dies kann eine sehr gezielte Einflussnahme auf den Gastransport nach innen ermöglichen, wobei auch eine Einflussnahme auf die Gasverteilung erleichtert werden kann, insbesondere in Abhängigkeit der Ausgestaltung oder Größe des Volumens einer zentrischen Kavität. Nicht zuletzt kann auch die Reibung minimiert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Ausnehmungen von einer/der Außenkante des Rotors mindestens bis zur halben Breite des Rotors, also mindestens bis zur Hälfte der Strecke bis zu einer/zur Innenkante des Rotors. Dies ermöglicht auch, einen stabilisierenden Effekt basierend auf strömungstechnischen Phänomenen zu erzeugen, insbesondere aufgrund variierender Querschnittsprofile in radialer Richtung. Die radiale Länge der Ausnehmungen kann dabei auch in Abhängigkeit der Ausgestaltung des Rotors gewählt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Ausnehmungen von der Außenkante mindestens bis zur 1/3 Breite des Rotors. Dies ermöglicht auch das Einpumpen von Gas in einem äußeren Randbereich und das Ausbilden eines Gasfilms weiter innen über einen vergleichsweise großen radialen Abschnitt, ohne dass der Gasfilm durch Kanten oder Unebenheiten gestört wird. Je nach gewünschter Interaktion zwischen Top-Folieneinrichtung und Rotor kann ein mehr oder weniger breiter Gasfilm (insbesondere ohne Ausnehmungen) gewünscht sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Ausnehmungen von der Außenkante mindestens bis zur 2/3 Breite des Rotors. Dies kann auch das Pumpen von vergleichsweise viel Gas begünstigen, mit vorteilhaften Effekten auf die Tragfähigkeit.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Ausnehmungen von der Außenkante des Rotors maximal bis zur halben Breite des Rotors. Dies lässt radial innen Raum für eine Ausbildung eines Gasfilms unabhängig von Ausnehmungen, insbesondere wenn der Gasfilm möglichst wenig turbulent sein soll oder möglichst wenig durch Ausnehmungen gestört werden soll.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Ausnehmungen von der Außenkante bis zu einer/zur Innenkante des Rotors. Dies kann eine sehr gezielte Einflussnahme auf den Gastransport nach innen ermöglichen, wobei auch eine Einflussnahme auf die Gasverteilung erleichtert werden kann, insbesondere in Abhängigkeit der Ausgestaltung oder Größe des Volumens einer zentrischen Kavität. Nicht zuletzt kann auch die Reibung minimiert werden.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausgestaltungen des abgeschrägten Bereiches näher beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel beginnt der abgeschrägte Umfangsbereich auf der Oberfläche des Trägers. Dies ermöglicht auch die Ausgestaltung von folienfreien Segmenten auf dem Träger, was sich vorteilhaft für eine Regulierung der Druckverhältnisse nutzen lässt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind mehrere abgeschrägte Umfangsbereiche in rotationssymmetrischer Anordnung vorgesehen, insbesondere zwei, drei oder vier abgeschrägte Umfangsbereiche jeweils in demselben Drehwinkel zu einander beabstandet. Dies liefert auch Vorteile hinsichtlich Laufruhe und Stabilität.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Foliengaslagervorrichtung ein in Drehrichtung des Rotors vor dem (jeweiligen) abgeschrägten Umfangsbereich angeordnetes folienfreies Umfangssegment auf, welches sich über einen möglichst kleinen Drehwinkel (Umfangslänge) erstreckt. Dies liefert insbesondere in Verbindung mit einer Pumpwirkung der Ausnehmungen Vorteile hinsichtlich Stofftransport und Dämpfungseigenschaften des Lagers.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Anordnungen der Ausnehmungen relativ zum abgeschrägten Bereich näher beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind einige der Ausnehmungen bzw. sind die Ausnehmungen (auch) im abgeschrägten Umfangsbereich angeordnet. Hierdurch kann eine Pumpwirkung insbesondere bei weitgehend homogenem Druckaufbau erzeugt werden, insbesondere ohne nachteilige Druckschwankungen. Ein sich im abgeschrägten Umfangsbereich ausbildender Gasteppich kann bereits in radialer Richtung ausgerichtet werden, insbesondere bevor sich im Gasfilm radial weiter innen ein höherer Druck aufbaut. Dies ist nicht zuletzt vorteilhaft hinsichtlich Reibung und Wärmeentwicklung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen über die gesamte Umfangslänge des abgeschrägten Umfangsbereichs vorgesehen. Hierdurch kann auch der Gleichlauf bzw. die Laufruhe optimiert werden, insbesondere auch bei hohen Drücken.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen im abgeschrägten Umfangsbereich vorgesehen und gehen auf stetige Weise vom abgeschrägten Umfangsbereich in einen abgeflachten Umfangsbereich der Top-Folieneinrichtung über. Dies liefert auch Vorteile hinsichtlich Laufruhe und homogenem Druckaufbau.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Foliengaslagervorrichtung eingerichtet zum ölfreien axialen Lagern des Rotors ausschließlich mittels Gas, insbesondere mittels Luft. Hierdurch kann die Lagerung weiter vereinfacht bzw. optimiert werden. Ferner kann ein breites Anwendungsgebiet erschlossen werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Top-Folieneinrichtung flexibel. Die Top-Folieneinrichtung kann aus einem flexiblen Material bereitgestellt werden. Die Lager-Eigenschaften können dann auch durch die Materialeigenschaften und/oder durch die Anordnung der Bump-Folieneinrichtung mitbestimmt werden. Hierdurch kann mittels der Top-Folieneinrichtung auch eine Dämpfungsfunktion erfüllt werden, insbesondere in Abhängigkeit der Art und Weise der Abstützung der Top-Folieneinrichtung durch die Bump-Folieneinrichtung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen der Top-Folieneinrichtung statisch angeordnet bzw. statisch anordenbar relativ zum Rotor. Die relative Drehbewegung wird dann ausschließlich durch die Art und Weise der Rotation des Rotors vorgegeben. Hierdurch kann nicht zuletzt auch eine einfache, robuste, wartungsarme Lageranordnung bereitgestellt werden.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird insbesondere auch gelöst durch eine Foliengaslagervorrichtung eingerichtet zum Lagern eines Rotors mittels Gas, mit einer rotorseitigen Top-Folieneinrichtung zur Definition einer Lagerebene für den Rotor, und mit einer die Top-Folieneinrichtung auf einem Träger abstützenden Bump-Folieneinrichtung, wobei die Foliengaslagervorrichtung wenigstens einen von der Top-Folieneinrichtung gebildeten abgeschrägten Umfangsbereich aufweist, der sich in Drehrichtung zwischen dem Träger und der Lagerebene erstreckt und in der Lagerebene endet, und dass die Top-Folieneinrichtung auf der Oberseite durch von radial außen nach innen verlaufende Ausnehmungen strukturiert ist, wobei die Ausnehmungen bei Rotation des Rotors eingerichtet sind zum Fördern von Gas radial nach innen, wobei die Ausnehmungen als Nuten oder als Rillen ausgestaltet sind, wobei die Ausnehmungen zumindest abschnittsweise gekrümmt (insbesondere spiralförmig) verlaufen, wobei sich die Ausnehmungen von der Außenkante mindestens bis zur 1/3 Breite der Top-Folieneinrichtung erstrecken, wobei der abgeschrägte Umfangsbereich auf der Oberfläche des Trägers beginnt, wobei die Foliengaslagervorrichtung ein in Drehrichtung vor dem abgeschrägten Umfangsbereich angeordnetes folienfreies Umfangssegment aufweist, wobei Ausnehmungen auch im abgeschrägten Umfangsbereich angeordnet sind. Hierdurch ergeben sich zahlreiche zuvor genannte Vorteile.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Foliengaslagervorrichtung, insbesondere eine zuvor beschriebene Foliengaslagervorrichtung, hergestellt durch Ausbilden wenigstens eines von einer Top-Folieneinrichtung gebildeten abgeschrägten Umfangsbereichs, der sich in Drehrichtung zwischen einem Träger und einer Lagerebene erstreckt und in der Lagerebene endet, und durch Strukturieren der Top-Folieneinrichtung auf der Oberseite durch von radial außen nach innen (insbesondere zumindest abschnittsweise radial oder schräg zur radialen Richtung) verlaufende Ausnehmungen. Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch einen Rotor eingerichtet zur Lagerung auf einer Vorrichtung zum Lagern eines Rotors mittels Gas, mit einer Folieneinrichtung zur Definition einer Lagerebene für den Rotor, und mit einer die Folieneinrichtung auf einem Träger abstützenden Bump-Folieneinrichtung. Der Rotor zeichnet sich dadurch aus, dass der Rotor oder die Vorrichtung zum Lagern des Rotors wenigstens einen von der Folieneinrichtung gebildeten abgeschrägten Umfangsbereich aufweist, der sich in Drehrichtung zwischen dem Träger und der Lagerebene erstreckt und in der Lagerebene endet, und dass der Rotor durch von radial außen nach innen verlaufende Ausnehmungen strukturiert ist.
  • Figurenliste
  • In den nachfolgenden Zeichnungsfiguren wird die Erfindung noch näher beschrieben, wobei für Bezugszeichen, die nicht explizit in einer jeweiligen Zeichnungsfigur beschrieben werden, auf die anderen Zeichnungsfiguren verwiesen wird. Es zeigen:
    • 1 in einer geschnittenen Seitenansicht in schematischer Darstellung ein Umfangssegment eines Folienlagers gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 in einer Draufsicht in schematischer Darstellung einen Teil bzw. ein Umfangssegment einer Foliengaslagervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 3 in einer perspektivischen Ansicht seitlich von oben in schematischer Darstellung eine Foliengaslagervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In 1 ist ein herkömmliches Foliengaslager 1 gezeigt, auf welchem ein Rotor 2 gelagert ist. Zwischen dem Rotor und einer Top-Folie 4 (so genannte Top Foil) ist ein Luftspalt 3 gebildet, der mit Gas G, insbesondere Umgebungsgas bzw. Umgebungsluft gefüllt ist. Die Oberseite der Top-Folie 4 definiert eine Lagerebene 8 für den Rotor 2. Die Top-Folie 4 ist auf einer Bump-Folie 5 (so genannte Bump Foil; oder Compliant Foil) gelagert und kann dadurch auch in gewissem Sinne gedämpft werden, und die Bump-Folie 5 (schematisch dargestellt als dämpfende Druck-Federn) ist auf einem Träger 6 abgestützt. Der Rotor dreht sich relativ zum Foliengaslager 1. Die Drehrichtung des Rotors oder sinngemäß die Umfangsrichtung oder ein entsprechender Drehwinkel wird mit dem Winkel α und dem Pfeil in 1 angedeutet. Die axiale Richtung wird durch den Pfeil x angedeutet, und die radiale Richtung wird durch den Pfeil r angedeutet.
  • Die Top-Folie 4 verläuft nicht nur in der Lagerebene 8, sondern weist wenigstens zwei unterschiedliche Abschnitte auf, nämlich einen konvergierenden abgeschrägten Umfangsbereich oder Umfangssegment α1 (so genannte Ramp Zone; oder Convergent Zone), gefolgt von einem konstanten abgeflachten Umfangsbereich oder Umfangssegment (so genannte Plateau Zone) a2.
  • Im Luftspalt 3 stellen sich Druckverhältnisse ein, je nach Umgebungsdruck, relativer Drehgeschwindigkeit und Lagerbelastung.
  • In den 2, 3 ist eine Foliengaslagervorrichtung 10 beschrieben. Eine Top-Folieneinrichtung 14 definiert mit deren Oberseite 14a (insbesondere mittels einer Top-Folie 14.2) die Lagerebene, wobei die Top-Folieneinrichtung 14 mittels einer Bump-Folieneinrichtung 15 auf einem Träger 16 abgestützt ist.
  • Die Top-Folieneinrichtung 14 weist eine Vielzahl von einzelnen Ausnehmungen 14.1 auf, insbesondere jeweils in Ausgestaltung als Nuten, wobei sich die Ausnehmungen über einen radialen Abschnitt 14.3 erstrecken, der je nach Anforderungen deutlich kleiner sein kann als die radiale Breite der Top-Folieneinrichtung 14, welche durch einen Innenradius oder eine Innenkante Ri und durch einen Außenradius oder eine Außenkante R0 der Folieneinrichtung vorgegeben ist. Radial innen enden die Ausnehmungen an einer (intermediären) inneren Radialposition Rg zwischen Innen- und Außenkante. Die jeweilige Ausnehmung läuft an einem inneren Ende 14.11 an der Innenkante aus, insbesondere stetig.
  • Alternativ können sich die Ausnehmungen 14.1 auch auf dem Rotor befinden.
  • Für die Top-Folie 14.2 bzw. für die Top-Folieneinrichtung 14 ist folgende umgangssprachliche Bezeichnung denkbar: Grooved Top Foil.
  • In der in 2 bzw. 3 gezeigten Variante verlaufen die Ausnehmungen zumindest abschnittsweise spiralförmig, erstrecken sich dabei über eine radiale Breite im Bereich von ¼ bis 1/3 oder ½ der radialen Breite der Top-Folieneinrichtung 14, und sind entlang der gesamten Oberfläche der Top-Folieneinrichtung 14 vorgesehen, also vollständig umlaufend (abgesehen von etwaigen folienfreien Umfangssegmenten auf dem Träger 16).
  • In der 2 sind zwei den Verlauf der Ausnehmungen charakterisierende Winkel angedeutet. Die Winkel in Bezug auf die tangentiale Richtung sollten typischerweise zwischen 95° und 175° liegen. Der Winkel kann seinen Betrag in radialer Richtung ändern oder auch konstant sein. Im zweiten Fall folgen die Ausnehmungen einer logarithmischen Spirale.
  • In 3 sind folienfreie Segmente bzw. folienfreie Umfangsbereiche 17 gezeigt. Das folienfreie Umfangssegment sollte so klein wie möglich ausgestaltet werden. Eine zentrisch angeordnete Kavität 18 ist über diese Segmente 17 nach radial außen mit der Umgebung verbunden. In 3 sind ferner der mittels der Foliengaslagervorrichtung 10 gelagerte Rotor 12 (Strichlinie) sowie der dazwischen gebildete Luftspalt 13 angedeutet.
  • Mittels der Ausnehmungen 14.1 kann Gas bzw. Luft nach radial innen gepumpt werden, insbesondere um die Charakteristika eines sich zwischen Rotor 12 und Top-Folieneinrichtung 14 bildenden Gasfilms einstellen zu können, insbesondere zur Regelung der Strömungs- und Druckverhältnisse bei relativer Drehung des Rotors relativ zu einer statisch angeordneten Top-Folieneinrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    herkömmliches Foliengaslager
    2
    Rotor
    3
    Luftspalt
    4
    Top-Folie (so genannte Top Foil)
    5
    Bump-Folie (so genannte Bump Foil; oder Compliant Foil)
    6
    Träger
    8
    Lagerebene
    10
    Foliengaslagervorrichtung
    12
    Rotor
    13
    Luftspalt
    14
    Top-Folieneinrichtung (Grooved Top Foil)
    14a
    Oberseite
    14.1
    einzelne Ausnehmungen, insbesondere Nut
    14.11
    inneres Ende
    14.2
    Top-Folie
    14.3
    radialer Abschnitt der Ausnehmungen
    15
    Bump-Folieneinrichtung
    16
    Träger
    17
    folienfreies Segment oder folienfreier Umfangsbereich
    18
    zentrisch angeordnete Kavität
    G
    Gas, insbesondere Umgebungsgas
    Ri
    Innenradius oder Innenkante der Folie
    Rg
    (intermediäre) innere Radialposition der Ausnehmungen zwischen Innen- und Außenradius
    R0
    Außenradius oder Außenkante der Folieneinrichtung oder des Rotors oder Lagers
    α
    Drehrichtung des Rotors, oder Umfangsrichtung oder Drehwinkel
    α1
    konvergierender abgeschrägter Umfangsbereich oder Umfangssegment (so genannte Ramp Zone; oder Convergent Zone)
    α2
    konstanter abgeflachter Umfangsbereich oder Umfangssegment (so genannte Plateau Zone)
    β
    äußerer Winkel der Ausnehmungen, insbesondere in Bezug auf die tangentiale Richtung
    γ
    innerer Winkel der Ausnehmungen, insbesondere in Bezug auf die tangentiale Richtung
    x
    axiale Richtung
    r
    radiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2375089 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Foliengaslagervorrichtung (10) eingerichtet zum Lagern eines Rotors (2, 12) mittels Gas (G), mit einer rotorseitigen Top-Folieneinrichtung (14) zur Definition einer Lagerebene (8) für den Rotor, und mit einer die Top-Folieneinrichtung auf einem Träger (6, 16) abstützenden Bump-Folieneinrichtung (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Foliengaslagervorrichtung wenigstens einen von der Top-Folieneinrichtung gebildeten abgeschrägten Umfangsbereich (α1) aufweist, der sich in Drehrichtung zwischen dem Träger (16) und der Lagerebene (8) erstreckt und in der Lagerebene endet, und dass die Top-Folieneinrichtung auf der Oberseite (14a) durch von radial außen nach innen verlaufende Ausnehmungen (14.1) strukturiert ist oder dass der Rotor (2, 12) durch von radial außen nach innen verlaufende Ausnehmungen (14.1) strukturiert ist.
  2. Foliengaslagervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausnehmungen (14.1) bei Rotation des Rotors (2, 12) eingerichtet sind zum Fördern von Gas radial nach innen; und/oder wobei die Ausnehmungen (14.1) bei Rotation des Rotors (2, 12) eingerichtet sind zum Aufbauen eines Drucks in einer zentrischen, von den Folieneinrichtungen außen umgrenzten Kavität (18) der Foliengaslagervorrichtung; und/oder wobei die Ausnehmungen (14.1) als Nuten oder als Rillen ausgestaltet sind.
  3. Foliengaslagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmungen (14.1) zumindest abschnittsweise in radialer Richtung (r) verlaufen; und/oder wobei die Ausnehmungen (14.1) zumindest abschnittsweise gekrümmt verlaufen; und/oder wobei die Ausnehmungen (14.1) zumindest abschnittsweise spiralförmig verlaufen; und/oder wobei die Ausnehmungen (14.1) zumindest abschnittsweise von außen nach radial innen mit kleiner werdendem Krümmungsradius verlaufen; und/oder wobei ein/der Krümmungsradius der Ausnehmungen (14.1) nach radial außen größer wird, insbesondere stetig; und/oder wobei ein/der Krümmungsradius der Ausnehmungen (14.1) radial innen am kleinsten ist; und/oder wobei die jeweilige Ausnehmung (14.1) zumindest abschnittsweise geradlinig ohne Krümmung verläuft, insbesondere radial außen; und/oder wobei die Winkel der Ausnehmungen in Bezug auf die tangentiale Richtung zwischen 95° und 175° liegen.
  4. Foliengaslagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Ausnehmungen (14.1) von einer/der Außenkante (R0) der Top-Folieneinrichtung mindestens bis zur halben Breite der Top-Folieneinrichtung erstrecken, also mindestens bis zur Hälfte der Strecke bis zu einer/zur Innenkante (Ri) der Top-Folieneinrichtung; oder wobei sich die Ausnehmungen (14.1) von der Außenkante (R0) mindestens bis zur 1/3 Breite der Top-Folieneinrichtung erstrecken; oder wobei sich die Ausnehmungen (14.1) von der Außenkante (R0) mindestens bis zur 2/3 Breite der Top-Folieneinrichtung erstrecken; oder wobei sich die Ausnehmungen (14.1) von einer/der Außenkante (R0) der Top-Folieneinrichtung maximal bis zur halben Breite der Top-Folieneinrichtung erstrecken.
  5. Foliengaslagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die Ausnehmungen (14.1) von einer/der Außenkante (R0) des Rotors mindestens bis zur halben Breite des Rotors erstrecken, also mindestens bis zur Hälfte der Strecke bis zu einer/zur Innenkante (Ri) des Rotors; oder wobei sich die Ausnehmungen (14.1) von der Außenkante (R0) mindestens bis zur 1/3 Breite des Rotors erstrecken; oder wobei sich die Ausnehmungen (14.1) von der Außenkante (R0) mindestens bis zur 2/3 Breite des Rotors erstrecken; oder wobei sich die Ausnehmungen (14.1) von einer/der Außenkante (R0) des Rotors maximal bis zur halben Breite des Rotors erstrecken.
  6. Foliengaslagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der abgeschrägte Umfangsbereich (α1) auf der Oberfläche des Trägers (16) beginnt; und/oder wobei mehrere abgeschrägte Umfangsbereiche (α1) in rotationssymmetrischer Anordnung vorgesehen sind, insbesondere zwei, drei oder vier abgeschrägte Umfangsbereiche (α1) jeweils in demselben Drehwinkel zu einander beabstandet; und/oder wobei die Foliengaslagervorrichtung (10) ein in Drehrichtung vor dem abgeschrägten Umfangsbereich (α1) angeordnetes folienfreies Umfangssegment (17) aufweist, welches sich über einen möglichst kleinen Drehwinkel erstreckt.
  7. Foliengaslagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Ausnehmungen (14.1) im abgeschrägten Umfangsbereich (α1) angeordnet sind; oder wobei Ausnehmungen (14.1) über die gesamte Umfangslänge des abgeschrägten Umfangsbereichs (α1) vorgesehen sind; und/oder wobei Ausnehmungen (14.1) im abgeschrägten Umfangsbereich vorgesehen sind, die auf stetige Weise vom abgeschrägten Umfangsbereich in einen abgeflachten Umfangsbereich (a2) der Top-Folieneinrichtung (14) übergehen.
  8. Foliengaslagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Foliengaslagervorrichtung (10) eingerichtet ist zum ölfreien axialen Lagern des Rotors (2, 12) ausschließlich mittels Gas (G), insbesondere mittels Luft; und/oder wobei die Top-Folieneinrichtung (14) flexibel ist; und/oder wobei die Ausnehmungen (14.1) der Top-Folieneinrichtung oder des Rotors (2, 12) statisch angeordnet sind.
  9. Foliengaslagervorrichtung, insbesondere Foliengaslagervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, hergestellt durch Ausbilden wenigstens eines von einer Top-Folieneinrichtung (14) gebildeten abgeschrägten Umfangsbereichs (α1), der sich in Drehrichtung zwischen einem Träger (16) und einer Lagerebene (8) erstreckt und in der Lagerebene endet, und durch Strukturieren der Top-Folieneinrichtung (14) auf der Oberseite (14a) durch von radial außen nach innen verlaufende Ausnehmungen (14.1) oder durch Strukturieren des Rotors auf der Unterseite durch von radial außen nach innen verlaufende Ausnehmungen (14.1).
DE202018104328.5U 2018-07-26 2018-07-26 Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors Active DE202018104328U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104328.5U DE202018104328U1 (de) 2018-07-26 2018-07-26 Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104328.5U DE202018104328U1 (de) 2018-07-26 2018-07-26 Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104328U1 true DE202018104328U1 (de) 2018-08-02

Family

ID=63259321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104328.5U Active DE202018104328U1 (de) 2018-07-26 2018-07-26 Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018104328U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020173619A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-03 Robert Bosch Gmbh Axial-folienlager
CN114321156A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 宙斯能源动力科技(大连)有限公司 一种人字槽式空气动压止推箔片轴承
CN115143183A (zh) * 2021-03-31 2022-10-04 纽若斯有限公司 气箔推力轴承
DE102021112369A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Luftkompressor
US11674546B2 (en) * 2019-12-02 2023-06-13 Board Of Regents, The University Of Texas System Gas foil thrust bearings having top foils incorporating pocket recesses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020173619A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-03 Robert Bosch Gmbh Axial-folienlager
US11674546B2 (en) * 2019-12-02 2023-06-13 Board Of Regents, The University Of Texas System Gas foil thrust bearings having top foils incorporating pocket recesses
CN115143183A (zh) * 2021-03-31 2022-10-04 纽若斯有限公司 气箔推力轴承
CN115143183B (zh) * 2021-03-31 2024-05-10 纽若斯有限公司 气箔推力轴承
DE102021112369A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Luftkompressor
CN114321156A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 宙斯能源动力科技(大连)有限公司 一种人字槽式空气动压止推箔片轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018104328U1 (de) Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors
DE69832579T2 (de) Radialfolienlager mit Flüssigkeitsfilm
EP1644647A1 (de) Axialgleitlager
DE102008017220A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE1525193A1 (de) Ausbildung und Zuordnung von Lagerteilen
DE102010034254A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
EP2013499B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager, sowie verfahren zu dessen montage
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE102015207394A1 (de) Wälzlager, Hochgeschwindigkeitslagerung und Kompressor
DE102018212490A1 (de) Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors sowie Verfahren und Verwendung
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
WO2020064799A1 (de) Foliengaslagervorrichtung zum lagern eines rotors sowie verfahren und verwendung
WO2011117412A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen
EP2532058B1 (de) Gaslaser mit radial- und axialgaslager
DE102016205903A1 (de) Pendelrollenlageranordnung
DE102011075710A1 (de) Lageranordnung mit einem Fanglager, insbesondere für eine Lagerung einer schnelldrehenden Welle
DE102014219702A1 (de) Laufbahnstruktur für ein Wälzlager und Verfahren
WO2009086965A2 (de) Käfig für wälzkörper
DE102021129190A1 (de) Lagerkäfig für Zylinderrollen und Zylinderrollenlager mit einem solchen Lagerkäfig
WO2011113647A2 (de) Kegelrollenlager mit profilierter laufbahn
WO2007028469A1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE102018110688A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102020110255A1 (de) Hydrodynamische druckscheiben mit pumpmerkmalen für anwendungen mit spärlicher schmierung
DE102015012664A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007014845B4 (de) Fluiddynamisches Lager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years