DE102005042423A1 - Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer ein Heizkabel einer Fußbodenheizung umschließenden Isolierung - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer ein Heizkabel einer Fußbodenheizung umschließenden Isolierung Download PDF

Info

Publication number
DE102005042423A1
DE102005042423A1 DE102005042423A DE102005042423A DE102005042423A1 DE 102005042423 A1 DE102005042423 A1 DE 102005042423A1 DE 102005042423 A DE102005042423 A DE 102005042423A DE 102005042423 A DE102005042423 A DE 102005042423A DE 102005042423 A1 DE102005042423 A1 DE 102005042423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating cable
test
heating
cable
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005042423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005042423B4 (de
Inventor
Dan Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005042423A priority Critical patent/DE102005042423B4/de
Publication of DE102005042423A1 publication Critical patent/DE102005042423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042423B4 publication Critical patent/DE102005042423B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0272For heating of fabrics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1263Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation
    • G01R31/1272Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation of cable, line or wire insulation, e.g. using partial discharge measurements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating

Abstract

Bei einer Einrichtung zur Überwachung einer ein Heizkabel einer Fußbodenheizung umschließenden Isolierung während der Verlegung ist vorgesehen, dass ein nicht isolierter Prüfleiter im Wesentlichen parallel zum Heizkabel angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Überwachung einer ein Heizkabel einer Fußbodenheizung umschließenden Isolierung während der Verlegung.
  • Die Heizkabel von elektrischen Fußbodenheizungen haben den Vorteil eines sehr geringen Durchmessers von wenigen Millimetern, so dass sie, beispielsweise in Badezimmern innerhalb der Kleberschicht unter den Fliesen verlegt werden können. Bei der Verlegung kann jedoch eine das Heizkabel umschließende Isolierung beschädigt werden, was zu hohen Kosten bei der Reparatur führt, wenn die Beschädigung erst später erkannt wird – insbesondere, wenn der gesamte Fußboden fertig verlegt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Beschädigungen der Isolierung bereits beim Verlegen zu erkennen. Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Einrichtung dadurch gelöst, dass ein nicht isolierter Prüfleiter im Wesentlichen parallel zum Heizkabel angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung braucht der Prüfleiter nicht in unmittelbarer Nähe oder in Kontakt mit dem Heizkabel zu sein, denn die Erfindung nutzt in vorteilhafter Weise aus, dass der noch feuchte Kleber bzw. Estrich elektrisch leitend ist. Versuche haben ergeben, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung Defekte der Isolierung auch erkannt werden, wenn der Prüfleiter einige Zentimeter von dem Heizkabel entfernt ist. Bei der Verlegung von mehreren Heizkabeln bzw. einem mäanderförmigen Heizkabel sollte der Prüfleiter jedoch so nahe an dem zugeordneten Heizkabel sein, dass im Falle eines Defekts eine eindeutige Zuordnung besteht.
  • An sich kann eine Verlegung des Prüfleiters in der Nähe des Heizkabels erst bei der Verlegung des Heizkabels auf dem Boden erfolgen. Meist ist es jedoch vorteilhaft, Heizkabel und Prüfleiter vorab maschinell miteinander zu verbinden.
  • Um eine mäanderförmige Verlegung des Heizkabels zu erleichtern, kann bei der erfindungsgemäßen Einrichtung vorgesehen sein, dass das Heizkabel und der Prüfleiter durch einen flächigen Träger zusammengehalten werden, der das zu verlegende Heizkabel in Mäanderform fixiert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der flächige Träger als Netz ausgebildet ist, in welches das Heizkabel und der Prüfleiter eingewebt oder eingewirkt sind. Es sind jedoch auch andere flächige Träger möglich, beispielsweise Folien, die gegebenenfalls gelocht sind.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Heizkabel und der Prüfleiter auf den flächigen Träger aufgeklebt sind. Eine solche Klebung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass nach Auflegen des Heizkabels und des Prüfleiters auf den flächigen Träger selbstklebende Streifen auf Träger, Heizkabel und Prüfleiter aufgebracht werden.
  • Auch bei Heizkabeln, die nicht auf einem flächigen Träger zur Verlegung angeliefert werden, bestehen maschinell durchführbare Möglichkeiten zur Kombination des Prüfleiters mit dem Heizkabel beispielsweise darin, dass der Prüfleiter auf das Heizkabel aufgenäht oder mit der Oberfläche des Heizkabels verklebt ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Verklebung punktuell vorgesehen ist.
  • Für den Prüfleiter stehen an sich verschiedene Werkstoffe zur Verfügung, da an ihn keine besonderen mechanischen und elektrischen Anforderungen gestellt werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Prüfleiter ein Kupferdraht ist. Je nach Voraussetzungen im Einzelnen kann der Fachmann die Stärke des Prüfleiters wählen. Bei einer praktischen Erprobung hat sich ein Durchmesser von 0,35 mm bewährt.
  • Um eine Überwachung während des Verlegens in einfacher Weise zu ermöglichen, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass zwischen einem im Heizkabel an die Isolierung anschließenden Leiter und dem Prüfleiter ein elektrischer Durchgangsprüfer angeschlossen wird. Als Durchgangsprüfer kommen verschiedene Vorrichtung in Frage, beispielsweise eine Reihenschaltung aus einer Batterie mit einer Lampe oder einem Summer. Es können auch Widerstandsmessgeräte verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für Heizkabel mit unterschiedlicher Struktur, beispielsweise solchen mit einem oder mehreren Heizleitern und einer diesen bzw. diese umfassenden Isolierung oder mit einer oder mehreren Abschirmungen, die von Isolierungen getrennt sind.
  • Wird bei einem Strom zwischen dem Prüfleiter und dem an die Isolierung anschließenden Leiter, welcher je nach Ausführung des Heizkabels der Heizleiter selbst oder eine Abschirmung sein kann, ein Defekt erkannt, kann dessen Lage bestimmt werden. Dazu sind verschiedene Verfahren bekannt, beispielsweise Widerstandsmessungen, induktive oder kapazitive Messungen an den mit einer Wechselspannung beaufschlagten Leitungen. Für derartige Messungen wird häufig ein eindeutiger Defekt benötigt, das heißt, eine Stelle, an welchem der Prüfleiter und der von einem Defekt der Isolierung betroffene Leiter gut leitend verbunden sind oder im Falle einer Auftrennung eines der Leiter nicht leitend sind. Um diesen eindeutigen Zustand herbeizuführen, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass zwischen dem Prüfleiter und dem Leiter ein Hochspannungsimpuls derart wirksam ist, dass eine durch einen Defekt in der Isolierung entstandene leitende Verbindung entweder gut leitend oder nicht leitend wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Heizkabel und der Prüfleiter in einem textilen Netz gehalten werden,
  • 2 bis 4 verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung des Heizkabels und des Prüfleiters an einem netzförmigen flächigen Träger,
  • 5 und 6 verschiedene Möglichkeiten zur Verbindung des Heizkabels mit dem Prüfleiter ohne einen flächigen Träger,
  • 7 ein Ausführungsbeispiel mit auf einen Träger geklebtem Heizkabel und Prüfleiter und
  • 8 ein Ausführungsbeispiel mit einem Heizkabel, das außer dem Heizleiter noch zwei Abschirmungen enthält.
  • In den 1 und 7 ist ein Heizkabel 1 vorgesehen mit einem Heizleiter 2 und einer Isolierung 3. Bei einem späteren Betrieb wird den Enden 5 und 6 Betriebsspannung zugeführt. Während des Verlegens ist der Heizleiter 2 mit einem parallel dazu geführten Prüfleiter 4 über eine Batterie 7 und einen Indikator 8, die zusammen einen Durchgangsprüfer bilden, verbunden. Entsteht während des Verlegens ein Defekt an der Isolierung 3 des Heizkabels 1, fließt über den noch feuchten Kleber ein Strom zum Prüfleiter 4, der mit Hilfe des Indikators 8 angezeigt wird. Es können dann sofort Maßnahmen zur Bestimmung der Lage des Fehlers bzw. zur Reparatur oder Ersatz des beschädigten Heizkabels vorgenommen werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 und 7 ist das Heizkabel 1 zusammen mit dem Prüfleiter 4 mit einem textilen Netz 9 verbunden, wodurch der Prüfleiter 4 in der Nähe des Heizkabels 1 gehalten wird. Die Überwachung auf Fehler in der Isolierung 3 funktioniert auch, wenn der Prüfleiter 4 nicht, wie es der Einfachheit halber idealisiert dargestellt ist, in unmittelbarer Nähe zum Heizkabel 1 liegt – beispielsweise in den Bögen, in denen das Heizkabel und der Prüfleiter nicht von dem Netz 9 gehalten werden.
  • Die 2 bis 4 zeigen Ausschnitte aus 1 mit mehreren Schussfäden 11 und Kettfäden 12. Dabei wird jeweils eine andere Befestigungsart des Heizkabels 1 und des Prüfleiters 4 dargestellt. Bei dem Beispiel nach 2 sind das Heizkabel 1 und der Prüfleiter 4 gemeinsam eingewebt, das heißt, die Kettfäden 12 verlaufen abwechselnd unter und über dem Heizkabel 1 und dem Prüfleiter 4. Bei 3 sind das Heizkabel 1 und der Prüfleiter 4 mit Hilfe einer Kreuznaht 13 auf einen Schussfaden aufgenäht. 4 zeigt ein Beispiel, bei welchem das Heizkabel 1 und der Prüfleiter 4 in die Kettfäden 12 eingewirkt sind, was schematisch durch eine Teilung der Kettfäden dargestellt ist.
  • Für den Fall, dass eine Verlegung ohne einen flächigen Träger erfolgen soll, kann der Prüfleiter 4 auf verschiedene Weise mit dem Heizkabel 1 verbunden werden, beispielsweise durch eine Kreuznaht 13 (5) oder durch Klebung, beispielsweise durch punktförmige Klebstellen (6).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 7 sind der Heizkabel 1 und der Prüfleiter 4 mit dem Netz 9 dadurch verbunden, dass im Zuge der Herstellung das Heizkabel 1 und der Prüfleiter 4 auf das Netz 9 aufgelegt werden und anschließend mit Klebestreifen 15 fixiert werden.
  • 8 zeigt einen Abschnitt eines Heizkabels, bei welchem die einzelnen Schichten derart geschnitten sind, dass die gesamte Struktur sichtbar wird. Der Heizleiter 2 ist von einer ersten Isolierung 21 umgeben, die eine erste Abschirmung 22 trägt. Darauf befindet sich eine Isolierung 23, die wiederum eine zweite Abschirmung 24 trägt. Das gesamte Kabel wird von einer Isolierung 25 umschlossen. Diese wird mit Hilfe der Erfindung während der Verlegung auf Defekte überwacht. Dazu ist zwischen der zweiten Abschirmung 24, also dem an die Isolierung 25 anschließenden Leiter, und dem Prüfleiter 4 ein Durchgangsprüfer in Form einer Batterie 7 und einer Lampe 8 angeschlossen.

Claims (12)

  1. Einrichtung zur Überwachung einer ein Heizkabel einer Fußbodenheizung umschließenden Isolierung während der Verlegung, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht isolierter Prüfleiter (4) im Wesentlichen parallel zum Heizkabel (1) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizkabel (1) und der Prüfleiter (4) durch einen flächigen Träger (9) zusammengehalten werden, der das zu verlegende Heizkabel (1) in Mäanderform fixiert.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Träger als Netz (9) ausgebildet ist, in welches das Heizkabel (1) und der Prüfleiter (4) eingewebt sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Träger als Netz (9) ausgebildet ist, in welches das Heizkabel (1) und der Prüfleiter (4) eingewirkt sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizkabel und der Prüfleiter auf den flächigen Träger aufgeklebt sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfleiter auf das Heizkabel aufgenäht ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfleiter (4) mit der Oberfläche des Heizkabels (1) verklebt ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung (10) punktuell vorgesehen ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfleiter (4) ein Kupferdraht ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfleiter (4) einen Durchmesser von 0,35 mm aufweist.
  11. Verfahren zur Überwachung einer ein Heizkabel einer Fußbodenheizung umschließenden Isolierung während der Verlegung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem im Heizkabel an die Isolierung anschließenden Leiter und dem Prüfleiter ein elektrischer Durchgangsprüfer angeschlossen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Prüfleiter und dem Leiter ein Hochspannungsimpuls derart wirksam ist, dass eine durch einen Defekt in der Isolierung entstandene leitende Verbindung entweder gut leitend oder nicht leitend wird.
DE102005042423A 2005-09-07 2005-09-07 Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer ein Heizkabel einer Fußbodenheizung umschließenden Isolierung Expired - Fee Related DE102005042423B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042423A DE102005042423B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer ein Heizkabel einer Fußbodenheizung umschließenden Isolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042423A DE102005042423B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer ein Heizkabel einer Fußbodenheizung umschließenden Isolierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005042423A1 true DE102005042423A1 (de) 2007-03-08
DE102005042423B4 DE102005042423B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=37735606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042423A Expired - Fee Related DE102005042423B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer ein Heizkabel einer Fußbodenheizung umschließenden Isolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042423B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044245A1 (de) 2009-10-14 2011-05-05 Contitech Schlauch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Isolationsfehlern eines Kabels
DE102014103910A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Schlüter-Systems Kg Widerstandsmessgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801771A1 (de) * 1968-10-08 1970-06-11 Elektro Heiztechnik Gmbh Elektrische Heizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6300598B1 (en) * 2000-08-25 2001-10-09 Bask Technologies Llc Electrical monitor for floor heating systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005042423B4 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019703C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer elektrischen Isolationsprüfung an Photovoltaikmodulen
EP1097094B1 (de) Fördergurt mit trägergewebe, in den leiterschleifen eingebettet sind
EP2597305B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2136347B2 (de) Leiterschleifen für die Überwachung von Stahlseilförderbändern
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE102010017684A1 (de) RFID Antenne
DE102013111266A1 (de) Spulenvorrichtung und Reparaturverfahren für ein Formteil
DE3332551C2 (de)
DE102005042423B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer ein Heizkabel einer Fußbodenheizung umschließenden Isolierung
DE4207638A1 (de) Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
EP2844030A1 (de) Heizgewebe
DE2014959A1 (de) Kabelbaum, insbesondere für die verwendung in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014213881A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102016219620A1 (de) Leiterplatte mit einem gebogenen Verbindungsabschnitt und Verfahren zum Testen bzw. Herstellen derselben sowie elektronisches Steuergerät und Verfahren zum Betrieb desselben
EP3345198B1 (de) Hochspannungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102015211450A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung in einem Batteriesystem
EP2528046A1 (de) Alarmvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Betrieb
DE202008004481U1 (de) Wand- oder Bodenbelag
EP3834257B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen kontaktes
DE112019006785T5 (de) Verdrahtungselement und Anordnungsstruktur eines Verdrahtungselements
DE102013214478A1 (de) Nutzen mit mehreren Leiterplatten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10224713A1 (de) Flachkabel, Verfahren zur Reparatur des Flachkabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2515897C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE202010005067U1 (de) Solarpaneel, Verwendung einer Heizeinrichtung
DE1615351C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizmatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN PATENTANWAELTE, 64293 DARMSTADT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403