DE10224713A1 - Flachkabel, Verfahren zur Reparatur des Flachkabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Flachkabel, Verfahren zur Reparatur des Flachkabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE10224713A1
DE10224713A1 DE10224713A DE10224713A DE10224713A1 DE 10224713 A1 DE10224713 A1 DE 10224713A1 DE 10224713 A DE10224713 A DE 10224713A DE 10224713 A DE10224713 A DE 10224713A DE 10224713 A1 DE10224713 A1 DE 10224713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat cable
contact points
line
cable
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10224713A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ebert
Olaf Kannenberg
Juergen Ries
Siegfried Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10224713A priority Critical patent/DE10224713A1/de
Publication of DE10224713A1 publication Critical patent/DE10224713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0292Programmable, customizable or modifiable circuits having a modifiable lay-out, i.e. adapted for engineering changes or repair
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/225Correcting or repairing of printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/363Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flachkabel (1) sowie eine Vorrichtung zur Reparatur des Flachkabels (1). Zur einfachen Reparatur wird der beschädigte Kabelabschnitt von dem Flachkabel (1) abgetrennt. An den getrennten Leitungsabschnitten (5) des Flachkabels (1) wird jeweils eine Kontaktstelle (9) durch Abisolieren geschaffen. Ein Ersatz-Flachkabelabschnitt (7) mit zwei elektrisch miteinander verbundenen Gegenkontaktstellen (13) wird derart an die getrennten Leitungsabschnitte (5) angelegt, dass jeweils eine Kontaktstelle (9) und eine Gegenkontaktstelle (13) miteinander korrespondieren. Die miteinander korrespondierenden Kontaktstellen (9) und Gegenkontaktstellen (13) werden elektrisch kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur eines Kabelabschnittes eines mindestens eine elektrische Leitung aufweisenden Flachkabels. Die Erfindung betrifft ferner ein Flachkabel sowie eine Vorrichtung zur Reparatur eines Kabelabschnittes eines mindestens eine elektrische Leitung aufweisenden Flachkabels.
  • Aus EP 0 478 218 A2 ist es bekannt, flexible Flachleitungen in Kraftfahrzeugen einzusetzen, um elektrische Steuereinheiten und andere elektrische Funktionsbauteile mit elektrischer Energie zu versorgen. Aufgrund ihres flexiblen physikalischen Aufbaus können derartige Flachkabel auch bei verhältnismäßig beengten Raumverhältnissen eingebaut werden. Auch können derartige Flachkabel an Ausnehmungen und erhöhten Oberflächen von Montagebaugruppen befestigt und an diese angepasst werden. Ein notwendiger Austausch bzw. eine Reparatur dieses Flachkabels aufgrund einer Beschädigung ist dann allerdings oftmals sehr schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, ein Flachkabel sowie eine Vorrichtung vorzuschlagen, durch welche die Reparatur eines Flachkabels besonders einfach erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche 1, 8 und 16 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird zunächst ein Kabelabschnitt, welcher die zu reparierende Stelle bzw. die Beschädigungsstelle enthält, von dem übrigen Flachkabel abgetrennt. Somit entstehen zunächst zwei voneinander getrennte Flachkabelteile mit ebenso voneinander getrennten Leitungsabschnitten. An den getrennten Leitungsabschnitten der beiden Flachkabelteile wird jeweils die Isolierung zur Bildung einer elektrisch leitfähigen Kontaktstelle derart entfernt, dass die voneinander elektrisch getrennten Leitungsabschnitte durch einen geeigneten, als elektrische Brücke dienenden Ersatz-Flachkabelabschnitt wieder miteinander verbunden werden. Das Abisolieren des Flachkabels an den Kontaktstellen kann z. B. durch Abschaben der Leitungsisolierung mittels eines Abisoliergerätes oder eines Lötkolbens mit flacher Spitze erfolgen. Die abisolierten Kontaktstellen korrespondieren mit elektrisch leitfähigen Gegenkontaktstellen des Ersatz-Flachkabelabschnittes. Diese Gegenkontaktstellen sind elektrisch leitfähig mit Leiterbahnen des Ersatz- Flachkabelabschnittes verbunden und vorzugsweise einstückiger Bestandteil dieser Leiterbahnen. Die Gegenkontaktstellen werden deshalb vorzugsweise hergestellt, indem die Leiterbahnen an entsprechenden Stellen des Ersatz-Flachkabelabschnittes abisoliert sind. Der Ersatz-Kabelabschnitt wird derart an die getrennten Flachkabelteile angelegt, dass jeweils eine Kontaktstelle und eine Gegenkontaktstelle miteinander korrespondieren. Danach werden die miteinander korrespondierenden Kontaktstellen und Gegenkontaktstellen miteinander elektrisch kontaktiert.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es, dass im Falle einer Beschädigung oder einer notwendigen Reparatur nicht das gesamte Flachkabel ausgetauscht und vom Einbauort demontiert werden muss. Dies wirkt zum einen materialsparend und zum anderen montageerleichternd (z. B. bei Garantie- oder Kulanzfällen), insbesondere dann, wenn der zu reparierende Kabelabschnitt einem Monteur verhältnismäßig einfach zugänglich ist, während andere Flachkabelabschnitte verhältnismäßig schlecht zugänglich und deshalb mit großem Aufwand ausgebaut werden müssten.
  • Beim Abtrennen des auszutauschenden Kabelabschnittes muss lediglich die Länge des Ersatz-Flachkabelabschnittes berücksichtigt werden. Vorzugsweise erfolgt das Abtrennen des Kabelabschnittes durch quer zur Kabelebene erfolgende Trennschnitte.
  • Vorzugsweise werden die Schnittkanten der aufgetrennten Leitungen elektrisch isoliert. Auf diese Weise werden Kurzschlüsse zwischen einzelnen aufgetrennten Leitungen oder andere elektrische Fehler vermieden. Zur Isolierung kann beispielsweise ein Isolierband oder ein Isolierwerkstoff wie Silicon verwendet werden.
  • Um eine einfache Kontaktierung zwischen den Kontaktstellen und den Gegenkontaktstellen zu ermöglichen, wird die aufgetrennte Leitung zumindest auf ihrer dem zu montierenden Ersatz- Flachkabelabschnitt zugewandten Seite abisoliert, um eine Kontaktstelle zu bilden. Um den Vorgang des elektrischen Kontaktierens zwischen den Kontaktstellen und korrespondierenden Gegenkontaktstellen zu vereinfachen und beschleunigen, sind die betroffenen Leitungen im Bereich ihrer Kontaktstellen vorzugsweise auch auf der dem Ersatz-Flachkabelabschnitt abgewandten Seite des Flachkabels abisoliert.
  • Gemäß Anspruch 5 erfolgt der Vorgang des elektrischen Kontaktierens zwischen den Kontaktstellen und korrespondierenden Gegenkontaktstellen besonders zeitsparend.
  • Anspruch 6 schlägt besonders einfach handhabbare Verfahren zur elektrischen Kontaktierung zwischen den Kontaktstellen und korrespondierenden Gegenkontaktstellen vor, wodurch eine Reparatur vom Montagepersonal leicht durchführbar ist.
  • Im Falle eines Verlötens der Kontaktstellen mit den Gegenkontaktstellen wird auf diese vorzugsweise eine Lötpaste aufgebracht. Vorteilhaft sind die Gegenkontaktstellen bereits im Lieferzustand des Ersatz-Flachkabelabschnittes mit einer elektrisch leitfähigen Masse, z. B. Lötpaste, versehen.
  • Die Maßnahme nach Anspruch 7 vermeidet zuverlässig elektrische Fehler nach der Kontaktierung der aufgetrennten Flachkabelabschnitte mit dem Ersatz-Flachkabelabschnitt. Hierzu wird das Flachkabel im Bereich der Kontaktstellen und der korrespondierenden Gegenkontaktstellen, beispielsweise mit einer Isolierschicht bzw. Isolierhülle, z. B. einem Isolierband, ummantelt.
  • Die Ansprüche 8 bis 10 betreffen einen vorteilhaften Aufbau des Flachkabels, um bei der Montage des Ersatz- Flachkabelabschnittes die passgenaue bzw. parallele Aneinanderlage von Leiterbahnen des Flachkabels und den korrespondierenden Leiterbahnen des Ersatz-Flachkabelabschnittes im Sinne einer bedienungsfreundlichen Reparatur zu unterstützen.
  • Anspruch 11 ermöglicht es, dass der Ersatz-Flachkabelabschnitt besonders werkstoffsparend in einer einzigen oder nur ganz wenigen Längenvarianten vorgehalten werden muss und gleichzeitig seine passgenaue Anlage an das Flachkabel mittels der Markierungsstellen bzw. Gegenmarkierungsstellen gewährleistet ist. Bei einer verhältnismäßig großen Anzahl von Markierungsstellen in Leitungslängsrichtung kann deshalb die Leitungslänge des Ersatz-Flachkabelabschnittes im wesentlichen auf die Reparaturstelle selbst beschränkt bleiben.
  • In einer weiteren Funktion können die in Leitungslängsrichtung voneinander beabstandeten Markierungsstellen dazu beitragen, das Flachkabel mit geringem Aufwand an einem Träger, z. B. an dem Gehäuse einer Funktionsbaugruppe oder der Karosserie eines Kraftfahrzeuges, zu befestigen (Anspruch 12).
  • Die Ansprüche 13 und 14 unterstützen eine bedienungsfreundliche Befestigung des Flachkabels an einem Kabelträger. Dabei korrespondieren die Perforationen bzw. Gegenperforationen vorzugsweise mit am Kabelträger angeordneten Rastzapfen, Bolzen oder dergleichen. Ein identischer Querschnitt von Perforation und korrespondierender Gegenperforation hat außerdem den Vorteil einer zusätzlichen Kontrolle für den Monteur bei der passgenauen Justierung von Flachkabel und Ersatz-Flachkabelabschnitt.
  • Die Maßnahme nach Anspruch 15 ermöglicht einen wirksamen mechanischen Verbund zwischen dem Flachkabel und dem Ersatz- Flachkabelabschnitt, um die erforderliche passgenaue Aneinanderlage von Flachkabel und Ersatz-Flachkabelabschnitt während des elektrischen Kontaktierens von Kontaktstellen und Gegenkontaktstellen nicht zu gefährden.
  • Anspruch 16 betrifft eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Reparaturverfahrens. Sie ermöglicht eine für die funktionsgenaue elektrische Kontaktierung exakte Aneinanderlage des Flachkabels und eines Ersatz-Flachkabelabschnittes.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein ausschnittsweise dargestelltes Flachkabel mit bereits abgetrenntem Kabelabschnitt,
  • Fig. 2 das Flachkabel gemäß Fig. 1, jedoch mit elektrisch kontaktiertem Ersatz-Flachkabelabschnitt,
  • Fig. 3 die Ansicht des Flachkabels gemäß Pfeilrichtung III in Fig. 2,
  • Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Details 4 in Fig. 3, in Schnittansicht gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
  • Fig. 5 die Draufsicht auf ein Flachkabel mit aufgetragenen Markierungen,
  • Fig. 6 die Draufsicht auf einen Ersatz-Flachkabelabschnitt für das Flachkabel gemäß Fig. 5,
  • Fig. 7 die Seitenansicht des Flachkabels gemäß Pfeilrichtung 7 in Fig. 5, mit angedeuteter Montage an einem Kabelträger,
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Reparatur- Vorrichtung mit einem zu reparierenden Flachkabel und einer Markierschablone,
  • Fig. 9 die Vorrichtung gemäß Fig. 8 mit einer Fixierplatte zur Fixierung eines Ersatz-Flachkabelabschnittes am aufgetrennten Flachkabel,
  • Fig. 10 eine geschnittene Seitenansicht entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 9,
  • Fig. 11 die Seitenansicht gemäß Fig. 10 mit schematisch dargestellten Mitteln zur Kontaktierung des Ersatz- Flachkabelabschnittes mit dem aufgetrennten Flachkabel,
  • Fig. 12 die Seitenansicht des Flachkabels gemäß Fig. 11 nach erfolgter Reparatur.
  • Das Flachkabel 1 gemäß Fig. 1 ist als flexibler Folienleitungssatz, z. B. als FFC (Flexible Flat Cable), ausgebildet. Quer zur Leitungslängsrichtung 2 und parallel zur Flachkabelebene verlaufend trennen zwei Strichlinien einen auszutauschenden Kabelabschnitt 3 vom übrigen Flachkabel. Die Strichlinien symbolisieren die beiden Schnittkanten 4 oder die Solltrennlinien 27 (Fig. 8), an denen das Flachkabel 1 aufgetrennt wird, da der Kabelabschnitt 3 eine zu reparierende Stelle, z. B. einen in Fig. 8 dargestellten beschädigten Kabelbereich 28, aufweist und deshalb ausgetauscht wird. Durch das Abtrennen des Kabelabschnittes 3 sind die Leitungsabschnitte 5 und 5' der Leitungen 6 voneinander getrennt.
  • Diese voneinander getrennten Leitungsabschnitte 5, 5' werden mittels eines Ersatz-Flachkabelabschnittes 7 wieder miteinander elektrisch kontaktiert (Fig. 2, Fig. 3). Hierzu wird an den Leitungsabschnitten 5, 5' teilweise die Kabelisolierung 8 des Flachkabels 1 zur Bildung einer Kontaktstelle 9 entfernt. Dabei wird die Kabelisolierung 8 des Leitungsabschnittes 5 an der Kontaktstelle in einer quer zur Ebene des Flachkabels 1 verlaufenden Querrichtung 10 betrachtet - sowohl auf der dem Ersatz- Flachkabelabschnitt 7 zugewandten Seite als auch auf der dem Ersatz-Flachkabelabschnitt 7 abgewandten Seite des Flachkabels 1 entfernt.
  • Der Kabelabschnitt 3 wird durch in Querrichtung 10 verlaufende Trennschnitte vom Flachkabel 1 abgetrennt. Die Schnittkanten 4 der Leitungsabschnitte 5, 5' werden mittels eines Isolierstoffes 11 nach außen elektrisch isoliert.
  • Auf die dem Ersatz-Flachkabelabschnitt 7 zugewandte Oberfläche der Kontaktstellen 9 wird elektrischer Kontaktstoff 12, z. B. eine Lötpaste, aufgetragen. Dieser elektrische Kontaktstoff erleichtert die elektrische Kontaktierung der Kontaktstellen 9 mit den korrespondierenden Gegenkontaktstellen 13 der einzelnen Leiterbahnen 14 des Ersatz-Flachkabelabschnittes 7. Jeweils eine Leiterbahn 14 weist zwei elektrisch miteinander verbundene Gegenkontaktstellen 13 auf, welche in Leitungslängsrichtung 2 betrachtet in den äußeren Bereichen des Ersatz- Flachkabelabschnittes 7 angeordnet sind.
  • Der Ersatz-Flachkabelabschnitt 7 wird derart an die Leitungsabschnitte 5, 5' angelegt, dass jeweils eine Kontaktstelle 9 und eine korrespondierende Gegenkontaktstelle 13 in Querrichtung 10 zumindest teilweise miteinander fluchten (Fig. 4). Die Isolierschicht 15 des Ersatz-Flachkabelabschnittes 7 ist an den Leiterbahnen 14 im Bereich der Gegenkontaktstellen 13 - ebenso wie bei den Kontaktstellen 9 - in Querrichtung 10 betrachtet beidseitig entfernt worden. Zumindest auf der der Kontaktstelle 9zugewandten Oberfläche kann die Gegenkontaktstelle 13 in geeigneter Weise vorbehandelt, z. B. vorverzinnt, sein, um den Vorgang des elektrischen Kontaktierens zwischen der Kontaktstelle 9 und der Gegenkontaktstelle 13 zu vereinfachen.
  • Für die elektrische Kontaktierung der Kontaktstellen 9 und korrespondierenden Gegenkontaktstellen 13 wird an diesen Stellen eine geeignete Kontaktiervorrichtung, z. B. ein Heißluftgebläse 31 oder eine Lötvorrichtung oder eine Schweißvorrichtung, angelegt. Danach werden die in Querrichtung 10 voneinander abgewandten Oberflächenbereiche 16 der Kontaktstellen 9 und Gegenkontaktstellen 13 bzw. der reparierte Kabelbereich 49 nach außen elektrisch isoliert. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, dass die Oberflächenbereiche 16 von einem Isolierband ummantelt sind.
  • Gemäß Fig. 5 weist das Flachkabel 1 mehrere Markierungsstellen 17 auf, welche mit Gegenmarkierungsstellen 18 des Ersatz- Flachkabelabschnittes korrespondieren (Fig. 6). Quer zur Leitungslängsrichtung 2 entlang der Schnittkanten 4 verlaufend trägt das Flachkabel 1 immer zwei Markierungsstellen 17. Bestandteil der Markierungsstellen 17 ist jeweils eine das Flachkabel 1 durchsetzende kreisrunde Perforation 19, während die Gegenmarkierungsstellen 18 jeweils eine Gegenperforation 20 enthalten, welche ebenfalls kreisrund ausgebildet sind und den Ersatz-Flachkabelabschnitt 7 durchsetzen. Der Abstand a zwischen zwei quer zur Leitungslängsrichtung 2 in Breitenrichtung 21 angeordneten Perforationen 19 ist identisch mit dem Abstand b zwischen zwei in Breitenrichtung 21 angeordneten Gegenperforationen 20. Die Perforationen 19 und korrespondierenden Gegenperforationen 20 weisen einen identischen Querschnitt auf und fluchten in Querrichtung 10 miteinander, wenn der Ersatz- Flachkabelabschnitt 7 am Flachkabel 1 montiert wird. Die Markierungsstellen 17 und korrespondierenden Gegenmarkierungsstellen 18 bewirken deshalb bei entsprechender Relativanordnung zwischen Markierungsstellen 17 und Leitungen 6 einerseits sowie Gegenmarkierungsstellen 18 und Leiterbahnen 14 andererseits eine sehr einfache Justierhilfe für die Montage des Ersatz- Flachkabelabschnittes 7, um eine korrekte elektrische Kontaktierung zwischen den Kontaktstellen 9 und Gegenkontaktstellen 13 zu gewährleisten.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Markierungsstellen 17 mit ihren Perforationen 19 und die Gegenmarkierungsstellen 18 mit den Gegenperforationen 20 neben der Justierhilfe die weitere Funktion einer Befestigungshilfe zur Befestigung des Flachkabels 1 an einem Kabelträger 22 (Fig. 7). Der lediglich schematisch schnittweise dargestellte Kabelträger 22 kann Bestandteil einer Gehäusewand oder der Wandung einer Funktionsbaugruppe sein. Diese Gehäuse bzw. die Funktionsbaugruppe können beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingebaut sein. Der Kabelträger kann aber auch die Karosserie eines Kraftfahrzeuges sein. Das Flachkabel 1 kann in seinem Befestigungszustand etwa parallel am Kabelträger 22 anliegen. Hierzu wird das Flachkabel 1 in Montagerichtung 23 in Richtung des Kabelträgers 22 transportiert. Dabei korrespondieren die Perforationen 19 mit am Kabelträger 22 angeordneten Befestigungszapfen 24, welche im Ausführungsbeispiel als Rastnasen ausgebildet sind. Während der Montage hintergreifen die Perforationen 19 die Freienden 25 der Rastnasen, wodurch das Flachkabel 1 am Kabelträger 22 lösbar befestigt bzw. verrastet ist. Da auch der Ersatz- Flachkabelabschnitt 7 identische Gegenperforationen 20 aufweist, ist der Ersatz-Flachkabelabschnitt 7 neben seiner Montage am Flachkabel 1 zusätzlich am Kabelträger 22 lösbar befestigt.
  • Um eine derartige Befestigung des Flachkabels 1 an einem Kabelträger 22 auch über eine längere Strecke hinweg zu ermöglichen, sind am Flachkabel 1 in Leitungslängsrichtung 2 eine Vielzahl voneinander beabstandete Markierungsstellen 17 mit Perforationen 19 angeordnet. Da am Kabelträger 22 die Befestigungsmittel wie z. B. Befestigungszapfen 24 oder dergleichen bereits vorhanden sind, ist eine bedienungsfreundliche Montage des Flachkabels 1 in eine vorgegebene Richtung ermöglicht. Dabei müssen in Leitungslängsrichtung 2 selbstverständlich nicht alle Markierungsstellen 17 bzw. Perforationen 19 zur Befestigung des Flachkabels 1 verwendet werden. Vielmehr kann es je nach Anwendungsfall auch ausreichend sein, dass für die Befestigung des Flachkabels 1 am Kabelträger 22 beispielsweise nur jede dritte in Leitungslängsrichtung 2 angeordnete Markierungsstelle 17 verwendet wird. Die übrigen, für eine derartige Befestigung "inaktiven" Markierungsstellen 17 haben dann jedoch immer noch die Funktion, den auszutauschenden Kabelabschnitt 3 in Leitungslängsrichtung 2 im Sinne einer materialsparenden Reparatur möglichst kurz zu halten, wenn für die Justierung des Ersatz- Flachkabelabschnittes 7 am Flachkabel 1 die Markierungsstellen 17 und Gegenmarkierungsstellen 18 verwendet werden.
  • Die Reparatur des Flachkabels 1 gemäß Fig. 5 bis Fig. 7 kann prinzipiell auf dieselbe Art und Weise wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen durchgeführt werden.
  • In Fig. 8-Fig. 12 ist eine geeignete Vorrichtung 26 zur Reparatur des Flachkabels 1 in den unterschiedlichen Ausführungsformen dargestellt. Die Vorrichtung 26 gemäß Fig. 8 weist Mittel zur Markierung von Solltrennlinien 27 quer zur Leitungslängsrichtung 2 des Flachkabels 1 auf. Diese Solltrennlinien 27 bereiten die Schnittkanten 4 gemäß Fig. 1 vor. Die Solltrennlinien 27 begrenzen in Leitungslängsrichtung 2 denjenigen Kabelabschnitt 3, der vom Flachkabel 1 abgetrennt werden soll, da er einen beschädigten Kabelbereich 28 aufweist. Weiterhin weist die Vorrichtung 26 Mittel zur Markierung von quer zur Leitungslängsrichtung 2 verlaufenden Grenzlinien 29 auf. Diese Grenzlinien 29 begrenzen in Leitungslängsrichtung 2 sogenannte Abisolierfenster mit den abzuisolierenden Kontaktstellen 9 als Bestandteile der Leitungen 6. Weiterhin weist die Vorrichtung 29 Mittel zur elektrischen Kontaktierung der abisolierten Kontaktstellen 9 mit korrespondierenden Gegenkontaktstellen 13 des Ersatz-Flachkabelabschnittes 7 auf. In Fig. 12 sind diese Mittel zur elektrischen Kontaktierung als Heissluftgebläse 31 ausgestaltet.
  • Die Mittel zur Markierung der Solltrennlinien 27 umfassen zwei in derselben Ebene einliegende und voneinander in Leitungslängsrichtung 2 beabstandeten Trennmarkierschenkel 32. Deren Abstand voneinander in Leitungslängsrichtung 2 ist etwa so groß wie die in Leitungslängsrichtung 2 des Flachkabels 1 verlaufende Länge des zu reparierenden Kabelabschnittes 3. Die Mittel zur Markierung der Kontaktstellen 9 mittels der Grenzlinien 29 umfassen mindestens zwei in derselben Ebene einliegende und voneinander beabstandete Kontaktmarkierschenkel 33. Deren Abstand voneinander in Leitungslängsrichtung 2 ist etwa so groß wie die in Leitungslängsrichtung 2 des Flachkabels 1 verlaufende Länge einer Kontaktstelle 9. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 wirken die beiden Trennmarkierschenkel 32 in einer Doppelfunktion gleichzeitig auch als Kontaktmarkierschenkel 33.
  • Die beiden Trennmarkierschenkel 32 und die Kontaktmarkierschenkel 33 sind einstückiger Bestandteil einer Schablone 34. Sämtliche Schenkel 32, 33 liegen in einer einzigen Ebene ein und sind mit Parallelabstand zueinander aneinandergereiht, wobei sämtliche Schenkel 32, 33 durch einen in deren Reihenrichtung 35 verlaufenden Verbindungssteg 30 vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind. Die Schablone 34 lässt sich deshalb vorzugsweise als Stanzteil herstellen. In der in Fig. 8 dargestellten Montageposition verläuft die Reihenrichtung 35 parallel zur Leitungslängsrichtung 2. Bei der Schablone 34 gemäß Fig. 8 stellen die beiden Trennmarkierschenkel 32 die in Reihenrichtung 35 inneren Schenkel dar, welche von zwei äußeren Kontaktmarkierschenkeln 33 flankiert sind.
  • Die Vorrichtung 26 weist einen Montageanschlag 37 als mechanischen Anschlag für das Flachkabel 1 und die Schablone 34 auf. In Reparaturposition liegt das Flachkabel 1 mit seiner einen in Leitungslängsrichtung 2 verlaufenden Kabelaussenkante 38 an dem Montageanschlag 37 unmittelbar an (siehe Fig. 8, Fig. 9). Ebenso liegt die Schablone 34 mit den Freienden ihrer Schenkel 32, 33 an dem Montageanschlag 37 an. Damit der Montageanschlag 37 als mechanischer Anschlag wirksam ist, erstreckt sich seine Anschlagoberfläche rechtwinklig zur Zeichenblattebene über die Ebenen des Flachkabels 1 und der Schablone 34 hinaus.
  • Die Vorrichtung 26 weist mehrere in Reparaturposition des Flachkabels 1 etwa rechtwinklig zur Leitungslängsrichtung 2 verlaufende Kühlkanäle 39 auf (siehe Fig. 8-Fig. 11). Der in Leitungslängsrichtung 2 verlaufende Abstand ak zwischen zwei Kühlkanälen 39 ist etwa so groß wie der Abstand zwischen zwei Kontaktstellen 9 derselben Leitung 6. Außerdem ist die in Leitungslängsrichtung 2 verlaufende Kanalbreite bk der Kühlkanäle etwa so groß wie die in Leitungslängsrichtung 2 des Flachkabels 1 verlaufende Länge einer Kontaktstelle 9. Hierdurch sind die Kontaktstellen 9 beider Leitungsabschnitte 5, 5' während des elektrischen Kontaktiervorganges auf ihrer den korrespondierenden Gegenkontaktstellen 13 gegenüberliegenden Seite in Leitungslängsrichtung 2 im wesentlichen vollständig von einem Kühlkanal 39 flankiert, sodass während des Kontaktiervorganges eine wirksame Kühlung unterstützt wird.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung 26 Mittel zur Fixierung des Ersatz-Flachkabelabschnittes 7 an den durch das Abtrennen voneinander getrennten Leitungsabschnitten 5, 5' des Flachkabels 1 auf. Diese Mittel zur Fixierung sind als eine Fixierplatte 40 ausgestaltet, welche im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 insgesamt drei mit Parallelabstand zueinander angeordnete und in einer einzigen Ebene einliegende Fixierschenkel aufweist. Der Abstand as zwischen einem ersten Fixierschenkel 41 und einem zweiten Fixierschenkel 42 ist etwa so groß wie die in Leitungslängsrichtung 2 des Flachkabels 1 verlaufende Länge einer Kontaktstelle 9. Die Fixierplatte 40 ist hinsichtlich einer rechtwinklig zur Leitungslängsrichtung 2 und parallel zur Zeichenblattebene verlaufenden Symmetrieachse 44 spiegelsymmetrisch ausgestaltet und weist einen dritten Fixierschenkel 43 auf. Die Fixierplatte 44 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und lässt sich deshalb vorteilhaft als Stanzteil herstellen.
  • Der Ersatz-Flachkabelabschnitt 7 weist im Bereich seiner in Leitungslängsrichtung 2 verlaufenden Freienden vorgefertigte Sicken 45 auf (siehe Fig. 11). In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass selbstverständlich auch die Ersatz- Flachkabelabschnitte 7 gemäß den Ausführungsbeispielen Fig. 1--Fig. 7 mit den Merkmalen des Ersatz-Flachkabelabschnittes 7 gemäß Fig. 8 bis Fig. 12 ausgestattet sein können. Die Sicken 45 sind auf die Isolationsstärke des Flachkabels 1 abgestimmt und einseitig oder beidseitig mit einem elektrischen Kontaktstoff vorbehandelt, z. B. vorverzinnt. Insbesondere ist die während des Reparaturverfahrens der Kontaktstelle 9 zugewandte Oberfläche der Sicke 45 bzw. der Gegenkontaktstelle 13 mit dem elektrischen Kontaktstoff vorbehandelt.
  • Die Reparatur des Flachkabels 1 mittels der Vorrichtung 26 wird nachfolgend kurz beschrieben:
    Das Flachkabel 1 wird auf die Vorrichtung 26 aufgelegt und schlägt dabei mit der Kabelaussenkante 38 bündig an der Montagekante 37 an. Entsprechend der in Leitungslängsrichtung 2 verlaufenden Länge des beschädigten Kabelbereiches 28 wird eine geeignete Länge eines Ersatz-Flachkabelabschnittes 7 ausgewählt. Entsprechend wird auch eine Schablone 34 ausgewählt, welche im Ausführungsbeispiel mit den beiden in Leitungslängsrichtung 2 inneren Kühlkanälen 39 korrespondiert (Fig. 8). Würde es sich um einen beschädigten Kabelbereich 28 handeln, welcher sich in Leitungslängsrichtung 2 über einen noch größeren Längenabschnitt erstreckt, könnte es sinnvoll sein, eine andere Variante der Schablone 34 auszuwählen. Diese Variante würde dann mit den beiden in Leitungslängsrichtung 2 äußeren Kühlkanälen 39 korrespondieren. Das beschädigte Flachkabel 1 wird in Leitungslängsrichtung 2 derart positioniert, dass der beschädigte Kabelbereich 28 etwa mittig zwischen den beiden Trennmarkierschenkeln 32 angeordnet ist. Mittels der beiden Trennmarkierschenkel 32 werden die Solltrennlinien 27 bzw. vorgesehenen Schnittkanten 4 des Flachkabels 1 markiert. Ebenso werden mittels der als Kontaktmarkierschenkel 33 wirksamen Trennmarkierschenkel 32 sowie der äußeren Kontaktmarkierschenkel 33 die Grenzlinien 29 am Flachkabel 1 markiert. Sodann kann die Schablone 34 entfernt werden. Der Kabelabschnitt 3 wird entlang der Solltrennlinien 27, d. h. rechtwinklig zur Leitungslängsrichtung 2, vom übrigen Flachkabel 1 herausgetrennt. Außerdem werden im Bereich der Kontaktstellen 9 die Kabelisolierung 8 von den Leitungen 6 entfernt. Dies erfolgt z. B. mit einem Lötkolben, dessen flache Spitze zum Abschaben der Kabelisolierung 8 verwendet werden kann. Vorzugsweise werden die abisolierten Kontaktstellen 9 anschließend mit einem elektrischen Kontaktstoff bzw. einem Flussmittel versehen. Der Ersatz-Flachkabelabschnitt 7 wird derart auf die beiden Leitungsabschnitte 5, 5' des Flachkabels 1 aufgelegt, das seine eine in Leitungslängsrichtung 2 verlaufende Aussenkante bündig an der Montagekante 37 der Vorrichtung 26 anliegt und die vorgefertigten Sicken 45 mit den Gegenkontaktstellen 13 auf den Kontaktstellen 9 aufliegen (Fig. 11). Um eine ortsfeste Relativanordnung zwischen den voneinander getrennten Abschnitten des Flachkabels 1 und dem Ersatz- Flachkabelabschnitt 7 zu gewährleisten, wird die Fixierplatte 40 auf die dem Flachkabel 1 gegenüberliegende Oberfläche des Ersatz-Flachkabelabschnittes 7 aufgelegt. Gleichzeitig schlägt die Fixierplatte 40 mit den Freienden ihrer Fixierschenkel 41, 42, 43 an dem Montageanschlag 47 an. In Leitungslängsrichtung 2 ist die Fixierplatte 40 derart positioniert, dass die Fixierschenkel 41, 42, 43 die Sicken 45 mit den Gegenkontaktstellen 13 freigeben.
  • Daraufhin werden die einzelnen Kontaktstellen 9 und die korrespondierenden Gegenkontaktstellen 13 mittels des Heißluftgebläses 31 miteinander elektrisch kontaktiert. Hierzu beaufschlagt eine Luftdüse 46 des Heißluftgebläses 31 die Gegenkontaktstelle 13 sowie die korrespondierende Kontaktstelle 9 mit heißer Luft (siehe Fig. 11). Die Mittel zur Kontaktierung bzw. dass Heißluftgebläse 31 werden dabei vorzugsweise mittels einer mechanischen Führung ortsfest positioniert. Hierzu dienen Führungsstifte 48, welche an der Fixierplatte 40 befestigt sind (Fig. 9- Fig. 11). Vorteilhaft sind die Mittel zur Kontaktierung bzw. dass Heißluftgebläse 31 derart ausgestaltet, dass gleichzeitig sämtliche Kontaktstellen 9 der Leitungsabschnitte 5 mit den korrespondierenden Gegenkontaktstellen 13 kontaktiert werden. Die Mittel zur Kontaktierung müssen dann nicht an jeder Gegenkontaktstelle 13 neu positioniert werden. In einem weiteren Schritt werden die Mittel zur Kontaktierung bzw. das Heißluftgebläse 31 an den Gegenkontaktstellen 13 bzw. korrespondierenden Kontaktstellen 9 der Leitungsabschnitte 5' positioniert (in Fig. 11 nicht sichtbar) und es wird dort der Kontaktiervorgang wiederholt. Der reparierte Kabelbereich 49 des Flachkabels 1 (siehe Fig. 12) wird auf geeignete Weise nach außen elektrisch isoliert. Hierzu wird z. B. das Flachkabel 1 im Kabelbereich 49 quer zur Leitungslängsrichtung 2 mit einem Isolierband oder dergleichen umschlossen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die einzelnen Details des Flachkabels 1, des Ersatz-Flachkabelabschnittes 7, der Vorrichtung 26 sowie weiterer Bauteile keine maßstabsgetreue Relativanordnungen oder Darstellungen sind.

Claims (27)

1. Verfahren zur Reparatur eines Kabelabschnittes (3) eines mindestens eine elektrische Leitung (6) aufweisenden Flachkabels (1) mit folgenden Verfahrensschritten:
a) der Kabelabschnitt (3) wird von dem Flachkabel (1) abgetrennt,
b) an den durch das Abtrennen voneinander getrennten Leitungsabschnitten (5, 5') derselben Leitung (6) wird jeweils teilweise die Isolierung (8) zur Bildung einer Kontaktstelle (9) entfernt,
c) ein Ersatz-Flachkabelabschnitt (7) mit zwei elektrisch miteinander verbundenen Gegenkontaktstellen (13) wird derart an die getrennten Leitungsabschnitte (5, 5') angelegt, dass jeweils eine Kontaktstelle (9) und eine Gegenkontaktstelle (13) miteinander korrespondieren,
d) die korrespondierenden Kontaktstellen (9) und Gegenkontaktstellen (13) werden miteinander elektrisch kontaktiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen des Kabelabschnittes (3) durch quer zur Kabelebene erfolgende Trennschnitte erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittkanten (4) der Leitung (6) elektrisch isoliert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (8) der Leitung (6) im Bereich der Kontaktstelle (9) sowohl auf der dem Ersatz-Flachkabelabschnitt (7) zugewandten Seite als auch auf der dem Ersatz- Flachkabelabschnitt (7) abgewandten Seite des Flachkabels (1) entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (9) und Gegenkontaktstellen (13) quer zur Ebene des Flachkabels (1) miteinander fluchtend aneinandergelegt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Kontaktstellen (9) und Gegenkontaktstellen (13) zur elektrischen Kontaktierung miteinander verlötet oder verschweißt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Kontaktstellen (9) und Gegenkontaktstellen (13) nach ihrer Kontaktierung elektrisch isoliert werden.
8. Flachkabel (1) mit mindestens einer elektrischen Leitung (6) und einem zu reparierenden Kabelabschnitt (3), dadurch gekennzeichnet,
- dass der Kabelabschnitt (3) von dem Flachkabel (1) abgetrennt ist,
- dass die durch das Abtrennen voneinander getrennten Leitungsabschnitte (5, 5') derselben Leitung (6) jeweils eine Kontaktstelle (9) aufweisen,
- dass ein Ersatz-Flachkabelabschnitt (7) mit zwei elektrisch miteinander verbundenen Gegenkontaktstellen (13) an die getrennten Leitungsabschnitte (5, 5') angelegt ist, sodass jeweils eine Kontaktstelle (9) und eine Gegenkontaktstelle (13) miteinander korrespondieren und
- dass die korrespondierenden Kontaktstellen (9) und Gegenkontaktstellen (13) miteinander elektrisch kontaktiert sind.
9. Flachkabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachkabel (1) eine Markierungsstelle (17) aufweist, welche mit einer Gegenmarkierungsstelle (18) des Ersatz- Flachkabelabschnittes (7) korrespondiert.
10. Flachkabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachkabel (1) mindestens zwei quer zur Leitungslängsrichtung (2) beabstandete Markierungsstellen (17) aufweist, welche mit Gegenmarkierungsstellen (18) korrespondieren.
11. Flachkabel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachkabel (1) mehrere in Leitungslängsrichtung (2) voneinander beabstandete Markierungsstellen (17) aufweist.
12. Flachkabel nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsstelle (17) und/oder die Gegenmarkierungsstelle (18) zur Befestigung des Flachkabels (1) an einem Träger (22), z. B. an einem Kraftfahrzeug, verwendet wird.
13. Flachkabel nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsstelle (17) eine das Flachkabel (1) durchsetzende Perforation (19) und/oder die Gegenmarkierungsstelle (18) eine den Ersatz-Flachkabelabschnitt (7) durchsetzende Gegenperforation (20) enthält.
14. Flachkabel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Perforation (19) und eine korrespondierende Gegenperforation (20) einen identischen Querschnitt aufweisen und im Montagezustand des Ersatz-Flachkabelabschnittes (7) quer zur Flachkabel-Ebene miteinander fluchten.
15. Flachkabel nach einem der Ansprüche 8-14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierungsstelle (17) und die korrespondierende Gegenmarkierungsstelle (18) zusammenwirkende Befestigungsmittel zur Befestigung des Ersatz-Flachkabelabschnittes (7) am Flachkabel (1) tragen.
16. Vorrichtung zur Reparatur eines Kabelabschnittes (3) eines mindestens eine elektrische Leitung (6) aufweisenden Flachkabels (1), dadurch gekennzeichnet,
- dass sie Mittel (32, 34) zur Markierung von Solltrennlinien (27) für den zu reparierenden Kabelabschnitt (3) aufweist,
- dass sie Mittel (33, 34) zur Markierung von abzuisolierenden Kontaktstellen (9) an den durch das Abtrennen voneinander getrennten Leitungsabschnitten (5, 5') derselben Leitung (6) aufweist und
- dass sie Mittel (31) zur Kontaktierung der abisolierten Kontaktstellen (7) mit korrespondierenden Gegenkontaktstellen (13) eines Ersatz-Flachkabelabschnittes (7) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Markierung der Solltrennlinien (27) zwei in einer Ebene einliegende und voneinander beabstandete Trennmarkierschenkel (32) umfassen, deren Abstand voneinander etwa so groß ist wie in Leitungslängsrichtung (2) des Flachkabels (1) verlaufende Länge des zu reparierenden Kabelabschnittes (3).
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Markierung der Kontaktstellen (9) mindestens zwei in einer Ebene einliegende und voneinander beabstandete Kontaktmarkierschenkel (33) umfasst, deren Abstand voneinander etwa so groß ist wie die in Leitungslängsrichtung (2) des Flachkabels (1) verlaufende Länge einer Kontaktstelle (9).
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennmarkierschenkel (32) auch als Kontaktmarkierschenkel (33) verwendet wird.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schablone (34) umfasst, welche mindestens vier in einer Ebene einliegende und mit Abstand aneinandergereihte Schenkel (32, 33) trägt, von denen die beiden in Reihenrichtung (35) inneren Schenkel als Trennmarkierschenkel (32) von zwei äußeren Kontaktmarkierschenkeln (33) flankiert sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-20, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Montageanschlag (37) aufweist, dessen Anschlagoberfläche in Reparaturposition des Flachkabels (1) rechtwinklig zur Ebene des Flachkabels (1) angeordnet ist und etwa entlang der Leitungslängsrichtung (2) verläuft.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-21, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen in Reparaturposition des Flachkabels (1) etwa quer zur Leitungslängsrichtung (2) verlaufenden Kühlkanal (39) aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der in Leitungslängsrichtung (2) verlaufende Abstand (ak) zwischen zwei Kühlkanälen (39) etwa so groß ist wie der Abstand zwischen zwei Kontaktstellen (9) zweier Leitungsabschnitte (5, 5') derselben Leitung (6).
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die in Leitungslängsrichtung (2) verlaufende Kanalbreite eines Kühlkanals etwa der in Leitungslängsrichtung (2) des Flachkabels (1) verlaufenden Länge einer Kontaktstelle (9) entspricht.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-24, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (40) zur Fixierung des Ersatz- Flachkabelabschnittes (7) an den durch das Abtrennen voneinander getrennten Leitungsabschnitten (5, 5') des Flachkabels (1) aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Fixierung eine Fixierplatte (40) mit in einer Ebene einliegenden und voneinander beabstandeten Fixierschenkeln (41, 42, 43) aufweisen, wobei der Abstand (as) zwischen einem ersten Fixierschenkel (41) und einem weiteren Fixierschenkel (42, 43) etwa so groß ist wie die in Leitungslängsrichtung (2) des Flachkabels (1) verlaufende Länge einer Kontaktstelle (9).
27. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Kontaktierung der abisolierten Kontaktstellen (9) mit korrespondierenden Gegenkontaktstellen (13) ein Heissluftgebläse (31) oder eine Lötvorrichtung oder eine Schweissvorrichtung umfassen.
DE10224713A 2002-06-04 2002-06-04 Flachkabel, Verfahren zur Reparatur des Flachkabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE10224713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224713A DE10224713A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Flachkabel, Verfahren zur Reparatur des Flachkabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224713A DE10224713A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Flachkabel, Verfahren zur Reparatur des Flachkabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224713A1 true DE10224713A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29557521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224713A Withdrawn DE10224713A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Flachkabel, Verfahren zur Reparatur des Flachkabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224713A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035102A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Elektrisch leitende Verbindung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2014035314A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Inco Innovation Power chain on a circuit board
GB2509002A (en) * 2012-08-29 2014-06-18 Inco Innovation Power chain on a circuit board
EP3208790A1 (de) 2016-02-22 2017-08-23 Robin Reimers Leitungsmarkierungssystem und -verfahren
DE102019202061A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Te Connectivity Germany Gmbh Kabel und Verfahren zum Herstellen des Kabels

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035102A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Elektrisch leitende Verbindung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2014035314A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Inco Innovation Power chain on a circuit board
GB2509002A (en) * 2012-08-29 2014-06-18 Inco Innovation Power chain on a circuit board
GB2509002B (en) * 2012-08-29 2014-09-10 Inco Innovation Power chain on a circuit board
EP3208790A1 (de) 2016-02-22 2017-08-23 Robin Reimers Leitungsmarkierungssystem und -verfahren
DE102016103062A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Robin Reimers Leitungsmarkierungssystem und -verfahren
DE102016103062B4 (de) 2016-02-22 2019-01-10 Robin Reimers Leitungsmarkierungssystem und -verfahren
DE102019202061A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Te Connectivity Germany Gmbh Kabel und Verfahren zum Herstellen des Kabels
US11127511B2 (en) 2019-02-15 2021-09-21 Te Connectivity Germany Gmbh Cable and method for manufacturing the cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857623B4 (de) Instrumententafelaufbau
DE102008022297B4 (de) Verbindungsbox für Solar-Module und Verfahren zu deren Montage an den Modulen
DE112014002495T5 (de) Verbindungsstruktur für Metallklemmenanschlussstücke
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE102018204989A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsverschaltung eines Wicklungsträgers
EP2091113B1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP1728310A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE10224713A1 (de) Flachkabel, Verfahren zur Reparatur des Flachkabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010007597A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elastischen Elementen
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE102019128294A1 (de) Gehäuse, insbesondere Leitungsgehäuse, System sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
EP1978600B1 (de) Platinenanordnung
DE102018219466A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
WO2022122672A1 (de) Baugruppe mit einer stromschiene, wechselrichter mit einer derartigen baugruppe und elektrische einrichtung
EP3095713B1 (de) Geräteträgertafel eines satelliten
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
EP1251358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Testen von Elektronik-Baugruppen
EP1035617B1 (de) Verbindungselement
DE19631995A1 (de) System zum Verbinden einer Weicheisenstromschiene mit einem Stromleiter
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
DE10160290A1 (de) E-Anlage eines Kraftfahrzeuges
DE19749145A1 (de) Elektrischer Anschlußbehälter
DE102008039932A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE4447719C2 (de) Kabelführungsgehäuse
DE102012004994A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination