DE102005041582A1 - Fitnessgerät - Google Patents

Fitnessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005041582A1
DE102005041582A1 DE102005041582A DE102005041582A DE102005041582A1 DE 102005041582 A1 DE102005041582 A1 DE 102005041582A1 DE 102005041582 A DE102005041582 A DE 102005041582A DE 102005041582 A DE102005041582 A DE 102005041582A DE 102005041582 A1 DE102005041582 A1 DE 102005041582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
actuator
end position
load
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005041582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041582B4 (de
Inventor
Hany Bayadssi
Muhamed Biadse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005041582A priority Critical patent/DE102005041582B4/de
Publication of DE102005041582A1 publication Critical patent/DE102005041582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041582B4 publication Critical patent/DE102005041582B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fitnessgerät mit einem Betätigungsorgan, z. B. einer Griffstange, welches von einem Benutzer des Fitnessgeräts von einer Ausgangsstellung (x0) entlang eines Betätigungswegs (x0; x1) zu einer Endstellung (x1) und zurück bewegbar (14b, 16b) ist, und mit Belastungsmitteln zur Bereitstellung einer auf das Betätigungsorgan in Richtung zur Ausgangsstellung (x0) hin wirkenden Belastung (F), z. B. einer Zugkraft, die bei der Bewegung (14a) des Betätigungsorgans in Richtung zur Endstellung (x1) hin durch den Benutzer zu überwinden ist. DOLLAR A Bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät sind die Belastungsmittel dazu geeignet ausgebildet, das Ausmaß der Belastung (F) von der Bewegungsrichtung (14, 16) des Betätigungsorgans abhängig vorzusehen. DOLLAR A Dies führt zu einem für den Benutzer interessanteren Trainingsempfinden. Außerdem kann damit in vielen Fällen die Trainingseffizienz gesteigert werden, z. B. ein Muskelaufbau in kürzerer Trainingszeit erreicht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fitnessgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, also mit
    • – einem Betätigungsorgan, welches von einem Benutzer des Fitnessgeräts von einer Ausgangsstellung des Betätigungsorgans entlang eines Betätigungswegs zu einer Endstellung des Betätigungsorgans und zurück bewegbar ist, und
    • – Belastungsmitteln zur Bereitstellung einer auf das Betätigungsorgan in Richtung zur Ausgangsstellung hin wirkenden Belastung, die die der Bewegung des Betätigungsorgans in Richtung zur Endstellung hin durch den Benutzer zu überwinden ist.
  • Derartige Fitnessgeräte sind in vielfältigen Ausführungen bekannt und werden auch als "Kraftgeräte" oder "Kraftmaschinen" bezeichnet, da diese vornehmlich für ein Krafttraining (Muskelaufbau) eingesetzt werden.
  • Die bekannten Fitnessgeräte besitzen zumeist einen sehr einfachen Aufbau, bei welchem das Betätigungsorgan (z. B. eine Griffstange) über einen Seilzug- und/oder Hebelmechanismus mit einem Satz von Gewichten verbunden ist. Ein Teil dieser Gewichte wird bei der Hin-und-her-Bewegung des Betätigungsorgans im Schwerefeld angehoben bzw. abgesenkt. Die von dem Benutzer des Fitnessgeräts dann zu überwindende Belastung wird durch die Gewichtskraft der angehobenen Gewichte erzeugt. Für das Ausmaß der Belastung (Kraftwert) spielt es hierbei keine Rolle, in welcher Richtung das Betätigungsorgan bewegt wird.
  • Ein an bekannten Fitnessgeräten durchgeführtes Training wird von den Benutzern oftmals als eintönig empfunden. Außerdem haben die vorliegenden Anmelder erkannt, dass ein in dieser einfachen Weise bereitgestelltes Belastungsausmaß unter Umständen nicht optimal im Hinblick auf die Effizienz des Trainings ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fitnessgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem ein abwechslungsreicheres und/oder effizienteres Training möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Fitnessgerät nach Patentanspruch 1. Die abhängigen Patentansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Fitnessgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungsmittel dazu geeignet ausgebildet sind, das Ausmaß der Belastung von der Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans abhängig vorzusehen.
  • Dies führt unmittelbar zu einem für den Benutzer interessanteren Trainingsempfinden. Außerdem hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass mit dem von der Bewegungsrichtung abhängigen Belastungsausmaß in vielen Fällen sogar die Trainingseffizienz gesteigert werden kann. Insbesondere ist es mit dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät möglich, einen Muskelaufbau in kürzerer Trainingszeit zu erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Fitnessgerät ist für alle Arten von physischen Trainings geeignet, insbesondere für ein dem Muskelaufbau dienendes Krafttraining, aber auch z. B. für ein Ausdauertraining.
  • Bei dem "Betätigungsorgan" kann es sich beispielsweise um eine Griffstange handeln (z. B. für Bankdrücken, Latziehen, etc.). Auch kann es sich um einen Handgriff oder eine Kombination aus zwei Handgriffen handeln. Ferner kann das Betätigungsorgan z. B. eine Druckplatte ausbilden (z. B. bei einer Beinpresse). Es kann sich jedoch auch um beliebige andere vom Benutzer des Fitnessgeräts beim Training bewegbare Teile handeln, wie sie von an sich bekannten Fitnessgeräten dem Fachmann wohlbekannt sind. Oftmals erfolgt die Betätigung des Fitnessgeräts mittels so genannter Schwenkpolster (z. B. für Beinstrecken, Beinbeugen, etc.) oder einer Kombination von zwei Schwenkpolstern (z. B. für Butterfly-Übung).
  • Die obige Aufzählung verdeutlicht, dass der Begriff "Betätigungsweg" im Sinne der Erfindung keineswegs auf geradlinige, rein translatorische Bewegungen des Betätigungsorgans begrenzt ist. Vielmehr können alternativ oder zusätzlich auch gekrümmte Bewegungsbahnen bzw. Schwenkbewegungen vorgesehen sein. Der Betätigungsweg im Sinne der Erfindung kann beispielsweise eine Verlagerungswegstrecke (geradlinig oder gekrümmt) sein. Alternativ kann der Betätigungsweg auch einen Verschwenkwinkel darstellen.
  • Bevorzugt besitzt das Fitnessgerät Bewegungsanschläge zur Begrenzung des für das Betätigungsorgan zugänglichen Bewegungsbereichs (z. B. zwischen Ausgangsstellung und Endstellung).
  • Der Begriff "Belastungsausmaß" kann im Sinne der Erfindung beispielsweise eine Kraft bedeuten. Dieser Begriff soll jedoch auch z. B. ein Drehmoment umfassen. Letztere Definition ist insbesondere bei Fitnessgeräten zweckmäßig, bei denen das Betätigungsorgan eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse herum ausführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass für die Bewegung des Betätigungsorgans von der Ausgangsstellung zu der Endstellung ein betätigungswegabhängiger Verlauf des Belastungsausmaßes einstellbar vorgegeben ist und/oder dass für die Bewegung des Betätigungsorgans von der Endstellung zu der Ausgangsstellung ein betätigungswegabhängiger Verlauf des Belastungsausmaßes einstellbar vorgegeben ist. Eine solche Einstellbarkeit des Belastungsverlaufs trägt vorteilhaft dem Umstand Rechnung, dass die physische Belastung des Benutzers jederzeit an dessen physische Kondition angepasst werden sollte. Über längere Zeiträume betrachtet, etwa von Training zu Training, kann das Belastungsausmaß mit steigender Kondition des Benutzers dementsprechend erhöht werden.
  • Bevorzugt kann aus einer vorgegebenen Schar von betätigungswegabhängigen Verläufen des Belastungsausmaßes von dem Benutzer ein bestimmter Verlauf ausgewählt werden, bevor er eine Übung an dem Fitnessgerät beginnt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Benutzer durch eine einzige Einstellung am Fitnessgerät betätigungswegabhängige Verläufe des Belastungsausmaßes für beide Bewegungsrichtungen gleichzeitig vorgeben kann.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die für eine Bewegungsrichtung vorgegebene Verlaufsschar aus einzelnen Verläufen besteht, die sich in einer grafischen Auftragung des Belastungsausmaßes in Abhängigkeit vom Betätigungsweg nicht schneiden. Anders ausgedrückt liegt in einer solchen grafischen Auftragung dann ein Verlauf stets überhalb oder unterhalb eines benachbarten Verlaufs.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass für die Bewegung des Betätigungsorgans von der Ausgangsstellung zu der Endstellung und/oder umgekehrt ein über den Betätigungsweg im Wesentlichen konstantes Belastungsausmaß vorgesehen ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass für die Bewegung des Betätigungsorgans von der Ausgangsstellung zu der Endstellung und/oder umgekehrt ein betätigungswegabhängiges Belastungsausmaß mit einem Belastungsmaximum in einem mittleren Bereich des Betätigungswegs vorgesehen ist. Damit kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Belastungsfähigkeit eines Muskels oftmals ein Maximum in einem mittleren Bereich der Bewegungsreichweite aufweist.
  • Für eine besonders hohe Effizienz bei einem Krafttraining ist es oftmals vorteilhaft, wenn eine wesentliche Erhöhung des Belastungsausmaßes beim Erreichen der Endstellung vorgesehen ist. Damit ist zum einen insbesondere der Fall gemeint, bei welchem das Belastungsausmaß innerhalb der letzten 10% des Betätigungswegs allmählich um mindestens 5% ansteigt. Zum anderen soll damit jedoch auch der Fall umfasst sein, bei welchem innerhalb der letzten 10% des Betätigungswegs, insbesondere im Wesentlichen genau am Ende des Betätigungswegs, eine sprunghafte Erhöhung des Belastungsausmaßes um wenigstens 5% vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Belastungsausmaß derart vorgesehen ist, dass die bei der Bewegung des Betätigungsorgans von der Ausgangsstellung zu der Endstellung vom Benutzer am Gerät geleistete physikalische Arbeit wenigstens so groß ist wie die bei der Bewegung des Betätigungsorgans von der Endstellung zu der Ausgangsstellung vom Gerät am Benutzer geleistete physikalische Arbeit. Vorteilhaft ist es dann möglich, das Fitnessgerät ohne Energiezufuhr von außen zu betreiben, also z. B. auf einem rein mechanischen Mechanismus beruhend. Bevorzugt ist hierbei, dass die vom Benutzer am Gerät geleistete physikalische Arbeit der vom Gerät am Benutzer geleisteten physikalischen Arbeit entspricht, d. h. abgesehen von etwaigen Reibungsverlusten identisch mit letzterer Arbeit ist. Dies trägt vorteilhaft dem Umstand Rechnung, dass für ein möglichst effizientes Training in der Regel ein möglichst großes Belastungsausmaß insbesondere für die Bewegung von der Endstellung zur Ausgangsstellung vorgesehen sein sollte.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens an einer Stelle im Bewegungsverlauf von der Endstellung zur Ausgangsstellung ein Belastungsausmaß bereitgestellt wird, welches größer ist als jedes Belastungsausmaß, welches im Verlauf von der Ausgangsstellung zur Endstellung bereitgestellt wird. Anders ausgedrückt ergibt sich über die Gesamtbewegung (hin und zurück) betrachtet ein Maximum der Belastung während der "Zurückbewegung" (von der Endstellung zur Ausgangsstellung). Eine solche Ausführungsform kann ohne äußere Energiezufuhr, also insbesondere mit einem rein mechanisch arbeitenden Mechanismus realisiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Belastungsmittel einen Energiespeicher aufweisen, der dazu ausgebildet ist, bei der Bewegung des Betätigungsorgans in Richtung zur Endstellung hin vom Benutzer geleistete physikalische Arbeit in einer Energieform zu speichern und bei der Bewegung des Betätigungsorgans in Richtung zur Ausgangsstellung hin solche zuvor gespeicherte Energie wieder abzugeben und damit physikalische Arbeit am Benutzer zu leisten. Ein solcher Energiespeicher kann z. B. in an sich bekannter Weise von einem Satz von Gewichten gebildet sein, von welchem bei der "Hinbewegung" (in Richtung zur Endstellung hin) ein Teil im Schwerefeld nach oben verlagert wird. In diesem Fall wird die vom Benutzer geleistete physikalische Arbeit in potenzielle Energie (Lageenergie) umgewandelt und kann beim Absenken der Gewichte zur Verrichtung von Arbeit am Benutzer genutzt werden. Ein solcher Energiespeicher kann jedoch alternativ oder zusätzlich auch zur Speicherung einer anderen Energieform ausgebildet sein, z. B. zur Speicherung von Deformationsenergie (in einer Feder). Bei der Erfindung können die Belastungsmittel jedoch nicht ganz einfach aus einem solchen Energiespeicher bestehen, der über Kraft- und/oder Drehmomentübertragungsmittel einer herkömmlichen Art mit dem Betätigungsorgan verbunden ist, da bei einer derartigen Konstruktion abweichend von der Erfindung ein von der Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans unabhängiges Belastungsausmaß resultiert. Trotzdem kann ein solcher Energiespeicher, auch wenn er in herkömmlicher Weise ausgebildet ist, vorteilhaft im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Damit ist es z. B. möglich, in an sich bekannter Weise die Einstellung einer von der Bewegungsrichtung unabhängigen "Grundbelastung" vorzusehen, der dann durch weitere Bestandteile der Belastungsmittel eine von der Bewegungsrichtung abhängige "Zusatzbelastung" hinzugefügt wird.
  • Ganz allgemein muss an irgendeiner Stelle des erfindungsgemäßen Fitnessgeräts eine Belastungskraft erzeugt werden, die über einen Kraftübertragungspfad als Belastung (z. B. als Belastungskraft bzw. Belastungsdrehmoment) auf das Betätigungsorgan wirkt. Wenn nun die erzeugte Belastungskraft unabhängig von der Bewegungsrichtung ist, wie dies beispielsweise bei den in oben beschriebener Weise angehobenen Gewichten der Fall ist, so muss der Belastungsübertragungspfad in irgendeiner Weise "asymmetrisch" hinsichtlich der Hinbewegung und Rückbewegung des Betätigungsorgans ausgebildet sein. Ein rein mechanisch arbeitender Belastungsübertragungspfad kann z. B. so ausgebildet sein, dass wenigstens eine in bestimmter Weise bei der Hinbewegung des Betätigungsorgans bewegte Komponente bei einer anschließenden Rückbewegung des Betätigungsorgans nicht dieselbe Bewegung in umgekehrter Richtung vollführt sondern auf irgendeinem anderen Weg zu einer Ausgangsstellung dieser Komponente zurückkehrt. Eine diese Eigenschaft aufweisende Komponente kann durch ein "rotierendes Bauteil" realisiert werden, welches trotz einer Hin- und Herbewegung des Betätigungsorgans stets in derselben Drehrichtung rotiert. In einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass die Belastungsmittel eine Kurbeleinrichtung umfassen, die bei der Bewegung des Betätigungsorgans eine zyklische Kurbelbewegung derart ausführt, dass bei der Bewegung des Betätigungsorgans von der Ausgangsstellung zu der Endstellung ein erster Kurbelbewegungsabschnitt durchlaufen wird, der bei der Bewegung von der Endstellung zu der Ausgangsstellung durch einen sich daran anschließenden zweiten Kurbelbewegungsabschnitt zu einer vollen Umdrehung der Kurbeleinrichtung ergänzt wird. Der Begriff "Kurbeleinrichtung" soll hierbei z. B. ein Rad oder eine Scheibe mit einem außerhalb der Drehachse angelenkten Kraftübertragungsorgan (z. B. Pleuelstange, Seil etc.) umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Belastungsmittel eine in einem Belastungsübertragungspfad angeordnete Hebeleinrichtung umfassen, deren Hebelverhältnis im Bewegungsverlauf des Betätigungsorgans variiert. Das variierende Hebelverhältnis kann hierbei ein Kraft- bzw. Drehmoment-Übersetzungsverhältnis im Verlauf des Belastungsübertragungspfads definieren. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Variation des Hebelverhältnisses unter Verwendung einer Kurbeleinrichtung bewerkstelligt wird, die mit einer Hebelstange zusammenwirkt, wobei eine Drehachse der Kurbeleinrichtung parallel zu einer Drehachse der Hebelstange vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Belastungsmittel einen steuerbaren elektrischen Antrieb zur Bereitstellung wenigstens eines Teils der auf das Betätigungsorgan wirkenden Belastung umfassen.
  • Dies ist insbesondere für eine Gestaltung des Fitnessgeräts interessant, bei welcher die bei der Hinbewegung des Betätigungsorgans vom Benutzer geleistete physikalische Arbeit kleiner als die bei der Rückbewegung von dem Gerät wieder abgegebene physikalische Arbeit sein soll. Ein solches "Energiedefizit" kann zwar temporär, gegebenenfalls auch über mehrere Hin- und Rückbewegungen, aus einem Energiespeicher ausgeglichen werden, nicht jedoch dauerhaft.
  • Bei einem Fitnessgerät mit Mitteln zur Zufuhr von Energie von außen, insbesondere bei einem Fitnessgerät, bei welchem die Belastungsmittel einen steuerbaren elektrischen Antrieb umfassen, der von einer externen Energiequelle (z. B. Netzanschluss) versorgt wird, sind die Belastungsmittel bevorzugt derart ausgebildet, dass die bei der Hinbewegung vom Benutzer geleistete physikalische Arbeit wesentlich kleiner (z. B. wenigstens 10% kleiner) als die bei der Zurückbewegung von dem Gerät wieder abgegebene physikalische Arbeit ist und/oder das für die Rückbewegung vorgesehene Belastungsausmaß über den gesamten Betätigungsweg größer ist als jedes im Verlauf der Hinbewegung bereitgestellte Belastungsausmaß. Insbesondere kann z. B. vorgesehen sein, dass das Belastungsausmaß an einer bestimmten Stelle des Betätigungswegs bei der Rückbewegung stets mindestens 10% größer als das bei der Hinbewegung an derselben Stelle vorgesehene Belastungsausmaß ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Belastungsmittel eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Stellung des Betätigungsorgans und/oder des Belastungsausmaßes umfassen. Eine derartige Erfassungseinrichtung kann mechanisch oder als eine elektronische Sensorik von an sich bekannter Weise ausgebildet sein. Die Stellung des Betätigungsorgans lässt sich z. B. mit bekannten Wegstreckenaufnehmern bzw. Winkelgebern erfassen, wohingegen ein Belastungsausmaß beispielsweise anhand der gemessenen Dehnung einer im Belastungsübertragungspfad angeordneten Komponente erfasst werden kann. Das Erfassungsergebnis kann in mechanischer und/oder elektrischer Weise auf Komponenten der Belastungsmittel einwirken, um die erfindungsgemäße Grundidee eines von der Bewegungsrichtung abhängigen Belastungsausmaßes und die oben beschriebenen Weiterbildungsaspekte zu realisieren.
  • Eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Fitnessgeräts ist der Einsatz als Trainingsgerät, insbesondere Krafttrainingsgerät, in einem Fitnessstudio, sei es als Sportgerät für gesunde Menschen oder zum Muskelaufbau im Rahmen einer Rehabilitationsmaßnahme.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 ist eine schematische Darstellung wesentlicher Komponenten eines herkömmlichen Fitnessgeräts mit einer in ihrer Ausgangsstellung befindlichen Griffstange,
  • 2 ist eine der 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit in ihrer Endstellung befindlicher Griffstange,
  • 3 zeigt den für das Fitnessgerät nach 1 sich ergebenden Verlauf einer Belastungskraft in Abhängigkeit von einer Betätigungswegstrecke der Griffstange,
  • 4 zeigt den Verlauf einer Belastungskraft in Abhängigkeit von einer Betätigungswegstrecke für ein Fitnessgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 zeigt den Verlauf einer Belastungskraft in Abhängigkeit von einer Betätigungswegstrecke für ein Fitnessgerät gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 zeigt den Verlauf einer Belastungskraft in Abhängigkeit von einer Betätigungswegstrecke für ein Fitnessgerät gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Fitnessgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 ist eine schematische Darstellung eines Fitnessgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 9 ist eine schematische Darstellung eines Fitnessgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Zum besseren Verständnis der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung wird zunächst mit Bezug auf die 1 bis 3 der Aufbau und die Funktion eines herkömmlichen Fitnessgeräts beschrieben.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Fitnessgerät (hier: Latzuggerät) 10, umfassend eine Griffstange 12, die von einem Benutzer des Fitnessgeräts von einer in 1 dargestellten Ausgangsstellung entlang einer Betätigungswegstrecke bzw. während einer durch einen Pfeil 14 symbolisierten Hinbewegung zu einer in 2 dargestellten Endstellung bewegbar ist. In an sich bekannter Weise kann der Benutzer die in die Endstellung nach 2 gebrachte Griffstange 12 sodann wieder "kontrolliert loslassen" und somit in entgegengesetzter Richtung entlang der Betätigungswegstrecke zurückbewegen. Diese Rückbewegung ist in 2 durch den Pfeil 16 symbolisiert.
  • Das Gerät 10 umfasst ferner ein mit der Griffstange 12 verbundenes Seil 18, welches von der Griffstange 12 über zwei Umlenkrollen 20-1 und 20-2 zu einer nicht detailliert dargestellten Gewichtsstapeleinrichtung 22 führt. Die Gewichtsstapeleinrichtung 22 besteht im Wesentlichen aus einem Stapel von vertikal verschiebbar gelagerten Gewichten, von denen in an sich bekannter Weise bei der Bewegung des Seils 18 ein Teil (22-1 in 2) mitgenommen wird, wohingegen ein anderer Teil (22-2 in 2) an Ort und Stelle verbleibt. Der Benutzer kann vor Beginn seiner Übung an dem Gerät 10 das vom Seil 18 mitzunehmende Gesamtgewicht durch Umstecken eines Mitnehmerstifts einstellen. In der in den Figuren dargestellten Situation werden beispielsweise vier Gewichte mit einer Masse von jeweils 10 kg bei der Hin- und Zurückbewegung der Griffstange 12 mitgenommen, wohingegen die verbleibenden fünf Gewichte mit ebenfalls jeweils 10 kg an einer (nicht dargestellten) Basis des Geräts verbleiben. An dieser Basis sind auch die Drehachsen der Umlenkrollen 20-1, 20-2 ortsfest gelagert.
  • Das Seil 18, die Umlenkrollen 20-1, 20-2 und die einstellbare Gewichtsstapeleinrichtung 22 bilden zusammen Mittel zur Bereitstellung einer auf die Griffstange 12 in Richtung zur Ausgangsstellung (1) wirkenden Belastungskraft, die bei der Bewegung der Griffstange 12 in Richtung zur Endstellung hin (2) durch den Benutzer zu überwinden ist.
  • Das Ausmaß dieser durch die Belastungsmittel bereitgestellten Belastungskraft beträgt sowohl während der Hinbewegung 14 als auch während der Rückbewegung 16 stets 400 N.
  • 3 zeigt diesen Sachverhalt anhand einer grafischen Darstellung des Verlaufs der Belastungskraft F in Abhängigkeit von der Betätigungswegstrecke x. In dieser Darstellung bezeichnet x0 die der Ausgangsstellung (1) entsprechende Betätigungswegstrecke und x1 die der Endstellung (2) entsprechende Betätigungswegstrecke. Der Verlauf der Belastungskraft F ist sowohl für die Hinbewegung 14 als auch für die Zurückbewegung 16 konstant und besitzt einen Wert von 400 N.
  • Das Training an einem Fitnessgerät mit der in 3 dargestellten Belastungscharakteristik wird von Benutzers oftmals als eintönig empfunden und liefert oftmals keine zufriedenstellende Trainingseffizienz.
  • Gemäß der Erfindung ist daher eine besondere Belastungscharakteristik vorgesehen, für welche in den 4 bis 6 anhand einer der 3 entsprechenden Auftragung drei Beispiele angegeben sind.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden die gleichen Bezugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben zur Unterscheidung der Ausführungsform. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • 4 veranschaulicht beispielhaft einen Verlauf der Belastungskraft F in Abhängigkeit von der Betätigungswegstrecke x bei einem Fitnessgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Belastungsmittel dieses Fitnessgeräts gestatten bei entsprechender Einstellung durch den Benutzer den in 4 dargestellten Verlauf der Belastungskraft F.
  • Ein wesentliches Merkmal dieser Kraftcharakteristik ist es, dass der Wert der Kraft F von der Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans (z. B. Griffstange) abhängig ist. Sowohl für die Hinbewegung 14a als auch für die Zurückbewegung 16a ist jeweils ein betätigungswegabhängiger Verlauf der Kraft F vorgegeben, wobei diese beiden Verläufe nicht deckungsgleich sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beginnt die Hinbewegung 14a mit einer konstanten Kraft, die sodann allmählich ansteigt, um etwa auf halben Weg der Betätigungswegstrecke von x0 nach x1 ein Kraftmaximum zu durchlaufen, und sinkt mit Erreichen der Endstellung x1 wieder auf den Ausgangswert der Kraft (hier: 400 N). Demgegenüber steigt die Kraft zu Beginn der Zurückbewegung 16a (an der Stelle x1) sprunghaft an und durchläuft ein im Gesamtverlauf relativ weit rechts liegendes Maximum, um dann im Verlauf zur Ausgangsstellung x0 hin unter den Verlauf für die Hinbewegung 14a abzusinken. Unmittelbar vor Erreichen der Ausgangsstellung x0 ist nochmals ein leichter Anstieg der Kraft F vorgesehen. Der sprunghafte Anstieg der Kraft F bei Erreichen der Endstellung x1 kann unmittelbar vor x1, genau bei x1 oder dann erfolgen, wenn in der Nähe von x1 die Bewegungsrichtung von der Hinrichtung zur Zurückrichtung gewechselt wird. Dies hängt von der konkreten Konstruktion des Fitnessgeräts bzw. von dessen Belastungsmitteln ab.
  • Was die Einstellung der dargestellten Kraftverläufe anbelangt, so ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Benutzer den in 4 dargestellten Kraftverlauf in fest vorgegebenen Kraftwertstufen verändern kann. Auf diese Weise können z. B. bei 100 N, 200 N, 300 N, ... beginnende Kraftverläufe voreingestellt werden.
  • Bei einer aufwändigeren Konstruktion des Geräts kann auch vorgesehen sein, dass der Kraftverlauf bei der Hinbewegung 14a unabhängig von dem Kraftverlauf bei der Rückbewegung 16a eingestellt werden kann.
  • Der in 4 dargestellte Gesamtkraftverlauf (für Hinbewegung 14a und Rückbewegung 16a) besitzt insofern eine Besonderheit, als die bei der Hinbewegung 14a vom Benutzer geleistete physikalische Arbeit der bei der Rückbewegung 16a von dem Gerät wieder abgegebenen physikalischen Arbeit entspricht. Dies ist in 4 daran zu erkennen, dass die Fläche unter dem Kraftverlauf für die Hinbewegung 14a genauso groß ist wie die Fläche unter dem Kraftverlauf für die Rückbewegung 16a.
  • Ein großer Vorteil einer solchen Kraftcharakteristik ist es, dass das Gerät keiner Energiezufuhr von außen bedarf. Es kann also vorteilhaft als rein mechanisch arbeitender Me chanismus konstruiert werden. Dies gilt auch dann, wenn die Fläche unter dem Kraftverlauf für die Hinbewegung 14a größer ist als die entsprechende Fläche für die Rückbewegung 16a. In diesem Fall wird dem Gerät bei jedem Bewegungszyklus (Hin- und Rückbewegung) jeweils im Saldo Energie zugeführt, die in einfacher Weise vom Gerät dissipiert (z. B. in Wärme umgewandelt) werden kann, beispielsweise in einer Bremseinrichtung, die in einem Kraftübertragungspfad des Geräts angeordnet ist. Eine solche Bremse kann beispielsweise rein mechanisch als Reibungsbremse oder auch elektrisch, z. B. als Wirbelstrombremse wirken.
  • Eine Kraftcharakteristik, bei welcher die von dem Gerät bei der Rückbewegung geleistete physikalische Arbeit größer ist als die bei der Hinbewegung vom Benutzer geleistete physikalische Arbeit, ist in vielen Anwendungsfällen besonders interessant und lässt sich durch Vorsehen einer externen Energieversorgung realisieren. In diesem Fall ist insbesondere z. B. eine in 5 dargestellte Kraftcharakteristik realisierbar.
  • 5 zeigt eine Kraftcharakteristik, bei welcher die Kraft F sowohl bei der Hinbewegung 14b als auch bei der Rückbewegung 16b jeweils im Wesentlichen konstant ist, jedoch verschiedene Werte besitzt. Bei der Hinbewegung 14b beträgt diese Kraft 400 N, wohingegen bei der Rückbewegung eine Kraft von 500 N vorgesehen ist, also eine größere Kraft.
  • Auch hier kann der Benutzer wieder die beiden Verläufe (für Hin- und Rückbewegung) einzeln oder gemeinsam durch eine entsprechende Voreinstellung am Gerät wählen, beispielsweise wieder in Kraftwertstufen oder auch stufenlos.
  • 6 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Kraftcharakteristik, bei welcher die Kraft F bei der Hinbewegung 14c monoton (hier: linear) ansteigt, am Ende dieses Bewegungsvorgangs sprunghaft ansteigt, um dann bei der Rückbewegung 16c wieder monoton abzusinken.
  • Im Hinblick auf die konstruktive Gestaltung eines erfindungsgemäßen Fitnessgeräts werden nachfolgend anhand der 7 bis 9 drei Beispiele erläutert.
  • 7 zeigt ein rein mechanisch arbeitendes Fitnessgerät 10d, umfassend eine Griffstange 12d, die von einem Benutzer beim Training entlang einer kreisbogenförmigen Betätigungswegstrecke hin- und herbewegt werden kann. Die Bewegungsrichtungen für die Hinbewegung und die Rückbewegung sind mit 14d bzw. 16d bezeichnet. Die Griffstange 12d ist über ein Verbindungsglied 24d mit dem Ende eines Betätigungsschwenkarms 26d verbunden, der insgesamt L-förmig ist und an seinem anderen Ende an einem Betätigungsschwenklager 28d um eine Betätigungsschwenkachse 30d herum verschwenkbar ist. Die Schwenkachse 30d definiert zusammen mit dem Schwenkarm 26d somit die für die Griffstange 12d vorgesehenen Bewegungen 14d, 16d.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass 7 einen Zustand zeigt, bei welchem die Griffstange 12d sich etwa auf halbem Weg der Hinbewegung 14d befindet.
  • Das Betätigungsschwenklager 28d ist ortsfest an einem rechteckigen Geräterahmen 32d vorgesehen.
  • Ferner umfasst das Gerät 10d einen Bewegungswandler, der die von dem Benutzer durchgeführte Schwenkbewegung 14d, 16d in eine lineare Bewegung eines zugfesten Kraftübertragungsteils wandelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Bewegungswandler von einer Wickelscheibe 34d gebildet, die zusammen mit dem Schwenkarm 26d am Schwenklager 28d gelagert ist und sich zusammen mit dem Schwenkarm 26d dreht. Bei dieser Drehung der Wickelscheibe 34d wird ein am Umfang der Wickelscheibe 34d mit einem Ende befestigtes Zugseil 36d am Scheibenumfang aufgewickelt (für die Hinbewegung 14d) bzw. abgewickelt (für die Rückbewegung 16d). Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Wickelscheibe 34d eine halbkreisförmige Form.
  • Das Zugseil 36d wird über am Geräterahmen 32d festgelegte Umlenkrollen 20d-1 und 20d-2 umgelenkt und ist mit seinem anderen Ende an einem Kulissenstift 38d befestigt.
  • Der Kulissenstift 38d ist entlang einer elliptischen Führungsbahn verschiebbar, die von einer hierfür vorgesehenen Kulisse 40d definiert wird. Die Kulisse 40d besteht im We sentlichen aus zwei elliptischen Ringen, einem Innenring und einem Außenring, zwischen denen die elliptische Führungsbahn verläuft. Die Kulissenringe sind hierbei an der Flachseite einer plattenförmigen Schutzabdeckung 42d befestigt, die wiederum an einer Seite des Geräterahmens 32d befestigt (z. B. verschraubt) ist. In der Figur ist eine zweite Schutzabdeckung (auf der anderen Seite des Geräterahmens) weggelassen.
  • Wie es aus der Figur ersichtlich ist, liegen der Geräterahmen 32d, die Wickelscheibe 34d, das Zugseil 36d mit den Umlenkrollen 20d-1, 20d-2 und die ellipsenförmige Kulisse 40d in ein und derselben, vertikalen Ebene.
  • Da sich die dem Kulissenstift 38d am nächsten angeordnete Umlenkrolle 20d-2 unterhalb der Kulisse 40d befindet, drängt jede Zugspannung im Zugseil 36d den Kulissenstift 38d im Verlauf der Kulisse stets nach unten.
  • Der in der Kulisse 40d geführte Kulissenstift 38d wird jedoch auch nach oben belastet.
  • Eine entsprechende, nach oben gerichtete Kraft wird einerseits durch eine parallel verlaufende Anordnung von zwei gummielastischen Zugseilen 44d hervorgerufen, deren Enden an Lagern 46d-1 und 46d-2 in einem oberen Bereich des Geräterahmens 32d festgelegt sind und welche den Kulissenstift 38d untergreifen.
  • Andererseits wird der in der Kulisse 40d geführte Kulissenstift 38d auch durch eine Hebeleinrichtung stets nach oben belastet. Diese Hebeleinrichtung umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Hebelstange 48d, die an einem Hebelschwenklager 50d verschwenkbar gelagert ist und beiderseits dieses Schwenklagers 50d jeweils einen Hebelarm 52d bzw. 54d ausbildet. Das Schwenklager 50d ist an einer vertikal verlaufenden Strebe 56d des Geräterahmens 32d angeordnet. Der Endbereich des in der Figur linken Hebelarms 52d ist mit einer in Hebelrichtung verlaufenden Langlochkulisse 58d versehen, die von dem Kulissenstift 38d durchsetzt wird, so dass der Kulissenstift 38d nicht nur von der Ellipsenkulisse 40d geführt ist sondern gewissermaßen auch auf dem Endbereich des Hebelarms 52d verschiebbar reitet.
  • Der Hebelarm 52d drängt über seine Kulisse 58d den Kulissenstift 38d deshalb nach oben, weil der entgegengesetzte (hier in geradliniger Verlängerung des Hebelarms 52d angeordnete) Hebelarm 54d nach unten belastet ist.
  • Die Belastung des Hebelarms 54d nach unten erfolgt mittels eines weiteren Zugseils 60d, von welchem ein Ende in einem oberen Bereich des Geräterahmens 32d bei 62d festgelegt ist und das andere Ende am äußeren Ende des Hebelarms 54d befestigt ist (bei 64d). Eine in diesem weiteren Zugseil 60d wirkende Zugspannung und somit auf den Hebelarm 54d nach unten wirkende Kraft wird durch die Gewichtskraft eines vertikal geführten Gewichtsstapels 22d-1 hervorgerufen, dessen Gewichtskraft eine bei 66d vorgesehene lose Umlenkrolle (so genannte Flasche) belastet. Die vertikale Führung des Gewichtsstapels 22d-1 erfolgt durch ein Gewichtsstapelgestänge 68d, welches die darauf aufgefädelten einzelnen Gewichte durchsetzt.
  • Wie es aus der Figur ersichtlich ist, ermöglicht ein oberer abgewinkelter Bereich des Gewichtsstapelgestänges 68d die im Hinblick auf die Kraftcharakteristik des Geräts 10d unwirksame Lagerung von weiteren Gewichten, die an dieser Stelle zu einem weiteren Gewichtsstapel 22d-2 zusammengeschoben werden können. Durch Verschieben von Gewichten vom Stapel 22d-2 zum Stapel 22d-1 oder umgekehrt kann der Benutzer somit die auf das Zugseil 60d wirkende Kraft wahlweise erhöhen oder verringern.
  • Das Gerät 10d funktioniert wie folgt: Wenn der Benutzer die Griffstange 12d bei der Hinbewegung 14d verschwenkt (in der Figur im Uhrzeigersinn), so wird das Zugseil 36d auf die Wickelscheibe 34d aufgewickelt und zieht den Kulissenstift 38d von einer Ausgangsposition, die etwa am oberen Rand der Ellipsenkulisse 40d liegt, entlang der elliptischen Führungsbahn (in der Figur im Gegenuhrzeigersinn) bis der Kulissenstift 38d eine Position am unteren Ende der Ellipsenkulisse 40d einnimmt. Diese Bewegung des Kulissenstifts 38d nach unten erfolgt gegen eine entgegengesetzte Belastung des Kulissenstifts 38d, die durch die gummielastischen Zugseile 44d sowie durch den Hebelarm 52d auf den Kulissenstift 38d ausgeübt wird. Es ist offensichtlich, dass die letztlich vom Benutzer durch dessen Betätigungskraft zu überwindende Belastung des Kulissenstifts 38d umso größer ist, je mehr Gewichte sich im Gewichtsstapel 22d-1 befinden. Bei der vom Benut zer ausgeführten Hinbewegung 14d werden diese Gewichte entlang des Gestänges 68d angehoben und die gummielastischen Zugseile 44d gespannt.
  • Wenn am Ende der Hinbewegung 14d der Kulissenstift 38d seine untere Endposition innerhalb der Kulisse 40d eingenommen hat und der Benutzer die Rückbewegung 16d durch "kontrolliertes Loslassen" der Griffstange 12d einleitet, so gelangt der Kulissenstift 38d über diese Totpunktstellung hinaus in den rechten Teil der Kulissenführungsbahn und bewegt sich in dieser Bahn wieder nach oben. Getrieben wird dieser zweite Bewegungsabschnitt des Kulissenstifts 38d durch die gespannten gummielastischen Seile 44d sowie die ebenfalls nach oben auf den Kulissenstift 38d wirkende Langlochkulisse 58d der Hebelstange 48d. Auch die bei diesem "Loslassvorgang" (Rückbewegung 16d) vom Benutzer an der Griffstange 12d verspürte Belastung ist offensichtlich umso größer, je größer das im Gewichtsstapel 22d-1 befindliche Gesamtgewicht ist.
  • Auf Grund der beschriebenen, besonderen Konstruktion, insbesondere die zyklische Bewegung des Kulissenstifts 38d stets in einer Richtung entlang der Ellipsenbahn trotz mehr oder weniger linearer Hin- und Herbewegung der übrigen Komponenten, ergibt sich eine "asymmetrische Belastungscharakteristik", bei welcher das Ausmaß der an der Griffstange 12d anliegenden Belastung unterschiedliche Verläufe für die Hinbewegung 14d und die Rückbewegung 16d besitzt.
  • Mit dem dargestellten Fitnessgerät 10d ergibt sich damit ein vollkommen neuartiges, von vielen Benutzern als interessant empfundenes Trainingsgefühl. Außerdem kann in vielen Fällen durch diese besondere Belastungscharakteristik bzw. Belastungsasymmetrie ein rascherer Trainingserfolg erzielt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Geräts 10d besteht darin, dass es rein mechanisch arbeitet und somit in einfacher Weise in jeder Fitness- oder Rehabilitationseinrichtung installiert und betrieben werden kann.
  • 8 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines Fitnessgeräts 10e, bei welchem eine von der Bewegungsrichtung einer Griffstange 12e unabhängige Grundbelas tung in herkömmlicher Weise mittels einer Gewichtsstapeleinrichtung 22e bereitgestellt wird und ein von der Bewegungsrichtung abhängiger Belastungsanteil durch einen auf ein Zugseil 18e kraftüberlagernd einwirkenden elektrischen Antrieb 70e bereitgestellt wird.
  • Der eine positive oder negative Zusatzbelastung bewirkende Antrieb 70e wird von einer Steuereinheit 72e mit einem geeigneten Steuersignal s1 beaufschlagt, welches in programmgesteuerter Weise von der Steuereinheit 72e erzeugt wird.
  • Die einen Mikrocontroller enthaltende Steuereinheit 72e berücksichtigt hierbei Sensorsignale s2, die von einem Sensor 74e zur Messung der Stellung, Bewegungsrichtung und Belastung der Griffstange 12e im Verlauf eines Kraftübertragungspfads zwischen der Griffstange 12e und dem elektrischen Antrieb 70e angeordnet ist.
  • Des weiteren berücksichtigt die Steuereinheit 72e bei der Ansteuerung des Antriebs 70e die vor Beginn der Übung vom Benutzer an einer Bedienungseinrichtung 76e vorgenommenen Einstellungen. Diese über eine Benutzerschnittstelle der Bedienungseinrichtung 76e vorgenommenen Einstellungen betreffen z. B. die Größe und den betätigungswegabhängigen Verlauf der vom Antrieb 70e zu erzeugenden Zusatzbelastung. Ferner weist die in Kommunikationsverbindung mit der Steuereinheit 72e stehende Bedienungseinrichtung 76e eine Anzeigeeinrichtung (Display) auf, an welchem der Benutzer über seine Einstellungen und/oder Kenngrößen seines Trainings (z. B. Anzahl der durchgeführten Übungen) informiert wird. Zur Energieversorgung der elektrisch betriebenen Komponenten des Geräts 10e dient ein Stromanschlusskabel 78e.
  • Ein großer Vorteil des Geräts 10e besteht darin, dass auf Grund der externen Energieversorgung prinzipiell vollkommen beliebige Belastungscharakteristiken vorgesehen werden können. Insbesondere können völlig problemlos beispielsweise sämtliche der oben mit Bezug auf die 4 bis 6 beschriebenen Belastungscharakteristiken realisiert werden.
  • Wenn bei dem Gerät 10e der Benutzer die Griffstange 12e ausgehend von der Ausgangsstellung bewegt, aber bereits vor Erreichen der Endstellung die Bewegungsrichtung umkehrt, so kann vorgesehen sein, dass der bis dahin vorgesehene Belastungsverlauf in umgekehrter Richtung wieder zurück durchlaufen wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Belastung dann (sprunghaft oder allmählich) auf einen für die Rückbewegung vorgesehenen Belastungsverlauf erhöht bzw. abgesenkt wird, der verschieden von dem Belastungsverlauf für die "Hinbewegung" ist. Dies hängt von der Programmierung der Steuereinheit 72e bzw. den Benutzereinstellungen ab.
  • 9 veranschaulicht in noch weiter schematisierter Form ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fitnessgerät 10f.
  • Ein Betätigungsorgan 12f (z. B. Griffstange) steht in Wirkverbindung mit einem Überlagerungsgetriebe 80f, wobei Bewegungsparameter des Betätigungsorgans 12f einschließlich der davon ausgeübten Belastung von einer Erfassungseinrichtung 74f detektiert werden.
  • Die Erfassungseinrichtung 74f gibt entsprechende Sensorsignale s2 an eine elektronische Steuereinheit 72f aus.
  • Das Überlagerungsgetriebe 80f steht wiederum in Verbindung mit einem elektrischen Antrieb 70f, mittels welchem ein durch die Steuereinheit 72f definierter Belastungsanteil durch Ansteuerung mit dem Signal s1 vom Antrieb 70f auf das Überlagerungsgetriebe 80f ausgeübt werden kann.
  • Ein reversibler Energiespeicher 22f (z. B. Gewichtsstapeleinrichtung) dient zur temporären Speicherung von Energie und steht ebenfalls in Wirkverbindung mit dem Überlagerungsgetriebe 80f.
  • Schließlich ist eine ebenfalls auf das Überlagerungsgetriebe 80f einwirkende Bremseinrichtung 82f vorgesehen, die mittels eines Ansteuersignals s3 von der Steuereinheit 72f angesteuert wird.
  • Die elektrisch betriebenen Komponenten des Geräts 10f werden über ein elektrisches Anschlusskabel 78f mit Energie versorgt.
  • Wenngleich oben konkrete Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Fitnessgeräts beschrieben wurden, so ist es selbstverständlich, dass daran Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können eine Vielzahl von anderen Kraft- oder Drehmomentverläufen vorgesehen sein, die von den beispielhaften Darstellungen der 4 bis 6 erheblich abweichen. Auch können vorteilhaft einzelne Details miteinander kombiniert werden, die oben jeweils nur für ein Ausführungsbeispiel explizit beschrieben wurden.

Claims (12)

  1. Fitnessgerät mit einem Betätigungsorgan (12), welches von einem Benutzer des Fitnessgeräts von einer Ausgangsstellung (x0) des Betätigungsorgans entlang eines Betätigungswegs zu einer Endstellung (x1) des Betätigungsorgans und zurück bewegbar ist, und mit Belastungsmitteln zur Bereitstellung einer auf das Betätigungsorgan (12) in Richtung zur Ausgangsstellung (x0) hin wirkenden Belastung (F), die bei der Bewegung (14) des Betätigungsorgans in Richtung zur Endstellung (x1) hin durch den Benutzer zu überwinden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungsmittel dazu geeignet ausgebildet sind, das Ausmaß der Belastung (F) von der Bewegungsrichtung (14, 16) des Betätigungsorgans (12) abhängig vorzusehen.
  2. Fitnessgerät nach Anspruch 1, wobei für die Bewegung (14) des Betätigungsorgans (12) von der Ausgangsstellung (x0) zu der Endstellung (x1) ein betätigungswegabhängiger Verlauf des Belastungsausmaßes (F) einstellbar ist.
  3. Fitnessgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für die Bewegung (16) des Betätigungsorgans (12) von der Endstellung (x1) zu der Ausgangsstellung (x0) ein betätigungswegabhängiger Verlauf des Belastungsausmaßes (F) einstellbar ist.
  4. Fitnessgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für die Bewegung (14) des Betätigungsorgans (12) von der Ausgangsstellung (x0) zu der Endstellung (x1) und/oder für die Bewegung (16) des Betätigungsorgans (12) von der Endstellung (x1) zu der Ausgangsstellung (x0) ein über den Betätigungsweg im Wesentlichen konstantes Belastungsausmaß (F) vorgesehen ist.
  5. Fitnessgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für die Bewegung (14) des Betätigungsorgans (12) von der Ausgangsstellung (x0) zu der Endstellung (x1) und/oder für die Bewegung (16) des Betätigungsorgans (12) von der Endstellung (x1) zu der Ausgangsstellung (x0) ein betätigungswegabhängiges Belastungsausmaß (F) mit einem Belastungsmaximum in einem mittleren Bereich des Betätigungswegs vorgesehen ist.
  6. Fitnessgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine wesentliche Erhöhung des Belastungsausmaßes (F) beim Erreichen der Endstellung (x1) vorgesehen ist.
  7. Fitnessgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Belastungsausmaß (F) derart vorgesehen ist, dass die bei der Bewegung (14) des Betätigungsorgans von der Ausgangsstellung (x0) zu der Endstellung (x1) vom Benutzer am Gerät (10) geleistete physikalische Arbeit wenigstens so groß ist wie die bei der Bewegung (16) des Betätigungsorgans (12) von der Endstellung (x1) zu der Ausgangsstellung (x0) vom Gerät (10) am Benutzer geleistete physikalische Arbeit.
  8. Fitnessgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Belastungsmittel einen Energiespeicher (22) aufweisen, der dazu ausgebildet ist, bei der Bewegung (14) des Betätigungsorgans (12) in Richtung zur Endstellung (x1) hin vom Benutzer geleistete physikalische Arbeit in einer Energieform zu speichern und bei der Bewegung (16) des Betätigungsorgans (12) in Richtung zur Ausgangsstellung (x0) hin gespeicherte Energie abzugeben und damit physikalische Arbeit am Benutzer zu leisten.
  9. Fitnessgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Belastungsmittel eine Kurbeleinrichtung (38d, 40d) umfassen, die bei der Bewegung des Betätigungsorgans (12) eine zyklische Kurbelbewegung derart ausführt, dass bei der Bewegung (14) von der Ausgangsstellung (x0) zu der Endstellung (x1) ein erster Kurbelbewegungsabschnitt durchlaufen wird, der bei der Bewegung (16) von der Endstellung (x1) zu der Ausgangsstellung (x0) durch einen sich daran anschließenden zweiten Kurbelbewegungsabschnitt zu einer vollen Umdrehung der Kurbeleinrichtung (38d, 40d) ergänzt wird.
  10. Fitnessgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Belastungsmittel eine in einem Belastungsübertragungspfad angeordnete Hebeleinrichtung (48d, 50d) umfassen, deren Hebelverhältnis im Bewegungsverlauf (14, 16) des Betätigungsorgans (12) variiert.
  11. Fitnessgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Belastungsmittel einen steuerbaren elektrischen Antrieb (70) zur Bereitstellung wenigstens eines Teils der auf das Betätigungsorgan (12) wirkenden Belastung (F) umfassen.
  12. Fitnessgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Belastungsmittel eine Erfassungseinrichtung (74) zur Erfassung der Stellung (x) des Betätigungsorgans (12) und/oder des Belastungsausmaßes (F) umfassen.
DE102005041582A 2005-09-01 2005-09-01 Fitnessgerät Expired - Fee Related DE102005041582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041582A DE102005041582B4 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Fitnessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041582A DE102005041582B4 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Fitnessgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041582A1 true DE102005041582A1 (de) 2007-03-08
DE102005041582B4 DE102005041582B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=37735418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041582A Expired - Fee Related DE102005041582B4 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Fitnessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005041582B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101975630A (zh) * 2010-09-09 2011-02-16 王志民 一种语音数显检力器
CN106540404A (zh) * 2015-09-16 2017-03-29 石磊 健身器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765613A (en) * 1987-01-22 1988-08-23 Paramount Fitness Equipment Corporation Progressive resistance exercise device
EP0152995B1 (de) * 1984-01-06 1989-10-18 Loredan Biomedical, Inc. Muskelübungs- und Diagnosegerät und Verfahren
US5435798A (en) * 1993-08-17 1995-07-25 Pacific Fitness Corporation Exercise apparatus with electronically variable resistance
DE19653862A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Dieter Miehlich Trainingsgerät
US6050920A (en) * 1993-06-02 2000-04-18 Ehrenfried Technologies, Inc. Electromechanical resistance exercise apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152995B1 (de) * 1984-01-06 1989-10-18 Loredan Biomedical, Inc. Muskelübungs- und Diagnosegerät und Verfahren
US4765613A (en) * 1987-01-22 1988-08-23 Paramount Fitness Equipment Corporation Progressive resistance exercise device
US6050920A (en) * 1993-06-02 2000-04-18 Ehrenfried Technologies, Inc. Electromechanical resistance exercise apparatus
US5435798A (en) * 1993-08-17 1995-07-25 Pacific Fitness Corporation Exercise apparatus with electronically variable resistance
DE19653862A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Dieter Miehlich Trainingsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101975630A (zh) * 2010-09-09 2011-02-16 王志民 一种语音数显检力器
CN106540404A (zh) * 2015-09-16 2017-03-29 石磊 健身器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041582B4 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016652C2 (de) Übungsgerät
EP1803489B1 (de) Trainingsgerät
US6117049A (en) Exercise equipment weight selector
DE102016118920A1 (de) Trainingsgerät
DE102005041582B4 (de) Fitnessgerät
WO2015196307A1 (de) Gewichtsverstellung mittels rampe
EP3323475A1 (de) Einrichtung zur durchführung eines rudertrainings
DE102006052502A1 (de) Krafttrainingsgerät
WO2005009547A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE102019004269A1 (de) Kraft-geregelte Seilwinde für Trainingsgeräte
DE2756085A1 (de) Uebungs- und konditionsgeraet
DE102011110177A1 (de) Hydraulisches Trainingsgerät
DE2423903A1 (de) Getriebe fuer die fortbewegung von spielzeugfiguren
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE102016000547B4 (de) Trainingsgerät
DE3332520A1 (de) Vorrichtung an einem trainingsgeraet
DE202011104336U1 (de) Hydraulisches Trainingsgerät
DE102016124473B3 (de) Krafttrainingsgerät
DE102009031186A1 (de) Verfahren zum Verändern einer Trainingskraft und Trainingsgerät
CH709805A2 (de) Gewichtsverstellung mittels winkelverstellbarer Rampe.
DE102021119179A1 (de) Trainingsgerät zur verbesserten Trainingssteuerung
EP4049728A1 (de) Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung
DE3227667A1 (de) Trainingseinrichtung
DE102023002471A1 (de) Kraftsporttrainingsgerät
DE102019000200A1 (de) Kraftsport-Trainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420

R082 Change of representative

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee