DE102005041541B3 - Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeckbezugstoff - Google Patents

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeckbezugstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102005041541B3
DE102005041541B3 DE102005041541A DE102005041541A DE102005041541B3 DE 102005041541 B3 DE102005041541 B3 DE 102005041541B3 DE 102005041541 A DE102005041541 A DE 102005041541A DE 102005041541 A DE102005041541 A DE 102005041541A DE 102005041541 B3 DE102005041541 B3 DE 102005041541B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
vehicle
seal carrier
vehicle roof
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005041541A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Rösler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE102005041541A priority Critical patent/DE102005041541B3/de
Priority to FR0607541A priority patent/FR2890004B1/fr
Priority to JP2006234154A priority patent/JP2007062728A/ja
Priority to KR1020060083266A priority patent/KR20070026179A/ko
Priority to US11/469,126 priority patent/US20070200385A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041541B3 publication Critical patent/DE102005041541B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem von einem Verdeckgestänge getragenen Verdeckbezugstoff ist zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbar. Ein Dichtungsträger des Fahrzeugdaches weist ein Dichtungselement auf, welches im Seitenbereich bei geschlossenem Fahrzeugdach an der Seitenscheibe anliegt. Dieser Dichtungsträger ist als eigenständiges, verstellbar gehaltenes Trägerteil ausgebildet, das bei der Überführungsbewegung zwischen Schließ- und Ablageposition gegenüber der Verdeckkinematik eine Relativbewegung ausführt. An dem Dichtungsträger ist auch der Verdeckbezugstoff befestigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem von einem Verdeckgestänge getragenen Verdeckbezugstoff nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Softtop-Fahrzeugdächer umfassen einen Verdeckbezugstoff, welcher von einem Verdeckgestänge getragen wird, wobei das Verdeckgestänge mithilfe einer Stellkinematik zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer heckseitigen Ablageposition zu verstellen ist. Das Verdeckgestänge besteht aus Lenkern und Spriegeln, die untereinander bzw. an der Fahrzeugkarosserie gekoppelt sind. Bei geschlossenem Dach übergreift ein seitliches Gestängeteil des Verdeckgestänges eine Seitenscheibe des Fahrzeuges, wobei über ein Dichtungselement an dem Gestängeteil ein wasserdichter Abschluss zur Seitenscheibe geschaffen wird. Dieses seitliche Gestängeteil liegt bei geschlossenem Dach in einer Längs-Hoch-Ebene des Fahrzeugs und wird zur Ablage des Daches um eine karosserieseitige Schwenkachse nach hinten und zugleich in Richtung Fahrzeugmittellinie geschwenkt. Ein derartiges Fahrzeugdach ist beispielsweise in der DE 196 13 356 A1 gezeigt.
  • Die Kinematik dieses Fahrzeugdaches umfasst eine erste, karosserieseitig angeschlagene Viergelenkkinematik, die zwei Haupt lenker umfasst, von denen einer den Dichtungsträger bildet, sowie eine zweite Gelenkkinematik, die auf einem seitlichen Rahmenteil angeordnet ist, welches eine Verbindung zwischen den beiden Hauptlenkern der ersten Viergelenkkinematik schafft. Des Weiteren umfasst das Fahrzeugdach eine vordere Dachkappe, die bei geschlossenem Dach unmittelbar am Windschutzscheibenrahmen anliegt und von der zweiten Viergelenkkinematik gehalten und verstellt wird. Bei der Ablage des Daches werden beide Viergelenkkinematiken nach hinten verschwenkt; hierbei nimmt die vordere Dachkappe im Ablageraum die gleiche Orientierung wie im geschlossenen Zustand ein.
  • Nachteilig ist, dass die Dachkappe eine etwas geringere Breite aufweist als die hinteren, dem Fahrzeugheck benachbarten Abschnitte des verstellbaren Fahrzeugdaches, was dazu führt, dass bei abgelegtem Fahrzeugdach zwischen den Dachkappenseiten und den benachbarten Ablageraumwänden eine Lücke klafft, die aus optischen Gründen über Zusatzmaßnahmen wie separate Klappen oder streifenförmige Deckel überdeckt werden muss. Dies erfordert jedoch einen erheblichen zusätzlichen Aufwand.
  • Aus der DE 100 65 324 B4 ist ein öffnungsfähiges Faltdach eines Cabriolet-Fahrzeuges bekannt, das ein Verdeckgestänge und einen Verdeckbezugstoff umfasst, welcher zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließposition und einer Ablageposition verstellbar ist, in der das Verdeckgestänge einschließlich Bezugstoff in einem heckseitigen Ablageraum verstaut sind. Teil der Verdeckkinematik ist eine Hauptsäule, die im hinteren Dachbereich schwenkbar an die Fahrzeugkarosserie angekoppelt ist. Diese Hauptsäule ist außerdem Träger einer Dichtung für ein Seitenfenster; darüber hinaus ist an der Hauptsäule in Schließstellung der Verdeckbezugstoff gespannt gehalten. Die Befestigung des Verdeckbezugstoffes erfolgt an einem Frontspriegel, der die vordere Dachkappe des Fahrzeugdaches bildet. Bei der Ablagebewegung des Daches wird der Verdeckbezugstoff gemeinsam mit dem Frontspriegel im Ablageraum verstaut.
  • Bei diesem Fahrzeugdach besteht die Gefahr eines unkontrollierten Faltenwurfes im Verdeckbezugstoff, der bei der Ablagebewegung keine ausreichende Führung erfährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen ein öffnungsfähiges Softtop-Fahrzeugdach zu schaffen, das auch in Ablageposition ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild bietet. Dies soll insbesondere ohne zusätzliche seitliche Klappen oder dergleichen erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugdach ist der Dichtungsträger, der bei geschlossenem Fahrzeugdach im Seitenbereich angeordnet ist und eine Dichtung trägt, an der die geschlossene Seiten scheibe anliegt, als eigenständiges und verstellbares Trägerteil ausgebildet, an dem der Verdeckbezugstoff befestigt ist. Dem Dichtungsträger kommt somit eine Doppelfunktion zu: Zum einen ist das Dichtungselement am Dichtungsträger befestigt, zum anderen ist auch der Verdeckbezugstoff am Dichtungsträger befestigt. Da der Dichtungsträger ein vom Verdeckgestänge bzw. der Verdeckkinematik unabhängiges Bauteil bildet, das verstellbar gehalten ist, wird bei einer Stellbewegung des Dichtungsträgers automatisch auch der Verdeckbezugstoff mitbewegt.
  • Aufgrund der Relativbewegung des Dichtungsträgers gegenüber der Verdeckkinematik während der Überführung von Schließ- in Ablageposition kann die Ablage des Verdeckbezugstoffes in Ablagestellung gezielt beeinflusst und gesteuert werden. Dies erfolgt insbesondere dahingehend, dass in Ablageposition ein Teil des Verdeckbezugstoffes die seitlichen Bereiche im Ablageraum überdeckt, wodurch Lücken zwischen den abgelegten Dachseitenbereichen und den seitlichen Ablageraumwandungen überdeckt sind und ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild ohne zusätzliche Maßnahmen wie separate Klappen oder dergleichen erzielt wird. Bei Ausführungen aus dem Stand der Technik ist dies ohne derartige Klappen nicht möglich, weil der Verdeckbezugstoff sich ohne zusätzliche Steuerung nicht bis über die Seitenbereiche im Ablageraum erstreckt.
  • Der Dichtungsträger ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung unmittelbar an die Fahrzeugkarosserie angeschlagen, insbesondere über ein Drehgelenk schwenkbar mit der Fahrzeugkarosserie verbunden, und führt bei der Ablage eine Schwenkbewegung zweckmäßig in Richtung Fahrzeugmittelachse durch. Bei dieser Bewegung aus einer der Schließposition des Daches zugeordneten Lage, in der der Dichtungsträger in einer Längs-Hoch-Ebene liegt, in eine Position mit einer Komponente quer zur Fahrzeuglängsachse breitet sich ein Seitenabschnitt des Verdeckbezug stoffes über die seitlich klaffenden Lücken im Ablageraum aus. Dies wird vorteilhaft dadurch unterstützt, dass der Dichtungsträger in Ablageposition in Fahrzeuglängsrichtung gesehen vor dem vorderen Dachabschnitt, welcher zweckmäßig von einer Dachkappe gebildet wird, zu liegen kommt, also in Ablageposition zwischen dem vorderen Dachabschnitt und dem Fahrzeuginnenraum liegt.
  • Alternativ zu einer karosserieseitigen Anbindung des Dichtungsträgers kommt eine Anbindung an ein Gestängeteil des Verdeckgestänges bzw. der Verdeckkinematik in Betracht, wobei der Dichtungsträger gegenüber diesem weiteren Gestängeteil eine Relativbewegung während der Ablage des Daches ausführt.
  • In beiden Fällen, also sowohl bei einer karosserieseitigen Anbindung des Dichtungsträgers als auch im Falle einer Anbindung an ein Gestängeteil des Daches, übt der Dichtungsträger vorteilhaft eine zwangsgeführte Bewegung aus, was beispielsweise durch eine zusätzliche Kopplung an das Verdeckgestänge bzw. die Verdeckkinematik erreicht wird.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Cabriolet-Fahrzeuges mit einem als Softtop ausgeführten Fahrzeugdach, dargestellt in Schließposition,
  • 2 das Cabriolet-Fahrzeug mit dem Softtop in einer teilgeöffneten Position während der Überführungsbewegung von Schließ- in Ablagestellung,
  • 3 das Cabriolet-Fahrzeug mit dem Softtop in einer weiter fortgeschrittenen Öffnungsposition kurz vor Erreichen der Ablagestellung,
  • 4 das Cabriolet-Fahrzeug mit dem Softtop in Draufsicht in abgelegter Stellung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in 1 dargestellte Cabriolet-Fahrzeug besitzt ein Softtop 1 mit einem Verdeckbezugstoff 3, welcher von einem Verdeckgestänge 2 getragen ist. Das Fahrzeugdach bzw. Softtop 1 ist zwischen der in 1 dargestellten, einen Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer Öffnungsposition (4) zu verstellen, in welcher das Fahrzeugdach in einem heckseitigen Verdeckkasten 16 abgelegt ist, Zur Überführung des Fahrzeugdaches 1 zwischen Schließ- und Öffnungsposition ist eine Verdeckkinematik 4 vorgesehen, die das Verdeckgestänge 2 beaufschlagt (gegebenenfalls bildet die Verdeckkinematik 4 auch einen Bestandteil des Verdeckgestänges 2). Die Verdeckkinematik 4 umfasst zwei karosserieseitig schwenkbar gelagerte Lenker, die eine Viergelenkkinematik bilden.
  • In das Fahrzeugdach 1 ist eine vorne liegende Dachkappe 5 integriert, die als festes Dachteil ausgebildet und von dem Verdeckbezugstoff 3 überzogen ist. In der Schließposition grenzt die Vorderkante der Dachkappe 5 unmittelbar an einen Windschutzscheibenrahmen 6 an, der eine Windschutzscheibe 7 trägt. In dem rückwärtigen Bereich des Fahrzeugdaches 1 befindet sich eine Heckscheibe 15.
  • Im Seitenbereich des Fahrzeugdaches 1 ist in Schließposition des Daches eine Seitenscheibe 11 von einem Dichtungsträger 8 sowie zwei weiteren Dachseitenteilen 9 und 10 umgriffen, wobei der Dichtungsträger 8 und die beiden Seitenteile 9 und 10 in einer gemeinsamen, durchgehenden Linie liegen, die der Seitenscheibenkontur entspricht, und sich in Längsrichtung gesehen zwischen dem Windschutzscheibenrahmen 6 und der karosserieseitigen Anbindung des hinten gelegenen Dichtungsträgers 8 erstrecken. Der Dichtungsträger 8 ist schwenkbar an die Fahrzeugkarosserie 17 gekoppelt, unabhängig von der Verdeckkinematik 4. Gegebenenfalls kommt aber auch eine Anbindung des Dichtungsträgers 8 an die Verdeckkinematik mit Relativbewegungsmöglichkeit gegenüber der Verdeckkinematik in Betracht. Sowohl der Dichtungsträger 8 als auch die beiden mit dem Dichtungsträger fluchtenden Dachseitenteile 9 und 10 sind Bestandteil des Verdeckgestänges 2. Der hinten liegende Dichtungsträger 8 führt bei der Überführung des Fahrzeugdaches zwischen Schließ- und Ablageposition gegenüber der Verdeckkinematik 4 eine relative Bewegung aus.
  • Für einen dichten Abschluss zwischen Seitenscheibe 11 und dem Fahrzeugdach 1 ist am Dichtungsträger 8 sowie an den beiden Dachseitenteilen 9 und 10 jeweils ein Dichtungselement 12 bzw. 13 bzw. 14 angeordnet. Die Verdeckkinematik 4 ist zweckmäßig mit dem mittleren Dachteil 9 verbunden, welches wiederum über eine weitere Mehrgelenkkinematik mit dem vorderen Dachseitenteil 10 gekoppelt ist. Der hinten liegende Dichtungsträger 8 kann ebenfalls eine Kopplung zur Verdeckkinematik 4 – oder eine Kopplung zu einem weiter vorne liegenden Dachseitenteil 9 bzw. 10 – aufweisen, um auf diese Weise eine kinematisch zwangsgeführte Bewegung bei der Überführung zwischen Schließ- und Ablageposition zu erreichen.
  • Der Verdeckbezugstoff 3 ist, wie insbesondere den folgenden 2 bis 4 zu entnehmen, zum einen fest mit dem Dichtungsträger 8 und zum anderen fest mit der Dachkappe 5 verbunden. Auf grund der Relativbewegung zwischen dem Dichtungsträger 8 und der Dachkappe 5 wird der zwischen Dichtungsträger und Dachkappe liegende Stoffabschnitt des Verdeckbezugstoffes ebenfalls einer Relativbewegung unterworfen. Bei der Ablagebewegung des Fahrzeugdaches 1 wird der Dichtungsträger 8 um sein karosserieseitiges Drehgelenk zum einen in Richtung Fahrzeugheck und zum anderen in Richtung Fahrzeugmitte abgelegt, wodurch sich der Relativabstand zwischen Dichtungsträger 8 und Dachkappe 5 verkürzt, so dass der zwischenliegende Stoffabschnitt seine Spannung verliert. In der in 4 gezeigten Ablage- bzw. Öffnungsposition des Fahrzeugdaches 1 ist der gebogene Dichtungsträger 8 seitlich, also zur Fahrzeugmitte hin, abgelegt. Da die Dachkappe 5 eine in Querrichtung gesehen etwas geringere Breite aufweist als das Fahrzeugdach im hinteren, heckseitigen Bereich, insbesondere im Bereich des Dichtungsträgers 8, besteht zwischen der Anbindung des Dichtungsträgers 8 an die Fahrzeugkarosserie und den seitlichen Abschnitten der Dachkappe 5 eine Lücke, die aber von dem Stoffabschnitt des Verdeckbezugstoffes abgedeckt ist, der sich zwischen Dichtungsträger 8 und der seitlichen Stoffanbindung am Fahrzeugrohbau bzw. an die Fahrzeugkarosserie erstreckt. Auf diese Weise kann auf zusätzliche Abdeckungsmaßnahmen, beispielsweise Klappen oder dergleichen zur Überdeckung dieser Lücke verzichtet werden.

Claims (9)

  1. Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem von einem Verdeckgestänge (2) getragenen Verdeckbezugstoff (3), wobei das Fahrzeugdach (1) zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer heckseitigen Ablageposition verstellbar ist, mit einem Dichtungsträger (8) mit einem Dichtungselement (12), welcher im Seitenbereich bei geschlossenem Fahrzeugdach (1) an der Seitenscheibe (11) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (8) als eigenständiges, verstellbar gehaltenes Trägerteil ausgebildet ist, das bei der Überführungsbewegung zwischen Schließ- und Ablageposition gegenüber einer das Verdeckgestänge (2) beaufschlagenden Verdeckkinematik (4) eine Relativbewegung ausführt, und dass der Verdeckbezugstoff (3) an dem Dichtungsträger (8) befestigt ist.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (8) bei der Überführung des Fahrzeugdaches (1) von der Schließposition in die Ablageposition aus einer Lage im Dachseitenbereich in eine Position zur Fahrzeugmitte hin verschwenkt wird.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (8) gelenkig an die Fahrzeugkarosserie (17) angekoppelt ist.
  4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (8) gelenkig an die Verdeckkinematik (4) angekoppelt ist.
  5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (8) von der Verdeckkinematik (4) bewegt wird und bei einer Ablage- oder Schließbewegung der Verdeckkinematik (4) eine zwangsgeführte Bewegung ausführt.
  6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (8) im hinteren Dachbereich angeordnet ist.
  7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Dachkappe (5) in das Fahrzeugdach (1) integriert ist, die in Schließposition benachbart zum Windschutzscheibenrahmen (6) angeordnet ist.
  8. Fahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Dachkappe (5) eine geringere Breite aufweist als der Abstand in Querrichtung zwischen den Dichtungsträgern (8) beträgt.
  9. Fahrzeugdach nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdeckbezugstoff (3) an der vorderen Dachkappe (5) befestigt ist und in Ablageposition ein Abschnitt des Verdeckbezugstoffes (3) den Bereich zwischen seitliche Stoffanbindung an den Fahrzeugrohbau bzw. an die Fahrzeugkarosserie und Dichtungsträger (8) überdeckt.
DE102005041541A 2005-08-31 2005-08-31 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeckbezugstoff Expired - Fee Related DE102005041541B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041541A DE102005041541B3 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeckbezugstoff
FR0607541A FR2890004B1 (fr) 2005-08-31 2006-08-25 Toit ouvrant de vehicule muni d'une toile de capote.
JP2006234154A JP2007062728A (ja) 2005-08-31 2006-08-30 ソフトトップカバークロスを備えた開放可能な車両ルーフ
KR1020060083266A KR20070026179A (ko) 2005-08-31 2006-08-31 루프 직물 커버를 갖는 개방 가능한 차량 루프
US11/469,126 US20070200385A1 (en) 2005-08-31 2006-08-31 Openable vehicle roof having a fabric cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041541A DE102005041541B3 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeckbezugstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041541B3 true DE102005041541B3 (de) 2006-12-07

Family

ID=37402223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041541A Expired - Fee Related DE102005041541B3 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeckbezugstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070200385A1 (de)
JP (1) JP2007062728A (de)
KR (1) KR20070026179A (de)
DE (1) DE102005041541B3 (de)
FR (1) FR2890004B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007098729A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-07 Webasto Ag Faltverdeck für ein kraftfahrzeug
DE102006059579A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem einen Dachbezug aufweisenden Dach
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10422166B2 (en) 2013-11-21 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for E-latch systems
DE102008051701B4 (de) * 2008-10-01 2020-10-08 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeugdach mit Wasserführung und Blende
DE102009005035B4 (de) 2009-01-17 2021-08-12 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102016200203B4 (de) 2016-01-11 2023-12-07 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck mit optimiertem Dachrahmen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042293A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
DE102010035707B4 (de) * 2009-08-31 2013-01-24 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613356A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Karosserie Baur Gmbh Kinematisches Verdeck für PKW
DE19942427A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Webasto Dachsysteme Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet
DE10051436B4 (de) * 2000-10-17 2004-06-17 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Dichtungsvorrichtung für ein Dachteil eines Fahrzeugdaches
DE10065324B4 (de) * 2000-12-31 2004-08-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Faltverdeck
DE10160240B4 (de) * 2001-12-07 2005-04-07 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922812U1 (de) * 1999-12-24 2000-09-28 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einer Heckscheibe, die in einer Führungsbahn beweglich ist
DE10144583B4 (de) * 2001-09-11 2005-03-17 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
US6802554B1 (en) * 2003-10-15 2004-10-12 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Cross folding convertible top with one piece one bow
US7832784B2 (en) * 2003-12-19 2010-11-16 Ferrari Spa Motor vehicle provided with a folding top
DE102005047846B3 (de) * 2005-10-05 2006-10-26 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer verschwenkbaren Dachkappe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613356A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Karosserie Baur Gmbh Kinematisches Verdeck für PKW
DE19942427A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Webasto Dachsysteme Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet
DE10051436B4 (de) * 2000-10-17 2004-06-17 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Dichtungsvorrichtung für ein Dachteil eines Fahrzeugdaches
DE10065324B4 (de) * 2000-12-31 2004-08-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Faltverdeck
DE10160240B4 (de) * 2001-12-07 2005-04-07 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007098729A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-07 Webasto Ag Faltverdeck für ein kraftfahrzeug
DE102006059579A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem einen Dachbezug aufweisenden Dach
DE102006059579B4 (de) * 2006-12-16 2008-12-04 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem einen Dachbezug aufweisenden Dach
DE102008051701B4 (de) * 2008-10-01 2020-10-08 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeugdach mit Wasserführung und Blende
DE102009005035B4 (de) 2009-01-17 2021-08-12 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
US10422166B2 (en) 2013-11-21 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for E-latch systems
DE102016200203B4 (de) 2016-01-11 2023-12-07 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck mit optimiertem Dachrahmen
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007062728A (ja) 2007-03-15
KR20070026179A (ko) 2007-03-08
FR2890004A1 (fr) 2007-03-02
US20070200385A1 (en) 2007-08-30
FR2890004B1 (fr) 2010-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041541B3 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeckbezugstoff
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1245419B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE10001958B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10050286A1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE10146267B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE102007051120B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10254366A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006001513B3 (de) Klappverdeck für einen Kraftwagen
EP1243454B1 (de) Verstellbares Hardtop-Cabrioletfahrzeugdach aus zwei entlang der Fahrzeuglängsachse geteilten Dachteilen
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE102018117521B4 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
EP1609652B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004023056A1 (de) Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102007041296B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006007361A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit seitlichen Finnen
DE102004025051B4 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
DE102007051121B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
EP1193092B1 (de) Cabriolet-Fahrzeugdach
EP1384610B1 (de) Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE102004046482B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens einem Dachteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSI

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: GABRIELE RAUSCH, DE

R085 Willingness to licence withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee