DE102005039672A1 - Speicher für Kälte oder Wärme - Google Patents

Speicher für Kälte oder Wärme Download PDF

Info

Publication number
DE102005039672A1
DE102005039672A1 DE102005039672A DE102005039672A DE102005039672A1 DE 102005039672 A1 DE102005039672 A1 DE 102005039672A1 DE 102005039672 A DE102005039672 A DE 102005039672A DE 102005039672 A DE102005039672 A DE 102005039672A DE 102005039672 A1 DE102005039672 A1 DE 102005039672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
metal
memory
heat
metal foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005039672A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Krämer
Noureddine Dipl.-Phys. Dr. Khelifa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102005039672A priority Critical patent/DE102005039672A1/de
Priority to US12/064,109 priority patent/US20080196862A1/en
Priority to PCT/DE2006/001461 priority patent/WO2007022761A1/de
Publication of DE102005039672A1 publication Critical patent/DE102005039672A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Speicher (10) für Kälte oder Wärme mit einem porösen Körper (12) zur Aufnahme eines Speichermediums und einem in den porösen Körper eingebetteten, mindestens ein Metallrohr (16, 18, 20) umfassenden ersten Wärmetauscher (14), der von einem Wärmeträgermedium zum Beladen des Speichers mit Kälte oder Wärme durchströmbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in den porösen Körper (12) ein zweiter zum Entladen des Speichers vorgesehener Wärmetauscher (22) eingebettet ist, der mindestens ein Metallrohr (24, 26, 28) umfasst, und dass der poröse Körper zumindest zum Teil aus Metallschaum besteht, wobei der Metallschaum aus im Wesentlichen demselben Metall besteht wie die Metallrohre (16, 18, 20, 24, 26, 28).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Speicher für Kälte oder Wärme mit einem porösen Körper zur Aufnahme eines Speichermediums und einem in den porösen Körper eingebetteten, mindestens ein Metallrohr umfassenden ersten Wärmetauscher, der von einem Wärmeträgermedium zum Beladen des Speichers mit Kälte oder Wärme durchströmbar ist.
  • Derartige Speicher dienen insbesondere der Standklimatisierung von Nutzfahrzeugkabinen, der Stop-And-Go-Standklimatisierung bei Fahrzeugen, deren Verbrennungsmotor beim Stillstand abgeschaltet wird, und zur Vorkühlung von Fahrzeuginnenräumen, um hierdurch die Abkühlung beim Start des Fahrzeugs zu beschleunigen.
  • Grundsätzlich können derartige Speicher als Kältespeicher oder als Wärmespeicher eingesetzt werden. Beim Einsatz als Kältespeicher ist der eingebettete Wärmetauscher im Allgemeinen in einen Kompressionskältekreis eingebunden; beim Einsatz als Wärmespeicher wird der Wärmetauscher in den Heizkreislauf des Fahrzeugs eingebunden sein.
  • Ein gattungsgemäßer Speicher ist aus der DE 102 42 069 A1 bekannt. Hier ist vorgesehen, den Wärmetauscher zur Beladung des Speichers als serpentinenförmiges Flachrohr in eine Anordnung aus porösen Graphitplatten einzubringen. Indem Kältemittel durch den Flachrohrwärmetauscher strömt, wird dieser durch Abkühlung des in die Graphitplatten aufgenommenen Speichermediums geladen.
  • Die DE 103 18 655 B3 beschreibt ebenfalls einen Speicher mit einem porösen Körper zur Aufnahme eines Speichermediums. Hier ist eine Möglichkeit zur Entladung eines solchen Kältespeichers beschrieben, nämlich durch Überströmen von verdampftem Kältemittel aus einem Verdampfer in einen den Speicher umgebenden Behälter. Ein derartiger Entladungsvorgang ist jedoch nur im Hinblick auf einen Stop-And-Go-Betrieb sinnvoll; ein universaler Einsatz im Hinblick auf die vorstehend genannten Hauptanwendungen von Kältespeichern ist nicht möglich. In der genannten Veröffentlichung wird auch bereits vorgeschlagen, anstelle eines porösen Körpers aus Graphit einen solchen aus Metallschaum zu verwenden.
  • Insbesondere im Hinblick auf die gemäß dem Stand der Technik vorgesehene Graphitmatrix sind zahlreiche positive Ei genschaften zu verzeichnen. Graphit hat eine hohe Wasseraufnahmekapazität von ca. 5,7 kg H2O/kg Graphit. Weiterhin wird eine hohe Energiedichte von ca. 600 Wh/kg Graphit beziehungsweise 90 Wh/l Graphit zur Verfügung gestellt. Die Wärmeleitfähigkeit von Graphit liegt im Bereich zwischen 5 und 30 W/mK. Die mechanische Stabilität ist für Anwendungen im Kraftfahrzeugbereich ausreichend, und die starre Graphitmatrix verhindert eine Ausdehnung des Speichers bei einer Phasenumwandlung des Speichermediums.
  • Als nachteilig an einem Speicher mit einer Graphitmatrix ist allerdings zu verzeichnen, dass die Befüllung des Speichers mit dem Speichermedium aufwendig ist, da sie das Anwenden eines Befülldrucks erforderlich macht. Weitere Eigenschaften der Graphitmatrix sind verbesserungsfähig, wie beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit und die mechanische Stabilität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Speicher der gattungsgemäßen Art in der Weise weiterzubilden, dass dessen thermische Eigenschaften zumindest erhalten bleiben, wenn nicht verbessert werden und der in einfacher Weise mit einem Wärmespeichermedium befüllt werden kann. Außerdem soll eine Möglichkeit zur Entladung des Speichers geschaffen werden, die universal bei allen Anwendungen einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Speicher dadurch auf, dass in den porösen Körper ein zweiter zum Entladen des Speichers vorgesehener Wärmetauscher eingebettet ist, der mindestens ein Metallrohr umfasst, und dass der poröse Körper zumindest zum Teil aus Metallschaum besteht, wobei der Metallschaum aus im Wesentlichen demselben Metall besteht wie die Metallrohre. Der Speicher weist somit zwei Wärmetauscher auf, wobei der eine Wärmetauscher zum Laden des Speichers und der andere Wärmetauscher zum Entladen des Speichers vorgesehen ist. Der poröse Körper zur Aufnahme des Wärmespeichermediums besteht aus Aluminium, ebenso wie die Wärmetauscherrohre. Zunächst ist festzustellen, dass Metallschaum, beispielhaft werden hier und nachfolgend Werte für Aluminium angegeben, eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Graphit hat, nämlich ca. 30 W/mK. Dies ist für die Dynamik des Speichers von Vorteil. Bei gleichem Volumen ist die Aufnahmekapazität für das Wärmespeichermedium und insbesondere für Wasser erhöht, nämlich um mindestens 10%. Hierdurch erhöht sich die Energiedichte beträchtlich, nämlich auf 618 Wh/kg Metallschaum beziehungsweise 100 Wh/l Metallschaum. Ferner liegt eine Gewichtsreduzierung der Speichermatrix von rund 2% vor. Ebenfalls ist zu erwähnen, dass die Fülltechnik verbessert ist. Während bei einer Speichermatrix aus Graphit verfahrenstechnischer Aufwand getrieben werden muss, indem das Speichermedium unter einer durch Evakuieren erzeugten Druckdifferenz eingebracht wird, reicht bei einer Metallschaummatrix ein bloßes Eintauchen in das Speichermedium aus. Ferner ist zu erwähnen, dass eine Metallschaummatrix noch stabiler ist als die bereits stabile Graphitmatrix. Im Hinblick auf die verwendeten Ma terialien ist zu erwähnen, dass aufgrund der Identität der Materialien für den Metallschaum und die Metallrohre praktisch kein Korrosionspotential vorliegt. Ein Restpotential lässt sich durch geeignete Behandlung der Metallschaumsmatrix beseitigen. Abgesehen von der grundsätzlich höheren Wärmeleitfähigkeit der Anordnung ist weiterhin zu erwähnen, dass die Wärmeleitfähigkeit zwischen den Metallrohren und der Metallschaummatrix zudem verbessert ist. Zum einen kann durch geeignete form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den Metallrohren und der Metallschaummatrix eine gute Leitfähigkeit hergestellt werden, zum anderen entfallen Isolierfolien, die bei einem Graphitspeicher zwischen den Rohren und dem Graphit aus Korrosionsgründen vorzusehen sind, und damit deren wärmeisolierende Wirkung. Im Hinblick auf diese erforderlichen Isolierungen ist zu erwähnen, dass der Fortfall dieser Isolierungen auch den Fertigungsaufwand des Metallschaumspeichers im Vergleich zum Graphitspeicher verringert. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil des Metallschaumspeichers gegenüber dem Graphitspeicher ist auch die bessere Recyclebarkeit, die insbesondere aus der einheitlichen Materialauswahl resultiert.
  • Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Metallrohre den Metallschaumkörper mäanderförmig durchsetzen. Durch die mäanderförmige Führung der Metallrohre durch den Metallschaumkörper lässt sich eine große Gesamtfläche für die Wärmeübertragung zwischen den Metallrohren und der Metallschaummatrix zur Verfügung stellen.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Wärmetauscher im Wesentlichen identisch aufgebaut sind. Es ist also möglich, zwei baugleiche oder nahezu baugleiche Wärmetauscher sowohl für den Belade- als auch den Entladevorgang vorzusehen, was den Fertigungsaufwand verringert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Metallschaumkörper aus mehreren Metallschaumplatten besteht, wobei Rohrabschnitte der Wärmetauscher zwischen den Platten verlaufen. Zwischen zwei benachbarten Metallschaumplatten können somit die Rohre verlaufen, wobei in den Platten Aussparungen vorgesehen sein können, die der Außenkontur der Rohre angepasst sind. Derartige Ausnehmungen können in die Metallschaumplatten eingefräst oder bereits bei der Herstellung der Platten vorgesehen werden. Weiterhin ist es möglich, Halbrohre vor dem Zusammenfügen der Metallschaumplatten mit diesem zu verbinden, sei es durch Verkleben, Verpressen oder Verschweißen, so dass sich dann beim Zusammenfügen der Metallplatten die den jeweiligen Metallplatten anhaftenden Halbrohre zu einem vollständigen Rohr vereinigen. Die verschiedenen Metallschaumplatten können ebenfalls verklebt, verschweißt, verpresst oder durch sonstige geeignete Verfahren miteinander verbunden werden.
  • Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass der Metallschaumkörper aus mehreren Metallschaumplatten besteht, wobei Rohrabschnitte der Wärmetauscher in die Platten eingebettet sind. In diesem Fall werden Metallschaumplatten mit daran angeordneten Rohren vorgefertigt. Um dann einen großvolumigen Körper mit einem mäanderförmigen Verlauf der Wärmetauscherrohre durch diesen Körper zu erzeugen, werden solche Platten übereinander gebracht, und die bereits in den Platten angeordneten Rohre werden dann außerhalb der Platten in geeigneter Weise miteinander verbunden.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass der Metallschaumkörper als Block ausgebildet ist. Wenn der Metallschaumkörper von vornherein als Block ausgebildet ist, müssen Öffnungen in diesem vorgesehen sein oder in diesen eingebracht werden, um in diese Öffnungen dann die Rohre einzuführen.
  • Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass jeder Wärmetauscher mehrere Metallrohre aufweist, wobei die ersten Endbereiche der Metallrohre des ersten Wärmetauschers in ein gemeinsames Zuführrohr und die zweiten Endbereiche der Metallrohre des ersten Wärmetauschers in ein gemeinsames Abführrohr münden und die ersten Endbereiche der Metallrohre des zweiten Wärmetauschers in ein gemeinsames Zuführrohr und die zweiten Endbereiche der Metallrohre des zweiten Wärmetauschers in ein gemeinsames Abführrohr münden. Die Abführ- und Zuführrohre können somit in bequemer Weise mit den jeweiligen Leitungen von Kühl-, Kälte- oder Heizkreisen verbunden werden.
  • In diesem Zusammenhang ist nützlicherweise vorgesehen, dass das Zuführrohr des ersten Wärmetauschers Zuführöffnungen aufweist, die bezüglich der Einmündungen der ersten Endbereiche des ersten Wärmetauschers gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Der erste Wärmetauscher dient bei einem Kältespeicher zur Einbringung von Kälte aus einem Kompressionskreis, wobei das Kältemittel unter Druck eingebracht wird. Um eine möglichst gleichmäßige Aufteilung des Kältemittels auf die Wärmetauscherrohre zu gewährleisten, ist es nützlich, die gleichmäßige Verteilung der Zuführöffnungen vorzusehen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, in unmittelbarer Nachbarschaft eines jeden Wärmetauschermetallrohres eine solche Zuführöffnung anzuordnen.
  • Weiterhin ist es nützlich, dass an die Zuführöffnungen des Zuführrohrs des ersten Wärmetauschers Einzelzulaufleitungen angeschlossen sind, die in eine gemeinsame Zulaufleitung münden.
  • In diesem Zusammenhang ist dann von Vorteil, dass die Einzelzulaufleitungen im Wesentlichen denselben Durchmesser und dieselbe Länge aufweisen. Diese gleiche Länge der Zulaufleitungen ist ebenfalls im Hinblick auf die gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgermediums auf die einzelnen Wärmeträgerrohre von Vorteil.
  • Der erfindungsgemäße Speicher ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass das Zuführrohr des ersten Wärmetauschers im Betrieb des Speichers höher angeordnet ist als das Abführrohr des ersten Wärmetauschers. Diese Anordnung ist insbesondere bei einer Einbindung des Wärmetauschers in einem Kompressionskältekreis von Vorteil, um so zu verhindern, dass sich in dem Kältekreis vorhandenes Öl in den Wärmetauscher verlagert beziehungsweise dort sammelt und auf diese Weise den Wirkungsgrad des Speichers herabsetzt.
  • Andererseits ist nützlicherweise vorgesehen, dass das Zuführrohr des zweiten Wärmetauschers im Betrieb des Speichers niedriger angeordnet ist als das Abführrohr des zwei ten Wärmetauschers. Das Kühlmittel zur Entnahme der Wärme oder Kälte, also beispielsweise Sole, von unten nach oben durch den Speicher zu transportieren ist nützlich, da so die Ausbildung von Luftblasen im Wärmetauscher verhindert werden.
  • Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass Metallrohre der Wärmetauscher als Flachrohre ausgebildet sind. Derartige Flachrohre stellen eine große Oberfläche für den Übertritt von Wärme zwischen der Außenseite des Rohrs und der Metallschaummatrix zur Verfügung. Allerdings sind auch Rundrohre oder Rohren mit einem sonstigen beliebigen Querschnitt im Rahmen der Erfindung nützlich einsetzbar. Das Innere der Rohre kann mit Trennrippen ausgestattet sein, so dass mehrere einzelne Strömungswege durch ein Rohr verlaufen. Diese Trennrippen erhöhen die Oberfläche zum Übergang von Wärme zwischen dem Wärmeträgermedium und dem Rohr.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Speicher zum Zwecke der Kältespeicherung mit einem Speichermedium, wie Wasser, Paraffin oder einem Gemisch von Salzhydraten gefüllt ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Speicher zum Zwecke der Wärmespeicherung mit Salzhydrat oder Paraffin gefüllt ist.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Speichers.
  • Der Speicher 10 besteht aus einem im Wesentlichen quaderförmigen Metallschaumkörper 12. In diesem Metallschaumkörper 12 sind Wärmetauscher 14, 22 angeordnet. Der Wärmetauscher 14 weist Flach-Metallrohre 16, 18, 20 auf, und der Wärmetauscher 22 weist die ebenfalls als Flachrohre ausgebildeten Metallrohre 24, 26, 28 auf. Der hier beispielhaft gezeigt Metallschaumkörper 12 besteht aus mehreren übereinander angeordneten Metallschaumplatten 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44. Zwischen jeweils zwei benachbarten Platten liegen Abschnitte der Metallrohre 16, 18, 20, 24, 26, 28 der beiden Wärmetauscher 14, 22. Um einen kompakten Aufbau zu gewährleisten, sind die Platten in den Bereichen, in denen die Flachrohre an den Platten anliegen, an die Außenkonturen der Rohre angepasst. In Bezug auf das Herstellungsverfahren des Speichers kann dies bedeuten, dass an den Platten jeweils die oberen und die unteren Halbschalen der Flachrohre vor dem Zusammenbau des Metallschaumkörpers angebracht sind, so dass sich ein vollständiges Rohr erst beim Zusammenbau bildet. Die Verbindung der zwischen den Platten liegenden Rohrabschnitte außerhalb des Metallschaumkörpers kann in diesem Fall auch bereits vor dem Zusammenfügen der Platten vorbereitet sein. Ebenfalls kann vorgesehen sein, die mäanderförmigen Wärmetauscher fertig in ihre endgültige Form zu bringen und nachher den Spei cheraufbau durch die Metallschaumplatten zu vervollständigen.
  • Gemäß weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, die Rohre sogleich in Metallschaumplatten zu integrieren. Nach dem Zusammenfügen der einzelnen Metallschaumplatten müssen die Rohre dann nur noch außerhalb der Metallschaumplatten zusammengefügt werden. Der resultierende Aufbau ist dann ähnlich, wie in 1 dargestellt. Gleiches gilt auch für einen solchen Aufbau, bei dem von vornherein ein Metallschaumblock verwendet wird, und die Rohre in Durchgangsöffnungen des Metallschaumblocks eingefügt werden.
  • In 1 ist weiterhin erkennbar, dass die Rohre 16, 18, 20 des Wärmetauschers 14 an ihrem einen Ende mit einem gemeinsamen Zuführrohr 46 verbunden sind. Am anderen Ende sind die Rohre 16, 18, 20 mit einem gemeinsamen Abführrohr 48 verbunden, wobei diese anderen Endbereiche der Rohre in der 1 durch das Abführrohr 48 verdeckt sind. Gleichermaßen sind die Rohre 24, 26, 28 des zweiten Wärmetauschers 22 mit einem gemeinsamen Zuführrohr 50 verbunden. Die anderen Endbereiche der Rohre 24, 26, 28 des zweiten Wärmetauschers 22 sind mit einem Abführrohr 52 verbunden, wobei diese Endbereiche wiederum in der 1 nicht erkennbar sind, da sie durch den Metallschaumkörper 12 verdeckt sind. Das Zuführrohr 46 des ersten Wärmetauschers ist mit mehreren Zuführöffnungen 54, 56, 58 ausgestattet, die jeweils in unmittelbarer Nachbarschaft eines der Rohre 16, 18, 20 liegen. An diesen Zuführöffnungen 54, 56, 58 sind Einzelzulaufleitungen 60, 62, 64 angeschlossen, die in eine gemeinsame Zulaufleitung 66 münden. Die Einzelzulaufleitungen weisen im Wesentlichen dieselbe Länge auf. Zur Beladung des dargestellten Speichers 10 mit Kälte wird nun über die Zulaufleitung 66 Kältemittel aus einem Kompressionskreis zugeleitet. Dieses Kältemittel verteilt sich aufgrund der gleichen Längen der Einzelzulaufleitungen 60, 62, 64 und der regelmäßigen Anordnung der Zuführöffnungen 54, 56, 58 gleichmäßig auf den ersten Wärmetauscher 14, und es kann nach dem mäanderförmigen Durchtritt durch den mit einem Wärmespeichermedium gefüllten Metallschaumkörper 12 über das Abführrohr 48 in den Kältekreis zurückgeführt werden. Zum Entladen des Speichers 10 wird über das Zuführrohr 50 ein Kühlmittel zugeführt, beispielsweise ein Salzhydrat. Dieses durchströmt ebenfalls mäanderförmig den Metallschaumkörper 12, um dann über die Abführleitung 52 entnommen zu werden und dem zu kühlenden Bereich, beispielsweise dem Fahrzeuginnenraum, zugeführt zu werden. Wird der Speicher als Heizwärmespeicher verwendet, so erfolgt bei der Beladung des ersten Wärmespeichers 14 eine Zuführung eines erhitzten Wärmeträgers. Die Entnahme der Wärme erfolgt mittels Durchströmen des zweiten Wärmetauschers durch ein zweites Wärmeträgermedium.
  • Die vorliegende Erfindung wurde am Beispiel eines im Wesentlichen quaderförmigen Speichers beschrieben. Die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. Andere Formen, beispielsweise eine zylinderförmige Metallschaummatrix mit darin angeordneten Wärmetauscherrohren, liegen ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Speicher
    12
    Metallschaumkörper
    14
    erster Wärmetauscher
    16
    Flach-Metallrohr
    18
    Flach-Metallrohr
    20
    Flach-Metallrohr
    22
    zweiter Wärmetauscher
    24
    Flach-Metallrohr
    26
    Flach-Metallrohr
    28
    Flach-Metallrohr
    30
    Metallschaumplatte
    32
    Metallschaumplatte
    34
    Metallschaumplatte
    36
    Metallschaumplatte
    38
    Metallschaumplatte
    40
    Metallschaumplatte
    42
    Metallschaumplatte
    44
    Metallschaumplatte
    46
    gemeinsames Zurührrohr
    48
    gemeinsames Abführrohr
    50
    gemeinsames Zuführrohr
    52
    gemeinsames Abführrohr
    54
    Zuführöffnung
    56
    Zuführöffnung
    58
    Zuführöffnung
    60
    Einzelzulaufleitung
    62
    Einzelzulaufleitung
    64
    Einzelzulaufleitung
    66
    gemeinsame Zulaufleitung

Claims (15)

  1. Speicher (10) für Kälte oder Wärme mit einem porösen Körper (12) zur Aufnahme eines Speichermediums und einem in den porösen Körper eingebetteten, mindestens ein Metallrohr (16, 18, 20) umfassenden ersten Wärmetauscher (14), der von einem Wärmeträgermedium zum Beladen des Speichers mit Kälte oder Wärme durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den porösen Körper (12) ein zweiter zum Entladen des Speichers vorgesehener Wärmetauscher (22) eingebettet ist, der mindestens ein Metallrohr (24, 26, 28) umfasst, und dass der poröse Körper zumindest zum Teil aus Metallschaum besteht, wobei der Metallschaum aus im Wesentlichen demselben Metall besteht wie die Metallrohre (16, 18, 20, 24, 26, 28).
  2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallrohre (16, 18, 20, 24, 26, 28) den Metallschaumkörper (12) mäanderförmig durchsetzen.
  3. Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (14, 22) im Wesentlichen identisch aufgebaut sind.
  4. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaumkörper (12) aus mehreren Metallschaumplatten (30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44) besteht, wobei Rohrabschnitte der Wärmetauscher (14, 22) zwischen den Platten verlaufen.
  5. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaumkörper aus mehreren Metallschaumplatten besteht, wobei Rohrabschnitte der Wärmetauscher in die Platten eingebettet sind.
  6. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaumkörper als Block ausgebildet ist.
  7. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wärmetauscher (14, 22) mehrere Metallrohre (16, 18, 20, 24, 26, 28) aufweist, wobei die ersten Endbereiche der Metallrohre (16, 18, 20) des ersten Wärmetauschers (14) in ein gemeinsames Zuführrohr (46) und die zweiten Endbereiche der Metallrohre des ersten Wärmetauschers in ein gemeinsames Abführrohr (48) münden und die ersten Endbereiche der Metallrohre (24, 26, 28) des zweiten Wärmetauschers (22) in ein gemeinsames Zuführrohr (50) und die zweiten Endbereiche der Metallrohre des zweiten Wärmetauschers in ein gemeinsames Abführrohr (52) münden.
  8. Speicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (46) des ersten Wärmetauschers Zuführöffnungen (54, 56, 58) aufweist, die bezüglich der Einmündungen der ersten Endbereiche des ersten Wärmetauschers (14) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  9. Speicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Zuführöffnungen (54, 56, 58) des Zuführrohrs (46) des ersten Wärmetauschers (14) Einzelzulaufleitungen (60, 62, 64) angeschlossen sind, die in eine gemeinsame Zulaufleitung (66) münden.
  10. Speicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzulaufleitungen (60, 62, 64) im Wesentlichen denselben Durchmesser und dieselbe Länge aufweisen.
  11. Speicher nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (46) des ersten Wärmetauschers (14) im Betrieb des Speichers höher angeordnet ist als das Abführrohr (48) des ersten Wärmetauschers.
  12. Speicher nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (50) des zweiten Wärmetauschers (22) im Betrieb des Speichers niedriger angeordnet ist als das Abführrohr (52) des zweiten Wärmetauschers.
  13. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Metallrohre (16, 18, 20, 24, 26, 28) der Wärmetauscher (14, 22) als Flachrohre ausgebildet sind.
  14. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (10) zum Zwecke der Kältespeicherung mit einem Speichermedium, wie Wasser, Paraffin oder einem Gemisch von Salzhydraten gefüllt ist.
  15. Speicher nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (10) zum Zwecke der Wärmespeicherung mit Salzhydrat oder Paraffin gefüllt ist.
DE102005039672A 2005-08-22 2005-08-22 Speicher für Kälte oder Wärme Ceased DE102005039672A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039672A DE102005039672A1 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Speicher für Kälte oder Wärme
US12/064,109 US20080196862A1 (en) 2005-08-22 2006-08-22 Heat or Cold Reservoir
PCT/DE2006/001461 WO2007022761A1 (de) 2005-08-22 2006-08-22 Speicher für kälte oder wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039672A DE102005039672A1 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Speicher für Kälte oder Wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039672A1 true DE102005039672A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37461563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039672A Ceased DE102005039672A1 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Speicher für Kälte oder Wärme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080196862A1 (de)
DE (1) DE102005039672A1 (de)
WO (1) WO2007022761A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137532A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Webasto Ag Kälte- und/oder wärmespeicher
WO2008011846A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Webasto Ag Kälte- und/oder wärmespeicher
DE102006044932A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Latenter Kältespeicher
DE102007015710A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Webasto Ag Klimaanlage mit einem porösen Kältespeicher
DE102007022718A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Webasto Ag Kälte- und/oder Wärmespeicher
DE102009007786A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-19 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Latentwärmespeicher für kryogene Temperaturen
ITRM20090563A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
ITRM20090561A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
ITRM20090562A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
WO2011054895A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer trocknungskammer für zu trocknende gegenstände und einem latentwärmespeicher
DE102011004202A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Hochschule Karlsruhe-Technik und Wirtschaft, 76133 Latentwärmespeicherelement und Energiespeicher
DE102013221918A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
ITPR20130098A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Ncr Logistica S R L Scambiatore di calore e metodo per realizzarlo
ITPR20130099A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Ncr Logistica S R L Scambiatore di calore
WO2016034308A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur aufnahme und speicherung von wärmeenergie sowie ein entsprechendes herstellungsverfahren
EP2713130A3 (de) * 2012-09-27 2017-09-06 Viessmann Kühlsysteme GmbH Thermischer Speicher für Kälteanlagen
CN111440597A (zh) * 2020-05-21 2020-07-24 中山大学 一种用于相变蓄冷的电沉积泡沫金属及其制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111076595B (zh) * 2020-01-10 2020-12-08 山东华昱压力容器股份有限公司 一种板管式熔融盐蓄热部件及其蓄热罐
IT202100008423A1 (it) 2021-04-06 2022-10-06 Olivieri Paolo Sistema modulare per l’accumulo di energia termica.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010295A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Von fluiden durchströmbarer, poröser körper mit diesen durchziehenden kanälen und verfahren zum herstellen des körpers
DE10007848A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Thomas Freitag Latentwärmespeicher mit einer offenporigen Metallschaum-Matrix
DE10242069A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kälte- beziehungsweise Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10306048A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Webasto Thermosysteme International Gmbh Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248291A (en) * 1978-10-18 1981-02-03 Seymour Jarmul Compact thermal energy reservoirs
US4942654A (en) * 1989-05-24 1990-07-24 General Motors Corporation Method for assembly of serpentine heat exchanger
WO1998018880A1 (fr) * 1996-10-30 1998-05-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Materiau d'accumulation du froid pour une temperature ultra-basse, machine de refrigeration utilisant ce materiau et materiau de blindage thermique
US6247522B1 (en) * 1998-11-04 2001-06-19 Baltimore Aircoil Company, Inc. Heat exchange members for thermal storage apparatus
US6621702B2 (en) * 2002-01-25 2003-09-16 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for absorbing thermal energy
DE10242463B4 (de) * 2002-09-11 2006-07-06 Webasto Ag Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
US6892803B2 (en) * 2002-11-19 2005-05-17 Modine Manufacturing Company High pressure heat exchanger
US6959758B2 (en) * 2002-12-03 2005-11-01 Modine Manufacturing Company Serpentine tube, cross flow heat exchanger construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010295A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Von fluiden durchströmbarer, poröser körper mit diesen durchziehenden kanälen und verfahren zum herstellen des körpers
DE10007848A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Thomas Freitag Latentwärmespeicher mit einer offenporigen Metallschaum-Matrix
DE10242069A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kälte- beziehungsweise Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10306048A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Webasto Thermosysteme International Gmbh Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137532A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Webasto Ag Kälte- und/oder wärmespeicher
US9506701B2 (en) 2006-05-29 2016-11-29 Webasto Ag Cold and/or heat accumulator
WO2008011846A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Webasto Ag Kälte- und/oder wärmespeicher
DE102006044932A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Latenter Kältespeicher
DE102007015710A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Webasto Ag Klimaanlage mit einem porösen Kältespeicher
DE102007022718A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Webasto Ag Kälte- und/oder Wärmespeicher
DE102009007786A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-19 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Latentwärmespeicher für kryogene Temperaturen
WO2011055305A3 (en) * 2009-11-03 2011-06-30 Magaldi Industrie S.R.L. System for storage of thermal energy
ITRM20090562A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
ITRM20090561A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
ITRM20090563A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
WO2011054895A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer trocknungskammer für zu trocknende gegenstände und einem latentwärmespeicher
DE102011004202A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Hochschule Karlsruhe-Technik und Wirtschaft, 76133 Latentwärmespeicherelement und Energiespeicher
EP2713130A3 (de) * 2012-09-27 2017-09-06 Viessmann Kühlsysteme GmbH Thermischer Speicher für Kälteanlagen
DE102013221918A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
ITPR20130098A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Ncr Logistica S R L Scambiatore di calore e metodo per realizzarlo
ITPR20130099A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Ncr Logistica S R L Scambiatore di calore
WO2015079391A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Ncr Logistica S.R.L. A heat exchanger and a method of realising it
WO2016034308A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur aufnahme und speicherung von wärmeenergie sowie ein entsprechendes herstellungsverfahren
CN111440597A (zh) * 2020-05-21 2020-07-24 中山大学 一种用于相变蓄冷的电沉积泡沫金属及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20080196862A1 (en) 2008-08-21
WO2007022761A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039672A1 (de) Speicher für Kälte oder Wärme
EP1724536B1 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
EP1724535B1 (de) Vorrichtung zur Zwischenkühlung
EP2519798A2 (de) Vorrichtung und anlage zum zwischenspeichern thermischer energie
DE112014004473T5 (de) Kältespeicher-Wärmetauscher
DE102006044932A1 (de) Latenter Kältespeicher
DE102012217871A1 (de) Wärmeübertrager
DE112005001950T5 (de) Flachrohr, plattenförmiger Körper zur Herstellung des Flachrohrs und Wärmetauscher
DE19739389C2 (de) Eisspeicher-Element
WO2012038046A2 (de) Wärmetauscher
DE102007010969A1 (de) Klimaanlage mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
EP2751502B1 (de) Verdampfer-waermetauscher-einheit
DE10242463B4 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
WO1999053258A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
DE19857121B4 (de) Kältespeicher, insbesondere für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
WO2017016647A1 (de) Wärmeübertragungsrohr, wärmespeicher und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragungsrohrs
EP1156293B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Mikrostruktur-Wärmetauscher
DE102019132955B4 (de) Wärmeübertrager mit integriertem Trockner und Platte für einen Plattenwärmeübertrager
DE102006042789A1 (de) Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2007025511A1 (de) Speicher für kälte oder wärme und verfahren zum befestigen eines speichers für kälte oder wärme in einem kraftfahrzeug
DE19948943C2 (de) Eisspeicher-Baueinheit mit übereinander angeordneten Eisspeicher-Profilkörpern und dazwischen verlegtem Kältemittelrohr
DE102012223125A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121201