WO2007025511A1 - Speicher für kälte oder wärme und verfahren zum befestigen eines speichers für kälte oder wärme in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Speicher für kälte oder wärme und verfahren zum befestigen eines speichers für kälte oder wärme in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007025511A1
WO2007025511A1 PCT/DE2006/001472 DE2006001472W WO2007025511A1 WO 2007025511 A1 WO2007025511 A1 WO 2007025511A1 DE 2006001472 W DE2006001472 W DE 2006001472W WO 2007025511 A1 WO2007025511 A1 WO 2007025511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
heat
cold
memory
heat exchanger
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Habijanec
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2007025511A1 publication Critical patent/WO2007025511A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0013Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in elements attached to or integral with heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0021Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in loose or stacked elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the invention relates to a memory for cold or heat with a porous support assembly for receiving a storage medium and embedded in the por ⁇ se carrier assembly, each comprising at least one tube heat exchangers, wherein at least a first heat exchanger of a first heat transfer medium for loading the memory with cold or heat is iststr ⁇ mbar and at least one second heat exchanger for discharging the reservoir can be flowed through by a second heat transfer medium and the porous support arrangement is arranged together with the heat exchangers in a housing which is foamed with a plastic foam.
  • Such memories are used in particular for stationary air conditioning of commercial vehicle cabins, the stop-and-go parking climate in vehicles whose internal combustion engine is switched off during short-term standstill, and for pre-cooling of vehicle interiors, thereby accelerating the cooling when starting the vehicle.
  • such memory can be used as a cold storage or as a heat storage.
  • the embedded heat exchanger When used as a cold storage, the embedded heat exchanger is generally integrated into a compression refrigeration cycle; when used as a heat storage, the heat exchanger will be integrated into the heating circuit of the vehicle.
  • a generic memory is known from DE 102 42 069 Al.
  • the porous carrier assembly is formed here of a plurality of graphite plates, which are stacked one above the other. Between the respective layers lie sections of Serpetinenförmigen flat tubes through which the heat exchange with the graphite plates takes place.
  • the storage medium used is preferably water, with which the graphite plates are impregnated, but other suitable storage media can also readily be used.
  • the storage tank is loaded via flat-tube coils, which carry a refrigerant, this refrigerant preferably circulating in a compression refrigeration cycle.
  • the cold stored in the graphite plates is withdrawn from the graphite plates via another heat transfer medium, for example a mixture of water and glycol, and supplied to the cabin interior.
  • a plastic foam preferably a PU foam
  • this foam provides stability to the generally loosely stacked stack of plates.
  • the invention has for its object to provide a reliable yet simple connection of the memory to the motor vehicle.
  • the invention builds on the generic memory in that inside the housing a perforated plate is provided, which is equipped with outwardly projecting fastening means. In this way, a complex attachment device that could attack, for example, outside of the housing, unnecessary. It is also not envisaged to equip the housing, preferably produced by thermoforming, on its outside with fastening means made of plastic and to connect the housing to the motor vehicle via these fastening means. Rather, a perforated plate is provided in the interior of the housing, which is equipped with outwardly projecting fasteners. A perforated plate is particularly suitable because the PU foam during foaming has the opportunity to dig into a large area with the perforated plate. This significantly increases the load capacity of the attachment, as occurring forces, in particular by shaking and shocks in this way not only act on the housing but are also transmitted to the damping PU foam.
  • the invention is further developed in a particularly advantageous manner in that the fastening means comprise a plurality of screws.
  • the housing can thus be easily screwed to the vehicle, that is in particular to the cabin of a commercial vehicle.
  • the screws are equipped with sockets that protrude into the openings of the housing.
  • Screws provide a so-called “hard screwdriving case” without the plastic case being overstressed. This is achieved in that the arranged on the screws socket so far in The openings protrude that a nut can be tightened with great force, without too much compression of the plastic housing takes place.
  • the invention further relates to a method for attaching a store for cold or heat in a motor vehicle with the steps:
  • Figure 1 is a perspective view of a memory without housing
  • FIG. 2 is a perspective view of a memory according to the invention.
  • Figure 3 is a plan view of a fastening device having a portion of a memory according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a memory without housing.
  • the memory 10 is substantially cuboid.
  • a porous carrier assembly 12 is formed of individual graphite plates. Between the graphite plates heat exchangers 14, 16 are arranged.
  • the heat exchangers 14, 16 have serpetinenförmige metal tubes 18.
  • Each of the heat exchangers 14, 16 shown here comprises three flat metal tubes 18, wherein the metal tubes 18 of the respective heat exchangers are arranged alternately.
  • the metal tubes 18 of one of the heat exchangers 16 are connected at their upper end to a common feed tube 34. At her other
  • a common supply line 38 is provided, which is divided into three individual supply lines 40, 42, 44. These individual feed lines are evenly distributed over the length of the feeding pipe, wherein preferably each individual feed line is in the region of the junction of one of the heat exchanger tubes 18. As a result of this uniform distribution of the individual feed lines 40, 42, 44, a uniform distribution of the refrigerant into the heat exchanger 16 is achieved. This is also supported by the fact that the individual feed lines 40, 42, 44 have substantially the same length.
  • the heat exchanger 14 is also equipped with a feed pipe 46 and a discharge pipe 48. These tubes 46, 48 and the heat exchanger 14 are flowed through by another heat transfer medium, for example a mixture of water and glycol.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a memory according to the invention.
  • the porous carrier arrangement 12 equipped with the metal flat tubes 18 and the tubes or lines communicating therewith are arranged in a housing 20.
  • This housing 20 has a lid 32, which has the corresponding connections 50 for introducing and removing the respective heat transfer media.
  • the lid 32 is only partially shown.
  • a perforated plate 22 which is equipped with screws 24, 26. In the hidden area of the perforated plate further screws are provided, for example, two or four more screws.
  • the screws 24 protrude out of the housing 20 outwards, so that the housing 20 can be fastened by means of these screws on the motor vehicle.
  • the introduced for fixing the plate assembly and the heat exchanger in the housing PU foam (not shown), which also serves for insulation, penetrates into virtually all darg Horen spaces.
  • the PU foam also connects stably with the perforated plate 22, in particular by itself clawed with the holes of the perforated plate 22.
  • the mechanical loads of the fastening device are therefore also absorbed by the PU foam, so that overall there is an arrangement of high stability.
  • FIG. 3 shows a plan view of a section of a memory according to the invention having a fastening device.
  • the screw 24 penetrates an opening 30 of the housing 20 and that in the region of this opening 30, a base 28 is provided on the screw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Speicher (10) für Kälte oder Wärme mit einer porösen Trägeranordnung (12) zur Aufnahme eines Speichermediums und in die poröse Trägeranordnung (12) eingebetteten, jeweils mindestens ein Rohr (18) umfassenden Wärmetauschern (14, 16), wobei mindestens ein erster Wärmetauscher (14) von einem ersten Wärmeträgermedium zum Beladen des Speichers (10) mit Kälte oder Wärme durchströmbar ist und mindestens ein zweiter Wärmetauscher (16) zum Entladen des Speichers (10) von einem zweiten Wärmeträgermedium durchströmbar ist und die poröse Trägeranordnung (12) zusammen mit den Wärmetauschern (14, 16) in einem Gehäuse (20) angeordnet ist, das mit einem Kunststoff schäum ausgeschäumt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Inneren des Gehäuses (20) eine Lochplatte (22) vorgesehen ist, die mit nach außen ragenden Befestigungsmitteln (24, 26) ausgestattet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Befestigen eines Speichers (10) für Kälte oder Wärme in einem Kraftfahrzeug.

Description

Speicher für Kälte oder Wärme und Verfahren zum Befestigen eines Speichers für Kälte oder Wärme in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Speicher für Kälte oder Wärme mit einer porösen Trägeranordnung zur Aufnahme eines Speichermediums und in die porδse Trägeranordnung eingebetteten, jeweils mindestens ein Rohr umfassenden Wärmetauschern, wobei mindestens ein erster Wärmetauscher von einem ersten Wärmeträgermedium zum Beladen des Speichers mit Kälte oder Wärme durchstrδmbar ist und mindestens ein zweiter Wärmetauscher zum Entladen des Speichers von einem zweiten Wärmeträgermedium durchstrδmbar ist und die poröse Trägeranordnung zusammen mit den Wärmetauschern in einem Ge- häuse angeordnet ist, das mit einem Kunststoffschäum ausgeschäumt ist.
Derartige Speicher dienen insbesondere der Standklimatisierung von Nutzfahrzeugkabinen, der Stop-And-Go-Standklima- tisierung bei Fahrzeugen, deren Verbrennungsmotor beim kurzfristigen Stillstand abgeschaltet wird, und zur Vorkühlung von Fahrzeuginnenräumen, um hierdurch die Abkühlung beim Start des Fahrzeugs zu beschleunigen.
Grundsätzlich können derartige Speicher als Kältespeicher oder als Wärmespeicher eingesetzt werden. Beim Einsatz als Kältespeicher ist der eingebettete Wärmetauscher im Allgemeinen in einen Kompressionskältekreis eingebunden; beim Einsatz als Wärmespeicher wird der Wärmetauscher in den Heizkreislauf des Fahrzeugs eingebunden sein.
Ein gattungsgemäßer Speicher ist aus der DE 102 42 069 Al bekannt. Die poröse Trägeranordnung ist hier aus mehreren Graphitplatten gebildet, die übereinander geschichtet sind. Zwischen den jeweiligen Schichten liegen Abschnitte von serpetinenförmigen Flachrohren, über die der Wärmeaustausch mit den Graphitplatten erfolgt. Als Speichermedium wird bevorzugt Wasser verwendet, mit dem die Graphitplatten getränkt sind, wobei aber auch ohne weiteres andere geeignete Speichermedien verwendet werden können. Geladen wird der Speicher über Flachrohrschlangen, die ein Kältemittel führen, wobei dieses Kältemittel vorzugsweise in einem Kompressionskältekreis zirkuliert. Die in den Graphitplatten gespeicherte Kälte wird bei stehendem Fahrzeug über ein weiteres Wärmeträgermedium, beispielsweise ein Gemisch aus Wasser und Glykol den Graphitplatten entzogen und dem Kabi- neninnenraum zugeführt. Um den eigentlichen Kältespeicher, das heißt die das Speichermedium beherbergenden Graphitplatten, nach außen zu isolieren, wird in das Gehäuse ein Kunststoffschäum, vorzugsweise ein PU-Schaum eingebracht.
Weiterhin gibt dieser Schaum dem im Allgemeinen lose gestapelten Plattenstapel Stabilität.
Auf diese Weise liegt eine an sich gut isolierte und stabi- Ie Anordnung vor. Allerdings ist es weiterhin erforderlich, diese Anordnung, das heißt den Speicher in seinem Gehäuse sicher mit dem Fahrzeug zu verbinden, so dass sowohl Rüttelbeanspruchungen als auch Stoßbeanspruchungen, beispielsweise bei einem Unfall, aufgenommen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige und dennoch einfache Anbindung des Speichers an den Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst .
Vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Speicher dadurch auf, dass im Inneren des Gehäuses eine Lochplatte vorgesehen ist, die mit nach außen ragenden Befestigungsmitteln ausgestattet ist. Auf diese Weise wird eine aufwendige Befestigungseinrichtung, die beispielsweise außen an den Gehäuse angreifen könnte, entbehrlich. Es wird auch nicht ins Auge gefasst, das vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellte Gehäuse an seiner Außenseite mit Befestigungsmit- teln aus Kunststoff auszustatten und das Gehäuse über diese Befestigungsmittel mit dem Kraftfahrzeug zu verbinden. Vielmehr wird im Innenbereich des Gehäuses eine Lochplatte vorgesehen, die mit nach außen ragenden Befestigungsmitteln ausgestattet ist. Eine Lochplatte eignet sich besonders, da so der PU-Schaum beim Ausschäumen die Möglichkeit hat, sich großflächig mit der Lochplatte zu verkrallen. Dies steigert deutlich die Belastbarkeit der Befestigung, da auftretende Kräfte, insbesondere durch Rütteln und Stöße auf diese Weise nicht nur auf das Gehäuse wirken sondern auch in den dämpfenden PU-Schaum übertragen werden.
Die Erfindung ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Befestigungsmittel mehrere Schrauben umfassen. Das Gehäuse kann somit ohne weiteres an das Fahrzeug, das heißt insbesondere an die Kabine eines Nutzfahrzeugs angeschraubt werden.
In diesem Zusammenhang ist es besonders nützlich, dass die Schrauben mit Sockeln ausgestattet sind, die in die Öffnun- gen des Gehäuses hineinragen. Die Sockel im Bereich der
Schrauben stellen einen so genannten "harten Schraubfall" zur Verfügung, ohne dass eine Überbeanspruchung des Kunst- stoffgehäuses zu erwarten wäre. Dies wird dadurch erreicht, dass die an den Schrauben angeordneten Sockel so weit in die Öffnungen hineinragen, dass eine Mutter mit großer Kraft angezogen werden kann, ohne dass eine zu große Stauchung des Kunststoffgehäuses erfolgt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Befestigen eines Speichers für Kälte oder Wärme in einem Kraftfahrzeug mit den Schritten:
Bereitstellen eines Gehäuses,
Anordnen einer Lochplatte in dem Gehäuse, die mit nach außen ragenden Befestigungsmitteln ausgestattet ist,
Einbringen einer mit Wärmetauschern ausgestatteten po- rösen Trägeranordnung in das Gehäuse,
Verschließen des Gehäuses mit einem Deckel,
Ausschäumen des Gehäuses,
Befestigen des Gehäuses mittels der Befestigungsmittel an einem Fahrzeug.
Auf diese Weise werden die Vorteile und Besonderheiten des erfindungsgemäßen Speichers auch im Rahmen eines Verfahrens umgesetzt .
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsform beispielhaft erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Speichers ohne Gehäuse;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines erfin- dungsgemäßen Speichers; und
Figur 3 eine Draufsicht auf einen eine Befestigungsvorrichtung aufweisenden Abschnitt eines erfindungsgemäßen Speichers.
Bei der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Speichers ohne Gehäuse. Der Speicher 10 ist im Wesentlichen quaderförmig. Eine poröse Trägeranordnung 12 ist aus einzelnen Graphitplatten gebildet. Zwischen den Graphitplatten sind Wärmetauscher 14, 16 angeordnet. Die Wärmetauscher 14, 16 weisen serpetinenförmige Metallrohre 18 auf. Jeder der hier dargestellten Wärmetauscher 14, 16 umfasst drei Flach- Metallrohre 18, wobei die Metallrohre 18 der jeweiligen Wärmetauscher abwechselnd angeordnet sind. Die Metallrohre 18 eines der Wärmetauscher 16 sind an ihrem oberen Ende mit einem gemeinsamen Zuführrohr 34 verbunden. An ihrem anderen
Ende sind diese Metallrohre 18 mit einem gemeinsamen Abführrohr 36 verbunden, wobei diese Enden in der Darstellung gemäß Figur 1 durch das Abführrohr 36 verdeckt werden. Der mit dem Zuführrohr 34 und dem Abführrohr 36 ausgestattete Wärmetauscher 16 dient zur Führung von Kältemittel. Zum
Einbringen des Kältemittels in den Wärmetauscher 16 ist eine gemeinsame Zulaufleitung 38 vorgesehen, die sich in drei Einzelzulaufleitungen 40, 42, 44 aufteilt. Diese Einzelzulaufleitungen sind gleichmäßig über die Länge des Zuführ- rohrs 34 verteilt, wobei vorzugsweise jede Einzelzulauflei- tung im Bereich der Einmündung eines der Wärmetauscherrohre 18 liegt. Durch diese gleichmäßige Verteilung der Einzelzulaufleitungen 40, 42, 44 gelingt eine gleichmäßige Vertei- lung des Kältemittels in den Wärmetauscher 16. Dies wird auch dadurch unterstützt, dass die Einzelzulaufleitungen 40, 42, 44 im Wesentlichen dieselbe Länge aufweisen. Der Wärmetauscher 14 ist ebenfalls mit einem Zuführrohr 46 und einem Abführrohr 48 ausgestattet. Diese Rohre 46, 48 und der Wärmetauscher 14 werden von einem anderen Wärmeträgermedium, beispielsweise einer Mischung aus Wasser und Glykol durchströmt .
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfin- dungsgemäßen Speichers. Es ist erkennbar, dass die mit den Metallflachrohren 18 bestückte poröse Trägeranordnung 12 und die damit kommunizierenden Rohre beziehungsweise Leitungen in einem Gehäuse 20 angeordnet sind. Dieses Gehäuse 20 hat einen Deckel 32, der die entsprechenden Anschlüsse 50 zum Einbringen und Abführen der jeweiligen Wärmeträgermedien aufweist. Um einen Blick ins Innere des Gehäuses 20 freizugeben, ist der Deckel 32 nur teilweise dargestellt. Im Inneren des Gehäuses 20 erkennt man weiterhin eine Lochplatte 22, die mit Schrauben 24, 26 ausgestattet ist. In dem verdeckten Bereich der Lochplatte sind weitere Schrauben vorgesehen, beispielsweise zwei oder vier weitere Schrauben. Die Schrauben 24 ragen aus dem Gehäuse 20 heraus nach außen, so dass das Gehäuse 20 mittels dieser Schrauben am Kraftfahrzeug befestigt werden kann. Der zur Fixierung der Plattenanordnung und der Wärmetauscher in das Gehäuse eingebrachte PU-Schaum (nicht dargestellt) , welcher auch der Isolierung dient, dringt in praktisch alle dargstellten Zwischenräume ein. Somit verbindet sich der PU-Schaum auch stabil mit der Lochplatte 22, insbesondere indem er sich mit den Löchern der Lochplatte 22 verkrallt. Die mechanischen Belastungen der Befestigungsvorrichtung werden daher auch vom PU-Schaum aufgenommen, so dass insgesamt eine Anordnung von hoher Stabilität vorliegt.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf einen eine Befestigungsvorrichtung aufweisenden Abschnitt eines erfindungsgemäßen Speichers. Hier ist erkennbar, dass die Schraube 24 eine Öffnung 30 des Gehäuses 20 durchdringt und dass im Bereich dieser Öffnung 30 ein Sockel 28 an der Schraube vorgesehen ist. Ein Karosserieteil, das durch Überwerfen einer Mutter über die Schraube 24 an den Sockel 28 angedrückt wird, wird somit nicht in übermäßiger Weise das Kunststoffgehäuse 20 quetschen oder in sonstiger Weise belasten.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste :
10 Speicher
12 poröse Trägeranordnung
04 Wärmetauscher
16 Wärmetauscher
18 Metallrohre
20 Gehäuse
22 Lochplatte
24 Schraube
26 Schraube
28 Sockel
30 Öffnung
32 Deckel
34 Zuführrohr
36 Abführrohr
38 Zulaufleitung
40 EinzelzulaufIeitung
42 EinzelZulaufleitung
44 Einzelzulaufleitung
46 Zuführrohr
48 Abführrohr
50 Anschluss

Claims

ANSPRÜCHE
1. Speicher (10) für Kälte oder Wärme mit einer porösen Trägeranordnung (12) zur Aufnahme eines Speichermediums und in die poröse Trägeranordnung eingebetteten, jeweils mindestens ein Rohr (18) umfassenden Wärmetauschern (14, 16), wobei mindestens ein erster Wärmetauscher von einem ersten Wärmeträgermedium zum Beladen des Speichers mit Kälte oder Wärme durchströmbar ist und mindestens ein zweiter Wärmetauscher zum Entladen des Speichers von einem zweiten Wärmeträgermedium durchströmbar ist und die poröse Trägeranordnung zusammen mit den Wärmetauschern in einem Gehäuse (20) angeordnet ist, das mit einem Kunststoffschäum ausgeschäumt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Gehäuses (20) eine Lochplatte (22) vorgesehen ist, die mit nach außen ragenden Befestigungsmitteln (24, 26) ausgestattet ist.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (24, 26) mehrere Schrauben umfassen.
3. Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (24, 26) mit Sockeln (28) ausgestattet sind, die in die Öffnungen (30) des Gehäuses (20) hineinragen.
4. Verfahren zum Befestigen eines Speichers (10) für Kälte oder Wärme in einem Kraftfahrzeug mit den Schritten:
Bereitstellen eines Gehäuses (20) , Anordnen einer Lochplatte (22) in dem Gehäuse (30), die mit nach außen ragenden Befestigungsmitteln (24, 26) ausgestattet ist,
- Einbringen eines mit Wärmetauschern (14, 16) ausgestatteten porösen Trägeranordnung (12) in das Gehäuse (20) ,
Verschließen des Gehäuses (20) mit einem Deckel (32) ,
Ausschäumen des Gehäuses (20, 32),
Befestigen des Gehäuses (20, 32) mittels der Befestigungsmittel (24, 26) an einem Fahrzeug.
PCT/DE2006/001472 2005-08-29 2006-08-23 Speicher für kälte oder wärme und verfahren zum befestigen eines speichers für kälte oder wärme in einem kraftfahrzeug WO2007025511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040865.6 2005-08-29
DE102005040865A DE102005040865A1 (de) 2005-08-29 2005-08-29 Speicher für Kälte oder Wärme und Verfahren zum Befestigen eines Speichers für Kälte oder Wärme in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007025511A1 true WO2007025511A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37496714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001472 WO2007025511A1 (de) 2005-08-29 2006-08-23 Speicher für kälte oder wärme und verfahren zum befestigen eines speichers für kälte oder wärme in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005040865A1 (de)
WO (1) WO2007025511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177857A1 (de) * 2006-05-29 2010-04-21 Webasto AG Kälte- und/oder Wärmespeicher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044932A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Latenter Kältespeicher
FR2965342B1 (fr) * 2010-09-28 2015-02-06 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique, module de chauffage utilisant une telle batterie et dispositif de chauffage utilisant une telle batterie et/ou un tel module
FR3075344B1 (fr) * 2017-12-20 2020-01-17 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de traitement thermique pour batterie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007002A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Schatz Oskar Waermespeicher, insbesondere latentwaermespeicher
DE10242069A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kälte- beziehungsweise Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE468162B (sv) * 1985-08-27 1992-11-16 Greiner Schaumstoffwerk Sjaelvbaerande sandwichartat ljudisoleringselement samt foerfarande foer dess framstaellning
DE29910524U1 (de) * 1999-06-16 1999-09-02 Tm Tech Geraetebau Gmbh Kühltruhe zum Einbau, insbesondere in einem Omnibus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007002A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Schatz Oskar Waermespeicher, insbesondere latentwaermespeicher
DE10242069A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kälte- beziehungsweise Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177857A1 (de) * 2006-05-29 2010-04-21 Webasto AG Kälte- und/oder Wärmespeicher
US9506701B2 (en) 2006-05-29 2016-11-29 Webasto Ag Cold and/or heat accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040865A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446492B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
EP2445758B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
DE102005039672A1 (de) Speicher für Kälte oder Wärme
DE102013114872B4 (de) Kühler für Fahrzeug
EP2177857B1 (de) Kälte- und/oder Wärmespeicher
EP3627585B1 (de) Verfahren zum anordnen zumindest eines batteriemoduls in zumindest einem teil eines batteriegehäuses und anordnungsvorrichtung
DE102020109006A1 (de) Heiz-/Kühlsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, Halteelement für ein derartiges Heiz-/Kühlsystem
WO2007025511A1 (de) Speicher für kälte oder wärme und verfahren zum befestigen eines speichers für kälte oder wärme in einem kraftfahrzeug
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
DE102012218162A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102012218473A1 (de) Energiespeicheranordnung und Montagevorrichtung
DE102010044401A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauschern und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Fahrzeugs
DE102010055613A1 (de) Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug
EP1866174A1 (de) Standklimatisierungsmodul für ein kraftfahrzeug
EP1772607B1 (de) Wärmeübertrager zur Kühlung von Ladeluft
WO2021170344A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffversorgung und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
WO2019007735A1 (de) Batterie für einen elektrischen antrieb eines kraftwagens
DE102020126174A1 (de) Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verspannen hierzu
DE102020006169A1 (de) Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE102017211363A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE19857121B4 (de) Kältespeicher, insbesondere für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
AT508359B1 (de) Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges
EP1890102B1 (de) Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
DE102017010274A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug
DE102017211362B4 (de) Trageinrichtung einer Batterie eines elektrischen Antriebsstrangs für jeweilige Kraftwägen einer Fahrzeugbaureihe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06775891

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1