DE102020006169A1 - Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges - Google Patents

Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102020006169A1
DE102020006169A1 DE102020006169.9A DE102020006169A DE102020006169A1 DE 102020006169 A1 DE102020006169 A1 DE 102020006169A1 DE 102020006169 A DE102020006169 A DE 102020006169A DE 102020006169 A1 DE102020006169 A1 DE 102020006169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell module
module housing
housing
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020006169.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Häfner
Hans Kofler
Andreas Ruoff
Andreas Schurz
Yusuf Yüce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020006169.9A priority Critical patent/DE102020006169A1/de
Publication of DE102020006169A1 publication Critical patent/DE102020006169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges, umfassend eine Wanne (3), in welcher Segmente (9) zur Aufnahme von Batteriemodulen (13) ausgebildet sind und die Wanne (3) einen Rahmen (5) aufweist, wobei Wanne (3) auf einer Bodenplatte (17) aufliegt. Bei einem Batteriegehäuse, welches ein geringeres Gewicht und eine erhöhte Steifigkeit bei besserer Raumausnutzung zu Gunsten des Energieinhaltes aufweist, sind in die Wanne (3) eine innere, die Batteriemodule (13) umfassende, blockbildende Tragstruktur (7) und der die Tragstruktur (7) außen umfassende Rahmen (3) eingelegt und unter der Tragstruktur (7) ist eine Sandwich-Bodenstruktur (15) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges, umfassend eine Wanne, in welcher Segmente zur Aufnahme von Batteriemodulen ausgebildet sind und die Wanne einen Rahmen aufweist, wobei die Wanne auf einer Bodenplatte aufliegt.
  • Aus der DE 10 2015 119 156 A1 ist eine Batteriebaugruppe bekannt, die strukturelle Schaumstoffe umfasst. Eine aus einer Wanne und einer Abdeckung bestehende Schaumstoffschale umgibt die Batterieformation. Die Batteriebaugruppe selbst wird über Befestigungsbänder an der Fahrzeugkarosserie fixiert. Darüber hinaus besitzt die Batteriebaugruppe eine separate Stützstruktur, die eine hohe Aufprallenergieabsorption sowie eine hohe thermische Isolierung aufweist.
  • Die DE 10 2017 104 360 A1 offenbart ein Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug, umfassend ein wannenartig ausgebildetes Gehäuseteil mit mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Trägerelementen und ein an den Trägerelementen abgestütztes Bodenteil. Das Gehäuseteil dient zur Aufnahme mehrerer Batteriemodule, die in einzelnen innenliegenden Fächern positioniert sind. Mittels dieser Anordnung wird das Batteriegehäuse am Fahrzeugunterboden befestigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges anzugeben, welches ein geringeres Gewicht und eine erhöhte Steifigkeit bei besserer Raumausnutzung zu Gunsten des Energieinhaltes aufweist.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Batteriegehäuse dadurch gelöst, dass in die Wanne eine innere, die Batteriemodule umfassende, blockbildende Tragstruktur und der die Tragstruktur außen umfassende Rahmen eingelegt sind und unter der Tragstruktur eine Sandwich-Bodenstruktur ausgebildet ist. Durch diese Blockbildung wird bei geringstem Bauraum eine aktive Anbindung in den Fahrzeuglastpfad und die Nutzung der Hochvoltbatterie als Strukturkomponente zur Lasteinleitung ermöglicht. Die lasttragende Hochvoltbatterie wird dabei im Fahrzeugunterboden positioniert. Eine funktionale Trennung von Rahmen, Strukturbauteilen und Batteriemodul wird dadurch aufgehoben, wodurch das Gewicht des Systems verringert und dessen Steifigkeit erhöht wird. Es erfolgt eine Einbindung der Hochvoltbatterie in das Fahrzeug-Last-Management, während die Batteriemodule in ein Batterie-Last-Management einbezogen werden
  • Vorteilhafterweise umfasst die auf der Wanne aufliegende Tragstruktur ein Zellenmodulgehäuse, welches innenliegend Versteifungsstrukturen zur Einteilung des Zellmodulgehäuses in die Segmente zur Aufnahme der Batteriemodule aufweist, welche von dem außenliegenden Rahmen zur Anbindung der Batteriemodule umgeben ist, wobei zwischen einem Boden des Zellmodulgehäuses und der Bodenplatte der Fahrzeugkarosserie die einen Schaum umfassende Sandwich-Bodenstruktur angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass über den außenliegenden Rahmen eine Anbindung an die Rohbaustruktur des Fahrzeuges erfolgt und gleichzeitig eine Tragstruktur für die aus einem weichen Metall bestehende Wanne bietet. Durch die Verwendung der Versteifungsstrukturen werden Lastaufnahme und Belastungsfähigkeiten der Segmente des Zellmodulgehäuses verbessert.
  • In einer Ausgestaltung ist der Schaum direkt auf der Bodenplatte verteilt. Der Schaum unterstützt die Steifigkeit der Sandwich-Bodenstruktur durch Übertragung von Zug, Druck und Schub zwischen den einzelnen metallischen Lagen. Außerdem erfolgt eine Blockbildung gegen „punktuelles Aufsetzen“, wodurch ein Eindrücken, beispielsweise von Kühlmittelkanälen, verhindert wird.
  • In einer Variante ist außen unter dem Zellmodulgehäuse eine Wärme-/Kühlstruktur zur Durchströmung mit einem Kühl- oder Wärmemedium ausgebildet. Somit kann direkt an der Außenseite des Wannenbodens eine Kühl- oder Wärmemittel entlanglaufen. Die Metalllagen-Schaum-Sandwich-Bodenstruktur bildet dabei ein kombiniertes Thermo- und Aufsatzmanagement, welches wenig Bauraum benötigt. Der Schaum bildet dabei eine thermische Isolierung der Wärme-/Kühlstruktur gegen die Bodenplatte.
  • In einer Ausführungsform sind die in den Segmenten des Zellmodulgehäuses angeordneten Batteriemodule direkt an die Seiten der Wanne und/oder den Boden der Wanne angebunden. Durch diese blockbildende Anordnung sind die Batteriemodule bei einem Eindrücken der Hochvoltbatterie von der Seite oder von unten direkt in den Kraftfluss eingebunden. Somit wird die lasttragende Funktion des Batteriegehäuses durch die lasttragende Funktion der Batterieblöcke unterstützt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Versteifungsstrukturen des Zellmodulgehäuses parallel zur Zellstapelrichtung ausgebildet sind. Dadurch wird die Belastungsfähigkeit der Segmente des Zellmodulgehäuses verbessert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die in dem Zellmodulgehäuse gestapelten Batteriemodule in Längsrichtung des Zellmodulgehäuses über kompressible, elastische flächige Elemente gegeneinander verspannt. Dadurch können sich über den Ladezustand und die Lebensdauer veränderliche Dicken der Batteriemodule ausgeglichen werden.
  • In einer weiteren Variante ist die Wanne mit einem Deckel abgeschlossen, die einen gemeinsamen Flansch zur Aufnahme einer umlaufenden Dichtung aufweisen. Die Dichtungsfunktion gegen Staub, Flüssigkeit und Gasen wird über nur eine einzige Dichtung realisiert. Somit ist eine einfache Herstellung der Dichtheit und deren Nachweis möglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses mit Krafteinleitung in Z-Richtung,
    • 2 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses gem. 1 mit Krafteinleitung in X-Richtung,
    • 3 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses mit Krafteinleitung in Y-Richtung,
    • 4 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses mit Krafteinleitung in (-) X-Richtung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses, wie es in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug für die Anordnung einer Hochvoltbatterie im Fahrzeug einsetzbar ist. Das Batteriegehäuse 1 besteht aus einer aus Metall, vorzugsweise aus Blech, gefertigten Wanne 3, welche außen von einem Rahmen 5 umgeben ist. In die Wanne 3 ist ein Zellmodulgehäuse 7 eingesetzt, welches in seinem Inneren in Segmente 9 eingeteilt ist, die durch Unterteilung des Zellmodulgehäuses 7 durch mehrere als Wand ausgebildete Verstärkungselemente 11 gebildet werden. In diesen Segmenten 9 werden die Batteriemodule 13 parallel zu den Verstärkungselementen 11 positioniert. Unterhalb des Zellmodulgehäuses 7 schließt sich eine Sandwich-Bodenstruktur 15 an, die auf einem Unterboden 17 einer Fahrzeugkarosserie aufliegt. Die Sandwich-Bodenstruktur 15 besteht aus einem Schaum 19, welcher direkt auf dem Unterboden 17 der Fahrzeugkarosserie aufliegt. Auf dem Schaum 19 dehnt sich ein Bodenkühler 21 aus, auf welchem wiederum flächig Unterbodenelement 23 angeordnet ist, welches an dem außen umlaufenden Rahmen 5 fixiert ist. Die in Längsrichtung der Segmente 9 gestapelten Zellen 25 der Batteriemodule 13 sind in dieser Längsrichtung über nicht weiter dargestellte, kompressible, elastische Matten gegeneinander verspannt.
  • Bei Einwirkung einer Kraft in z-Richtung, die an dem Unterboden 17 der Fahrzeugkarosserie angreift, wie es in 1 gezeigt, wird diese Kraft über den Unterboden 17, den Schaum 19 auf den Bodenkühler 21 und dann auf das Unterbodenelement 23 übertragen. Über das an der Unterseite des Zellmodulgehäuses 7 entlangfließende Wärmeleitmedium 27 wird die Kraft im Zellmodulgehäuse 7 und abschließend über die innenliegenden Verstärkungselemente 11 abgebaut. Somit sind die im Lastpfad befindlichen Komponenten in die Struktur des Batteriegehäuses 1 integriert. Die in den Segmenten 9 befindlichen Zellen 25 der Batteriemodule 15 bleiben vor dieser Krafteinleitung geschützt.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Batteriegehäuse bei einer Krafteinleitung aus X-Richtung. Es ist ersichtlich, dass der Rahmen 5 rechteckig ausgebildet ist und ein Längsprofil 51 und ein Querprofil 53 aufweist. Die Außenwände 37 der Batteriemodule 13 in den Segmenten 9 sind an das Zellmodulgehäuse 7 über elastische Matten 31 angebunden. Die aus X-Richtung auf das Batteriegehäuse 1 ausgeübte Kraft wird über das Querprofil 51 des Rahmens 5 und die Sandwich-Bodenstruktur 15 (Schnitt A-A) abgebaut. Die Sandwich-Bodenstruktur 15 besteht aus dem Unterboden 17, dem Schaumstoff 19, dem Bodenkühler 21 und dem mit dem Rahmen 5 verbundenen Unterbodenelement 23. Zusätzlich sind die Außenwände 37 der Batteriemodule 13 mit in den Lastpfad eingebunden. Somit sind alle im Lastpfad befindlichen Komponenten in das Batteriegehäuse 1 integriert und die in den Segmenten 9 befindlichen Zellen 25 der Batteriemodule 13 bleiben vor dieser Krafteinleitung geschützt.
  • Die aus Y-Richtung auf das Batteriegehäuse 1 eingeleitet Kraft wird, wie in 3 dargestellt, über das Längsprofil 53 des Rahmens 5, der Sandwich-Bodenstruktur 15 (Schnitt B-B) und über das Zellmodulgehäuse 7 mit innenliegenden Verstärkungselementen 11 abgebaut. Die Sandwich-Bodenstruktur 15 besteht auch in diesem Fall aus dem Unterboden 17 der Fahrzeugkarosserie, dem Schaum 19, dem Bodenkühler 21 und dem Unterbodenelement 23. Somit sind auch in diesem Fall alle im Lastpfad befindlichen Komponenten in das Batteriegehäuse 1 integriert und die in den Segmenten 9 befindlichen Zellen 25 der Batteriemodule 13 bleiben vor dieser Krafteinleitung geschützt.
  • In 4 ist das Ausführungselement des Batteriegehäuses 1 dargestellt an welchem die Kraft aus (-) X-Richtung auf das Batteriegehäuse 1 ausgeübt wird. Die eingeleitete Kraft wird auf das Querprofil 53 des Rahmen 5, eine Elektronikplatte 33 und einem Querprofil 35 eines Zwischenrahmens abgebaut. Somit sind alle im Lastpfad befindlichen Komponenten in das Batteriegehäuse 1 integriert und der äußere Rahmen 5 kann entsprechend reduziert werden. Die auf der Elektronikplatte 33 montierten Stromschienen und Elektronikkomponenten bleiben von der Krafteinleitung geschützt.
  • In allen Figuren zeigen die mit P1 gekennzeichneten Pfeile den Kraftfluss im Zellblock, während die mit P2 gekennzeichneten Pfeile den Kraftfluss im Batteriegehäuse verdeutlichen.
  • Bei der beschriebenen Lösung wirken die Verstärkungselemente 11 neben der Lastaufnahme von äußeren Kräften, beispielsweise durch Eindrücken, auch bei Kräften, die durch die Segmente 9 selbst in Längsrichtung eingebracht werden. Die kann durch eine Massenkraft bei Schock oder Spreizkräften durch ein Zell-Dicken-Wachstum erfolgen. Dies führt zur Entlastung für die Batteriemodule 13 in den Segmenten 9 und zur Reduzierung der Bewegung der Zellen 25. Der Einsatz der Verstärkungselemente 11, die als Schottwände dienen, sorgt für eine gleichmäßige Ausleitung der in Längsrichtung wirkenden Kräfte über das jeweilige Verstärkungselement 11 in das Zellmodulgehäuse 7.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015119156 A1 [0002]
    • DE 102017104360 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges, umfassend eine Wanne (3), in welcher Segmente (9) zur Aufnahme von Batteriemodulen (13) ausgebildet sind und die Wanne (3) einen Rahmen (5) aufweist, wobei Wanne (3) auf einer Bodenplatte (17) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wanne (3) eine innere, die Batteriemodule (13) umfassende, blockbildende Tragstruktur (7) und der die Tragstruktur (7) außen umfassende Rahmen (3) eingelegt sind und unter der Tragstruktur (7) eine Sandwich-Bodenstruktur (15) ausgebildet ist.
  2. Batteriegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Wanne (3) aufliegende Tragstruktur ein Zellenmodulgehäuse (7) umfasst, welches innenliegend Versteifungsstrukturen (11) zur Einteilung des Zellmodulgehäuses (7) in die Segmente (9) zur Aufnahme der Batteriemodule (13) aufweist, und der außenliegende Rahmen (5) zur Anbindung der Batteriemodule (13) ausgebildet ist, wobei zwischen einem Boden des Zellmodulgehäuses (7) und der Bodenplatte (17), die einen Schaum (19) umfassende Sandwich-Bodenstruktur (15) angeordnet ist.
  3. Batteriegehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (19) direkt auf der Bodenplatte (17) der Fahrzeugkarosserie verteilt ist.
  4. Batteriegehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass außen unter dem Zellmodulgehäuse (7) eine Wärme-/Kühlstruktur (21) zur Durchströmung mit einem Kühl- oder Wärmemedium (27) ausgebildet ist.
  5. Batteriegehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellmodulgehäuse (7) nach unten über ein an dem Rahmen (5) gefügten Unterbodenelement (23) abgestützt ist, welches auf der Wärme-/Kühlstruktur (21) aufliegt.
  6. Batteriegehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Segmenten (9) des Zellmodulgehäuses (7) angeordneten Batteriemodule (13) direkt an die Seiten (37) der Wanne (3) und/oder den Boden (29) der Wanne (3) angebunden sind.
  7. Batteriegehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrukturen (11) des Zellmodulgehäuses (7) parallel zur Zellstapelrichtung ausgebildet sind.
  8. Batteriegehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Zellmodulgehäuse (7) gestapelten Batteriemodule (13) in Längsrichtung des Zellmodulgehäuses (7) über kompressible, elastische flächige Elemente (39) gegeneinander verspannt sind.
  9. Batteriegehäuse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (3) mit einem Deckel (31) abgeschlossen ist, die einen gemeinsamen Flansch zur Aufnahme einer umlaufenden Dichtung aufweisen.
DE102020006169.9A 2020-10-07 2020-10-07 Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges Withdrawn DE102020006169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006169.9A DE102020006169A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006169.9A DE102020006169A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006169A1 true DE102020006169A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73019165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006169.9A Withdrawn DE102020006169A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020006169A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132933A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung zur Energieversorgung eines Fahrantriebs eines wenigstens teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102022004290B3 (de) 2022-11-18 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Batteriegehäuse für die Batterie eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132933A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung zur Energieversorgung eines Fahrantriebs eines wenigstens teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102022004290B3 (de) 2022-11-18 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Batteriegehäuse für die Batterie eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
DE102017219895A1 (de) Verfahren zum Integrieren eines Hochvoltspeichers in eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102016212273A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102018133006A1 (de) Elektrospeicher und fahrzeug mit einem elektrospeicher
DE102018212627A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102015101096A1 (de) Batterietragstruktur
DE102011120010A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102020006169A1 (de) Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE102019207451B4 (de) Batteriebaugruppe
EP3824502B1 (de) Batterieträger und fahrzeug mit diesem batterieträger
DE102019102754B4 (de) Batterieträgeranordnung
DE102018212626A1 (de) Akkumulatoranordnung
EP3750200B1 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
WO2014056680A2 (de) Energiespeicheranordnung und montagevorrichtung
DE102018216113A1 (de) Verfahren zum Anordnen zumindest eines Batteriemoduls in zumindest einem Teil eines Batteriegehäuses und Anordnungsvorrichtung
EP3959771A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit wärmeübertragungseinrichtung und traktionsbatterie mit batteriegehäuseanordnung
DE102020117191A1 (de) Batterie für Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Herstellverfahren hierzu
DE102018205627A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102018211220A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102019210191A1 (de) Energiespeicherzellenstapel
DE102016210530A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102017211372A1 (de) Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102020001662A1 (de) Zellblock für einen eleketrischen Energiespeicher
DE102019210197A1 (de) Energiespeicherzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee