DE102005039418B4 - Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005039418B4
DE102005039418B4 DE102005039418A DE102005039418A DE102005039418B4 DE 102005039418 B4 DE102005039418 B4 DE 102005039418B4 DE 102005039418 A DE102005039418 A DE 102005039418A DE 102005039418 A DE102005039418 A DE 102005039418A DE 102005039418 B4 DE102005039418 B4 DE 102005039418B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
inflatable element
vent opening
airbag
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005039418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005039418A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Jochen (FH) Maidel
Dipl.-Ing. Michael (FH) Kraft
Mathew Beaumont
Dipl.-Ing. Oliver (FH) Glöckler
Dipl.-Ing. Rainer (FH) Heuschmid
Joachim Nüsseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE102005039418A priority Critical patent/DE102005039418B4/de
Priority to FR0607259A priority patent/FR2889830B1/fr
Priority to US11/464,640 priority patent/US7681914B2/en
Publication of DE102005039418A1 publication Critical patent/DE102005039418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039418B4 publication Critical patent/DE102005039418B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnittes mindestens einer Entlüftungsöffnung (O) für ein Airbagmodul, durch die hindurch Gas aus dem Airbagmodul entweichen kann, mit – mindestens einem Abdeckteil (3), mit dem die mindestens eine Entlüftungsöffnung (O) überdeckbar ist, um diese zumindest teilweise zu verschließen, und – einem Betätigungsmechanismus, der mit dem Abdeckteil (3) zusammenwirkt, um den Austrittsquerschnitt der mindestens einen Entlüftungsöffnung (O) zu verändern, wobei der Betätigungsmechanismus eine Gasquelle (1) und ein mittels der Gasquelle (1) aufblasbares Element (2) mit einer Hülle (20) aus einem flexiblen Material umfasst, das beim Aufblasen derart mit dem Abdeckteil (3) zusammenwirkt, dass es eine Änderung des Austrittsquerschnittes der mindestens einen Entlüftungsöffnung (O) bewirkt, und wobei die zum Befüllen des aufblasbaren Elementes (2) mit Gas vorgesehene Gasquelle (1) eine von einem Gasgenerator (G), der zum Aufblasen eines zum Schutz eines Fahrzeuginsassen dienenden Gassackes (A) vorgesehen ist, verschiedene Baueinheit bildet, dadurch gekennzeichnet,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2 und ein Airbagmodul mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Querschnittes mindestens einer Entlüftungsöffnung.
  • Ein derartiges Airbagmodul umfasst einen Gassack und einen Gasgenerator zum Aufblasen des Gassackes in einem Crash-Fall, so dass der aufgeblasene Gassack ein Gaskissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bildet. Das Gaskissen wirkt dabei als so genannte Rückhalteeinrichtung, die den Aufprall eines Fahrzeuginsassen dämpft und insbesondere einen unmittelbaren Aufprall des Fahrzeuginsassen auf bestimmte verletzungsträchtige Teile des Fahrzeugs verhindert.
  • Dabei ist der optimale Innendruck des Gassackes im aufgeblasenen Zustand, um einen Fahrzeuginsassen vor Verletzung zu schützen, von einer Vielzahl Parameter abhängig, zum Beispiel von der Größe und dem Gewicht des zu schützenden Fahrzeuginsassen, von der Position des Fahrzeuginsassen zum Zeitpunkt eines Crash-Falles sowie von der Art und der Schwere eines den Crash verursachenden Unfalles. Es ist daher zweckmäßig, an einem Airbagmodul, insbesondere am Gassack oder auch an einer anderen Komponente des Airbagmodules, wie zum Beispiel an einem Verbindungsbereich zwischen Gasgenerator und Gassack, so genannte Entlüftungs- oder Ventilierungsöffnungen vorzusehen, durch die hindurch Gas aus dem Airbagmodul, insbesondere aus dem aufgeblasenen bzw. aufzublasenden Gassack, abströmen kann. Ferner kann die mindestens eine Entlüftungsöffnung, durch die hindurch aus dem Airbagmodul stammendes, vom Gasgenerator des Airbagmoduls erzeugtes Gas in die Umgebung abströmen kann, auch außerhalb des Airbagmoduls angeordnet sein, insbesondere an einem das Airbagmodul aufnehmenden Kraftfahrzeugteil, wie z. B. einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes im Fall eines Seitenairbagmodules.
  • Die zum Aufblasen des Gassackes vom verwendeten Gasgenerator freisetzbare Gasmenge ist dabei so gewählt, dass sie die Erzeugung eines maximalen Innendruckes des Gassackes ermöglicht, der sich bei bestimmten Werten der oben angegebenen Parameter als optimal für den Schutz eines Fahrzeuginsassen erweist. Am Airbagmodul vorgesehene Entlüftungs- bzw. Ventilierungöffnungen können dann dazu dienen, beim Vorliegen anderer Werte der oben angegebenen Parameter den Innendruck des Gassackes zu reduzieren, und zwar vorteilhaft gezielt zu bestimmten Zeitpunkten während und/oder nach dem Aufblasen des Gassackes. Hierzu ist es bekannt, den Austrittsquerschnitt einer jeweiligen Entlüftungsöffnung zu variieren, indem die Position eines Abdeckteiles, mit dem die Entlüftungsöffnung überdeckbar ist, durch einen zugeordneten Betätigungsmechanismus so verändert wird, dass die Entlüftungsöffnung einen an die jeweiligen Werte der oben angegebenen Parameter angepassten, einen optimalen Innendruck des aufgeblasenen Gassackes bewirkenden Austrittsquerschnitt aufweist.
  • Dabei umfasst der Betätigungsmechanismus, über den der Austrittsquerschnitt der Entlüftungsöffnung steuerbar ist, eine Gasquelle und ein mittels der Gasquelle aufblasbares Element, das beim Aufblasen derart mit einem einer jeweiligen Entlüftungsöffnung zugeordneten Abdeckelement zusammenwirkt, dass es eine Änderung des Austrittsquerschnittes der Entlüftungsöffnung bewirkt. Hierdurch ist der Betätigungsmechanismus flexibel in einem Airbagmodul positionierbar, wobei gegebenenfalls das aufblasbare Element zusammen mit dem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen dienenden Gassack gefaltet werden kann. Gleichzeitig ermöglicht ein solcher Betätigungsmechanismus eine definierte Steuerung des Austrittsquerschnittes einer Entlüftungsöffnung und damit des Innendruckes eines zum Schutz eines Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug aufblasbaren Gassackes.
  • Aus der gattungsbildenden GB 2 306 409 A ist eine Vorrichtung zur Änderung des Austrittsquerschnittes einer Entlüftungsöffnung eines Airbagmodules bekannt, die ein mittels eines eigenen Aufblasmittels aufblasbares Element in Form eines Ballons umfasst, an welchem ein zusätzliches Gewebeteil befestigt ist, das eine Entlüftungsöffnung des Airbags überdeckt. Das Gewebeteil ist in seiner die Entlüftungsöffnung überdeckenden Position mit Nähten gehalten, die beim Aufblasen des Ballons aufreißen, woraufhin das Gewebeteil unter der Einwirkung des Ballons und geführt durch eine zusätzliche Führung von der Entlüftungsöffnung abgezogen wird.
  • In der WO 03/104 046 A1 ist das Verschließen einer Austrittsöffnung eines Airbagmodules mittels eines Gasgenerators beschrieben. Weiterhin ist aus der US 2003/002 02 66 A1 und der EP 1 418 093 A1 jeweils ein Gassack bekannt, der in seiner Hülle einen nach außen stülpbaren Schlauch aufweist, welcher in einem Crash-Fall vor die Außenseite des Gassackes stülpbar ist, um eine Entlüftungsöffnung zu bilden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Betätigungsmechanismus, mit dem der Austrittsquerschnitt einer Entlüftungsöffnung einstellbar ist, zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit einer einfachen Integration des Betätigungsmechanismus in ein Airbagmodul.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Vorrichtung zur Steuerung des Querschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung eines Airbagmodules mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 2 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist das zum Überdecken mindestens einer Entlüftungsöffnung vorgesehene Abdeckteil ein integraler Bestandteil der Hülle des aufblasbaren Elementes. Nach Anspruch 2 handelt es sich bei dem Abdeckteil um ein von der Hülle des aufblasbaren Elementes separates Teil, das heißt um ein Teil, welches – im Gegensatz zu jener Hülle – nicht zur Begrenzung des Innenraumes des aufblasbaren Elementes dient, das aber mit der Hülle des aufblasbaren Elementes verbunden sein kann. Dabei wird das Abdeckteil durch ein flexibles Teil gebildet, das auf dem aufblasbaren Element aufliegt (und hierbei abschnittsweise mit diesem verbunden sein kann) und gleichzeitig mindestens eine Entlüftungsöffnung zumindest teilweise überdeckt. Durch Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas und der hiermit einhergehenden Volumenäderung des aufblasbaren Elementes wird das Abdeckteil angehoben, wobei es die zugeordnete Entlüftungsöffnung freigibt.
  • Die zum Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas dienende Gasquelle bildet eine Baueinheit, die separat von dem mindestens einen Gasgenerator ist, der zum Aufblasen des den Insassen schützenden Gassackes dient. Insbesondere ist die Gasquelle separat (unabhängig) von dem Gasgenerator ansteuerbar, so dass der Zeitpunkt der Auslösung der Gasquelle zum Befüllen des zugeordneten aufblasbaren Elementes nicht durch den Zeitpunkt der Auslösung des Gasgenerators zum Aufblasen des den Fahrzeuginsassen schützenden Gassackes festgelegt ist, sondern die Gasquelle zu Zeitpunkten gezündet werden kann, die nicht durch die Zündung des Gasgenerators vorherbestimmt sind. Die Gasquelle kann daher zum Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas wahlweise vor zum Aufblasen des Gassackes dienenden Gasgenerator, gleichzeitig mit dem Gasgenerator oder zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Gasgenerator aktiviert, also insbesondere gezündet werden. Durch die Möglichkeit einer Zündung der Gasquelle zu beliebigen Zeitpunkten vor, während oder nach dem Aktivieren des zum Aufblasen des Gassackes vorgesehenen Gasgenerators lässt sich der Innendruck des Gassackes optimal steuern und an eine jeweilige Unfallsituation sowie Größe und Position des zu schützenden Fahrzeuginsassen anpassen; es liegt also eine optimale Adaptivität vor.
  • Weiterhin ist die dem aufblasbaren Element zugeordnete Gasquelle bevorzugt räumlich vom Gasgenerator getrennt, der dem Aufblasen des Gassackes zum Schutz eines Fahrzeuginsassen dient. Hierdurch wird eine flexible Anordnung des die Gasquelle und das aufblasbare Element umfassenden Betätigungsmechanismus im Airbagmodul ermöglicht.
  • Die dem aufblasbaren Element zugeordnete Gasquelle ist bevorzugt zur pyrotechnischen Erzeugung von Gas ausgebildet. Da das aufblasbare Element verglichen mit einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack im mit Gas befüllten Zustand ein deutlich geringeres Volumen aufweist, da es ja nur der Steuerung mindestens einer Entlüftungsöffnung des Airbagmodules dient, kann die zum Befüllen des aufblasbaren Elementes erforderliche Gasmenge bereits durch einen Zündsatz, insbesondere in Form einer Zündpille, erzeugt werden, der üblicherweise zur Zündung der pyrotechnischen Ladung eines Gasgenerators eines Airbagmodules dient, ohne dass eine zusätzliche pyrotechnische Ladung benötigt würde.
  • Die Gasquelle ist dabei bevorzugt in dem von der Hülle des aufblasbaren Elementes umschlossenen Raum angeordnet; sie kann jedoch grundsätzlich auch außerhalb des aufblasbaren Elementes angeordnet und über eine gasleitende Verbindung mit diesem verbunden sein.
  • Bei dem aufblasbaren Element, das eine Hülle aus einem flexiblen Material, zum Beispiel einem Gewebe, aufweist, handelt es sich um ein vom zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufzublasenden Gassack separates Element. Das heißt, die Hülle jenes aufblasbaren Elementes ist kein Bestandteil der Hülle des Gassackes, kann aber mit jener verbunden sein, etwa um eine an jenem Gassack vorgesehene Entlüftungsöffnung zu überdecken. Bei einem Gassack, der im aufgeblasenen Zustand ein definiertes, erstes Volumen umgibt, umschließt demnach das aufblasbare Element im mit Gas gefüllten Zustand ein hiervon verschiedenes zweites Volumen, das bevorzugt außerhalb jenes ersten Volumens liegt, alternativ aber auch innerhalb des ersten Volumens liegen kann.
  • Die Einwirkung des aufblasbaren Elementes beim Befüllen mit Gas auf das zugeordnete Abdeckteil zur Änderung des Austrittsquerschnittes mindestens einer Entlüftungsöffnung erfolgt durch Ausnutzung der Änderung des Volumens des aufblasbaren Elementes beim Befüllen mit Gas, insbesondere einer hiermit einhergehenden Veränderung der räumlichen Lage der Hülle des aufblasbaren Elementes sowie einer Straffung jener Hülle.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das aufblasbare Element schlauchartig ausgebildet, so dass dessen Ausdehnung entlang mindestens einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung des Schlauches beim Befüllen mit Gas zunimmt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann im Rahmen des Anspruchs 1 derart angeordnet und ausgebildet sein, dass das Abdeckteil die mindestens eine zugeordnete Entlüftungsöffnung zunächst, also vor dem Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas, teilweise oder vollständig verschließt und dass beim Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas eine derartige Einwirkung auf das Abdeckteil erfolgt, dass der Austrittsquerschnitt der Entlüftungsöffnung vergrößert wird, also insbesondere das Abdeckteil die Entlüftungsöffnung freigibt. Andererseits kann vorgesehen sein, dass die Entlüftungsöffnung zunächst, das heißt vor dem Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas, zumindest teilweise freiliegt und erst durch das Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas zunehmend überdeckt wird, so dass sich der Austrittsquerschnitt verringert.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist das Abdeckteil vor dem Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas lösbar in einer Position befestigt, in der es mindestens eine Entlüftungsöffnung teilweise oder vollständig überdeckt. Diese Verbindung Ist durch Kräfte lösbar, insbesondere zerstörbar, die beim Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas und der hiermit einhergehenden Vergrößerung des Volumens des aufblasbaren Elementes erzeugt werden. Die zur Festlegung des Abdeckteiles in einer bestimmten Position dienende Verbindung kann insbesondere als eine aufreißbare Verbindung, zum Beispiel in Form einer Reißnaht, ausgestaltet sein.
  • Konkret kann die zu überdeckende Entlüftungsöffnung in der Hülle des zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassackes vorgesehen sein und das Abdeckteil derart mit der Hülle verbunden sein, dass es die Entlüftungsöffnung überdeckt. Die Verbindung zwischen Gassack und Abdeckteil (welches bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung durch einen Teil der Hülle des aufblasbaren Elementes gebildet wird) kann hierbei gleichzeitig zwei Bereiche der Hülle des aufblasbaren Elementes verbinden, die sich beim Befüllen des aufblasbaren Elements mit Gas voneinander entfernen, wodurch die Verbindung gelöst, insbesondere zerstört wird.
  • Nach einer anderen Variante der Erfindung durchgreift das aufblasbare Element eine Entlüftungsöffnung in der Weise, dass die Entlüftungsöffnung vor dem Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas nicht vollständig verschlossen ist, also der Austritt von Gas durch die Entlüftungsöffnung möglich ist. Das aufblasbare Element ist dabei derart ausgebildet und bezüglich der Entlüftungsöffnung angeordnet, dass es die Entlüftungsöffnung im mit Gas befüllten Zustand verschließt. Bei einer im Querschnitt kreisförmigen Entlüftungsöffnung ist beispielsweise das aufblasbare Element so ausgebildet, dass es im mit Gas befüllten Zustand einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, insbesondere durch eine hohlzylindrische Ausbildung des aufblasbaren Elementes.
  • Hierbei kann die Hülle des aufblasbaren Elementes einerseits so gestaltet sein, dass aus dem aufblasbaren Element kein Gas austreten kann. In diesem Fall bleibt nach dem Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas die zugeordnete Entlüftungsöffnung dauerhaft verschlossen. Andererseits kann die Hülle des aufblasbaren Elementes eine definierte Durchlässigkeit für Gas aufweisen, zum Beispiel, indem jene Hülle eine Entlüftungsöffnung aufweist, so dass das aufblasbare Element nach dem Befüllen mit Gas sein Volumen wieder reduziert und hierdurch die zugeordnete Entlüftungsöffnung zumindest teilweise wieder freigibt.
  • Ein Airbagmodul mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung zur Steuerung des Querschnittes mindestens einer Entlüftungsöffnung des Airbagmodules ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 33 charakterisiert.
  • Die Erfindung wird bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer von einem Abdeckteil überdeckten Entlüftungsöffnung eines Airbagmodules, wobei das Abdeckteil mittels eines Betätigungsmechanismus zum Freigeben der Entlüftungsöffnung entfernbar ist;
  • 2a und 2b eine Draufsicht und einen Querschnitt einer Abwandlung der Anordnung aus 1 in einem Zustand, in dem die Entlüftungsöffnung von einem zugeordneten Abdeckteil überdeckt ist;
  • 3a und 3b eine Draufsicht und einen Querschnitt der Anordnung aus den
  • 2a und 2b nach einem Abheben des Abdeckteiles von der Entlüftungsöffnung;
  • 4a eine schematische Darstellung einer Entlüftungsöffnung, in der ein zum Verschließen der Entlüftungsöffnung verwendbares aufblasbares Element angeordnet ist, und zwar vor dem Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas;
  • 4b die Anordnung aus 4a nach dem Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas;
  • 5a eine Abwandlung der Anordnung aus 4a;
  • 5b die Anordnung aus 5a nach dem Befüllen des aufblasbaren Elementes mit Gas;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Airbagmodules für ein Kraftfahrzeug;
  • 7 unterschiedliche Möglichkeiten der Anordnung des Abdeckteils sowie eines zugeordneten Betätigungsmechanismus an einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack.
  • In 1 ist schematisch ein Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug dargestellt, das einen zu einem Gassackpaket zusammengefalteten, aufblasbaren Gassack A (Airbag) sowie einen Gasgenerator G zum Befüllen des Gassackes A umfasst. Der Gassack A und der Gasgenerator G sind in einem Modulgehäuse M angeordnet, dessen obere Deckfläche mittels einer Kappe K verschlossen ist.
  • In einem Crash-Fall wird das Airbagmodul durch Zünden des Gasgenerators G ausgelöst, der daraufhin Gas zum Aufblasen des Gassackes A freisetzt. Beim Aufblasen des Gassackes A entfaltet sich dieser und unter dem Druck des sich entfaltenden Gassackes A wird in der Abdeckkappe K des Airbagmodules M eine Öffnung freigegeben, durch die hindurch sich der Gassack A zum Schutz eines Fahrzeuginsassen entfalten kann.
  • Am Airbagmodul, vorliegend genauer am Gassack A, ist eine Entlüftungsöffnung O vorgesehen, durch die hindurch Gas aus dem Inneren des Gassackes A in die Umgebung abströmen kann, um den Innendruck im Gassack A zu reduzieren. Indem eine solche Entlüftungsöffnung O hinsichtlich der Größe ihres Austrittsquerschnittes steuerbar ist, können sowohl der Zeitpunkt, zu dem Gas aus dem Inneren des Gassackes A in die Umgebung austreten kann, als auch die Menge des austretenden Gases gesteuert werden. Hiermit lässt sich der Innendruck des Gassackes A gezielt beeinflussen und zwar in Abhängigkeit der Werte bestimmter Parameter, die den optimalen Innendruck des Gassackes A zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bestimmen. Hierzu zählen beispielsweise die Größe, das Gewicht und die Position des zu schützenden Fahrzeuginsassen innerhalb des Kraftfahrzeugs sowie die Art und Schwere eines Unfalls, der zum Auslösen des Airbagmodules durch Zündung des Gasgenerators G führt.
  • Nachfolgend werden anhand der 1 bis 5b unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung erläutert werden, mit der sich eine Entlüftungsöffnung O der in 6 gezeigten Art hinsichtlich ihres Austrittsquerschnittes (Strömungsquerschnittes) gezielt beeinflussen lässt, indem eine solche Entlüftungsöffnung O zu einem bestimmten Zeitpunkt freigegeben oder verschlossen wird.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind von einem Gassack A zwei einander gegenüber liegende Lagen L1, L2 dargestellt, bei denen es sich beispielsweise um ein Oberteil und ein Unterteil oder ein vorderes Teil und ein hinteres Teil des Gassackes A handeln kann und die als Bestandteile der Hülle des Gassackes A den durch Zufuhr von Gas aufblasbaren Innenraum IR des Gassackes A begrenzen. Bei den beiden Hüllenteilen L1, L2 des Gassackes A kann es sich beispielsweise um zwei separate Gassackteile, insbesondere in Form von Gewebelagen, handeln, die in geeigneter Weise, z. B. durch Nähen und/oder Kleben miteinander verbunden sind. Alternativ können die beiden Hüllenteile L1, L2 auch zwei Bereiche einer einteiligen, einstückig geformten Gassackhülle bilden, die beispielsweise aus einer einzigen, dreidimensionalen Gewebelage besteht.
  • Die durch die beiden Gassacklagen L1, L2 (und gegebenenfalls noch weitere, in 1 nicht dargestellte Gassackteile) gebildete Hülle des Gassackes A weist (in einer der Gassacklagen L1, L2) eine Entlüftungsöffnung O auf, durch die hindurch Gas aus dem Innenraum IR des Gassackes A in die Umgebung abströmen kann, wenn der in 1 im unaufgeblasenen Zustand gezeigte Gassack mittels eines Gasgenerators G, wie anhand 6 erläutert, durch Zufuhr von Gas aufgeblasen wird.
  • In dem in 1 gezeigten, unaufgeblasenen Zustand des Gassackes A ist dessen Entlüftungsöffnung O zunächst mittels eines Abdeckteiles 3 abgedeckt, das einen Bestandteil der Hülle 20 eines aufblasbaren Elementes 2 in Form eines Füllschlauches bildet. Die Hülle 20 des Füllschlauches 2 erstreckt sich entlang einer Erstreckungsrichtung E und umfasst zwei flexible Hüllenteile 21, 22, die – entlang der Erstreckungsrichtung E betrachtet – an einer Stirnseite 25 eine Gasquelle 1 aufnehmen und an der gegenüber liegenden Stirnseite 26 durch eine Naht gasdicht miteinander verbunden sind und die beispielsweise als Gewebeteile ausgebildet sind. Die an der einen Stirnseite 25 vorgesehene Gasquelle 1 umfasst eine Aufnahme 10 für eine pyrotechnische Ladung und einen Zündsatz 12 in Form einer Zündpille zum Zünden der pyrotechnischen Ladung aufgrund elektrischer Impulse, die dem Zündsatz 12 in bekannter Weise mittels elektrischer Verbindungsleitungen 14 zuführbar sind.
  • Sofern das aufblasbare Element 2 hinreichend kleinbauend, mit einem entsprechend geringen Volumen im mit Gas befüllten Zustand, ausgeführt ist, kann gemäß einer Vorzugsvariante in der Gasquelle 1 auf die zusätzliche pyrotechnische Ladung verzichtet werden und zum Befüllen des aufblasbaren Elementes 2 ausschließlich Gas verwendet werden, das beim Zünden des Zündsatzes 12 in Form einer Zündpille freigesetzt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt, dient in diesem Fall zum vollständigen Befüllen des aufblasbaren Elementes 2 mit Gas das von einem Zündsatz 12 freigesetzte Gas, der in einem zum Aufblasen des Gassackes A dienenden Gasgenerator G lediglich zum Zünden einer dort vorgesehenen zusätzlichen pyrotechnischen Ladung verwendet würde, welch letztere dann das zum Aufblasen des Gassackes erforderliche Gas erzeugte.
  • Über die Verbindungsleitungen 14 ist die Gasquelle 1, insbesondere deren Zündmechanismus, mit einer elektrischen Steuereinrichtung S (Steuerelektronik) verbunden, in der die Werte bestimmter, z. B. mittels Sensoren ermittelter, vorgebbarer Parameter zusammengeführt und ausgewertet werden, die wichtig sind für das Einstellen eines optimalen Innendruckes im Gassack A beim Aufblasen des Gassackes in einem Crash-Fall, und zwar insbesondere auch zur Einstellung eines optimalen Innendruckes im Innenraum IR des Gassackes A zu bestimmten Zeitpunkten.
  • Die gehäuseartige Aufnahme 10 des Gasgenerators 1 ist an der einen Stirnseite 25 des Füllschlauches 2 zwischen den beiden Hüllenteilen 21, 22 mittels eines innerhalb des Füllschlauches 2 angeordneten Klemmringes 16 und einer außerhalb des Füllschlauches 2 angeordneten Schelle 16 derart festgelegt, dass hierdurch gleichzeitig die beiden Hüllenteile 21, 22 an jener Stirnseite 25 gasdicht verbunden sind.
  • Somit umschließen die beiden Hüllenteile 21, 22 der Hülle 20 des Füllschlauches 2 zusammen mit der an einer Stirnseite des Füllschlauches 2 angeordneten Gasquelle 1 und der an der anderen Stirnseite 26 des Füllschlauches 2 vorgesehenen Naht gasdicht einen mittels der Gasquelle 1 mit Gas befüllbaren Innenraum des aufblasbaren Elementes 2 in Form eines Füllschlauches.
  • Der Füllschlauch 2 überdeckt mit seiner Hülle 20, genauer mit seinem einen Hüllenteil 21, die Entlüftungsöffnung O des zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassackes A und ist entlang des Randes der Entlüftungsöffnung O über lösbare Verbindungsstellen 27, 28 in Form mindestens einer Reißnaht mit der Hülle des Gassackes A, genauer mit einer Gassacklage L2 des Gassackes A, verbunden. Dabei erstrecken sich die lösbaren Verbindungsstellen 27, 28 in Form von Reißnähten entlang des Umfangs der Entlüftungsöffnung O; und sie verbinden gleichzeitig die beiden einander gegenüber liegenden Hüllenteile 21, 22 des Füllschlauches 2 miteinander.
  • Wird in einem Crash-Fall der Gassack A zum Schutz eines Fahrzeuginsassen mittels eines zugeordneten Gasgenerators G, wie beispielhaft in 6 dargestellt, mit Gas befüllt, so kann dieses Gas zunächst noch nicht durch die Entlüftungsöffnung O wieder aus dem Innenraum IR des Gassackes A austreten und verbleibt daher in dem Gassack A (sofern dieser nicht noch andere gasdurchlässige Bereiche aufweist).
  • Wird jedoch durch eine der Gasquelle 1 zugeordnete Steuerung S ermittelt, dass für die Einstellung eines unter den aktuellen Bedingungen optimalen Schutzes eines Fahrzeuginsassen ein Öffnen der Entlüftungsöffnung O in der Hülle des Gassackes A zweckmäßig ist, so wird durch die Steuerung S über die elektrischen Verbindungsleitungen 14 eine Zündung des Zündsatzes 12 der dem Füllschlauch 2 zugeordneten Gasquelle 1 veranlasst. Somit wird durch Verbrennen einer in der Aufnahme 10 der Gasquelle 1 vorgesehenen pyrotechnischen Ladung ein Gas erzeugt, das in das Innere des Füllschlauches 2 strömt, so dass sich dieser quer zu seiner Erstreckungsrichtung E entfaltet und hierbei insbesondere die beiden einander gegenüber liegenden Hüllenteile 21, 22 die Tendenz haben, sich entlang einer Richtung Q quer zur Erstreckungsrichtung E voneinander zu entfernen. Hierdurch werden die Lösbaren Verbindungsstellen 27, 28 in Form von Reißnähten entsprechend stark belastet, so dass diese aufreißen, wobei insbesondere auch die Verbindung zwischen den Hüllenteilen 21, 22 des Füllschlauches 2 und der Hülle des Gassackes A bzw. genauer der einen Lage 12 der Hülle des Gassackes A gelöst wird. Dadurch besteht keine feste Verbindung mehr zwischen der Hülle 20 des Füllschlauches 2 und der Hülle L1, L2 des Gassackes A, so dass insbesondere die Entlüftungsöffnung O in der Hülle L1, L2 des Gassackes A nicht mehr durch die Hülle 20 des Füllschlauches 2 verschlossen ist. Gas kann dann aus dem Inneren des Gassackes A durch die Entlüftungsöffnung O hindurch in die Umgebung austreten, um den Innendruck im Gassack A zu reduzieren und so auf einen zum Schutz eines Fahrzeuginsassen unter den gegebenen Bedingungen optimalen Wert einzustellen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in 1 nur ein kleiner Ausschnitt des Gassackes A und seiner Hülle 11, 12 dargestellt ist, während der ein zugeordnetes, zum Verschließen der Entlüftungsöffnung O dienendes aufblasbares Element bildende Füllschlauch 2 im Wesentlichen vollständig dargestellt ist. Dementsprechend ist die Hüflfläche des Gassackes A wesentlich größer als die Hüllfläche des Füllschlauches 2 und der Gassack A umfasst mit seiner Hülle L1, L2 im aufgeblasenen Zustand ein wesentlich größeres Volumen als das aufblasbare Element 2 in Form eines Füllschlauches mit seiner Hülle 20.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das aufblasbare Element 2 in Form eines Füllschlauches außerhalb des Gassackes A angeordnet, so dass im aufgeblasenen Zustand des Füllschlauches 2 das von ihm umschlossene Volumen außerhalb des vom Gassack A umschlossen Volumens liegt.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass das aufblasbare Element 2 in Form eines Füllschlauches zwar zunächst die Entlüftungsöffnung O des Gassackes A verschließt und hierzu mit der Hülle L1, L2 des Gassackes A abschnittsweise fest verbunden ist. Jedoch bildet das aufblasbare Element 2 in Form eines Füllschlauches ausdrücklich keinen dauerhaften Bestandteil der Hülle L1, L2 des Gassackes A, da der Füllschlauch 2 beim Aufblasen des Gassackes A zum Schutz eines Fahrzeuginsassen – zumindest bei Erfüllung bestimmter Bedingungen – mittels einer zugeordneten Steuereinrichtung S und der Gasquelle 1 bestimmungsgemäß von der Hülle L1, L2 des Gassackes A abgelöst wird, um die Entlüftungsöffnung O freizugeben.
  • In den 2a und 2b ist eine Abwandlung der Anordnung aus 1 dargestellt, wobei ein erster Unterschied darin besteht, dass vorliegend die mittels eines Abdeckelementes 3 zu verschließende Entlüftungsöffnung O nicht in einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack, sondern in einem Bodenteil eines Modulgehäuses M, vergleiche auch 6, eines Airbagmodules vorgesehen ist. Ferner handelt es sich hier nicht nur um eine einzelne Entlüftungsöffnung O, die mittels des Abdeckteiles 3 zu verschließen ist, sondern vielmehr werden zwei Entlüftungsöffnungen O gleichzeitig mittels eines Abdeckteiles 3 überdeckt und verschlossen. Derartige Entlüftungsöffnungen O im Modulgehäuse M können auch zum Ablassen von (durch einen Gasgenerator erzeugtem) Gas aus dem Modulgehäuse dienen, bevor dieses überhaupt in den aufzublasenden Gassack A gelangt ist.
  • Ein weiterer Unterschied der Anordnung aus den 2a und 2b zur Anordnung aus 1 besteht darin, dass gemäß den 2a und 2b das zum Verschließen der Entlüftungsöffnungen O vorgesehene Abdeckteil 3 keinen Bestandteil der Hülle 20 des aufblasbaren Elementes 2 in Form eines Füllschlauches bildet, also nicht dazu dient, den mit Gas befüllbaren Innenraum des Füllschlauches 2 zu begrenzen und zu umschließen.
  • Stattdessen handelt es sich bei dem Abdeckteil 3 um ein vom Füllschlauch 2 separates flexibles Teil, zum Beispiel in Form einer Gewebelage 30.
  • Das Abdeckteil 3 liegt mit einem mittleren Abschnitt 31 flach auf der Hülle 20 des aufblasbaren Elementes 2 in Form eines Füllschlauches auf und überdeckt hierbei mit zwei von dem mittleren Abschnitt 31 des Abdeckteiles 3 abstehenden seitlichen Abschnitten 32 jeweils eine der Entlüftungsöffnungen O, die beidseits des Füllschlauches 2 angeordnet sind, wobei sich letzterer in der in den 2a und 2b gezeigten Ausgangssituation, in der die Entlüftungsöffnungen O durch das Abdeckteil 3 verschlossen sind, im unaufgeblasenen Zustand befindet.
  • Der mittlere Abschnitt 31 des Abdeckteiles 3 kann dabei in geeigneter Weise, zum Bespiel durch Kleben oder Nähen, mit der Hülle 20 des aufblasbaren Elementes 2 in Form eines Füllschlauches verbunden sein. In entsprechender Weise können die freien Enden der seitlichen Abschnitte 32 des Abdeckteiles 3 (lösbar) am Modulgehäuse M fixiert sein. Hierdurch lässt sich das Abdeckteil 3 gezielt in der in den 2a und 2b gezeigten Lage halten, in der es die zugeordneten Entlüftungsöffnungen O überdeckt und hierdurch soweit verschließt, dass keine oder nur geringe Gasmengen durch diese Entlüftungsöffnungen O hindurch treten können.
  • Wird in einem Crash-Fall mittels einer der Gasquelle 1 des aufblasbaren Elementes 2 zugeordneten Steuerung S, vergleiche 1, ermittelt, dass durch die Entlüftungsöffnungen O Gas hindurch treten sollen, um die Druckverhältnisse innerhalb des zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufzublasenden Gassackes G, vergleiche 6, zu optimieren, so wird die Gasquelle 1 über die elektrischen Verbindungsleitungen 14 mittels der Steuereinrichtung S in der anhand 1 erläuterten Weise gezündet und als Folge hiervon von der Gasquelle 1 ein Gas freigesetzt, mit dem das aufblasbare Element 2 in Form eines Füllschlauches befüllt wird, wobei es in den in den 3a und 3b gezeigten Zustand übergeht. Hierbei nimmt das von der Hülle 20 des Füllschlauches 2 umschlossene Volumen zu, wobei sich insbesondere die beiden Hüllenteile 21, 22 der Hülle 20 des Füllschlauches 2 entlang einer Richtung Q quer zur Erstreckungsrichtung E des Füllschlauches 2 voneinander entfernen. Hierdurch wird das auf der Hülle, genauer auf dem einen Hüllenteil 22 der Hülle 20, liegende Abdeckteil 3 von den Entlüftungsöffnungen O abgehoben, so dass aus diesen Gas austreten kann, wie anhand der 3a und 3b erkennbar.
  • 4a zeigt wiederum ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Steuern des Querschnittes einer Entlüftungsöffnung O, bei der die Entlüftungsöffnung O in der Hülle eines zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassackes A vorgesehen ist und bei dem das zum Verschließen der Entlüftungsöffnung O vorgesehene Abdeckteil 3 in die Hülle 20 des aufblasbaren Elementes 2 integriert ist.
  • Ein wesentlicher Unterschied zu den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen besteht bei der in 4a gezeigten Anordnung darin, dass vorliegend im erschlafften, also nicht mit Gas befüllten Zustand des aufblasbaren Elementes 2 in Form eines Füllschlauches, wie in 4a dargestellt, die zugeordnete Entlüftungsöffnung O geöffnet ist, so dass durch sie hindurch Gas aus dem Innenraum IR des Gassackes A in den Außenraum AR austreten kann.
  • Hierzu ist vorliegend das aufblasbare Element 2 in Form eines Füllschlauches derart angeordnet, dass es die Entlüftungsöffnung O in der Hülle des Gassackes A durchgreift, ohne sie zu verschließen. Zu diesem Zweck ist eine lösbare Verbindung 29 in Form einer Reißnaht zwischen zwei Hüllenteilen 21, 22 der Hülle 20 des Füllschlauches 2 vorgesehen, die diese beiden Hüllenteile 21, 22 derart miteinander verbindet, dass der Füllschlauch im nicht mit Gas befüllten Zustand im Wesentlichen flach ist und hierdurch den Austritt von Gas durch die Entlüftungsöffnung O nicht verhindert.
  • Sobald in einem Crash-Fall durch eine mit der in 4a nur schematisch dargestellten Gasquelle 1 über eine elektrische Verbindungsleitung 14 gekoppelte Steuereinrichtung ermittelt, dass zur Erzeugung eines unter den konkreten Umständen optimalen Innendruckes im Innenraum IR des Gassackes A ein Verschließen der Entlüftungsöffnung O vorteilhaft ist, wird die Gasquelle 1 in der anhand 1 beschriebenen Weise gezündet und hierdurch ein Gas freigesetzt, das das aufblasbare Element 2 in Form eines Füllschlauches befüllt, so dass sich dieser in radialer Richtung R, also senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung E ausdehnt, wobei die Reißnaht 29 aufreißt, vergleiche 4b.
  • Das als Füllschlauch ausgebildete aufblasbare Element 2, das sich mit seiner Erstreckungsrichtung E im Wesentlichen senkrecht zu der Entlüftungsöffnung O erstreckt, die vom aufblasbaren Element 2 durchgriffen wird, legt sich dabei mit seiner durch die Hüllenteile 21, 22 gebildeten Mantelfläche an den Rand der Entlüftungsöffnung O an, so dass diese verschlossen wird.
  • Indem die beiden Stirnseiten 25, 26 des aufblasbaren Elementes 2 in Form eines Füllschlauches in der anhand 1 beschriebenen Weise gasdicht verschlossen sind, wird die Entlüftungsöffnung O ebenfalls dauerhaft verschlossen.
  • In den 5a und 5b ist eine Abwandlung der Anordnung aus den 4 und 4b dargestellt, wobei der Unterschied zur Anordnung aus den 4a und 4b darin besteht, dass die eine Stirnseite 26' (hinter der Reißnaht 29) des aufblasbaren Elementes 2 in Farm eines Füllschlauches nicht mit einer dauerhaft fest Naht (26) verschlossen ist.
  • Hierdurch kann nach dem Befüllen des aufblasbaren Elementes 2 in Form eines Füllschlauches mit Gas und dem hiermit verbundenen Aufreißen der Reißnaht 29 anschließend das im aufblasbaren Element 2 befindliche Gas durch die eine Stirnseite 26' hindurch wieder Entweichen, so dass das Verschließen der Entlüftungsöffnung O durch das aufblasbare Element 2 nur vorübergehend ist und durch das Entweichen von Gas aus dem aufblasbaren Element 2 und dem hiermit verbundenen Erschlaffen des aufblasbaren Elementes 2 wieder aufgehoben wird.
  • In 7 sind beispielhaft unterschiedliche mögliche Anordnungen der Entlüftungsöffnung an einem Airbagmodul dargestellt, nämlich eine erste Position P1 am Gassack A, die im aufgeblasenen Zustand des Gassackes A etwas außerhalb und in der Nähe des Modulgehäuses M liegt, das zur Aufnahme des Gassackes A sowie des zugeordneten Gasgenerators G, vergleiche 6, dient, sowie eine zweite Position P2 am Gassack A, die im aufgeblasenen Zustand des Gassackes maximal vom Modulgehäuse M beabstandet ist. Eine dritte Position P3 zeigt eine mögliche Anordnung der Entlüftungsöffnung am Modulgehäuse M unterhalb des Einblasmundes B des Gassackes, durch den hindurch aus einem Gasgenerator stammende Gase in den Gassack A eintreten können. Zu jeder der drei beispielhaft dargestellten Positionen P1, P2, P3 einer Entlüftungsöffnung am Gassack A ist jeweils eine geeignete Position des zugeordneten aufblasbaren Elementes 2 (welches vorliegend zugleich das Abdeckteil für die Entlüftungsöffnung bildet) sowie der zugehörigen Gasquelle 1 und ihrer elektrischen Verbindungsleitungen 14 dargestellt.
  • Im Fall einer Anordnung der Gasquelle 1 und des aufblasbaren Elementes 2 zur Überdeckung einer Entlüftungsöffnung in einer Position P3 am Modulgehäuse wird die Gasquelle 1 bevorzugt in der Nähe des zum Aufblasen des Gassackes A dienenden und im Modulgehäuse M unterzubringenden (vergleiche 6) Gasgenerator angeordnet.
  • Im Fall einer am Gassack A bzw. dessen Hülle selbst vorgesehener Entlüftungsöffnung befindet sich diese bevorzugt in einer Position P2 in der Nähe des Modulgehäuses M – bezogen auf den aufgeblasenen Zustand des Gassackes A –, so dass aus der Entlüftungsöffnung austretende Gase nicht den mittels des Gassackes A zu schützenden Fahrzeuginsassen anströmen.
  • Die Gasquelle 1 des aufblasbaren Elementes 2 ist jeweils möglichst dicht bei der Position P1, P2 oder P3 der Entlüftungsöffnung angeordnet, um eine Steuerung des Austrittsquerschnittes der Entlüftungsöffnung mit einem möglichst kleinen aufblasbaren Element 2 zu ermöglichen. Ein mit einer kleinen Gasmenge befüllbares aufblasbares Element 2 bietet den Vorteil, dass die zugeordnete Gasquelle 1 entsprechend klein bauend und leicht ausgeführt sein kann.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die mittels des Abdeckteiles 3 zumindest teilweise verschließbare und dadurch hinsichtlich ihres Austrittsquerschnittes zu steuernde Entlüftungsöffnung 2 jeweils am Airbagmodul selbst, nämlich an einer Komponente des Airbagmoduls, wie dem Gassack A oder dem Modulgehäuse M, ausgebildet. Alternativ kann die mit dem Abdeckteil 3 zumindest teilweise verschließbare und dadurch hinsichtlich ihres Austrittsquerschnittes veränderbare Entlüftungsöffnung 2 auch an einem Kraftfahrzeugteil außerhalb des Airbagmoduls vorgesehen sein, z. B. an einer Sitzlehne im Fall eines Seitenairbagmodules, und über eine gasleitende Verbindung mit dem Airbagmodul in Strömungsverbindung stehen.

Claims (34)

  1. Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnittes mindestens einer Entlüftungsöffnung (O) für ein Airbagmodul, durch die hindurch Gas aus dem Airbagmodul entweichen kann, mit – mindestens einem Abdeckteil (3), mit dem die mindestens eine Entlüftungsöffnung (O) überdeckbar ist, um diese zumindest teilweise zu verschließen, und – einem Betätigungsmechanismus, der mit dem Abdeckteil (3) zusammenwirkt, um den Austrittsquerschnitt der mindestens einen Entlüftungsöffnung (O) zu verändern, wobei der Betätigungsmechanismus eine Gasquelle (1) und ein mittels der Gasquelle (1) aufblasbares Element (2) mit einer Hülle (20) aus einem flexiblen Material umfasst, das beim Aufblasen derart mit dem Abdeckteil (3) zusammenwirkt, dass es eine Änderung des Austrittsquerschnittes der mindestens einen Entlüftungsöffnung (O) bewirkt, und wobei die zum Befüllen des aufblasbaren Elementes (2) mit Gas vorgesehene Gasquelle (1) eine von einem Gasgenerator (G), der zum Aufblasen eines zum Schutz eines Fahrzeuginsassen dienenden Gassackes (A) vorgesehen ist, verschiedene Baueinheit bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (3) einen integralen Bestandteil der Hülle (20) des aufblasbaren Elementes (2) bildet, so dass das Abdeckteil (3) zur Begrenzung des Innenraumes des aufblasbaren Elementes (2) dient.
  2. Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnittes mindestens einer Entlüftungsöffnung (O) für ein Airbagmodul, durch die hindurch Gas aus dem Airbagmodul entweichen kann, mit – mindestens einem Abdeckteil (3), mit dem die mindestens eine Entlüftungsöffnung (O) überdeckbar ist, um diese zumindest teilweise zu verschließen, und – einem Betätigungsmechanismus, der mit dem Abdeckteil (3) zusammenwirkt, um den Austrittsquerschnitt der mindestens einen Entlüftungsöffnung (O) zu verändern, wobei der Betätigungsmechanismus eine Gasquelle (1) und ein mittels der Gasquelle (1) aufblasbares Element (2) mit einer Hülle (20) aus einem flexiblen Material umfasst, das beim Aufblasen derart mit dem Abdeckteil (3) zusammenwirkt, dass es eine Änderung des Austrittsquerschnittes der mindestens einen Entlüftungsöffnung (O) bewirkt, und wobei die zum Befüllen des aufblasbaren Elementes (2) mit Gas vorgesehene Gasquelle (1) eine von einem Gasgenerator (G), der zum Aufblasen eines zum Schutz eines Fahrzeuginsassen dienenden Gassackes (A) vorgesehen ist, verschiedene Baueinheit bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (3) als ein flexibles, von der Hülle (20) des aufblasbaren Elementes (2) separates Teil auf dem aufblasbaren Element (2) aufliegt und beim Befüllen des aufblasbaren Elementes (2) mit Gas von der mindestens einen Entlüftungsöffnung (O) abgehoben wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle (1) von dem Gasgenerator (G) separat mittels einer Steuereinrichtung (S) ansteuerbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle (1) von dem Gasgenerator (G) räumlich getrennt angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle (1) zur pyrotechnischen Erzeugung von Gasen zur Befüllung des aufblasbaren Elementes (2) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle (1) einen Zündsatz (12) zur Zündung der Gasquelle (1) aufweist, mit dem auch das zum vollständigen Befüllen des aufblasbaren Elementes (2) benötigte Gas erzeugt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle (1) innerhalb des aufblasbaren Elementes (2) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (G) im aufgeblasenen Zustand ein definiertes Volumen umschließt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vom aufblasbaren Element (2) im mit Gas befüllten Zustand umschlossene Volumen außerhalb des vom Gassack (G) umschlossenen Volumens liegt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vom aufblasbaren Element (2) im mit Gas befüllten Zustand umschlossene Volumen innerhalb des vom Gassack (G) umschlossenen Volumens liegt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das vom aufgeblasenen Gassack (G) umschlossene Volumen größer ist als das vom mit Gas befüllten aufblasbaren Element (2) umschlossene Volumen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zunahme des vom aufblasbaren Element (2) umschlossenen Volumens beim Befüllen des aufblasbaren Elementes (2) mit Gas die Position des Abdeckteiles (3) derart beeinflusst wird, dass sich der Austrittsquerschnitt der mindestens einen Entlüftungsöffnung (O) verändert.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zunahme des vom aufblasbaren Element (2) umschlossenen Volumens beim Befüllen des aufblasbaren Elementes (2) mit Gas und die damit verbundene Änderung der räumlichen Lage der Hülle (20) des aufblasbaren Elementes (2) die Position des Abdeckteiles (3) derart beeinflusst wird, dass sich der Austrittsquerschnitt der mindestens einen Entlüftungsöffnung (O) verändert.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (2) im mit Gas befüllten Zustand einen längs erstreckten Schlauch bildet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Befüllen des aufblasbaren Elementes (2) mit Gas die Ausdehnung des aufblasbaren Elementes (2) entlang mindestens einer Richtung (Q, R) senkrecht zur Erstreckungsrichtung (E) des aufblasbaren Elementes (2) zunimmt.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Entlüftungsöffnung (O) am Gassack (A) ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Entlüftungsöffnung (O) an einer vom Gassack (A) verschiedenen Komponente (M) des Airbagmodules ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (3) lösbar in einer Position befestigt ist, in der es die mindestens eine Entlüftungsöffnung (O) zumindest teilweise überdeckt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (3) lösbar in einer Position befestigt ist, in der es die mindestens eine Entlüftungsöffnung (O) vollständig überdeckt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Abdeckteiles (3) durch Kräfte lösbar ist, die beim Befüllen des aufblasbaren Elementes (2) mit Gas und der hiermit einher gehenden Vergrößerung des vom aufblasbaren Element (2) umschlossenen Volumens erzeugt werden.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung durch Zerstörung der zur Befestigung verwendeten Verbindungsmittel (27, 28) lösbar ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung durch Aufreißen der verwendeten Verbindungsmittel (27, 28) lösbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Befestigung Verbindungsmittel (27, 28) in Form mindestens einer Naht verwendet werden.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (3) am Gassack (A) befestigt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zur Befestigung des Abdeckteiles (3) am Gassack (A) verwendeten Verbindungsmittel (27, 28) gleichzeitig zwei Bereiche (21, 22) der Hülle (20) des aufblasbaren Elementes (2) miteinander verbunden sind, die sich beim Befüllen des aufblasbaren Elements (2) mit Gas voneinander entfernen, wodurch die Befestigung gelöst wird.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 25, soweit rückbezogen auf Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (2) die mindestens eine Entlüftungsöffnung (O) durchgreift und diese im mit Gas befüllten Zustand verschließt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (2) im mit Gas befüllten Zustand im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ist und mit seiner Mantelfläche am Rand der mindestens einen Entlüftungsöffnung (O) anliegt.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) des aufblasbaren Elementes (2) durch mindestens ein flexibles Hüllenteil (21, 22) gebildet wird.
  29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) des aufblasbaren Elementes (2) im aufgeblasenen Zustand im Wesentlichen gasdicht verschlossen ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) des aufblasbaren Elementes (2) im aufgeblasenen Zustand eine definierte Durchlässigkeit für Gas aufweist.
  31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Austrittsquerschnitts der mindestens einen Entlüftungsöffnung beim Befüllen des aufblasbaren Elementes (2) mit Gas einer Vergrößerung des Austrittsquerschnitts der mindestens einen Entlüftungsöffnung (O) entspricht.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Austrittsquerschnitts der mindestens einen Entlüftungsöffnung beim Befüllen des aufblasbaren Elementes (2) mit Gas einer Reduzierung des Austrittsquerschnitts der mindestens einen Entlüftungsöffnung (O) entspricht.
  33. Airbagmodul für Kraftfahrzeuge mit – einem Gassack (A), der zum Schutz einer Person aufblasbar ist, – einem Gasgenerator (G) zum Aufblasen des Gassackes (A), – mindestens einer Entlüftungsöffnung (O), die am Airbagmodul oder in der Umgebung des Airbagmodules vorgesehen ist und durch die hindurch aus dem Airbagmodul stammendes Gas entweichen kann, und – einer Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts der mindestens einen Entlüftungsöffnung (O) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  34. Airbagmodul nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch ein Modulgehäuse (M) zur Aufnahme des Gassackes (A) und des Gasgenerators (G).
DE102005039418A 2005-08-16 2005-08-16 Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung Expired - Fee Related DE102005039418B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039418A DE102005039418B4 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung
FR0607259A FR2889830B1 (fr) 2005-08-16 2006-08-10 Dispositif pour commander la section transversale de sortie d'au moins un orifice de ventilation d'un module de coussin de securite gonflable, et module equipe d'un tel dispositif
US11/464,640 US7681914B2 (en) 2005-08-16 2006-08-15 Airbag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039418A DE102005039418B4 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005039418A1 DE102005039418A1 (de) 2007-03-29
DE102005039418B4 true DE102005039418B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=37709793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039418A Expired - Fee Related DE102005039418B4 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7681914B2 (de)
DE (1) DE102005039418B4 (de)
FR (1) FR2889830B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016460A1 (de) 2012-08-18 2014-02-20 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer adaptiven Beeinflussungseinrichtung
DE102014000185A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
DE102014001782A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Autoliv Development Ab Gassackeinheit mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE102014001781A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
US10173632B2 (en) 2015-02-05 2019-01-08 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Airbag unit

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002253U1 (de) * 2006-02-13 2006-05-24 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
US7690683B2 (en) * 2007-03-26 2010-04-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag with automatic vent closer
DE102007024002B4 (de) * 2007-05-22 2017-10-19 TAKATA Aktiengesellschaft Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US7938444B2 (en) * 2008-10-14 2011-05-10 Autoliv Asp, Inc. Mounting bracket for tether release mechanism
DE102010007880A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Ventileinrichtung für ein Medium, Airbag mit einer solchen Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ventileinrichtung
DE202011001429U1 (de) 2010-06-15 2011-04-07 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102010039895A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102011085330A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202011052110U1 (de) 2011-08-31 2012-12-05 TAKATA Aktiengesellschaft Gassackanordnungen für ein Kraftfahrzeug
US8408584B2 (en) 2011-03-23 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic tether release assembly for inflatable airbags
US8408585B2 (en) 2011-03-23 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic tether release assembly for inflatable airbags
US8353525B2 (en) 2011-03-23 2013-01-15 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic tether release assembly with a break-away piston for inflatable airbags
DE102011117940A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8523220B1 (en) 2012-03-19 2013-09-03 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
DE102012009524A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Trw Automotive Gmbh Fahrzeugschutzsystem
DE102012210756A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Takata AG Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102012220983B4 (de) * 2012-08-31 2018-10-25 Takata AG Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102012023226A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
US9403503B2 (en) 2012-12-13 2016-08-02 Takata AG Gas bag arrangement with a device for controlling an outlet cross-section of a vent opening
KR102195362B1 (ko) * 2014-08-14 2020-12-24 현대모비스 주식회사 차량의 에어백
US9944245B2 (en) 2015-03-28 2018-04-17 Amsafe, Inc. Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods
US9925950B2 (en) * 2015-04-11 2018-03-27 Amsafe, Inc. Active airbag vent system
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
US10336285B2 (en) 2016-09-07 2019-07-02 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Airbag module with active vent rotation countermeasure
US10131315B2 (en) * 2016-09-13 2018-11-20 Autoliv Asp, Inc. Flexible holding element for removably attaching an element of an airbag
US11180107B2 (en) 2019-12-05 2021-11-23 Autoliv Asp, Inc. Tether release for an automotive safety device
US11912221B2 (en) 2019-12-05 2024-02-27 Autoliv Asp, Inc. Actuator devices and assemblies for automotive safety devices
DE102022130858A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Audi Aktiengesellschaft Gassack mit aktiver Ventilationseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306409A (en) * 1995-10-23 1997-05-07 Autoliv Dev Airbag vent valves opened by a command signal
US20030020266A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-30 Vendely Michael Joseph Variable venting air bag assembly
GB2389342A (en) * 2002-06-05 2003-12-10 Autoliv Dev Air-bag with vent opened by pivoting gas generator
EP1418093A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Autoliv Development AB Verbesserungen an Airbagvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725244A (en) * 1996-07-09 1998-03-10 Breed Automotive Technology, Inc. Airbag venting mechanism
US6131949A (en) * 1999-06-09 2000-10-17 The B. F. Goodrich Company Venting systems for inflatables
US6378898B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-30 The B.F. Goodrich Company Inflatable air bag for an inflatable restraint system
US7017945B2 (en) 2002-05-17 2006-03-28 Depottey Timothy Active venting apparatus and method for airbag systems
US6832778B2 (en) * 2002-07-19 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Air bag restraint including selectively operable venting elements
US6863299B2 (en) * 2003-03-17 2005-03-08 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306409A (en) * 1995-10-23 1997-05-07 Autoliv Dev Airbag vent valves opened by a command signal
US20030020266A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-30 Vendely Michael Joseph Variable venting air bag assembly
GB2389342A (en) * 2002-06-05 2003-12-10 Autoliv Dev Air-bag with vent opened by pivoting gas generator
WO2003104046A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Autoliv Development Ab Improvements in or relating to an air-bag arrangement
EP1418093A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Autoliv Development AB Verbesserungen an Airbagvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016460A1 (de) 2012-08-18 2014-02-20 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer adaptiven Beeinflussungseinrichtung
DE102012016460B4 (de) 2012-08-18 2018-10-18 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer adaptiven Beeinflussungseinrichtung
DE102014000185A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
DE102014000185B4 (de) * 2014-01-14 2020-01-30 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
DE102014001782A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Autoliv Development Ab Gassackeinheit mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE102014001781A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
DE102014001782B4 (de) * 2014-02-12 2017-03-02 Autoliv Development Ab Gassackeinheit mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE102014001781B4 (de) * 2014-02-12 2020-08-27 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
US10173632B2 (en) 2015-02-05 2019-01-08 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Airbag unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20070040366A1 (en) 2007-02-22
FR2889830A1 (fr) 2007-02-23
DE102005039418A1 (de) 2007-03-29
FR2889830B1 (fr) 2017-04-14
US7681914B2 (en) 2010-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039418B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung
EP2931564B1 (de) Gassackanordnung mit einer vorrichtung zur steuerung eines austrittsquerschnittes einer entlüftungsöffnung
DE102009020935B4 (de) Airbagvorrichtung
DE69934673T2 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
EP2885166B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung
DE102015000945B4 (de) Gassack und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
WO2010007055A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE19832981A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE102007046063A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102008012137B4 (de) Airbag
EP1441930A1 (de) Airbaganordnung
DE102005031828B4 (de) Airbageinrichtung
DE102010040119B4 (de) Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102009033022B4 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
EP2864160A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102008003497B4 (de) Aufblasvorrichtung mit Ablass
DE102012220983B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10221659A1 (de) Airbagmodul mit Druckentlastungsmittel
DE102013019939B4 (de) Frontgassackeinheit mit zwei Kammern
DE19709257A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102018106288B4 (de) Gassackmodul, Lenkrad und Kraftfahrzeug
DE19930239A1 (de) Airbageinheit und ein Verfahren zum Aufblasen eines Gassackes der Airbageinheit
DE102019107366A1 (de) Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee