DE102005039188A1 - Röntgenröhre - Google Patents

Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE102005039188A1
DE102005039188A1 DE102005039188A DE102005039188A DE102005039188A1 DE 102005039188 A1 DE102005039188 A1 DE 102005039188A1 DE 102005039188 A DE102005039188 A DE 102005039188A DE 102005039188 A DE102005039188 A DE 102005039188A DE 102005039188 A1 DE102005039188 A1 DE 102005039188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
anode
cathode
thermal conductivity
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005039188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005039188B4 (de
Inventor
Eberhard Dr. Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005039188A priority Critical patent/DE102005039188B4/de
Priority to US11/504,839 priority patent/US7406156B2/en
Publication of DE102005039188A1 publication Critical patent/DE102005039188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039188B4 publication Critical patent/DE102005039188B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/081Target material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/088Laminated targets, e.g. plurality of emitting layers of unique or differing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1204Cooling of the anode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1291Thermal conductivity

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre mit einer Kathode (2) und einer aus einem ersten Material hergestellten Anode (3), wobei die Anode an ihrer der Kathode (2) abgewandten ersten Seite mit einem Wärmeleitelement (4) versehen ist. Zur Verbesserung der Leistung der Röntgenröhre wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Wärmeleitelement (4) aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von zumindest 500 W/mK hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Röntgenröhre ist nach dem Stand der Technik allgemein bekannt. Dabei ist eine Anode aus einem ersten Material hergestellt, welches üblicherweise aus einem einen hohen Schmelzpunkt aufweisenden Metall gebildet ist. Die Anode ist an einer der Kathode abgewandten Seite zumindest abschnittsweise mit einer Schicht zum Abführen von Wärme versehen. Die Schicht ist aus einem zweiten Material hergestellt, welches eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das erste Material aufweist. Derartige Anoden finden bei unterschiedlichen Konstruktionen von Röntgenröhren, beispielsweise bei Röntgenröhren mit Festanoden, Drehanoden oder bei Drehkolbenröhren, Verwendung.
  • Die Leistung von Röntgenröhren wird insbesondere durch die thermische Belastbarkeit der Anode begrenzt. Zur Erhöhung der thermischen Belastbarkeit der Anode sind nach dem Stand der Technik verschiedene Konstruktionen bekannt, bei denen versucht wird, die durch den abgebremsten Elektronenstrahl eingetragene Wärme auf eine möglichst große Fläche zu verteilen. Zu diesen Konstruktionen gehören beispielsweise Röntgenröhren mit Drehanoden oder Drehkolbenröhren. Ferner ist mit einer Vielzahl unterschiedlicher Konstruktionen versucht worden, die Anode möglichst effizient zu kühlen. Damit hat eine Steigerung der Leistung von Röntgenröhren erreicht werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Röntgenröhre mit weiter verbesserter Leistung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Material eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 500 W/mK aufweist. – Damit kann ein erheblich verbesserter Abtransport der Wärme von der Anode realisiert werden. Die Leistung der vorgeschlagenen Röntgenröhre kann um bis zu 15% verbessert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das zweite Material aus mit Titan dotiertem Grafit hergestellt ist. Ein derartiges Material weist zumindest in zwei kristallografischen Ebenen eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 690 W/mK bei Raumtemperatur auf. Die Wärmeleitfähigkeit des vorgeschlagenen Grafits liegt damit deutlich höher als die Wärmeleitfähigkeit herkömmlichen Grafits oder von Kupfer. Insoweit hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Grafit im Wärmeleitelement so zu orientieren, dass zumindest eine die vorgenannte hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisende kristallografische Ebene im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seite orientiert ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das zweite Material ein aus Grafit und Kupfer gebildeter Verbundwerkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von mehr als 800 W/mK ist. Der Verbundwerkstoff kann auch aus Grafit hergestellte rohrartige Strukturen mit einem Durchmesser von 10 bis 100 nm, so genannte nanotubes, aufweisen, welche in das Kupfer eingebettet sind. Mit dem vorgeschlagenen Verbundwerkstoff kann ein hervorragender Wärmeabtransport von der Anode realisiert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Wärmeleitelement in einer aus Kupfer hergestellten Trägerstruktur aufgenommen. Die Trägerstruktur kann Bestandteil der aus dem ersten Material hergestellten Anode sein. Es kann sich aber auch um ein gesondertes Bauteil handeln, welches das Wärmeleitelement aufnimmt und an die erste Seite montiert ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Material aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Cu, Rh, Mo, Fe, Ni, Co, Cr, Ti, W oder eine Legierung, welche vorwiegend eines der vorgenannten Metalle enthält. Ein derartiges erstes Material weist einen besonders hohen Schmelzpunkt auf und ermöglicht einen Betrieb der Anode bei hohen Temperaturen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anode an ihrer der Kathode zugewandten zweiten Seite zumindest in einer Brennzone mit einer aus einem dritten Material gebildeten Schicht versehen, wobei das dritte Material bei einer Temperatur von 800°C einen geringeren Dampfdruck als das erste Material aufweist. Damit kann ein unerwünschtes Abdampfen des ersten Materials bei einem Betrieb der Anode bei hohen Temperaturen vermindert werden. Infolgedessen können sich an einem Röntgenaustrittsfenster keine aus dem ersten Material gebildeten Ablagerungen niederschlagen, welche nachteiligerweise Röntgenstrahlung absorbieren. Die vorgeschlagene Röntgenröhre kann also bei hohen Anodentemperaturen dauerhaft ohne Leistungsverlust betrieben werden.
  • Das dritte Material ist zweckmäßigerweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt: SiO2, TiO2, CrN, TaC, HfC, WC, WB, W, Re, TiB, HfB, TiAlN, TiAlCN, B, Co, Ni, Ti, V, Pt, Ta. Die genannten Verbindungen zeichnen sich durch eine sehr geringe Bildungsenthalpie und damit nach allgemeiner praktischer Erfahrung durch einen besonders geringen Dampfdruck aus.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das SiO2 mit aus Kohlenstoff oder TiO2 hergestellten Füllkörpern versehen sein. Die vorgeschlagene Ausführungsvariante zeichnet sich durch eine verbesserte Festigkeit des dritten Materials, insbesondere bei hohen Temperaturen, aus. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schicht eine Dicke im Bereich von 0,2 bis 1,0 μm auf. Besonders zweckmäßig hat sich eine Dicke der Schicht im Bereich von 0,3 bis 0,8 μm erwiesen.
  • Die Anode kann eine Festanode oder eine relativ zur Kathode drehbare Drehanode sein. Es kann auch sein, dass die Anode Bestandteil einer Drehkolbenröhre ist. Insbesondere bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Anode als Bestandteil einer Drehanode oder einer Drehkolbenröhre können besonders hohe Leistungen erzielt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Zeichnung näher erläutert.
  • In der einzigen Zeichnung ist eine Schnittansicht einer Röntgenröhre mit Festanode schematisch gezeigt. In einem vakuumdichten Gehäuse 1 ist gegenüberliegend einer Kathode 2 eine, z. B. aus Wolfram hergestellte, Anode 3 vorgesehen. An der Anode 3 ist an der der Kathode 2 abgewandten ersten Seite ein Wärmeleitelement 4 angebracht. Das Wärmeleitelement 4 besteht aus einem Material, welches im Vergleich zum Anodenmaterial eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist. Das Wärmeleitelement 4 kann beispielsweise mit aus Titan dotiertem Grafit mit einer Wärmeleitfähigkeit von > 650 W/mK hergestellt sein. Soweit das Wärmeleitelement 4 hinsichtlich seiner Wärmeleitfähigkeit anisotrop ist, ist es so an der Anode 3 angebracht, dass die Richtung der maximalen Wärmeleitfähigkeit etwa senkrecht zur Oberfläche der Anode 3 verläuft.
  • Die Anode 3 ist an ihrer der Kathode 2 zugewandten zweiten Seite mit einer, z. B. aus TaC oder HfC, hergestellten Schicht 6 versehen. Das zur Herstellung der Schicht 6 verwendete Material weist einen geringeren Dampfdruck bei 800°C als das zur Herstellung der Anode 3 verwendete Material auf. Infolgedessen kann damit ein Abdampfen von Anodenmaterial und dessen unerwünschte Ablagerung an einem Röntgenaustrittsfenster 7 vermieden werden.
  • Die Schicht 6 weist zweckmäßigerweise eine Dicke von 300 bis 700 nm auf. Sie kann beispielsweise mittels eines Sol-Gel-Verfahrens oder eines PVD-Verfahrens auf die Anode 3 aufgebracht werden.
  • Zur Herstellung des Wärmeleitelements 4 eignen sich insbesondere auch aus Grafit hergestellte Fasern, welche beispielsweise von der Firma Cytec Engineered Materials GmbH unter der Marke "THORNEL CARBON FIBRES" angeboten werden. Desgleichen eignen sich von derselben Firma unter der Marke "THERMALGRAF" angebotene Grafitfasern. Aus den vorgenannten Fasern können Platten hergestellt werden, welche wiederum das Ausgangsmaterial zur Herstellung des Wärmeleitelements 4 bilden.

Claims (12)

  1. Röntgenröhre mit einer Kathode (2) und einer aus einem ersten Material hergestellten Anode (3), wobei die Anode (3) an ihrer der Kathode (2) abgewandten ersten Seite zumindest abschnittsweise mit einer aus einem eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das erste Material aufweisenden zweiten Material hergestellten Wärmeleitelement (4) zum Abführen von Wärme versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 500 W/mK aufweist
  2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, wobei das zweite Material aus mit Titan dotiertem Grafit hergestellt ist.
  3. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Material ein aus Grafit und Kupfer gebildeter Verbundwerkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von mehr als 800 W/mK ist.
  4. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbundwerkstoff aus Grafit hergestellte rohrartige Strukturen mit einem Durchmesser von 10 bis 100 nm aufweist, welche in Kupfer eingebettet sind.
  5. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wärmeleitelement (4) in einer aus Kupfer hergestellten Trägerstruktur (5) aufgenommen ist.
  6. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Material aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Cu, Rh, Mo, Fe, Ni, Co, Cr, Ti, W oder eine Legierung, welche vorwiegend eines der vorgenannten Metalle enthält.
  7. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anode (3) an ihrer der Kathode (2) zugewandten zweiten Seite zumindest in einer Brennzone mit einer aus einem dritten Material gebildeten Schicht (6) versehen ist, wobei das dritte Material bei einer Temperatur von 800°C einen geringeren Dampfdruck als das erste Material aufweist.
  8. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das dritte Material aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: SiO2, TiO2, CrN, TaC, HfC, WC, WB, W, Re, TiB, HfB, TiAlN, TiAlCN, B, Co, Ni, Ti, V, Pt, Ta.
  9. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das SiO2 mit aus Kohlenstoff oder TiO2 hergestellten Füllkörpern versehen ist.
  10. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schicht eine Dicke von 0,2 bis 1,0 μm aufweist.
  11. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anode (3) eine Festanode oder relativ zur Kathode (2) drehbare Drehanode ist.
  12. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anode (3) Bestandteil einer Drehkolbenröhre ist.
DE102005039188A 2005-08-18 2005-08-18 Röntgenröhre Expired - Fee Related DE102005039188B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039188A DE102005039188B4 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Röntgenröhre
US11/504,839 US7406156B2 (en) 2005-08-18 2006-08-15 X-ray tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039188A DE102005039188B4 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Röntgenröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005039188A1 true DE102005039188A1 (de) 2007-02-22
DE102005039188B4 DE102005039188B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=37697326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039188A Expired - Fee Related DE102005039188B4 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Röntgenröhre

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7406156B2 (de)
DE (1) DE102005039188B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050716A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Melzer, Dieter, Dr.-Ing. Röntgen-Drehanodenteller und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039187B4 (de) * 2005-08-18 2012-06-21 Siemens Ag Röntgenröhre
AT10598U1 (de) * 2007-09-28 2009-06-15 Plansee Metall Gmbh Ríntgenanode mit verbesserter warmeableitung
US9449782B2 (en) * 2012-08-22 2016-09-20 General Electric Company X-ray tube target having enhanced thermal performance and method of making same
DE102014208729A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Incoatec Gmbh Zweiteilige Hochspannungs-Vakuumdurchführung für eine Elektronenröhre
US11282668B2 (en) * 2016-03-31 2022-03-22 Nano-X Imaging Ltd. X-ray tube and a controller thereof
DE102016215378B4 (de) * 2016-08-17 2023-05-11 Siemens Healthcare Gmbh Röntgenröhre und ein Röntgenstrahler mit der Röntgenröhre
EP3933881A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 VEC Imaging GmbH & Co. KG Röntgenquelle mit mehreren gittern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154888A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-17 Siemens Ag Roentgenroehre
US4271372A (en) * 1976-04-26 1981-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Rotatable anode for an X-ray tube composed of a coated, porous body
DE19650061A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Gen Electric Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstruktur für eine umlaufende Röntgenanode
US5943389A (en) * 1998-03-06 1999-08-24 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube rotating anode
WO2003043046A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Carbon nanotube coated anode
DE10301069A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Siemens Ag Thermisch belastbarer Werkstoffverbund aus einem faserverstärkten und einem weiteren Werkstoff

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125896A (en) * 1934-07-10 1938-08-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Article of manufacture and method of producing the same
US2345722A (en) * 1942-04-30 1944-04-04 Gen Electric X Ray Corp X-ray tube
US2829271A (en) * 1953-08-10 1958-04-01 Cormack E Boucher Heat conductive insulating support
US2790102A (en) * 1955-10-04 1957-04-23 Dunlee Corp X-ray tube anode
US3795832A (en) * 1972-02-28 1974-03-05 Machlett Lab Inc Target for x-ray tubes
US3969131A (en) * 1972-07-24 1976-07-13 Westinghouse Electric Corporation Coated graphite members and process for producing the same
US3842305A (en) * 1973-01-03 1974-10-15 Machlett Lab Inc X-ray tube anode target
US3894863A (en) * 1973-03-22 1975-07-15 Fiber Materials Graphite composite
US3959685A (en) * 1975-02-18 1976-05-25 Konieczynski Ronald D Heat sink target
US4103198A (en) * 1977-07-05 1978-07-25 Raytheon Company Rotating anode x-ray tube
DE2928993C2 (de) * 1979-07-18 1982-12-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung einer Röntgenröhren-Drehanode
DE3040719A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Roentgenroehren-drehanode
JPH04118841A (ja) * 1990-05-16 1992-04-20 Toshiba Corp 回転陽極x線管およびその製造方法
AT394642B (de) * 1990-11-30 1992-05-25 Plansee Metallwerk Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung
US5541975A (en) * 1994-01-07 1996-07-30 Anderson; Weston A. X-ray tube having rotary anode cooled with high thermal conductivity fluid
US5673301A (en) * 1996-04-03 1997-09-30 General Electric Company Cooling for X-ray systems
JP3663111B2 (ja) * 1999-10-18 2005-06-22 株式会社東芝 回転陽極型x線管
US6256376B1 (en) * 1999-12-17 2001-07-03 General Electric Company Composite x-ray target
US6933531B1 (en) * 1999-12-24 2005-08-23 Ngk Insulators, Ltd. Heat sink material and method of manufacturing the heat sink material
JP2002080280A (ja) * 2000-06-23 2002-03-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 高熱伝導性複合材料及びその製造方法
WO2003019610A1 (fr) * 2001-08-29 2003-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Tube a rayons x rotatif a pole positif
US6799627B2 (en) * 2002-06-10 2004-10-05 Santoku America, Inc. Castings of metallic alloys with improved surface quality, structural integrity and mechanical properties fabricated in titanium carbide coated graphite molds under vacuum
US20040013234A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-22 Siemens Aktiengesellschaft X-ray tube rotating anode with an anode body composed of composite fiber material
US7279023B2 (en) * 2003-10-02 2007-10-09 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation High thermal conductivity metal matrix composites
DE102004003370B4 (de) * 2004-01-22 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochleistungsanodenteller für eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre
JP2005276760A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Shimadzu Corp X線発生装置
US8012574B2 (en) * 2004-07-06 2011-09-06 Mitsubishi Corporation Carbon fiber Ti-Ai composite material and method for preparation thereof
JP4987707B2 (ja) * 2004-07-07 2012-07-25 トゥー‐シックス・インコーポレイテッド 低ドーピング半絶縁性SiC結晶と方法
DE102005034687B3 (de) * 2005-07-25 2007-01-04 Siemens Ag Drehkolbenstrahler
DE102005039187B4 (de) * 2005-08-18 2012-06-21 Siemens Ag Röntgenröhre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154888A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-17 Siemens Ag Roentgenroehre
US4271372A (en) * 1976-04-26 1981-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Rotatable anode for an X-ray tube composed of a coated, porous body
DE19650061A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Gen Electric Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstruktur für eine umlaufende Röntgenanode
US5943389A (en) * 1998-03-06 1999-08-24 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube rotating anode
WO2003043046A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Carbon nanotube coated anode
DE10301069A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Siemens Ag Thermisch belastbarer Werkstoffverbund aus einem faserverstärkten und einem weiteren Werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050716A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Melzer, Dieter, Dr.-Ing. Röntgen-Drehanodenteller und Verfahren zu seiner Herstellung
US8280008B2 (en) 2007-10-02 2012-10-02 Hans-Henning Reis X-ray rotating anode plate, and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US7406156B2 (en) 2008-07-29
US20070041503A1 (en) 2007-02-22
DE102005039188B4 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039188B4 (de) Röntgenröhre
DE19934987B4 (de) Röntgenanode und ihre Verwendung
EP1751320B1 (de) Verschleissteil aus einem diamanthaltigen verbundwerkstoff
EP2193538B1 (de) Röntgenanode mit verbesserter wärmeableitung
DE102005003445B4 (de) Metallsubstrat-Werkstoff für die Anodenteller von Drehanodenröntgenröhren, Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes sowie Verfahren zur Herstellung eines Anodentellers unter Verwendung eines solchen Werkstoffes
DE202018006812U1 (de) Analytische Röntgenröhre mit hoher thermischer Leistung
DE102005039187B4 (de) Röntgenröhre
DE102008050716A1 (de) Röntgen-Drehanodenteller und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012126030A1 (de) Beschichteter körper und verfahren zu dessen herstellung
DE102007051570A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs sowie Verbundwerkstoff, Verbundwerkstoffkörper und Anschlussvorrichtung
WO2009003206A2 (de) Al-Ti-Ru-N-C HARTSTOFFSCHICHT
DE112013002302B4 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
WO2009052817A2 (de) Korrosionsbeständige mikrokanalwärmesenke und halbleiter-kühlvorrichtung mit einer solchen mikrokanalwärmesenke
DE102016102126A1 (de) PVD-beschichteter polykristalliner Diamant und dessen Anwendungen
DE10320700A1 (de) Vakuumgehäuse für eine Röntgenröhre
DE102016217423B4 (de) Anode
DE102009053636A1 (de) Drehanodenteller für Röntgenröhren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2101097A1 (de) Werkstoff und Herstellungsverfahren für wärmebeanspruchte elektrisch leitende Bauteile hoher Festigkeit
WO2010015252A1 (de) Lötspitze mit einer sperrschicht und einer verschleissschicht; verfahren zum herstellen einer solchen lötspitze
DE102007034742B4 (de) Anode
WO2009052816A2 (de) Trägerkörper für halbleiterbauelemente
WO2010052184A2 (de) VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHT UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
WO2010102896A1 (de) Anode
DE102005049519B4 (de) Drehanodenteller für Röntgenröhren
AT502703B1 (de) Hartmetall für schneidplatten von kurbelwellenfräsern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303