DE3040719A1 - Roentgenroehren-drehanode - Google Patents

Roentgenroehren-drehanode

Info

Publication number
DE3040719A1
DE3040719A1 DE19803040719 DE3040719A DE3040719A1 DE 3040719 A1 DE3040719 A1 DE 3040719A1 DE 19803040719 DE19803040719 DE 19803040719 DE 3040719 A DE3040719 A DE 3040719A DE 3040719 A1 DE3040719 A1 DE 3040719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
rotating anode
base body
ray tube
pyrolytic graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803040719
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl.-Phys. Dr. 5100 Aachen Lersmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19803040719 priority Critical patent/DE3040719A1/de
Priority to US06/304,425 priority patent/US4461019A/en
Priority to EP81201150A priority patent/EP0050893B1/de
Priority to DE8181201150T priority patent/DE3168190D1/de
Priority to JP56170253A priority patent/JPS57103252A/ja
Publication of DE3040719A1 publication Critical patent/DE3040719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/108Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Β« * * · β ♦ »Ι
PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH PHD 80-149
-ι-
"Röntgenröhren-Drehanode"
Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhren-Drehanode mit einem GrundKörper, der zumindest teilweise aus Kohlenstoff besteht, einer auf der Oberfläche des GrundKÖrpers abgeschiedenen Schicht aus pyrolytischem Graphit und einer auf der Schicht aus pyrolytischem Graphit angeordneten weiteren Schicht aus einem hochschmelzenden Metall, an deren Oberfläche bei Betrieb der Röhre die BrennflecK-bahn verläuft.
Eine Drehanode mit einem Grundlcörper aus Graphit, der mit einer Schicht aus pyrolytischem Graphit versehen ist, ist aus der DE-OS 21 46 918 beKannt. Die pyrolytisch^ Beschichtung dient bei dieser bekannten Drehanode dazu, glatte dichte Oberflächen zu schaffen, so daß sich Keine Teilchen vom GrundKörper lösen Konen. Wegen des Fehlens von Poren, d.h. .der Behinderung des sogenannten Nachgasens, ist außerdem die Aufrechterhaltung eines permanenten Hoch-■ vaKuums wesentlich leichter als bei unbeschichteten Grund-Körpern aus Graphit. Für die Verbesserung der Ausbeute bei der Erzeugung der Röntgenstrahlen soll es nach dieser Offenlegungsschrift schon ausreichend sein, wenn nur die BrennflecKbahn beschichtet wird. Dann Können Keine losen Teilchen auftreten, so daß die BrennflecKbahn gut hält. Außerdem wird durch die pyrolytisch^ Beschichtung eine glatte Fläche erhalten, auf der auch eine dünne Beschichtung mit Metall glatt wird, so daß Röntgenstrahlen gut austreten Können und der bei unbeschichteten Graphitanoden an den RauhigKeiten auftretende Dosisverlust vermieden wird. Das Problem der Wärmeableitung von der BrennflecK-bahn wird in der DE-OS 21 46 918 nicht angesprochen.
* 3-
Aus der DE-OS 29 10 138 ist eine Röntgenröhren-Drehanode mit einem mit einer Welle verbindbaren Träger-Körper beKannt, der mit einem Konzentrisch zu seiner Rotationsachse angeordneten Ring aus pyrolytischem Graphit verbunden ist, wobei in dem Ring die Flächen . der größeren WärmeleitfähigKeit parallel zur Drehachse des TrägerKörpers verlaufen und wobei die BrennflecKbahn auf einer Stirnseite des Ringes aufgebracht ist. Der TrägerKörper und der Ring aus pyrolytischem Graphit entsprechen zusammen dem zuvor erwähnten GrundKörper, der aber bei der letztgenannten Drehanode .nicht mit rs pyrolytischem Graphit beschichtet ist. Bei der beKannten Drehanode wird die Richtung der guten WärmeleitfähigKeit des anisotropenpyrolytischen Graphits für eine ausreichende Wärmeableitung aus der besonders starK beanspruchten BrennflecKbahn genutzt. Bei den Untersuchungen, die zur Erfindung geführt haben, wurde jedoch festgestellt, daß zur schnellen Ableitung der in der BrennflecKbahn entstehenden Verlustwärme nach Maßgabe der Wärmeleitungsgleichung hinreichende Leitungsquerschniifee erforderlich sind. Dies bedeutet, daß der Ring aus pyrolytischem Graphit möglichst dicK sein muß, daß also möglichst dicKe Schichten aus pyrolytischem Graphit hergestellt werden müssen. Dabei wird die MindestdicKe von geometrischen FaKtoren bestimmt. Bei optimaler EinKopplung der Verlustwärme in die gutleitenden Schichten des pyrolytischen Graphits sollte die SchichtdicKe mindestens die Breite der BrennflecKbahn haben, möglichst aber breiter sein. In der Praxis bedeutet dies SchichtdicKen von pyrolytischem Graphit von mindestens 1 cm. Die Herstellung von massivem pyrolytischem Graphit dieser DicKe erfordert bei Anwendung Konventioneller CVD-TechniKen einen hohen apparativen und zeitlichen Aufwand, wie z.B. aus Philips Technische Rundschau 37 (1977/78) 205-213, beKannt ist.
Die Wachstumsraten liegen in der Größenordnung 2 bis
PHD 80-149
mm
schichtung sdauer von mehreren Stunden erforderlich.
10 ,um/min, also ist für 1 mm Schichtdicke eine Bei
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Grundkörper als Teil einer Drehanode zu schaffen, der praktisch alle Vorzüge des pyrolytischen Graphits aufweist, jedoch sehr viel einfacher, schneller und damit auch ökonomischer herzustellen ist als ein gleichwertiger Trägerkörper mit einem Ring aus massivem, also dickwandigem pyrolytischem Graphit.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grundkörper zumindest im Bereich unterhalb der Brennfleckbahn aus einem Laminat von Graphitfolien besteht.
Graphitfolien sind aus Angew. Chem. 12 (1970) 404-405 bekannt; Sie werden aus sogenanntem Graphit-Expandat ohne Bindemittel durch Walzen unter hohem KompressionsdrucK hergestellt. Rohmaterial sind auf chemischem Wege expandierte Flocken aus Natur.graphit. Die Expansion besteht in einer Aufweitung der Schichtenstruktur des Graphits in Richtung der kristallographischen c-Achsen bis zum Vielfachen der ursprünglichen Dicke. Derartige Graphitfolien und Laminate aus derartigen Folien sind handelsüblich (Firmenbroschüren "Sigraflex" der Sigri Elektrographit GmbH und "Papyer" der Le Carbone-Lorraine). Bemerkenswert an solchen Folien ist unter anderem deren ausgeprägte Anisotropie der physikalischen Eigenschaften. Von diesen ist für den erfindungsgemäßen Anwendungszweck besonders die hohe Wärmeleitfähigkeit parallel zur Schichtung, d.h. zur Folienoberfläche von Bedeutung. Diese beträgt etwa 1,5 W/cmK und erreicht damit einen Wert von rund 50 % der Wärmeleitfähigkeit von gut orientiertem pyrolytischem Graphit (2,5 bis 4 W/cmK). Die Wärmeleitfähigkeit von Molybdän, einem für Drehanodenscheiben
^ PHD 80-149
gebräuchlichem Material, ist 1,4 W/cmK und die von Wolfram 1,3 W/cmK.
Die angegebenen Werte für die WärmeleitfähigKeiten von Graphitlaminat einerseits und pyrolytischem Graphit andererseits entsprechen den zugehörigen Dichtewerten von etwa 1,0 g cm für das Laminat und 2,0 bis 2,2 g cm~5 für pyrolytischen Graphit.
Es Kann also davon ausgegangen werden, daß ein Verbund-' Körper, bestehend aus Graphitfolien, verfestigt mit um-/""*· hüllenden Schichten aus pyrolytischem Graphit, parallel zur Schichtung eine WärmeleitfähigKeit hat, die derjenigen von Konventionellen Wolfram/Molybdän-Verbundanoden mindestens entspricht, im allgemeinen aber größer ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der GrundKörper aus einem TrägerKörper, auf dem eine bandförmige Graphitfolie in einer DicKe aufgewicKelt ist, die zumindest der Breite der BrennflecKbahn entspricht. Das Ganze ist mit einer Beschichtung aus pyrolytischem Graphit überzogen. Der resultierende Verbund-Körper wird dann noch durch Belegung z.B. mit Wolfram mit einer BrennflecKbahn versehen.
^ 25 .
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Teile oder Segmente, die aus BlöcKen herausgeschnitten sind, die ihrerseits aus zu Stapeln geschichteter Graphitfolie und einer Umhüllung aus pyrolytischem Graphit bestehen, zu einem ringförmigen Körper zusammengesetzt, der unter BerücKsichtigung der Vorzugs-Orientierung mit dem TrägerKörper zu dem GrundKörper zusammengesetzt ist.
"Unter BerücKsichtigung der Vorzugs-Orientierung" bedeutet, daß der ringförmige Körper im letztgenannten Fall so
* M' *■ O
PHD 80-149
geschichtet ist, daß die Richtung der bevorzugt si Wärmeleitung überall sowohl radial, d.h. zur Dreh-r achse hin bzw. von der Drehachse weg, als auch tangential zur Drehachse (also von oben nach unten bzw. umgekehrt) verläuft.
Diese beiden Ausführungsformen ergeben also zwei Anodentypen, die sich dadurch unterscheiden, daß im ersteren Fall die Wärmeleitung vorzugsweise tangential und axial, im letzteren Fall dagegen vorzugsweise radial .und axial erfolgt.
Aus den geschilderten Verhältnissen für die Richtung bevorzugter Wärmeleitfähigkeit ergibt sich unmittelbar, daß die Schicht aus einem hochschmelzenden Metall, an deren Oberfläche bei Betrieb der Röhre die Brennfleckbahn verläuft, im ersteren Fall an der Kopf- und/oder Bodenfläche (als Kreisringfläche) angeordnet ist, während im letzteren Fall dazu noch - je nach Art der Röhre eine Anordnung auf der äußeren Zylinderfläche in Frage kommt.
Für den Trägerkörper ist ein Werkstoff erforderlih, der für die pyrolytische Beschichtung geeignet ist. Vorzugsweise wird hierfür Graphit verwendet, jedoch sind auch andere, hochtemperaturfeste Materialien, wie z.B. spezielle Keramikkörper oder auch hochschmelzende Metalle wie Mondän geeignet.
Die besonderen Vorteile der Erfindung sind:
a) Durch die Verwendung der Graphitfolie sind nur kurze Beschichtungszeiten für die Anbringung des pyrolytischen Graphits erforderlich. Dadurch wird die Herstellung wesentlich vereinfacht.
• ί» *
«Κ*!! β, tr · * Λ ι* · η« *■ «
-6 PHD 80-149
b) Werkstoff und Herstellung lassen sich vielfältig modifizieren, z.B. zur optimalen Abführung der Verlustwärme aus den gefährdeten Bereichen der Anode.
c) Aufgrund der unter a) genannten Verkürzung der Be-
Schichtungsdauer und der niedrigen Preise für Graphitlaminate können Verbundanoden mit kompakten Komponenten aus gut wärmeleitenden anisotropen Graphitarten relativ billig hergestellt werden.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und einiger Herstellungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine im Betrieb befindliche Röntgenröhren-Drehanode im Schnitt, Fig. 2 und Fig. 3 je einen Grundkörper einer
Drehanode in Draufsicht, teilweise im Schnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Drehanode ist an einer rotierenden Welle 1 befestigt. Der Grundkörper der Drehanode besteht aus einem Trägerkörper 2, der die Form einer kreisrunden Scheibe aufweist und aus Elektrographit besteht, und aus einem Ring 3 aus gestapelter Graphitfolie, wobei der Ring 3 an der Peripherie des Trägerkörpers 2 angeordnet ist. Der Grundkörper ist mit einer nicht dargestellten Schicht aus pyrolytischem Graphit umhüllt. Auf dieser Schicht ist oberhalb des Ringes 3 eine ringförmige Schicht 4 aus Wolfram angeordnet. Auf die Schicht 4 wird bei Betrieb der Röntgenröhre ein Elektronenstrahl 5 gerichtet, der von einer Kathode 6 emittiert wird, wodurch die Schicht 4 ihrerseits Röntgenstrahlung 7 emittiert.
Die Herstellung des Grundkörpers wird anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. Gemäß Fig. 2 wird auf einem Träger-Körp%r 2 eine bandförmige Graphitfolie 3 in der not-
?- PHD 80-149
wendigen DicKe aufgewickelt. Anschließend wird das Ganze einer nicht dargestellten Beschichtung mit pyrolytischem Graphit unterzogen, wobei sich die Dauer der Beschichtung nach der erforderlichen Verfestigung richtet. Der resultierende Verbundkörper wird anschließend durch Bearbeitung (Drehen, Schleifen) in eine für die Belegung mit Wolfram' (mittels CVD oder durch LöttechniK) optimale Form gebracht.
Der GrundKörper gemäß Fig. 3 wird wie folgt hergestellt: Die Graphitfolie wird zu Stapeln geschichtet und durch Umhüllung mit pyrolytischem Graphit zu BlöcKen verfestigt. Aus derartigen BlöcKen werden Teile oder Segmente 3 so herausgeschnitten, daß sie unter Berücksichtigung der Vorzugs-Orientierung mit einem TrägerKörρer 2 zu einem GrundKörper zusammengesetzt werden Können.

Claims (3)

  1. · *♦
    PHD 80-149
    PATENTANSPRÜCHE:
    Röntgenröhren-Drehanode mit einem
    Grundkörper, der zumindest teilweise aus Kohlenstoff besteht, einer auf der Oberfläche des GrundKörpers abgeschiedenen Schicht aus pyrolytischem Graphit und einer auf der Schicht aus pyrolytischem Graphit angeordneten weiteren Schicht aus einem hochschmelzenden Metall, an deren Oberfläche bei Betrieb der Röhre die Brennfleckbahn verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, daß der GrundKörper zumindest im Bereich unterhalb der Brennfleckbahn. (4) aus einem Laminat (3) von Graphitfolien besteht.
  2. 2. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der GrundKörper aus einem TrägerKörper (2) besteht, auf dem eine bandförmige Graphitfolie (3) in einer DicKe aufgewickelt ist, die zumindest der Breite der Brennfleckbahn (4) entspricht.
  3. 3. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teile oder Segmente, die aus Blöcken herausgeschnitten sind, die ihrerseits aus zu Stapeln geschichteter Graphitfolie und einer Umhüllung aus pyrolytischem Graphit bestehen, zu einem ringförmigen Körper (3) zusammengesetzt sind, der unter Berücksichtigung der Vorzugs-Orientierung mit dem Trägerkörper (2) zu dem Grundkörper zusammengesetzt 1st.
DE19803040719 1980-10-29 1980-10-29 Roentgenroehren-drehanode Withdrawn DE3040719A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040719 DE3040719A1 (de) 1980-10-29 1980-10-29 Roentgenroehren-drehanode
US06/304,425 US4461019A (en) 1980-10-29 1981-09-21 Rotary-anode X-ray tube
EP81201150A EP0050893B1 (de) 1980-10-29 1981-10-19 Röntgenröhren-Drehanode
DE8181201150T DE3168190D1 (en) 1980-10-29 1981-10-19 Rotating anode for an x-ray tube
JP56170253A JPS57103252A (en) 1980-10-29 1981-10-26 Rotary anode x-ray tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040719 DE3040719A1 (de) 1980-10-29 1980-10-29 Roentgenroehren-drehanode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040719A1 true DE3040719A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=6115449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040719 Withdrawn DE3040719A1 (de) 1980-10-29 1980-10-29 Roentgenroehren-drehanode
DE8181201150T Expired DE3168190D1 (en) 1980-10-29 1981-10-19 Rotating anode for an x-ray tube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181201150T Expired DE3168190D1 (en) 1980-10-29 1981-10-19 Rotating anode for an x-ray tube

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4461019A (de)
EP (1) EP0050893B1 (de)
JP (1) JPS57103252A (de)
DE (2) DE3040719A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593638B1 (fr) * 1986-01-30 1988-03-18 Lorraine Carbone Support pour anticathode tournante de tubes a rayons x
FR2625035B1 (fr) * 1987-12-22 1993-02-12 Thomson Cgr Anode tournante en materiau composite pour tube a rayons x
US6052434A (en) * 1996-12-27 2000-04-18 Toth; Thomas L. X-ray tube target for reduced off-focal radiation
US6212753B1 (en) * 1997-11-25 2001-04-10 General Electric Company Complaint joint for interfacing dissimilar metals in X-ray tubes
US6542576B2 (en) * 2001-01-22 2003-04-01 Koninklijke Philips Electronics, N.V. X-ray tube for CT applications
DE102005039188B4 (de) * 2005-08-18 2007-06-21 Siemens Ag Röntgenröhre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440988A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Koch & Sterzel Kg Roentgenroehre
DE2928993A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-22 Philips Patentverwaltung Roentgenroehren-drehanode und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US196425A (en) * 1877-10-23 Improvement in metal-plated carbons for electrical illuminating-points
FR93507E (fr) * 1956-03-30 1969-04-11 Radiologie Cie Gle Perfectionnements aux anodes de tubes a décharge et en particulier aux anodes de tubes radiogenes.
DE2146918B2 (de) * 1971-09-20 1978-06-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Roentgenroehren-drehanode
DE2152049A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Siemens Ag Drehanoden-roentgenroehre
US3934164A (en) * 1975-02-14 1976-01-20 The Machlett Laboratories, Incorporated X-ray tube having composite target
DE2910138A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Philips Patentverwaltung Anodenscheibe fuer eine drehanoden- roentgenroehre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440988A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Koch & Sterzel Kg Roentgenroehre
DE2928993A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-22 Philips Patentverwaltung Roentgenroehren-drehanode und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0050893A1 (de) 1982-05-05
DE3168190D1 (en) 1985-02-21
EP0050893B1 (de) 1985-01-09
JPS57103252A (en) 1982-06-26
US4461019A (en) 1984-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315556C1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
DE3843691C3 (de) Mechanische Dichtung mit einem mit Poren durchsetzten Material und Verfahren zum Herstellen desselben
AT502301B1 (de) Röntgenanode und verfahren zur herstellung derselben
DE2950150C2 (de)
EP0302274B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1951383C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und wenigstens einem Graphitteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2912861C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetallkörpers
DE2443354C3 (de) Drehanodenscheibe für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1475394C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit gesinterten Bremsbelägen versehenen Bremsträgers
DE2931116C2 (de) Kolbenring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE2928993C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Röntgenröhren-Drehanode
EP0016485B1 (de) Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre
EP0201760A1 (de) Reibring, insbesondere für Scheiben- oder Trommelbremsen
AT14991U1 (de) Röntgenanode
EP0050893B1 (de) Röntgenröhren-Drehanode
EP0874385B1 (de) Verfahren zur herstellung einer Anode für Röntgenröhren
Strecker et al. Probenpräparation für die Transmissionselektronenmikroskopie: Verläßliche Methode für Querschnitte und brüchige Materialien/Specimen Preparation for Transmission Electron Microscopy: Reliable Method for Cross-Sections and Brittle Materials
DE2521990C2 (de)
DE3602132A1 (de) Gleit- oder reibelement mit funktionsteil aus keramischem werkstoff mit eingelagertem stabilisator sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0856375B1 (de) Bauteil mit bereichsweiser Beschichtung und Herstellungsverfahren
AT403630B (de) Drehanode für eine röntgenröhre
DE1514961A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE3490721C2 (de) Drehanode f}r R¦ntgenr¦hren
DE2400717C3 (de) Röntgenröhrendrehanode und Verfahren zu deren Herstellung
DE19612143A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee