DE102005039173A1 - Sprachkommmunikationssystem und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Sprachkommmunikationssystem und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102005039173A1
DE102005039173A1 DE200510039173 DE102005039173A DE102005039173A1 DE 102005039173 A1 DE102005039173 A1 DE 102005039173A1 DE 200510039173 DE200510039173 DE 200510039173 DE 102005039173 A DE102005039173 A DE 102005039173A DE 102005039173 A1 DE102005039173 A1 DE 102005039173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication system
caller
voice communication
call
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510039173
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005039173B4 (de
Inventor
Michael Kupka
Gerrit Dr. Vöhringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE102005039173.7A priority Critical patent/DE102005039173B4/de
Priority to PCT/DE2006/001430 priority patent/WO2007019839A1/de
Publication of DE102005039173A1 publication Critical patent/DE102005039173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039173B4 publication Critical patent/DE102005039173B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53316Messaging centre selected by message originator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Sprachkommunikationssystems (300) und ein entsprechendes Sprachkommunikationssystem. Bekannte Sprachkommunikationssysteme (Voice Mail Systems) nehmen Anrufe entgegen, insbesondere wenn diese ursprünglich an ein Endgerät (200) eines Angerufenen gerichtet waren, aber von dort umgeleitet wurden. Um dem Anrufer eine Möglichkeit zu bieten, Einfluss darauf zu nehmen, ob sein Anruf nach einer erfolgten Umleitung an das Sprachkommunikationssystem wieder an das Endgerät rückumgeleitet werden soll, sieht das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte vor: Das Sprachkommunikationssystem (300) fordert den Anrufer auf, sprachlich oder über die Tastatur seines Telefons eine Kennung einzugeben, welche dem Sprachkommunikationssystem (300) den Wunsch des Anrufers nach Rückumleitung seines Anrufes auf das Endgerät anzeigt; und das Sprachkommunikationssystem veranlasst die Rückumleitung des Anrufes, wenn der Anrufer (100) dies wünscht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sprachkommunikationssystem (VoiceMail-System) sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb. Bei einem Sprachkommunikationssystem handelt es sich üblicherweise um einen Anrufbeantworter mit erweiterter Funktionalität, der mit einem Telefon zusammenwirkt; ein Beispiel für ein Sprachkommunikationssystem ist die T-Net-Box der Deutschen Telekom AG.
  • Im Stand der Technik sind sowohl Telefone wie auch Anrufbeantworter grundsätzlich bekannt; zum Teil sind die Anrufbeantworter in die Telefone integriert. Ein Beispiel für ein Telefon mit erweiterter Funktionalität ist das Produkt tiptel 195 der Deutschen Telekom AG. Es ermöglicht im Rahmen seiner Telefonfunktionalität nicht nur eine Rufumleitung, zum Beispiel auf ein Sprachkommunikationssystem, sondern auch die Erstellung einer Anruferliste. Die Anruferliste zeigt dem Benutzer des Telefons an, wer in seiner Abwesenheit angerufen hat. Mithilfe einer zusätzlichen Anruffilterfunktion können bestimmte Anrufer bzw. deren Rufnummern ausgewählt werden, so dass nur diese in der zuvor erwähnten Anruferliste gelistet werden. Eine sogenannte VIP-Anrufsignalisierungsfunktion ermöglicht es darüber hinaus, dass für bestimmte zuvor definierte Anrufer ein Anruf an das Endgerät eines Angerufenen auch dann durchgestellt wird, obwohl der Angerufene das Telefon zuvor grundsätzlich abgestellt hat. Zu beachten ist bei dieser bekannten Signalisierungsfunktion, dass die Entscheidung darüber, ob ein eingehender Anruf durchgestellt wird oder nicht, alleine bei dem Angerufenen liegt; der Anrufer hat darauf keinen Einfluss.
  • Ähnliche Funktionalitäten weist auch das Telefon T-Conzept P721 der Deutschen Telekom AG auf.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Sprachkommunikationssystems sowie ein entsprechendes Sprachkommunikationssystem dahingehend weiterzubilden, dass einem Anrufer eine Möglichkeit geboten wird, Einfluss darauf zu nehmen, ob ein von ihm aufgegebener Anruf an ein Endgerät eines Angerufenen nach einer erfolgten Umleitung des Anrufes an dass Sprachkommunikationssystem, wieder an das Endgerät rückumgeleitet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sprachkommunikationssystem den Anrufer auffordert, eine Kennung einzugeben, welche dem Sprachkommunikationssystem den Wunsch des Anrufers nach Rückmeldung seines Anrufes auf das Endgerät des Angerufenen anzeigt; und dass das Sprachkommunikationssystem die Rückumleitung des Anrufes auf das Endgerät des Angerufenen dann veranlasst, wenn der Anrufer dies wünscht.
  • Im Unterschied zu den Funktionalitäten eines bekannten Sprachkommunikationssystems bietet die hier beanspruchte Funktionalität den Vorteil, dass der Anrufer seinerseits Einfluss darauf nehmen kann, ob sein Anruf, nachdem er an ein Sprachkommunikationssystem umgeleitet wurde, an das Endgerät des Angerufenen rückumgeleitet werden soll oder nicht. Für den Angerufenen bietet das beanspruchte Verfahren den Vorteil, dass er trotz aktivierter Rufumleitung auf das Sprachkommunikationssystem für wichtige Anrufe jederzeit direkt erreichbar ist.
  • Die beanspruchte Rückumleitung des Anrufes auf das Endgerät des Angerufenen, gemäß Verfahrensschritt d), kann gemäß eines ersten vorteilhaften Ausführungsbeispiel bedingungslos, d. h. allein bei Vorliegen eines entsprechenden Wunsches des Anrufers nach Rückumleitung erfolgen. Zur Äußerung dieses Wunsches genügt eine beliebige Eingabe durch den Anrufer an das Sprachkommunikationssystem. Alternativ zu einer bedingungslos durchgeführten Rückumleitung kann die Rückumleitung auch an eine Bedingung geknüpft sein. Dann ist es nicht ausreichend, wenn der Anrufer alleine einen entsprechenden Wunsch äußert, sondern es muss zusätzlich eine vorbestimmte Bedingung erfüllt sein. Diese Bedingung kann zum Beispiel dann erfüllt sein, wenn die von dem Anrufer eingegebene Kennung mit einer dem Sprachkommunikationssystem bekannten Sollkennung übereinstimmt. Bei dieser Kennung kann es sich zum Beispiel um eine Personal Identification Number PIN handeln, welche den Anrufer gleichzeitig identifiziert. Alternativ oder zusätzlich kann die Bedingung auch dann erfüllt sein, wenn das Sprachkommunikationssystem den Anrufer als zu einem vorbestimmten Personenkreis zugehörig erkennt, für den der Angerufene die Rückumleitung auf das Endgerät freigegeben hat.
  • Vorteilhafterweise kann die Kennung auch die besondere Dringlichkeit eines Anrufes aus Sicht des Anrufers für das Sprachkommunikationssystem anzeigen.
  • Parallel zu einer durchgeführten Rückumleitung des Anrufes gemäß Verfahrensschritt d) ist es vorteilhaft, wenn eine vorbestimmte, durch die Kennung repräsentierte Information, zum Beispiel für das Vorliegen einer Vorrangverbindung oder über die bekannte Identität des Anrufers, zumindest symbolisch auf einer Anzeigeeinrichtung des Endgerätes des Angerufenen angezeigt wird.
  • Vorteilhafterweise wird eine eventuell voreingestellte Rufumleitung auf das Endgerät des Angerufenen zur Durchführung des Verfahrensschrittes d) zum Beispiel durch einen Präfix vor der Rufnummer des Endgerätes umgangen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens, insbesondere zum Fortgang des Verfahrens, wenn der Angerufene nach erfolgerter Rückumleitung des Anrufes auf sein Endgerät diesen Anruf nicht bedient, oder zum Abbruch des Verfahrens unter bestimmten Bedingungen, sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Computerprogramm und ein Sprachkommunikationssystem zum Durchführen des beanspruchten Verfahrens gelöst. Die Vorteile dieser Lösungen entsprechen im Wesentlichen den oben mit Bezug auf das beanspruchte Verfahren genannten Lösungen. Ergänzend sei angemerkt, dass das Sprachkommunikationssystem vorteilhafterweise einen Mitteilungsspeicher aufweist zum Aufzeichnen von Nachrichten des Anrufers an bzw. für den Angerufenen und eine Sprachanalyseeinrichtung zum Identifizieren des Anrufers aufgrund seiner Stimme. Bei dem Endgerät des Angerufenen handelt es sich vorteilhafterweise um ein Mobiltelefon.
  • Der Beschreibung sind insgesamt zwei Figuren beigefügt, wobei
  • 1 ein Verfahren zum Betreiben eines Sprachkommunikationssystems gemäß der Erfindung; und
  • 2 durchzuführende Detailschritte im Vorfeld einer von dem Anrufer gewünschten Rückumleitung seines Anrufes gemäß der Erfindung
    veranschaulicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiden Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 veranschaulicht den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Sprachkommunikationssystems 300, welches beispielhaft in Form der sogenannten T-Net Box der Deutschen Telekom AG realisiert sein könnte. Neben dem Sprachkommunikationssystem 300 mit dem Mitteilungsspeicher 310 und der Sprachanalyseeinrichtung 320 sind an dem Verfahren ein Anrufer beziehungsweise dessen Telefon 100 sowie das Endgerät 200 eines Angerufenen und eine Anzeigeeinrichtung 210 beteiligt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf einer Ausgangssituation, bei welcher der Anrufer 100 einen Anruf an das Endgerät 200 des Angerufenen aufgibt; siehe Verfahrenschritt a). Nachfolgend sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass dieser Anruf von dem Endgerät 200 des Angerufenen an das Sprachkommunikationssystem 300 weitergeleitet wird; siehe Verfahrensschritt b). Dabei ist es unerheblich, ob die Umleitung des Anrufes auf das Sprachkommunikationssystem 300 nur dann erfolgt, wenn der Angerufene nicht während einer vorbestimmten Zeitdauer auf den eingehenden Anruf antwortet oder ob eine permanente Rufumleitung von dem Angerufenen eingerichtet wurde; siehe Bezugszeichen a') b').
  • Nach dem Empfang des umgeleiteten Anrufes erfordert das Sprachkommunikationssystem 300 den Anrufer auf, sprachlich oder über die Tastatur seines Telefons, eine Kennung einzugeben, welche dem Sprachkommunikationssystem 300 den Wunsch des Anrufers 100 nach Rückumleitung seines Anrufes auf das Endgerät 200 des Angerufenen anzeigt; siehe Verfahrensschritt c).
  • Erfindungsgemäß veranlasst das Sprachkommunikationssystem 300 die Rückumleitung des Anrufes auf das Endgerät 200 des Angerufenen dann, wenn der Anrufer 100 dies wünscht; siehe Verfahrensschritt d).
  • Sollte eine derartige Rückumleitung des Anrufes von dem Sprachkommunikationssystem 300 auf das Endgerät 200 aufgrund einer voreingestellten Rufumleitung bei dem Endgerät 200 blockiert sein, so wird diese Blockade erfindungsgemäß zum Beispiel durch ein der Rufnummer des angerufenen Endgerätes 200 vorangestelltes Präfix aufgehoben bzw. umgangen. Sollte der Angerufene den gemäß Verfahrensschritt d) rückumgeleiteten Anruf innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nicht entgegennehmen, so sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass der Anruf erneut rückumgeleitet wird, diesmal von der Endeinrichtung 200 an die Sprachkommunikationseinrichtung 300, siehe Verfahrensschritt e) und dass anschließend die Schritte c), d) und/oder e) wiederholt werden.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die Rückumleitung gemäß Verfahrensschritt d) nur dann, wenn in Verfahrensachritt c) das Sprachkommunikationssystem einen entsprechenden Wunsch des Anrufers erkennt und wenn optional zusätzlich eine Bedingung erfüllt ist. Sollte der entsprechende Wunsch des Anrufers nicht erkannt werden oder die Bedingung nicht erfüllt sein, so bricht das Verfahren bereits nach Schritt c) ab; siehe Schritt G. Der Wunsch nach Rückumleitung des Anrufes wird insbesondere dann von dem Sprachkommunikationssystem 300 nicht erkannt und vollzogen, wenn der Anrufer nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer eine Eingabe vornimmt oder wenn der Anrufer 100 von einer ihm angebotenen Option, eine Mitteilung für den Angerufenen auf dem Mitteilungsspeicher 310 des Sprachkommunikationssystems zu hinterlassen, Gebrauch macht.
  • In 2 sind verschiedene Varianten zur Durchführung des Verfahrensschrittes c) und seiner Teilschritte veranschaulicht.
  • Eine erste Variante sieht vor, dass der Anrufer 100 auf die Aufforderung hin eine beliebige Sprach- oder Tasteneingabe vornimmt; Verfahrensschritt c1'. Die Vornahme dieser beliebigen Eingabe wird dann in Verfahrenschritt c2' von dem Sprachkommunikationssystem erkannt und als Wunsch des Anrufers 100 nach Rückumleitung seines Anrufes auf das Endgerät 200 des Angerufenen interpretiert. Das Verfahren verzweigt dann unmittelbar nach Verfahrensschritt d) und führt die gewünschte Rückumleitung aus.
  • Bei dieser ersten Variante wird die festgestellte Eingabe lediglich als Wunsch des Anmelders zur Durchführung der Rückumleitung interpretiert. Die Erfüllung einer zusätzlichen Bedingung für die Durchführung der Rückumleitung ist nicht erforderlich und wird auch nicht überprüft.
  • Demgegenüber sieht eine zweite Variante vor, dass der Anrufer 100 auf die Aufforderung des Sprachkommunikationssystems 300 gemäß Verfahrensschritt c) hin, nicht eine beliebige, sondern eine vorbestimmte Kennung für das Sprachkommunikationssystem 300 eingibt; siehe Verfahrensschritt c1''. Bei dieser Kennung kann es sich zum Beispiel um eine Personal Identification Number PIN des Anrufers 100 handeln, welche diesen identifiziert. In dem nachfolgenden Verfahrensschritt c2'' wird dann nicht lediglich eine beliebige Eingabe festegestellt, sondern es wird stattdessen überprüft, ob die eingegebene Kennung mit einer dem Sprachkommunikationssystem 300 bekannten Sollkennung übereinstimmt. Es wird dann entweder direkt nach Verfahrensschritt d) verzweigt und die Rückumleitung eingeleitet oder es wird zunächst, bei erfolgter Eingabe einer PIN, nach Verfahrensschritt c3) verzweigt, wo die Identität des Anrufers 100 festgestellt wird. Es erfolgt dann die Durchführung der Rückumleitung gemäß Verfahrensschritt d) bei optional gleichzeitiger Anzeige beziehungsweise Signalisierung der Person des Anrufers auf der Anzeigeeinrichtung 210 des Endgerätes 200 gemäß Verfahrensschritt c4).
  • Eine dritte Variante zur Durchführung des Verfahrensschrittes c) sieht vor, dass die Aufforderung des Sprachkommunikationssystems 300 von dem Anrufer 100 durch eine Spracheingabe c1''' beantwortet wird. Nachfolgend wird diese Spracheingabe von einer dem Sprachkommunikationssystem 300 zugeordneten Sprachanalyseeinrichtung 320 mit Sprachmustern von bekannten Personen verglichen. Sollte sich bei diesem Vergleich eine zumindest annähernde Übereinstimmung des eingegebenen Sprachmusters mit einem der gespeicherten Sprachmuster zeigen, so wird auf diese Weise die Identität des Anrufers 100 ermittelt; siehe Verfahrensschritt c2'''. Für das weitere Verfahren bieten sich dann dieselben Vorgehensmöglichkeiten wie bei der zweiten Variante an.
  • Die Rückumleitung gemäß Verfahrensschritt d) kann entweder gar nicht, als solche, in Verbindung mit der Angabe der Identität des Anrufers oder in Form eines Hinweises auf die besondere Dringlichkeit des Anrufes, zum Beispiel dass eine Vorrangverbindung vorliegt, auf der Anzeigeeinrichtung 210 angezeigt werden. Die Anzeige als Vorrangverbindung kann zum Beispiel durch eine geeignete Modifikation der sogenannten Initial Address Massage des Anrufes realisiert werden.
  • Bei der eingegebenen Kennung kann es sich um eine von dem Sprachkommunikationssystem 300 dem Anrufer vorgeschlagene Ziffernfolge handeln. Wenn der Anrufer dagegen von dem Sprachkommunikationssystem aufgefordert wird, seine PIN einzugeben, wird diese typischerweise nicht vorher von dem Sprachkommunikationssystem genannt; vielmehr handelt es sich bei den PIN's um z. B. von dem Angerufenen individuell für bestimmte Anrufer vergebene Kennungen, die in Ihrer Anzahl begrenzt sind und nur einem begrenzten Personenkreis bekannt gemacht werden.
  • Der Vorteil des Verfahrens, insbesondere bei Abfrage der PIN, besteht darin, dass der Angerufene auch dann noch von einem begrenzten Personenkreis erreichbar bzw. anrufbar ist, wenn er eine permanente Rufumleitung auf das Sprachkommunikationssystem geschaltet hat.
  • Das beanspruchte Verfahren wird typischerweise in Form eines Computerprogramms für das Sprachkommunikationssystem 300 realisiert.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Sprachkommunikationssystems (300), umfassend die Schritte: a) Aufgeben eines Anrufes an ein Endgerät (200) eines Angerufenen durch einen Anrufer (100); und b) Umleiten des Anrufes von dem Endgerät (200) an das Sprachkommunikationssystem (300); dadurch gekennzeichnet, dass c) das Sprachkommunikationssystem (300) den Anrufer auffordert, eine Kennung einzugeben, welche dem Sprachkommunikationssystem (300) den Wunsch des Anrufers (100) nach Rückumleitung seines Anrufes auf das Endgerät (200) des Angerufenen anzeigt; und d) das Sprachkommunikationssystem (300) die Rückumleitung des Anrufes auf das Endgerät (200) des Angerufenen dann veranlasst, wenn der Anrufer (100) dies wünscht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Anrufer (100) einzugebende Kennung bei der Aufforderung zur Eingabe der Kennung dem Anrufer von dem Sprachkommunikationssystems (300) vorgeschlagen wird oder von dem Anrufer (100) gewusst werden muß.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Anrufer (100) einzugebende Kennung neben dem Wunsch nach Rückumleitung auch eine besondere Dringlichkeit des Anrufes aus Sicht des Anrufers oder die Identität des Anrufers repräsentiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausführung von Schritt d) eine vorbestimmte durch die Kennung repräsentierte Information, z.B. über das Vorliegen einer Vorrangverbindung oder über die erkannte Identität des Anrufers (100), zumindest symbolisch auf einer Anzeigeeinrichtung (210) des Endgerätes (200) des Angerufenen angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückumleitung des Anrufes gemäß Schritt d) nur dann veranlasst wird, wenn eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingung dann erfüllt ist, wenn die eingegebene Kennung mit einer dem Sprachkommunikationssystem vorbekannten Sollkennung übereinstimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingung dann erfüllt ist, wenn der Anrufer (100) vorzugsweise aufgrund seiner Stimme durch das Sprachkommunikationssystem (300) identifiziert werden kann und vorzugsweise der Anrufer einer Gruppe von Personen oder Instanzen zugeordnet werden kann, für welche die Rückumleitung des Anrufs freigegeben wurde.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass bei dem Endgerät (200) eine Rufumleitung (CallForwarding), z.B. auf die Sprachkommunikationseinrichtung (300), voreingestellt ist, diese Rufumleitung bei Ausführung von Schritt d), z.B. durch ein Präfix vor der Rufnummer des angerufenen Endgerätes (200), umgangen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch: e) erneutes Rückumleiten des eingegangenen Anrufes von dem Endgerät (200) an das Sprachkommunikationssystem (300), wenn der Angerufene nach Schritt d) den Anruf nicht entgegennimmt; und f) Wiederholen der Schritte c), d) und/oder e).
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bereits nach Schritt c) abgebrochen wird, wenn: – der Anrufer innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer keine Eingabe vornimmt; oder – der Anrufer (100) von einer ihm in Schritt c) von dem Sprachkommunikationssystem (300) angebotenen Option, eine Mitteilung für den Angerufenen auf einem Mitteilungsspeicher (310) des Sprachkommunikationssystems (300) zu hinterlassen, Gebrauch macht.
  11. Computerprogramm für ein Sprachkommunikationssystem (300), dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm ausgebildet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Sprachkommunikationssystem (300) zum Empfangen eines von einem Anrufer (100) für einen Angerufenen aufgegebenen Anrufes, nachdem dieser Anruf von einem angerufenen Endgerät (200) des Angerufenen auf das Sprachkommunikationssystem (300) umgeleitet wurde; dadurch gekennzeichnet, dass das Sprachkommunikationssystem (300) ausgebildet ist, den Anrufer (100) aufzufordern, eine Kennung einzugeben, welche dem Sprachkommunikationssystem (300) den Wunsch des Anrufers nach Rückumleitung seines Anrufes auf das Endgerät des Angerufenen anzeigt; und d) das Sprachkommunikationssystem (300) weiterhin ausgebildet ist, die Rückumleitung des Anrufes auf das Endgerät des Angerufenen nur dann veranlassen, wenn der Anrufer dies wünscht.
  13. Sprachkommunikationssystem (300) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Mitteilungsspeicher (310) zum Aufzeichnen von Nachrichten des Anrufers (100) an den Angerufenen.
  14. Sprachkommunikationssystem (300) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Endgerät (200) um ein Mobiltelefon des Angerufenen handelt.
  15. Sprachkommunikationssystem (300) nach Anspruch 12, 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Sprachanalyseeinrichtung (320) zum Identifizieren des Anrufers (100) aufgrund seiner Stimme.
DE102005039173.7A 2005-08-17 2005-08-17 Sprachkommmunikationssystem und Verfahren zu dessen Betrieb Expired - Fee Related DE102005039173B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039173.7A DE102005039173B4 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Sprachkommmunikationssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
PCT/DE2006/001430 WO2007019839A1 (de) 2005-08-17 2006-08-15 Sprachkommunikationssystem und verfahren zu dessen betrieb mit rückumleitung auf das endgerät des angerufenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039173.7A DE102005039173B4 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Sprachkommmunikationssystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005039173A1 true DE102005039173A1 (de) 2007-03-01
DE102005039173B4 DE102005039173B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=37564383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039173.7A Expired - Fee Related DE102005039173B4 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Sprachkommmunikationssystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005039173B4 (de)
WO (1) WO2007019839A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62163445A (ja) * 1986-01-14 1987-07-20 Mitsubishi Electric Corp 電話切換装置
JPH04177960A (ja) * 1990-11-13 1992-06-25 Fujitsu Ltd 伝言サービス制御方式
US5668853A (en) * 1992-09-10 1997-09-16 Northern Telecom Limited Telecommunications calling feature method and apparatus
EP1155558A1 (de) * 1999-02-26 2001-11-21 BellSouth Intellectual Property Corporation Verfahren und vorrichtungen zum auslösen der verbindung zu einem voice-mail-system und weitere verbindungsbearbeitungen
GB2365254B (en) * 2000-07-21 2004-04-14 Orange Personal Comm Serv Ltd Call processing
DE10326463A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum Weiterleiten von Rufen in einem Telekommunikationsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005039173B4 (de) 2015-10-08
WO2007019839A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622969B4 (de) Telefon-Server
DE102005014524B3 (de) Verfahren zur Abwehr unerwünschter Telefonwerbung für Kommunikationsnetze
EP2135436B1 (de) Verbindungsaufbau über ein kommunikationsnetz zu einem teilnehmer einer besprechung ohne dass dessen rufnummer bekannt ist
EP0590500B1 (de) Mobiltelefon mit Identifizierung des Anrufers
DE102005039173B4 (de) Sprachkommmunikationssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1792474B1 (de) Verfahren für eine ausgabe-behandlung von in postfächern eines nachrichtenspeichersystems gespeicherten nachrichten
EP1282293B1 (de) Verfahren zur Rufbearbeitung in einem Telekommunikationsnetz sowie zugehörige Einheiten
DE102006027386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von ungewünschten Telefonanrufen
DE102017125295B4 (de) Bedingungsabhängig nutzbarer Kommunikationskanal
DE10328090B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung
DE10241852B4 (de) Verfahren und System zur Vermittlung eines Telekommunikationsanrufes
EP1189418B1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Umleitung an einem Kommunikationsendgerät
DE19858112A1 (de) Aufbau einer Telekommunikationsverbindung zu einem Teilnehmer, dem mehrere mögliche Verbindungsziele zugeordnet sind
DE102007005002B4 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer Kommunikation mit unterdrückter Netzwerkkennung
WO2001017212A2 (de) Verfahren und system zum umlenken von fernmeldeverbindungen
DE19929756A1 (de) Bearbeitung einer Anforderung an ein Operatorservice
DE10326463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterleiten von Rufen in einem Telekommunikationsnetz
DE102012023906B3 (de) Verfahren zur Konfiguration von zielrufnummernbezogenen Telefonieleistungsmerkmalen eines Telekommunikationsnetzes, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP1100246A2 (de) Informationszentrale in einem Kommunikationsnetz und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE10238152B4 (de) Verfahren zur Behandlung von über ein Kommunikationsnetz in einer Kontaktinstanz eingehenden Kontakten
DE3019370C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Sonderdienst-Teilnehmerschaltung
DE102019134869A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von eingehenden Anrufen mit Rufnummernunterdrückung
DE102005041896A1 (de) Junk-Call Taste für Telefon Endgeräte
EP1087594A2 (de) Umzugsdienst im Telekomunikations(=TK)-Netz
DE102004013862A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Telekommunikationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee