DE102005039058A1 - Behandlungsarm für Dampf- und/oder Lichttherapie - Google Patents

Behandlungsarm für Dampf- und/oder Lichttherapie Download PDF

Info

Publication number
DE102005039058A1
DE102005039058A1 DE200510039058 DE102005039058A DE102005039058A1 DE 102005039058 A1 DE102005039058 A1 DE 102005039058A1 DE 200510039058 DE200510039058 DE 200510039058 DE 102005039058 A DE102005039058 A DE 102005039058A DE 102005039058 A1 DE102005039058 A1 DE 102005039058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
treatment
light
treatment arm
arm according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510039058
Other languages
English (en)
Inventor
Sammy Gharieni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gharieni GmbH
Original Assignee
Gharieni GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gharieni GmbH filed Critical Gharieni GmbH
Priority to DE200510039058 priority Critical patent/DE102005039058A1/de
Publication of DE102005039058A1 publication Critical patent/DE102005039058A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/022Face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0668Apparatus adapted for operation in a moist environment, e.g. bath or shower

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behandlungsarm (1) für die Behandlung der menschlichen Haut, insbesondere der Gesichtshaut, wobei der Behandlungsarm in seinem Endbereich (2) mindestens eine Austrittsöffnung (3) für Dampf und mindestens eine optische Einrichtung (4) zur Abstrahlung von Licht aufweist. Bevorzugt sind sogar mehrere Öffnungen für den Austritt von Dampf vorhanden, insbesondere in Form eines Dampfduschkopfes (5). Auch mehrere optische Einrichtungen zur Abstrahlung von Licht, insbesondere Leuchtdioden (6), können vorhanden sein. Bevorzugt sind mehrere Öffnungen (3) für den Austritt von Dampf und mehrere optische Einrichtungen (4) für die Abstrahlung von Licht in einem gemeinsamen Abstrahlkopf (8) integriert. Alternativ kann der Behandlungsarm in seinem Endbereich zwei getrennte, gegeneinander verstellbare Behandlungsköpfe (9, 10) aufweisen, einen (9) für den Austritt von Dampf und einen (10) für die Abstrahlung von Licht, wobei sich die Behandlungsköpfe (9, 10) so verstellen lassen, dass sie entweder auf einen gemeinsamen Behandlungsbereich oder auf getrennte Behandlungsbereiche, insbesondere im Bereich eines menschlichen Kopfes, eingestellt werden können. Die Erfindung ermöglicht eine Platz-sparende Ausrüstung für beide Behandlungsgeräte und/oder eine zeitsparende Anwendung von zwei Behandlungsarten gleichzeitig.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behandlungsarm, der mit einem Ende an einer Versorgungseinrichtung befestigt ist und an seinem anderen Ende Behandlungsgeräte für die lokale Behandlung des menschlichen Körpers trägt. Solche Geräte sind aus der Medizin und dem Wellnessbereich zahlreich bekannt. Die typische Konstruktion ist eine feststehende oder verfahrbare Konsole mit Versorgungseinrichtungen, welche den Arm mit einem Behandlungskopf trägt. In vielen Fällen werden auch mehrere Arme mit verschiedenen Behandlungsgeräten an einer Konsole eingesetzt.
  • Im Bereich der Pflege oder therapeutischen Behandlung der menschlichen Haut gibt es Geräte zur Behandlung mit Licht, insbesondere Licht in auswählbaren Spektralbereichen sowie Geräte zur Behandlung mit Wasserdampf.
  • Typischerweise wird der Wasserdampf in einer Versorgungskonsole durch Aufheizen von Wasser bis zum Sieden erzeugt und dann über ein thermisch isoliertes Rohrleitungssystem durch einen Behandlungsarm zu einer Austrittsöffnung befördert, die in der Nähe der zu behandelnden Stelle des menschlichen Körpers angeordnet werden kann. Obwohl es bekannt und teilweise auch üblich ist, die Verteilung des Wasserdampfs durch einen Ozongenerator in der Nähe der Austrittsöffnung zu beeinflussen, was elektrische Zuleitungen zu dem Ozongenerator erforderlich macht, wurden ansonsten elektrische Geräte, wie beispielsweise Lichttherapiegeräte, und Dampfgeräte völlig getrennt gehalten. Dies führte einerseits dazu, dass in Behandlungsräumen 2 Geräte für die beiden Zwecke untergebracht werden mussten und erlaubte andererseits nicht ohne großen Aufwand die gleichzeitige Behandlung eines Hautbereiches mit Dampf und Licht bzw. die gleichzeitige Behandlung eines ersten Hautbereiches mit Dampf und eines zweiten Hautbereiches mit Licht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Platz sparendes Gerät mit nur einem Behandlungsarm für die Behandlung mit Dampf und/oder Licht bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Behandlungsarm für die Behandlung der menschlichen Haut, insbesondere der Gesichtshaut nach dem Anspruch 1 vorgeschlagen. Damit lässt sich ein Verfahren gemäß dem Anspruch 10 zur kosmetischen Behandlung durchführen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen beschrieben. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Behandlungsarm in seinem Endbereich mindestens eine Austrittsöffnung für Dampf und mindestens eine optische Einrichtung zur Abstrahlung von Licht auf. Dabei macht sich die Erfindung zu Nutze, dass ein Behandlungsarm für die Durchleitung von Dampf ohnehin die notwendige Stabilität aufweist, auch noch eine weitere Behandlungseinrichtung zu tragen. War man bisher davon ausgegangen, das optische Behandlungseinrichtungen durch in der Nähe austretenden Dampf und die dabei auftretenden hohen Temperaturen negativ beeinflusst werden könnten, so gibt es doch Möglichkeiten diese Probleme zu lösen.
  • Zunächst kann man in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung mehrere Öffnungen für den Austritt von Dampf vorsehen, insbesondere in Form eines Dampfduschkopfes, wodurch die Richtung des ausströmenden Dampfes und seine Verteilung gezielt beeinflusst werden können.
  • Weiterhin kann man bevorzugt auch mehrere optische Einrichtungen zur Abstrahlung von Licht vorsehen, um auch die Verteilung des Lichtes gezielt zu beeinflussen.
  • Insbesondere die Entwicklung leuchtstarker Leuchtdioden (Light Emitting Diodes – LEDs) erlaubt die Verwendung von niedriger elektrischer Spannung für die Ver sorgung der optischen Einrichtungen und erlaubt den Einsatz ganz bestimmter Spektralbereiche durch geeignete Auswahl der Leuchtdioden.
  • Besonders bevorzugt können Leuchtdioden in unterschiedlichen Farben vorhanden sein, die insbesondere in Gruppen gleicher Farbe zusammengeschaltet sind, so dass wahlweise Licht einzelner Spektralfarben oder gleichzeitig mehrere Spektralfarben eingesetzt werden können.
  • Eine weitere Möglichkeit, entweder in Verbindung mit Leuchtdioden oder auch in Verbindung mit anderen Lichtquellen, ist der Einsatz von Glasfaser-Lichtleitern. Dadurch kann die elektrische Stormversorgung außerhalb des Bereiches mit Dampf gehalten werden, insbesondere können die Lichtquellen in einer Versorgungskonsole angeordnet sein, wobei das Licht durch die Lichtleiter zum Ende des Behandlungsarmes geleitet wird.
  • Für die gleichzeitige Behandlung eines Hautbereiches mit Licht und Dampf ist es vorteilhaft, mehrere optische Einrichtungen für die Abstrahlung von Licht und mehrere Öffnungen für den Austritt von Dampf in einem gemeinsamen Abstrahlkopf zu integrieren. Dies lässt sich insbesondere mit Lichtleitern oder mit Leuchtdioden leicht verwirklichen, indem Dampföffnungen nach Art eines Dampfduschkopfes vorgesehen werden, zwischen denen die Austrittsenden von Lichtleitern bzw. Leuchtdioden angeordnet sind.
  • Alternativ ist es auch möglich, das Ende des Arms in zwei getrennte, gegeneinander verstellbare Behandlungsköpfe münden zulassen, wobei einer für den Austritt von Dampf und einer für die Abstrahlung von Licht gestaltet ist. Auf diese Weise lassen sich vorhandene Technologien miteinander kombinieren ohne dass es zu schädlichen Einflüssen des Dampfes auf die Mittel zur Abstrahlung von Licht kommt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind dabei die Behandlungsköpfe im Winkel so zueinander verstellbar, dass sie entweder auf einen gemeinsamen Behandlungsbereich oder auf getrennte Behandlungsbereiche, insbesondere im Bereich eines menschlichen Kopfes eingestellt werden können. Dies erlaubt wahlweise die zeitsparende, aber getrennte Therapie mit Licht und Dampf oder die gleichzeitig auf einen Bereich einwirkende Behandlung mit Dampf und Licht.
  • Entsprechende Verfahren zur kosmetischen Behandlung der menschlichen Haut lassen sich mit der beschriebenen Anordnung besonders leicht durchführen. Es kann dabei die gleichzeitige oder abwechselnde Behandlung mit Dampf und Licht vorgesehen werden. Außerdem ist es möglich gleichzeitig einen bestimmten Hautbereich mit Dampf und Licht zu behandeln oder aber einen ersten Hautbereich mit Dampf und einen zweiten Hautbereich mit Licht gleichzeitig zu behandeln.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne dass die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Behandlungsarm mit einem gemeinsamen Abstrahlkopf für Licht und Dampf
  • 2 einen Behandlungsarm mit getrennten Behandlungsköpfen für Dampf und Licht und
  • 3 einen Dampfduschkopf mit mehreren Austrittsöffnungen für Dampf und mehreren optischen Einrichtungen für die Abstrahlung von Licht.
  • 1 zeigt einen Behandlungsarm 1, der in seinem Endbereich 2 einen gemeinsamen Abstrahlkopf 8 für Dampf und Licht aufweist. Der gemeinsame Abstrahlkopf 8 enthält eine Austrittsöffnung 3 für Dampf, die umgeben ist von mehreren optischen Einrichtungen 4 zur Abstrahlung von Licht. Bevorzugt sind diese optischen Einrichtungen Leuchtdioden 6, jedoch können es auch die Enden von Glasfaser-Lichtleitern 7 sein. Die optischen Einrichtungen können insbesondere gruppenweise zusammengeschaltet sein, wobei jede Gruppe einen anderen Spektralbereich an Licht abstrahlt.
  • 2 zeigt einen Behandlungsarm 1 dessen Endbereich zwei separate, untereinander verbundene Behandlungsköpfe aufweist, und zwar einen Behandlungskopf 9 für Dampf und einen Behandlungskopf 10 für Licht. Hier können bekannte Bauformen für die Behandlungsköpfe eingesetzt werden, wobei die Anordnung vorzugsweise so ist, dass austretender Dampf im Wesentlichen nicht direkt auf den Behandlungskopf 10 für Licht trifft. Die Abstrahlrichtung des Lichtes ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen verstellbaren Spiegel gegenüber der Abstrahlrichtung für Dampf einstellbar, so dass Dampf und Licht je nach Abstand einer zu behandelnden Körperoberfläche auf den gleichen oder auf getrennte Bereiche gerichtet werden können.
  • 3 zeigt einen Dampfduschkopf 5, der mehrere Austrittsöffnungen 3 für Dampf aufweist und dazwischen mehrere optische Einrichtungen 4 zur Abstrahlung von Licht. Behandlungseinrichtungen mit Wasserdampf sollen den Dampf im Allgemeinen nur mit einer geringen Austrittsgeschwindigkeit abgeben, so dass im Gegensatz zu einer Wasserdusche der für Dampf gestaltete Duschkopfs 5 relativ große Austrittsöffnungen 3 aufweist. Typische Maße für diese Austrittsöffnungen sind Durchmesser von etwa 3–10 mm. Die optischen Einrichtungen 4 zur Abstrahlung von Licht können die Enden von Glasfaser-Lichtleitern 7 oder die Köpfe von Leuchtdioden 6 sein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können im Wesentlichen alle einzeln für die Behandlung mit Dampf oder Licht bekannten Einrichtungen verwendet werden. So kann insbesondere vor der Austrittsöffnung für Dampf ein Ozongenerator angeordnet sein oder es können verschiedene optische Filter vor den optischen Einrichtungen zur Abstrahlung von Licht vorhanden sein. Die Erfindung eignet sich insbesondere für enge Räumlichkeiten zur Wellnessbehandlung und zur zeitsparenden gleichzeitigen Behandlung mit Licht und Dampf.
  • 1
    Behandlungsarm
    2
    Endbereich
    3
    Austrittsöffnung für Dampf
    4
    optische Einrichtung
    5
    Dampfduschkopf
    6
    Leuchtdioden
    7
    Glasfaser-Lichtleiter
    8
    gemeinsamer Abstrahlkopf
    9
    Behandlungskopf für Dampf
    10
    Behandlungskopf für Licht

Claims (12)

  1. Behandlungsarm (1) für die Behandlung der menschlichen Haut, insbesondere der Gesichtshaut, wobei der Behandlungsarm in seinem Endbereich (2) mindestens eine Austrittsöffnung (3) für Dampf und mindestens eine optische Einrichtung (4) zur Abstrahlung von Licht aufweist.
  2. Behandlungsarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen für den Austritt von Dampf vorhanden sind, insbesondere in Form eines Dampfduschkopfes (5).
  3. Behandlungsarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere optische Einrichtungen zur Abstrahlung von Licht vorhanden sind.
  4. Behandlungsarm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Abstrahlung von Licht Leuchtdioden (6) sind.
  5. Behandlungsarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtdioden (6) in unterschiedlichen Farben vorhanden sind, insbesondere in Gruppen gleicher Farbe zusammengeschaltet.
  6. Behandlungsarm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle optischen Einrichtungen zur Abstrahlung von Licht Enden von Glasfaser-Lichtleitern (7) sind.
  7. Behandlungsarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen (3) für den Austritt von Dampf und mehrere optische Einrichtungen (4) für die Abstrahlung von Licht in einen gemeinsamen Abstrahlkopf (8) integriert sind.
  8. Behandlungsarm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsarm in seinem Endbereich zwei getrennte, gegeneinander verstellbare Behandlungsköpfe (9, 10) aufweist, einen (9) für den Austritt von Dampf und einen (10) für die Abstrahlung von Licht.
  9. Behandlungsarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Behandlungsköpfe (9, 10) so im Winkel zueinander verstellen lassen, dass sie entweder auf einen gemeinsamen Behandlungsbereich oder auf getrennte Behandlungsbereiche, insbesondere im Bereich eines menschlichen Kopfes, eingestellt werden können.
  10. Verfahren zur kosmetischen Behandlung der menschlichen Haut, insbesondere der Gesichtshaut, dadurch gekennzeichnet, dass eine gleichzeitige oder abwechselnde Behandlung mit Dampf und Licht, insbesondere mit auswählbaren Spektralbereichen des Lichts, erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein bestimmter Hautbereich gleichzeitig mit Dampf und Licht behandelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hautbereich mit Dampf und ein zweiter Hautbereich gleichzeitig mit Licht behandelt wird.
DE200510039058 2005-08-18 2005-08-18 Behandlungsarm für Dampf- und/oder Lichttherapie Ceased DE102005039058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039058 DE102005039058A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Behandlungsarm für Dampf- und/oder Lichttherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039058 DE102005039058A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Behandlungsarm für Dampf- und/oder Lichttherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039058A1 true DE102005039058A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37697308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510039058 Ceased DE102005039058A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Behandlungsarm für Dampf- und/oder Lichttherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005039058A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103656873A (zh) * 2013-12-21 2014-03-26 中山市比森塑料电子制品有限公司 一种加湿光疗器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103656873A (zh) * 2013-12-21 2014-03-26 中山市比森塑料电子制品有限公司 一种加湿光疗器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670903B1 (de) Verfahren zur behandlung von menschlichem oder tierischem haar und gerät zur durchführung des verfahrens
DE19819214B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gewebe- und/oder Gelenkserkrankungen
DE3716983A1 (de) Vorrichtung zur medizinischen behandlung erkrankten zahnfleisches mit hilfe von lichtbestrahlung
DE10312866A1 (de) Dusche
DE8317832U1 (de) Bestrahlungsgerät
DE3927874A1 (de) Lichtausstrahlvorrichtung zur verwendung bei medizinischer behandlung
DE102015121252A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls und Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines Werkstücks
EP1997398A2 (de) Bestrahlungsvorrichtung zum Aushärten von Fingernägel-Modellagemassen
DE202013101201U1 (de) Brausevorrichtung
EP0289727A2 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE102005039058A1 (de) Behandlungsarm für Dampf- und/oder Lichttherapie
WO2001034917A1 (de) Wasserauslaufarmatur
EP0356611B1 (de) Bestrahlungsgerät
DE3302161C2 (de)
EP1440649B1 (de) Lichtabgabeeinrichtung
DE102016205821B4 (de) Plasmaquelle zur Wundbehandlung
DE19929713B4 (de) Physiotherapiematte
DE838049C (de)
EP0695521B1 (de) Haarbehandlungsgerät mit Strahlerelementen
DE102019128538B3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von physikalischem Plasma an einer Oberfläche eines Objekts
DE10258262A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines Fadens
WO2000018296A1 (de) Anordnung und verfahren zum beleuchten einer hautpartie eines probanden
DE3701177A1 (de) Sonnenstrahlungsenergiestrahler fuer die medizinische behandlung
DE102015225859A1 (de) Gargerät
DE3040015A1 (de) Arbeitslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120803

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150120