DE102005038772A1 - Draht aus oxiddispersionsgehärtetem Pt-lr- und anderen Legierungen mit verbesserter Oberfläche für Zündkerzenelektroden - Google Patents

Draht aus oxiddispersionsgehärtetem Pt-lr- und anderen Legierungen mit verbesserter Oberfläche für Zündkerzenelektroden Download PDF

Info

Publication number
DE102005038772A1
DE102005038772A1 DE102005038772A DE102005038772A DE102005038772A1 DE 102005038772 A1 DE102005038772 A1 DE 102005038772A1 DE 102005038772 A DE102005038772 A DE 102005038772A DE 102005038772 A DE102005038772 A DE 102005038772A DE 102005038772 A1 DE102005038772 A1 DE 102005038772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
platinum
alloy
edge zone
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005038772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005038772B4 (de
Inventor
Harald Manhardt
Carsten Mohr
David Prof. Dr. Lupton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005038772A priority Critical patent/DE102005038772B4/de
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to AT06776674T priority patent/ATE428812T1/de
Priority to DE502006003473T priority patent/DE502006003473D1/de
Priority to SI200630345T priority patent/SI1917370T1/sl
Priority to ES06776674T priority patent/ES2326042T3/es
Priority to EP06776674A priority patent/EP1917370B1/de
Priority to PCT/EP2006/007835 priority patent/WO2007019990A1/de
Priority to PL06776674T priority patent/PL1917370T3/pl
Priority to JP2008526409A priority patent/JP5294859B2/ja
Priority to DK06776674T priority patent/DK1917370T3/da
Priority to PT06776674T priority patent/PT1917370E/pt
Publication of DE102005038772A1 publication Critical patent/DE102005038772A1/de
Priority to US12/031,292 priority patent/US7736752B2/en
Priority to CY20091100738T priority patent/CY1109237T1/el
Application granted granted Critical
Publication of DE102005038772B4 publication Critical patent/DE102005038772B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/12Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Draht aus oxiddispersionsgehärteter Legierung auf Basis von Platin oder Palladium oder einer Mischung aus Platin und Palladium und besteht darin, dass der Drahtquerschnitt eine Randzone aufweist, in der mindestens ein relativ leicht flüchtiger Oxidbildner um mindestens 25% ausgedünnt ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Drahtes einer oxiddispersionsgehärteten Legierung auf Basis von Platin oder Palladium oder einer Platin-Palladiummischung, wobei auf einem Draht der oxiddispersionsgehärteten Legierung thermisch eine poröse Haut erzeugt wird und die poröse Haut durch Umformung zu einer weichen oder undurchlässigen Haut verdichtet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Drähte aus Legierungen der Metalle der Platingruppe für die Verwendung als Elektroden in Zündkerzen und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Seit vielen Jahren werden die Metalle der Platingruppe und ihre Legierungen als Elektroden für Zündkerzen in Verbrennungsmotoren eingesetzt. Häufig werden Legierungszusätze aus hochschmelzenden Nichtedelmetallen (z.B. W) sowie eingelagerte Oxide der Seltenerdmetalle verwendet, um das Funkenerosionsverhalten im Einsatz zu minimieren.
  • Werkstoffe, die sich für diese Anwendung besonders gut eignen, sind Legierungen auf Pt-Basis mit Zusätzen von Ir, Ru, W, Mo und/oder Re. Diese Legierungselemente weisen das gemeinsame Merkmal auf, dass sie wesentlich leichter oxidieren als Platin und bei der Oxidation flüchtige Oxide bilden.
  • Oxiddispersionsgehärtete Pt-Ir- und andere Pt-Legierungen sind bekannt, die sich durch die innere Oxidation von Nichtedelmetallbestandteilen herstellen lassen ( DE 197 14 365 , DE 197 58 724 C2 und DE 100 46 456 ). Allerdings hat sich in Untersuchungen herausgestellt, dass diese Werkstoffe erhebliche Nachteile aufweisen, wenn sie als Elektrodenmaterialien in Zündkerzen eingesetzt werden sollten.
  • Pt-Legierungen, die sowohl Anteile der flüchtigen Oxidbildner ≥ 5 Gew. % als auch eingelagerte Oxide im Anteil > 0,1 Gew. % enthalten, neigen zur Rissbildung während der Verarbeitung zu dünnen Drähten und geformten Elektrodenspitzen, die typischerweise einen Durchmesser < 1 mm haben. Darüber hinaus führen die vielfachen Glühungen unter oxidierender Atmosphäre, die bei der Draht- und Formteilherstellung erforderlich sind, zu unerwünschten Verlusten der Legierungselemente.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Rissbildung während der Verarbeitung zu dünnen Drähten und geformten Elektrodenspitzen abzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe geschieht mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Draht bereitgestellt, dessen Zusammensetzung auf Platin oder Palladium basiert. Hierfür beträgt der Massenanteil Pt und Pd in der Summe mindestens 50 Gew.%. Dabei besteht der Draht aus einer oxiddispersionsgehärteten Legierung, die mit Nichtedelmetallzusätzen dotiert ist. Die Legierung kann als untergeordnete Legierungsbestandteile zusätzlich Nebengruppenelemente Eisen, Cobalt, Nickel, Rhenium, Wolfram, Tantal, Hafnium, Molybdän, Niob, Zirkonium, Yttrium, Titan, Scandium und Gold sowie Lanthanoide aufweisen. Maßgeblich ist, dass der Draht eine Randzone aufweist, in der die flüchtigeren Komponenten der Legierung abgemagert sind und ihre Flüchtigkeit unter oxidischen Bedingungen nicht mehr maßgeblich ist, so dass die flüchtigen Oxidbildner im Draht vor weiterer Oxidation geschützt sind. Die abgemagerte Randzone ist relativ weich und ermöglicht eine rissfreie weitere Verarbeitung des Drahtes. Weiter maßgeblich ist, dass der Mantel einen Schutz gegen weiteres Ausdünnen der unter oxidischen Bedingungen flüchtigen Bestandteile gibt oder sich in einen solchen Schutz überführen lässt.
  • So stellt eine erfindungsgemäße Ausführung darauf ab, zuerst einen Mantel mit einer porösen Zone zu erzeugen, die eine Dicke von 20 bis 300 μm aufweist.
  • Die poröse Zone lässt sich zu einer dichten weichen Außenschicht mit einer Dicke von 1 bis 50 μm umformen, insbesondere zu einer Dicke von 5 bis 20 μm. Der Draht kann hierbei einen Durchmesser von 0,05 bis 5 mm aufweisen, insbesondere 0,1 bis 2 mm.
  • Die Schichtdicke beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 % des Drahtdurchmessers. Dabei beträgt die Schichtdicke der dichten Zone vorzugsweise 0,5 bis 5 % des Drahtdurchmessers, insbesondere 1 bis 2 %.
  • Die leichter flüchtigen Bestandteile sind in der Hautoberfläche vorzugsweise nicht mehr enthalten oder weisen in der Haut ein Konzentrationsgefälle auf, so dass ein Konzentrationsgefälle von der Hautinnenseite zur Hautaußenseite eine Abnahme der leichter flüchtigen Komponente von mindestens 25 Gew.% insbesondere 50 Gew.% vorzugsweise im Bereich einer Größenordnung vorliegt.
  • Speziell wurde festgestellt, dass durch das Vorhandensein einer dünnen Schicht aus weitgehend reinem Platin (Pt-Gehalt > 90 %, vorzugsweise > 95 %) auf der Mantelfläche des Drahts bzw. Außenoberfläche der Formteile die Neigung zur Rissbildung während der Verarbeitung erheblich reduziert werden kann. Das Wort „Mantelfläche" wird hier im Sinn einer Mantelfläche eines Zylinders synonym der Oberfläche für den der Zylinderform ähnlichen Draht benutzt. Typische Schichtdicken betragen 0,1–3 % des Drahtdurchmessers. Darüber hinaus wirkt die Schicht aus weitgehend reinem Pt als Diffusionsbarriere, die den weiteren Verlust der Legierungselemente durch Oxidation und Abdampfen des Oxids größtenteils verhindert. Bei dieser Schichtdicke kann der Drahtabschnitt oder das Formteil als Elek- trode direkt eingesetzt werden, ohne dass die Pt-Schicht die Funktion der Elektrode beeinträchtigt. Die abgemagerte Randzone verbessert die Korrosionsbeständigkeit des Drahtes erheblich.
  • Ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren eines Drahtes einer oxiddispersionsgehärteten Legierung auf Basis von Platin-Gruppen-Metallen besteht darin, auf einem Draht einer vorgegebenen Legierung thermisch eine poröse Außenschicht zu erzeugen und die poröse Außenschicht durch Umformung zu einer undurchlässigen Schicht zu verdichten.
  • Die Pt-Schicht kann auf günstige Weise in situ erzeugt werden. Durch die Auslagerung eines Halbzeugs aus einer Pt-Legierung bei hoher Temperatur unter oxidierender Atmosphäre diffundiert das Legierungselement zur Oberfläche hin, wo es oxidiert und in der Form eines flüchtigen Oxids verdampft. Dabei entsteht eine weiche, poröse Schicht aus weitgehend reinem Pt an der Oberfläche. Bei der weiteren Umformung zu dünneren Abmessungen wird die poröse Schicht zu einer undurchlässigen Schicht verdichtet, die als Diffusionsbarriere fungiert. Die Verformbarkeit der oxiddispersionsgehärteten Pt-Legierung wird durch diese Schicht erheblich verbessert. Bewährte Drähte auf Basis von Platin- oder Palladium-Legierungen enthalten (in Gew.% Elemente, die flüchtige Oxide bilden):
    Figure 00030001
    Figure 00040001
    Bewährte Dotierungsbereiche:
    Figure 00040002
    Fakultative Legierungselemente:
    Rh 0-20 %
    Au 0-20 %
    Ni 0-30 %
    Co 0-25 %
    Fe 0-10 %
  • Bewährte Temperaturbereiche:
  • Innere Oxidation der Dotierungselemente: 900-1400°C, bevorzugt 900-1200°C Oxidationsbehandlung zur Erzeugung der Oberflächenzone: 1450-1750°C, bevorzugt 1450-1650°C
  • Ausführungsbeispiele:
  • 1. Beispiel
  • Ein dispersionsverfestigter Platinwerkstoff wurde gemäß DE 100 46 456 und DE 197 14 365 bereitgestellt. Hierzu wurde eine Legierung aus 3,5 kg Pt und 1,5 kg Ir (entsprechend 5 kg der Legierung PtIr30) unter Vakuum in einem Zirkoniumoxidtiegel erschmolzen. Nach dem Er schmelzen und Entgasen wurde die Schmelze mittels 36 g einer Vorlegierung bestehend aus Pt mit 28 % Zr und 2,8 % Sc dotiert und in eine Kokille zu einem Barren mit den ungefähren Abmessungen 40 mm × 40 mm × 150 mm abgegossen. Die Analyse des Barrens ergab eine Zusammensetzung von PtIr30 mit 1850 ppm Zr und 175 ppm Sc. Der Barren wurde gehobelt, um Gießfehler zu beseitigen, und bei 1000°C zu einer Stange mit Querschnitt 15 mm × 15 mm geschmiedet. Anschließend wurde die Stange bei 1000°C zu einem Vierkantdraht (4 mm × 4 mm) gewalzt. Der wurde 10 Tage bei 1000°C unter Luftatmosphäre ausgelagert. Durch Heißgasextraktionsanalyse (LECO-Verfahren) wurde der Sauerstoffgehalt mit 735 ppm ermittelt. Bei vollständiger Oxidation der Zr-Dotierung zu ZrO2 sowie der Sc-Dotierung zu Sc2O3 wäre der Sauerstoffgehalt 742 ppm. Der Draht wurde gedrittelt und die einzelnen Drahtabschnitte unterschiedlich behandelt.
  • Der erste Drahtabschnitt wurde 8 h bei 1600°C unter Luftatmosphäre ausgelagert. Die metallographische Untersuchung im Querschliff zeigte an der Oberfläche eine etwa 120 μm dicke poröse Zone. Die Untersuchung dieser Zone mittels energiedispersiver Analyse im Rasterelektronenmikroskop ergab einen Ir-Gehalt, der von innen nach außen von 19 % auf 3 % abnahm. Dieser Drahtabschnitt wurde als Vierkantprofil bei 700°C problemlos auf einen Querschnitt von 2,4 mm × 2,4 mm weitergewalzt. Nach einer weiteren Glühbehandlung 10 min bei 1000°C unter Luftatmosphäre wurde dem Draht eine Probe entnommen, die metallographisch im Querschliff untersucht wurde. Die Untersuchung zeigt eine dichte Außenschicht mit gleichmäßig feinkörnigem Gefüge und einer mittleren Schichtdicke von 42 μm. Ein Vergleich der Materialhärte mittels Mikrohärteprüfung nach Vickers mit einer Last von 25 g ergab für den inneren Bereich des Drahtquerschnitts eine Härte von 295 bzw. für die Mitte der Außenschicht eine Härte von 155. Der Querschliff wurde mittels energiedispersiver Analyse im Rasterelektronenmikroskop untersucht. Der Iridiumanteil nahm von 30 % im inneren Bereich der Probe auf 7 % unterhalb der Außenoberfläche ab. Der restliche geglühte Draht wurde auf einer konventionellen Drahtziehmaschine bei 25°C weiterverarbeitet. Es konnte ohne Schwierigkeit auf einen Durchmesser von 0,6 mm gezogen werden. Eine weitere Untersuchung im Querschliff zeigte eine dichte, weiche Außenschicht mit einer Dicke von etwa 8 μm. Der Draht ließ sich bereits im hartgezogenem Zustand über einen Radius von 1 mm um 180° biegen, ohne dass Risse entstanden sind. Aus diesem Draht wurden Zündkerzenelektrodenspitzen für die Verwendung im PKW hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der zweite Abschnitt wurde ohne weitere Wärmebehandlung als Vierkantprofil bei 700°C weitergewalzt. Bereits nach geringer Verformung traten ausgeprägte Querrisse auf. Die Weiterverarbeitung wurde bei einem Querschnitt von etwa 3,5 mm × 3,5 mm abgebrochen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der dritte Abschnitt wurde 8 h bei 1600°C unter Argonatmosphäre ausgelagert und als Vierkantprofil bei 700°C weitergewalzt. Erste Querrisse traten erst bei einem Querschnitt von etwa 2,8 mm × 2,8 mm auf.
  • 2. Beispiel
  • Analog zu Beispiel 1 wurde eine Legierung aus PtIr20 mit Dotierungen von 3200 ppm Zr und 350 ppm Y hergestellt. Bei dem Querschnitt 4 mm × 4 mm wurde das Material 15 Tage bei 1000°C an Luftatmosphäre ausgelagert. Die Verarbeitung erfolgte gemäß dem für den o.a. ersten Drahtabschnitt beschriebenen Ablauf.
  • 3. Beispiel
  • Eine Legierung aus PtIr30 dotiert mit 5000 ppm Ce wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,7 mm verarbeitet.
  • 4. Beispiel
  • Eine Legierung aus PtRu10 dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
  • 5. Beispiel
  • Eine Legierung aus PtRe10 dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
  • 6. Beispiel
  • Eine Legierung aus PtW5 dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
  • 7. Beispiel
  • Eine Legierung aus PtMo5 dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
  • 8. Beispiel
  • Eine Legierung aus PtIr18W1 dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
  • 9. Beispiel
  • Eine Legierung aus PtIr10Ru5 dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
  • 10. Beispiel
  • Eine Legierung aus PtRh10Ru5 dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
  • 11. Beispiel
  • Eine Legierung aus PtAu3Ir5 dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
  • 12. Beispiel
  • Die Drähte nach den Beispielen 2 bis 11 bestanden die in Beispiel 1 durchgeführten Prüfungen in analoger Weise.

Claims (8)

  1. Draht aus oxiddispersionsgehärteter Legierung auf Basis von Platin oder Palladium oder einer Mischung aus Platin und Palladium, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtquerschnitt eine Randzone aufweist, in der mindestens ein relativ leicht flüchtiger Oxidbildner um mindestens 25% ausgedünnt ist.
  2. Legierter Draht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht eine Ummantelung aus Platin oder Palladium oder einer Platin-Rhodium-Legierung oder einer Platin-Gold-Legierung aufweist.
  3. Legierter Draht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randzone 0,1 bis 5 % des Drahtdurchmessers beträgt.
  4. Legierter Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine poröse Randzone eine Dicke von 20 bis 300 μm aufweist.
  5. Legierter Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht einen Durchmesser von 0,05 bis 5 mm aufweist und eine dichte weiche Randzone mit einer Dicke von 1 bis 50 μm aufweist.
  6. Legierter Draht nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Legierungsbestandteile des Platins in der Randzone von innen nach außen ein Konzentrationsgefälle mit einer Abnahme auf die Hälfte oder weniger aufweisen.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Drahtes einer oxiddispersionsgehärteten Legierung auf Basis von Platin oder Palladium oder einer Platin-Palladiummischung, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Draht der oxiddispersionsgehärteten Legierung thermisch eine poröse Haut erzeugt wird und die poröse Haut durch Umformung zu einer weichen oder undurchlässigen Haut verdichtet wird.
  8. Verwendung eines Drahtes nach einem der vorherigen Ansprüche als Zündkerzenelektrode.
DE102005038772A 2005-08-15 2005-08-15 Draht aus oxiddispersionsgehärteten Pt-lr- und anderen Legierungen mit verbesserter Oberfläche für Zündkerzenelektroden Expired - Fee Related DE102005038772B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038772A DE102005038772B4 (de) 2005-08-15 2005-08-15 Draht aus oxiddispersionsgehärteten Pt-lr- und anderen Legierungen mit verbesserter Oberfläche für Zündkerzenelektroden
PT06776674T PT1917370E (pt) 2005-08-15 2006-08-08 Arame de liga de pt-ir e de outras ligas endurecido por uma dispersão de óxido com superfície melhorada, para eléctrodos de velas de ignição
SI200630345T SI1917370T1 (sl) 2005-08-15 2006-08-08 Ĺ˝ica iz z oksidno disperzijo ojaäśene zlitine platine in iridija ter drugih zlitin z izboljĺ ano povrĺ ino za elektrode vĺ˝igalnih sveäśk
ES06776674T ES2326042T3 (es) 2005-08-15 2006-08-08 Alambre constituido por aleaciones de pt-ir y otros endurecidas por dispersion de oxidos con superficie mejorada para los electrodos de bujias de encendido.
EP06776674A EP1917370B1 (de) 2005-08-15 2006-08-08 Draht aus oxiddispersionsgehärtetem pt-ir- und anderen legierungen mit verbesserter oberfläche für zündkerzenelektroden
PCT/EP2006/007835 WO2007019990A1 (de) 2005-08-15 2006-08-08 Draht aus oxiddispersionsgehärtetem pt-ir- und anderen legierungen mit verbesserter oberfläche für zündkerzenelektroden
AT06776674T ATE428812T1 (de) 2005-08-15 2006-08-08 Draht aus oxiddispersionsgehärtetem pt-ir- und anderen legierungen mit verbesserter oberfläche für zündkerzenelektroden
JP2008526409A JP5294859B2 (ja) 2005-08-15 2006-08-08 スパークプラグ電極のための改善された表面を有する酸化物分散強化されたPt−Ir合金および他の合金からのリボン、ワイヤまたは成形部材、ならびにその製造法
DK06776674T DK1917370T3 (da) 2005-08-15 2006-08-08 Tråd af ved oxiddispersion hærdet PT-IR- og andre legeringer med en forbedret overflade til tændrörselektroder
DE502006003473T DE502006003473D1 (de) 2005-08-15 2006-08-08 Draht aus oxiddispersionsgehärtetem pt-ir- und anderen legierungen mit verbesserter oberfläche für zündkerzenelektroden
PL06776674T PL1917370T3 (pl) 2005-08-15 2006-08-08 Drut oparty na Pt-Ir, utwardzany dyspersją tlenkową oraz inne stopy o ulepszonej powierzchni na elektrody świec zapłonowych
US12/031,292 US7736752B2 (en) 2005-08-15 2008-02-14 Pt/Pd alloy wires, strips or reshaped parts hardened by oxide dispersion, and process of producing the same
CY20091100738T CY1109237T1 (el) 2005-08-15 2009-07-14 Συρμα με βαση κραματα pt-ir ή αλλα που εχει σκληρυνθει δια διασπορας οξειδιων εφοδιασμενο με βελτιωμενη επιφανεια δια ηλεκτροδια μπουζι

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038772A DE102005038772B4 (de) 2005-08-15 2005-08-15 Draht aus oxiddispersionsgehärteten Pt-lr- und anderen Legierungen mit verbesserter Oberfläche für Zündkerzenelektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005038772A1 true DE102005038772A1 (de) 2007-02-22
DE102005038772B4 DE102005038772B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=37697251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038772A Expired - Fee Related DE102005038772B4 (de) 2005-08-15 2005-08-15 Draht aus oxiddispersionsgehärteten Pt-lr- und anderen Legierungen mit verbesserter Oberfläche für Zündkerzenelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005038772B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216883A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-13 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Iridium-platinlegierung und daraus hergestellter, maschinell bearbeiteter gegenstand
DE112012000411B4 (de) * 2011-01-05 2018-04-05 Federal-Mogul Ignition Company Ruthenium-basierte Elektrodenlegierung für eine Zündkerze, Zündkerzen-Elektrode und Zündkerze
DE112012002699B4 (de) 2011-06-28 2018-12-13 Federal-Mogul Ignition Company Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode einer Zündkerze
EP3978884A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-06 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Draht mit platin-zusammensetzung zur kontaktierung von temperatursensoren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533273A1 (de) * 1966-01-15 1970-02-05 Johnson Matthey Co Ltd Verfahren zur Haertung von Platinmetallen
DE3446982C2 (de) * 1983-12-23 1988-02-25 Rexnord Inc., Milwaukee, Wis., Us
DE19531242C1 (de) * 1995-08-25 1996-10-31 Degussa Warmfester Platinwerkstoff
DE19714365A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Heraeus Gmbh W C Dispersionsverfestiger Platin-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10046456C2 (de) * 2000-09-18 2003-04-10 Heraeus Gmbh W C Durch feinverteilte, kleine Teilchen aus Unedelmetalloxid dispersionsverfestigter, goldfreier Platin-Werkstoff
DE10315419B3 (de) * 2003-04-04 2004-05-19 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern oder Stabilisatoren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533273A1 (de) * 1966-01-15 1970-02-05 Johnson Matthey Co Ltd Verfahren zur Haertung von Platinmetallen
DE3446982C2 (de) * 1983-12-23 1988-02-25 Rexnord Inc., Milwaukee, Wis., Us
DE19531242C1 (de) * 1995-08-25 1996-10-31 Degussa Warmfester Platinwerkstoff
DE19714365A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Heraeus Gmbh W C Dispersionsverfestiger Platin-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19758724C2 (de) * 1997-04-08 2002-12-12 Heraeus Gmbh W C Dispersionsverfestigter Platin-Gold-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10046456C2 (de) * 2000-09-18 2003-04-10 Heraeus Gmbh W C Durch feinverteilte, kleine Teilchen aus Unedelmetalloxid dispersionsverfestigter, goldfreier Platin-Werkstoff
DE10315419B3 (de) * 2003-04-04 2004-05-19 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern oder Stabilisatoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012000411B4 (de) * 2011-01-05 2018-04-05 Federal-Mogul Ignition Company Ruthenium-basierte Elektrodenlegierung für eine Zündkerze, Zündkerzen-Elektrode und Zündkerze
DE112012002699B4 (de) 2011-06-28 2018-12-13 Federal-Mogul Ignition Company Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode einer Zündkerze
EP3216883A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-13 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Iridium-platinlegierung und daraus hergestellter, maschinell bearbeiteter gegenstand
WO2017153264A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Iridium-platinum alloy and machined article made thereof
EP3978884A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-06 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Draht mit platin-zusammensetzung zur kontaktierung von temperatursensoren
US12024763B2 (en) 2020-10-02 2024-07-02 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Wire with platinum composition for contacting temperature sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005038772B4 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917370B1 (de) Draht aus oxiddispersionsgehärtetem pt-ir- und anderen legierungen mit verbesserter oberfläche für zündkerzenelektroden
DE112012002699B4 (de) Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode einer Zündkerze
EP1964938B1 (de) Oxiddispersionsgehärteter, durch innere Oxidation hergestellter Pt, PtRh- oder PtAu-Werkstoff mit hohem Oxidanteil und guter Duktilität
DE102006015167B3 (de) Verbund aus intermetallischen Phasen und Metall
EP0870844B1 (de) Dispersionsverfestigter Platin-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE112012000947B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenmaterials für einen Zündkerze
DE112012004420B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode einer Zündkerze und Zündkerzen-Herstellungsverfahren
DE10308559B4 (de) Zündkerze
EP0947595B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus dispersionsverfestigtem Platinwerkstoff bestehenden, geschweissten Formkörpers, insbesondere eines Rohres
DE112012000600T5 (de) Elektrodenmaterial für eine Zündkerze
DE3780082T2 (de) Rostfreier chrom-aluminium-stahl mit hoher bestaendigkeit gegen oxydation und abblaetterung und folien aus chrom-aluminium-stahl fuer katalysatortraeger in katalytischen konvertern.
DE102005038772B4 (de) Draht aus oxiddispersionsgehärteten Pt-lr- und anderen Legierungen mit verbesserter Oberfläche für Zündkerzenelektroden
DE112007000544T5 (de) Titanmaterial und Abgasrohr für Motor
DE112017006519T5 (de) Hitzebeständige Ir-Legierung
EP1188844A1 (de) Durch feinverteilte, kleine Teilchen aus Unedelmetalloxid dispersionsverfestigter, goldfreier Platin-Werkstoff
EP2514052B2 (de) Zündkerzenelektrode, hergestellt aus verbessertem elektrodenmaterial
DE102013225187A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer dispersionsgehärteten Platinzusammensetzung
EP3971311B1 (de) Verbesserte, dispersionsgehärtete edelmetalllegierung
DE4035114C2 (de) Fe-Cr-Ni-Al Ferritlegierungen
EP3978884B1 (de) Draht mit platin-zusammensetzung zur kontaktierung von temperatursensoren
DE102013007316B4 (de) Elektrodenmaterial für eine Zündkerze
EP2450463B1 (de) Aluminiumlegierung
EP3763845B1 (de) Magnesiumlegierung und verfahren zur herstellung derselben
EP1230429B1 (de) Herstellungsverfahren für eine komponente mit schicht
EP2697404B1 (de) Zündkerzenelektrodenmatenal und zündkerze, sowie verfahren zur herstellung des zündkerzenelektrodenmaterials und einer elektrode für die zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, DE

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, 63450 HANAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

Owner name: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

Effective date: 20111219

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

Effective date: 20111219

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

Effective date: 20150323

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee