DE102005038063A1 - Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten - Google Patents

Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten Download PDF

Info

Publication number
DE102005038063A1
DE102005038063A1 DE102005038063A DE102005038063A DE102005038063A1 DE 102005038063 A1 DE102005038063 A1 DE 102005038063A1 DE 102005038063 A DE102005038063 A DE 102005038063A DE 102005038063 A DE102005038063 A DE 102005038063A DE 102005038063 A1 DE102005038063 A1 DE 102005038063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
receiving surface
block piece
adhesive
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005038063A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Schneider
Helwig Buchenauer
Ulf BÖRNER
Klaus Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37188909&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005038063(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schneider GmbH and Co KG filed Critical Schneider GmbH and Co KG
Priority to DE102005038063A priority Critical patent/DE102005038063A1/de
Priority to DE502006009443T priority patent/DE502006009443D1/de
Priority to EP06792576.8A priority patent/EP1877220B2/de
Priority to AT06792576T priority patent/ATE507931T1/de
Priority to PCT/EP2006/064689 priority patent/WO2007017385A2/de
Priority to US11/795,729 priority patent/US20080132157A1/en
Publication of DE102005038063A1 publication Critical patent/DE102005038063A1/de
Priority to US13/771,842 priority patent/US9381604B2/en
Priority to US13/771,723 priority patent/US20160052097A9/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/10Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
    • B23Q3/105Auxiliary supporting devices independent of the machine tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0057Deblocking of lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Blockstück 1 für die Aufnahme einer zu bearbeitenden optischen Linse 2 mit einem Kupplungsteil 1.1 zur Aufnahme in einem Werkstückfutter 3 und einem Halteteil 1.3 für die Befestigung der Linse 2, wobei das Halteteil 1.3 eine konvexe oder konkave Aufnahmefläche 1.4 entsprechend einer ersten Seite 2.1 der Linse 2 aufweist, wobei entsprechend der Form der aufzunehmenden Linse 2 die Aufnahmefläche 1.4 als asphärische, also torische, progressive oder asymmetrische Negativfläche oder als Negativ-Freiformfläche ausgebildet ist und das Blockstück 1 aus einem zerspanbaren Kunststoff gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Blockstück für die Aufnahme einer zu bearbeitenden optischen Linse mit einem eine Rotationsachse aufweisenden Kupplungsteil zur Aufnahme und Ausrichtung in einem Werkstückfutter und einem Halteteil für die Befestigung der Linse, wobei das Halteteil eine konvexe oder konkave Aufnahmefläche entsprechend einer ersten Seite der Linse aufweist. Eine Aufnahmefläche gilt dann als konvex bzw. konkav, wenn sie dem Grunde nach erhaben, also nach außen gewölbt bzw. vertieft oder nach innen gewölbt ist, unabhängig davon, ob sie sphärisch oder asphärisch ausgebildet ist.
  • Es ist bereits ein Verfahren zum Schneiden einer Kontaktlinse aus einem zylindrischen Rohling aus der EP 1 112 143 B1 bekannt. Dabei wird der Rohling zwecks Bearbeitung einer Basisseite auf einem ersten Blockstück aus einem zerspanbaren Kunststoffmaterial befestigt und anschließend wird die bearbeitete Basisseite an einem zweiten Blockstück angebracht, um die Vorderseite herzustellen. Die Vorderseite des Rohlings kann dabei asphärisch bzw. torisch ausgebildet werden, während die Basisseite dem Rohling nach sphärisch ausgebildet ist.
  • Bei der Herstellung von Brillengläsern aus Kunststoff ist es allgemein üblich, diese über eine niedrig schmelzende Legierung mit dem Blockstück zu verbinden. Hierzu wird ein durch das Blockstück und die Linse begrenzter Raum mit der Legierung gefüllt, so dass die Legierung die Linse und das Blockstück verbindet. Der Einsatz der Legierung ist kostenintensiv und bezüglich des zeitlichen Verfahrensablaufs nachteilig, da relativ viel Legierung benötigt wird. Die Legierung muss warm eingeformt, abgekühlt und zwecks Abblocken wieder aufgeschmolzen werden. Während des Abkühlvorgangs muss die relative Position zwischen dem Blockstück und der Linse fixiert werden. Die zu verbindende Seite der Linse ist dabei sphärisch, damit die Dichtigkeit bei der Anlage an das Blockstück zwecks Befüllung mit flüssigem Alloy gewährleistet ist. Bei asphärischen Flächen ist eine Dichtungslippe zwischen dem Blockstück und der Linse vorgesehen, die eine dichtende Anlage gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blockstück und dessen Herstellungsverfahren derart auszubilden, dass eine schnelle und flexible An- und Abkopplung an eine Linse und ein optimaler Verfahrensablauf gewährleistet sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der Form der aufzunehmenden Linse bzw. deren aufzunehmender Seite nach die Aufnahmefläche als asphärische, also torische, progressive oder asymmetrische Negativfläche oder als Negativ-Freiformfläche ausgebildet ist und das Blockstück aus einem zerspanbaren Kunststoff gefertigt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die erste Seite der Linse nahezu unbeabstandet gegen die Aufnahmefläche zur Anlage bringbar ist und somit die Menge des zu verwendenden Haftmittels auf ein Minimum reduziert wird. Die Art des Anlageverhältnisses zwischen der Aufnahmefläche und der ersten Seite bzw. Linsenfläche hängt von der Rauhigkeit der Flächen, von der Viskosität des verwendeten Haftmittels und von der verwendeten Anlage- bzw. Anpresskraft ab. Idealerweise befindet sich zwischen beiden Flächen so wenig Haftmittel wie möglich. Das Haftmittel stellt dabei kein Distanzmittel dar, sondern dient lediglich der Füllung bzw. Abdichtung der vorhandenen Spalte bzw. Rauhigkeiten zwischen beiden Flächen. Da in Verbindung mit der Aktivierung von Haftmittel bzw. mit der Einbringung von Haftmittel in der Regel ein Wärmeeintrag notwendig ist, ist im erfindungsgemäßen Fall ein entsprechend reduzierter Wärmeeintrag für die Aktivierung bzw. Einbringung der so gebildeten äußerst dünnen Klebeschicht notwendig.
  • Ferner kann neben der asphärisch ausgebildeten ersten Seite der Linse nunmehr die zu bearbeitende zweite Seite der Linse ebenfalls asphärisch, also torisch oder progressiv ausgebildet werden, so dass die die optischen Eigenschaften der Linse begründenden Formen bzw. Merkmale, also Radien, optische Achsen, optische Teilflächen oder Prismen der Linse optimal auf beide Seiten der Linse verteilt werden können.
  • Darüber hinaus kann die Linse ganzflächig gegen die Aufnahmefläche anliegen und so ganzflächig durch diese gestützt werden, wobei aufgrund der Zerspanbarkeit des Blockstücks jegliche Formgestaltung der Linse mit Rücksicht auf den Durchmesser bzw. die Breite derselben möglich ist.
  • Zwecks Aufnahme spezieller sphärischer Linsen weist das Halteteil eine konvexe oder konkave sphärische Aufnahmefläche mit einer Hauptachse auf, die die Ausrichtung der so gebildeten Kugelteilfläche beschreibt. Erfindungsgemäß ist entsprechend der Ausrichtung der aufzunehmenden Linse die Aufnahmefläche als Negativfläche zur Linse ausgebildet, wobei die Hauptachse der Negativfläche versetzt und/oder gekippt zur Rotationsachse des Kupplungsteils angeordnet ist. Die sphärische Fläche des Blockstücks ist somit individuell der Ausrichtung der aufzunehmenden Linse nach gestaltet, so dass der sich anschließende Bearbeitungsprozess optimal ausgeführt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Aufnahmefläche neben den oben genannten Flächenformen auch sphärisch ausgebildet sein kann und unabhängig von der Flächenform oder deren Ausrichtung mehrere, insbesondere drei punktförmige Abstützstellen für die aufzunehmende Linse aufweist, wobei der übrige Teil der Aufnahmefläche relativ zu den Abstützstellen etwas zurücksteht. Somit ist eine definierte Anlage der Linse gegen die Aufnahmefläche gewährleistet. In dieser Ausgestaltungsvariante ist zwar etwas mehr Haftmittel erforderlich, als wenn die Linse nahezu ganzflächig anliegt. Jedoch können auch für Linsen, deren aufzunehmende erste Seite nicht bekannt ist, zumindest die Abstützstellen ermittelt werden, wohingegen der übrige Teil der Linsenfläche grob bzw. nur teilweise mit geringer Genauigkeit ermittelt werden muss.
  • Dabei ist es von Vorteil, dass der übrige zurückstehende Teil der Aufnahmefläche näherungsweise die Form der ersten Seite der aufzunehmenden Linse aufweist. Mit Bezug auf die vorgehend genannte Ermittlung der Linsenfläche kann das damit einhergehende Ermittlungs- bzw. Vermessungsverfahren der ersten Seite auf ein notwendiges Maß beschränkt werden, so dass auch Messmittel mit geringer Auflösung, wie Messfühler bzw. Messigel, verwendet werden können. Der Messigel dient dabei zur gleichzeitigen Erfassung mehrerer Messpunkte auf der Fläche. Zum anderen kann der spanende Bearbeitungsschritt auf ein ausreichendes Maß an Komplexität reduziert werden, so dass im ganzen eine schnellere Herstellung der Anlagefläche gewährleistet ist.
  • Hierzu ist es von Vorteil, dass die punktförmigen Abstützstellen der Aufnahmefläche einen Teil einer fiktiven Fläche bilden, wobei die fiktive Fläche die Form der ersten Seite der aufzunehmenden Linse beschreibt. Somit sind neben der definierten Anlage bzw. Auflage der Linse die Abstützstellen selbst definiert. Die Linse kann exakt der Anlagefläche nach ausgerichtet und aufgelegt bzw. fixiert werden. Der zwischen der Anlagefläche und der Linse bestehende Freiraum ist dabei auf ein abschätzbares, relativ kleines Maß begrenzt, so dass erfindungsgemäß sehr wenig Haftmittel notwendig ist. Die Anlagefläche steht relativ zu den Abstützstellen um etwa 0,01 mm bis 0,5 mm zurück. Insbesondere bei Linsen mit unbekannter Flächenform der ersten aufzunehmenden Seite, die mit vorstehend genannten Messmitteln vermessen werden müssen, ist vorgenannter Rückstand bzw. Abstand in der Regel größer als bei Linsen, deren Geometrie der aufzunehmenden Fläche bekannt ist. In Ausnahmefällen kann vorgenannter Abstand auch größer als 0,5 mm sein. Zwecks Aufnahme von unbekannten Linsen muss die zurückgesetzte Aufnahmefläche vereinfacht werden, da die aufzunehmende Fläche nur mit einer begrenzten Auflösung ermittelbar ist. Dies ist bei Linsen mit bekannter Flächenform nicht der Fall. Hier dient die Annährung der Aufnahmefläche lediglich einer beschleunigten Herstellung derselben, da der damit einhergehende Rechenaufwand der Bearbeitungsmaschine verringert wird. Die Abstützstellen sind dabei aber Teil der fiktiven Fläche, die exakt der Flächenform der aufzunehmenden ersten Seite entspricht.
  • Die meisten Linsen weisen trotz asphärischer Gesamtform zumindest sphärische Teilbereiche auf. Die Abstützstellen befinden sich dabei vorzugsweise in solchen sphärischen Teilbereichen, die dann auf der Aufnahmefläche als Teil der fiktiven Gesamtfläche exakt abgebildet werden.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass mindestens ein Druckmittelkanal zwischen der Aufnahmefläche und einer Außenfläche vorgesehen ist, über den Druckmittel von außen in den Bereich zwischen der Aufnahmefläche und der aufnehmbaren Linse bringbar ist. Zum Abblocken bzw. Lösen der Linse vom Blockstück ist das Einbringen von Druckmitteln wie Luft, Wasser oder Flüssigkeiten mit anderen Viskositäten zwischen die Aufnahmefläche und die jeweilige Linse vorteilhaft, da dieser Abblockvorgang sehr zügig und ohne die Einbringung zusätzlicher Wärme erfolgen kann. Der Druckmittelkanal entspringt dabei an einer Außenfläche des Blockstücks, so dass ein entsprechender Druckmittelanschluss bzw. eine entsprechende Druckmittelleitung anschließbar ist.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass in der Aufnahmefläche mindestens ein Ausgleichskanal zur Aufnahme von überschüssigem Haftmittel vorgesehen ist. Der Ausgleichskanal kann dabei als Nut, Bohrung oder Ausnehmung ausgebildet sein, so dass beim Anlegen einer Linse der überschüssige, zwischen der Linse und der Aufnahmefläche befindliche Kleber in den bzw. die zur Verfügung stehenden Ausgleichskanäle gepresst wird. Damit kann der zwischen der Linse und der Aufnahmefläche befindliche Teil des Haftmittels auf vorgenanntes Minimum reduziert werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Ausgleichskanal und/oder der Druckmittelkanal stern-, spiral- und/oder kreisförmig ausgebildet ist. Dabei sind Anzahl und Größe der jeweiligen Kanäle derart zu wählen, dass die Linse auch ganzflächig und ausreichend durch das Blockstück gestützt wird, so dass das Blockstück die erforderliche Steifigkeit nicht verliert. Der Ausgleichskanal kann dabei kreisförmig am Außenrand der Aufnahmefläche vorgesehen sein, damit das seitlich beim Aufblocken austretende überschüssige Haftmittel aufgefangen wird und nicht auf das Werkstückfutter läuft.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der Druckmittelkanal mit Bezug zur Fließrichtung des Druckmittels einen sich aufweitenden Querschnitt aufweist. Beim Aufsetzen der Linse auf das Blockstück wird sich das aufgebrachte Haftmittel zwangsläufig in die bestehenden Druckmittelkanäle eindrücken, so dass dieses beim Lösen der Linse wieder herausgedrückt werden muss. Durch die vorgenannte Querschnittsausbildung ist das Ausdrücken des zumindest teilweise erhärteten Haftmittels ohne Weiteres möglich, da keine Hinterschneidung besteht.
  • Dabei ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass mehrere Druckmittelkanäle gleichmäßig verteilt an der Aufnahmefläche münden und dass der Druckmittelkanal einen trichterförmigen Mündungsbereich aufweist. Die verschiedenen Druckmittelkanäle können dabei anstatt vorgenannter Ausgleichskanäle vorgesehen sein, da diese zwangsläufig überschüssiges Haftmittel aufnehmen. Die Verteilung der Druckmittelkanäle gewährleistet eine optimale Lösung bzw. ein optimales Abblocken der Linse, so dass diese beim Ablöseprozess nicht beschädigt wird.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass der Druckmittelkanal zentrisch, im Bereich einer Mittelachse der Aufnahmefläche und/oder im Bereich der punktförmigen Abstützstellen mündet. Das Blockstück dient zur Herstellung verschiedenster Linsenformen, wobei auch sehr kleine Linsen zu berücksichtigen sind. Mit der Anordnung des Druckmittelkanals nahe des Zentrums der Aufnahmefläche steht dieser unabhängig von der herzustellenden Größe der Linse und der damit einhergehenden spanenden Bearbeitung der Linse einerseits sowie des Blockstücks andererseits auf jeden Fall zur Verfügung. Bei einer Anordnung des Druckmittelkanals bzw. seiner Mündung im Bereich der Abstützstellen ist das Abblocken relativ einfach zu gestalten, da das Trennen der Linse von der jeweiligen relativ kleinen Abstützstelle ohne zusätzlichen Aufwand erfolgt.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass das Blockstück als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist. Somit ist eine günstige und sehr schnelle Herstellung des Blockstücks gewährleistet.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Aufnahmefläche oder zumindest die punktförmigen Abstützstellen der Aufnahmefläche zwecks Generierung einer Klebekraft aktivierbar sind und klebende Eigenschaften aufweisen. Das Blockstück bzw. zumindest das Halteteil kann bei der Herstellung unabhängig von einer etwaigen Ein- oder Mehrteiligkeit des Blockstücks aus zwei Kunststoffsorten gebildet sein, die den jeweiligen Anforderungen, also denen eines Kupplungsteils einerseits und denen eines Halteteils mit Aufnahmefläche bzw. einer Abstützstelle andererseits, gerecht werden. Das Halteteil könnte dabei zumindest im Bereich der Aufnahmefläche bzw. der Abstützstellen aus einem Kunststoff gefertigt sein, der nach einer Aktivierung durch Anwärmen oder Anschmelzen bzw. Anlösen klebende Eigenschaften entwickelt, so dass die Linse ohne Auftrag zusätzlichen Haftmittels oder ohne die Verwendung einer Klebefolie auf die Aufnahmefläche aufgeklebt bzw. mit dieser verbunden werden kann. Im Falle des Anwärmens ist auch ein sehr geringer Wärmeeintrag nötig und somit eine schnelle Abkühlung gewährleistet.
  • Dabei ist es von Vorteil, dass das Blockstück mindestens zweiteilig ausgebildet ist. Somit muss nach Fertigstellung der Linse lediglich das zerspante Halteteil entsorgt werden, wobei das Kupplungsteil weiter verwendet wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass zwecks Befestigung der Linse eine zweiseitig wirksame Klebefolie auf der Aufnahmefläche bzw. zumindest im Bereich ihrer punktförmigen Abstützstellen anbringbar ist. Da die Linse auf der zu haltenden Seite ohnehin durch Anbringung einer Folie gegen Beschädigungen geschützt werden muss, stellt der Einsatz einer zweiseitig wirksamen Klebefolie, die einerseits auf die erste Seite der Linse aufgeklebt wird und andererseits zum Befestigen derselben auf der Aufnahmefläche dient, einen optimalen Lösungsweg dar.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch das Verfahren zum Aufblocken einer optischen Linse mit einer ersten Seite und einer zu bearbeitenden zweiten Seite auf ein Blockstück aus Kunststoff mit einem Kupplungsteil für ein Werkstückfutter und einem Halteteil mit einer Aufnahmefläche für die Linse. Dabei wird vor dem Aufblocken die Aufnahmefläche spanend bearbeitet und damit eine der ersten Seite der Linse entsprechende Negativform generiert, die die gleichen Radien, Teilflächen und optischen Achsen oder eine Annährung an diese aufweist. Auf die Aufnahmefläche und/oder die Linse wird ein Haftmittel aufgebracht und/oder die Aufnahmefläche wird zwecks Entwicklung einer Klebekraft aktiviert. Die Aufnahmefläche des Blockstücks und die erste Seite der Linse werden bezüglich ihrer jeweiligen Lage bzw. Ausrichtung der optischen Achsen zueinander ausgerichtet, die erste Seite und die Aufnahmefläche werden verbunden bzw. zumindest teilweise gegeneinander zur An- bzw. Auflage gebracht und somit ein Blockstück-Linsenpaar gebildet. Vorzugsweise ist der mittlere Abstand zwischen der Aufnahmefläche und der Linse zwischen 0,01 mm und 0,5 mm. Theoretisch stützt sich die Linse in diesem Fall in zumindest drei Punkten statisch bestimmt auf der Aufnahmefläche ab, wobei bei einem Haftmittel mit hoher Viskosität und bei geringen Auflagekräften eine direkte Anlage der Linse nicht gegeben sein muss. Hierdurch wird erreicht, dass die erste Seite der Linse nahezu unbeabstandet gegen die Aufnahmefläche zur Anlage bringbar ist und somit die Menge des zu verwendenden Haftmittels auf ein Minimum reduziert wird. Da in Verbindung mit der Aktivierung von Kleber bzw. mit der Einbringung von Kleber in der Regel ein Wärmeeintrag notwendig ist, ist im erfindungsgemäßen Fall ein entsprechend reduzierter Wärmeeintrag für die Aktivierung bzw. Einbringung der so gebildeten äußerst dünnen Klebeschicht notwendig.
  • Dabei ist es von Vorteil, dass die Aufnahmefläche derart bearbeitet wird, dass mehrere, insbesondere drei punktförmige Abstützstellen für die aufzunehmende Linse und ein relativ zu den Abstützstellen etwas zurückstehender Teil der Aufnahmefläche generiert werden, wobei die punktförmigen Abstützstellen der Aufnahmefläche einen Teil einer fiktiven Fläche bilden, die die Form der ersten Seite der aufzunehmenden Linse beschreibt und der zurückstehende Teil nur näherungsweise die Form der aufzunehmenden Linse beschreibt.
  • Schließlich ist es von Vorteil, dass die Verfahrensschritte Formen und Haftmittelauftrag und/oder die Verfahrensschritte Haftmittelauftrag und Ausrichten in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt oder abgearbeitet werden. Soweit das Haftmittel auf die Linse aufgebracht wird, kann der Verfahrensschritt Haftmittelauftrag auch vor dem Verfahrensschritt Formen erfolgen, so dass nach dem Aufbringen des Haftmittels auf die Linse erst die spanende Bearbeitung des Block stücks erfolgt. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Haftmittel erst nach dem Ausrichten von Blockstück und Linse aufzubringen, insbesondere dann, wenn zwischen dem Aufbringen des Haftmittels und dem Zeitpunkt des Anlegens der Linse an die Aufnahmefläche wegen der Aushärtezeit des Haftmittels so wenig Zeit wie möglich vergehen sollte.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass das Haftmittel spiral, stern- und/oder punktförmig auf den Abstützstellen aufgebracht wird. Beim spiralförmigen Aufbringen des Haftmittels sollte der zentrisch vorgesehene Druckmittelkanal bzw. die weiteren Druckmittelkanäle freigehalten werden, so dass sich zum Abblocken das Druckmittel in den durch die Linse und die Aufnahmefläche einerseits sowie benachbarte Haftmittelraupen andererseits gebildeten Freiraum ausbreiten kann. Der sich fortpflanzende, durch das strömende Druckmittel aufgebaute dynamische Druck sorgt somit für eine umfangreiche Lösekraft, die das Abblocken der Linse bzw. das Lösen der Linse später gewährleistet.
  • Letztlich ist es von Vorteil, dass das Haftmittel unter Einsatz von Wärmestrahlung und/oder UV-Strahlung ausgehärtet wird. Je nach Einsatz von Haftmittel ist diese Aushärtung durch UV-Strahlung oder sonstigen Energieeintrag wie Erwärmen oder dergleichen möglich.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Haftmittel als doppelseitig wirkende Klebefolie ausgebildet ist und gegen die Aufnahmefläche und die Linse zur Anlage gebracht wird. Da die Linse auf der zu haltenden Seite ohnehin durch Anbringung einer Folie gegen Beschädigungen geschützt werden muss, stellt der Einsatz einer zweiseitig wirksamen Klebefolie, die einerseits auf die erste Seite der Linse aufge klebt wird und andererseits zum Befestigen derselben auf der Aufnahmefläche dient, einen optimalen Lösungsweg dar.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, dass vor oder nach dem Bearbeiten der Aufnahmefläche mindestens ein Ausgleichskanal für überschüssiges Haftmittel in die Aufnahmefläche eingearbeitet wird und/oder dass vor oder nach dem Bearbeiten der Aufnahmefläche mindestens eine als Druckmittelkanal ausgebildete, die Kommunikation zwischen der Aufnahmefläche und der Umgebung gewährleistende Ausnehmung in das Blockstück eingearbeitet wird. Je nach gewünschter Linsenform kann ein individuelles Ausbilden der Ausgleichs- bzw. Druckmittelkanäle erforderlich und erfindungsgemäß vorteilhaft sein. Dabei ist auch die Verbindung verschiedener Kanäle, die an verschiedenen Punkten der Aufnahmefläche münden, möglich.
  • Schließlich ist es von Vorteil, dass die Aushärtung des Haftmittels der Dauer und/oder der Intensität nach derart erfolgt, dass das Haftmittel im Wesentlichen nur im Bereich zwischen der Linse und der Aufnahmefläche vollständig aushärtet und im Bereich des Ausgleichskanals und/oder des Druckmittelkanals nicht aushärtet. Somit wird beim Abblocken bzw. Lösen der Linse das einströmende Druckmittel nicht am Eintritt zwischen Linse und Aufnahmefläche gehindert, so dass mit Rücksicht auf die vermiedenen Klebekräfte innerhalb der Kanäle ein einfacheres und kontrollierteres Ablösen der Linse gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass nach dem Verbinden der Linse mit dem Blockstück das spanende Bearbeiten und/oder das Polieren der zweiten Seite der Linse erfolgt. Die erfindungsgemäße aufgeblockte Linse kann nun in jeglicher Weise bearbeitet werden, wobei das jeweilige Blockstück- Linsenpaar nach der Herstellung für alle weiteren Verfahrensschritte bis zur Fertigstellung der Linse als Einheit verbleibt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass zum Polieren der Linse das Blockstück-Linsenpaar in ein weiteres Werkstückfutter eingespannt wird. Das erfindungsgemäße Blockstück bzw. das erfindungsgemäß gebildete Blockstück-Linsenpaar kann dabei in alle zur Bearbeitung notwendigen Aufnahmen der Folgestationen, also Werkstückfutter bzw. Blockstückhalter, eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, dass nach dem Bearbeiten und/oder Polieren der Linse das Beschichten der aufgeblockten Linse erfolgt und dass zum Beschichten der Linse mindestens ein Blockstück-Linsenpaar in einem weiteren Blockstückhalter aufgenommen wird. In der Regel werden mehrere Linsen gleichzeitig beschichtet, wobei diese bzw. die Blockstück-Linsenpaare nebeneinander im Bereich einer Verdampfungs- bzw. Beschichtungsquelle angeordnet werden. Dabei ist es sehr wichtig, dass nur die zu bearbeitende erste Seite bzw. der Randbereich der Linse beschichtet werden. Da die nicht zu bearbeitende zweite Seite erfindungsgemäß ganzflächig durch das Blockstück abgedeckt ist, bleibt diese unweigerlich frei von ungewünschtem Beschichtungsmittel. Das erfindungsgemäße Blockstück verbleibt als Teil des Blockstück-Linsenpaares bei der Linse und kann durch den Blockstückhalter zwecks Beschichtung aufgenommen werden.
  • Schließlich ist es von Vorteil, dass nach dem Beschichten der Linse der Randbereich R des Blockstück-Linsenpaares spanend bearbeitet oder geschliffen wird. Nach dem Beschichten der Linse ist es wünschenswert, dass der Randbereich der nunmehr beschichteten Linse, auf dem aufgrund von Konturläufen und Oberflächenspannungen Beschichtungsfehler auftreten können, abgearbeitet wird. Erfindungsgemäß ist dieser Bearbeitungsschritt der Anpassung der Linsengröße sowie der Bearbeitung des Randbereichs zwecks Aufnahme in einer Brillenfassung nach dem Beschichten vorgesehen. Durch das spanbare bzw. schleifbare Blockstück, welches erfindungsgemäß an der Linse verbleibt, kann diese ohne weiteren Umblockaufwand unabhängig von ihrer Größe und der Form des Randbereichs fertiggestellt werden. Das erfindungsgemäße Blockstück gewährleistet auch eine freie Bearbeitung der Linse ohne Behinderung durch sonst übliche weitere Spann- bzw. Klemmmittel. Auch Bohrungen etc. können ohne weiteres vorgenommen werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass zum Abblocken der Linse Druckmittel über den Druckmittelkanal zwischen die erste Seite der Linse und die Aufnahmefläche des Blockstücks bzw. zumindest die punktförmigen Abstützstellen der Aufnahmefläche eingebracht wird. Je nach Ausbildung des Klebers mit Rücksicht auf die Form beim Auftragen des Klebers bzw. Haftmittels setzt sich das Druckmittel in dem vorstehend beschriebenen, nicht gedichteten Freiraum bzw. Spalt zwischen Linse, Aufnahmefläche und Haftmittelraupen fort, so dass das Ablösen der Linse nach und nach bewirkt wird. Aber auch bei ganzflächig aufgetragenem Haftmittel, wenn also keine Undichtigkeiten zwischen der Aufnahmefläche und der Linse vorhanden sind, wie bei der Klebefolie oder anderen Klebevarianten wie das Anschmelzen der Aufnahmefläche ist die stetige Fortsetzung des Druckmittels ausgehend von der Mündung des Druckmittelkanals bzw. der verschiedenen Mündungen gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, dass zum Abblocken und/oder Lösen der Linse das Haftmittel und/oder die Linse erwärmt oder abgekühlt werden. Dadurch, dass erfindungsgemäß sehr wenig Haftmittel bzw. Kleber verwendet werden kann, ist der Ablösevorgang durch Erwärmung bzw. Abkühlung des Haftmittels sehr schnell möglich, da nur wenig Haftmittel vorhanden ist. Beim Abkühlen wird das Haftmittel spröde.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, dass zum Abblocken und/oder Lösen der Linse das verbleibende Halteteil und/oder das Kupplungsteil des Blockstücks derart verformt wird, dass sich die Aufnahmefläche von der Linse zumindest teilweise löst. Das verbleibende Halteteil und/oder das Kupplungsteil wird hierzu in einer in radialer Richtung wirkenden Spannzange aufgenommen, die eine entsprechende Klemmkraft generiert, so dass das verbleibende Halteteil und/oder das Kupplungsteil gestaucht wird. Als Folge dieser Stauchung wölbt sich das verbleibende Halteteil aus und die Linse löst sich von der Aufnahmefläche bzw. vom Kleber. Dass die Klebeschicht erfindungsgemäß sehr dünn ist, begünstigt auch das Abblockverfahren.
  • Als Alternative ist es von Vorteil, dass vor dem Verformen zumindest das Kupplungsteil des Blockstücks geschlitzt und erst anschließend verformt wird. Dazu muss das Blockstück-Linsenpaar aus dem Werkstückfutter entnommen und ggf. linsenseitig gehalten werden, so dass das Kupplungsteil mittels einer Säge oder eines Fräser geschlitzt werden kann. Der Schlitz ist dabei so tief, dass sich beim anschließenden Verformen bzw. Zusammendrücke des Kupplungsteils der Schlitz zumindest teilweise schließt und sich dabei die Linse zumindest von einem Teil der Aufnahmefläche löst. Der Schlitz reicht dabei vorzugsweise bis unmittelbar vor das Glas, so dass eine Restwandstärke des Blockstücks von etwa 1 mm bis 2 mm verbleibt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen die 1 bis 12 eine perspektivische Darstellung des Blockstücks und der Linse bei den verschiedenen Bearbeitungsprozessen.
  • Ein in 1 dargestelltes Blockstück 1 weist ein Kupplungsteil 1.1 zur Aufnahme und Ausrichtung in einem Werkstückfutter 3 bzw. Blockstückfutter gemäß 2 sowie ein Halteteil 1.3 mit einer Aufnahmefläche 1.4 für eine als Brillenglas ausgebildete Linse 2 gemäß 4 auf. Das Halteteil 1.3 weist dabei einen derart großen Durchmesser auf, dass jedes herzustellende Brillenglas mit einer zweiten Seite 2.2 ganzflächig zur Anlage gegen die Aufnahmefläche 1.4 bringbar ist. Im Zentrum der Aufnahmefläche 1.4 weist das Blockstück 1 die Mündung eines Druckmittelkanals 1.6 auf, über den Druckmittel von einer Außenfläche 1.7 in den Bereich der Aufnahmefläche 1.4 geführt werden kann. Das Werkstückfutter 3 gemäß 2 weist mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen 3.1 für Halteschrauben zwecks Anbindung eines nicht dargestellten Flansches einer Werkzeugspindel auf.
  • Das Kupplungsteil 1.1 weist neben einer konischen bzw. zylindrischen Haltefläche eines bestimmten Durchmessers eine stirnseitig angeordnete, in axiale Richtung wirkende Anlagefläche auf und besitzt zwei formschlüssig im Werkstückfutter 3 lagerbare Nuten, eine Mitnehmernut 1.9 zum rotatorischen Antrieb des Blockstücks 1 und eine Orientierungsnut 1.8, die zur Ausrichtung des Blockstücks 1 relativ zum Werkstückfutter 3 dient.
  • Gemäß 2 wird das Blockstück 1 bzw. die Aufnahmefläche 1.4 des Blockstücks 1 mittels eines Fräskopfes 7 mit mehreren Schneiden 7.1 spanend bearbeitet. Die Aufnahmefläche 1.4 erfährt dabei die Negativform entsprechend der zweiten Seite 2.2 des zu befestigenden Brillenglases 2. In 2 ist zudem eine Anschlussöffnung 1.6' des Druckmittelkanals 1.6 dargestellt, die sich an der Außenseite des Blockstücks 1 befindet.
  • Die in 3 dargestellte Aufnahmefläche 1.4 stellt nun die Negativform zu einer ersten Seite 2.1 des Brillenglases 2 gemäß 4 dar. Über eine Spritzdüse bzw. Haftmitteldüse 8 wird Haftmittel bzw. Kleber 5 in Form einer Raupe schneckenförmig auf die Aufnahmefläche 1.4 aufgetragen. Die Mündung des zentrisch angeordneten Druckmittelkanals 1.6 bleibt dabei frei von Haftmittel. Die so hergestellte Aufnahmefläche 1.4 weist als Negativfläche ebenso eine fiktive optische Achse 1.5 auf, wie sie auch die aufzulegende erste Seite 2.1 der Linse 2 gemäß 4 hat.
  • Gemäß 4 ist das Brillenglas 2 mit seiner ersten Seite 2.1 gegen die Aufnahmefläche 1.4 des Halteteils 1.3 aufgelegt bzw. aufgeklebt. Der hier dargestellte Rohling des Brillenglases 2 ist dabei betreffend seinen Durchmesser größer als das Halteteil 1.3. Das ist jedoch nicht nachteilig, da das herzustellende Brillenglas 2 deutlich kleiner wird als der Rohling, so dass dieses letztlich wie vorstehend beschrieben ganzflächig auf dem Halteteil 1.3 aufliegt. Der Rohling bzw. die Linse 2 bilden zusammen mit dem Blockstück 1 ein sogenanntes Blockstück-Linsenpaar 1.2, welches in den folgenden Bearbeitungsschritten ständig als Einheit verbleibt.
  • Gemäß 5 wird die zweite Seite 2.2 der Linse 2 mittels des Fräskopfes 7 mit mehreren Schneiden 7.1 spanend bearbeitet. Die Bearbeitung erfolgt dabei gemäß Drehrichtung K des Fräskopfes 7 sowie bezüglich einer Vorschubrichtung V von außen nach innen. Mit Rücksicht auf die überlagerten Drehbewegungen von Fräskopf 7 und Linse 2 bzw. Werkstückspindel ergibt sich somit eine bessere Spanbildung und es herrscht eine bessere Abstützung der Linse 2 vor, da die Schneidkräfte zur Seite und nach oben wirken. Der Spanabriss erfolgt somit nach oben auf der noch nicht fertig bearbeiteten Fläche. Solche Oberflächenfehler werden in der folgenden Bearbeitung wieder abgearbeitet. Bei der fräsenden Bearbeitung gemäß 5 wird neben der zweiten Seite 2.2 der Linse 2 auch ein Randbereich R der Linse 2 sowie des Halteteils 1.3 bearbeitet.
  • Gemäß 6 wird vornehmlich die zweite Seite 2.2 der Linse 2 nach der fräsenden Bearbeitung nunmehr zwecks Feinbearbeitung mit einem Drehmeißel 9 bzw. einer Schneidplatte 9.1 des Drehmeißels 9 bearbeitet.
  • Gemäß 7 wird die zweite Seite 2.2 der Linse 2 über einen Polierkopf 10 mit einer Polierauflage 10.1 mit vollflächiger Unterstützung durch das Halteteil 1.3 ganzflächig poliert.
  • Danach wird die Linse 2 bzw. die zweite Seite 2.2 gemäß 8 mittels einer Reinigungsbürste 11 gereinigt, wobei ergänzend oder alternativ auch eine Ultraschallreinigung möglich ist. In allen bisherigen Verfahrensschritten ist das Blockstück-Linsenpaar 1.2 als Einheit verblieben. Sowohl beim Polieren als auch beim Reinigen ist das Blockstück 1 bzw. das Kupplungsteil 1.1 des Blockstücks 1 in einem weiteren Werkstückfutter 6 mit Ausnehmungen 6.1 für Halteschrauben aufgenommen. Das Werkstückfutter 6 kann auch auf andere Weise befestigt werden.
  • Gemäß 9 ist die erste Seite 2.1 der Linse 2 nunmehr fertiggestellt. Sie weist eine von einer optischen Achse 2.5 der zweiten Seite 2.2 abweichende zweite optische Achse 2.6 auf. Die die optischen Eigenschaften des Brillenglases gewährleistenden Merkmale der Linse 2 sind somit entsprechend den optischen Achsen 2.5, 2.6 auf die erste Seite 2.1 und die zweite Seite 2.2 der Linse 2 aufgeteilt.
  • Zwecks Beschichtung der zweiten Seite 2.2 der Linse 2 wird diese zusammen mit dem Blockstück, also den jeweiligen Blockstück-Linsenpaaren 1.2, 1.2', in einen glockenförmigen Blockstückhalter 4 gemäß 10 eingebracht bzw. durch diesen aufgenommen. Die Blockstücke 1 sind soweit normiert, dass sie gemäß den vorangehenden Bearbeitungsprozessen in die verschiedenen Werkstückfutter 3, 6 bzw. Blockstückhalter passen. Die erste Seite 2.1 der Linse 2 ist dabei ganzflächig gegen die Aufnahmefläche 1.4 des Halteteils 1.3 angelegt bzw. geschützt, so dass bei diesem Beschichtungsvorgang lediglich die zweite Seite 2.2 der Linse 2 bzw. der Randbereich R beschichtet werden.
  • Da bei der Beschichtung insbesondere im Randbereich der Linse 2 Fehler auftreten können, erfolgt zwecks Herstellung der endgültigen Form die Bearbeitung des Randbereichs R erst nach dem Beschichten.
  • Gemäß 11 wird mittels einer Schleifscheibe 12 bzw. eines Fräsers der Randbereich R bzw. der Umfang des Brillenglases 2 auf das gewünschte Maß heruntergeschliffen, wobei dieses Maß unabhängig von einem Durchmesser D des Kupplungsteils 1.1 des Blockstücks 1 ist. Es werden lediglich der Randbereich R des Brillenglases 2 sowie ein Teilrandbe reich eines Halteteils 1.3G bearbeitet bzw. geschliffen. Die Schleifscheibe 12 weist zudem eine Umfangsnut 12.1 auf, so dass beim Schleifvorgang ein entsprechender Rand 2.7 am Brillenglas 2 zwecks Befestigung in einer Fassung verbleibt. Das Kupplungsteil 1.1 des Blockstücks 1 ist in einem weiteren Werkstückfutter 13 mit Ausnehmungen 13.1 für Halteschrauben aufgenommen.
  • Gemäß 12 wurde das Brillenglas 2 vom Halteteil 1.3 abgeblockt. Hierzu wurde nicht dargestelltes Druckmittel über den Druckmittelkanal 1.6 zwischen die Aufnahmefläche 1.4 und die erste Seite 2.1 der Linse 2 eingebracht. Mit Rücksicht auf die auf der Aufnahmefläche 1.4 befindliche Haftmittelraupe 5 hat sich das eingebrachte Druckmittel in den zwischen Aufnahmefläche 1.4 und erster Seite 2.1 einerseits sowie die benachbarten Raupen 5 andererseits gebildeten Freiraum (siehe Strömungsrichtung P) ausgebreitet und so den Ablöseprozess des Brillenglases 2 initiiert.
  • 1
    Blockstück
    1.1
    Kupplungsteil
    1.2
    Blockstück-Linsenpaar
    1.2'
    Blockstück-Linsenpaar
    1.3
    Halteteil
    1.3G
    Halteteil, geschliffen
    1.4
    Aufnahmefläche
    1.5
    optische Achse, fiktiv
    1.6
    Druckmittelkanal, Ausnehmung
    1.6'
    Anschlussöffnung
    1.7
    Außenfläche
    1.8
    Orientierungsnut
    1.9
    Mitnehmernut
    2
    optische Linse, Brillenglas
    2.1
    erste Seite
    2.2
    zweite Seite
    2.5
    optische Achse
    2.6
    zweite optische Achse
    2.7
    Rand
    3
    Werkstückfutter
    3.1
    Ausnehmung für Halteschraube
    4
    Blockstückhalter
    5
    Haftmittel, Kleber, Raupe, Haftmittelraupe
    6
    weiteres Werkstückfutter
    6.1
    Ausnehmung für Halteschraube
    7
    Fräskopf
    7.1
    Schneide
    8
    Haftmitteldüse, Spritzdüse
    9
    Drehmeißel
    9.1
    Schneide, Schneidplatte
    10
    Polierkopf
    10.1
    Polierauflage
    11
    Reinigungsbürste
    12
    Werkzeug, Schleifscheibe
    12.1
    Umfangsnut
    13
    weiteres Werkstückfutter
    13.1
    Ausnehmung für Halteschraube
    D
    Durchmesser
    K
    Drehrichtung
    P
    Druckmittel, Strömungsrichtung
    R
    Randbereich
    V
    Vorschubrichtung

Claims (34)

  1. Blockstück (1) für die Aufnahme einer zu bearbeitenden optischen Linse (2) mit einem Kupplungsteil (1.1) zur Aufnahme in einem Werkstückfutter (3) und einem Halteteil (1.3) für die Befestigung der Linse (2), wobei das Halteteil (1.3) eine konvexe oder konkave Aufnahmefläche (1.4) entsprechend einer ersten Seite (2.1) der Linse (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Form der ersten Seite (2.1) der aufzunehmenden Linse (2) nach die Aufnahmefläche (1.4) als asphärische, torische, progressive oder asymmetrische Negativfläche ausgebildet ist und das Blockstück (1) aus einem zerspanbaren Kunststoff gefertigt ist.
  2. Blockstück (1) für die Aufnahme einer zu bearbeitenden optischen Linse (2) mit einem eine Rotationsachse aufweisenden Kupplungsteil (1.1) zur Aufnahme in einem Werkstückfutter (3) und einem Halteteil (1.3) für die Befestigung der Linse (2), wobei das Halteteil (1.3) eine konvexe oder konkave sphärische Aufnahmefläche (1.4) mit einer Hauptachse für eine erste Seite (2.1) der Linse (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (1.4) der Ausrichtung der ersten Seite (2.1) der aufzunehmenden Linse (2) nach als Negativfläche zur ersten Seite (2.1) der Linse (2) ausgebildet ist, wobei die Hauptachse der Negativfläche versetzt und/oder gekippt zur Rotationsachse des Kupplungsteils (1.1) angeordnet ist.
  3. Blockstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (1.4) auch sphärisch ausgebildet sein kann und mehrere, insbesondere drei punktförmige Abstützstellen für die aufzunehmende Linse (2) aufweist, wobei der übrige Teil der Aufnahmefläche (1.4) relativ zu den Abstützstellen etwas zurücksteht.
  4. Blockstück (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der übrige, zurückstehende Teil der Aufnahmefläche (1.4) näherungsweise die Form der ersten Seite (2.1) der aufzunehmenden Linse (2) aufweist.
  5. Blockstück (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmigen Abstützstellen der Aufnahmefläche (1.4) ein Teil einer fiktiven Fläche bilden, wobei die fiktive Fläche die Form der ersten Seite (2.1) der aufzunehmenden Linse (2) beschreibt.
  6. Blockstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druckmittelkanal (1.6) zwischen der Aufnahmefläche (1.4) und einer Außenfläche (1.7) vorgesehen ist, über den Druckmittel von außen in den Bereich zwischen der Aufnahmefläche (1.4) und der aufnehmbaren Linse (2) bringbar ist.
  7. Blockstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmefläche (1.4) mindestens ein Ausgleichskanal zur Aufnahme von überschüssigem Haftmittel (5) vorgesehen ist.
  8. Blockstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskanal und/oder der Druckmittelkanal (1.6) stern-, spiral-, und/oder kreisförmig ausgebildet ist.
  9. Blockstück (1) nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelkanal (1.6) mit Bezug zur Fließrichtung des Druckmittels einen sich aufweitenden Querschnitt aufweist.
  10. Blockstück (1) nach Anspruch 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckmittelkanäle (1.6) gleichmäßig verteilt an der Aufnahmefläche (1.4) münden.
  11. Blockstück (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelkanal (1.6) einen trichterförmigen Mündungsbereich aufweist.
  12. Blockstück (1) nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelkanal (1.6) zentrisch, im Bereich einer Mittelachse der Aufnahmefläche (1.4) und/oder im Bereich der punktförmigen Abstützstellen mündet.
  13. Blockstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockstück (1) als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
  14. Blockstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (1.4) oder zumindest die punktförmigen Abstützstellen der Aufnahmefläche (1.4) zwecks Generierung einer Klebekraft aktivierbar ist und klebende Eigenschaften aufweist.
  15. Blockstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Befestigung der Linse (2) eine zweiseitig wirksame Klebefolie zumindest im Bereich der punktförmigen Abstützstellen auf der Aufnahmefläche (1.4) anbringbar ist.
  16. Blockstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockstück (1) mindestens zweiteilig ausgebildet ist.
  17. Verfahren zum Aufblocken einer optischen Linse (2) mit einer ersten Seite (2.1) und einer zu bearbeitenden zweiten Seite (2.2) auf ein Blockstück (1) aus Kunststoff mit einem Kupplungsteil (1.3) für ein Werkstückfutter (3) und einem Halteteil (1.3) mit einer Aufnahmefläche (1.4) für die Linse (2), dadurch gekennzeichnet, dass a) vor dem Aufblocken die Aufnahmefläche (1.4) spanend bearbeitet und damit eine Negativform generiert wird, die der ersten Seite (2.1) der Linse (2) entspricht, b) auf die Aufnahmefläche (1.4) und/oder die Linse (2) ein Haftmittel (5) aufgebracht wird und/oder die Aufnahmefläche (1.4) zwecks Entwicklung einer Klebekraft aktiviert wird, c) die Aufnahmefläche (1.4) des Blockstücks (1) und die erste Seite (2.1) der Linse (2) bezüglich ihrer jeweiligen Achslage zueinander ausgerichtet werden, d) die erste Seite (2.1) und die Aufnahmefläche (1.4) verbunden werden und somit ein Blockstück-Linsenpaar (1.2) gebildet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (1.4) derart bearbeitet wird, dass mehrere, insbesondere drei punktförmige Abstützstellen für die aufzunehmende Linse (2) und ein relativ zu den Abstützstellen etwas zurückstehender Teil der Aufnahmefläche (1.4) generiert werden, wobei die punktförmigen Abstützstellen der Aufnahmefläche (1.4) einen Teil einer fiktiven Fläche bilden, die die Form der ersten Seite (2.1) der aufzunehmenden Linse (2) beschreibt und der zurückstehende Teil näherungsweise die Form der aufzunehmenden Linse (2) beschreibt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte a) und b) und/oder die Verfahrensschritte b) und c) in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt oder abgearbeitet werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel (5) spiral-, stern- und/oder punktförmig auf den Aufnahmestellen aufgebracht wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel (5) unter Einsatz von Wärmestrahlung und/oder UV-Strahlung ausgehärtet wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18, 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel (5) als doppelseitig wirkende Klebefolie ausgebildet ist und gegen die Aufnahmefläche (1.4) und die Linse (2) zur Anlage gebracht wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Bearbeiten der Aufnahmefläche (1.4) gemäß Schritt a) mindestens ein Ausgleichskanal für überschüssiges Haftmittel (5) in die Aufnahmefläche (1.4) eingearbeitet wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Bearbeiten der Aufnahmefläche (1.4) gemäß Schritt a) mindestens eine als Druckmittelkanal (1.6) ausgebildete, die Kommunikation zwischen der Aufnahmefläche (1.4) und der Umgebung gewährleistende Ausnehmung in das Blockstück (1) eingearbeitet wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung des Haftmittels (5) der Dauer und/oder der Intensität nach derart erfolgt, dass das Haftmittel (5) im Wesentlichen nur im Bereich zwischen der Linse (2) und der Aufnahmefläche (1.4) vollständig aushärtet und im Bereich des Ausgleichskanals und/oder des Druckmittelkanals (1.6) nicht aushärtet.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden der Linse (2) mit dem Blockstück (1) das spanende Bearbeiten und/oder das Polieren der zweiten Seite (2.2) der Linse (2) erfolgt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zum Polieren der Linse (2) das Blockstück-Linsenpaar (1.2) in ein weiteres Werkstückfutter (6) eingespannt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Bearbeiten und/oder Polieren der Linse (2) das Beschichten der aufgeblockten Linse (2) erfolgt.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beschichten der Linse (2) der Randbereich R des Blockstück-Linsenpaares (1.2) spanend bearbeitet oder geschliffen wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beschichten der Linse (2) mindestens ein Blockstück-Linsenpaar (1.2) in einem weiteren Blockstückhalter (4) aufgenommen wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abblocken der Linse (2) Druckmittel über den Druckmittelkanal (1.6) zwischen die erste Seite (2.1) der Linse (2) und zumindest die punktförmigen Abstützstellen der Aufnahmefläche (1.4) des Blockstücks (1) eingebracht wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abblocken und/oder Lösen der Linse (2) das Haftmittel und/oder die Linse (2) erwärmt oder abgekühlt werden.
  33. Verfahren zum Abblocken einer optischen Linse (2) von einem Blockstück (1) aus Kunststoff mit einem Kupplungsteil (1.3) für ein Werkstückfutter (3) und einem Halteteil (1.3) auf dessen Aufnahmefläche (1.4) die Linse (2) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abblocken und/oder Lösen der Linse (2) das verbleibende Halteteil (1.3) und/oder das Kupplungsteil (1.1) des Blockstücks (1) derart verformt wird, dass sich die Aufnahmefläche (1.4) von der Linse (2) zumindest teilweise löst.
  34. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verformen zumindest das Kupplungsteil (1.1) des Blockstücks (1) geschlitzt wird.
DE102005038063A 2005-08-10 2005-08-10 Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten Ceased DE102005038063A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038063A DE102005038063A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten
DE502006009443T DE502006009443D1 (de) 2005-08-10 2006-07-26 Vorgeformtes blockstück mit drei auflagepunkten
EP06792576.8A EP1877220B2 (de) 2005-08-10 2006-07-26 Vorgeformtes blockstück mit drei auflagepunkten
AT06792576T ATE507931T1 (de) 2005-08-10 2006-07-26 Vorgeformtes blockstück mit drei auflagepunkten
PCT/EP2006/064689 WO2007017385A2 (de) 2005-08-10 2006-07-26 Vorgeformtes blockstück mit drei auflagepunkten
US11/795,729 US20080132157A1 (en) 2005-08-10 2006-07-26 Preformed Block Piece With Three Points of Support
US13/771,842 US9381604B2 (en) 2005-08-10 2013-02-20 Preformed block piece with three points of support
US13/771,723 US20160052097A9 (en) 2005-08-10 2013-02-20 Preformed block piece having a holding surface with an axis that is offset relative to the axis of rotation of the block piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038063A DE102005038063A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005038063A1 true DE102005038063A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37188909

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038063A Ceased DE102005038063A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten
DE502006009443T Active DE502006009443D1 (de) 2005-08-10 2006-07-26 Vorgeformtes blockstück mit drei auflagepunkten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006009443T Active DE502006009443D1 (de) 2005-08-10 2006-07-26 Vorgeformtes blockstück mit drei auflagepunkten

Country Status (5)

Country Link
US (3) US20080132157A1 (de)
EP (1) EP1877220B2 (de)
AT (1) ATE507931T1 (de)
DE (2) DE102005038063A1 (de)
WO (1) WO2007017385A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022660A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bearbeiten eines Brillenglasrohlings und Brillenglasrohling mit Verbindungsmasse und Blockstück
DE102008064333A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-08 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Fertigung von Brillengläsern mit einem Aufblockverfahren unter Verwendung von flüssigen, aushärtbaren Kunststoffen
DE202010011335U1 (de) 2009-08-14 2010-10-21 Schneider Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung, insbesondere Blockmittelzusammensetzung, zur Fixierung von Rohlingen für ophthalmische oder optische Linsen
WO2011042091A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Satisloh Ag Vorrichtung und verfahren zum abblocken von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern
DE102010010334A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Satisloh Ag Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
CN101945730B (zh) * 2008-02-25 2013-04-24 萨特隆股份公司 用于保持加工过程中的光学工件特别是镜片的封堵件以及根据规定制造镜片的方法
DE102013000496A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Friedrich Polzer Halter für einen Linsenrohling
DE102015011031A1 (de) 2015-08-22 2017-02-23 Satisloh Ag Vorrichtung zur Randbearbeitung eines Linsenrohlings und Verfahren zur Herstellung von Brillenlinsen
DE102009061843B3 (de) 2009-10-07 2021-10-28 Satisloh Ag Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
EP4035832A1 (de) 2021-01-28 2022-08-03 Carl Zeiss Vision International GmbH Blockierstück und verfahren zur vakuumblockierung eines linsenrohlings

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038063A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Schneider Gmbh + Co. Kg Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten
US7855279B2 (en) * 2005-09-27 2010-12-21 Amunix Operating, Inc. Unstructured recombinant polymers and uses thereof
CN103237627B (zh) * 2010-10-04 2016-11-09 施耐德两合公司 用于加工光学透镜的设备和方法以及光学透镜和用于光学透镜的输送容器
EP2455186A1 (de) 2010-11-17 2012-05-23 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse mit automatischer Identifizierung der optischen Linse
EP2455187A1 (de) 2010-11-23 2012-05-23 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse
LU92190B1 (en) 2013-05-06 2014-11-07 Satisloh Gmbh Multi part blocking piece
LU92191B1 (en) 2013-05-06 2014-11-07 Satisloh Gmbh Multimaterial block piece
ITMI20131758A1 (it) * 2013-10-22 2015-04-23 Mei S R L Processo di lavorazione di una lente
US10168555B1 (en) 2016-06-30 2019-01-01 Google Llc Wiring in a head-mountable device
JP6758130B2 (ja) * 2016-08-31 2020-09-23 株式会社ニコン・エシロール ブロッキングリングの製造方法、及び眼鏡レンズの製造方法
KR102439112B1 (ko) * 2020-09-04 2022-09-01 (주)미래컴퍼니 기판 코너 가공 장치 및 기판 코너 가공 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712148C2 (de) * 1986-11-28 1988-11-10 Klaus 7859 Efringen-Kirchen De Kassner
JPH01198014A (ja) * 1988-02-03 1989-08-09 Hitachi Ltd 薄膜形成装置
JPH0947953A (ja) * 1995-08-04 1997-02-18 Olympus Optical Co Ltd レンズホルダー
EP1112143B1 (de) * 1998-09-09 2003-06-04 Bausch & Lomb Incorporated Verfahren zum drehen einer linse
DE10304388A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-19 Schneider Gmbh + Co. Kg Zerspanbares Blockstück

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573668A (en) 1949-02-23 1951-10-30 Shuron Optacal Company Inc Lens chuck
US3794314A (en) * 1972-01-13 1974-02-26 Coburn Optical Ind Vacuum chuck for ophthalmic lens finishing machinery
USRE31897E (en) * 1975-03-31 1985-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for the alteration of a lens
US3962833A (en) 1975-03-31 1976-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for the alteration of a lens and an adhesive lens blocking pad used therein
GB1499444A (en) 1975-10-23 1978-02-01 Autoflow Eng Ltd Lens holder
FR2366103A1 (fr) * 1976-05-18 1978-04-28 Essilor Int Bloc de montage d'une lentille sur une machine a deborder et biseauter les lentilles ophtalmiques
US4158273A (en) * 1978-01-09 1979-06-19 Crown Optical Company, Inc. Method of blocking plastic lenses for surfacing
US4459784A (en) 1978-11-13 1984-07-17 Hernandez William D Computer lens block and method of forging
US4277916A (en) * 1980-03-14 1981-07-14 American Optical Corporation Lens chucking apparatus
US4349374A (en) * 1981-01-21 1982-09-14 Camelot Industries Corporation Method and apparatus for manufacturing glass progressive lenses
US4521994A (en) * 1983-07-20 1985-06-11 Coburn Optical Industries Polisher-finer apparatus
US4942696A (en) * 1988-06-09 1990-07-24 American Optical Corporation Blocking shim and method for prescription-laboratory processing of aspheric progressive-addition lenses
US4925518A (en) * 1988-07-29 1990-05-15 Wasserman Nelson M Compliant lens blocks and method of using them
US5085007A (en) * 1989-09-11 1992-02-04 Coburn Optical Industries Toric lens fining apparatus
US5005633A (en) 1989-12-08 1991-04-09 Coburn Optical Industries, A Division Of Pilkington Visioncare, Inc. Lens blocking apparatus
US5209023A (en) * 1990-05-18 1993-05-11 Jerry Bizer Thermoplastic polymer optical lap and method of making same
US5210695A (en) 1990-10-26 1993-05-11 Gerber Optical, Inc. Single block mounting system for surfacing and edging of a lens blank and method therefor
US5150547A (en) * 1991-05-06 1992-09-29 Johnson David O Ophthalmic lens prism blocking ring
FR2681546B1 (fr) * 1991-09-20 1995-12-08 Essilor Int Procede et machine d'usinage a commande numerique multi-axe.
US5177907A (en) 1991-11-12 1993-01-12 Summitt Molding & Engineering, Inc. Plastic lens block with ribs
JPH07509411A (ja) * 1992-07-17 1995-10-19 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー レンズ処理法とそれに使用する手段
US5380387A (en) * 1992-10-13 1995-01-10 Loctite Corporation Lens blocking/deblocking method
CA2159797A1 (en) * 1994-10-28 1996-04-29 John H. Ko Compliant lens block and tape
DE19529786C1 (de) * 1995-08-12 1997-03-06 Loh Optikmaschinen Ag Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche an einem Brillenglasrohling
AU7360696A (en) 1995-09-18 1997-04-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermoplastic lens blocking material
US6012965A (en) 1997-10-07 2000-01-11 Micro Optics Design Corp. Manufacturing ophthalmic lenses using lens structure cognition and spatial positioning system
JPH11198014A (ja) 1998-01-09 1999-07-27 Seiko Epson Corp プラスチックレンズの製造方法
IL139038A (en) * 1998-05-21 2004-06-20 Ophir Optronics Ltd Precision double-sided aspheric elements
EP1409198B1 (de) 2000-01-18 2010-07-28 NCRX Optical Solutions, Inc. Verfahren zum herstellen von optalmischen linsen
EP1203626B1 (de) * 2000-02-16 2007-04-11 Seiko Epson Corporation Verfahren zum herstellen von brillenlinsen und polierwerkzeug
CA2356579A1 (en) 2001-08-31 2003-02-28 Micro Optics Design Corporation Method, apparatus and adhesive composition for ophthalmic lens blocking
JP4907800B2 (ja) 2001-08-31 2012-04-04 株式会社トプコン 吸着治具剥がしプライヤー
CA2372766A1 (en) 2001-08-31 2003-02-28 John Wilden Lens block and associated de-blocking apparatus and method
DE50202507D1 (de) * 2001-10-17 2005-04-21 Schneider Gmbh & Co Kg Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
US7047585B2 (en) * 2002-04-02 2006-05-23 Wmh Tool Group, Inc. Power tool
DE10234628A1 (de) 2002-07-29 2004-02-12 Rodenstock Gmbh Vollautomatisierbares Verfahren zum Blocken von optischen Linsen
DE10245081A1 (de) 2002-09-27 2004-04-01 Carl Zeiss Verfahren zur Bearbeitung eines Vorfabrikates oder eines Halbfabrikates
US7121931B2 (en) * 2002-11-14 2006-10-17 Kti Technologies Ltd. Lens production method and process
FR2863520B1 (fr) * 2003-12-10 2007-02-16 Essilor Int Support de blocage pneumatique d'une lentille optique
DE102004003131A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Carl Zeiss Vorrichtung und Verfahren zum Polieren einer optischen Fläche, optisches Bauelement, sowie Verfahren zum Herstellen eines Polierwerkzeugs
US8241534B2 (en) * 2004-03-09 2012-08-14 Hoya Corporation Spectacle lens manufacturing method and spectacle lens manufacturing system
DE102004023036A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-29 Loh Engineering Ag, Oensingen Blockstück zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse, für dessen Bearbeitung
DE102005038063A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Schneider Gmbh + Co. Kg Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712148C2 (de) * 1986-11-28 1988-11-10 Klaus 7859 Efringen-Kirchen De Kassner
JPH01198014A (ja) * 1988-02-03 1989-08-09 Hitachi Ltd 薄膜形成装置
JPH0947953A (ja) * 1995-08-04 1997-02-18 Olympus Optical Co Ltd レンズホルダー
EP1112143B1 (de) * 1998-09-09 2003-06-04 Bausch & Lomb Incorporated Verfahren zum drehen einer linse
DE10304388A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-19 Schneider Gmbh + Co. Kg Zerspanbares Blockstück

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093018B2 (de) 2008-02-25 2017-11-01 Satisloh AG Sperrstück zum Halten eines optischen Werkstücks, insbesondere eines Brillenglases, zu dessen Bearbeitung und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern entsprechend einer Vorgabe
CN101945730B (zh) * 2008-02-25 2013-04-24 萨特隆股份公司 用于保持加工过程中的光学工件特别是镜片的封堵件以及根据规定制造镜片的方法
DE102008022660A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bearbeiten eines Brillenglasrohlings und Brillenglasrohling mit Verbindungsmasse und Blockstück
US8684525B2 (en) 2008-05-07 2014-04-01 Schneider Gmbh & Co. Kg Method for machining an eyeglass lens blank and eyeglass lens blank comprising a connecting material and block piece
DE102008064333A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-08 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Fertigung von Brillengläsern mit einem Aufblockverfahren unter Verwendung von flüssigen, aushärtbaren Kunststoffen
EP2540769A1 (de) 2009-08-14 2013-01-02 Schneider GmbH & Co. KG Zusammensetzung, insbesondere Blockmittelzusammensetzung, zur Fixierung von Rohlingen für ophthalmische oder optische Linsen
DE202010011335U1 (de) 2009-08-14 2010-10-21 Schneider Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung, insbesondere Blockmittelzusammensetzung, zur Fixierung von Rohlingen für ophthalmische oder optische Linsen
WO2011018231A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schneider Gmbh + Co. Kg Zusammensetzung, insbesondere blockmittelzusammensetzung, zur fixierung von rohlingen für ophthalmische oder optische linsen
DE102010034199A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schneider Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung, insbesondere Blockmittelzusammensetzung, zur Fixierung von Rohlingen für ophthalmische oder optische Linsen
US9340669B2 (en) 2009-08-14 2016-05-17 Schneider Gmbh & Co. Kg Composition, in particular a blocking agent composition for fixing blanks to ophthalmic or optical lenses
WO2011042091A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Satisloh Ag Vorrichtung und verfahren zum abblocken von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern
DE102009048590A1 (de) 2009-10-07 2011-04-21 Satisloh Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
DE102009048590B4 (de) 2009-10-07 2020-06-18 Satisloh Ag Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
DE102009061843B3 (de) 2009-10-07 2021-10-28 Satisloh Ag Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
DE102010010334B4 (de) * 2010-03-04 2012-01-19 Satisloh Ag Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
WO2011107227A1 (de) 2010-03-04 2011-09-09 Satisloh Ag Vorrichtung zum abblocken von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern
DE102010010334A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Satisloh Ag Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
DE102013000496A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Friedrich Polzer Halter für einen Linsenrohling
DE102015011031A1 (de) 2015-08-22 2017-02-23 Satisloh Ag Vorrichtung zur Randbearbeitung eines Linsenrohlings und Verfahren zur Herstellung von Brillenlinsen
EP3135430A1 (de) 2015-08-22 2017-03-01 Satisloh AG Vorrichtung zur randbearbeitung eines linsenrohlings und verfahren zur herstellung von brillenlinsen
EP4035832A1 (de) 2021-01-28 2022-08-03 Carl Zeiss Vision International GmbH Blockierstück und verfahren zur vakuumblockierung eines linsenrohlings
WO2022162100A1 (en) 2021-01-28 2022-08-04 Carl Zeiss Vision International Gmbh Blocking piece and method for vacuum blocking a lens blank

Also Published As

Publication number Publication date
EP1877220A2 (de) 2008-01-16
EP1877220B1 (de) 2011-05-04
US20080132157A1 (en) 2008-06-05
US9381604B2 (en) 2016-07-05
US20160052097A9 (en) 2016-02-25
EP1877220B2 (de) 2014-08-27
US20160046115A9 (en) 2016-02-18
WO2007017385A2 (de) 2007-02-15
DE502006009443D1 (de) 2011-06-16
US20130228272A1 (en) 2013-09-05
ATE507931T1 (de) 2011-05-15
WO2007017385A3 (de) 2007-06-07
US20130228961A1 (en) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877220B1 (de) Vorgeformtes blockstück mit drei auflagepunkten
DE4442181C1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung optischer Flächen
EP2485867B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abblocken von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern
EP1698432B1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
EP1436119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
EP2293900A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines brillenglasrohlings und brillenglasrohling mit verbindungsmasse und blockstück
DE1752002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsen
DE19518708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer konvexen Spitze auf einem Werkstück
EP1482604A2 (de) Schleifringelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1980380A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen, insbesondere als Teil einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, wie Kunststoffspritzgießform
DE3934180C2 (de) Haltevorrichtung für eine zu schleifende optische Linse
DE19835660A1 (de) Verfahren zum Verkleben von zwei DVD (Digital Versatile Disc) -Halbseiten
EP2199016B1 (de) Poliervorrichtung mit Drehdurchführung
EP0064573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Leichtbauwaben
DE10245081A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Vorfabrikates oder eines Halbfabrikates
DE102010011947A1 (de) Anschlusselement zum Ausbilden einer Schnittstelle zwischen zwei lösbar miteinander verbindbaren Teilen einer Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Anschlusselements
DE102020128088B3 (de) Verfahren zum Feinschleifen oder Polieren einer optischen Linse auf einem Werkstückträger
DE10304388B4 (de) Zerspanbares Blockstück
DE2621891A1 (de) Linsentraeger und linsen-herstellungsverfahren
DE102020008132A1 (de) Werkstückträger zur Festlegung an einer ersten Linsenfläche einer optischen Linse
EP3880403B1 (de) Polierwerkzeug und vorrichtung zum polieren eines werkstücks
DE102009061843B3 (de) Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
DE19701555A1 (de) Fräswerkzeug
DE10328972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von optischen Elementen
DE102004002568B3 (de) Werkzeug zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken oder Freiformflächen und Verfahren zur Herstellung des Werkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 4512

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 4512

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHNEIDER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHNEIDER GMBH & CO. KG, 35239 STEFFENBERG, DE

Effective date: 20120423

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20120424

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20120423

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R016 Response to examination communication
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final