EP2199016B1 - Poliervorrichtung mit Drehdurchführung - Google Patents

Poliervorrichtung mit Drehdurchführung Download PDF

Info

Publication number
EP2199016B1
EP2199016B1 EP09178236.7A EP09178236A EP2199016B1 EP 2199016 B1 EP2199016 B1 EP 2199016B1 EP 09178236 A EP09178236 A EP 09178236A EP 2199016 B1 EP2199016 B1 EP 2199016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polishing
base part
rotary feed
spindle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09178236.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199016A2 (de
EP2199016A3 (de
Inventor
Gunter Schneider
Helwig Buchenauer
Klaus Krämer
Ulf BÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider GmbH and Co KG filed Critical Schneider GmbH and Co KG
Publication of EP2199016A2 publication Critical patent/EP2199016A2/de
Publication of EP2199016A3 publication Critical patent/EP2199016A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2199016B1 publication Critical patent/EP2199016B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/02Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor by means of tools with abrading surfaces corresponding in shape with the lenses to be made
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/02Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of fluid, sprayed, pulverised, or liquefied grinding, polishing or lapping agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch

Definitions

  • the invention relates to a polishing apparatus for zonal polishing of optical lenses with a tiltable base part for the middle or immediate recording of a polishing plate according to the preamble of claim 1 (see, for example DE 10 2004 062 319 ), wherein the base part for the purpose of rotary drive with a rotation axis D having a polishing spindle is connected.
  • the invention relates to a rotary feedthrough for a polishing spindle for optical surfaces according to the preamble of claim 13 (see, for example DE 199 05 583 ).
  • the invention also relates to a method for zonal polishing of aspherical, non-rotationally symmetrical lenses using a polishing plate tiltably guided by a polishing spindle according to the preamble of claim 15 (see eg DE 10 2004 062 319 ).
  • the tool or the polishing head is guided over the surface, wherein on the areas of the surface to be machined of the lens, which is not covered by the tool, polishing agent is applied, which then between the polishing tool and the surface of the lens to be processed is incorporated, whereby the polishing performance is improved.
  • polishing agent is applied, which then between the polishing tool and the surface of the lens to be processed is incorporated, whereby the polishing performance is improved.
  • the polishing head In order to adapt the polishing head to the shape of the surface to be machined this is tiltably mounted on a ball joint.
  • the polishing head has an elastic carrier layer for the polishing film so that a local deformation of the polishing head to adapt to the shape of the lens is possible.
  • Such a polishing tool is from the DE 10 2004 062 319 B3 known. It describes a polishing apparatus for optical lenses with a rotation axis X having a receptacle for placement on a polishing machine and arranged on the receptacle cuff for rotatably driving a arranged on the sleeve tool holder or polishing head, wherein the tool holder via a coaxially mounted in the receptacle and in the direction of the axis of rotation X displaceable guide piston is guided tiltably.
  • polishing agent is applied to the free parts of the surface to be polished during zonal machining. An additional supply of polishing agent is initially not necessary.
  • polishing agent In the processing of spherical surfaces, especially in precision optics, where mineral glass lenses are usually used, large polishing tools are used to obtain a highly accurate spherical surface covering the surface to be polished.
  • the previously described supply of polishing agent is not possible in this case because the surface to be polished is not released during the polishing process. In this case, it is advantageous to supply the polishing agent in other ways.
  • the apparatus comprises a cast forming tool having a spherically shaped working surface for receiving a polishing foil, not shown, with one facing the working surface opening feed channel and with a rotatable, a connecting channel having connecting portion.
  • a supply part is connected, which is rotatable relative to the connecting portion, wherein between the connecting portion and the supply part, the leakage for aids granting game is available.
  • the rotary feedthrough with the connecting portion is arranged according to embodiment Fig. 1 between the spindle and a connection flange for the tool.
  • the rotary feedthrough with the connecting portion is part of the interchangeable tool, which is fastened to the spindle via the connecting flange. A simple replacement of the rotary feedthrough or the polishing tool is not possible.
  • the relative angular position between the tool with the working surface and the surface to be machined is rigid. A pivoting of the tool or the base part is not possible.
  • a polishing plate according to this invention is characterized by a support member, usually made of plastic, on which an elastic foam layer is applied.
  • the foam layer serves as a carrier layer for a preferably interchangeable polishing film, which is also referred to as a polishing pad.
  • the elastic foam layer is necessary so that an adjustment of the polishing film to the local conditions of the surface to be polished on the tilting movement of the polishing plate on the ball joint addition is possible.
  • aspherical surfaces are polished whose curvature varies both in the radial direction and in the circumferential direction.
  • the invention has for its object to provide means for a polishing device for the zonal machining of non-rotationally symmetric surfaces, which ensure an improved supply of polishing agent.
  • a rotary union for supplying polishing agent which is arranged with respect to the rotation axis D and with respect to the base part opposite to the polishing spindle, allows the supplementary supply of polishing agent between a polishing head and a surface to be processed in spite of the use of a pivotable base part.
  • the rotary feedthrough and the polishing spindle or the ball joint are thus arranged with respect to the rotation axis D adjacent to the base part, so that the base part is placed with respect to the rotation axis D between the polishing spindle or the ball joint and the rotary feedthrough.
  • the polishing spindle generally has a ball joint, via which the base part is tiltably mounted on the polishing spindle.
  • the rotary feedthrough has at least one polishing medium channel system with at least one feed opening and with at least one outlet opening, wherein the outlet opening of the polishing medium channel system is arranged opposite to the polishing spindle with respect to the base part. It would also be possible to spatially separate the rotary union and the duct system or a hose connection for passing polishing agent. Ultimately, it is important that the polishing agent emerges with respect to the direction of the axis of rotation in front of the ball joint or in front of the base part where it is fed to a polishing plate to be arranged.
  • the preposition "before” refers to the free side of the base part, on which the polishing plate and the rotary union are arranged.
  • the feed opening of the polishing medium channel system is designed as an annular channel and has a plurality of mutually separate connection channels, wherein the respective connecting channel connects the annular channel with the outlet opening.
  • the rotary feedthrough known from the prior art also has a polishing medium channel system with different connecting channels.
  • these connecting channels so far as they are separated from each other, do not fulfill the abovementioned feature because they do not connect the annular channel to the outlet opening, but rather lead from the annular channel into a common central channel which ultimately directs the polishing agent to the outlet opening.
  • the use of completely separate Connecting channels ensures some redundancy in case of blockage of one of the channels.
  • the respective connecting channel has a direction component Vd parallel to the axis of rotation D, the respective connecting channel being arranged at least a part of its length at a distance c from the axis of rotation D.
  • Vd direction component
  • the respective connecting channel ensures the supply of polishing agent in front of the ball joint or in front of the base part, on the one hand, and the avoidance of an unnecessarily large distance between the polishing plate holder and the ball joint on the other.
  • Each of the connecting channels thus has both a radial and an axial direction component Vd, Vr, so that the overall result is a funnel-shaped polishing agent channel system.
  • the rotary union for the purpose of washing or cleaning is removably attached to the base part.
  • the ongoing operation so in continuous tracking or continuous circulation of polishing agent curing of the same is not possible.
  • drying out or a hardening of the polishing agent associated therewith is unavoidable.
  • Removable means in this sense that the rotary feedthrough by simple locking means and / or clamping means with a few simple steps or even mechanically removed and can also be mounted accordingly.
  • the rotary feedthrough with respect to the direction of the rotation axis D has a front end edge and the ball joint has a center M, wherein between the end edge and the center M with respect to the direction of the rotation axis D provided a distance b is, wherein the distance b is a maximum of 25 mm or between 5 mm and 20 mm or 11 mm.
  • the distance b is a maximum of 25 mm or between 5 mm and 20 mm or 11 mm.
  • the rotary feedthrough between the base and the polishing plate is arranged.
  • the rotary union thus placed ensures optimal supply of polishing agents on or in the polishing plate for the purpose of continuing through this in the area between a polishing film and the surface to be machined.
  • the outlet opening of the polishing agent channel system is arranged between the base part and the polishing plate.
  • the outlet opening is located between the ball joint and the polishing plate, since the ball joint is arranged centrally and the Polishing agent should preferably be introduced centrally into the polishing plate.
  • the polishing plate has a polishing pad and between the center M of the ball joint and the polishing pad with respect to the direction of the rotation axis D, a distance a is provided, wherein the distance a a maximum of 40 mm or between 10 mm and 30 mm or 25 mm.
  • the polishing plate is usually formed from a carrier, a support arranged on the flexible or elastic carrier layer and arranged on the carrier layer polishing pad. Depending on the thickness of the carrier layer, the distance a varies between the center M of the ball joint and the polishing pad. As explained above, too great a distance has a negative influence on the dynamic tiltability of the polishing plate or the adaptability of the polishing plate to the angular position of the surface to be polished in the case of the dynamic processing thereof.
  • the rotary feedthrough is designed as a coupling part for the polishing plate or has at least one coupling element for the polishing plate.
  • the polishing plate is preferably attached or clipped, so that it is mechanically changeable.
  • a clip connection is sufficient, because the polishing plate is pressed during processing by the base part or the spindle against the surface to be machined. Rather, it requires in the polishing plate of sufficient form or force fit in the circumferential direction and in the radial direction, so that the polishing movement or the polishing forces can be transmitted.
  • this driving lugs are provided in this rule, take into account the above conditions.
  • the coupling of the polishing plate regarding basically can be provided a function separation.
  • the rotary feedthrough is integrally connected to the base part. This would make the design of the base part or the rotary feedthrough somewhat simpler, but the disassembly would be somewhat more difficult for the purpose of cleaning or washing the rotary feedthrough.
  • the polishing spindle has an axial translation axis T and a further rotary leadthrough for gas.
  • a pneumatic pretensioning of the base part via the ball joint is generally provided, which is supplied via the further rotary union with corresponding gas pressure.
  • At least one coupling element is provided for the detachable plugging or clipping of a polishing plate. Since the rotary feedthrough according to the invention can be placed on the base part or plugged or clipped, it is advantageous to attach the polishing plate via a corresponding coupling element to the rotary feedthrough.
  • This attachment is usually designed as Klips- or plug connection, so that it can be solved as already mentioned with a few simple steps or even by machine to replace the polishing plate as needed. The replacement can be done without dismantling other spindle parts. Any securing means to be provided should be able to be released or fixed in a few steps.
  • polishing agent between the polishing plate and the lens during polishing via a rotary leadthrough disposed between the polishing spindle and the polishing plate improves the polishing performance to be achieved and the polishing quality.
  • the polishing agent applied laterally to the polishing plate and incorporated in the polishing process may in most cases be sufficient.
  • An illustrated polishing device 1 consists of a spindle 1.2, at the front end of a base member 1.1 is provided which carries a rotary feedthrough 3 frontally. On the rotary feedthrough 3, a polishing plate 2 is placed or placed as shown.
  • the polishing spindle 1.2 has a housing 1.7, which with a drive, not shown for the purpose of rotary Drive is connected.
  • an axially movable piston 1.5 is mounted, at the end face end of a ball joint 1.3 is provided for tiltably receiving the base part 1.1.
  • the piston 1.5 is axially movable in the direction of a translational axis T and is acted upon by a cylinder 1.8, which is connected to a further rotary union 1.4 for gas, with axial force.
  • the rotational movement is transmitted via the housing 1.7 to a bellows 1.6, which in turn is connected to the base part 1.1 for the purpose of rotary drive.
  • the housing 1.7 at the front end of a stop and centering 1.9, against which the base part 1.1 in the axial direction and / or radial direction can be applied.
  • the axial contact is made by a corresponding movement of the piston 1.5 as shown below, so that the base member 1.1 abuts against the stop means 1.9 with simultaneous compression of the bellows 1.6.
  • the rotary feedthrough 3 is essentially formed from a housing 3, which is placed on the front side of the base part 1.1 and secured by a securing means 3.9.
  • the housing 3 rotates with the base part 1.1.
  • a wall part 3.5 is provided, which is mounted in a corresponding recess on the housing 3 and movable in the circumferential direction.
  • the wall part 3.5 has a U-shaped cross-section and thus forms a channel wall 3.5 of an annular channel 3.2 of the rotary feedthrough 3.
  • the wall part 3.5 does not complete the rotational movement of the housing 3 and has a feed 4 for polishing on.
  • the respective connection channel 3.4, 3.4 ' extends from the annular channel 3.2 to a front end or an outlet opening 3.3 of the housing 3.
  • the annular channel 3.2 in this case forms a feed opening 3.2 for polishing.
  • the respective connecting channel 3.4, 3.4 ' has with reference to a rotation axis D of the polishing spindle 1.2 both a radial direction component Vr and an axial direction component Vd.
  • the aforementioned directional components Vr, Vd are described using the example of the frontal section of the respective connecting channel 3.4, 3.4 '.
  • the respective connecting channel 3.4, 3.4 ' has, in addition to the end-side channel section, also an immediately adjoining, annular channel-side channel section, which likewise has both a radial direction component Vr and an axial direction component Vd.
  • Vr radial direction component
  • Vd axial direction component
  • the rotary feedthrough 3 is coupled via a coupling part 3.8 to the base part 1.1.
  • the rotary feedthrough 3 has various coupling elements 3.7, which are formed as annular beads and which serve for plugging or clipping of the polishing plate 2.
  • the polishing plate 2 has a corresponding carrier 2.1, which is due to its geometry on the aforementioned coupling elements 3.7 placed or plugged.
  • a carrier layer 2.2 formed from foam is arranged, on the end face, finally, a polishing pad 2.3 is attached.
  • both the polishing pad 2.3 and the carrier layer 2.2 and the carrier 2.1 have a recess through which the emerging from the outlet opening 3.3 polishing agent can escape against a surface to be polished.
  • the ball joint 1.3 has a center M, which has a distance a to the polishing pad 2.3 with respect to the direction of the axis of rotation D. Between the center M and a front edge 3.6 of the rotary feedthrough 3, a distance b is provided. The difference between the distance a and the distance b results essentially from a height, not shown, of the carrier layer 2.2 of the polishing plate 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Poliervorrichtung zum zonalen Polieren von optischen Linsen mit einem kippbaren Basisteil zur mittel- oder unmittelbaren Aufnahme eines Poliertellers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe z.B. DE 10 2004 062 319 ), wobei das Basisteil zwecks rotatorischen Antriebs mit einer eine Drehachse D aufweisenden Polierspindel verbunden ist.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Drehdurchführung für eine Polierspindel für optische Flächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13 (siehe z.B. DE 199 05 583 ).
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum zonalen Polieren von asphärischen, nicht rotationssymmetrischen Linsen unter Verwendung eines durch eine Polierspindel kippbar geführten Poliertellers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15 (siehe z.B. DE 10 2004 062 319 ).
  • Bei der Herstellung asphärischer bzw. nicht rotationssymmetrischer Linsen wie Linsen mit torischer Oberfläche oder Freiformflächen werden in der Regel Werkzeuge bzw. Polierköpfe benutzt, die kleiner sind als die zu bearbeitende Fläche der Linse, sogenannte zonale Polierwerkzeuge.
  • Bei der zonalen Bearbeitung wird das Werkzeug bzw. der Polierkopf über die Oberfläche geführt, wobei auf die Bereiche der zu bearbeitenden Fläche der Linse, die nicht vom Werkzeug verdeckt ist, Poliermittel aufgegeben wird, welches dann zwischen das Polierwerkzeug und die zu bearbeitende Fläche der Linse eingearbeitet wird, womit die Polierleistung verbessert wird. Zwecks Anpassung des Polierkopfes an die Form der zu bearbeitenden Oberfläche ist dieser über ein Kugelgelenk kippbar gelagert. Ferner weist der Polierkopf eine elastische Trägerschicht für die Polierfolie auf, sodass eine lokale Verformung des Polierkopfes zwecks Anpassung an die Form der Linse möglich ist.
  • Ein solches Polierwerkzeug ist aus der DE 10 2004 062 319 B3 bekannt. Sie beschreibt eine Poliervorrichtung für optische Linsen mit einer eine Rotationsachse X aufweisenden Aufnahme zum Anordnen an einer Poliermaschine und einer an der Aufnahme angeordneten Manschette zum rotatorischen Antreiben einer an der Manschette angeordneten Werkzeugaufnahme bzw. Polierkopfaufnahme, wobei die Werkzeugaufnahme über einen koaxial in der Aufnahme gelagerten und in Richtung der Rotationsachse X verschiebbaren Führungskolben kippbar geführt ist.
  • Wie bereits oben ausgeführt wird bei der zonalen Bearbeitung das Poliermittel auf die freien Teile der zu polierenden Fläche aufgetragen. Eine darüber hinausgehende Zufuhr von Poliermittel ist zunächst nicht notwendig.
  • Bei der Bearbeitung von sphärischen Flächen, insbesondere in der Präzisionsoptik, wo in der Regel Mineralglaslinsen eingesetzt werden, werden zwecks Erhalt einer hochgenauen sphärischen Fläche große Polierwerkzeuge verwendet, die die zu polierende Fläche überdecken. Die vorgehend beschriebene Zufuhr von Poliermittel ist in diesem Fall nicht möglich, weil die zu polierende Fläche während des Polierprozesses nicht freigegeben wird. In diesem Fall ist es vorteilhaft, das Poliermittel auf anderem Wege zuzuführen.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung für die Zufuhr von Poliermittel für die Feinbearbeitung sphärischer Flächen aus der DE 199 05 583 B4 bekannt. Die Vorrichtung weist ein Formgebungswerkzeug aus Guss mit einer sphärisch geformten Bearbeitungsfläche zur Aufnahme einer nicht dargestellten Polierfolie, mit einem sich zu der Bearbeitungsfläche hin öffnenden Zuführkanal und mit einem drehbaren, einen Verbindungskanal aufweisenden Verbindungsabschnitt auf. An den Verbindungsabschnitt ist in radialer Richtung ein Versorgungsteil angeschlossen, das relativ zu dem Verbindungsabschnitt drehbar ist, wobei zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Versorgungsteil ein die Leckage für Hilfsmittel gewährendes Spiel vorhanden ist. Die Drehdurchführung mit dem Verbindungsabschnitt ist nach Ausführungsform Fig. 1 zwischen der Spindel und einem Anschlussflansch für das Werkzeug angeordnet. Nach Ausführungsform Fig. 3 ist die Drehdurchführung mit dem Verbindungsabschnitt Teil des auswechselbaren Werkzeugs, welches über dem Anschlussflansch an der Spindel befestigt wird. Ein einfacher Austausch der Drehdurchführung oder des Polierwerkzeuges ist nicht möglich.
  • Die relative Winkellage zwischen dem Werkzeug mit der Bearbeitungsfläche und der zu bearbeitenden Fläche ist starr. Ein Verschwenken des Werkzeuges oder des Basisteils ist nicht möglich.
  • Das aus dem Stand der Technik bekannte Polierwerkzeug ist nicht als Polierteller ausgebildet, sondern ein starres Gussteil mit einer aufgelegten Polierfolie. Ein Polierteller im Sinne dieser Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Trägerteil, in der Regel aus Kunststoff, auf dem eine elastische Schaumstoffschicht aufgebracht ist. Die Schaumstoffschicht dient als Trägerschicht für eine vorzugsweise auswechselbare Polierfolie, die auch als Polierpad bezeichnet wird.
  • Die elastische Schaumstoffschicht ist notwendig, damit eine Anpassung der Polierfolie an die lokalen Gegebenheiten der zu polierenden Oberfläche über die Kippbewegung des Poliertellers am Kugelgelenk hinaus möglich ist. Wie bereits ausgeführt werden in der Regel asphärische Oberflächen poliert, deren Krümmung sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung variiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel für eine Poliervorrichtung für die zonale Bearbeitung nicht rotationssymmetrischer Flächen bereit zu stellen, die eine verbesserte Zufuhr von Poliermittel gewährleisten.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 13 und 15.
  • Der Einsatz einer Drehdurchführung zwecks Zufuhr von Poliermittel, die mit Bezug zu der Drehachse D und mit Bezug zum Basisteil gegenüberliegend zur Polierspindel angeordnet ist, ermöglicht die ergänzende Zufuhr von Poliermittel zwischen einem Polierkopf und einer zu bearbeitenden Fläche trotz des Einsatzes eines schwenkbaren Basisteils. Die Drehdurchführung und die Polierspindel bzw. das Kugelgelenk sind also mit Bezug zu der Drehachse D benachbart zum Basisteil angeordnet, sodass das Basisteil mit Bezug zu der Drehachse D zwischen der Polierspindel bzw. dem Kugelgelenk und der Drehdurchführung platziert ist.
  • Die Polierspindel weist in der Regel ein Kugelgelenk auf, über das das Basisteil kippbar an der Polierspindel gelagert ist. Mit dem Einsatz der Drehdurchführung an der erfindungsgemäßen Position vergrößert sich der Abstand zwischen dem Kugelgelenk und einem aufzusetzenden Polierkopf, was sich zunächst nachteilig auf das Polierverhalten auswirkt. Jedoch wird eine Durchführung von Poliermittel im Bereich des Kugelgelenkes oder gar im Bereich der Spindel vermieden.
  • Die Verwendung eines Kupplungselements, mittels dessen die Drehdurchführung auf das Basisteil an der Polierspindel lösbar aufsteckbar oder aufklipsbar ist, gewährleistet einen einfachen oder auch maschinellen Wechsel der Drehdurchführung zwecks Reinigung bzw. Wässerung derselben. Ein solcher Austausch ist bei der aus dem Stand der Technik bekannten Drehdurchführung nicht möglich, weil diese starr mit der Spindel und dem Polierwerkzeug verschraubt sein muss.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn die Drehdurchführung mindestens ein Poliermittelkanalsystem mit mindestens einer Zuführöffnung und mit mindestens einer Auslauföffnung aufweist, wobei die Auslauföffnung des Poliermittelkanalsystems mit Bezug zum Basisteil gegenüberliegend zur Polierspindel angeordnet ist. Es wäre auch möglich, die Drehdurchführung und das Kanalsystem oder eine Schlauchverbindung zum Weiterleiten von Poliermittel räumlich zu trennen. Letztlich kommt es darauf an, dass das Poliermittel mit Bezug zur Richtung der Drehachse vor dem Kugelgelenk bzw. vor dem Basisteil austritt und dort einem anzuordnenden Polierteller zugeführt wird. Die Präposition "vor" bezieht sich dabei auf die freie Seite des Basisteils, an der der Polierteller und die Drehdurchführung angeordnet werden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Zuführöffnung des Poliermittelkanalsystems als Ringkanal ausgebildet ist und mehrere voneinander getrennte Verbindungskanäle aufweist, wobei der jeweilige Verbindungskanal den Ringkanal mit der Auslauföffnung verbindet. Die aus dem Stand der Technik bekannte Drehdurchführung weist ebenfalls ein Poliermittelkanalsystem mit verschiedenen Verbindungskanälen auf. Diese Verbindungskanäle erfüllen, soweit sie voneinander getrennt sind, das vorstehend genannte Merkmal jedoch nicht, weil sie nicht den Ringkanal mit der Auslassöffnung verbinden, sondern ausgehend vom Ringkanal in einen gemeinsamen Zentralkanal führen, der das Poliermittel letztlich zur Auslauföffnung leitet. Der Einsatz gänzlich voneinander getrennter Verbindungskanäle gewährleistet eine gewisse Redundanz im Falle der Verstopfung einer der Kanäle.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn der jeweilige Verbindungskanal eine Richtungskomponente Vd parallel zur Drehachse D aufweist, wobei der jeweilige Verbindungskanal zumindest über einen Teil seiner Länge mit einem Abstand c zur Drehachse D angeordnet ist. Eine solche Ausbildung des jeweiligen Verbindungskanals gewährleistet die Zufuhr von Poliermittel vor dem Kugelgelenk bzw. vor dem Basisteil, einerseits sowie die Vermeidung eines unnötig großen Abstandes zwischen der Poliertelleraufnahme und dem Kugelgelenk andererseits. Jeder der Verbindungskanäle weist somit sowohl eine radiale als auch eine axiale Richtungskomponente Vd, Vr auf, sodass sich insgesamt ein trichterförmiges Poliermittelkanalsystem ergibt.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Drehdurchführung zwecks Wässerung oder Reinigung abnehmbar an dem Basisteil befestigt ist. Während des laufenden Betriebes, also bei kontinuierlicher Nachführung bzw. bei kontinuierlichem Umlauf von Poliermittel ist ein Aushärten desselben nicht möglich. Im Falle des Stillstandes der Vorrichtung, also ohne kontinuierlichen Poliermittelumlauf, ist jedoch ein Austrocknen bzw. ein damit verbundenes Aushärten des Poliermittels unausweichlich. Mit einer abnehmbaren Drehdurchführung lässt sich die Handhabung einer so gebildeten Poliervorrichtung wesentlich vereinfachen. Abnehmbar bedeutet in diesem Sinne, dass die Drehdurchführung durch einfache Rastmittel und/oder Klemmmittel mit wenigen Handgriffen oder gar maschinell abgenommen und entsprechend auch montiert werden kann.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn die Drehdurchführung mit Bezug zur Richtung der Drehachse D eine vordere Stirnkante und das Kugelgelenk einen Mittelpunkt M aufweist, wobei zwischen der Stirnkante und dem Mittelpunkt M mit Bezug zur Richtung der Drehachse D ein Abstand b vorgesehen ist, wobei der Abstand b maximal 25 mm oder zwischen 5 mm und 20 mm oder 11 mm beträgt. Wie bereits angesprochen ist es wichtig, dass die Aufnahme für einen Polierteller nicht weiter als unbedingt notwendig von dem Mittelpunkt des Kugelgelenkes entfernt ist. Wenn die Drehdurchführung die Aufnahme für den Polierkopf bildet, so sollte der vorstehend beschriebene Abstand b nicht überschritten werden. Mit wachsendem Abstand b stellen sich während der Bearbeitung Rückstellmomente ein, die eine dynamische Anpassung des Basisteils mit dem daran angeordneten Polierteller an die Geometrie bzw. Neigung der zu bearbeitenden Teilfläche nachteilig beeinflussen.
  • Bei montiertem Polierteller ist die Drehdurchführung zwischen dem Basisteil und dem Polierteller angeordnet. Im Anwendungsfall, also bei aufgesetztem Polierteller, gewährleistet die so platzierte Drehdurchführung eine optimale Zufuhr von Poliermitteln an bzw. in den Polierteller zwecks Weiterführung durch diesen in den Bereich zwischen einer Polierfolie und der zu bearbeitenden Fläche.
  • Die Auslauföffnung des Poliermittelkanalsystems ist zwischen dem Basisteil und dem Polierteller angeordnet. Die Auslauföffnung befindet sich zwischen dem Kugelgelenk und dem Polierteller, da das Kugelgelenk zentrisch angeordnet ist und das Poliermittel vorzugsweise zentrisch in den Polierteller eingeleitet werden sollte. Ausgehend von der zentrischen Einleitung ist eine Verteilung des Poliermittels in radialer Richtung aufgrund der Rotation des Poliertellers während des Betriebes gewährleistet.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn der Polierteller eine Polierauflage aufweist und zwischen dem Mittelpunkt M des Kugelgelenks und der Polierauflage mit Bezug zur Richtung der Drehachse D ein Abstand a vorgesehen ist, wobei der Abstand a maximal 40 mm oder zwischen 10 mm und 30 mm oder 25 mm beträgt. Der Polierteller ist in der Regel aus einem Träger, einer auf dem Träger angeordneten flexiblen bzw. elastischen Trägerschicht sowie der auf der Trägerschicht angeordneten Polierauflage gebildet. Je nach Dicke der Trägerschicht variiert der Abstand a zwischen dem Mittelpunkt M des Kugelgelenkes und der Polierauflage. Wie vorstehend bereits erläutert hat ein zu großer Abstand a negativen Einfluss auf die dynamische Verkippbarkeit des Poliertellers bzw. die Anpassungsfähigkeit des Poliertellers an die Winkellage der zu polierenden Oberfläche im Falle der dynamischen Bearbeitung derselben.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Drehdurchführung als Kupplungsteil für den Polierteller ausgebildet ist oder mindestens ein Kupplungselement für den Polierteller aufweist. Der Polierteller wird vorzugsweise aufgesteckt bzw. aufgeklipst, sodass dieser maschinell wechselbar ist. Zwecks axialer Befestigung des Poliertellers ist eine Klippverbindung ausreichend, denn der Polierteller wird während der Bearbeitung durch das Basisteil bzw. die Spindel gegen die zu bearbeitende Oberfläche gedrückt. Vielmehr bedarf es bei dem Polierteller eines ausreichenden Form- bzw. Kraftschlusses in Umfangsrichtung sowie in radialer Richtung, sodass die Polierbewegung bzw. die Polierkräfte übertragen werden können. Im Falle des formschlüssigen Anschlusses werden hierbei in der Regel Mitnehmernasen vorgesehen, die vorstehend genannten Bedingungen Rechnung tragen. Die Ankopplung des Poliertellers betreffend kann grundsätzlich eine Funktionentrennung vorgesehen sein.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Drehdurchführung mit dem Basisteil einteilig verbunden ist. Damit wäre die Ausbildung des Basisteils bzw. der Drehdurchführung etwas einfacher gestaltet, jedoch würde sich die Demontage zwecks Reinigung bzw. Wässerung der Drehdurchführung etwas schwieriger gestalten.
  • Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn die Polierspindel eine axiale Translationsachse T sowie eine weitere Drehdurchführung für Gas aufweist. Zwecks Anpassung des Basisteils bzw. des daran befestigten Poliertellers an die Höhenunterschiede der zu bearbeitenden Oberfläche ist in der Regel eine pneumatische Vorspannung des Basisteils über das Kugelgelenk vorgesehen, welche über die weitere Drehdurchführung mit entsprechendem Gasdruck versorgt wird.
  • Das Vorsehen eines Kupplungsteils, mittels dessen die Drehdurchführung auf das Basisteil an der Polierspindel lösbar aufsteckbar oder aufklipsbar ist, macht den Wechsel zwecks Reinigung und/oder Austausch sehr einfach. Ergänzend sollte die axiale Sicherung der Drehdurchführung einerseits wie auch die Kraftübertragung zum rotatorischen und translatorischen Antrieb durch die Spindel bzw. das Basisteil mittels Form- und/oder Kraftschluss andererseits gewährleistet werden.
  • Hierzu kann es von Vorteil sein, wenn mindestens ein Kupplungselement zum lösbaren Aufstecken oder Aufklipsen eines Poliertellers vorgesehen ist. Da die Drehdurchführung erfindungsgemäß auf das Basisteil aufsetzbar bzw. aufsteckbar oder aufklipsbar ist, ist es vorteilhaft den Polierteller über ein entsprechendes Kupplungselement an der Drehdurchführung zu befestigen. Diese Befestigung ist in der Regel als Klips- oder Steckverbindung ausgebildet, sodass diese wie bereits erwähnt mit wenigen Handgriffen oder gar maschinell gelöst werden kann, um den Polierteller bei Bedarf auszutauschen. Der Austausch kann dabei ohne Demontage sonstiger Spindelteile erfolgen. Eventuell vorzusehende Sicherungsmittel sollten mit wenigen Handgriffen zu lösen bzw. festzusetzen sein.
  • Das Einbringen von Poliermittel zwischen den Polierteller und die Linse beim Polieren über eine zwischen der Polierspindel und dem Polierteller angeordnete Drehdurchführung verbessert die zu erreichende Polierleistung und die Polierqualität. Das seitlich zum Polierteller aufgebrachte und im Polierprozess eingearbeitete Poliermittel mag in den meisten Fällen ausreichend sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in der Figur dargestellt.
  • Eine dargestellte Poliervorrichtung 1 besteht aus einer Spindel 1.2, an deren vorderem Ende ein Basisteil 1.1 vorgesehen ist, welches stirnseitig eine Drehdurchführung 3 trägt. Auf die Drehdurchführung 3 ist ein Polierteller 2 aufsetzbar bzw. gemäß Darstellung aufgesetzt.
  • Die Polierspindel 1.2 weist ein Gehäuse 1.7 auf, welches mit einem nicht dargestellten Antrieb zwecks rotatorischen Antriebs verbunden ist. Innerhalb des Gehäuses 1.7 ist ein axial beweglicher Kolben 1.5 gelagert, an dessen stirnseitgem Ende ein Kugelgelenk 1.3 zur kippbaren Aufnahme des Basisteils 1.1 vorgesehen ist. Der Kolben 1.5 ist in Richtung einer Translationsachse T axial beweglich und wird hierzu über einen Zylinder 1.8, der mit einer weiteren Drehdurchführung 1.4 für Gas verbunden ist, mit Axialkraft beaufschlagt. Die Drehbewegung wird über das Gehäuse 1.7 auf einen Faltenbalg 1.6 übertragen, der wiederum mit dem Basisteil 1.1 zwecks rotatorischen Antriebs verbunden ist. Zwecks Gewährleistung einer definierten Lage zwischen dem Basisteil 1.1 und dem Kolben 1.5 bzw. dem Gehäuse 1.7 weist das Gehäuse 1.7 am stirnseitigen Ende ein Anschlag- und Zentriermittel 1.9 auf, gegen welches das Basisteil 1.1 in axialer Richtung und/oder radialer Richtung anlegbar ist. Die axiale Anlage erfolgt durch eine entsprechende Bewegung des Kolbens 1.5 gemäß Darstellung nach unten, sodass das Basisteil 1.1 bei gleichzeitigem Zusammendrücken des Faltenbalges 1.6 gegen das Anschlagmittel 1.9 anliegt.
  • Die Drehdurchführung 3 ist im Wesentlichen aus einem Gehäuse 3 gebildet, welches stirnseitig auf das Basisteil 1.1 aufgesetzt und über ein Sicherungsmittel 3.9 gesichert ist. Das Gehäuse 3 rotiert mit dem Basisteil 1.1. Zwecks Gewährleistung der Drehdurchführung 3 ist ein Wandteil 3.5 vorgesehen, welches in einer entsprechenden Ausnehmung am Gehäuse 3 gelagert und in Umfangsrichtung beweglich ist. Das Wandteil 3.5 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und bildet somit eine Kanalwand 3.5 eines Ringkanals 3.2 der Drehdurchführung 3. Das Wandteil 3.5 vollzieht die Rotationsbewegung des Gehäuses 3 nicht und weist einen Zuführstutzen 4 für Poliermittel auf. Innerhalb des Gehäuses 3 sind ein erster Verbindungskanal 3.4 sowie ein zweiter Verbindungskanal 3.4' vorgesehen. Der jeweilige Verbindungskanal 3.4, 3.4' erstreckt sich ausgehend von dem Ringkanal 3.2 bis zu einem stirnseitigen Ende bzw. einer Auslauföffnung 3.3 des Gehäuses 3. Der Ringkanal 3.2 bildet hierbei eine Zuführöffnung 3.2 für Poliermittel. Der jeweilige Verbindungskanal 3.4, 3.4' weist mit Bezug zu einer Drehachse D der Polierspindel 1.2 sowohl eine radiale Richtungskomponente Vr sowie eine axiale Richtungskomponente Vd auf. Die vorgenannten Richtungskomponenten Vr, Vd sind am Beispiel des stirnseitigen Abschnittes des jeweiligen Verbindungskanals 3.4, 3.4' beschrieben. Der jeweilige Verbindungskanal 3.4, 3.4' weist jedoch zusätzlich zu dem stirnseitigen Kanalabschnitt auch einen unmittelbar anschließenden, ringkanalseitigen Kanalabschnitt auf, der ebenfalls sowohl eine radiale Richtungskomponente Vr als auch eine axiale Richtungskomponente Vd hat. Insgesamt ergibt sich eine Einlaufgeometrie des Poliermittelkanalsystems 3.1 mit einer radialen und einer axialen Strömungskomponente, womit eine kurze Bauweise begünstigt wird.
  • Die Drehdurchführung 3 ist über ein Kupplungsteil 3.8 an das Basisteil 1.1 gekoppelt.
  • Die Drehdurchführung 3 weist verschiedene Kupplungselemente 3.7 auf, die als ringförmige Wulste ausgebildet sind und die zum Aufstecken bzw. Aufklipsen des Poliertellers 2 dienen. Der Polierteller 2 weist einen entsprechenden Träger 2.1 auf, welcher aufgrund seiner Geometrie auf die vorgenannten Kupplungselemente 3.7 aufsetzbar bzw. aufsteckbar ist. Auf dem Träger 2.1 ist eine aus Schaumstoff gebildete Trägerschicht 2.2 angeordnet, auf der stirnseitig letztlich eine Polierauflage 2.3 befestigt ist.
  • Koaxial zur Drehachse D weisen sowohl die Polierauflage 2.3 als auch die Trägerschicht 2.2 und der Träger 2.1 eine Ausnehmung auf, durch die das aus der Auslauföffnung 3.3 austretende Poliermittel gegen eine zu polierende Fläche austreten kann.
  • Das Kugelgelenk 1.3 weist einen Mittelpunkt M auf, der mit Bezug zur Richtung der Drehachse D einen Abstand a zur Polierauflage 2.3 aufweist. Zwischen dem Mittelpunkt M und einer Stirnkante 3.6 der Drehdurchführung 3 ist ein Abstand b vorgesehen. Die Differenz zwischen dem Abstand a und dem Abstand b ergibt sich im Wesentlichen durch eine nicht dargestellte Höhe der Trägerschicht 2.2 des Poliertellers 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Poliervorrichtung
    1.1
    Basisteil
    1.2
    Polierspindel
    1.3
    Kugelgelenk
    1.4
    weitere Drehdurchführung
    1.5
    Kolben
    1.6
    Faltenbalg
    1.7
    Gehäuse
    1.8
    Zylinder
    1.9
    Anschlag- & Zentriermittel
    2
    Polierteller
    2.1
    Träger
    2.2
    Trägerschicht, Schaumstoffteil
    2.3
    Polierauflage
    3
    Drehdurchführung, Gehäuse
    3.1
    Poliermittelkanalsystem
    3.2
    Zuführöffnung, Ringkanal
    3.3
    Auslauföffnung
    3.4
    Verbindungskanal
    3.4'
    Verbindungskanal
    3.5
    Wandteil, Kanalwand
    3.6
    Stirnkante
    3.7
    Kupplungselement
    3.8
    Kupplungsteil
    3.9
    Sicherungsmittel
    4
    Zuführstutzen
    M
    Mittelpunkt
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    c
    Abstand
    D
    Drehachse
    T
    Translationsachse
    V
    Vektor
    Vd
    Richtungskomponente
    Vr
    Richtungskomponente

Claims (15)

  1. Poliervorrichtung (1) zum zonalen Polieren von asphärischen, nicht rotationssymmetrischen optischen Linsen mit einem kippbaren Basisteil (1.1) zur mittelbaren Aufnahme eines Poliertellers (2), wobei das Basisteil (1.1) zwecks rotatorischen Antriebs mit einer eine Drehachse D aufweisenden Polierspindel (1.2) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Basisteil (1.1) eine Drehdurchführung (3) zwecks Zufuhr von Poliermittel vorgesehen ist, wobei die Drehdurchführung (3) mit Bezug zur Richtung der Drehachse D und mit Bezug zum Basisteil (1.1) gegenüberliegend zur Polierspindel (1.2) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehdurchführung (3) mindestens ein Poliermittelkanalsystem (3.1) mit mindestens einer Zuführöffnung (3.2) und mit mindestens einer Auslauföffnung (3.3) aufweist, wobei die Auslauföffnung (3.3) des Poliermittelkanalsystems (3.1) mit Bezug zum Basisteil (1.1) gegenüberliegend zur Polierspindel (1.2) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuführöffnung des Poliermittelkanalsystems (3.1) als Ringkanal (3.2) ausgebildet ist und mehrere voneinander getrennte Verbindungskanäle (3.4, 3.4') aufweist, wobei der jeweilige Verbindungskanal (3.4, 3.4') den Ringkanal (3.2) mit der Auslauföffnung (3.3) verbindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Verbindungskanal (3.4, 3.4') eine Richtungskomponente Vd parallel zur Drehachse D aufweist, wobei der jeweilige Verbindungskanal (3.4, 3.4') zumindest über einen Teil seiner Länge mit einem Abstand c zur Drehachse D angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehdurchführung (3) zwecks Wässerung oder Reinigung abnehmbar an dem Basisteil (1.1) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehdurchführung (3) mit Bezug zur Richtung der Drehachse D eine vordere Stirnkante (3.6) aufweist und dass ein Kugelgelenk (1.3) vorgesehen ist, das einen Mittelpunkt M aufweist, wobei zwischen der Stirnkante (3.6) und dem Mittelpunkt M mit Bezug zur Richtung der Drehachse D ein Abstand b vorgesehen ist, wobei der Abstand b maximal 25 mm oder zwischen 5 mm und 20 mm oder 11 mm beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Polierteller (2) montiert ist, wobei die Drehdurchführung (3) zwischen dem Basisteil (1.1) und dem Polierteller (2) unmittelbar an dem Basisteil (1.1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Polierteller (2) vorgesehen ist und die Auslauföffnung (3.3) des Poliermittelkanalsystems (3.1) zwischen dem Basisteil (1.1) und dem Polierteller (2) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Polierteller (2) vorgesehen ist und der Polierteller (2) eine Polierauflage (2.3) aufweist und zwischen dem Mittelpunkt M des Kugelgelenks (1.3) und der Polierauflage (2.3) mit Bezug zur Richtung der Drehachse D ein Abstand a vorgesehen ist, wobei der Abstand a maximal 40 mm oder zwischen 10 mm und 30 mm oder 25 mm beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehdurchführung (3) als Kupplungsteil für den Polierteller (2) ausgebildet ist oder mindestens ein Kupplungselement (3.7) für den Polierteller (2) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehdurchführung (3) mit dem Basisteil (1.1) einteilig verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polierspindel (1.2) eine axiale Translationsachse T zur translatorischen Bewegung des Basisteils (1.1) sowie eine weitere Drehdurchführung (1.4) für Gas aufweist.
  13. Drehdurchführung (3) für eine Polierspindel (1.2) für optische Flächen für die Zufuhr von Poliermittel zu einem an der Drehdurchführung (3) anbringbaren Polierwerkzeug (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polierwerkzeug ein Polierteller ist,
    dass zwecks Ankopplung an eine Polierspindel (1.2) zum zonalen Polieren von asphärischen, nicht rotationssymmetrischen optischen Linsen ein Kupplungsteil (3.8) vorgesehen ist, mittels dessen die Drehdurchführung (3) auf ein kippbares Basisteil (1.1) an der Polierspindel (1.2) aufklipsbar ist.
  14. Drehdurchführung (3) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Kupplungselement (3.7) zum lösbaren Aufstecken oder Aufklipsen eines Poliertellers (2) vorgesehen ist.
  15. Verfahren zum zonalen Polieren von asphärischen, nicht rotationssymmetrischen Linsen unter Verwendung eines durch eine Polierspindel (1.2) kippbar geführten Poliertellers (2), wobei an der Polierspindel (1.2) ein kippbares Basisteil (1.1) zur mittelbaren Aufnahme eines Poliertellers (2) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Polieren über eine zwischen der Polierspindel (1.2) und dem Polierteller (2) angeordnete Drehdurchführung (3) Poliermittel zwischen den Polierteller (2) und die Linse eingebracht wird, wobei die Drehdurchführung (3) von dem Basisteil (1.1) an der Polierspindel (1.2) gehalten wird.
EP09178236.7A 2008-12-10 2009-12-07 Poliervorrichtung mit Drehdurchführung Active EP2199016B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061267A DE102008061267A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Poliervorrichtung mit Drehdurchführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2199016A2 EP2199016A2 (de) 2010-06-23
EP2199016A3 EP2199016A3 (de) 2010-12-29
EP2199016B1 true EP2199016B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=41796186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09178236.7A Active EP2199016B1 (de) 2008-12-10 2009-12-07 Poliervorrichtung mit Drehdurchführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8574035B2 (de)
EP (1) EP2199016B1 (de)
DE (1) DE102008061267A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015458A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Schneider Gmbh & Co. Kg Poliervorrichtung mit Drehdurchführung
DE202011004912U1 (de) * 2011-04-06 2011-08-10 Deckel Maho Seebach Gmbh Polierwerkzeug
JP5756331B2 (ja) * 2011-04-25 2015-07-29 ミネベア株式会社 クーラント噴射装置
WO2015059299A1 (fr) * 2013-10-25 2015-04-30 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) Outil de surfaçage à qualité optique

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176675A (en) * 1962-01-08 1965-04-06 William S Bomba Hydraulic cutting blades for stone sawing machines
DE8229094U1 (de) 1982-10-16 1983-03-17 Schützeichel, Johannes, 5466 Neustadt Hohlbohrer
US5255474A (en) * 1990-08-06 1993-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polishing spindle
KR100244165B1 (ko) * 1993-04-30 2000-04-01 쿠지라이 마사나오 복합형 회전 계수장치
JP3795198B2 (ja) * 1997-09-10 2006-07-12 株式会社荏原製作所 基板保持装置及び該基板保持装置を備えたポリッシング装置
JP3192396B2 (ja) * 1997-11-07 2001-07-23 日本ピラー工業株式会社 流体用ロータリジョイント
DE19751253C2 (de) * 1997-11-19 2001-11-29 Opto Tech Optikmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Polieren optischer Linsen
US6409585B1 (en) * 1998-12-21 2002-06-25 Ebara Corporation Polishing apparatus and holder for holding an article to be polished
DE19905583B4 (de) 1999-02-11 2004-11-25 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung für die Zufuhr flüssiger Hilfsmittel mit abrasiven Bestandteilen bei der Feinbearbeitung optischer Flächen
JP3922887B2 (ja) * 2001-03-16 2007-05-30 株式会社荏原製作所 ドレッサ及びポリッシング装置
DE10250856A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
DE102004003131A1 (de) 2004-01-15 2005-08-11 Carl Zeiss Vorrichtung und Verfahren zum Polieren einer optischen Fläche, optisches Bauelement, sowie Verfahren zum Herstellen eines Polierwerkzeugs
DE102004062319B3 (de) 2004-12-20 2006-03-02 Schneider Gmbh + Co. Kg Polierwerkzeug
DE102005010583A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Satisloh Gmbh Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102007042667A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Poliermaschine für Linsen und Verfahren zum Polieren einer Linse mit einer Bearbeitungsmaschine
DE202008002502U1 (de) 2008-02-22 2008-08-07 On System Ohg Sandwichpad zur Bearbeitung von Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2199016A2 (de) 2010-06-23
US20100159809A1 (en) 2010-06-24
US8574035B2 (en) 2013-11-05
EP2199016A3 (de) 2010-12-29
DE102008061267A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698432B1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE4442181C1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung optischer Flächen
EP1877220B1 (de) Vorgeformtes blockstück mit drei auflagepunkten
EP3442746B1 (de) Werkzeugspindel für eine vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an werkstücken
EP3206837B1 (de) Polierteller für ein werkzeug zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an brillengläsern
EP1652619B1 (de) Polierwerkzeug mit mehreren Druckzonen
DE4214266C2 (de)
EP2195140B1 (de) Poliermaschine für linsen und verfahren zum polieren einer linse mit einer bearbeitungsmaschine
DE10242422B4 (de) Läppscheibe, die eine Schicht aufweist, die Krümmungen optischer Flächen auf Linsen anpaßbar ist und Verfahren für die Feinbearbeitung optischer Flächen
EP2199016B1 (de) Poliervorrichtung mit Drehdurchführung
DE2252503A1 (de) Aufnahmefutter fuer optische linsen
EP1251997A1 (de) Polierkopf für eine poliermaschine
DE10319945A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen
DE1752002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsen
WO2012136376A1 (de) Vorrichtung zum polieren von werkstückoberflächen
DE10321723A1 (de) Schneidevorrichtung
EP3418000B1 (de) Werkzeugaufnahme und vorrichtung zum polieren von linsen
DE2937977C2 (de) Maschine zum Schleifen oder Fräsen von konvexen und/oder konkaven sphärischen Flächen
EP1413397B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten des Randes eines Gegenstandes
AT521886A1 (de) Vorrichtung zum Unterwassergranulieren von Kunststoff
DE10044872A1 (de) Verfahren zum Polieren von optischen Linsen oder Spiegeln mit abbildenden Eigenschaften
EP2502703B1 (de) Poliervorrichtung mit Drehdurchführung
WO2012069168A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE19535070A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Werkstücks in einer Schleifmaschine
EP4271538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung von axicons, hierfür geeignete feinbearbeitungsmaschine und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 57/02 20060101ALI20101124BHEP

Ipc: B24B 13/00 20060101ALI20101124BHEP

Ipc: B24B 9/14 20060101AFI20100315BHEP

Ipc: B23Q 11/10 20060101ALI20101124BHEP

Ipc: B24B 55/02 20060101ALI20101124BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110609

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110721

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHNEIDER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140918

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUCHENAUER, HELWIG

Inventor name: BOERNER, ULF

Inventor name: SCHNEIDER, GUNTER

Inventor name: KRAEMER, KLAUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010655

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 711515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 711515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15