DE102005037771A1 - Verfahren zur Herstellung von Belit-Zement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Belit-Zement Download PDF

Info

Publication number
DE102005037771A1
DE102005037771A1 DE200510037771 DE102005037771A DE102005037771A1 DE 102005037771 A1 DE102005037771 A1 DE 102005037771A1 DE 200510037771 DE200510037771 DE 200510037771 DE 102005037771 A DE102005037771 A DE 102005037771A DE 102005037771 A1 DE102005037771 A1 DE 102005037771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting material
temperature
cement
sub
silicate hydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510037771
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005037771B4 (de
Inventor
Peter Dr. Stemmermann
Krassimir Dr. Garbev
Uwe Schweike
Günter Dr. Beuchle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200510037771 priority Critical patent/DE102005037771B4/de
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to PL06776479T priority patent/PL1915325T3/pl
Priority to PCT/EP2006/007475 priority patent/WO2007017142A2/de
Priority to ES06776479T priority patent/ES2321447T3/es
Priority to JP2008525430A priority patent/JP4878366B2/ja
Priority to PT06776479T priority patent/PT1915325E/pt
Priority to EP06776479A priority patent/EP1915325B1/de
Priority to DK06776479T priority patent/DK1915325T3/da
Priority to AT06776479T priority patent/ATE425128T1/de
Priority to DE200650003115 priority patent/DE502006003115D1/de
Publication of DE102005037771A1 publication Critical patent/DE102005037771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005037771B4 publication Critical patent/DE102005037771B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/345Hydraulic cements not provided for in one of the groups C04B7/02 - C04B7/34
    • C04B7/3453Belite cements, e.g. self-disintegrating cements based on dicalciumsilicate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/16Waste materials; Refuse from building or ceramic industry
    • C04B18/167Recycled materials, i.e. waste materials reused in the production of the same materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Belit-Zement, bei dem ein Ausgangsmaterial, das Calciumoxid CaO und Siliziumdioxid SiO¶2¶ im molaren Ca : Si-Verhältnis von ca. 2 : 1 enthält, mit Kristallisationskeimen aus alpha-Dicalcium-Silikat-Hydrat versetzt wird. Das so modifizierte Ausgangsmaterial wird dann bei einer Temperatur zwischen 100 und 300 DEG C hydrothermal behandelt, wodurch sich dieses überwiegend in das Zwischenprodukt alpha-Dicalcium-Silikat-Hydrat umwandelt. Nach dem Trocknen des Zwischenprodukts bei einer Temperatur zwischen 500 und 1000 DEG C und anschließendem Abkühlen scheidet sich der gewünschte Belit-Zement ab. DOLLAR A Durch den Einsatz der Kristallisationskeime wird die Reaktionszeit verkürzt bzw. ein höherer Umsatz erreicht. Als Ausgangsmaterial eignen sich ansonsten zu deponierende Reststoffe. Das Verfahren arbeitet bei niedrigeren Temperaturen und mit einem geringeren Einsatz an mechanischer Energie. Da bereits decarbonatisiertes Ausgangsmaterial eingesetzt werden kann, führt dieses Verfahren zur Reduktion von CO¶2¶-Emissionen im Baustoffbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Bindemittels Belit-Zement. Belit-Zement enthält reaktives Dicalcium-Silikat wie z.B. β-C2S Belit und ist hydraulisch aktiv, d.h. er härtet mit Wasser aus.
  • In diesem Dokument wird die übliche Zement-Notation verwendet, bei der C für CaO, S für SiO2 und H für H2O stehen. In dieser Notation wird z.B. das β-Dicalcium-Silikat Belit durch β-C2S dargestellt, da dessen Molverhältnis Ca:Si ein Wert von 2:1 aufweist, was in herkömmlicher Notation [CaO]2·[SiO2] = Ca2SiO4 entspricht.
  • Herkömmlicherweise wird Belit-Zement durch Umwandlung von Calciumcarbonat CaCO3 in Calciumoxid CaO (gebrannter Kalk) bei 900°C (so genanntes Entsäuern) und anschließendes, gemeinsames Sintern von Calciumoxid CaO und Siliziumdioxid SiO2 bei 1250°C (so genannter Klinkerprozess) hergestellt. Nachteilig hieran sind die zunehmend unerwünschten Emissionen von Kohlendioxid CO2 sowie die energetisch aufwändigen, hohen Prozesstemperaturen.
  • Aus H. Ishida, S. Yamazaki, K. Sasaki, Y. Okada, T. Mitsuda, α-Dicalcium Silicate Hydrate: Preparation, Decomposed Phase, and Its Hydration, J. Am. Ceram. Soc. 76, S. 1707–1712, 1993, ist bekannt, dass α-Dicalcium-Silikat-Hydrat α-C2SH bei 200°C durch eine zweisündige hydrothermale Behandlung von gebranntem Kalk CaO und Kieselsäure für Laborsynthesen (Reinheitsgrad p.a.) entsteht. Im Temperaturbereich von 390–490°C wandelt sich α-C2SH in verschiedene C2S-Modifikationen um, die bei weiterer Erhitzung auf 920–960°C in die α'L-Phase übergehen und beim Abkühlen β-C2S bilden. Nachteilig hieran ist die Verwendung von wegen ihrer hohen Reaktivität teuerer Kieselsäure.
  • Aus J.M. Butt, L.M. Raschkowski, D.M. Heiker, A.A. Meier und O.I. Gratschewa, Die Bedingungen für die Bildung von Kalziumhydrosilikaten und deren Eigenschaften, Silikattechnik 12, S. 281–287, 1961, und T. Yano, K. Urabe, H. Ikawa, T. Teraushi, N Ishizawa und S. Udagawa, Structure of a-Dicalcium Silicate Hydrate, Acta. Cryst. C49, S. 1555–1559, 1993, ist bekannt, dass selbst bei Einsatz von gemahlenem Quarz die Reaktionsgeschwindigkeit so stark verlangsamt wird, dass erst nach mehreren Tagen oder Wochen ein messbarer Umsatz zu C2S ermittelt werden kann.
  • In der ES 2 223 275 A1 sowie in A. Guerrero, S. Goñi, A. Macias, und M.P. Luxàn, Effect of the starting fly ash on the microstructure and mechanical properties of fly ash-belite cement mortars, Cement and Concrete Research 30, S. 553–559, 2000 wird basierend auf W. Jiang und D.M. Roy, Hydrothermal Processing of New Fly Ash Cement, Ceramic Bulletin 71, S. 642–647, 1992, ein alikalihaltiges hydraulisches Bindemittel aus α'L-C2S offenbart, das mittels thermischer Behandlung von Flugasche gewonnen wird. Nachteilig hieran ist der erforderliche Einsatz des teueren Flugaschetyps ASTM Klasse F, der sich durch einen hohen Gehalt (20–50 Gew.%) an CaO auszeichnet.
  • Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Belit-Zement vorzuschlagen, das die genannten Nachteile und Einschränkungen nicht aufweist. Insbesondere soll Belit-Zement bei niedrigen Temperaturen aus einem breiten Spektrum von Ausgangsstoffen (Rohstoffe oder Abfälle) hergestellt werden, wobei ganz oder teilweise auf die aufwändige Entsäuerung von CaCO3 zu CaO verzichtet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verfahrensschritte des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Belit-Zement umfasst die Schritte a) bis c). Als Ausgangspunkt für Schritt a) wird ein Ausgangsmaterial, das Calciumoxid CaO und Siliziumdioxid SiO2 im molaren Ca:Si-Verhältnis zwischen 2,5:1 und 1,5:1, bevorzugt zwischen 2,1:1 und 1,9:1, d.h. annähernd 2, enthält, ggf. zerkleinert und in einen Behälter (Reaktor) eingebracht und hiermit bereitgestellt.
  • Das eingesetzte Ausgangsmaterial wird vor der weiteren Behandlung in der Regel bezüglich Korngröße, Korngrößenverteilung, chemischer Zusammensetzung durch mechanische oder thermische Behandlung sowie ggf. durch Zugabe weiterer Reaktionspartner wie Ca- oder Si-haltiger Feststoffe zur Einstellung des erforderlichen Ca:Si-Verhältnisses zwischen 2,5:1 und 1,5:1, bevorzugt zwischen 2,1:1 und 1,9:1, d.h. annähernd 2, oder reaktionsbeeinflussender Stoffe wie z.B. Wasser optimiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird dem Ausgangsmaterial vor, während oder nach Schritt a), spätestens jedoch vor oder während Schritt b) Wasser zugegeben, so dass hieraus eine Suspension oder je nach Verfahrensführung eine Lösung entsteht.
  • Als Ausgangsmaterialien werden Primär- oder Sekundärrohstoffe eingesetzt, die bereits das gewünschte Ca:Si-Verhältnis aufweisen oder deren Ca:Si-Verhältnis mittels der unten beschriebenen Verfahren entsprechend eingestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung eignen sich hierfür Betone, auch Altbetone, Mörtel oder hieraus hergestellte Brechsande. Diese Materialien enthalten Zementstein, bevorzugt mindestens 20 Gew.% Zementstein, besonders bevorzugt mindestens 30 Gew.% Zementstein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird Feinkornmaterial aus der Betonaufbereitung als Ausgangsmaterial gewählt, dessen Körnung vorzugsweise höchstens 4 mm beträgt. Hierfür kommen insbesondere die feineren Kornfraktionen aus der Wiederaufbereitung von zementhaltigen Bindemitteln in Baustoffen wie Altbetonen und -zementen zum Einsatz. Dort wird das Grobmaterial, d.h. Zuschläge wie Sand, Kies und ähnliches möglichst gut vom Bindemittel z.B. durch mechanisches Brechen getrennt. Die Zuschläge werden wieder verwendet; das in den feineren Kornfraktionen angereicherte Bindemittel, das bisher in Form der so genannten Brechsandfraktion deponiert werden muss, eignet sich bevorzugt als Ausgangsmaterial für das vorliegende Verfahren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden Quarze, Sande oder Kiese als Ausgangsmaterial eingesetzt. Während in der Bodenkunde unter Sand ein Material mit einer Körnung unterhalb von 2 mm verstanden wird, wird hier die in der Bautechnik übliche Definition mit einer Körnung von höchstens 4 mm verwendet. Bevorzugt sind Sande oder Kiese mit einem Gehalt an SiO2 größer als 30 Gew.%, besonders bevorzugt größer als 50 Gew.%. Besonders bevorzugt sind Ausgangsmaterialien, die neben den genannten Mengen an SiO2 auch noch CaO enthalten, so dass z.B. die Zusammensetzung eines Kalkmergels erreicht wird und keine weitere Anpassung der chemischen Zusammensetzung notwendig ist. Ist das gewünschte Ca:Si-Verhältniss nicht vorhanden, so müssen diese Materialien mit einem Calciumoxid oder -hydroxid versetzt werden. Hierfür eignen sich beispielsweise Portlandit Ca(OH)2 oder gebrannter Kalk CaO.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden Schlacken z.B. aus der Müllverbrennung oder aus Hochöfen, beliebige Flugaschen (nicht nur die aus der ES 2 223 275 A1 bekannten Flugasche), Traße, Tonminerale oder Gläser als Ausgangsmaterial eingesetzt. Diese Art von Ausgangsmaterialien benötigen zur Einstellung des ge wünschten Ca:Si-Verhältnisses ebenfalls eine Calciumquelle wie Portlandit Ca(OH)2 oder gebrannter Kalk CaO.
  • In einer besonderen Ausgestaltung wird das Ausgangsmaterial mit einer alkalischen Substanz, insbesondere einem wässrigen Alkalimetallhydroxid wie z.B. Natronlauge NaOH, besser Kalilauge KOH oder auch wässrigem Lithiumhydroxid LiOH versetzt. Diese Zugabe einer alkalischen Substanz (Alkaliaktivierung) dient der Auflösung der Siliziumquelle wie Quarz, Kieselsäure, Gläser, Schlacken, usw., wodurch das Ca:Si-Verhältnis reaktiver wird, d.h. näher an den gewünschten Wert von etwa 2:1 rückt. Langsam reagierende Ausgangsmaterialien werden durch Alkaliaktivierung in ihrer Reaktion beschleunigt, so dass sich in der Lösung in kurzer Zeit ein reaktives Ca:Si-Verhältnis einstellt.
  • Das ggf. wie beschrieben vorbehandelte Ausgangsmaterial wird in Schritt a) nun mit Kristallisationskeimen, die α-Dicalcium-Silikat-Hydrat α-C2SH (α-C2SH-Keime) enthalten, versetzt, also geimpft. Hierbei wird dem Ausgangsmaterial bevorzugt weniger als 2 Gew.% α-C2SH, besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.% α-C2SH als Kristallisationskeime zugefügt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Verfahrens wird ein geringer Teil des in Schritt b) gebildeten Zwischenprodukts, das überwiegend aus α-Dicalcium-Silikat-Hydrat α-C2SH besteht, als α-C2SH-Keime entnommen und dem Ausgangsmaterial zugefügt.
  • Das so modifizierte (geimpfte) Ausgangsmaterial wird anschließend in Schritt b) einer hydrothermalen Behandlung bei einer Temperatur zwischen 100°C und 300°C, bevorzugt zwischen 150°C und 250°C unterzogen. Hierdurch wird das entsprechend geimpfte Ausgangsmaterial überwiegend in das Zwischenprodukt α-Dicalcium-Silikat-Hydrat α-C2SH umgewandelt. Ein geringer Teil des so gebildeten Zwischenprodukts wird vorzugsweise dem Verfahren entnommen und neuem Ausgangsmaterial als Kristallisationskeim zugefügt.
  • Im hierauf folgenden Schritt c) wird das so hergestellte Zwischenprodukt bei einer Temperatur zwischen 500°C und 1000°C, bevorzugt zwischen 700°C und 900°C umgesetzt. Nach dem Abkühlen bildet sich das gewünschte Produkt, das hydraulisch reaktive C2S-Modifikationen enthält und üblicherweise als Belit-Zement bezeichnet wird. Diese thermische Entwässerung von α-C2SH zu Belit-Zement erfolgt insbesondere unter der Vermeidung unerwünschter Nebenreaktionen wie z.B. der Entstehung von Freikalk. Der so hergestelle Belit-Zement kann dann dem Behälter (Reaktor) entnommen werden.
  • Im Folgenden werden am Beispiel von Zementstein verschiedene Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Mit entsprechenden Anpassungen können diese Ausgestaltungen auch mit anderen Ausgangsmaterialien durchgeführt werden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens findet die hydrothermale Behandlung, d.h. die Zugabe von Wasser und Erhitzen auf eine Temperatur bis zu 300°C, innerhalb eines einzigen Druckbehälters statt. Nach der Auflösung des Ausgangsmaterials scheiden sich nach Zugabe der Kristallisationskeime (α-C2SH-Keime) das Zwischenprodukt α-C2SH ab, das anschließend einer Temperaturbehandlung bei 500 bis 1000°C unterzogen wird, wodurch es sich in Belit-Zement umwandelt.
  • In einer alternativen Verfahrensausgestaltung werden die beiden Reaktionen, d.h. Auflösung des Ausgangsmaterials und Abscheidung des Zwischenprodukts, durch eine Membran, die lediglich den Transport der Lösung zulässt, räumlich voneinander getrennt, um das Zwischenprodukt α-C2S einfacher vom Ausgangsmaterial trennen zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Verfahrensausgestaltung erfolgt die Trennung der beiden genannten Reaktionen in zwei verschiedenen Behältern, die durch einen gepumpten Lösungsmittelkreislauf verbunden sind. Hierdurch lassen sich die Reaktionsparameter Temperatur, Druck usw. so einstellen, dass die beiden Teilreaktionen jeweils unter optimierten Bedingungen ablaufen können. Dies ermöglicht eine optimierte Temperaturführung, da z.B. bekannt ist, dass die Löslichkeit. von CaO mit zunehmender Temperatur abnimmt, während die Löslichkeit von SiO2 mit zunehmender Temperatur zunimmt. Damit lässt sich das reaktive Ca/Si-Verhältnis in der Lösung in gewissen Grenzen steuern.
  • In einer weiteren bevorzugten Verfahrensausgestaltung wird der Reaktionsraum für die Auflösung des Ausgangsmaterials druckfrei, d.h. offen bzw. unter Atmosphärendruck, betrieben. Dies wird durch eine Reduktion der Temperatur auf Werte zwischen 20°C und 100°C erreicht, wodurch sich auch die zuzuführende Energie und der apparatetechnische Aufwand weiter verringern.
  • Hierfür muss nur noch der Reaktionsraum für die Abscheidung des Produkts sowie eine vergleichsweise geringe Menge an Lösungsmittel aufgeheizt und unter Druck gehalten bzw. umgepumpt werden. Darüber hinaus kann bei einer entsprechenden Führung des Verfahrens weniger aufwändig vorbereitetes Ausgangsmaterial z.B. unzerkleinert mit ursprünglicher Korngröße oder mit erhöhtem Zuschlagsanteil eingesetzt werden. Die Separation von Zuschlag und neuem Bindemittel erfolgt dann durch selektive Auflösung und hiervon räumlich getrennte Kristallisation.
  • Die druckfreie Durchführung der Auflösungsreaktion unter Vermeidung eines unnötigen Energieaufwandes und der Möglichkeit auf eine zusätzliche Vorbereitung der Ausgangsmaterialien verzichten zu können, erlaubt eine semi-kontinuierliche Reaktionsführung, da lediglich der Druckbehälter zur Abscheidung von α-C2SH im Batch-Betrieb betrieben werden muss.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von erheblichen Vorteilen auf. Es ermöglicht die Wiederverwertung von ansonsten zu deponierenden Reststoffen wie z.B. der Brechsandfraktion. Dies führt zum einen zur Einsparung von Rohstoffen durch den Einsatz von Reststoffen. Zum anderen wird hierdurch Energie eingespart, da das erfindungsgemäße Verfahren bei niedrigeren Temperaturen und mit einem geringeren Einsatz an mechanischer Energie arbeitet. Außerdem führt dieses Verfahren zur Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen im Baustoffbereich, da mit Zementstein ein Material eingesetzt wird, das nicht vorher decarbonatisiertes werden muss und so ein verringerter Energieeinsatz notwendig ist. Durch den Einsatz von α-C2SH-Keimen wird im Vergleich zu bekannten Verfahren die Reaktionszeit erheblich verkürzt bzw. ein höherer Umsatz erreicht, was technische wie wirtschaftliche Vorteile bietet. Gleichzeitig kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein breites Spektrum an Ausgangsmaterialien ein- und umgesetzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von drei Ausführungsbeispielen im Labor-Maßstab erläutert.
  • Als Ausgangsmaterial für das erste Ausführungsbeispiel diente Altbeton der Korngruppe kleiner als 4 mm. Die Reaktion von CaO und SiO2 zu α-C2SH erfolgte in einem Autoklaven mit einem maximalen Fassungsvermögen von 70 ml. Jeweils 10 g Edukt wurden mit 4 g Wasser und 0,05 g α-C2SH-Keimen im Autoklaven für 6 Stunden bei 200°C getempert. Dann wurde das Zwischenprodukt α-C2SH bei 105°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Dessen Reaktivität wurde durch Mahlen von jeweils 10 g des abgekühlten Materials für 20 Sekunden in einer Scheibenschwingmühle erhöht. Die Umwandlung des α-C2SH in β-C2S erfolgte durch Tempern des Zwischenproduktes (Inhalt eines Autoklaven pro Tiegel) über 2 Stunden bei 900°C und anschließendes Abkühlen.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel wurde Altbeton der Fraktion < 4 mm nach einer Ermittlung und Quantifizierung des Phasenbestandes zusätzlich mit Portlandit Ca(OH)2 im Gewichtsverhältnis Portlandit/Altbeton = 1,45 vermischt und die Mischung homogenisiert. Dadurch wurde ein optimales Kalkmodul (CaO/SiO2) von 2 für die gesamte Mischung eingestellt. 3,5 g der Mischung wurden mit 5 ml 1M NaOH und 30 ml Wasser in einem Autoklaven (Fassungsvermögen 70 ml) für 8 Stunden bei 200°C behandelt. Dadurch wurde ein nahezu vollständiger Umsatz des Edukts in α-C2SH erzielt. Die abschließende Trocknung und Umwandlung des α-C2SH in β-C2S erfolgte wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel wurden 1,03 g Quarzsand und 2,55 g Ca(OH)2 im molaren Verhältnis CaO/SiO2 = 2,0 vermischt. Dazu wurden zur Alkaliaktivierung 30 ml Wasser und 5 ml 1M NaOH zugegeben. Die Edukte wurden in einem Autoklaven (Fassungsvermögen 70 ml) für 22 Stunden bei 200°C behandelt und anschließend bei 105°C getrocknet. Der vollständige Umsatz des Edukts in α-C2SH wurde röntgenographisch festgestellt. Die abschließende Trocknung und Umwandlung des α-C2SH in β-C2S erfolgte ebenfalls wie im ersten Ausführungsbeispiel.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung von Belit-Zement, umfassend die Schritte: a) Impfen eines Ausgangsmaterials, das Calciumoxid CaO und Siliziumdioxid SiO2 im molaren Ca:Si-Verhältnis zwischen 2,5:1 und 1,5:1 enthält, mit Kristallisationskeimen aus α-Dicalcium-Silikat-Hydrat α-C2SH, b) Hydrothermales Behandeln des so geimpften Ausgangsmaterials bei einer Temperatur zwischen 100 und 300°C, wodurch sich dieses überwiegend in das Zwischenprodukt α-Dicalcium-Silikat-Hydrat α-C2SH umwandelt, c) Trocknen des Zwischenprodukts bei einer Temperatur zwischen 500 und 1000°C und anschließendes Abkühlen, wodurch sich der Belit-Zement abscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausgangsmaterial zerkleinert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ausgangsmaterial aufgelöst oder in eine Suspension gebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Ausgangsmaterial eingesetzt wird, das Zementstein enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 mit Beton, Altbeton, Mörtel oder hieraus hergestelltem Brechsand als Ausgangsmaterial.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 mit einem Ausgangsmaterial mit einer Körnung von höchstens 4 mm.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Ausgangsmaterial mit einem Calciumoxid oder Calciumhydroxid versetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 mit Quarz, Sand oder Kies als Ausgangsmaterial.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 mit Glas, Schlacke oder Flugasche als Ausgangsmaterial.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Ausgangsmaterial mit einer alkalischen Substanz versetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Ausgangsmaterial ein molares Ca:Si-Verhältnis zwischen 2,1:1 und 1,9:1 aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Ausgangsmaterial mit weniger als 2 Gew.% Kristallisationskeimen geimpft wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Ausgangsmaterial mit weniger als 1 Gew.% Kristallisationskeimen geimpft wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Teil des in Schritt b) gebildeten Zwischenprodukts dem Verfahren entnommen und damit weiteres Ausgangsmaterial geimpft wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Behandlung des geimpften Ausgangsmaterials in Schritt b) bei einer Temperatur zwischen 150 und 250°C erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Trocknen des Zwischenprodukts in Schritt c) bei einer Temperatur zwischen 700 und 900°C erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das gesamte Verfahren in einem Druckbehälter ausgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 16, wobei die Auflösung des Ausgangsmaterials und die Abscheidung des Zwischenprodukts in getrennten Reaktionsräumen erfolgen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Trennung der Reaktionsräume durch eine Membran, die nur einen Flüssigkeitstransport zulässt, gegeben ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei zwei verschiedene Behälter, die durch einen gepumpten Lösungsmittelkreislauf miteinander verbunden sind, als Reaktionsräume dienen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Auflösung des Ausgangsmaterials in einem druckfreien Reaktionsraum erfolgt.
DE200510037771 2005-08-10 2005-08-10 Verfahren zur Herstellung von Belit-Bindemittel Expired - Fee Related DE102005037771B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037771 DE102005037771B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Verfahren zur Herstellung von Belit-Bindemittel
AT06776479T ATE425128T1 (de) 2005-08-10 2006-07-28 Verfahren zur herstellung von belit-bindemittel
ES06776479T ES2321447T3 (es) 2005-08-10 2006-07-28 Procedimiento para la fabricacion de aglomerante belitico.
JP2008525430A JP4878366B2 (ja) 2005-08-10 2006-07-28 ビーライトバインダーの製造法
PT06776479T PT1915325E (pt) 2005-08-10 2006-07-28 Processo para a produção de ligante de belite
EP06776479A EP1915325B1 (de) 2005-08-10 2006-07-28 Verfahren zur herstellung von belit-bindemittel
PL06776479T PL1915325T3 (pl) 2005-08-10 2006-07-28 Sposób wytwarzania spoiwa belitowego
PCT/EP2006/007475 WO2007017142A2 (de) 2005-08-10 2006-07-28 Verfahren zur herstellung von belit-bindemittel
DE200650003115 DE502006003115D1 (de) 2005-08-10 2006-07-28 Verfahren zur herstellung von belit-bindemittel
DK06776479T DK1915325T3 (da) 2005-08-10 2006-07-28 Fremgangsmåde til fremstilling af belit-bindemidler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037771 DE102005037771B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Verfahren zur Herstellung von Belit-Bindemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005037771A1 true DE102005037771A1 (de) 2007-02-22
DE102005037771B4 DE102005037771B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=37074239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510037771 Expired - Fee Related DE102005037771B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Verfahren zur Herstellung von Belit-Bindemittel
DE200650003115 Active DE502006003115D1 (de) 2005-08-10 2006-07-28 Verfahren zur herstellung von belit-bindemittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200650003115 Active DE502006003115D1 (de) 2005-08-10 2006-07-28 Verfahren zur herstellung von belit-bindemittel

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1915325B1 (de)
JP (1) JP4878366B2 (de)
AT (1) ATE425128T1 (de)
DE (2) DE102005037771B4 (de)
DK (1) DK1915325T3 (de)
ES (1) ES2321447T3 (de)
PL (1) PL1915325T3 (de)
PT (1) PT1915325E (de)
WO (1) WO2007017142A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8226763B2 (en) 2007-07-27 2012-07-24 Karlsruher Institut Fuer Technologie Single-phase hydraulic binder, methods for the production thereof and structural material produced therewith
EP2589671A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Frank Werfel Verfahren und Vorrichtung zur Einbindung und Nutzung von umweltschaedigendem Kohlendioxid
EP2676943A1 (de) 2012-06-20 2013-12-25 HeidelbergCement AG Verfahren zur Herstellung eines Belitzements mit hoher Reaktivitaet und geringem Calcium/Silicat-Verhaeltnis
EP2801558A1 (de) 2013-05-11 2014-11-12 HeidelbergCement AG Belit-Calciumaluminat als Additiv
EP3459917A1 (de) 2017-09-26 2019-03-27 HeidelbergCement AG Herstellung eines bindemittels mit hohem beta-belit-gehalt
CN113880466A (zh) * 2021-11-04 2022-01-04 山东汉博昱洲新材料有限公司 一种利用工业废渣制备高碳化活性胶凝材料的方法
CN115448624A (zh) * 2022-09-08 2022-12-09 中国建筑材料科学研究总院有限公司 一种高地热环境耐受型低热硅酸盐熟料的制备方法及应用

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035258B3 (de) 2007-07-27 2008-11-20 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Einphasiges hydraulisches Bindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und mit diesem Bindemittel hergestellter Baustoff
DE102007035257B3 (de) * 2007-07-27 2008-11-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Einphasiges hydraulisches Bindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und mit diesem Bindemittel hergestellter Baustoff
DE102009018632B4 (de) 2009-04-23 2011-11-24 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Herstellung eines belithaltigen Bindemittels
EP3247685B1 (de) 2015-01-19 2020-08-19 Cimpor Portugal, SGPS, SA Verfahren zur herstellung von auf dendritischem belit basierenden hydraulischen bindemitteln
PT3247684T (pt) 2015-01-19 2021-06-01 Cimpor Portugal Sgps S A Métodos para produzir ligantes hidráulicos de silicatos amorfos de baixo teor em cálcio
EP3106445B2 (de) * 2015-06-16 2021-06-16 HeidelbergCement AG Verfahren zur herstellung von hoch-reaktiven zementen
CN105000813A (zh) * 2015-07-17 2015-10-28 山东省地质科学研究院 一种利用煤矿废弃物制备大坝水泥的方法
EP3466901A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-10 HeidelbergCement AG Verfahren zur herstellung von bindemitteln, die durch hydrierung und karbonisierung härten
CN113479898A (zh) * 2021-08-31 2021-10-08 江苏润邦再生资源科技股份有限公司 一种水热法制备无定形纳米硅酸二钙的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402670A1 (de) * 1972-05-11 1975-04-17 Onoda Chem Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von wasserhaltigen calciumsilikaten
DE3414196A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-31 Paul Ensle Stiftung & Co KG, 7100 Heilbronn Alkaliaktivierter belitzement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2998147B2 (ja) * 1992-03-17 2000-01-11 宇部興産株式会社 繊維状珪酸カルシウム水和物の製造方法
JP2754138B2 (ja) * 1993-10-26 1998-05-20 秩父小野田株式会社 セメント、その製造方法及びこれを含有する地盤改良材

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402670A1 (de) * 1972-05-11 1975-04-17 Onoda Chem Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von wasserhaltigen calciumsilikaten
DE3414196A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-31 Paul Ensle Stiftung & Co KG, 7100 Heilbronn Alkaliaktivierter belitzement

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8226763B2 (en) 2007-07-27 2012-07-24 Karlsruher Institut Fuer Technologie Single-phase hydraulic binder, methods for the production thereof and structural material produced therewith
EP2589671A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Frank Werfel Verfahren und Vorrichtung zur Einbindung und Nutzung von umweltschaedigendem Kohlendioxid
EP2676943A1 (de) 2012-06-20 2013-12-25 HeidelbergCement AG Verfahren zur Herstellung eines Belitzements mit hoher Reaktivitaet und geringem Calcium/Silicat-Verhaeltnis
WO2013189573A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Heidelbergcement Ag Verfahren zur herstellung eines belitzements mit hoher reaktivität und geringem calcium/silicat-verhältnis
US9321682B2 (en) 2012-06-20 2016-04-26 Heidelbergcement Ag Process for producing a belite cement having a high reactivity and a low calcium/silicate ratio
WO2014183844A1 (de) 2013-05-11 2014-11-20 Heidelbergcement Ag Verfahren zur herstellung eines magnesiumsilikat-belit-calciumaluminatzements
EP2801557A1 (de) 2013-05-11 2014-11-12 HeidelbergCement AG Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumsilikat-Belit-Calciumaluminatzements
EP2801558A1 (de) 2013-05-11 2014-11-12 HeidelbergCement AG Belit-Calciumaluminat als Additiv
US9604879B2 (en) 2013-05-11 2017-03-28 Heidelbergcement Ag Belite-calcium aluminate as an additive
US9718731B2 (en) 2013-05-11 2017-08-01 Heidelbergcement Ag Method for producing magnesium silicate-belite-calcium aluminate cement
EP3459917A1 (de) 2017-09-26 2019-03-27 HeidelbergCement AG Herstellung eines bindemittels mit hohem beta-belit-gehalt
WO2019063290A1 (en) 2017-09-26 2019-04-04 Heidelbergcement Ag MANUFACTURE OF A BINDER HAVING A HIGH BELITY CONTENT
US11111177B2 (en) 2017-09-26 2021-09-07 Hconnect 2 Gmbh Manufacturing a binder with high β belite content
CN113880466A (zh) * 2021-11-04 2022-01-04 山东汉博昱洲新材料有限公司 一种利用工业废渣制备高碳化活性胶凝材料的方法
CN115448624A (zh) * 2022-09-08 2022-12-09 中国建筑材料科学研究总院有限公司 一种高地热环境耐受型低热硅酸盐熟料的制备方法及应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037771B4 (de) 2007-08-30
ES2321447T3 (es) 2009-06-05
EP1915325A2 (de) 2008-04-30
ATE425128T1 (de) 2009-03-15
JP4878366B2 (ja) 2012-02-15
PT1915325E (pt) 2009-04-14
PL1915325T3 (pl) 2009-08-31
WO2007017142A3 (de) 2007-04-12
DE502006003115D1 (de) 2009-04-23
WO2007017142A2 (de) 2007-02-15
EP1915325B1 (de) 2009-03-11
DK1915325T3 (da) 2009-06-22
JP2009504549A (ja) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037771B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Belit-Bindemittel
DE102007035259B3 (de) Einphasiges hydraulisches Bindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und mit diesem Bindemittel hergestellter Baustoff
EP2801558B2 (de) Verwendung von belit-calciumaluminat als additiv
EP2744765B1 (de) Ternesit als additiv zu portlandzement
EP2243754B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines belithaltigen Bindemittels
EP3353134A1 (de) 3d-druck von bauteilen und gebäuden mit bct-zement
EP2676943B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Belitzements mit hoher Reaktivitaet und geringem Calcium/Silicat-Verhaeltnis
EP2183195B1 (de) Einphasiges hydraulisches bindemittel, herstellungsverfahren und damit hergestellter baustoff
EP2183193B1 (de) Einphasiges hydraulisches bindemittel, herstellungsverfahren und damit hergestellter baustoff
EP3248952A1 (de) Klinkerersatzmaterial aus aluminiumsilikat und dolomit
EP3319923B1 (de) Verfahren zur bindung von kohlendioxid
EP3106445A1 (de) Verfahren zur herstellung von hoch-reaktiven zementen
WO2015090533A1 (de) Verfahren zur herstellung von wollastonit-haltigen bindemitteln
EP2746237B1 (de) Anreger fuer Zement
EP3310737B1 (de) Anreger mit niedrigem ph-wert für klinkerersatzmaterialien
EP2066595B1 (de) Bindemittel enthaltend portlandzement und kalkhydrat
DE10066270B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbeton
DE102007062062B3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischem Kalk, Verwendung des hydraulischen Kalks und nach dem Verfahren hergestellte Briketts
EP3939945A1 (de) Verfahren zum herstellen eines baustoffes
DE10041368A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbeton
EP2874978B1 (de) Verwendung hydratationsbeschleunigender keime als zusatzstoff für zement und/oder beton
WO2023134848A1 (de) Aufbereitungsverfahren
WO2014089592A1 (de) Klinkerersatz
WO2010015907A2 (de) Hydraulisches bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301