DE102005037731A1 - Druckmaschinenanlagen - Google Patents

Druckmaschinenanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102005037731A1
DE102005037731A1 DE200510037731 DE102005037731A DE102005037731A1 DE 102005037731 A1 DE102005037731 A1 DE 102005037731A1 DE 200510037731 DE200510037731 DE 200510037731 DE 102005037731 A DE102005037731 A DE 102005037731A DE 102005037731 A1 DE102005037731 A1 DE 102005037731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
installation according
turning
web
former
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510037731
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005037731B4 (de
Inventor
Günther Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP06763041A priority Critical patent/EP1888337A1/de
Priority to PCT/EP2006/061633 priority patent/WO2006111522A1/de
Priority to EP06754749.7A priority patent/EP1871602B1/de
Priority to PCT/EP2006/061631 priority patent/WO2006111521A1/de
Publication of DE102005037731A1 publication Critical patent/DE102005037731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005037731B4 publication Critical patent/DE102005037731B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/225Arrangements of folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/226Positional adjustment of folding triangles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Druckmaschinenanlagen mit zwei unabhängig voneinander betreibbaren Druckmaschinen, welche jeweils mindestens zwei einander in Maschinenlängsrichtung benachbarte Druckeinheiten, und in Maschinenlängsrichtung betrachtet auf einer selben Höhe jeweils mindestens eine Wendeeinrichtung sowie jeweils auf den voneinander abgewandten Längsseiten der jeweiligen Druckmaschinen einen Trichteraufbau aufweisen. Zumindest eine der Wendeeinrichtungen der beiden Druckmaschinen weist eine Wendestange auf, welche in Projektion auf die Breite einer auslaufenden Bahn betrachtet eine Länge aufweist, die mindestens zwei wirksamen Breiten nachgeordneter Falztrichter entspricht, und welche derart gegenüber einer Transportrichtung der einlaufenden Bahn geneigt ist, dass eine diese umschlingende Bahn um 90 DEG aus der Transportrichtung zur benachbarten Linie hin auf deren Trichteraufbau hin umgelenkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Druckmaschinenanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
  • Durch die DE 100 03 025 C1 sind zwei Falztrichter bekannt, welche nebeneinander angeordnet und beide quer zur Bahnlaufrichtung bewegbar sind.
  • Die WO 2004/069708 A1 zeigt eine Druckmaschine, wobei eine Wende- und Mischstufe den in die Horizontale projizierten Weg der Bahn vom Druckwerk zum Falzapparat mit Hilfe von zwei Umlenkstangen seitwärts abknickt, die von jeweils einer durch eine Längsschneideinrichtung zuvor erzeugten Teilbahn umschlingbar sind. Die beiden Umlenkstangen sind horizontal verschiebbar.
  • In der DE 197 28 207 A1 wird ebenfalls ein in die Horizontale projizierter Weg der Bahn vom Druckwerk zum Falzapparat mit Hilfe von Umlenkstangen seitwärts abknickt. Hierzu sind Wendetürme mit jeweils einer Mehrzahl teilbahnbreiter Wendestangen vorgesehen, welche von zuvor längsgeschnittenen Teilbahnen, z. B. ½- oder gar ¼-breit, umschlungen und danach einem Falztrichter zugeführt werden.
  • Die US 47 25 050 A offenbart einen Trichteraufbau mit zwei trichterebenen, wobei in einer der Ebenen insgesamt vier Falztrichter nebeneinander ausgeordnet sind.
  • Durch die DE 102 38 010 A1 ist eine Druckmaschine für kombinierte Zeitungs- und Semicommercial-Produktion bekannt, wobei von für den Zeitungsdruck ausgebildeten Druckeinheiten und von einer für den Semicommercialdruck ausgebildeten Druckeinheit auf einen selben, einfach umzustellenden Falzapparat produziert wird.
  • Die DE 40 12 396 A1 offenbart eine Druckmaschinenanlage mit zwei vollständigen und daher unabhängig voneinander betreibbaren Druckmaschinen für den Akzidenzdruck mit vertikalem Bahnlauf durch die Druckeinheiten. Eine Bahn der einen Maschinenlinie kann zur Benutzung eines Zusatzaggregates – z. B. eines Lackier- oder eines Leimwerkes – in der anderen Linie in diese überführt werden.
  • Durch die DE 195 16 445 A1 ist eine Druckmaschinenanlage bekannt, wobei in einer Ausführung zwischen den beiden Maschinenlinien und auf den jeweiligen Außenseiten auf Höhe der letzten Druckeinheit Falzapparate und Falzaufbauten angeordnet sind. Dem mittigen Falzapparat sind von beiden Linien her Bahnen zuführbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Druckmaschinenanlagen zu schaffen, welche eine hohe Produktionsvielfalt bei sicherem Bahnlauf ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Bahnlaufsicherheit bei Druckmaschinen hoher Produktionsvielfalt, insbesondere bei Druckmaschinen mit quer stehendem Falzapparat, erhöht bzw. die Handhabung vereinfacht wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass ein unnötiges Führen und Wenden schmaler Teilbahnen so weit möglich vermieden werden kann. Dies wird bei mindestens drei Seiten breiten Bahnen in besonders vorteilhafter Ausführung z. B. durch über die maximale Breite reichende Wendestangen und/oder einem dem Wenden nachgeordnetes Aufteilen der gewendeten Bahn in entsprechende Teilbahnen erreicht. Im Hinblick auf variable Bahnbreiten und eine variable seitliche Ausrichtung von teilbreiten Ausgangsbahnen in den Druckwerken sind die Wendestangen quer oder längs der Bahnlaufrichtung und/oder nachgeordnete Falztrichter quer zur Bahnlaufrichtung der auflaufenden Bahn bewegbar ausgebildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Druckmaschine;
  • 2 eine Vorderansicht eines Trichteraufbaus einer Druckmaschine gemäß 1;
  • 3a eine schematische Darstellung der Bahnführung einer ersten Bahn;
  • 3b eine schematische Darstellung der Bahnführung einer zweiten Bahn;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Druckmaschine;
  • 5 eine Vorderansicht eines Trichteraufbaus einer Druckmaschine gemäß 4;
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Druckmaschine;
  • 7 eine Vorderansicht eines Trichteraufbaus einer Druckmaschine gemäß 6;
  • 8 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Druckmaschinenanlage;
  • 9 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Druckmaschinenanlage;
  • 10 eine erste Seitenansicht der Druckmaschinenanlage gemäß 9;
  • 11 eine zweite Seitenansicht der Druckmaschinenanlage gemäß 9;
  • 12 eine dritte Seitenansicht der Druckmaschinenanlage gemäß 9;
  • 13 eine vierte Seitenansicht der Druckmaschinenanlage gemäß 9;
  • 14 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Druckmaschinenanlage;
  • 15 bis 25 unterschiedliche Bahnführungen mehrerer Bahnen durch eine Druckmaschinenanlage entsprechend 9;
  • 26 bis 31 Bahnführungen einer Bahn über Wendeeinrichtungen auf Trichteraufbauten.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel (1) weist eine Druckmaschine 01 eine Gruppe von mehreren, insbesondere mindestens zwei einander benachbarten Druckeinheiten 02 auf. In 1 sind es drei Druckeinheiten 02 (strichliert: optional vier), durch welche eine oder mehrere Materialbahnen 03, z. B. Papierbahnen 03, kurz Bahnen 03 ein- oder zweiseitig bedruckt werden. Die Druckeinheiten 02 weisen zumindest als Formzylinder 04 ausgebildete Druckwerkszylinder 04 auf. Im vorliegenden Fall von Offsetdruckeinheiten ist jedem Formzylinder 04 ein als Übertragungszylinder 06 ausgebildeter Druckwerkszylinder 06 zugeordnet. In 1 sind die meisten Druckwerkszylinder 04; 06 von der Bahn 03 überdeckt und daher strichliert dargestellt. Die Druckeinheiten 02 der Druckmaschine 01 sind in einer Flucht entlang einer Maschinenmittelebene M angeordnet, welche senkrecht auf den Rotationsachsen der Druckwerkszylinder 04; 06 steht. Vorzugsweise sind die Druckeinheiten 02 als Druckeinheiten 02 mit im wesentlichen vertikalem Bahnlauf ausgebildet. Hierunter sollen ggf. auch Druckeinheiten 02 fallen, welche aus zwei gestapelte Satellitendruckeinheiten (9er- oder 10er-Druckeinheiten) umfassen.
  • Die jeweiligen Bahnen 03 durchlaufen die Druckeinheiten 02 beispielsweise im wesentlichen vertikal, werden nach verlassen derselben z. B. in die Horizontale umgelenkt und werden – beispielsweise über eine Walzengruppe 08 von übereinander in einem Rahmen angeordnete Leitwalzen – in einer Transportrichtung T1 entlang der Maschinenmittelebene M in eine Umlenkvorrichtung 07, z. B. als Wendeeinrichtung 07 oder auch als Wendeturm 07 oder Wendedeck 07 bezeichnet, geführt. Die Wendeeinrichtung 07 schließt sich in Transportrichtung T1 betrachtet in der Ausführung gemäß 1 an die Druckeinheiten 02 an, kann jedoch auch, wie in 6 dargelegt, direkt oberhalb einer Druckeinheit 02 angeordnet, z. B. auf dieser aufgesetzt, sein.
  • Bei Vorliegen einer Druckmaschine 01 mit mehreren Bahnen 03 bzw. mehreren Druckeinheiten 02 kann eine hier nicht näher erläuterte Registereinrichtung auf dem Bahnweg zwischen Druckeinheit 02 und Wendeeinrichtung 07 oder auch nach der Wendeeinrichtung 07 vorgesehen sein. Diese Registereinrichtung ist dazu ausgebildet, eine relative Weglänge zwischen den einzelnen Bahnen 03 zu verändern und somit die Lage des Längsregisters der einzelnen Bahnen 03 zueinander anzupassen.
  • Die Wendeeinrichtung 07 ist dazu ausgebildet, den in die Horizontale projizierten Weg der von der Druckeinheit 02 kommenden Bahn 03 (in Draufsicht betrachtet) auf eine neue Transportrichtung T2 um im wesentlichen 90° zur ersten Transportrichtung T1 abzulenken, so dass in der horizontalen Ebene betrachtet die beiden Transportrichtungen T1 und T2 im wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
  • Nach dem Wenden werden die Bahnen 03 einem Trichteraufbau 09 zugeführt, wo sie, nachdem sie auf ihrem Weg von der Druckeinheit 02 bis zum Trichteraufbau 09 längsgeschnitten wurden, als Teilbahnen längsgefalzt und/oder als im Falzrücken aufgeschnittenen Teilbahnen aufeinander gelegt werden (siehe unten). Nach durchlaufen des z. B. mindestens zwei benachbarte Falztrichter 14; 16 aufweisenden Trichteraufbaus 09 werden die entstandenen Stränge z. B. einem Falzwerk 12 zur weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • Bevor die Bahnen 03 jedoch dem Trichteraufbau 09 zugeführt werden, müssen sie mittels einer Längsschneideinrichtung 11 in zum Falzen bzw. Übereinanderlegen geeignete bzw. vorgesehene Teilbahnen längs geschnitten werden.
  • Grundsätzlich könnte beliebig auf dem Bahnweg zwischen Druckeinheit 02 und Trichteraufbau 09 eine Längsschneideeinrichtung 1 zur Erzeugung der Teilbahnen vorgesehen sein. So kann diese in nicht dargestellter Ausführung zwischen der Druckeinheit 02 und der Wendeeinrichtung 07 (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um die Bahn 03 bzw. Bahnen 03 noch vor Einlaufen in die Wendeeinrichtung 07 in die entsprechenden Teilbahnen zu schneiden. Nachteilig wäre hierbei jedoch, dass in diesem Fall schmale Teilbahnen über die Wendeeinrichtung 07 und nachfolgende Transportwege bis hin zum Trichteraufbau 09 geführt werden müssen. Dies erschwert – insbesondere bei sehr schmalen Teilbahnen wie sie ein- oder zweiseitenbreite Teilbahnen darstellen und/oder bei hohen Transportgeschwindigkeiten – die Handhabung der Teilbahnen und deren Transportsicherheit auf dem Weg zu einem nachgeordneten Trichteraufbau 09.
  • Zur Vermeidung bzw. Minimierung dieser Nachteile (Wenden und/oder Führens schmaler Teilbahnen) ist die Druckmaschine 01 nun mit einer über die gesamte Breite einer maximal zu bedruckenden Bahn 03 reichenden Wendeeinrichtung 07 und einer der Wendeeinrichtung 07 nachgeordneten Längsschneideinrichtung 11 ausgeführt. Auf diese Weise können noch ungeschnittene Bahnen 03 in der Wendeeinrichtung 07 umgelenkt und vorerst weiterhin ungeschnitten bis kurz vor den Einlauf in den Trichteraufbau 09 geführt werden. Dadurch ergibt sich, dass je nach erforderlicher Seitenzahl und Farbigkeitsanforderung in den meisten Fällen die erforderlichen Bahnen 03, insbesondere auch Bahnen 03 mit einer Breite b03 eines ungeradzahligen Vielfachens einer Druckseite, ungeschnitten gewendet werden können und das Wenden von „Schmalbahnen" (z. B. ein- oder zweiseitenbreite Teilbahnen) vermieden bzw. zumindest reduziert werden kann. Zusätzlich zur Längsschneideinrichtung 11 kann jedoch eine hier nicht dargestellte weitere Längsschneideinrichtung (39) für die Ermöglichung ganz bestimmter Trichterbelegungen vorgesehen sein (siehe z. B. zu 28 und 29).
  • Die Wendeeinrichtung 07 ist mit mindestens einem Leitelement 13, z. B. einer Wendestange 13, ausgebildet, welche eine nutzbare Länge L13 aufweist, die in Projektion auf die einlaufende Bahn 03 wenigstens deren maximaler Breite b03max und/oder maximal nutzbaren Breite b04; b06 des bildgebenden Druckwerkszylinders 04 bzw. des Übertragungszylinders 06 entspricht. Sie ist im wesentlichen um 45° zur Transportrichtung T1 der einlaufenden Bahn 03 und/oder zur Maschinenmittelebene M geneigt. Im hiesigen Fall weist sie eine Länge L13 auf, deren Projektion auf die einlaufende Bahn 03 wenigstens vier nebeneinander liegenden Zeitungsseiten entspricht. Die nutzbare Länge L13 der Wendestange 13 entspricht z. B. wenigstens dem 1,4-fachen der in der Druckmaschine 01 zu verarbeitenden maximalen Breite b03max der Bahn 03, d. h. hier z. B. mindestens dem 1,4-fachen einer vier zeitungsseitenbreiten breiten Bahn 03 bzw. hier mindestens 5,6 Zeitungsseitenbreiten.
  • Vorzugsweise weist die Wendeeinrichtung 07 übereinander mehrere, insbesondere zumindest eine der maximalen Anzahl der durch die Druckmaschine 01 zu führenden Bahnen 03 entsprechenden Anzahl von derartig langen Wendestangen 13 auf.
  • Die Wendestangen 13 sind in vorteilhafter Ausführung – in z. B. einem Gestell der Wendeeinrichtung 07 – quer oder insbesondere längs zur Transportrichtung T1 der einlaufenden Bahn 03 bewegbar ausgebildet. Somit lässt sich bei Bahnen 03 unterschiedlicher Breite b03 oder bei schmaleren (Ausgangs-)Bahnen 03 unterschiedlicher seitlicher Ausrichtung in der Druckeinheit 02 die nach dem Wenden resultierende Flucht der Lage der Falztrichter 14; 16 anpassen. Durch die Bewegbarkeit der Wendestange(n) 13 sind die Bahnen 03 nach der Wendung z. B. auch wahlweise bündig zu der einen oder der anderen Seite des Trichteraufbaus 09 ausrichtbar.
  • Die Bahnen 03 umlaufen in einer derartigen um 90° abgewinkelten Anordnung von Maschinenlängsrichtung m und Trichteraufbau 09 eine ungeradzahlige Anzahl von Wendestangen 13, insbesondere lediglich eine einzige zur Transportrichtung T1 einer einlaufenden Bahn 03 geneigte Wendestange 13. Sie umlaufen hier nicht zwei Wendestangen 13, wie es beim versetzten von Bahnen 03 in Maschinen für den Geradeauslauf erforderlich ist.
  • Der Längsschnitt auf einer Schnittlinie S1 (z. B. Hauptschnittlinie S1) zwischen je zwei benachbarten Falztrichtern 14; 16 (s. 2) kann aufgrund der Wendung mit den langen Wendestangen 13 dann beispielsweise unmittelbar vor Auflaufen auf die Falztrichter 14; 16, z. B. auf einer Trichtereinlaufwalze 17 oder einer vorgeordneten, nicht dargestellten weiteren Zugwalze erfolgen. Die Trichtereinlaufwalze 17 und/oder die nicht dargestellte Zugwalze ist bzw. sind vorteilhaft durch mindestens einen von den Druckeinheiten 02 mechanisch unabhängigen Antriebsmotor 18 getrieben.
  • Die Längsschneideinrichtung 11 kann neben einem für die Hauptschnittlinie S1 verantwortlichen Messer 19 auch weitere, mit den jeweiligen Trichterspitzen der Falztrichter 14; 16 fluchtende Messer 21 (strichliert dargestellt) zur wahlweisen Bildung von weiteren Längsschnitten, z. B. Schnittlinie S2, (z. B. Nebenschnittlinien S2). Mittels dieser ist z. B. ein trichterbreiter Strang in zwei Teilstränge halbierbar und durch den betreffenden Falztrichter 14; 16 im Anschluss aufeinander führbar. Zumindest die Messer 21 sind – falls vorhanden – vorteilhafter Weise in Richtung quer zur einlaufenden Bahn 03 bewegbar angeordnet.
  • Zur Handhabung variabler Bahnbreiten ist vorzugsweise mindestens einer von zwei benachbarten Falztrichter 14; 16 des Trichteraufbaus 09 derart bewegbar angeordnet, dass ein Abstand a zwischen den Trichternasen bzw. den Trichtersymmetrieebenen variierbar ist. In vorteilhafter Ausführung sind beide Falztrichter 14; 16 quer zur Laufrichtung der einlaufenden Bahn 03 bewegbar. Dies kann durch je einen eigenen Antrieb, in einer vorteilhaften Ausführung jedoch durch einen gemeinsamen Antrieb erfolgen. Im letztgenannten Fall kann beispielsweise ein Mechanismus, z. B. Gewindespindel mit zwei gegenläufigen Gewinden, vorgesehen sein, mittels welchem die Falztrichter 14; 16 bei Betätigung gleichzeitig aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden.
  • Die Falztrichter 14; 16 weisen jeweils in ihrem Auflaufbereich eine wirksame Breite b14; b16 auf, welche z. B. einer Breite von zwei stehenden Zeitungsseiten oder liegenden Tabloidseiten eines bestimmten, in der Druckmaschine 01 zu bedruckenden Druckformates entspricht. Die beiden Falztrichter 14; 16 sind somit insgesamt mit einer Breite für vier nebeneinander angeordneten Druckseiten (stehenden Zeitungsseiten bzw. liegenden Tabloidseiten) ausgebildet.
  • Soll die Druckmaschine 01 zur Verarbeitung variabler Produktformate und/oder Bahnbreiten geeignet sein, so weisen die Falztrichter 14; 16z. B. jeweils eine wirksame Breite b14; b16 auf, welche z. B. einer Breite von zwei stehenden Zeitungsseiten oder liegenden Tabloidseiten eines in der Druckmaschine 01 maximal zu bedruckenden Druckformates entspricht. Diese Breite b14; b16 ist entweder wie nachfolgend beschrieben veränderbar oder die Falztrichter 14; 16 in zur Überlappung geeigneten Weise angeordnet.
  • Um nun das Längsfalzen unterschiedlicher Druckformate und damit unterschiedlichen Teilbahnbreiten mit o. g. unterschiedlichen Abstände a zu ermöglichen, sind, wie in 2 durch einen überschneidenden Bereich angedeutet, die Falztrichter 14; 16 in vorteilhafter Ausführung zumindest auf der einander benachbarten Seite in ihrer Breite b14; b16 vom Rand her veränderbar ausgebildet. Hierfür sind beispielsweise in den einander benachbarten Randbereichen der Falztrichter 14; 16 bewegliche (z. B. wegklappbare) oder entfernbare Ansatzelemente vorgesehen, welche im Fall einer breiten Bahn 03 (und entsprechend breiteren Teilbahnen) in Betriebsstellung und im Fall einer schmaleren Bahn 03 (und entsprechend schmaleren Teilbahnen) aus dem Wirkbereich entfernt sind. Derartige Ansatzstücke verbreitern somit die Transportebene des jeweiligen Falztrichters 14; 16, d. h. diejenige Ebene, welche durch die Berührzonen der zusammenlaufenden Flanken mit der Bahn 03 gebildet wird.
  • In einer nicht dargestellten Variante können die beiden Falztrichter 14; 16 in vertikaler Richtung geringfügig zueinander versetzt sein, jedoch mit ihren Trichterspitzen in einer vertikalen, quer zur Transportrichtung T2 stehenden Ebene miteinander fluchtend. So können diese bei Bedarf (schmale Bahn 03 und entsprechende schmale Teilbahnen) in ihrem benachbarten Randbereich übereinander geschoben werden ohne dass sie sich baulich behindern. Die Trichternasen liegen jedoch wie o.g. zueinander in Flucht, so dass gefalzte Stränge aufeinander zu liegen kommen.
  • Je Falztrichter 14; 16 ist direkt unterhalb dessen Trichternase ein Paar von zusammen wirkenden Falz- und/oder Zugwalzen 22 vorgesehen, welche die über den dreieckförmigen Falztrichter 14; 16 laufenden Bahnen 03 zu einem Strang 24 zusammenfassen. Bei der dargestellten Aufstellung der Falzaufbauten um 90° geneigt zur Maschinenmittelebene M verlaufen die Rotrationsachsen der Falzwalzen 22 im wesentlichen parallel zu den Rotationsachsen der Druckwerkszylinder 04; 06 der zugeordneten Gruppe von Druckeinheiten 02. Vorzugsweise sind die als Falz- und/oder Zugwalzen 22 motorisch – je Walze einzeln oder je Walzenpaar – mechanisch unabhängig von den Druckeinheiten 02 durch eigene Antriebsmotoren M getrieben.
  • Das Falzwerk 12 weist einen oder zwei Falzapparate 23, z. B. als Einfach- oder Doppelfalzapparat ausgebildet, auf. Das Falzwerk 12 kann auch mehrere Einfachfalzapparate aufweisen. In den Figuren ist jeweils lediglich ein einfacher Falzapparat 23 dargestellt. Der Falzapparat 23 weist z. B. einen Schneidzylinder 26, einen Transportzylinder 27, einen Falzklappenzylinder 28 und ggf. ein Schaufelrad 29 auf. Optional, insbesondere jedoch für die Ausbildung des Falzapparates 12 für Semicommercial-Produkte, weist er zusätzlich Mittel zur Bildung eines 2ten Querfalzes auf. Der Falzapparat 23 ist vorteilhaft durch mindestens einen Antriebsmotor 31 mechanisch unabhängig von den Druckeinheiten 02 rotatorisch angetrieben. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb durch den Antriebsmotor 31 auf den Schneidzylinder 26 und von dort über mechanische Antriebsverbindung auf den Transportzylinder 27 und den Falzklappenzylinder 28. Das Schaufelrad 29 ist ggf. mechanisch unabhängig davon motorisch angetrieben. Es können jedoch auch Schneid-, Transport- und Falzklappenzylinder 26; 27; 28 jeweils einen eigenen Antriebsmotor 31 aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung einer Druckmaschine 01 mit einer oben beschriebenen „breiten" Wendeeinrichtung 07 und/oder einer nachgeordneten, zumindest die Hauptschnittlinie S1 erzeugenden Längsschneideinrichtung 11 und/oder ggf. den abstandsveränderbaren Falztrichtern 14; 16, wenn ein um 90° gegenüber dem Geradeauslauf gedrehter Trichteraufbau 09 vorgesehen ist und u. a. teilbreite Bahnen 03 und/oder schmale, durch Längsschnitt einer Bahn 03 erzeugte Teilbahnen 3.1; 3.2 (siehe 2) auf die Falztrichter 14; 16 zu führen sind.
  • Dies ist beispielsweise für Druckmaschinen 01 der Fall, welche eine oder mehrere ungeschnittene Bahnen 03 mit einer Bahnbreite b03 aufweisen, die einem ungeradzahligen Vielfachen n (mit n > 1) einer Druckseitenbreite entspricht – d. h. quer zur Laufrichtung oder in axialer Richtung der Druckwerkszylinder 04; 06 betrachtet mit einer ungeradzahligen Anzahl größer 1 von Druckseiten, insbesondere mit 3 oder 5 stehenden Zeitungs- oder liegenden Tabloidseiten, bedruckt ist bzw. sind. Zur Weiterverarbeitung im sich anschließenden Trichteraufbau 09 wird in derartigen Fällen mindestens eine einseitenbreite Teilbahn 3.2 erzeugt und weiterverarbeitet. Der Trichteraufbau 09 bzw. deren Falztrichter 14; 16 weisen hierbei insgesamt dann ein geradzahliges Vielfaches o der Druckseite auf, wobei jedoch o > n, hier z. B. o = 4 und n = 3.
  • In 3a und 3b ist eine Druckmaschine 01 dargestellt, deren Druckeinheiten 02 mit einer Breite ausgebildet sind, um zumindest in einer Betriebssituation (3a) eine Bahn 03a einer Breite b03a mit drei Druckseiten, insbesondere Zeitungsseiten im Broadsheetformat, nebeneinander zu bedrucken. Hierzu trägt der Formzylinder 04 auf seinem Umfang beispielsweise eine oder mehrere Druckformen, welche nebeneinander insgesamt die Druckbilder dreier Zeitungsseiten eines ersten Formates F1, z. B. ersten Broadsheetformats F1 tragen. Die Wendestange 13 und die Falztrichter 14; 16 sind nun derart zueinander positioniert, dass eine zwei Druckseiten nebeneinander aufweisende 2/3-breite Teilbahn 03.1 mittig auf einen der Falztrichter 14; 16, hier den Falztrichter 16, geführt wird, während die verbleibende einseitenbreite Teilbahn 03.2 derart auf den anderen Falztrichter 14 geführt ist, dass deren äußerer Rand mit der Symmetrieebene bzw. der Trichternase des anderen Falztrichters 14 geführt wird.
  • In einer anderen, in 3b dargestellten Betriebsweise ist eine Bahn 03b einer kleineren Breite b03b durch die Druckeinheit 02 geführt und wird mit zwei Druckseiten, insbesondere Zeitungsseiten im Broadsheetformat, eines z. B. anderen, größeren, Formates F2, z. B. zweiten Broadsheetformats F2, nebeneinander bedruckt. Hierzu trägt der Formzylinder 04 auf seinem Umfang beispielsweise eine oder mehrere Druckformen, welche nebeneinander insgesamt die Druckbilder zweier Zeitungsseiten des Formates F2 tragen. Die Wendestange 13 und die Falztrichter 14; 16 sind nun so positioniert, dass die die beiden Druckseiten nebeneinander aufweisende Bahn 03.2 ungeteilt mittig auf einen der Falztrichter 14; 16, hier den Falztrichter 16, geführt wird. Der Abstand a2 ist nun größer als der Abstand a1 der ersten Betriebssituation.
  • Für die Druckmaschine 01 mit einer ungeradzahligen Anzahl nebeneinander auf eine Bahn 03 zu druckender Druckseiten ist somit eine Ausführung vorteilhaft, wobei die Wendestange(n) 13 mit ihrer Länge L13 auf eine maximal zu bedruckende Breite b03max und der Trichteraufbau 09 auf eine Gesamtbreite einer nächst größeren Geradteiligkeit ausgelegt wird. D. h. ist die Druckeinheit 02 für das Drucken dreier Druckseiten nebeneinander ausgelegt erhält der Trichteraufbau 09 zwei je zweiseitenbreite Falztrichter 14; 16, bei Auslegung der Druckeinheit 02 auf maximal fünf Druckseiten nebeneinander ist ein Trichteraufbau 09 mit insgesamt drei zweiseitenbreiten Falztrichtern 14; 16 nebeneinander vorzusehen (nicht dargestellt), bei sieben Druckseiten vier Falztrichter nebeneinander usw.
  • Das im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel für eine Druckmaschine 01 gemäß 1 bis 3 genannte, insbesondere zur Ausbildung der Wendeeinrichtung 07 und/oder zur Anordnung und Ausbildung der Längsschneideinrichtung 11 und/oder zur Ausrichtung und Ausbildung des Trichteraufbaus 09 mit den beiden im Abstand a zueinander veränderbaren Falztrichtern 14; 16 kann in vorteilhaften Ausbildungen einzeln oder kombiniert entsprechend auf die Ausbildung der in nachfolgenden Ausführungsbeispielen genannten Aggregate (Wendeeinrichtung 07 und/oder Längsschneideinrichtung 11 und/oder Trichteraufbau 09) übertragen werden.
  • 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Druckmaschine 01, wobei zusätzlich zur Druckmaschine 01 des ersten Ausführungsbeispiels neben einer ersten Wendeeinrichtung 07.1 und eines als ersten Trichtergruppe 09.1 ausgebildeten Trichteraufbaus 09.1 einer ersten Längsschneideinrichtung 11.1 eine weitere Wendeeinrichtung 07.2 mit zugeordneter Längsschneideinrichtung 11.2 und zugeordnetem, weitere zwei Falztrichter 14; 16 umfassenden zweiten Trichteraufbau 09.2 bzw. zweite Trichtergruppe 09.2 angeordnet sind. Insgesamt sind mindestens vier Falztrichter 14; 16 in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnet, welche zwar nicht zwangsläufig in Zweiergruppen gebildet sein müssen, jedoch in einer vorteilhaften Ausgestaltung paarweise in Baueinheiten angeordnet sind.
  • Die beiden Wendeeinrichtungen 07.1; 07.2 sind beide in der Flucht der Maschinenmittelebene M, insbesondere benachbart zueinander angeordnet. Auf diese Weise lassen sich aus den Druckeinheiten 02 kommende Bahnen 03 auf die beiden Wendeeinrichtungen 07.1; 07.2 und somit auf die insgesamt nunmehr vier Falztrichter 14; 16 des gesamten Trichteraufbaus 09 (09.1; 09.2) verteilen. Es sind nun die doppelte Anzahl (vier) an längsgefalzten Strängen 24 (5) herstellbar und im nachgeordneten Falzwerk 12 zusammenführbar. Werden die vier Stränge 24 zu einem Produkt in einem Falzapparat 23 zusammengeführt, so lässt sich ungesammelt ein Produkt mit vier sog. Büchern herstellen. Im Sammelbetrieb, d. h. es werden je Druckzylinderumdrehung hintereinander zwei verschiedene Druckseiten auf die Bahn 03 gedruckt, welche anschließend im Falzapparat 12 abschnittsweise geschnitten und gesammelt werden, sind über die vier nebeneinander angeordneten Falztrichter 14; 16 und den nachfolgenden Falzapparat 12 sogar Produkte mit acht Büchern produzierbar.
  • Die Ausführung der Druckmaschine 01 gemäß 4 und 5 ist in Weiterbildung bedarfsweise um ein drittes oder gar viertes Paar von Falztrichtern 14; 16 mit zugeordneten dritten und vierten Längsschneideinrichtungen 11 und Wendeeinrichtungen 07 erweiterbar.
  • Die Ausführung mit mindestens vier, insbesondere gar sechs oder mehr in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordneten Falztrichter 14; 16 gemäß dem zweiten und nachfolgendem dritten Ausführungsbeispiel sind besonders vorteilhaft für Druckmaschinen, welche niedrig bauen und dennoch eine hohe Anzahl an erzeugbaren Büchern aufweisen sollen.
  • 6 und 7 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Druckmaschine 01, wobei mindestens vier, insbesondere mindestens sechs Falztrichter 14; 16 in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnet sind. Diese können grundsätzlich einzeln, als Vierergruppe oder wie oben vorzugsweise in zwei oder drei Zweiergruppen bzw. zwei oder drei Trichtergruppen 09.1; 09.2; 09.3 ausgebildeten Trichteraufbauten 09.1; 09.2; 09.3 mit je zwei Falztrichtern 14; 16 zusammengefasst sein. Die Falztrichter 14; 16 sind wie im ersten Ausführungsbeispiel bezüglich der Transportrichtung T2 der auf den Falztrichter 14; 16 auflaufenden Bahn 03 um 90° zur Maschinenmittelebene M geneigt, d. h. die Bahn 03 wird aus der durch die Druckeinheiten 02 gebildeten Maschinenflucht seitlich herausgeführt.
  • Bei der Ausführung der Falztrichter 14; 16 in Zweiergruppen ist der Raum zwischen den Trichtergruppen 09.1; 09.2; 09.3 in vorteilhafter Ausführung so bemessen, dass ausreichend Platz für Zutritt (z. B. über eine Treppe vom Falzwerk 12 her) und zum Einziehen der Bahnen 03 bzw. Stränge 24 verbleibt.
  • Die Bahnen 03, welche z. B. eine Breite b03 aufweisen, die Äquivalent zu einer, zwei, drei oder vier Seiten im Broadsheefformat sind (1, 2, 3 oder 4 Broadsheet-Äquivalente), könne per 90°-Wendung über die Wendestangen 13 fast beliebig auf die Falztrichter 14; 16 platziert werden.
  • Vorzugsweise steht das Falzwerk 12 unterhalb der Trichtergruppen 09.1; 09.2; 09.3 und seitlich, jedoch parallel zur Maschinenmittelebene M, d. h. seitlich zur durch die Druckeinheiten 02 gebildeten Maschinenflucht. Unter den Trichteraufbaus 09 sind somit auch lang bauende Falzwerke 12, wie sie beispielsweise Doppelfalzwerke mit zwei Falzapparaten oder Falzapparate mit einer Vorrichtung zur Bildung eines zweiten Längsfalzes darstellen, in die Maschinehalle integrierbar.
  • Durch die Anordnung der mindestens vier, insbesondere mindestens sechs Falztrichter 14; 16 in einer gemeinsamen Ebene wird trotz hoher Anzahl von Falztrichtern 14; 16 nur eine Bedienebene für die Papierführung und den Trichteraufbau 09 (09.1; 09.2; 09.3) benötigt.
  • Besonders in Verbindung mit Druckeinheiten 02, welche in besonders kompakter Weise aufgebaut sind, ist trotz des Vorhandenseins von mehr als zwei Falztrichtern 14; 16 (gemäß dem zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel) insgesamt für die Druckmaschine 01 eine geringen Bauhöhe erreichbar. Derartige kompakt bauende Druckeinheiten 02 sind beispielsweise zur besseren Zugänglichkeit im Bereich der Druckstelle oder zwischen Formzylinder 04 und zugeordnetem Farbwerk trennbar ausgeführt und können daher enger aufgebaut sein. Darüber hinaus kann in derartigen Druckeinheiten 02 weiterer Bauraum eingespart werden, indem sie als Druckeinheiten 02 für den wasserlosen Druck, d. h. ohne Feuchtwerke, ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften und in 6 dargestellten Ausführung des dritten Ausführungsbeispiels (6 und 7) sind im Unterschied zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel die Wendeeinrichtungen 07 nicht in Reihe zu der Gruppe direkt benachbarter Druckeinheiten 02 (1 und 4), sondern in Längsrichtung der Druckmaschine 01 betrachtet im Längsabschnitt der Gruppe einander benachbarter Druckeinheiten 02 angeordnet. Sie können hierbei wie in 6 in Draufsicht erkennbar jeweils direkt oberhalb einer Druckeinheit 02 auf dieser angeordnet sein oder aber auf einer oberhalb der Druckeinheiten 02 liegenden Ebene auch in Maschinenlängsrichtung m versetzt zu den Druckeinheiten 02.
  • In der Ausführung der Druckmaschine 01 gemäß 1 oder 4 sind die Falztrichter 14; 16 seitlich und in Maschinenlängsrichtung m betrachtet zur Gruppe von mindesten zwei einander benachbarten Druckeinheiten 02 versetzt; d. h. z. B. es stehen quer zur Maschinenmittelebene M betrachtet keine Falztrichter 14; 16 neben der Gruppe von Druckeinheiten 02. Im Gegensatz hierzu sind in der Ausführung gemäß 6 die Falztrichter 14; 16 seitlich versetzt zur Gruppe von mindesten zwei einander benachbarten Druckeinheiten 02, jedoch in Maschinenlängsrichtung m betrachtet auf Höhe von Druckeinheiten 02 dieser Gruppe angeordnet, d. h. Falztrichter 14; 16 und Druckeinheiten 02 stehen nebeneinander. Es kann jedoch auch eine Mischform vorteilhaft sein, wobei ein oder mehrere der Falztrichter 14; 16 neben der Gruppe, und der bzw. die übrigen Falztrichter 14; 16 zusätzlich in Längsrichtung der Maschine zur Gruppe der Druckeinheiten 02 versetzt ist/sind.
  • Insbesondere für den Fall, dass für eine Druckmaschine 01 in Maschinenlängsrichtung m mehrere Sektionen, d. h. mehrere Gruppen von einander benachbarten Druckeinheiten 02 mit jeweils zugeordnetem Trichteraufbau 09 vorgesehen sind, können die Druckeinheiten 02 benachbarter Sektionen ohne Unterbrechung durch eine Wendeeinrichtung 07 und/oder durch einen Trichteraufbau 09 sich direkt anschließen. Die Drucktürme können dann alle in einem gleichen Standardabstand voneinander aufgestellt werden. Dies ergibt für die gesamte Struktur einen günstigen Standardisierungseffekt, der sich z. B. in der Identität vieler für die Konfigurationsbildung verwendeter Bauteile niederschlägt.
  • In der Ausführung gemäß 6 und 7 kann die gesamte Papierführung auf einer einzigen Bedienebene oberhalb der Druckeinheiten 02, insbesondere in o.g. kompakter Weise aufgebaute Druckeinheiten 02, stattfinden, unabhängig davon, wie viele Falztrichter 14; 16 benötigt werden. Dies können in dieser Ausbildung der Druckmaschine 01 in einfacher Weise auch mehr als sechs sein. Eine hohe Anzahl von Falztrichtern 14; 16 ist möglich, ohne dass die Bauhöhe vergrößert wird – wie es z. B. bei der Anwendung von Trichtern in Balloon-Anordnung der Fall wäre).
  • Mit dieser Anordnung mehrerer Falztrichter 14; 16 nebeneinander in einer Ebene sind nur zwei Bedienebenen erforderlich – eine für die (Kompakt – )Druckeinheiten 02 und eine weitere für die Papierbahnführungen im Wende- und Trichtereinlaufbereich.
  • Für die o. g. Anforderung an die Verarbeitung variable Bahnbreiten können bestimmte oder alle Paare von Falztrichtern 14; 16 wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben einzeln oder paarweise gegenläufig bewegbar ausgeführt sein. Dadurch können auch Bahnen 03 mit ungeradzahliger Teiligkeit (z. B. drei oder fünf Druckseiten breit) mit variabler Breite b03 ungeschnitten gewendet und bis kurz vor die entsprechenden Falztrichter 14; 16 geführt werden.
  • Die Druckmaschinen 01 aus den drei vorangegangenen Ausführungsbeispielen (1 bis 6) können prinzipiell zur Produktion von Zeitungs- oder Semicommercial-Produkten ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall sind die anhand von Zeitungsseiten gemachten Angaben für Breiten b03; b04 von Bahnen 03 bzw. Druckwerkszylindern 04; 06 als Broadsheetäquivalente zu verstehen. Die betreffende Bahn 03 bzw. der betreffende Druckwerkszylinder 04 ist dann derart ausgebildet, dass sie bzw. er im Hinblick auf ihre bzw. seine Breite b03; b04 zur Aufnahme der entsprechenden Druckseiten im Broadsheetformat geeignet wäre bzw. eine entsprechende Breite b03; b04 aufweist. In diesem Fall fungiert die „Zeitungsseite" in der Art einer Maßzahl in den Schritten von Zeitungsseitenbreiten bzw. -längen. Das selbe gilt für o.g. Angaben, das Tabloid-Format mit „Tabloidseiten" betreffend.
  • Der Zeitungsdruck bzw. die entsprechend ausgebildete Druckmaschine 01 zeichnet sich z. B. durch das verducken von ungestrichenem oder gestrichenem Papier mit einem Strichgewicht von höchstens 10 g/m2. Das im Zeitungsdruck durch die Druckeinheit 02 geführte Papier (Bahn 03) kann vorteilhaft in einem Grammaturbereich von kleiner 50 g/m2 angesiedelt sein. Der Formzylinder 04 der im Zeitungsdruck betriebenen Druckeinheit 02 weist an seinem Umfang Druckformen mit je lediglich einer Zeitungsseite auf. Die im Zeitungsdruck betriebene Druckeinheit 02 weist ein nicht figürlich dargestelltes Farbwerk zur Einfärbung der Druckform(en) auf, welches mit Coldsetfarben befüllt bzw. betrieben ist. Die Coldsetfarbe zeichnet sich durch spezielle Hilfsstoffe (wie z. B. Netzmittel, Wachse Gelbildner, mineralische Füllstoffe) auf, welche ein Trocknen der bedruckten Bahn 03 durch Wegschlagen der Falbe in das Papier ermöglichen. Dies erfolgt insbesondere durch die spezielle Kombination der Coldsetfarbe und dem verwendeten Papier.
  • In einer einfachen Ausführung einer Druckmaschine 01 für den Semicommercial-Bereich, z. B. für den Beilagen- oder Telefonbuchdruck oder für Zeitschriften geringerer Qualitätsanforderung an Papier und Fanbbrillianz, werden ebenfalls Coldset-Farben eingesetzt. Um jedoch einer geforderten Produktvielfalt gerecht zu werden, sind die Formzylinder 04z. B. zur Aufnahme einer über die gesamte Länge reichenden Druckform ausgebildet und/oder das Falzwerk 12 weist zusätzliche Aggregate, z. B. Mittel für einen 2. Längsfalz und/oder einen 2. Querfalz und/oder einen Hefter und/oder einen Pflugfalz auf, wie es sonst beispielsweise nur für den höherwertigen Semicommercial-Bereich oder den Commercial-Bereich üblich ist. Der Formzylinder 04 der im (Semi-)Commercialbetrieb betriebenen Druckeinheit 02 kann vorteilhaft Druckformen mit in axialer und in Umfangsrichtung mehreren Druckseiten aufweisen. Z. B. kann eine über die gesamte Länge reichende Druckform auf dem Formzylinder 04 kann z. B. mehrere – z. B. in Umfangsrichtung vier liegenden und in Längsrichtung des Druckwerkszylinders 04 sechs Druckseiten im Tabloidformat aufweisen. Auch hier kann ungestrichenes oder vorteilhaft geringfügig gestrichenes Papier mit einem Strichgewicht von höchstens 10 g/m2 eingesetzt werden.
  • In einer aufwändigeren Ausführung einer Druckmaschine 01 für den Semicommercial-Bereich, z. B. für höherwertige Zeitschriften, Magazine oder Titel- bzw. Umschlagseiten mit erhöhter Qualitätsanforderung an Papier und Farbbrillianz, ist zusätzlich ein Trockner vorgesehen, durch welchen die nun mit Heatset-Farben bedruckten Bahnen 03 geführt werden, bevor sie gewendet und gefalzt werden. In den Druckmaschine 01 der 1 und 4 ist ein Trockner 32 lediglich strichliert und symbolisch auf dem Bahnweg zwischen den Druckeinheiten 02 und der Wendeeinrichtung 07 angedeutet. Ein weiteres Merkmal des höherwertigen Semicommercial-Drucks ist beispielsweise, dass die Bahnen 03 hierbei als Papierbahnen 03 gestrichenen Papiers mit einem Strichgewicht von mehr als 10 g/m2, z. B. mindestens 15 g/m2 ausgebildet sind.
  • Die im höherwertigen Semicommercial-Druck betriebene Druckeinheit 02 weist ein nicht figürlich dargestelltes Farbwerk zur Einfärbung der Druckform(en) auf, welches in zumindest einer Betriebsweise (Heatsbetrieb) mit Heatsetfarben befällt bzw. betrieben ist.
  • Die Heatsetfarbe zeichnet sich durch spezielle Öle, z. B. Mineralöle aus, welche bei Hitzeeinwirkung verdunsten und dadurch die bedruckte Bahn 03 trocknen lassen. Die Mineralöle weisen beispielsweise einen Siedebereich von 220°C – 320°C auf. Sie können einen auf die Farbe bezogenen Gewichtsanteil von etwa 25 bis 40% aufweisen. Da die Farbe nicht wegschlagen muss um zu trocknen können auch geschlossenporigere Papieroberflächen bedruckt werden.
  • Beispielsweise weist ein zur Erzeugung von Semicommercial-Produkten zugeordnetes Falzwerk 12 einen als Greiferzylinder ausgebildeten Transportzylinder 27 auf. Ein der Druckmaschine 01 zur Erzeugung von Zeitungs-Produkten zugeordnetes Falzwerk 12 kann z. B. einen als Punkturzylinder ausgebildeten Transportzylinder 27 aufweisen.
  • Im Folgenden (8 bis 14) sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele für Druckmaschinenanlagen mit mindestens zwei Druckmaschinen 01; 01', z. B. Druckmaschinenlinien 01; 01' oder kurz Linien 01; 01', gegeben, welche jeweils für sich betrachtet vollständig ausgerüstet und unabhängig von der anderen betreibbar sind, jedoch wahlweise auch gemeinsam auf einen der Trichteraufbauten 09; 09' produzieren können. So können beispielsweise in der einen Linie 01' bedruckte Bahnen 03' – z. B. zusammen mit in der anderen Linie 01 bedruckten Bahnen 03 – auf den Trichteraufbau 09 der anderen Linie 01 geführt werden und umgekehrt. Unter „vollständig" soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Druckmaschinen 01; 01' jeweils für das Drucken und ggf. die Weiterverarbeitung des vornehmlich mit dieser Druckmaschine 01; 01' herzustellenden Produktes mit den hierzu erforderlichen Aggregaten (z. B. jeweils entsprechenden Druckeinheiten 02; 02' sowie Wendeeinrichtungen 07; 07' und/oder Trichteraufbauten 09; 09' und/oder Falzwerken 12; 12') ausgestattet sind.
  • Den drei Ausführungsbespielen für eine Druckmaschinenanlage ist gemein, dass sie jeweils mindestens zwei Druckmaschinen 01; 01', z. B. Druckmaschinenlinien 01; 01', kurz: Linien 01; 01', umfassen, welche jeweils eine Gruppe von mindestens zwei benachbarten Druckeinheiten 02; 02' aufweisen. Die Druckmaschinen 01; 01' stehen so zueinander, dass deren Maschinenmittelebenen M parallel aber beabstandet voneinander verlaufen. Des weiteren weisen beide Druckmaschinenlinien 01; 01' jeweils oben beschriebene „lange" Wendeeinrichtungen 07; 07', bereits beschriebene nachgeordnete Längsschneideinrichtung 11; 11', die um 90° gegenüber der Maschinenmittelebene M versetzten Trichteraufbauten 09; 09' sowie jeweils mindestens ein Falzwerk 12; 12' auf. Die Falzwerke 12; 12' und Trichteraufbauten 09; 09' sind bevorzugt jeweils auf der „Außenseite" der Druckmaschinen 01; 01, d. h. auf den voneinander abgewandten Längsseiten der jeweiligen Druckmaschinen 01; 01'.
  • Zumindest eine der Wendeeinrichtungen 07; 07' wenigstens einer der beiden Linien 01; 01' weist entweder zusätzlich zu den bereits oben beschriebenen Wendestangen 13; 13' eine hierzu gekreuzte, d. h. um 90° gegen erstgenannte Wendestange 13 geneigtes Leitelement 33; 33', z. B. Wendestange 33; 33' auf. Die erstgenannte und oben beschriebene Wendestange 13; 13' weist eine Neigung gegen die Transportrichtung T1 derart auf, dass die diese umschlingende Bahn 03; 03' um 90° aus der Transportrichtung T1 auf den der selben Linie 01; 01' zugeordneten Trichteraufbau 09; 09' hin umgelenkt wird, d. h. von der benachbarten Linie 01; 01' weg nach außen geführt wird. Die hierzu gekreuzte Wendestange 33; 33' ist derart zur Transportrichtung T1 geneigt, dass eine diese umschlingende Bahn 03; 03' um 90° aus der Transportrichtung T1 zur benachbarten Linie 01; 01' hin, insbesondere auf deren Trichteraufbau 09; 09' hin umgelenkt wird. Hierdurch wird ein Überführen einer bedruckten Bahn 03; 03' oder Teilbahn 03.1; 03.2; 03.1'; 03.2' von der einen Linie 01; 01' zur Weiterverarbeitung im Trichteraufbau 09'; 09 der anderen Linie 01'; 01 ermöglicht. Im Fall des Übertührens von Teilbahnen 03.1; 03.2; 03.1'; 03.2' ist zwischen Druckeinheit 02; 02' und der Wendeeinrichtung 07; 07' der selben Linie 01; 01' eine nicht dargestellte Längsschneideinrichtung vorgesehen. Die zur gegenseitigen Überführung vorgesehenen Wendetürme 07; 07' der beiden Linien 01; 01' befinden sich bzgl. der Maschinenlängsrichtung m; m' vorteilhaft auf gleicher Höhe und stehen sich somit gegenüber.
  • In vorteilhafter Ausführung weisen beide Linien 01; 01' wenigstens je eine Wendeeinrichtung 07; 07' mit mindestens einer zu der ersten Art Wendestange 13; 13' gekreuzten zweiten Wendestange 33; 33' auf.
  • Vorzugsweise weist der die beiden Arten von Wendestangen 13; 13'; 33; 33' aufweisende Wendeturm 07; 07' eine der Anzahl der mit der Linie 01; 01' zu verarbeitenden Bahnen 03; 03' entsprechende Anzahl von Wendestangen 13; 13', und zusätzlich eine der Anzahl der zur Überführung beabsichtigten Bahnen 03; 03' entsprechende Anzahl von hierzu gekreuzten Wendestangen 33; 33' auf.
  • In einer alternativen Ausführung zu zusätzlichen gekreuzten Wendestangen 33 sind die Wendestangen 13 in der Weise im Gestell gelagert, dass sie von der einen beschriebenen Lage (Lage der Wendestange 13) in die andere (Lage der Wendestange 33) verbringbar, z. B. verschwenkbar, ist. In diesem Fall müssen lediglich eine der Anzahl der mit der Linie 01; 01' zu verarbeitenden Bahnen 03; 03' entsprechende Anzahl von Wendestangen 13; 13' vorgesehen sein, von welchen eine der Anzahl der zur Überführung beabsichtigten Bahnen 03; 03' entsprechende Anzahl von Wendestangen 13; 13' in oben genannter Weise verschwenkbar ausgebildet sein müssen.
  • In der Ausführung gemäß 8 weist jede der beiden Linien 01; 01' einen Wendeturm 07; 07', jeweils mit gekreuzten Wendestangen 13; 33; 13'; 33' beiderlei Typs auf. Es können somit bedruckte Bahnen 03; 03' von der einen Linie 01; 01' auf den Trichteraufbau 09'; 09 der anderen Linie 01'; 01 überführt werden oder umgekehrt.
  • Die beiden Linien 01, 01' können prinzipiell beide zur Produktion von Zeitungs- oder beide zur Produktion von Semicommercial-Produkten ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist jedoch eine der Linien 01 lediglich zur Zeitungsproduktion mit einem entsprechend konfigurierten Falzwerk 12 und die andere Linie 01' vornehmlich zur Produktion von Semicommercial-Produkten mit einem dementsprechendem Falzwerk 12' ausgestattet. Hierbei kann in einfacherer Ausführung auf den Einsatz eines Trockners 32 verzichtet werden oder in hochwertigerer Ausführung der in 8 strichliert angedeutete Trockner 32 im Bahnweg vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist für die jeweilige Anordnung und Ausbildung der Wendestange 13; 13'; 33; 33' als „lange" Wendestange 13; 13'; 33; 33' und/oder die Anordnung und Ausbildung der jeweiligen Längsschneideinrichtung 11; 11 und/oder die Anordnung und Ausbildung des jeweiligen Trichteraufbaus 09; 09' das zur Druckmaschine 01 gemäß 1 bis 3 genannte auf die Linien 01; 01' der 8 zu übertragen.
  • In der Ausführung gemäß 9 weist nun einer der beiden Linien 01; 01', hier die untere Linie 01, in der Flucht der Maschinenmittelebene M einen zweiten, in Transportrichtung T1 dem ersten Wendeturm 07.1 nachfolgenden zweiten Wendeturm 07.2 auf. Für den hier dargestellten Fall, dass die andere Linie 01' lediglich einen dem ersten Wendeturm 07.1 gegenüberliegenden Trichteraufbau 09' aufweist, kann der zweite Wendeturm 07.2 der ersten Linie 01 lediglich Wendestangen 13 des ersten Typs aufweisen. Zusätzlich zur Überführbarkeit zwischen den Linien 01; 01' können nun bedruckte Bahnen 03 aus der Linie 01 entsprechend der Ausführung gemäß 4 über den ersten Wendeturm 07.1 auf das erste oder über den zweiten Wendeturm 07.2 auf das zweite Paar von Falztrichtern 14; 16 dieser Linie 01 geführt werden. Die eine Linie 01 (z. B. zur Zeitungsproduktion ausgestattet) weist hierbei z. B. einen wie bereits zu 1 bis 5 beschriebenen Trichteraufbau 09 (91.1; 09.2) mit z. B. vier in eine Ebene nebeneinander angeordneten Falztrichtern 14; 16 auf. Die andere Linie 01' (z. B. geeignet zur Semicommercial-Produktion ausgestattet) weist einen Trichteraufbau 09' mit zwei Falztrichtern 14; 16 wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben auf.
  • Die beiden Linien 01, 01' können auch hier prinzipiell beide zur Produktion von Zeitungs- oder beide zur Produktion von Semicommercial-Produkten ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Druckmaschinenanlage gemäß 9 ist jedoch eine der Linien 01 lediglich zur Zeitungsproduktion mit einem entsprechend konfigurierten Falzwerk 12 und die andere Linie 01' vornehmlich zur Produktion von Semicommercial-Produkten mit einem dementsprechendem Falzwerk 12' ausgestattet. Hierbei kann in einfacherer Ausführung auf den Einsatz eines Trockners 32 verzichtet werden oder in hochwertigerer Ausführung der in 9 strichliert angedeutete Trockner 32 im Bahnweg vorgesehen sein.
  • Auch hier ist in besonders vorteilhaften Ausführungen für die jeweilige Anordnung und Ausbildung der Wendestange 13; 13'; 33; 33' als „lange" Wendestange 13; 13'; 33; 33' und/oder die Anordnung und Ausbildung der jeweiligen Längsschneideinrichtung 11; 11 und/oder die Anordnung und Ausbildung des Trichteraufbaus 09; 09' das zu den Druckmaschinen 01 gemäß 1 bis 3 bzw. 4 und 5 genannte auf die Linien 01 bzw. 01' der 9 mit deren Trichteraufbauten 09 bzw. 09' entsprechend anzuwenden.
  • In 9 sind mit Pfeilen und Figurverweisen vier Seitenansichten aus vier verschiedenen Perspektiven bzw. Ebenen angedeutet, welche in den nachfolgenden 10 bis 13 dargestellt sind.
  • 10 und 11 zeigen die Druckeinheiten 02; 02', die Walzengruppe 08; 08' sowie die Wendetürme 07.1; 07.2; 07' der beiden Linien 01; 01', wobei die Linie 01' in einer vorteilhaften Ausführungsform zur Produktion von Semicommercial-Produkten und die andere Linie 01 zur Produktion von Zeitungsprodukten ausgebildet ist. Die Druckeinheiten 02; 02' der beiden Linien 01; 01' sind, wie die 10 bis 13 zeigen, in vorteilhafter Ausführung auf einer gegenüber der Grundfläche erhöhten Ebene 34, z. B. auf einem sog. Tisch 34, insbesondere Betontisch 34 angeordnet. Unterhalb des Tisches 34 sind Rollenwechsler 36; 36' angeordnet, welche die Druckeinheiten 02; 02' mit den Bahnen 03; 03' versorgen. Vorzugsweise sind auch die Falzwerke 12; 12' in der Ebene unterhalb des Tisches 34 angeordnet.
  • In 10 und 12 ist eine vorteilhafte Anordnung einer Versorgungseinrichtung 37 dargestellt, welche zwischen den beiden Linien 01; 01' verläuft und, z. B. mit einem in einer Schiene laufenden Transportmittel, dazu ausgebildet ist, die Rollenwechsler 36; 36' mit Rollen 38; 38', insbesondere Papierrollen 38; 38' zu versorgen.
  • 13 zeigt die Seitenansicht aus 9 auf die Trichteranordnung 09 der Line 01.
  • 14 zeigt eine Ausführung der Druckmaschinenanlage mit den beiden parallel verlaufenden Linien 01; 01', wobei jedoch die Anordnung der Wendeeinrichtungen 07; 07' und Trichteraufbauten 09; 09' relativ zu den Druckeinheiten 02; 02' entsprechend der, oder zumindest in Anlehnung an die Anordnung in der Druckmaschine 01 aus dem Ausführungsbeispiel zu 6 und teilweise 7 vorgesehen ist. Im vorliegenden Beispiel sind der ersten Linie 01 drei Wendeeinrichtungen 07.1; 07.2; 07.3 und drei Trichteraufbauten 09.1; 09.2; 09.3 zugeordnet. Es können jedoch auch jeweils zwei oder mehr als drei Wendeeinrichtungen 07.1; 07.2; 07.3 bzw. Trichteraufbauten 09.1; 09.2; 09.3 sein. Mindestens eine Wendeeinrichtung 07.1; 07.2, hier die ersten beiden, weisen beide Typen von gekreuzten Wendestangen 13; 33 auf. In 14 ist exemplarisch lediglich ein Überführen vom ersten Wendeturm 07.1 her angedeutet. Die andere Linie 01' weist hier beispielsweise eine Druckeinheit 02' und einen Wendeturm 07 sowie ein Paar von Falztrichtern 14; 16 weniger auf.
  • Auch in der Ausführung der Druckmaschinenanlage gemäß 14 können die beiden Linien 01; 01' prinzipiell beide zur Produktion von Zeitungs- oder beide zur Produktion von Semicommercial-Produkten ausgebildet sein.
  • Wie in den beiden voranstehenden Ausführungsbeispielen kann jedoch eine der Linien 01 lediglich zur Zeitungsproduktion mit einem entsprechend konfigurierten Falzwerk 12 und die andere Linie 01' vornehmlich zur Produktion von Semicommercial-Produkten mit einem dementsprechendem Falzwerk 12' ausgestattet sein. Hierbei kann in einfacherer und vorteilhafter Ausführung auf den Einsatz eines Trockners 32 verzichtet werden. Obwohl in 14 nicht dargestellt, kann in hochwertigerer Ausführung im Bahnweg der Linie 01' für Semicommercial-Produkte ein Trockner vorgesehen sein.
  • Für die Ausführungsbeispiele der Druckmaschinenanlage in der Ausführung mit einer zur Produktion von Zeitungsprodukten ausgestatteten ersten Linie 01 und einer zur Produktion von Semicommercial-Produkten ausgestatteten zweiten Linie 01' sind beispielsweise die den jeweiligen Linien 01; 01' zugeordneten Falzwerke 12; 12' unterschiedlich ausgestattet. So weist das Falzwerk 12 der ersten Linie 01 beispielsweise den o.g. Schneidzylinder 26, Transportzylinder 27, Falzklappenzylinder 28, ein Schaufelrad 29 und optional ein Mittel zur Bildung eines 2ten Querfalzes auf. Das Falzwerk 12' der zweiten Linie 01' weist zusätzlich zum Schneidzylinder 26', Transportzylinder 27', Falzklappenzylinder 28' und dem Mittel zur Bildung eines 2ten Querfalzes beispielsweise ein Mittel zur Bildung eines 2ten Längsfalzes und/oder einen Hefter und/oder einen Pflugfalz auf.
  • Die 15 bis 25 zeigen für die Ausführung der Druckmaschinenanlage gemäß 9 bis 13 in den jeweiligen Teilbildern 1: (Linie 01' gemäß Ansicht der 10) und Teilbildern 2: (Linie 01 gemäß Ansicht der 11) verschiedene Bahnführungen durch die beiden Linien 01; 01', im Teilbild 3: (Ansicht gemäß 12) die Bahnführungen im Bereich der Wendeeinrichtungen 07; 07' und Überführung auf die Trichteraufbauten 09; 09', im Teilbild 4: (Ansicht gemäß 13) das Auflaufen auf den Falzaufbau 12 der Linie 01 und Teilbild 5: die erzeugte Produktstruktur. In den 16 bis 25 ist anhand Teilbild 3 jeweils ein Überführen von Bahnen 03' aus der Linie 01' auf den Trichteraufbau 09 der Linie 01 erkennbar.
  • In den 26 bis 31 sind verschiedene mögliche Bahnführungen in Draufsicht von einer schematisch dargestellten Druckeinheit 02; 02' über die Wendeeinrichtung 07 (bzw. 07.1; 07.2); 07' und die Längsschneideinrichtung 11; 11' auf die Trichteraufbauten 09 (bzw. 09.1; 09.2); 09' dargelegt. Die Bezugszeichen wurden lediglich in 26 angefügt. Mit A ist in 26 ein möglicher Verstellweg der Wendestangen 13; 13' bzw. 33; 33' angedeutet.
  • Der untere Figurenbereich für sich allein betrachtet kann hierbei jeweils eine Druckmaschine 01 gemäß 1 bis 3, der obere Figurenbereich eine Druckmaschine 01 nach 4 und die gesamte Figur eine Druckmaschine 01 nach 9 (jedoch gedreht) darstellen. Die Gesamtfigur, jedoch ohne die rechte zweite Wendeeinrichtung 07.2 kann eine Druckmaschine 01 gemäß 8 darstellen.
  • In den 26 bis 29 sind Beispiele für das Führen von Bahnen 03; 03' gegeben, welche mit einer Breite b03; b03' von zwei Zeitungs- bzw. Broadsheetseiten (bzw. zwei Broadsheetäquvivalenten entsprechend) ausgeführt sind. Zusätzlich sind jeweils auch die Seitenbelegung mit Tabloidformat F3 und die Belegung mit Druckseiten eines Formates F4, welche einem viertel des Broadsheefformates F2 entsprechend gezeigt.
  • Hierbei zeigen die beiden 26 und 27 Bahnführungen, wobei die gesamte Bahn 03; 03' gewendet, danach ggf. mittels der Längsschneideinrichtung 11; 11' geschnitten, und dann benachbarten Flanken des selben oder benachbarten Falztrichters 14; 16; 14'; 16' zugeführt werden.
  • Die 28 und 29 zeigt hingegen Bahnführungen, wobei die Teilbahnen einer selben Bahn 03 auf nicht zueinander beabstandete Flanken von Falztrichtern 14; 16; 14'; 16' geführt werden. Hierfür ist z. B. auf dem Bahnweg zwischen der Druckeinheit 02; 02' und der Wendeeinrichtung 07; 07' eine zusätzliche Längsschneidvorrichtung 39 vorgesehen, mittels welcher die Bahn 03; 03' vor Auflaufen auf die entsprechende Wendeeinrichtung 07; 07' längs teilbar ist. Eine derartige zusätzliche Längsschneideinrichtung kann auch in den in 1, 4 und 6 dargestellten Druckmaschinen 01; 01' bzw. in Druckmaschinenanlagen gemäß 8 oder 14 vorgesehen sein.
  • In einer dargestellten vorteilhaften Ausführung, welche geeignet ist für das Bearbeiten von Bahnen 03; 03 variabler Breite b03; b03' kann die Druckeinheit 02; 02' (bzw. deren Druckwerkszylinder 04; 06) mit einer größeren nutzbaren Breite b04 ausgebildet sein, als es zwei Broadsheetäquivalenten eines bestimmten zu druckenden Formates F2, z. B. Broadsheetformats F2 entspricht (siehe hierzu auch das zu 3b genannte). Die Bahn 03; 03' weist hier beispielsweise eine Breite b03, b03' von 22'' bis 39'' auf. Im Fall der größeren nutzbaren Breite b04 kann wie in 3a auch eine breitere, z. B. mit drei Druckseiten eines kleineren Formates F1, z. B. Broadsheetformats F1, bedruckte Bahn 03b durch die Druckmaschine 01; 01' geführt werden. 30 und 31 zeigen exemplarisch entsprechende Bahnführungen von mit drei Druckseiten im Broadsheetformat F1 bedruckten Bahnen 03, welche als gesamte Bahnen 03 gewendet, und an der Hauptschnittlinie S1 durch die Längsschneideinrichtung 11; 11' geschnitten werden, bevor die entstandenen Teilbahnen 03.1; 03.2 auf die Falztrichter 14; 16; 14'; 16' geführt werden. Die Bahn 03 weist hier beispielsweise eine Breite b03, b03' von 33'' bis 39'' auf. Auch hier sind die mögliche Belegung mit Druckseiten in einem Tabloidformat F5 und mit Druckseiten eines Formates F6, welche einem viertel des Broadsheetformates F1 entsprechen, dargestellt. Mit B ist ein seitlicher Verstellweg von Messern einer ggf. vorhandenen zusätzlichen Längsschneidvorrichtung 39, dargestellt, falls nun Teilbahnen der drei Druckseiten breiten Bahn 03 auf nicht zueinander benachbarte Flanken von Falztrichtern 14; 16 geführt werden sollen.
  • Obwohl in den 26 bis 31 mögliche Bahnführungen in Draufsicht anhand lediglich einer Bahn 03; 03' dargestellt wurde, gilt dies in der selben Weise auch für mehrere übereinander liegende Bahnen 03; 03'. Hierbei kann jedoch eine der Bahnen 03; 03' in einer ersten der dargestellten und eine andere der Bahnen 03; 03' gleichzeitig in einer anderen der dargestellten Weise geführt sein.
  • 01
    Druckmaschine, Druckmaschinenlinie, Linie
    02
    Druckeinheit
    03
    Materialbahn, Papierbahn, Bahn
    03.1
    Teilbahn
    03.2
    Teilbahn
    04
    Druckwerkszylinder, Formzylinder
    05
    06
    Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder
    07
    Umlenkvorrichtung, Wendeeinrichtung, Wendeturm, Wendedeck
    07.1
    Wendeeinrichtung, erste, Wendeturm
    07.2
    Wendeeinrichtung, zweite, Wendeturm
    07.3
    Wendeeinrichtung, dritte, Wendeturm
    08
    Walzengruppe
    09
    Trichteraufbau
    09.1
    Trichteraufbau, Trichtergruppe
    09.2
    Trichteraufbau, Trichtergruppe
    09.3
    Trichteraufbau, Trichtergruppe
    10
    11
    Längsschneideinrichtung
    11.1
    Längsschneideinrichtung, erste
    11.2
    Längsschneideinrichtung, zweite
    11.3
    Längsschneideinrichtung, dritte
    12
    Falzwerk
    13
    Leitelement, Wendestange
    14
    Falztrichter
    15
    16
    Falztrichter
    17
    Trichtereinlaufwalze
    18
    Antriebsmotor
    19
    Messer
    20
    21
    Messer
    22
    Falzwalze, Zugwalze
    23
    Falzapparat
    24
    Strang
    25
    26
    Schneidzylinder
    27
    Transportzylinder
    28
    Falzklappenzylinder
    29
    Schaufelrad
    30
    31
    Antriebsmotor
    32
    Trockner
    33
    Leitelement, Wendestange
    34
    Ebene, Tisch, Betontisch
    35
    36
    Rollenwechsler
    37
    Versorgungseinrichtung
    38
    Rollen, Papierrollen
    39
    Längsschneidvorrichtung, weitere
    03a
    Bahn
    03b
    Bahn
    A
    Verstellweg
    B
    Verstellweg
    M
    Maschinenmittelebene
    m
    Maschinenlängsrichtung
    a
    Abstand
    a1
    Abstand
    a2
    Abstand
    b03
    Breite
    b03a
    Breite
    b03b
    Breite
    b03max
    Breite, maximalb
    b04
    Breite
    b06
    Breite
    b14
    Breite
    b16
    Breite
    F1
    Format, erstes, Broadsheetformat
    F2
    Format, zweites, Broadsheetformat
    F3
    Tabloidformat
    F4
    Format
    F5
    Tabloidformat
    F6
    Format
    L13
    Länge
    S1
    (Haupt-)Schnittlinie
    S2
    (Neben-)Schnittlinie
    T1
    Transportrichtung
    T2
    Transportrichtung
    '
    Die mit' gekennzeichneten Bezugszeichen symbolisieren die Zugehörigkeit zueiner zweiten Druckmaschine

Claims (33)

  1. Druckmaschinenanlage mit zwei unabhängig voneinander betreibbaren Druckmaschinen (01; 01'), welche jeweils mindestens zwei einander in Maschinenlängsrichtung (m; m') benachbarte Druckeinheiten (02; 02'), und in Maschinenlängsrichtung (m; m') betrachtet auf einer selben Höhe jeweils mindestens eine Wendeeinrichtung (07; 07') sowie jeweils auf den voneinander abgewandten Längsseiten der jeweiligen Druckmaschinen (01; 01') einen Trichteraufbau (09; 09') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wendeeinrichtungen (07; 07) wenigstens einer der beiden Druckmaschinen (01; 01') eine Wendestange (13; 33) aufweist, welche in Projektion auf die Breite einer auslaufenden Bahn (03; 03') betrachtet eine Länge (L13) aufweist, die mindestens zwei wirksamen Breiten (b14; b16) nachgeordneter Falztrichter (14; 16) entspricht, und welche derart gegenüber einer Transportrichtung (T1) der einlaufenden Bahn (03; 03') geneigt ist, dass eine diese umschlingende Bahn (03; 03') um 90° aus der Transportrichtung (T1) zur benachbarten Linie (01; 01') hin auf deren Trichteraufbau (09; 09') hin umgelenkt ist.
  2. Druckmaschinenanlage mit mindestens einer ersten und einer zweiten unabhängig voneinander betreibbaren Druckeinheit (02; 02') und einem ersten und einem zweiten, den beiden Druckeinheiten (02; 02') jeweils nachgeordneten Trichteraufbau (09; 09') sowie einem ersten und einem zweiten unabhängig voneinander betreibbaren Falzwerk (12; 12'), wobei die erste Druckeinheit (02) und/oder das erste Falzwerk (12) zur Erzeugung von Zeitungsprodukten und die zweite Druckeinheit (02') und/oder das zweite Falzwerk (12') zur Erzeugung von Semicommercial-Produkten ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Gruppe von mindestens zwei einander in Maschinenlängsrichtung (m) benachbarten ersten Druckeinheiten (02) Bestandteil einer ersten Druckmaschine (01; 01') und eine Gruppe von mindestens zwei einander in Maschinenlängsrichtung (m) benachbarten zweiten Druckeinheiten (02') Bestandteil einer zweien, unabhängig von ersteren betreibbare Druckmaschine (01; 01') sind, dass die Druckmaschinen (01; 01') derart zueinander stehen, – dass deren Maschinenmittelebenen (M) parallel aber seitlich beabstandet voneinander verlaufen, – dass je Druckmaschinen (01; 01') wenigstens eine Wendeeinrichtung (07; 07') vorgesehen ist, – und dass zumindest eine der Wendeeinrichtungen (07; 07) wenigstens einer der beiden Linien (01; 01') dazu ausgebildet ist, eine diese durchlaufende Bahn (03; 03') um 90° aus der Transportrichtung (T1) zur benachbarten Druckmaschine (01; 01') hin umzulenken und auf deren Trichteraufbau (09; 09') zu überführen.
  3. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Maschinenlängsrichtung (m) betrachtet auf einer selben Höhe jeweils mindestens eine Wendeeinrichtung (07; 07') vorgesehen ist.
  4. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichteraufbauten (09; 09') auf den voneinander abgewandten Längsseiten der jeweiligen Druckmaschinen (01; 01') angeordnet sind.
  5. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichteraufbau (09) mindestens einen Falztrichter (14; 16) aufweist, wobei Druckeinheit (02) und Falztrichter (14; 16) derart zueinander orientiert sind, dass eine in die Horizontale projizierte Transportrichtung (T2) einer auf den Trichteraufbau (09) zulaufenden Bahn (03) im wesentlichen senkrecht zu einer in die Horizontale projizierten Transportrichtung (T1) der Bahn (03) zwischen der Druckeinheit (02) und der Wendeeinrichtung (07) steht.
  6. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zur Überführung vorgesehene Wendeeinrichtung (07; 07') eine Wendestange (33; 33') aufweist, welche in Projektion auf die Breite einer auslaufenden Bahn (03; 03') betrachtet eine Länge (L13) aufweist, die mindestens zwei wirksamen Breiten (b14; b16) nachgeordneter Falztrichter (14; 16) entspricht.
  7. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zur Überführung vorgesehene Wendeeinrichtung (07; 07') eine Wendestange (33; 33') aufweist, welche derart gegenüber einer Transportrichtung (T1) der einlaufenden Bahn (03; 03') geneigt ist, dass eine diese umschlingende Bahn (03; 03') um 90° aus der Transportrichtung (T1) zur benachbarten Linie (01; 01') hin auf deren Trichteraufbau (09; 09') hin umgelenkt ist.
  8. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeeinrichtung (07; 07') der ersten und der zweiten Druckmaschine (01; 01') jeweils mindestens eine Wendestange (13; 13') aufweisen, welche derart gegenüber einer Transportrichtung (T1) der einlaufenden Bahn (03; 03') geneigt ist, dass eine diese umschlingende Bahn (03; 03') um 90° aus der Transportrichtung (T1) zum dieser Druckmaschine (01; 01') zugeordneten Trichteraufbau (09; 09') hin umgelenkt ist.
  9. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeeinrichtung (07; 07) zum umlenken auf den zugeordneten Trichteraufbau (09; 09') mindestens eine Wendestange (13; 13') aufweist, welche in Projektion auf die Breite einer auslaufenden Bahn (03; 03') betrachtet eine Länge (L13) aufweist, die mindestens zwei wirksamen Breiten (b14; b16) nachgeordneter Falztrichter (14; 16) entspricht.
  10. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzaufbau (09) in einer selben Ebene mindestens zwei Falztrichter (14; 16) nebeneinander aufweist.
  11. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzaufbau (09) in einer selben Ebene mindestens zwei derart zu den Druckeinheiten (02) orientierte Falztrichter (14; 16) nebeneinander aufweist
  12. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 10 oder 11, dass ein Abstand (a) zwischen den Trichternasen dieser beiden Falztrichter (14; 16) veränderbar ist.
  13. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bahnweg zwischen Wendeeinrichtung (07; 07') und Trichteraufbau (09; 09') jeweils eine Längsschneideinrichtung (11; 11') vorgesehen ist, welche wenigstens ein Messer (19) aufweist, das zur Erzeugung eines Längsschnitt auf der Bahn (03; 03') in einer Flucht zwischen den benachbarten Falztrichtern (14; 16) angeordnet ist.
  14. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschneideinrichtung (11) mindestens ein weiteres Messer (21) aufweist, welches zur Erzeugung eines Längsschnitt auf der Bahn (03) in einer Flucht zur Trichternase einer der Falztrichter (14; 16) angeordnet ist.
  15. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Messer (21) in Richtung quer zur einlaufenden Bahn (03) bewegbar angeordnet ist.
  16. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1, 2, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendestange (13; 33) längs zur Transportrichtung (T1) der einlaufenden Bahn 03 bewegbar ausgebildet ist.
  17. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Druckmaschinen (01), insbesondere derjenigen zur Erzeugung von Zeitungsprodukten, in Maschinenlängsrichtung (m) betrachtet hintereinander zwei Wendeeinrichtungen (07) aufweist.
  18. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Wendeeinrichtungen (07) zwei abgewinkelt zur Maschinenlängsrichtung (m) angeordnete Falztrichter (14; 16) angeordnet sind.
  19. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Druckmaschinen (01; 01') jeweils ein Falzwerk (12; 12') zugeordnet ist.
  20. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckeinheit (02) und/oder das erste Falzwerk (12) zur Erzeugung von Zeitungsprodukten und die zweite Druckeinheit (02') und/oder das zweite Falzwerk (12') zur Erzeugung von Semicommercial-Produkten ausgebildet sind.
  21. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 2 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das der Druckmaschine (01') zur Erzeugung von Semicommercial-Produkten zugeordnete Falzwerk (12') Mittel zur Bildung eines zweiten Längsfalzes und/oder eines zweiten Querfalzes und/oder einen Hefter und/oder einen Pflugfalz aufweist.
  22. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das der Druckmaschine (01) zur Erzeugung von Zeitungs-Produkten zugeordnete Falzwerk (12) einen als Punkturzylinder ausgebildeten Transportzylinder (27) aufweist.
  23. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 2 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass Formzylinder (04) der Druckmaschine (01') zur Erzeugung von Semicommercial- Produkten Druckformen mit sowie in axialer und in Umfangsrichtung jeweils mehreren Druckseiten aufweisen.
  24. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 2 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass Formzylinder (04) der Druckmaschine (01) zur Erzeugung von Zeitungs-Produkten Druckformen mit in axialer und in Umfangsrichtung jeweils lediglich eine Druckseite aufweisen.
  25. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 2 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Bahnweg der Druckmaschine (01') zur Erzeugung von Semicommercial-Produkten ein Trockner (32) vorgesehen ist.
  26. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine eine ungeradzahlige Anzahl n von Druckbildern größer eins, insbesondere Druckbilder eines stehenden Zeitungs- oder liegenden Tabloidformats (F1; F2; F3; F5; F6), in ihrer Breite (b03) nebeneinander tragende Bahn (03; 03') ungeschnitten durch mindestens eine der Wendeeinrichtung (07; 07') geführt ist.
  27. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens drei Druckseiten stehenden Zeitungs- oder liegenden Tabloidformats F1; F2; F3; F5; F6) nebeneinander aufweisende Bahn (03; 03') ungeschnitten durch mindestens eine der Wendeeinrichtung (07; 07') geführt ist.
  28. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens drei Druckseiten stehenden Zeitungs- oder liegenden Tabloidformats F1; F2; F3; F5; F6) nebeneinander aufweisende Bahn (03'; 03) ungeschnitten durch mindestens eine der Wendeeinrichtung (07'; 07) geführt und von einer der Druckmaschinen (01'; 01) auf den Trichteraufbau (12'; 12) der anderen Druckmaschine (01'; 01) geführt ist.
  29. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheiten (02; 02') der beiden Druckmaschinen (01; 01') auf einer gegenüber der Grundfläche erhöhten Ebene (34), insbesondere auf einem sog. Tisch (34), angeordnet sind.
  30. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass Rollenwechsler (36; 36') unterhalb der Ebene (34) angeordnet sind.
  31. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichteraufbau (09; 09') in vertikaler Richtung betrachtet lediglich eine Ebene von Falztrichtern (14; 16; 14'; 16') aufweist.
  32. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer der beiden Druckmaschinen (01; 01') auf dem Bahnweg zwischen Druckeinheit (02; 02') und Wendeeinrichtung (07; 07') eine weitere Längsschneideinrichtung (39) vorgesehen ist.
  33. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Druckmaschinen (01, 01') eine Versorgungseinrichtung (37) zur Versorgung von Rollenwechslern (36; 36') der Druckmaschinen (01, 01') mit Rollen (38) vorgesehen ist.
DE200510037731 2005-04-19 2005-08-10 Druckmaschinenanlagen Expired - Fee Related DE102005037731B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06763041A EP1888337A1 (de) 2005-04-19 2006-04-18 Druckmaschinenanlagen
PCT/EP2006/061633 WO2006111522A1 (de) 2005-04-19 2006-04-18 Druckmaschinenanlagen
EP06754749.7A EP1871602B1 (de) 2005-04-19 2006-04-18 Druckmaschine
PCT/EP2006/061631 WO2006111521A1 (de) 2005-04-19 2006-04-18 Druckmaschinenanlagen und druckmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67252205P 2005-04-19 2005-04-19
US60/672,522 2005-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005037731A1 true DE102005037731A1 (de) 2006-11-02
DE102005037731B4 DE102005037731B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=37085169

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510037731 Expired - Fee Related DE102005037731B4 (de) 2005-04-19 2005-08-10 Druckmaschinenanlagen
DE200510037732 Withdrawn DE102005037732A1 (de) 2005-04-19 2005-08-10 Druckmaschinen
DE200510037730 Expired - Fee Related DE102005037730B4 (de) 2005-04-19 2005-08-10 Druckmaschinen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510037732 Withdrawn DE102005037732A1 (de) 2005-04-19 2005-08-10 Druckmaschinen
DE200510037730 Expired - Fee Related DE102005037730B4 (de) 2005-04-19 2005-08-10 Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102005037731B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016494A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine zur Herstellung mehrseitiger heft- oder zeitungsförmiger Produkte insbesondere im Tabloidformat

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148779B1 (de) 2007-05-21 2014-01-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden maschine
DE102007039485A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
DE102007050978A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Manroland Ag Druckmaschinenanordnung
DE102008054367A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Manroland Ag Falztrichteranordnung
DE102008044251A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Manroland Ag Falztrichteranordnung
DE102009029572B4 (de) 2009-09-18 2022-09-08 Manroland Goss Web Systems Gmbh Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat
DE102010002616B4 (de) * 2010-03-05 2020-01-09 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit zumindest zwei in einer Richtung nebeneinander angeordneten Drucktürmen und ein Verfahren zum Bedrucken mehrerer Bedruckstoffbahnen
DE102017107820A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Manroland Web Systems Gmbh Zeitungsdruckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516445A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wifag Maschf Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
DE10238010A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzeinheit für Rollenrotationsdruckmaschinen mit kombinierter Zeitungs- und Selected Commercial-Produktion
DE10236864A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-18 Koenig & Bauer Ag Heatset-Druckmaschine
DE10313774A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
EP1477311A1 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725050A (en) * 1986-07-22 1988-02-16 Tokyo Kikai Seisakusho Multi-section folding apparatus for rotary press
DE4012396A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-31 Roland Man Druckmasch Druckmaschinenanlage
DE4204254C2 (de) * 1992-02-13 1995-03-16 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Längsfalzen mehrerer gleichbreiter Papierbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
WO1997017200A2 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Koenig & Bauer-Albert Ag Vorrichtung zum herstellen von falzprodukten
DE19728207A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Wifag Maschf Wendeturmanordnung
DE10003025C1 (de) * 2000-01-25 2001-05-23 Koenig & Bauer Ag Falzapparat
DE10304295A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk, einem Falzapparat und wenigstens einer Wende- und Mischstufe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516445A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wifag Maschf Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
DE10236864A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-18 Koenig & Bauer Ag Heatset-Druckmaschine
DE10238010A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzeinheit für Rollenrotationsdruckmaschinen mit kombinierter Zeitungs- und Selected Commercial-Produktion
DE10313774A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
EP1477311A1 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rotationsdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016494A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine zur Herstellung mehrseitiger heft- oder zeitungsförmiger Produkte insbesondere im Tabloidformat
DE102007016494B4 (de) * 2007-04-05 2015-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenoffsetdruckmaschine zur Herstellung mehrseitiger Zeitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037732A1 (de) 2006-11-02
DE102005037730A1 (de) 2006-11-02
DE102005037730B4 (de) 2007-02-15
DE102005037731B4 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915257B1 (de) Druckmaschinenanlage
DE102005037731B4 (de) Druckmaschinenanlagen
WO2005105447A1 (de) Rollenrotationsdruckmachinen mit einemeinstellbaren falzaufbau
EP1742794A1 (de) Druckformen einer druckmaschine und rollenrotationsdruckmaschinen
EP1827827B1 (de) Druckmaschinenanlage
EP2148779B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden maschine
EP1742793A1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
EP1960198A1 (de) Druckmaschinenanlage
EP1871602B1 (de) Druckmaschine
DE102005039073B4 (de) Druckmaschinenanlage
EP1590283A1 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem druckwerk, einem falzapparat und wenigstens einer wende- und mischstufe
DE102005036451B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
DE102007032831A1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zur Verwendung der Druckmaschinenanlage bzw. der Druckmaschine
EP1401661B1 (de) Druckmaschine mit mehreren sektionen
WO2006111522A1 (de) Druckmaschinenanlagen
EP1960199A1 (de) Druckmaschinenanlage
DE102010003363B4 (de) Rollenoffsetdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Produktes
EP1915256A1 (de) Druckmaschinenanlage
EP2014595B1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Druckmaschine bzw. der Druckmaschinenanlage
DE102008001872B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
EP1992485A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
DE102012203102A1 (de) Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301