DE102005037416A1 - Kombinierte Stromhysterese- und Spannungshysteresesteuerung für einen Leitungswandler - Google Patents

Kombinierte Stromhysterese- und Spannungshysteresesteuerung für einen Leitungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102005037416A1
DE102005037416A1 DE102005037416A DE102005037416A DE102005037416A1 DE 102005037416 A1 DE102005037416 A1 DE 102005037416A1 DE 102005037416 A DE102005037416 A DE 102005037416A DE 102005037416 A DE102005037416 A DE 102005037416A DE 102005037416 A1 DE102005037416 A1 DE 102005037416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
voltage
current
circuit
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005037416A
Other languages
English (en)
Inventor
James P. Washington Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102005037416A1 publication Critical patent/DE102005037416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/388Islanding, i.e. disconnection of local power supply from the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade

Abstract

In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren vorgesehen, um ein Wechselstromsignal zu steuern, welches zu einer Last geliefert wird und selektiv zu einem Anwendungsnetz geliefert wird. Ansprechend auf einen Fehler in dem Anwendungsnetz weist das Verfahren die Entkoppelung des Wechselstromsignals von dem Anwendungsplatz auf und die Bestimmung, ob eine mit dem Wechselstromsignal assoziierte Spannung innerhalb eines erwünschten Bereiches ist. Das Verfahren weist auch die Einstellung der mit dem Wechselstromsignal assoziierten Spannung auf, wenn das Wechselstromsignal außerhalb des erwünschten Bandes bzw. Bereiches ist, und den Vergleich einer Größe eines mit dem Wechselstromsignal assoziierten Stroms mit einem erwünschten Stromwert, um dadurch ein Vergleichsergebnis zu erhalten. Ansprechend auf das Vergleichsergebnis wird der mit dem Wechselstromsignal assoziierte Strom eingestellt, wenn die mit dem Wechselstromsignal assoziierte Spannung innerhalb des erwünschten Bereiches ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf einen Leistungswandler gerichtet, der Wechselstromleistung (AC-Leistung, AC = alternating current) zu einer Last und einem Anwendungsleistungsnetz liefert, und ein verwandtes Verfahren zur Steuerung des Leistungswandlers im Fall eines Versagens des Anwendungsleistungsnetzes.
  • Hintergrund
  • Notstromversorgungen werden oft verwendet, um Leistung zu liefern, wenn ein Anwendungsleistungsnetz ausgeschaltet bzw. ausgefallen ist. Von Verbrennungsmotoren angetriebene Generatoren werden oft als Notstromversorgungen eingesetzt. Diese Generatoren sind jedoch relativ groß und laut und geben giftige Emissionen aus.
  • Brennstoffzellen erzeugen bekanntermaßen elektrische Leistung durch chemische Prozesse mit relativ minimalen Emissionen mit wenig Einfluss auf die Umwelt. Entsprechend sind Brennstoffzellen als eine attraktive Alternative für herkömmliche Notstromgeneratoren untersucht worden. Anders als Generatoren können Brennstoffzellen jedoch typischerweise nicht innerhalb einer kurzen Zeitperiode aktiviert werden. Entsprechend geben bei Notstromanwendungen Brennstoffzellen oft kontinuierlich elektrische Leistung aus, und zwar ungeachtet dessen, ob das Leistungsgitter in Betrieb ist. Im Fall, dass die Leistung abgeschnitten wird, liefert die Brennstoffzelle Backup- bzw. Notstromleistung, die durch das Netz zu kritischen Komponenten verteilt werden kann, oder zu ausgewählten Bereichen des Gitters bzw. Netzes.
  • Das US-Patent 6 700 804 beschreibt eine Notstrombrennstoffzelle, die mit einem Anwendungsgitter bzw. Anwendungsnetz durch einen Leistungswand ler gekoppelt ist. Der Leistungswandler weist einen Inverter auf, der eine Gleichstromeingangsspannung (DC-Eingangsspannung, DC = direct current) von der Brennstoffzelle aufnimmt und ein Wechselstromsignal an ein Anwendungsverteilungssystem ausgibt.
  • Bei gewissen Anwendungen jedoch ist eine kritische Last, wie beispielsweise eine Anordnung von Computern oder ein Gehäuse, welches empfindliche Ausrüstungsgegenstände beheimatet, mit einem Leistungswandler zusätzlich zu dem Anwendungsleistungsnetz verbunden. Während des normalen Betriebs liefern das Anwendungsleistungsnetz und der Leistungswandler Wechselstromleistung zur kritischen Last. Die Stromausgabe aus dem Leistungswandler wird in bekannter Weise geregelt und die kritische Lastspannung wird auf die Anwendungsleistungsnetzspannung eingestellt. Wenn ein Fehler in dem Anwendungsleistungsnetz auftritt, liefert jedoch der Leistungswandler alleine Wechselstrom zur kritischen Last. Obwohl der Strom gesteuert wird, ist die mit der Wechselstromleistung assoziierte Spannung nicht gesteuert, und sie kann von dem Niveau der Belastung der kritischen Last abhängen. Somit kann die mit dem Wechselstromsignal assoziierte Spannung, die aus dem Leistungswandler ausgegeben wurde, eine Spitze zeigen und einen Schaden an der kritischen Last bewirken oder kann unter Niveaus abfallen, die für die kritische Last erforderlich sind.
  • Die vorliegende Offenbarung ist darauf gerichtet, einen oder mehrere der Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zur Steuerung eines Wechselstromsignals vorgesehen, welches zu einer Last geliefert wird und selektiv zu einem Anwendungsgitter bzw. Anwendungsnetz geliefert wird. Ansprechend auf einen Fehler in dem Anwendungsnetz weist das Verfahren die Entkoppelung des Wechselstromsignals von dem Anwendungsnetz auf, und bestimmt, ob eine Spannung, die mit dem Wechselstromsignal assoziiert ist, innerhalb eines erwünschten Bandes bzw. Bereiches ist. Das Verfahren weist auch die Einstellung der Spannung auf, die mit dem Wechselstromsignal assoziiert ist, wenn das Wechselstromsignal außerhalb des erwünschten Bandes ist, weiter den Vergleich einer Größe eines Stroms, der mit dem Wechselstromsignal assoziiert ist, mit einem erwünschten Stromwert, um dadurch ein Vergleichsergebnis zu erhalten, und die Einstellung des Stroms, der mit dem Wechselstromsignal assoziiert ist, ansprechend auf das Vergleichsergebnis, wenn die mit dem Wechselstromsignal assoziierte Spannung innerhalb des erwünschten Bandes ist.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Leistungssteuersystem vorgesehen, welches eine Wechselstromsignalquelle aufweist, weiter eine Schaltschaltung und eine Steuerschaltung. Die Wechselstromsignalquelle ist mit einer Last gekoppelt und erzeugt ein Wechselstromsignal, und die Schaltschaltung ist konfiguriert, um selektiv die Wechselstromsignalquelle mit einem Anwendungsnetz zu koppeln. Die Steuerschaltung ist mit der Wechselstromsignalquelle gekoppelt, so dass wenn eine Spannung, die mit dem Wechselstromsignal assoziiert ist, außerhalb eines erwünschten Bandes ist, die Steuerschaltung die Schaltschaltung steuert, um die Wechselstromsignalquelle von dem Anwendungsnetz zu entkoppeln, und den Strom und die mit dem Wechselstromsignal assoziierte Spannung einstellt.
  • In Übereinstimmung mit einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Leistungssteuersystem vorgesehen, welches eine Inverterschaltung, eine Stromwandlerschaltung, eine Spannungswandlerschaltung, eine Schaltschaltung, eine Impulserzeugungsschaltung und eine Steuerschaltung aufweist. Die Inverterschaltung ist konfiguriert, um ein Gleichstromsignal aufzunehmen und ein Wechselstromsignal zu einer Last zu liefern, und die Stromwandlerschaltung ist konfiguriert, um das Wechselstromsignal aufzunehmen und ein Stromabfühlsignal ansprechend auf einen Strom auszugeben, der mit dem Wechselstromsignal assoziiert ist. Die Spannungswandlerschaltung ist konfiguriert, um das Wechselstromsignal aufzunehmen und ein Spannungsabfühlsignal ansprechend auf eine Spannung auszugeben, die mit dem Wechselstromsignal assoziiert ist. Zusätzlich ist die Schaltschaltung konfiguriert, um selektiv das Wechselstromsignal zu einem Anwendungsnetz zu liefern, und die Impulserzeugungsschaltung ist konfiguriert, um ein Impulssignal ansprechend auf ein Anwendungswechselstromsignal auszugeben, das in dem Anwendungsnetz vorhanden ist. Weiterhin ist die Steuerschaltung konfiguriert, um das Stromabfühlsignal, das Spannungsabfühlsignal und das Impulssignal aufzunehmen und Steuersignale an die Inverterschaltung ansprechend darauf auszugeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in dieser Beschreibung mit eingeschlossen sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen verschiedene Ausführungsbeispiele der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erklärung der Prinzipien der Offenbarung.
  • 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Leistungswandlers in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 veranschaulicht ein Schaltungsschema eines Teils des in 1 gezeigten Leistungswandlers;
  • 3A u. 3B sind Zeitsteuerdiagramme in Übereinstimmung mit einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 veranschaulicht ein Schaltungsschema eines zusätzlichen Teils des in 1 gezeigten Leistungswandlers;
  • 5 veranschaulicht ein Flussdiagramm in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 6A u. 6B veranschaulichen Wellenformen und Zeitsteuerdiagramme jeweils gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 7A u. 7B veranschaulichen zusätzliche Wellenformen und Zeitsteuerdiagramme jeweils gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 8 veranschaulicht eine weitere Wellenform in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 9 veranschaulicht ein Impulssignal gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 10 veranschaulicht eine Nachschautabelle in Übereinstimmung mit einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 11 zeigt eine Wellenformdarstellung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 12 veranschaulicht eine Wellenform in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung; und
  • 13 veranschaulicht ein Flussdiagramm gemäß einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail auf beispielhafte Ausführungsbeispiele der Offenbarung Bezug genommen, wobei Beispiele davon in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Wo immer es möglich ist werden die gleichen Bezugszeichen in den gesamten Zeichnungen verwendet, um sich auf die selben oder die gleichen Teile zu beziehen.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht 1 einen Leistungswandler 100, der eine Ausgangsgröße aus einer Brennstoffzelle 10 aufnimmt. Die Brennstoffzelle 10 ist typischerweise eine Backup- bzw. Notstrombrennstoffzelle zur Lieferung von zusätzlicher Leistung zu einem Anwendungsleistungsnetz 159 und einer Last 153, und die Ausgabe zum Leistungswandler 100 ist typischerweise ein Gleichstromsignal mit hohem Strom und niedriger Spannung. Das Gleichstromsignal wird an eine Filterschaltung 20 angelegt, die eine Kontaktvorrichtung 25 aufweist (siehe 2) um selektiv die Brennstoffzellenausgabe zum Leistungswandler 100 zu liefern. Die Filterschaltung 20 ist vorgesehen, um irgendwelche Variationen der Ausgangsgröße der Brennstoffzelle 10 zu glätten.
  • Eine Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 30 nimmt das gefilterte Gleichstromsignal vom Filter 20 auf und wandelt das aufgenommene Niederspannungssignal in ein Gleichstromsignal mit höherer Spannung um. Die Größe oder der Pegel der Spannung, die aus der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 30 ausgegeben wurde, entspricht einer Amplitude des Wechselstromsignals, das aus dem Leistungswandler 100 ausgegeben wurde, und kann ansprechend auf Steuersignale gesteuert werden, die aus der Steuerschaltung 50 ausgegeben wurden, wie genauer unten besprochen wird. Die Steuerschaltung 50 kann einen Mikroprozessor, einen Digitalsignalprozessor (DSP) oder irgendeine andere geeignete Kombination aus Komponenten und/oder Programmen aufweisen.
  • Die Inverterschaltung 40 nimmt das Wechselstromsignal auf, das aus der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 30 ausgegeben wurde, und gibt ein Wechselstromsignal ansprechend darauf aus. Das Wechselstromsignal kann drei Phasen haben, so dass drei getrennte Wechselstromsignale oder Wechselstromphasensignale jeweils auf den Leitungen 40-1, 40-2 und 40-3 ausgegeben werden. Die Wechselstromphasensignale werden dann zu einer Stromwandlerschaltung 163 geliefert, die ein oder mehrere Stromabfühlsignale auf der Leitung 169 ausgibt, und zwar ansprechend auf einen Strom, der mit einem oder mehreren der Wechselstromphasensignale assoziiert ist.
  • Jede der Leitungen 40-1 bis 40-3 läuft durch den Stromwandler 163, um die Drei-Phasen-Leistungsflussinduktorschaltung 60 zu speisen, die einen Induktor bzw. eine Spule aufweist (siehe Induktoren 60-1, 60-2, 60-3 in 4), der mit jedem Wechselstromphasensignal assoziiert ist. Jeder der Induktoren (Spulen) 60-1, 60-2 und 60-3 bildet auch einen Teil einer dreiphasigen Ausgangsfilterkondensatorschaltung 70, die konfiguriert ist, um Verzerrungen in den Wechselstromphasensignalen zu glätten und zu entfernen. Die Wechselstromphasensignale werden dann zu einer Last 153 auf den jeweiligen Lei tungen 165-1, 165-2 und 165-3 über die Spannungswandlerschaltung 151 geliefert. Die Last 153 kann eine kritische Last sein, die eine Anordnung von Computern oder andere empfindliche elektronische Ausrüstungsgegenstände aufweist, oder kann ein Bürogebäude sein, welches eine zuverlässige Leistungsquelle benötigt. Zusammen können die Inverterschaltung 40, die dreiphasige Leistungsflussinduktorschaltung 60 und die dreiphasige Ausgangsfilterkondensatorschaltung 70 eine Wechselstromsignalquelle bilden.
  • Die Spannungswandlerschaltung 151 gibt ein Spannungsabfühlsignal auf der Leitung 167 ansprechend auf eine Spannung aus, die mit einem oder mehreren der Wechselstromphasensignale assoziiert ist, und liefert auch die Wechselstromphasensignale an eine Schaltschaltung oder Kontaktvorrichtung 155 auf entsprechenden Leitungen 161-1, 161-2 und 161-3. Die Wechselstromphasensignale werden weiter zu der Spannungswandlerschaltung 157 geleitet und dann zu dem Anwendungsleistungsnetz 159. Die Spannungswandlerschaltung 157 liefert auch ein Spannungsabfühlsignal ansprechend auf eine Spannung, die mit einem oder mehreren der Wechselstromphasensignale assoziiert ist, die auf den Leitungen 161-1, 161-2 und 161-3 vorhanden sind. Die Impulssignalerzeugungsschaltung 80 nimmt das Spannungsabfühlsignal über die Leitung 171 vom Spannungswandler 157 auf und gibt ein Impulssignal (das später unten genauer besprochen wird) an die Steuerschaltung 50 aus.
  • Ansprechend auf Signale, die auf den Leitungen 167 und 169 geführt werden, genauso wie ansprechend auf das Impulssignal, das aus der Impulserzeugungsschaltung 80 ausgegeben wurde, gibt eine Steuerschaltung 50 Steuersignale an die Inverterschaltung 40 aus. Die Steuerschaltung 50 öffnet und schließt auch die Kontaktvorrichtung 155 ansprechend auf einen Fehler, der in dem Anwendungsnetz 159 vorhanden ist, wie von dem Spannungswandler 157 detektiert.
  • 2 veranschaulicht Teile des Leistungswandlers 100 genauer. Der Leistungswandler 100 weist einen Eingangsabschnitt 19 auf, der Anschlüsse 32 und 34 aufweist, an denen die Eingangsbrennstoffzellengleichstromspannung angelegt wird. Der Eingangsabschnitt 19 weist eine Kontaktvorrichtung 25 auf, die parallel mit einer Diode 27 und einem Vorladungswiderstand 28 verbunden ist. Eine zusätzliche Diode 29 ist angeschlossen, um elektrisch den Anschluss 32 vom Anschluss 34 zu isolieren. Wenn die Brennstoffzellengleichstromspannung anfänglich an den Anschlüssen 32 und 34 angelegt wird, bleibt die Kontaktvorrichtung 25 offen, um Komponenten in dem Leistungswandler 100 vor möglichen Stromwellen zu schützen. Entsprechend lädt ein Kondensator 18 durch den Vorladungswiderstand 28 mit einer RC-Zeitkonstante (RC = Widerstand-Kondensator) im Wesentlichen gleich dem Produkt des Widerstandes (R) des Widerstandes 28 und der Kapazität (C) des Kondensators 18. Sobald die Spannung am Kondensator 18 einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht, beispielsweise 50V, schließt die Kontaktvorrichtung 25, wobei somit der Widerstand 28 umgangen wird, so dass der Kondensator 18 weiter auf die volle Brennstoffzellengleichstromeingangsspannung auflädt, jedoch mit einer Zeitkonstante basierend auf der Kapazität eines Filterkondensators 22, dem Brennstoffzellenausgangswiderstand und den parasitären Leitungs- und Verbindungswiderständen.
  • Je höher die vorbestimmte Schwellenspannung ist, desto mehr Zeit ist erforderlich, bevor die Kontaktvorrichtung 25 schließt. Jedoch ist weniger Strom erforderlich, um vollständig den Kondensator 18 aufzuladen, sobald die Schwefle erreicht wurde. Zusätzlich wird eine Spitzenstromwelle während einer solchen Aufladung verringert.
  • Um den Leistungswandler 100 von der Brennstoffzelle 10 zu trennen, wird die Kontaktvorrichtung 25 geöffnet, und die Diode 27 wirkt als ein Kurzschluss über den Widerstand 28, wodurch die Zeit verringert wird, die erforderlich ist, um den Kondensator 18 aufzuladen.
  • Wenn die Kontaktvorrichtung 25 geschlossen ist, wird jedoch die volle Brennstoffzellengleichspannung an die Filterschaltung 20 angelegt, die einen Induktor bzw. eine Spule 21 und den Kondensator 22 aufweist. Die Filterschaltung 20 ist vorgesehen, um im Wesentlichen Variationen der Brennstoffzellen gleichstromspannung zu eliminieren, so dass ein im Wesentlichen geglättetes Gleichstromspannungssignal an die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 30 angelegt wird.
  • Die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 30 weist Transistoren 36 und 38 auf, die in einer herkömmlichen "Push-Pull-Konfiguration" mit dem Wandlerschaltungsteil 125 konfiguriert sind. Dioden 31 und 132 sind parallel mit den Transistoren 36 und 38 verbunden, um einen ordnungsgemäßen Stromfluss zum Wandler 125 sicherzustellen. Typischerweise legt die Steuerschaltung 50 Steuersignale an den Gates 33 und 35 der Transistoren 36 bzw. 38 an, so dass einer dieser Transistoren leitend gemacht wird, während der andere ausgeschaltet wird. Wenn somit beispielsweise ein relativ hohes Steuersignal an das Gate 33 angelegt wird, wird der Transistor 36 eingeschaltet, während ein niedriges Steuersignal den Transistor 38 ausschaltet. Als eine Folge fließt Strom herunter (in 2) durch die Primärwicklungen des Transformators bzw. Wandlers 125, und eine positive Spannung wird aus dem Transformator 125 ausgegeben. Wenn die Transistoren 36 und 38 aus- bzw. angeschaltet werden, fließt jedoch Strom durch die Transformatorwicklungen in einer entgegengesetzten Richtung, wodurch eine negative Spannungsausgabe aus dem Transformator 125 erzeugt wird.
  • Die Brückenschaltung 42 ist mit dem Transformator 125 gekoppelt und weist Dioden 42-1, 42-2, 42-3 und 42-4 auf, um die Ausgangsgröße der Transformatorschaltung 125 in bekannter Weise gleichzurichten. Der Filter 44, der den Induktor bzw. die Spule 44-1 und den Kondensator 44-2 aufweist, ist weiter vorgesehen, um eine im Wesentlichen konstante Gleichstromspannung an dem Kondensator 44-2 auszugeben, und zwar durch Mittelwertbildung von gepulsten Spannungen, die an den Punkten 101 und 102 der Brückenschaltung 42 erzeugt werden. Typischerweise hält die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 30 einen Leiter oder eine Schiene 107 auf einem positiven Potential +VDC und ein Leiter oder eine Schiene 109 wird auf einem Minuspotential –VDC gehalten. Der Betrieb der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 30 wird als nächstes mit Bezug auf die 3A und 3B be schrieben, die beispielhafte Zeitsteuerdiagramme der Signale VGATE33, VGATE35, VRECT und V0 sind. VGATE33 und VGATE35 entsprechen Steuersignalen, die jeweils an den Gates 33 und 35 angelegt sind. VRECT ist die Spannung, die an den Punkten 101 und 102 der Brückenschaltung 42 ausgegeben wird, und V0 ist die Spannung am Kondensator 44-2, d.h. die Spannung, die als eine Eingabe in die Inverterschaltung 40 angelegt wird.
  • In 3A ist VGATE33 während der Zeitperiode T1 relativ niedrig, während VGATE35 auf einem relativ hohen Potential ist. In der Zeitperiode T2 ist jedoch VGATE35 niedrig, während VGATE33 hoch ist. Somit ist im Wesentlichen immer während der Zeitperiode T1 oder der Zeitperiode T2 entweder VGATE33 oder VGATE35 auf einem hohen Niveau, und die Steuersignale VGATE33 und VGATE35 haben einen Lastzyklus von 100%. Als eine Folge fließt Strom durch die Wicklungen des Transformators 125 während der Zeitperiode T1 in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung während der Zeitperiode T2 und VRECT ist auf einer relativ hohen Spannung für im Wesentlichen beide Zeitperioden T1 und T2. Der Filter 44 mittelt VRECT während der Zeitperioden T1 und T2, so dass die resultierende Ausgangsspannung ein maximaler Wert V0 ist.
  • In 10B ist VGATE35 nur für ungefähr die Hälfte der Dauer der Zeitperiode T1 hoch, und VGATE33 ist für im Wesentlichen die Hälfte der Zeitperiode T2 hoch. Entsprechend haben VGATE35 und VGATE33 einen 50%igen Lastzyklus in diesem Fall, und VRECT ist eine relativ hohe Spannung für die Hälfte der Zeitperioden T1 und T2. Als eine Folge ist die Spannung, die an dem Eingang zum Inverter 40 angelegt wird, wenn sie vom Filter 44 gemittelt wird, ½V0 oder die Hälfte von dem, was mit dem 100%igen Lastzyklus assoziiert ist, wie oben besprochen. Entsprechend kann beispielsweise durch Einstellung des Lastzyklus der Steuersignale, die an die Gates 33 und 35 angelegt werden, der Spannungspegel verändert werden, der an die Inverterschaltung 40 angelegt wird.
  • Wiederum mit Bezug auf 2 wird als nächstes die Inverterschaltung 40 beschrieben. Die Inverterschaltung 40 weist eine Vielzahl von Schaltelementen auf, beispielsweise Transistoren 46, 50-3, 52, 54, 56, 58 und 60-7. Dioden 46-1, 50-1, 52-1, 54-1, 57-1, 59-1 und 60-5 sind jeweils mit dem Emitter und mit dem Kollektor von jedem der Transistoren 46, 50-3, 52, 54, 56, 58 und 60-7 gekoppelt. Die Diode 46-1 liefert beispielsweise einen Strompfad alternativ zu einem Pfad durch den Transistor 46 in dem Fall, dass Strom nicht durch den Transistor 46 fließt, auch wenn der Transistor angeschaltet ist. Die Dioden 50-1, 52-1, 54-1, 57-1, 59-1 und 60-5 liefern genauso alternative Strompfade, die die Transistoren 50-3 bzw. 52 bzw. 54 bzw. 56 bzw. 58 bzw. 60-7 überbrücken. Die Diode 48-2 ist vorgesehen, um einen Pfad mit niedrigem Widerstand parallel zum Widerstand 48-1 in dem Fall zu liefern, dass das Potential an der Schiene 109 höher ist als das Potential an einem Punkt zwischen dem Widerstand 48-1 und dem Transistor 46.
  • Der Transistor 46 und der Widerstand 48-1 und die Diode 48-2 bilden einen Schenkel der Inverterschaltung 40, um den "Widerstandsnetzbetriebszustand" der Inverterschaltung 40 zu erleichtern. Im Widerstandsnetzbetriebszustand kann eine Gleichstromspannung aus einer Verbindung zwischen dem Transistor 46 und dem Widerstand 48-1 ausgegeben werden. Die Widerstandsnetz-Gleichstromspannung kann verwendet werden, um unabhängig die Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlerschaltung 30 und den Betrieb der Umwandlungsschaltung 100 als eine Gleichstromleistungsquelle zu testen, wie beispielsweise wenn man die Haltbarkeit der Brennstoffzelle bewertet. Alternativ kann der Widerstandsnetzbetriebszustand eingesetzt werden, wenn keine Anwendungsverbindung verfügbar ist.
  • Während des Widerstandsnetzbetriebszustandes werden Steuersignale, die aus der Steuerschaltung 50 ausgegeben werden, zu den Basen 51, 53, 55, 57, 59 und 61 der Transistoren 50-3 bzw. 52 bzw. 54 bzw. 56 bzw. 58 bzw. 60-7 geliefert, um jeden dieser Transistoren auszuschalten und nicht leitend zu machen. Ein relativ hohes Potential wird zur Basis 105 geliefert, um den Transistor 46 anzuschalten. Strom fließt daher durch den Transistor 46 und den Widerstand 48-1 zur negativen (–)Vdc-Rail 109. Der Spannungsabfall am Widerstand 48-1 kann dann zu Bewertungszwecken gemessen werden, wie beispielsweise oben erwähnt.
  • Alternativ kann der Inverter 40 in einem "Anwendung-Interaktiv-Betriebszustand" arbeiten, in dem die Steuersignale, die aus der Steuerschaltung ausgegeben werden, verwendet werden, um jede der Basen 51, 53, 55, 59 und 61 anzutreiben, während der Transistor 46 ausgeschaltet und nicht leitend ist. Die Transistoren 50-3 und 56 bilden einen Schenkel der Inverterschaltung 40, der mit der Leitung 40-1 gekoppelt ist, und werden durch das Anlegen von geeigneten Steuersignalen an den Basen 51 bzw. 57 gesteuert. Die Transistoren 50-3 und 56 sind konfiguriert, um variierende Strommengen zur Leitung 40-1 zu liefern, so dass ein Wechselstrom/Spannungssignal auf der Leitung 40-1 ausgegeben wird, wie genauer unten besprochen. Die Steuersignale werden aus der Steuerschaltung 50 ausgegeben, um eine Phase eines Drei-Phasen-Wechselstromsignals auf der Leitung 40-1 zu erzeugen. In ähnlicher Weise bilden die Transistoren 52 und 58 einen zweiten Schenkel zur Ausgabe eines zweiphasigen Signals des Wechselstromsignals auf der Leitung 40-2 ansprechend auf weitere Steuersignale, die an den Basen 53 bzw. 59 angelegt werden, und die Transistoren 54 und 60-7 bilden einen dritten Schenkel der Inverterschaltung 40 zur Ausgabe der dritten Phase auf der Leitung 40-3 in Übereinstimmung mit zusätzlichen Steuersignalen, die an entsprechende Basen 55 und 61 angelegt werden. Jede der Leitungen 40-1, 40-2 und 40-3 liefert ein entsprechendes Wechselstromphasensignal an eine bekannte Stromwandlerschaltung 163, die ein Stromabfühlsignal zur Steuerschaltung 50 auf der Leitung 169 ausgibt. Das Stromabfühlsignal wird ansprechend auf einen Strom ausgegeben, der mit einem oder mehreren Wechselstromphasensignalen assoziiert ist, die auf den Leitungen 40-1, 40-2, 40-3 vorhanden sind.
  • Wie in 4 zu sehen, läuft jede Leitung 40-1, 40-2 und 40-3 durch die Stromwandlerschaltung 163 und ist mit einem entsprechenden Induktor der Induktoren 60-1, 60-2 und 60-3 gekoppelt. Jeder Induktor dient dazu, einen Leistungsfluss zu regulieren, der mit jedem Wechselstromphasensignal assoziiert ist, das von den Leitungen 40-1, 40-2 und 40-3 geführt wird. Zusätzlich bilden die Induktoren 60-1, 60-2 und 60-3 Teile von Filterschaltungen 70-1, 70-2 und 70-3. Wie weiter in 4 gezeigt, weist jede Filterschaltung weiter Kondensatoren und einen Widerstand auf. Beispielsweise weist die Filterschaltung 70-1 die Kondensatoren 72 und 81 auf, die Filterschaltung 70-2 weist Kondensatoren 76 und 82 auf, und die Filterschaltung 70-3 weist Kondensatoren 78 und 83 auf. Zusätzlich weisen die Filterschaltungen 70-1, 70-2 und 70-3 jeweilige Widerstände 74, 78 und 80-1 auf. Die Filterschaltungen 70-1, 70-2 und 70-3 sind konfiguriert, um eine im Wesentlichen verzerrungsfreie Wechselstromwellenform an die Last 153 über die Spannungswandlerschaltung 151 auszugeben.
  • Der Betrieb des Leistungswandlers 100 wird als nächstes mit Bezug auf das in 5 gezeigte Flussdiagramm 500 beschrieben. Im Schritt 510 wird eine Spannung, die mit einem Wechselstromsignal oder einem Wechselstromphasensignal assoziiert ist, dass beispielsweise auf der Leitung 40-1 vorhanden ist, durch die Spannungswandlerschaltung 151 abgefühlt, und das daraus resultierende Spannungsabfühlsignal wird auf der Leitung 167 zur Steuerschaltung 50 geliefert. Im Schritt 520 bestimmt die Steuerschaltung 50 basierend auf dem aufgenommenen Spannungsabfühlsignal, ob die Wechselstromspannung innerhalb eines erwünschten Bandes 610 um eine bevorzugte Spannungswellenform 620 ist, die typischerweise der Anwendungswechselstromspannung entspricht (siehe 6A). Das erwünschte Band 610 stellt einen Bereich von akzeptablen Spannungen dar, die sicher an der Last 153 angelegt werden können und deren Betrieb aufrecht erhalten. Bei einem Beispiel ist der Bereich von Spannungswerten innerhalb von ±5% der Wechselstromanwendungsspannung.
  • Im Fall eines Fehlers liefert das Anwendungsleistungsnetz 159 nicht eine Wechselstromspannung an die Last 153. Viel mehr werden sowohl Wechselstrom als auch Wechselstromspannung zur Last 153 auf den Leitungen 165-1 bis 165-3 vom Leistungswandler 100 geliefert. Da die auf diesen Leitungen vorhandene Spannung nicht geregelt oder gesteuert wird, wird die Spannung wahrscheinlich entweder das erwünschte Band 610 von Spannungen überschreiten oder unter dieses abfallen, welches für die Last 153 geeignet ist. Basierend auf dem Abfühlsignal, das von der Spannungswandlerschaltung 151 empfangen wird, bestimmt die Steuerschaltung 50, dass die Wechselstromsignalspannung außerhalb des erwünschten Bandes 610 ist, und arbeitet in einem Spannungssteuerbetriebszustand, um die Spannung einzustellen, die auf den Leitungen 40-1, 40-2 und 40-3 vorhanden ist. Zusätzlich liefert die Steuerschaltung 50 ein Steuersignal, um die Kontaktvorrichtung 155 zu öffnen, wodurch die Inverterschaltung 40 und die Wechselstromsignale, die auf den Leitungen 40-1, 40-2 und 40-3 vorhanden sind, von dem Anwendungsleistungsnetz 159 entkoppelt werden.
  • Die Spannungseinstellung im Schritt 530 wird als nächstes mit Bezug auf die 6A, 6B und auf 2 beschrieben. In 6A ist die Spannung, die mit dem Wechselstromsignalausgang vom Inverter 40 beispielsweise auf der Leitung 40-1 assoziiert ist, die Wechselstromsignalspannung 614. In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die Wechselstromsignalspannung 614 so gesteuert, dass sie innerhalb eines erwünschten Bandes 610 liegt, welches durch gestrichelte Linien 616 und 618 um die bevorzugte Spannungswellenform 620 eingegrenzt ist. Wenn die Wechselstromsignalspannung 614 unter das erwünschte Band 610 beispielsweise beim Punkt 612 abfällt, stellt entsprechend die Steuerschaltung 50 das Steuersignal 625, welches zur Basis 51 (siehe 2, 6B) geliefert wird, auf einen relativ hohen Wert (V+), um den Transistor 50-3 anzuschalten, und stellt das Steuersignal 630, das an die Basis 57 angelegt wird, auf einen relativ niedrigen Wert (beispielsweise 0V), um den Transistor 56 auszuschalten. Der Transistor 50-3 wird somit leitend gemacht während der Transistor 56 abgeschaltet wird, und da beide Transistoren mit der Leitung 40-1 gekoppelt sind, wird das Potential auf der Leitung 40-1, und somit die Wechselstromsignalspannung 614, auf das Potential der Schiene 107 heraufgezogen.
  • Wie weiter in 6A gezeigt, steigt die Wechselstromsignalspannung 614 während des Zeitintervalls 640 in dem erwünschten Band 610 und kann sogar das erwünschte Band 610 beim Punkt 635 überschreiten. Wenn dies auftritt, stellt die Steuerschaltung 50 das Steuersignal 625, das an die Basis 51 geliefert wird, auf einen niedrigen Wert (0V) in 6B und setzt das Steuersignal 630, das an die Basis 57 ausgegeben wird, auf einen hohen Wert (+V). Als eine Folge wird der Transistor 56 angeschaltet, und der Transistor 50-3 wird ausgeschaltet, wodurch die Spannung auf der Leitung 40-1 herunter auf das niedrigere Potential der Schiene 109 während des Zeitintervalls 645 gezogen wird. Am Punkt 650 ist jedoch die Wechselstromsignalspannung 614 wieder unter dem erwünschten Band 610 und wird gesteigert durch Einstellen der Steuersignale 625 und 630 in einer ähnlichen Weise, wie oben beschrieben.
  • Somit wird die Wechselstromsignalspannung 614 weiter durch Spannungshysteresesteuerung eingestellt und zwar durch entsprechende Einstellung der Steuersignale 625 und 630, um die Transistoren 50-3 und 56 einzuschalten und auszuschalten. Die Wechselstromsignalspannung 614 wird daher falls nötig gesteigert oder verringert, um innerhalb des erwünschten Bandes 610 zu sein.
  • Wenn die Wechselstromsignalspannung 614 innerhalb des erwünschten Bandes 610 ist, schaltet die Steuerschaltung 50 in einen Stromsteuerbetriebszustand, in dem der Strom, der mit den Wechselstromsignalen assoziiert ist, die von der Inverterschaltung 40 auf den Leitungen 40-1 bis 40-3 ausgegeben wird, eingestellt wird, so dass er im Wesentlichen gleich einem erwünschten Strom ist. Die Steuerschaltung 50 bleibt in dem Stromsteuerbetriebszustand auch in Abwesenheit einer Verbindung zum Anwendungsleistungsnetz 159, solange die Wechselstromsignalspannung 614 innerhalb des erwünschten Bandes 610 bleibt. Durch Steuerung von sowohl dem Strom als auch der Spannung, während der Leistungswandler 100 von dem Anwendungsleistungsnetz 159 getrennt ist, wird ein glatteres und stabileres Wechselstromsignal an die Last 153 ausgegeben, und zwar im Vergleich zu entweder einer Spannungs- oder einer Stromsteuerung alleine. Wenn der Leistungswandler 100 mit dem Anwendungsleistungsnetz 159 verbunden ist, bleibt jedoch der Leistungswandler 100 im Stromsteuerbetriebszustand und der Wechselstromsignalstrom kann optional mit der Anwendungswechselstromspannung synchronisiert sein.
  • Mit Bezug auf 5 wird, wenn die Wechselstromsignalspannung 614 innerhalb des erwünschten Bandes 610 ist, der Strom, der mit dem Wechselstromsignal auf der Leitung 40-1 assoziiert ist, d.h. der Wechselstromsignalstrom, durch die Stromwandlerschaltung 163 abgefühlt, und ein Stromabfühlsignal, das mit dem Wechselstromsignalstrom assoziiert ist, wird zur Steuerschaltung 50 auf der Leitung 169 geliefert. Die Größe des abgefühlten Stroms wird durch die Steuerschaltung 50 basierend auf dem Stromabfühlsignal bestimmt und mit einem erwünschten Stromwert verglichen (Schritt 550), um ein Vergleichsergebnis zu erhalten. Basierend auf dem Vergleichsergebnis wird der Wechselstromsignalstrom eingestellt (Schritt 560). Sobald der Wechselstromsignalstrom eingestellt ist, kehrt die Steuerschaltung 50 zurück zum Schritt 510 und der obige Prozess wird wiederholt.
  • Eine Wechselstromsignalstromeinstellung durch "Stromhysterese" wird als nächstes mit Bezug auf die 2, 7A, 7B beschrieben. In 7A ist der Strom, der mit dem Wechselstromsignal assoziiert ist, das aus dem Inverter 40 beispielsweise auf der Leitung 40-1 ausgegeben wird, der Wechselstromsignalstrom 720. In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird der Wechselstromsignalstrom 720 gesteuert, so dass er im Wesentlichen gleich einer erwünschten Wechselstromsignalstromwellenform 710 ist, die typischerweise mit dem Anwendungswechselstromsignal assoziiert ist. Wenn der Wechselstromsignalstrom über die erwünschte Wechselstromsignalstromwellenform 710 beispielsweise am Punkt 733 ansteigt, vergleicht entsprechend die Steuerschaltung 50 die augenblickliche Größe des Wechselstromsignalstroms 720 während des Zeitintervalls 745 mit der erwünschten Wechselstromsignalstromwellenform 710 für dieses Zeitintervall. Basierend auf einem Ergebnis dieses Vergleichs stellt die Steuerschaltung 50 das Steuersignal 625, das an die Basis 51 geliefert wird (siehe 2, 7B), auf einen relativ niedrigen Wert (0V), um den Transistor 50-3 auszuschalten, und stellt das Steuersignal 630, das an die Basis 57 angelegt wird, auf einen relativ hohen Wert (beispielsweise +V), um den Transistor 56 einzuschalten. Der Transistor 50-3 ist somit ausgeschaltet, während der Transistor 56 leitend gemacht wird, und da beide Transistoren mit der Leitung 40-1 gekoppelt sind, wird das Potential auf der Leitung 40-1, und somit der Wechselstromsignalstrom herunter auf das Potential der Schiene 109 gezogen.
  • Wie weiter in 7A gezeigt, sinkt der Wechselstromsignalstrom 720 daher während des Zeitintervalls 745 unter die erwünschte Wechselstromsignalstromwellenform 710 am Punkt 735. Die Steuerschaltung 50 stellt somit das Steuersignal 625, das an die Basis 51 geliefert wird, auf einen hohen Wert (+V) in 7B und stellt das Steuersignal 630, das an die Basis 57 ausgegeben wird, auf einen niedrigen Wert (0V). Als eine Folge wird der Transistor 50-3 angeschaltet, und der Transistor 56 wird ausgeschaltet, wodurch die Spannung auf der Leitung 40-1 nach oben auf das höhere Potential der Schiene 107 während des Zeitintervalls 747 gezogen wird. Am Punkt 740 ist jedoch der Wechselstromsignalstrom 720 wieder über der erwünschten Wechselstromsignalstromwellenform 710 und wird daher durch Einstellung der Steuersignale 625 und 630 in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, verringert.
  • Somit wird die augenblickliche Größe des Wechselstromsignalstroms 720 kontinuierlich mit entsprechenden Werten der erwünschten Wechselstromsignalstromwellenform 710 verglichen, die im Speicher 181 der Steuerschaltung 50 gespeichert ist (siehe 2). Basierend auf den Ergebnissen dieser Vergleiche stellt die Steuerschaltung 50 in geeigneter Weise die Steuersignale 625 und 630 ein, um die Transistoren 50-3 und 56 einzuschalten und auszuschalten, wodurch der Wechselstromsignalstrom 720 vergrößert oder verringert wird, falls nötig, um im Wesentlichen gleich der erwünschten Wechselstromsignalstromwellenform 710 zu sein.
  • Sobald der Fehler im Anwendungsleistungsnetz 159 korrigiert ist, fühlt der Spannungswandler 157 die Anwesenheit des Anwendungswechselstromsig nals in dem Anwendungsleistungsnetz 159 ab und liefert ein entsprechendes Signal an die Steuerschaltung 50. Die Steuerschaltung 50 wiederum gibt ein Kontaktvorrichtungssteuersignal aus, um die Kontaktvorrichtung 155 zu schließen, um dadurch die Inverterschaltung 40 und das Wechselstromsignal, das auf den Leitungen 40-1 bis 40-3 ausgegeben wird, an das Anwendungsleistungsnetz 159 zu koppeln. Der Leistungswandler 100 tritt somit in einen normalen Betriebszustand ein, in dem der Strom, jedoch nicht die Spannung eingestellt und gesteuert wird. Der Leistungswandler 100 kehrt nicht zu dem Spannungssteuerbetriebszustand zurück, außer wenn die Wechselstromsignalspannung 614 aus dem erwünschten Band 610 fällt. Während des normalen Betriebes wird zusätzlich der Wechselstromsignalstrom 720 optional mit der Anwendungswechselstromspannung 730 synchronisiert, wie genauer unten mit Bezugnahme auf die 811 besprochen.
  • 8 veranschaulicht die Wechselstromanwendungsspannung 730, die durch den Spannungswandler 157 abgefühlt wird. Die Anwendungswechselstromsignalspannung 730 ist eine im Wesentlichen sinusförmige Spannungswellenform, wie allgemein klar ist, und hat eine augenblickliche Spannung, die sich mit der Zeit verändert. An den Punkten 815 und 820, den positiven "Nulldurchgängen" wechselt die augenblickliche Spannung der Anwendungswechselstromsignalspannung 730 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert. Eine Impulserzeugungsschaltung 80 fühlt diese Nulldurchgänge der Anwendungswechselstromsignalspannung 730 ab und gibt typischerweise einen Impuls (siehe Impulssignal 910 in 9) ansprechend auf jeden aus. Die Impulse werden zur Steuerschaltung 50 gespeist, die einen "Anfangspunkt" einer intern erzeugten Sinuswellenform 1100 (siehe 11) und einen entsprechenden "Startstrom" des Wechselstromsignalstroms 720 mit jedem Impuls assoziiert wodurch der Wechselstromsignalstrom 720 mit dem Nulldurchgang der Wechselstromanwendungsspannung synchronisiert wird.
  • Genauer gesagt wird die Sinuswellenformdarstellung 1100 (siehe 11) aus Informationen erzeugt, die in einem Speicher gespeichert sind, wie beispielsweise in einer Nachschautabelle (Kennfeld) 1000 in der Steuerschaltung 50, wie in 10 gezeigt. In dem vorliegenden Beispiel weist die Tabelle 1000 Zeilen 1010-1 bis 1010-N auf, wobei jede einen Zeitwert in Schritten von 50μs speichert und eine entsprechende Zeitfunktion, wie beispielsweise den Sinusfunktionswert f(t), wobei f(t) gleich sin(2πft) ist. Die Steuerschaltung 50 ist konfiguriert, um sequentiell jeden Sinusfunktionswert in Intervallen von 50μs auszulesen, wie beispielsweise von den Pfeilen 1115 in 10 gezeigt. Sobald die letzte Zeile der Tabelle 1000 erreicht wurde, geht die Steuerschaltung 50 zurück zur ersten Zeile 1010-1 oder in diesem Fall zu dem Startpunkt (Pfeil 1025), und liest sequentiell die restlichen Sinusfunktionswerte aus, wie zuvor. Als eine Folge wird eine Serie von Punkten, die die Sinuswellenformdarstellung 1100 bildet, erhalten, wie in 11 gezeigt, und die Wellenform wird mit jedem Zyklus durch die Tabelle 1000 wiederholt.
  • Als weiteres Beispiel entspricht der Anfangspunkt der Sinuswellenformdarstellung 1100 der Zeile, die den Auslesezyklus der Tabelle 1000 beginnt, wie oben erwähnt. In 11 kann der Anfangspunkt der Punkt 1110 sein, bei dem spezielle Steuersignale zu den Transistoren der Inverterschaltung 40 geliefert werden, um das Ausgangswechselstromsignal bei einem augenblicklichen Strom entsprechend einer speziellen Anfangsspannung zu starten. Wie in 12 gezeigt kann dieser Startstrom Null sein (1210), von wo der Rest des Wechselstromsignalstroms 720 in der Zeit voranschreitet, d.h. das Wechselstromsignal 720 entspricht einer Zeitfunktion, die in diesem Fall im Wesentlichen sinusförmig ist. Andere Anfangspunkte und Anfangsströme können jedoch von der Steuerschaltung 50 eingestellt werden. Beispielsweise kann der Anfangspunkt auf einen anderen Punkt 1120 auf der Sinuswellenformdarstellung 1100 eingestellt sein, der mit einer anderen Zeile in der Tabelle 1000 assoziiert ist, um dadurch einen anderen Anfangsstrompunkt 1220 in 12 zu erhalten. In diesem Fall liest wiederum die Steuerschaltung 50 sequentiell Sinusfunktionswerte aus der Tabelle 1000, beginnt jedoch jeden Auslesezyklus vom neuen Anfangspunkt. Entsprechend kann durch Veränderung des Anfangspunktes des Auslesezyklus der Tabelle 1000 ein erwünschter Anfangsstrom des Wechselstromsignalstroms 720 so eingestellt werden, dass er mit jedem Impulsausgang aus der Impulssignalerzeugungsschaltung 80 zusam menfällt, und somit mit dem Nulldurchgang der Wechselstromanwendungsspannung 730 synchronisiert wird.
  • Das Verfahren zur Synchronisierung des Wechselstromsignalstroms 720 mit der Wechselstromanwendungsspannung 730 wird als nächstes in Verbindung mit dem Flussdiagramm 1300 beschrieben, das in 13 gezeigt ist. Im Schritt 1310 wird die Wechselstromanwendungsspannung 730 durch die Spannungswandlerschaltung 157 abgefühlt und ein Spannungsabfühlsignal wird zu der Impulssignalerzeugungsschaltung 80 auf der Leitung 171 geliefert (siehe 2). Ein Impulssignal 910 (siehe 9) wird dann durch die Impulserzeugungsschaltung 80 ansprechend auf jeden positiven Nulldurchgang der Wechselstromanwendungsspannung 730 erzeugt (Schritt 1320). Das Impulssignal 910 wird zur Steuerschaltung 50 geliefert, die den Anfangspunkt der Sinuswellenformdarstellung 1100 und den Auslesezyklus aus der Tabelle 1000 einstellt, um mit dem Nulldurchgang des Anwendungswechselstromsignals zusammenzufallen (Schritt 1330).
  • Entsprechend wird der Auslesezyklus aus der Tabelle 1000 so eingestellt, dass er bei einem Anfangspunkt beginnt, der Steuersignale erzeugt, die einem Inverterausgangsstrom von Null entsprechen (Schritt 1340). Die Steuersignale werden zu den Basen von Transistoren in der Inverterschaltung 40 geliefert (Schritt 1350), die wiederum einen Anfangsstrom von Null erzeugen, und zwar entsprechend dem Anfangspunkt, der in der Tabelle 1000 gespeichert ist (Schritt 1360). Als eine Folge wird der augenblickliche Strom des Wechselstromsignals auf einen Anfangsstrom von Null bei jedem positiven Nulldurchgang der Wechselstromanwendungsspannung 730 eingestellt oder gesetzt, kann jedoch auch auf andere Anfangspunkte und entsprechende Anfangsspannungen gesetzt werden. Entsprechend wird der Wechselstromsignalstrom, der aus der Inverterschaltung 40 ausgegeben wird, danach mit der Wechselstromanwendungsspannung 730 synchronisiert. Obwohl die augenblickliche Spannung, wie oben erwähnt, ansprechend auf die Impulse, die aus der Impulserzeugungsschaltung 80 ausgegeben werden gesteuert oder ein gestellt werden können, können die Impulse verwendet werden, um andere Parameter einzustellen, die mit dem Wechselstromsignal assoziiert sind.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist ein Leistungswandler zum Liefern von Notstromleistung mit einer Last und einem Anwendungsleistungsnetz gekoppelt. Während des normalen Betriebes wird der Strom, der mit der Wechselstromausgabe aus dem Leistungswandler assoziiert ist, mit einer Wechselstromanwendungsspannung synchronisiert und der Leistungswandler ist in einem Stromsteuerbetriebszustand, in dem der ausgegebene Strom überwacht und gesteuert wird, jedoch nicht die Spannung. In dem Fall eines Versagens des Anwendungsleistungsnetzes jedoch wird der Leistungswandler von dem Anwendungsleistungsnetz entkoppelt und der Leistungswandler tritt in einen Spannungssteuerbetriebszustand ein, in dem die Spannung, die aus dem Leistungswandler ausgegeben wird, überwacht und gesteuert wird, so dass sie innerhalb eines erwünschten Bandes ist. Sobald die Spannung innerhalb des erwünschten Bandes ist, kehrt der Leistungswandler zurück zum Stromsteuerbetriebszustand, auch wenn der Leistungswandler von dem Anwendungsleistungsnetz entkoppelt bleibt.
  • Obwohl eine Synchronisation oben in Verbindung mit dem positiven Nulldurchgang der Wechselstromanwendungsspannung 730 beschrieben wird, sei bemerkt, dass der Wechselstromsignalstrom auf die "negativen Nulldurchgänge" synchronisiert werden kann, wo die augenblickliche Wechselstromanwendungsspannung von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt (beispielsweise die Punkte 1510 und 1520 in 8).
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung die Steuerung des Stroms und der Spannung eines Wechselstromsignals offenbart, welches auf der Leitung 40-1 vorhanden ist, ist darüber hinaus verständlich, dass eine ähnliche Steuerung für den Strom und die Spannung der Wechselstromsignale erreicht werden kann, die auf den Leitungen 40-2 und 40-3 vorhanden sind, und zwar in einer ähnlichen Weise, wie oben beschrieben, so dass der Strom und die Spannung eines dreiphasigen Wechselstromsignals erreicht werden kann, das aus dem Leistungswandler 100 ausgegeben wird.
  • Andere Ausführungsbeispiele der Offenbarung werden dem Fachmann aus einer Betrachtung der Beschreibung und einer praktischen Ausführung der Offenbarung hier offensichtlich sein. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Umfang und Kern der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche gezeigt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Wechselstromsignals, wobei das Wechselstromsignal an eine Last (153) geliefert wird und selektiv zu einem Anwendungsnetz (159) geliefert wird, wobei ansprechend auf einen Fehler in dem Anwendungsnetz (159) das Verfahren Folgendes aufweist: Entkoppelung des Wechselstromsignals von dem Anwendungsnetz; Bestimmung, ob eine Spannung (614), die mit dem Wechselstromsignal assoziiert ist, innerhalb eines erwünschten Bandes (610) ist; Einstellung der Spannung (614), die mit dem Wechselstromsignal assoziiert ist, wenn das Wechselstromsignal außerhalb des erwünschten Bandes (610) ist; Vergleich einer Größe eines Stroms (720), der mit dem Wechselstromsignal assoziiert ist, mit einem erwünschten Stromwert, um dadurch ein Vergleichsergebnis zu erhalten; und Einstellung des Stroms (720), der mit dem Wechselstromsignal assoziiert ist, ansprechend auf das Vergleichsergebnis, wenn die mit dem Wechselstromsignal assoziierte Spannung (614) innerhalb des erwünschten Bandes (610) ist.
  2. Verfahren zur Steuerung eines Wechselstromsignals nach Anspruch 1, wobei die Größe eine augenblickliche Größe des mit dem Wechselstromsignal assoziierten Stroms ist, und wobei der erwünschte Stromwert mit einem vorbestimmten Zeitintervall assoziiert ist.
  3. Verfahren zur Steuerung eines Wechselstromsignals nach Anspruch 2, wobei der erwünschte Stromwert einer von einer Vielzahl von erwünschten Stromwerten ist, wobei jeder der Vielzahl von erwünschten Stromwerten in einem Speicher (181) gespeichert ist.
  4. Verfahren zur Steuerung eines Wechselstromsignals nach Anspruch 1, wobei das Wechselstromsignal ein erstes Wechselstromsignal ist, und wobei ein von einer Anwendung erzeugtes Wechselstromsignal, das in dem Anwendungsnetz (159) vorhanden ist, ein zweites Wechselstromsignal ist, wobei wenn das Anwendungsnetz (159) in Betrieb ist, das Verfahren weiter aufweist: das Wechselstromsignal zum Anwendungsnetz (159) zu liefern; und das erste Wechselstromsignal mit dem zweiten Wechselstromsignal zu synchronisieren.
  5. Leistungssteuersystem, das Folgendes aufweist: eine Wechselstromsignalquelle (40, 60, 70), wobei die Wechselstromsignalquelle (40, 60, 70) mit einer Last (153) gekoppelt ist und ein Wechselstromsignal erzeugt; eine Schaltschaltung (155), die konfiguriert ist, um selektiv die Wechselstromsignalquelle mit einem Anwendungsnetz (159) zu koppeln; und eine Steuerschaltung (50), die mit der Wechselstromsignalquelle (40, 60, 70) gekoppelt ist, wobei wenn eine mit dem Wechselstromsignal assoziierte Spannung außerhalb eines erwünschten Bandes (610) ist, die Steuerschaltung (50) die Schaltschaltung steuert, um die Wechselstromsignalquelle von dem Anwendungsnetz (159) zu entkoppeln und den Strom (720) und die Spannung (640) einstellt, die mit dem Wechselstromsignal assoziiert ist.
  6. Leistungssteuersystem nach Anspruch 5, wobei die Steuerschaltung (50) weiter konfiguriert ist, um eine Größe des mit dem Wechselstromsignal assoziierten Stroms (720) mit einem erwünschten Stromwert zu vergleichen, um ein Vergleichsergebnis zu erhalten, und wobei die Steuerschaltung (50) den mit dem Wechselstromsignal assoziierten Strom (720) ansprechend auf das Vergleichsergebnis einstellt.
  7. Leistungssteuersystem nach Anspruch 5, wobei die Größe des mit dem Wechselstromsignal assoziierten Stroms eine augenblickliche Größe des mit dem Wechselstromsignal assoziierten Stroms ist, und wobei der erwünschte Stromwert mit einem vorbestimmten Zeitintervall assoziiert ist.
  8. Leistungssteuersystem nach Anspruch 5, wobei die Steuerschaltung (50) einen Speicher (181) aufweist, und wobei der erwünschte Stromwert einer von einer Vielzahl von erwünschten Stromwerten ist, wobei jeder der Vielzahl von erwünschten Stromwerten in dem Speicher (181) gespeichert ist.
  9. Leistungssteuersystem nach Anspruch 5, wobei das Wechselstromsignal ein erstes Wechselstromsignal ist und wobei ein von einer Anwendung erzeugtes Wechselstromsignal, das in dem Anwendungsnetz (159) vorhanden ist, ein zweites Wechselstromsignal ist, und wobei wenn das Anwendungsnetz (159) in Betrieb ist, die Steuerschaltung (50) weiter die Schaltschaltung steuert, um das Wechselstromsignal mit dem Anwendungsnetz (159) zu koppeln und das erste Wechselstromsignal mit dem zweiten Wechselstromsignal zu synchronisieren.
  10. Leistungssteuersystem nach Anspruch 8, welches weiter Folgendes aufweist: eine Impulserzeugungsschaltung (80), die konfiguriert ist, um ein Impulssignal (910) an die Steuerschaltung ansprechend auf eine Veränderung eines Wertes einer augenblicklichen Spannung auszugeben, die mit dem zweiten Wechselstromsignal assoziiert ist, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist, um einen augenblicklichen Strom des ersten Wechselstromsignals einzustellen, um den Strom ansprechend auf das Impulssignal zu starten, wobei das erste Wechselstromsignal einer Zeitfunktion mit einem Anfangspunkt entspricht, und wobei der Anfangsstrom mit dem Anfangspunkt assoziiert ist.
DE102005037416A 2004-08-31 2005-08-08 Kombinierte Stromhysterese- und Spannungshysteresesteuerung für einen Leitungswandler Withdrawn DE102005037416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/929,689 US7417336B2 (en) 2004-08-31 2004-08-31 Combination current hysteresis and voltage hysteresis control for a power converter
US10/929,689 2004-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037416A1 true DE102005037416A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35995969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037416A Withdrawn DE102005037416A1 (de) 2004-08-31 2005-08-08 Kombinierte Stromhysterese- und Spannungshysteresesteuerung für einen Leitungswandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7417336B2 (de)
CN (1) CN1750354A (de)
DE (1) DE102005037416A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0326070D0 (en) * 2003-11-07 2003-12-10 Newage Int Ltd An AC power generating system
US7280377B2 (en) * 2004-08-16 2007-10-09 Caterpillar Inc. Power converter in a utility interactive system
GB2415841B (en) 2004-11-08 2006-05-10 Enecsys Ltd Power conditioning unit
US20080013352A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Baker Donal E Active rectifier system with power factor correction
US8824174B2 (en) * 2007-02-22 2014-09-02 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Control system and method for a universal power conditioning system
CN100588073C (zh) * 2008-06-05 2010-02-03 上海交通大学 柔性直流输电变流器的电流控制方法及装置
US8295988B2 (en) * 2009-05-01 2012-10-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Generating apparatus and control method thereof
US8988056B2 (en) * 2011-10-26 2015-03-24 Microsemi Corporation Converter with hysteretic control
US9742260B2 (en) 2013-06-19 2017-08-22 Danfoss Power Electronics A/S Inverter synchronization
CN108519506B (zh) * 2017-06-13 2021-03-30 江森自控空调冷冻设备(无锡)有限公司 测量电流有效值装置和系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5550697A (en) * 1994-03-18 1996-08-27 Holophane Corporation System and method for controlling DC to AC voltage inverter
EP1057234A4 (de) * 1997-11-24 2007-10-31 Robert H Wills Verfahren zum vermeiden des inselbetriebs und gerät zur erzeugung von verteilter energie
US6072302A (en) * 1998-08-26 2000-06-06 Northrop Grumman Corporation Integrated control system and method for controlling mode, synchronization, power factor, and utility outage ride-through for micropower generation systems
US6239997B1 (en) * 2000-09-01 2001-05-29 Ford Motor Company System for connecting and synchronizing a supplemental power source to a power grid
US6700804B1 (en) * 2000-11-02 2004-03-02 American Superconductor Corporation Integrated multi-level inverter assembly
US7061139B2 (en) * 2001-02-13 2006-06-13 Utc Fuel Cells, Llc System for providing assured power to a critical load
JP2002290230A (ja) * 2001-03-28 2002-10-04 Nippon Precision Circuits Inc Cmosインバータ
DE10392169B4 (de) * 2002-09-25 2010-06-10 Panasonic Electric Works Co., Ltd., Kadoma-shi Elektronisches Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
EP1570561B1 (de) * 2002-12-10 2010-04-14 Ebara Corporation Stromerzeugengssystem zur verbindung
US7239087B2 (en) * 2003-12-16 2007-07-03 Microsemi Corporation Method and apparatus to drive LED arrays using time sharing technique
US7183667B2 (en) * 2003-12-19 2007-02-27 Square D Company Method and apparatus for power inverter synchronization
CN1799189B (zh) * 2004-02-19 2011-01-19 三菱电机株式会社 多相同时切换防止电路和pwm逆变器装置
US7280377B2 (en) * 2004-08-16 2007-10-09 Caterpillar Inc. Power converter in a utility interactive system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1750354A (zh) 2006-03-22
US7417336B2 (en) 2008-08-26
US20060050458A1 (en) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019822A1 (de) Leistungswandler in einem interaktiven Anwendungssystem
DE102005037416A1 (de) Kombinierte Stromhysterese- und Spannungshysteresesteuerung für einen Leitungswandler
DE102015211861B4 (de) Sekundärseitige Erfassungs- und Kommunikationsvorrichtung für eine dynamische Last
DE112015003287B4 (de) Hysterese-Leistungssteuerverfahren für einstufige Leistungswandler
DE102005002360B4 (de) Tiefsetzer, Verfahren zur Ansteuerung und Verwendung des Tiefsetzers
DE102014210527B4 (de) Schaltleistungswandler mit primärseitiger dynamischer lasterfassung und primärseitiger rückkopplung und steuerung
DE10214190B4 (de) Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen
DE102014111109A1 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung und -verfahren
DE102013016803B4 (de) Laständerungserkennung für Schaltnetzteil mit geringer Leerlaufleistung
DE102016117492A1 (de) Ausgangskapazitätsberechnung und -steuerung in einer Leistungsversorgung
DE112009004565B4 (de) Umwandlungssystem für elektrische leistung mit einem anpassbaren transformatorwindungsverhältnis für verbesserte effizienz
EP3870982A1 (de) Verfahren zur isolationswiderstandsmessung in wechselrichtern mit mehrpunkttopologie und wechselrichter mit mehrpunkttopologie
EP1670129B1 (de) Spannungswandler
DE2246505C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Gleichstromverbauchers mit konstanter Spannung
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
DE19836364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die unterbrechungsfreie Stromversorgung
EP3602762B1 (de) Wechselrichter
DE102004045718A1 (de) Isolierter DC-DC-Wandler
DE102018217302A1 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
DE602004009766T2 (de) Gleichstrom-gleichstrom-schaltwandlereinrichtung
DE102009029554A1 (de) Abtastpunkteinstellung in Schaltwandlern
DE102018120287A1 (de) Transformatorloser Schaltregler mit steuerbarem Verstärkungsfaktor
DE19808890A1 (de) Schaltnetzteil mit aktiver Oberwellenbegrenzung
DE102017213194A1 (de) Wandlervorrichtung zum Wandeln einer elektrischen Gleichspannung, Verfahren und Steuereinrichtung zum Steuern einer Wandlervorrichtung zum Wandeln einer elektrischen Gleichspannung
EP0572491B1 (de) Steuerverfahren für einen spannungswandler mit grossem eingangsspannungsbereich und die verwendung eines solchen verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee