DE102005036751B4 - Leuchtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe - Google Patents

Leuchtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102005036751B4
DE102005036751B4 DE102005036751A DE102005036751A DE102005036751B4 DE 102005036751 B4 DE102005036751 B4 DE 102005036751B4 DE 102005036751 A DE102005036751 A DE 102005036751A DE 102005036751 A DE102005036751 A DE 102005036751A DE 102005036751 B4 DE102005036751 B4 DE 102005036751B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
discharge lamp
maximum power
control circuit
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005036751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005036751A1 (de
Inventor
Tomoyuki Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102005036751A1 publication Critical patent/DE102005036751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005036751B4 publication Critical patent/DE102005036751B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2855Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2921Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2925Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2856Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2921Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2926Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, das die an der Entladungslampe (6) angelegte Leistung nach dem Anlegen einer die Nennleistung überschreitenden anfänglichen Maximalleistung (P0) in einer Übergangsperiode ab dem Aufleuchten der Entladungslampe aus einem kalten Zustand bis zum Erreichen eines stabilen Leuchtzustands reduziert, wobei die Vorrichtung umfasst:
eine Maximalleistungs-Regelungsschaltung (8a), die die angelegte Leistung in der Übergangsperiode derart regelt, dass die angelegte Leistung eine Höchstleistungslinie (M1, M2), die nach dem Anlegen der anfänglichen Maximalleistung graduell vermindert wird, nicht überschreitet einen Gleichspannungswandler (4), der eine erhaltene Eingangsgleichspannung zu einer gewünschten Gleichspannung wandelt, und
eine Steuerschaltung (8), die die an der Entladungslampe (6) angelegte Leistung steuert,
wobei die Steuerschaltung (8) eine Fehlerverarbeitungseinheit (17) umfasst, die ein Signal zu einem Steuersignalerzeuger (18) gibt, der ein Steuersignal erzeugt und zu dem Gleichspannungswandler (4) ausgibt,
wobei die Fehlerverarbeitungseinheit (17) an einem Eingang ein Bezugssignal (VRef) erhält und an dem anderen Eingang ein Ausgabesignal...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät, nachfolgend auch als Leuchtsteuervorrichtung bezeichnet, das verhindert, dass an einer Entladungslampe kontinuierlich eine übermäßige Leistung über einen längeren Zeitraum als notwendig aufgrund eines Ausfalls in einer Last beim Einschalten der Entladungslampe aus dem kalten Zustand angelegt wird.
  • Aus der DE 100 06 796 A1 ist bereits ein Verfahren und ein Vorschaltgerät zum Starten einer Entladungslampe bekannt. Die Leistungssteuerung liefert einen Leistungsbefehl an einen Stromwertprozessor, wobei die Leistung von einem maximalen Leistungsgrenzwert hinunter bis zu einem normalen Leistungsgrenzwert variiert. Es gibt einen maximalen Leistungsgrenzwert, der jedoch über die Zeit konstant ist.
  • Aus der Druckschrift DE 199 24 516 A1 ist bereits eine Stromversorgungseinrichtung für eine Hochdruckentladungslampe bekannt, wobei die Leistung zunächst konstant gehalten wird und dann in Abhängigkeit der Zeit abnimmt.
  • Aus der DE 102 08 121 A1 ist ebenfalls bereits ein Vorschaltgerät mit einer Fehlerschaltung bekannt. Hier ist eine Schaltung zum Erfassen einer Spannung vorgesehen sowie eine Schaltung zum Erfassen eines Stroms und eine Schaltung zum Spezifizieren einer stoßweise und stationär zuzuführenden Energie.
  • Wenn eine Entladungslampe in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, muss der Lichtfluss nach dem Einschalten der Entladungslampe schnell erhöht werden, wobei eine Übergangsleistungssteuerung durchgeführt wird, um unmittelbar nach dem Aufleuchten der Entladungslampe eine größere Leistung als während des normalen Leuchtbetriebs zuzuführen, wobei die angelegte Leistung danach über die Zeit reduziert wird.
  • Wenn zum Beispiel bei einer Metallhalogenlampe mit einer Nennleistung von 35 W der Leuchtbetrieb aus einem Zustand gestartet wird, in dem die Lichtemissionsröhre kalt ist (so genannter „Kaltstart”), wird die Leistung derart gesteuert, dass vorübergehend eine Leistung von ungefähr 60 bis 80 W an der Lampe angelegt wird. Dann wird die angelegte Leistung graduell auf der Basis eines Steuerwerts reduziert, der in Übereinstimmung mit dem Zustand der Lampe (hauptsächlich der Lampenspannung) und der seit dem Einschaltzeitpunkt vergangenen Zeitdauer berechnet wird, um die Leistung zu dem Nennwert zu führen.
  • Der Leistungsverlust einer Leuchtsteuerschaltung ist höher, wenn eine größere Leistung ausgegeben wird. Wenn, wie bei einem Kaltstart eine große Leistung an einer Lampe angelegt wird, tritt ein großer Verlust auf, wodurch mehr Hitze erzeugt wird.
  • Auch wenn bei einem Lampenleuchtsteuerprozess aus dem Stand der Technik während der Übergangsperiode nur vorübergehend eine höhere Leistung angelegt wird, dauert die Übergangsperiode einige Sekunden, sodass die Lichtschaltung ausreichende widerstandsfähige Spezifikationen aufweisen muss, um höheren Temperaturen zu widerstehen. Außerdem sollten Vorkehrungen für den Fall eines Ausfalls einer Last getroffen werden.
  • Wenn zum Beispiel ein Fehler des Leuchtkörpers auftritt, Probleme aufgrund von Herstellungsfehlern oder Alterserscheinungen auftreten (eine zu kleine Menge Quecksilber, eine Reduktion des Innendrucks der Lichtbogenröhre, usw.), wenn die Lampe ausfällt oder wenn eine Störung eine Parallelschaltung zwischen einer Lampe und einem niedrigen Widerstand in einem Lampenstecker herbeiführt, bleibt die durch eine Detektorschaltung in der Leuchtsteuerschaltung erfasste Lampenspannung niedrig, sodass möglicherweise kontinuierlich eine übermäßige Leistung an der Lampe angelegt wird.
  • Im Stand der Technik (siehe zum Beispiel die offengelegte japanische Gebrauchsmusteranmeldung JP 7-8997 A ) wird eine Entladungslampe auf die zugeführte Leistung hin überwacht, wobei etwa die Leistungszufuhr zu der Entladungslampe unterbrochen wird, wenn die Entladungslampe mit einer Leistung versorgt wird, die die Leistung überschreitet, die nach dem Aufleuchten der Entladungslampe zugeführt werden soll. Wenn alternativ hierzu eine Funktion vorgesehen ist, die anhand von Informationen zu der erfassten Lampenspannung bestimmt, ob eine Lampenspannung während eines stabilen Leuchtzustands in einen normalen Bereich fällt, wird eine Lampenspannung gleich oder niedriger als ein vorbestimmter Bezugswert als Ausfall betrachtet, wobei die zu der Entladungslampe zugeführte Leistung unterbrochen werden kann, um die Schaltung zu schützen.
  • Die Techniken aus dem Stand der Technik weisen jedoch das Problem auf, dass sie unzureichende Vorkehrungen zum Schutz der Schaltungen vor Hitzeentwicklung bei einer ausgefallenen Last aufweisen oder kostspielig sind usw.
  • Zum Beispiel auch wenn ein Hochfrequenz-Schaltschema verwendet wird, um die Größe einer Leuchtsteuervorrichtung mit einer Gleichstrom-Gleichstrom-Sperrwandlerschaltung zu reduzieren, kann das fortgesetzte Anlegen einer übermäßigen Leistung im Falle eines Ausfalls direkt zu einer thermischen Instabilität, einer thermischen Zerstörung und ähnlichem aufgrund einer reduzierten thermischen Kapazität der gesamten Vorrichtung führen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, Vorkehrungen für den Schaltungsschutz vorzusehen, indem die maximal angelegte Leistung (der zulässige Höchstwert) über die Zeit in einer Entladungslampen-Leuchtsteuervorrichtung reduziert wird, um im Fall des Ausfalls einer Last das fortgesetzte Anlegen einer übermäßigen Übergangsleistung an der Leuchtsteuerschaltung zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Außerdem gibt die Erfindung eine Vorrichtung an, die verhindert, dass das anfängliche Maximum einen Höchstwert während einer Übergangsperiode ab dem Starten einer Entladungslampe aus einem kalten Zustand bis zum Erreichen eines stabilen Betriebs überschreitet. Die Vorrichtung umfasst eine Leistungswandlungsschaltung, die eine empfangene Eingabe zu einer gewünschten Ausgabe wandelt, eine Steuerschaltung, die ein Leistungssteuersignal in Reaktion auf ein an der gewünschten Ausgabe gemessenes Spannungspegelsignal und Strompegelsignal erzeugt, wobei die Steuerschaltung eine Leistungsverarbeitungseinheit, die wenigstens einen ersten Ausgabestrom auf der Basis des Spannungspegelsignals und/oder des Strompegelsignals und/oder einer Bezugsspannung erzeugt, und eine Maximalleistungs-Regelungsschaltung umfasst, die einen zweiten Ausgabestrom auf der Basis eines Zeitsignals und einer Bezugsspannung oder eines Leistungsversorgungssignals erzeugt. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Startschaltung, die zwischen der Leistungswandlungsschaltung und der Lampe verbunden ist und während der Übergangsperiode Leistung zu der Lampe ausgibt.
  • Die Erfindung kann bei der Übergangsleistungssteuerung das fortgesetzte Anlegen einer übermäßigen Übergangsleistung über einen längeren Zeitraum als notwendig verhindern, wenn ein Ausfall einer Last auftritt, wodurch die Hitzeerzeugung begrenzt wird und eine thermische Zerstörung oder ähnliches verhindert wird.
  • Die Erfindung kann ausreichende Vorkehrungen für den Schaltungsschutz vorsehen, indem sie verhindert, dass nachteilige Effekte aus dem kontinuierlichen Anlegen einer Übergangsleistung an der Entladungslampe entstehen.
  • Die Leuchtsteuerschaltung umfasst weiterhin einen Gleichspannungswandler, auch nachfolgend als Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung bezeichnet, zum Wandeln der empfangenen Eingangsgleichspannung zu einer gewünschten Gleichspannung sowie eine Steuerschaltung zum Steuern der an der Entladungslampe angelegten Leistung. Die Steuerschaltung umfasst weiterhin eine Fehlerverarbeitungseinheit und einen Steuersignalerzeuger, der auf ein Signal von der Fehlerverarbeitungseinheit reagiert und ein Steuersignal erzeugt, das zu der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung gegeben wird. Die Fehlerverarbeitungseinheit erhält an einem Eingang ein Bezugssignal und an dem anderen Eingang ein Ausgabesignal der Maximalleistungs-Regelungsschaltung, das auf ein Leistungssteuersignal addiert (gemultiplext) ist, das auf der Basis von Informationen zu einer erfassten Spannung oder einem erfassten Strom der Entladungslampe berechnet wird. Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann die Leuchtsteuerschaltung der Erfindung den zulässigen Höchstwert für die an der Entladungslampe angelegte Leistung über die Zeit reduzieren, ohne dass dazu ein komplexes Steuerschema erforderlich ist oder die Kosten wesentlich erhöht werden usw.
  • Wenn zum Beispiel der durch die Höchstleistungslinie geregelte Leistungswert über die Zeit in Übereinstimmung mit einer Exponentialfunktion oder einer Linearfunktion reduziert wird, kann die Schaltungskonfiguration effektiv vereinfacht werden.
  • 1 zeigt eine beispielhafte und nicht einschränkende Grundkonfiguration.
  • 2 zeigt eine Änderung in der Übergangsleistung, die über die Zeit an einer Lampe angelegt wird.
  • 3 zeigt eine beispielhafte und nicht einschränkende Schaltungskonfiguration eines Hauptteils.
  • 4 zeigt eine beispielhafte und nicht einschränkende Konfiguration einer Maximalleistungs-Regelungsschaltung.
  • 5 zeigt eine andere beispielhafte und nicht einschränkende Konfiguration einer Maximalleistungs-Regelungsschaltung.
  • Eine Gleichspannung von einer Gleichstromversorgung 2 wird über eine Rauschfilterschaltung (nicht gezeigt) zu einer Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 4 geführt, wenn ein Lichtschalter 3 eingeschaltet wird.
  • Die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 4 erhält eine Eingangsgleichspannung von der Gleichstromversorgung 2 und wandelt die erhaltene Eingangsgleichspannung zu einer gewünschten Gleichspannung. Zum Beispiel kann ein Gleichstrom-Gleichstrom-Sperrwandler als Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 4 verwendet werden. In einer Schaltkonfiguration mit einem Transformator T und einem Schaltelement SW auf der primären Seit des Transformators T wird das Schaltelement SW durch ein Steuersignal So aus einer weiter unten beschriebenen Steuerschaltung 8 betrieben.
  • Die Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlerschaltung 5 ist vorgesehen, um eine Ausgangsspannung der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 4 zu einer Wechselspannung zu wandeln, die einer Entladungslampe 6 zugeführt wird. Zum Beispiel werden in einer Schaltkonfiguration mit einer H-Brücke (oder Vollbrücke) vier Halbleiterschalter sw1–sw4 verwendet, um zwei Arme zu bilden, wobei Ansteuerschaltungen zum unabhängigen Ansteuern der Schaltelemente in den entsprechenden Armen vorgesehen sind. Die Wechselspannung wird ausgegeben, indem komplementär das Ein-/Ausschalten der zwei Paare von Schaltelementen gesteuert wird.
  • Eine Startschaltung 7 ist vorgesehen, um ein Hochspannungsimpulssignal (Startimpuls) zum Starten der Entladungslampe 6 zu erzeugen. Dieses Signal wird auf die aus der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlerschaltung 5 ausgegebene Wechselspannung gemultiplext, und das resultierende gemultiplexte Signal wird an der Entladungslampe 6 angelegt. In diesem Beispiel wird die Startschaltung 7 durch einen Triggertransformator, einen Kondensator oder ähnliches implementiert.
  • Die Steuerschaltung 8 umfasst eine Leistungssteuereinheit zum Steuern der an der Entladungslampe 6 angelegten Leistung. Zum Beispiel steuert die Leistungssteuereinheit in einer Übergangsperiode ab dem Aufleuchten der Entladungslampe 6 aus einem kalten Zustand bis zum Erreichen des stabilen Leuchtzustands die Leistung derart, dass die an der Entladungslampe 6 angelegte Leistung über die Zeit reduziert wird, nachdem zuerst eine die Nennleistung überschreitende anfängliche maximale Leistung angelegt wurde. Daraus resultiert, dass die Entladungslampe 6 zu einem stabilen Leuchtzustand übergeht.
  • Eine Detektoreinheit 9 ist nach der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 4 angeordnet, um Signale einer Lampenspannung und eines Lampenstroms bzw. einer entsprechenden Spannung und eines entsprechenden Stroms zu erfassen. Wenn die Detektoreinheit 9 ein Lampenzustands-Erfassungssignal (siehe das Spannungserfassungssignal „VL” und das Stromerfassungssignal „IL”) an die Steuereinheit 8 sendet, sendet die Steuereinheit 8 ein Steuersignal („So”) an die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 4, um eine Ausgangsspannung der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 4 zu steuern. Insbesondere wird das erzeugte Steuersignal So an das Schaltelement SW der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 4 für die Ansteuerung gesendet. Das in dieser Ausführungsform verwendeten Steuerschema kann zum Beispiel eine Pulsbreitenmodulation (PWM) oder eine Pulsfrequenzmodulation (PFM) sein.
  • Die Steuerschaltung 8 umfasst eine Maximalleistungs-Regelungsschaltung 8a zum Regeln der an der Entladungslampe 6 angelegten Leistung während einer Übergangsperiode, bis die Entladungslampe 6 den stabilen Leuchtzustand erreicht, damit eine Höchstleistungslinie nicht überschritten wird, die über die Zeit reduziert wird, nachdem die anfängliche Maximalleistung angelegt wurde. Die Maximalleistungs-Regelungsschaltung 8a regelt also den Maximalleistungswert (zulässigen Höchstwert) in Übereinstimmung mit dem Zeitablauf, um das fortgesetzte Anlegen einer übermäßigen Leistung an der Entladungslampe 6 über eine längere Zeitdauer als notwendig im Falle des Ausfalls einer Last zu verhindern.
  • 2 zeigt eine Änderung in der angelegten Leistung Pw über die Zeit ab dem Einschalten bei einem Kaltstart, wobei die horizontale Achse die Zeit „t” wiedergibt und die vertikale Achse die angelegte Leistung „Pw” wiedergibt. „Po” auf der vertikalen Achse gibt die zu der Entladungslampe für die Zeitdauer „0 ≤ t ≤ To” zugeführte anfängliche Maximalleistung wieder. To wird als fixer Wert angenommen, wobei To jedoch verlängert werden kann, wenn eine längere nicht leuchtende Zeitdauer vor dem Aufleuchten der Entladungslampe gegeben ist. „Pc” gibt die Nennleistung wieder.
  • Die Kurven Ga, Gb, Gc, Gd in dem Kurvendiagramm geben eine Differenz in den Änderungen der angelegten Leistung über die Zeit aufgrund von Differenzen zwischen entsprechenden Entladungslampen wieder. Es werden Variationen in der Änderung der angelegten Leistung aus einer Differenz in dem Lampenzustand und ähnliches in Bezug auf eine einzelne Entladungslampe erfasst.
  • Der maximal zulässige Wert (oder Höchstwert), der sich in Übereinstimmung mit der abgelaufenen Zeit vermindert, kann in Bezug auf die Änderung in der an jeder Entladungslampe angelegten Leistung definiert werden. Die Kurven M1, M2 in dem Kurvendiagramm geben Höchstleistungslinien (zulässige Maximalleistungslinien) wieder, die nicht überschritten werden dürfen, wenn die Leistung während des Leuchtzustands der Entladungslampe variiert wird.
  • Die durch eine gepunktete Linie wiedergegebene Kurve M1 gibt eine Höchstleistungslinie wieder, die sich mit dem Ablauf der Zeit nach To exponentiell vermindert. Die durch eine eingepunktete Strichlinie wiedergegebene Kurve M2 gibt eine Höchstleistungslinie wieder, die sich nach einer linearen Verminderung mit dem Ablauf der Zeit nach To ebnet.
  • Eine derartige Höchstleistungslinie kann definiert werden, indem die Änderungen der an Entladungslampen angelegten Leistung statistisch untersucht werden. Die an der Lampe angelegte Übergangsleistung wird durch die Maximalleistungs-Regelungsschaltung 8a derart geregelt, dass sie die Höchstleistungslinie (z. B. M1 oder M2) nicht überschreitet.
  • In der Übergangsleistungssteuerung bei einem Kaltstart können Vorkehrungen gegen die Hitzeentwicklung getroffen werden, indem der zulässige Höchstwert für die angelegte Leistung über die Zeit reduziert wird und indem die an der Lampe angelegte Übergangsleistung derart geregelt wird, dass sie den durch die Höchstleistungslinie angegebenen zulässigen Höchstwert auch dann nicht überschreitet, wenn eine Entladungslampe mit der Leuchtsteuerschaltung verbunden ist.
  • 3 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer Hauptschaltung einschließlich einer Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 4 und einer Steuerschaltung 8 erläutert. „Vin” in 3 gibt eine Eingangsgleichspannung zu der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 4 wieder, und „Vout” gibt eine Ausgangsgleichspannung aus der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 4 wieder.
  • Ein Kondensator 11 ist an der Primärseite eines Transformators 10 vorgesehen. Ein vorderes Ende einer Primärwicklung 10p ist mit einem Ende des Kondensators 11 verbunden, während ein hinteres Ende der Primärwicklung 10p mit einem Schaltelement 12 (N-Kanal-FET in diesem Beispiel) verbunden ist.
  • Eine Gleichrichterdiode 13 und ein Glättungskondensator 14 sind auf der sekundären Seite des Transformators 10 vorgesehen. Das vordere Ende der Sekundärwicklung 10s ist mit einem Verbindungspunkt der Primärwicklung 10p zu dem Schaltelement 12 verbunden, und das hintere Ende der Sekundärwicklung 10s ist mit einer Anode der Diode 13 verbunden. Ein Ende des Kondensators 14 ist mit einer Kathode der Diode 13 verbunden, wobei die Klemmenspannung zu einer folgenden Schaltung (Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlerschaltung) als Vout ausgegeben wird.
  • In dieser beispielhaften, nicht einschränkenden Ausführungsform umfasst die Steuerschaltung 8 eine Leistungsverarbeitungseinheit 15, eine Fehlerverarbeitungseinheit 17 und eine Steuersignal-Erzeugungseinheit 18. Die Leistungsverarbeitungseinheit 15 umfasst einen ersten Prozessor 15a, einen zweiten Prozessor 15b und eine Versatzschaltung 15c.
  • Der erste Prozessor 15a erzeugt einen Ausgangsstrom („i1”) in Übereinstimmung mit dem Spannungserfassungssignal VL, das zum Beispiel an dem Ausgang der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 4 erhalten wird, und umfasst weiterhin eine Funktionserzeugungsschaltung, die VL erhält (der Typ der Funktion kann beliebig gewählt werden). Die Ausgabe aus dem ersten Prozessor 15a wird über einen Widerstands R1 zu der Fehlerverarbeitungseinheit 17 gegeben.
  • Der zweite Prozessor 15b erzeugt einen Ausgangsstrom („i2”) in Übereinstimmung mit dem Stromerfassungssignal IL, das zum Beispiel von einem Lampenstrom-Erfassungswiderstand erhalten wird, der nach der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung 4 angeordnet ist, und umfasst eine Funktionserzeugungsschaltung, die IL erhält (der Typ der Funktion kann beliebig gewählt werden). Die Ausgabe aus dem zweiten Prozessor 15b wird über einen Widerstand R2 zu der Fehlerverarbeitungseinheit 17 gegeben.
  • Wie durch das Symbol einer geregelten Spannungsquelle in 3 wiedergegeben, gibt die Versatzschaltung 15c eine Bezugsspannung „Eref” über einen Widerstand R3 zu der Fehlerverarbeitungseinheit 17 (siehe den Ausgangsstrom „i3”).
  • Die Maximalleistungs-Regelungsschaltung 8a gibt ihre Ausgabe über einen Widerstand R4 (siehe den Ausgangsstrom „i4”) zu der Fehlerverarbeitungseinheit 17, um nachteilige Effekte zu verhindern, die durch einen erhöhten Leistungsverlust und die Hitzeerzeugung verursacht werden, wenn eine übermäßige Übergangsspannung kontinuierlich durch die Ausgabe der Leistungsverarbeitungseinheit 15 angelegt wird. Die Maximalleistungs-Regelungsschaltung 8a hat jedoch keinen Einfluss auf die Beziehung zu der Ausgabe aus der Leistungsverarbeitungseinheit 15 während der normalen Leistungssteuerung.
  • Dementsprechend wird zu der Fehlerverarbeitungseinheit 17 an ihrem einen Eingang ein Ausgabesignal (i4) aus der Maximalleistungs-Regelungsschaltung 8a geführt, das auf die Leistungssteuersignale (i1–i3) gemultiplext (addiert) ist, die auf der Basis von Information zu der erfassten Spannung oder dem erfassten Strom der Entladungslampe berechnet werden. Insbesondere sind die erste Verarbeitungseinheit 15a, die zweite Verarbeitungseinheit 15b, die Versatzschaltung 15c und die Maximalleistungs-Regelungsschaltung 8a parallel angeordnet, wobei gewichtete Additionen in Übereinstimmung mit durch die entsprechenden Widerstandswerte der Widerstände R1–R4 bestimmten Gewichtungskoeffizienten durchgeführt werden, um Steuersignale der entsprechenden Komponenten (die Gesamtsumme der entsprechenden Ausgangsströme) zu der Fehlerverarbeitungseinheit 17 zu geben.
  • In dieser beispielhaften, nicht einschränkenden Ausführungsform wird das Steuersignal an einem negativen Eingangsanschluss eines Fehlerverstärkers eingegeben, der einen Teil der Fehlerverarbeitungseinheit 17 bildet, während an dem positiven Eingangsanschluss des Fehlerverstärkers die Bezugsspannung „Vref” eingegeben wird, die durch das Symbol einer geregelten Spannungsquelle wiedergegeben wird (die Steuerung wird durchgeführt, um die der Entladungslampe zugeführte Leistung zu reduzieren, wenn das Steuersignal einen höheren Pegel aufweist).
  • Ein Ausgangssignal der Fehlerverarbeitungseinheit 17 wird zu dem Steuersignalerzeuger 18 gegeben, der das weiter oben genannte Steuersignal So erzeugt. Zum Beispiel umfasst der Steuersignalerzeuger 18 in dem PWM-Schema einen PWM-Komparator und ähnliches, wobei ein Fehlersignal aus der Fehlerverarbeitungseinheit 17 zu dem Komparator gegeben wird. Der Komparator erhält außerdem eine Rampenwelle bei einer Frequenz und erzeugt ein Ausgabesignal mit einem Betriebsverhältnis, das in Übereinstimmung mit dem Vergleichsergebnis zwischen den Pegeln der Eingaben variiert. Das Ausgabesignal wird zu dem Schaltelement 12 geführt.
  • In dem PFM-Schema erzeugt die Fehlerverarbeitungseinheit 17 ein Ausgabesignal, dessen Frequenz in Übereinstimmung mit einem Fehlersignal aus der Fehlerverarbeitungseinheit 17 variiert, und gibt dieses Ausgabesignal an das Schaltelement 12 aus.
  • 4 zeigt eine beispielhafte und nicht einschränkende Konfiguration der Maximalleistungs-Regelschaltung 8a. Ein Operationsverstärker 19 erhält an seinem nicht-invertierenden Eingangsanschluss die Bezugsspannung „Vref”. Der Operationsverstärker 19 weist einen Ausgangsanschluss auf, der mit einer Anode einer Diode 20 verbunden ist.
  • Die Diode 20 weist eine Kathode auf, die mit einem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 19 und außerdem über einen Widerstand 21 mit einem Kondensator 22 verbunden ist.
  • Ein Emitter-geerdeter NPN-Transistor 23 erhält an seiner Basis ein Signal („STo”) von einer Schaltung (Timer-Schaltung oder ähnliches – nicht gezeigt) über einen Widerstand 24. Der Transistor 23 weist einen Kollektor auf, der mit dem Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 19 verbunden ist. Bis eine Zeit („To”) nach dem Einschalten der Leistung abläuft, wird das Signal STo auf den hohen H-Pegel gesetzt, wodurch veranlasst wird, dass der Transistor 23 zu der Ein-Position übergeht, um das Ausgabesignal des Operationsverstärkers 19 zu dem niedrigen L-Pegel zu zwingen.
  • Wenn sich das Signal STo nach dem Ablauf der Zeit To zu dem L-Pegel ändert, wodurch der Transistor 23 ausgeschaltet wird, wird eine Ladeoperation an dem Kondensator 22 über den Widerstand 21 gestartet.
  • Ein folgender Operationsverstärker 25 weist einen nicht-invertierenden Eingangsanschluss auf, der mit einem Ende des Kondensators 22 verbunden ist. Der Operationsverstärker 25 weist einen Ausgangsanschluss auf, der mit einer Anode einer Diode 26, deren Kathode mit einem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 25 verbunden ist, und mit dem Widerstand R4 verbunden ist.
  • In der vorstehenden Konfiguration bleibt der Transistor 23 eingeschaltet, während sich das Signal STo auf dem H-Pegel befindet, sodass der Kondensator 22 nicht geladen wird. Wenn jedoch das Signal STo nach Ablauf der Zeit To zu dem L-Pegel geht, geht der Transistor 23 zu der Aus-Position über, um den Kondensator 22 zu laden. Mit anderen Worten steigt die Spannung an dem Kondensator 22 exponentiell über die Zeit (weil die Höchstleistungslinie in umgekehrter Phasenbeziehung zu der Änderung steht, nimmt die Höchstleistungslinie exponentiell über die Zeit ab).
  • Es kann eine Zeitkonstantenschaltung einschließlich des Widerstands 21 und des Kondensators 22 (CR-Integratorschaltung) verwendet werden, um den Schaltungsumfang zu reduzieren.
  • 5 zeigt eine beispielhafte und nicht einschränkende Konfiguration der Maximalleistungs-Regelungsschaltung 8A. In dieser beispielhaften und nicht einschränkenden Ausführungsform ist der Operationsverstärker 25 mit einer Schaltung verbunden, die PNP-Transistoren 27, 28, 29 und Transistoren 30, 31 verwendet, die gemeinsame eine Stromspiegelungsschaltung bilden.
  • Der Emitter des PNP-Transistors 27 ist mit einer Stromversorgungsleitung 32 mit einer Spannung (Vcc) verbunden, während der Kollektor über einen Widerstand 33 geerdet ist.
  • Die Basis des Kollektor-geerdeten PNP-Transistors 28 ist mit dem Kollektor des Transistors 27 verbunden, und der Emitter ist mit den Basen der Transistoren 27 und 29 verbunden.
  • Die Basis des PNP-Transistors 29 ist mit der Basis des Transistors 27 verbunden, und der Emitter ist mit der Stromversorgungsleitung 32 verbunden. Der Kollektor des Transistors 29 ist über einen Kondensator 34 geerdet.
  • Der Emitter-geerdete NPN-Transistor 30 erhält das Signal STo an seiner Basis über den Widerstand 35, und der Kollektor des Transistors 30 ist mit der Basis des Transistors 31 über einen Widerstand 36 verbunden.
  • Der Emitter des PNP-Transistors 31 ist mit der Stromversorgungsleitung 32 verbunden, und der Kollektor ist mit den Basen der Transistoren 27 und 29 verbunden.
  • Der nicht-invertierende Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 25 ist mit einem Kondensator 34 und mit dem Kollektor des Transistors 29 verbunden (wenn in der vorliegenden Anmeldung von „verbunden” gesprochen wird, kann es sich um eine direkte oder indirekte Verbindung handeln).
  • Ein Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 25 ist mit der Anode der Diode 26 verbunden, deren Kathode mit einem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 25 und mit dem Widerstand R4 verbunden ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration bleiben die Transistoren 30 und 31 eingeschaltet, während das Signal STo auf dem H-Pegel ist, sodass der Kondensator 34 nicht aufgeladen wird. Wenn jedoch das Signal STo nach Ablauf der Zeit To zu dem L-Pegel geht, werden die Transistoren 30 und 31 ausgeschaltet, sodass der Kondensator 34 mit einem Korrekturstrom des Transistors 29 aufgeladen wird. Mit anderen Worten wird ein Aufladeoperation mit einem konstanten Strom durchgeführt, sodass die Spannung an dem Kondensator 34 linear über die Zeit ansteigt (weil die Höchstleistungslinie in einer umgekehrten Phasenbeziehung zu der Änderung steht, nimmt die Höchstleistungslinie linear über die Zeit ab).
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird die Höchstleistungslinie auf eine Höhe gesetzt, die etwas höher als der in der Zeit variierende Maximalleistungswert in der Übergangsleistungssteuerung ist, weil Variationen in der Änderung der angelegten Leistung über die Zeit aufgrund von individuellen Entladungslampen gegeben sein können, sodass eine Leistungsversorgung vermieden wird, die die Höchstleistungslinie für einen beliebigen Ladezustand überschreitet. Es können also ausreichende Vorkehrungen gegen eine Überhitzung der Leuchtsteuervorrichtung vorgesehen werden und gleichzeitig eine Größenreduktion der Leuchtsteuervorrichtung realisiert werden.
  • Dem Fachmann sollte deutlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können. Der Erfindungsumfang wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (2)

  1. Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, das die an der Entladungslampe (6) angelegte Leistung nach dem Anlegen einer die Nennleistung überschreitenden anfänglichen Maximalleistung (P0) in einer Übergangsperiode ab dem Aufleuchten der Entladungslampe aus einem kalten Zustand bis zum Erreichen eines stabilen Leuchtzustands reduziert, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Maximalleistungs-Regelungsschaltung (8a), die die angelegte Leistung in der Übergangsperiode derart regelt, dass die angelegte Leistung eine Höchstleistungslinie (M1, M2), die nach dem Anlegen der anfänglichen Maximalleistung graduell vermindert wird, nicht überschreitet einen Gleichspannungswandler (4), der eine erhaltene Eingangsgleichspannung zu einer gewünschten Gleichspannung wandelt, und eine Steuerschaltung (8), die die an der Entladungslampe (6) angelegte Leistung steuert, wobei die Steuerschaltung (8) eine Fehlerverarbeitungseinheit (17) umfasst, die ein Signal zu einem Steuersignalerzeuger (18) gibt, der ein Steuersignal erzeugt und zu dem Gleichspannungswandler (4) ausgibt, wobei die Fehlerverarbeitungseinheit (17) an einem Eingang ein Bezugssignal (VRef) erhält und an dem anderen Eingang ein Ausgabesignal der Maximalleistungs-Regelungsschaltung (8a) erhält, das auf ein Leistungssteuersignal addiert ist, das auf der Basis einer erfassten Spannung und/oder einem erfassten Strom der Entladungslampe (6) berechnet wird.
  2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Höchstleistungslinie geregelte Leistungswert über die Zeit in Übereinstimmung mit einer Exponentialfunktion oder einer Linearfunktion vermindert wird.
DE102005036751A 2004-08-04 2005-08-04 Leuchtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe Expired - Fee Related DE102005036751B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP2004/227908 2004-08-04
JP2004227908A JP4480073B2 (ja) 2004-08-04 2004-08-04 放電灯点灯装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005036751A1 DE102005036751A1 (de) 2006-03-16
DE102005036751B4 true DE102005036751B4 (de) 2011-01-05

Family

ID=34984098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036751A Expired - Fee Related DE102005036751B4 (de) 2004-08-04 2005-08-04 Leuchtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7332876B2 (de)
JP (1) JP4480073B2 (de)
CN (1) CN100542369C (de)
DE (1) DE102005036751B4 (de)
FR (1) FR2874151B1 (de)
GB (1) GB2416937B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4400872B2 (ja) * 2004-07-16 2010-01-20 株式会社小糸製作所 放電灯点灯装置
TWI381772B (zh) * 2006-12-12 2013-01-01 Ind Tech Res Inst 具調整氣體放電燈管電壓之預熱控制裝置
CN101207963B (zh) * 2006-12-22 2011-07-20 财团法人工业技术研究院 具调整气体放电灯管电压的预热控制装置
TWI373907B (en) * 2009-03-09 2012-10-01 Delta Electronics Inc Power conversion circuit and portable power supply device thereof
CN101834526B (zh) * 2009-03-12 2013-02-20 台达电子工业股份有限公司 电源转换电路及其所适用的便携式供电装置
TWI497867B (zh) * 2014-02-24 2015-08-21 台達電子工業股份有限公司 輸出電源保護裝置及其操作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924516A1 (de) * 1998-05-28 2000-01-27 Toshiba Lighting & Technology Stromversorgungseinrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und hieraus aufgebaute Beleuchtungsvorrichtung
DE10006796A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren und Vorschaltgerät zum Starten einer Entladungslampe
DE10208121A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-12 Koito Mfg Co Ltd Entladungslampenzündschaltung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2599124Y2 (ja) 1993-07-16 1999-08-30 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP3280563B2 (ja) 1996-02-28 2002-05-13 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3193298B2 (ja) 1996-06-07 2001-07-30 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
US7002305B2 (en) * 2002-09-25 2006-02-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Electronic ballast for a discharge lamp
JP2005026032A (ja) 2003-07-01 2005-01-27 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
JP2005026071A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924516A1 (de) * 1998-05-28 2000-01-27 Toshiba Lighting & Technology Stromversorgungseinrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und hieraus aufgebaute Beleuchtungsvorrichtung
DE10006796A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren und Vorschaltgerät zum Starten einer Entladungslampe
DE10208121A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-12 Koito Mfg Co Ltd Entladungslampenzündschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
CN100542369C (zh) 2009-09-16
GB2416937A (en) 2006-02-08
FR2874151B1 (fr) 2010-04-09
DE102005036751A1 (de) 2006-03-16
GB0516065D0 (en) 2005-09-14
JP4480073B2 (ja) 2010-06-16
GB2416937B (en) 2006-12-06
FR2874151A1 (fr) 2006-02-10
CN1741702A (zh) 2006-03-01
JP2006049075A (ja) 2006-02-16
US7332876B2 (en) 2008-02-19
US20060028152A1 (en) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037684B4 (de) LED-Treiber mit Abblendsteuerung mit offenem Regelkreis
DE69919138T2 (de) Electronischer dimmer
DE4134537B4 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DE19618931B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe
DE4002334C2 (de) Schaltung zum Betreiben einer elektrischen Entladelampe in einem Kraftfahrzeug
DE4320857A1 (de) Beleuchtungssschaltkreis für Kraftfahrzeugentladungslampe
DE102005036751B4 (de) Leuchtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe
DE4017415C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
AT516394B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit pfc
DE69827968T2 (de) Energiesparende Beleuchtungssteuerung
DE19531966C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE112009001290T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung, Leuchte und Fahrzeug
DE102005037004A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Beleuchtungslichtquelle
DE112006001948T5 (de) DC/DC-Umrichtervorrichtung und Entladelampen-Leuchtvorrichtung
EP1465330B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
EP1872628A1 (de) Selbersterregter hochsetzsteller
DE19723625A1 (de) Lichtstromkreis für Entladungslampe
DE102004027373A1 (de) Gleichspannungwandelschaltung
DE102004053144A1 (de) Hochsetzsteller mit verbessertem dynamischem Verhalten
DE102017106503A1 (de) Ansteuerschaltung
DE112009002495T5 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuglichtquelle
DE102005033240B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
DE102008030412A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lampenvorschaltgeräts und Ansteuerschaltung
DE102013207038A1 (de) Konverter-Modul für ein Phasendimmen von LEDs
DE202005018736U1 (de) Stromfilterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110405

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee