DE102005036018A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005036018A1
DE102005036018A1 DE102005036018A DE102005036018A DE102005036018A1 DE 102005036018 A1 DE102005036018 A1 DE 102005036018A1 DE 102005036018 A DE102005036018 A DE 102005036018A DE 102005036018 A DE102005036018 A DE 102005036018A DE 102005036018 A1 DE102005036018 A1 DE 102005036018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
lighting device
coupling
conducting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005036018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005036018B4 (de
Inventor
Michael Werner
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005036018.1A priority Critical patent/DE102005036018B4/de
Priority to EP08155095A priority patent/EP1953450A1/de
Publication of DE102005036018A1 publication Critical patent/DE102005036018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005036018B4 publication Critical patent/DE102005036018B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei Lichtquellen (1, 2a, 2b), denen verschiedene Lichtfunktionen zugeordnet sind. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist gekennzeichnet durch ein lichtleitendes Element (3) mit zwei separaten Lichteinkoppelflächen (31, 32), zum Einkoppeln der Lichtemission der ersten Lichtquelle (1) in die erste Lichteinkoppelfläche (31) und zum Einkoppeln der Lichtemission der zweiten Lichtquelle (2a, 2b) in die zweite Lichteinkoppelfläche (32).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Beleuchtungsvorrichtungen für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Element. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest zwei Lichtquellen, denen verschiedene Lichtfunktionen zugeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem lichtleitenden Element, das eine Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln zumindest eines Teils der Lichtemission der Lichtquelle und eine Lichtauskoppelfläche aufweist. Unter einer Beleuchtungsvorrichtung wird hier jede lichttechnische Einrichtung eines Fahrzeugs verstanden, insbesondere eine Heckleuchte und ein Scheinwerfer.
  • Wegen des starken Einflusses des Fahrzeugdesigns auf das Image eines Kraftfahrzeugs, unterliegen die Beleuchtungsvorrichtungen eines Fahrzeugs immer stärker den Einflüssen des Designs. Bei der Neugestaltung von Fahrzeugen ergibt sich aus diesen Gründen das Problem, dass der Bauraum, welcher für die Beleuchtungsvorrichtungen bereitgestellt wird, begrenzt ist und bevorzugt so klein wie möglich sein sollte.
  • Bei Heckleuchten und Scheinwerfern ergibt sich zudem das Problem, dass in einem Beleuchtungsmodul mehrere Lichtfunktionen untergebracht werden müssen. Um alle erforderlichen Lichtfunktionen bereitstellen zu können und gleichzeitig den benötigten Bauraum so gering wie möglich und außerdem eine hohe Flexibilität bei der geometrischen Gestaltung der Beleuchtungsvorrichtungen zu erhalten, wurde der Einsatz von lichtleitenden Elementen vorgeschlagen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Beleuchtungsvorrichtungen der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die einen geringen Bauraumbedarf aufweisen und mit denen ggf. zumindest zwei Lichtfunktionen platzsparend realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist gekennzeichnet durch eine lichtleitendes Element mit zwei separaten Lichteinkoppelflächen zum Einkoppeln der Lichtemission der ersten Lichtquelle in die erste Lichteinkoppelfläche und zum Einkoppeln der Lichtemission der zweiten Lichtquelle in die zweite Lichteinkoppelfläche. Vorteilhaft an der Verwendung des lichtleitenden Elements in Verbindung mit den beiden Lichtquellen ist, dass die beiden den Lichtquellen zugeordneten Lichtfunktionen sehr platzsparend realisiert werden können. Der optische Weg des von den Lichtquellen emittierten Lichts kann in dem lichtleitenden Element sehr flexibel angepasst werden, ohne dass separate Linsen und Reflektorelemente vorgesehen werden müssen. Außerdem besitzt die Verwendung des lichtleitenden Elements aus gestalterischer Sicht den Vorteil, dass dieses als Hauptgestaltungsmerkmal der Beleuchtungsvorrichtung eingesetzt werden kann und die Lichtquellen und deren Reflektoren gestalterisch in den Hintergrund treten.
  • Durch das lichtleitende Element der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung kann eine Doppel- oder Mehrfachfunktion realisiert werden. Das lichtleitende Element dient als Abstrahlfläche für zwei oder mehrere Lichtfunktionen. Dabei ergeben sich neue gestalterische Möglichkeiten, sehr platzsparend zwei oder mehrere Lichtfunktionen zu realisieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist zwischen den beiden Lichteinkoppelflächen ein Spalt zur Trennung des über die jeweiligen Lichteinkoppelflächen eingekoppelten Lichts ausgebildet. Dieser Spalt erstreckt sich insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Lichtemissionsrichtung der Beleuchtungsvonichtung in das lichtleitende Element hinein. Die Tiefe und Dicke des Spaltes sollte insbesondere so gewählt werden, dass das in das lichtleitende Element für verschiedene Lichtfunktionen eingekoppelte Licht lichttechnisch gegeneinander abgegrenzt wird. Ferner können auch Gehäuseteile, insbesondere Reflektorteile, in den Spalt eingreifen, um die den beiden Lichtquellen zugeordneten Lichtfunktionen lichttechnisch gegeneinander abzugrenzen.
  • Bei dem lichtleitenden Element handelt es sich insbesondere um einen dreidimensionalen Lichtbaustein. Das lichtleitende Element ist also kein herkömmlicher langgestreckter Lichtleiter, mit dem Licht von einem Ort zu einem anderen Ort geleitet werden soll. Es handelt sich auch nicht um ein herkömmliches Linsenelement, welches beispielsweise bei einem Projektionsscheinwerfer ein paralleles Lichtbündel erzeugen soll. Der dreidimensionale Lichtbaustein erzeugt zwar auch verschiedene Abstrahlcharakteristiken für die Lichtfunktionen, er schafft jedoch zusätzlich die Möglichkeit, neue Designformen zu gestalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist das lichtleitende Element als Zwischenscheibe oder Außenscheibe für die Lichtemission der ersten Lichtquelle angeordnet. Das lichtleitende Element kann sich außerdem netzartig in die Abstrahlfläche der zweiten Lichtquelle erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung tritt das von der zweiten Lichtquelle emittierte Licht ohne wesentliche Ablenkung der Abstrahlrichtung durch das lichtleitende Element hindurch. In diesem Fall wird das von der ersten Lichtquelle emittierte Licht im lichtleitenden Element in den Bereich geleitet, in dem das von der zweiten Lichtquelle emittierte Lichte durch das lichtleitende Element durchtritt. Das lichtleitende Element kann auf diese Weise bewirken, dass im Abstrahlbereich der zweiten Lichtquelle Licht der ersten Lichtquelle abgestrahlt wird. Aus gestalterischer Sicht bewirkt das lichtleitende Element in diesem Fall außerdem, dass die zweite Lichtquelle, falls überhaupt, nur durch das lichtleitende Element von außen sichtbar ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung steht die Auskoppelfläche des lichtleitenden Elements in direktem Kontakt mit der Innenfläche der Außenscheibe.
  • Zwischen einer Lichtquelle und deren Lichtauskoppelfläche aus dem lichtleitenden Element kann beispielsweise zumindest ein Farbfilter angeordnet sein. Beispielsweise ist der Farbfilter auf der Lichteinkoppelfläche angeordnet. Derartige Farbfilter sind erforderlich, wenn das für eine bestimmte Lichtfunktion abgestrahlte Licht eine entsprechende Farbe aufweisen soll.
  • Die Auskoppelflächen der Lichtfunktionen können entweder vollständig oder zum Teil überlappen oder die Auskoppelflächen der Lichtfunktionen sind disjunkt.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element drehbar gelagert ist. Eine Drehung des lichtleitenden Elements bei eingeschalteter Beleuchtungsvorrichtung hat somit den Effekt, dass die Abstrahlfläche des lichtleitenden Elements wesentlich vergrößert werden kann, da von außen als Abstrahlfläche die Rotationsfläche des lichtleitenden Elements erscheint. Die Beleuchtungsvorrichtung kann somit auch in Verbindung mit einer weiteren Lichtquelle eingesetzt werden, die Licht durch die nicht abgedeckten Bereiche des lichtleitenden Elements abstrahlen kann. Der Bauraumbedarf der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung kann auf diese Weise verringert werden.
  • Vorzugsweise ist eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, welche das lichtleitende Element zumindest bei einer Lichtemission der Lichtquelle dreht. Die Lichtauskoppelflläche liegt zumindest zum Teil außerhalb der Drehachse und ist außerdem nicht rotationssymmetrisch zur Drehachse. Diese Anordnung hat bei einer Drehung des lichtleitenden Elements die Vergrößerung der Lichtauskoppelfläche zur Folge.
  • Insbesondere wenn es sich bei der Beleuchtungsvorrichtung um einen Fahrzeugscheinwerfer oder eine Fahrzeugleuchte handelt, ist die Drehachse im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann die Drehachse jedoch auch in einer zur Fahrtrichtung senkrechten Ebene liegen. In diesem Fall können auch eckige Abstrahlflächen durch die Rotation des lichtleitenden Elements erzeugt werden.
  • Das lichtleitende Element kann entweder gemeinsam mit der Lichtquelle drehbar gelagert sein oder die Lichtquelle ist nicht drehbar gelagert und die Lichteinkoppelfläche ist so angeordnet, dass bei einer Drehung des lichtleitenden Elements fortwährend Licht über die Lichteinkoppelfläche einkoppelbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt die Lichtquellen und das lichtleitende Element gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
  • 2 zeigt die Lichtquellen und das lichtleitende Element gemäß einer Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
  • 3 zeigt schematisch einen Querschnitt einer Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
  • 4a zeigt schematisch eine weitere Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels im Querschnitt und die
  • 4b, 4c und 4d zeigen spezielle Ausgestaltungen des lichtleitenden Elements in einer Ansicht von außen,
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung im Querschnitt,
  • 6a zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung und 6b die Anordnung der Lichtquellen in einer Ansicht entgegen der Lichtemissionsrichtung,
  • 7a zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung und 7b die Anordnung der Lichtquellen in einer Ansicht entgegen der Lichtemissionsrichtung,
  • die 8a, 8b und 8c zeigen weitere Gestaltungsmöglichkeiten des lichtleitenden Elements 3 (oben) und das Erscheinungsbild der Abstrahlflächen dieser Elemente (unten) und 8d zeigt noch eine weitere Gestaltungsmöglichkeit des lichtleitenden Elements 3 im Querschnit,
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung, bei welcher das lichtleitende Element drehbar gelagert ist,
  • 10a zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit einem drehbar gelagerten lichtleitenden Element und 10b eine perspektivische Ansicht davon und
  • 10c zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Seleuchtungsvorrichtung mit einem drehbar gelagerten lichtleitenden Element.
  • In 1 ist ein Beispiel für das lichtleitende Element 3 und die Anordnung der Lichtquellen 1, 2a und 2b gezeigt. Bei dem lichtleitenden Element 3 handelt es sich um einen dreidimensionalen Lichtbaustein. Er weist zwei Lichteinkoppelflächen 31 und 32 auf. Die erste Lichteinkoppelfläche 31 ist halbkugelförmig und umschließt die erste Lichtquelle 1.
  • Die zweite Lichteinkoppelfläche 32 ist ringförmig und umgibt die Halbkugel der Lichteinkoppelfläche 31. Vor dem Ring der Lichteinkoppelfläche 32 können mehrere Lichtquellen angeordnet sein, welche einer anderen Lichtfunktion zugeordnet sind, als die erste Lichtquelle 1. In 1 sind die gegenüberliegenden Lichtquellen 2a und 2b gezeigt.
  • Das von der ersten Lichtquelle 1 emittierte Licht wird über die Lichteinkoppelfläche 31 in den Lichtbaustein 3 eingekoppelt und in diesem zur Lichtauskoppelfläche 33 geleitet. Dort wird es ausgekoppelt und dann ggf. über eine transparente Abdeckscheibe nach außen abgestrahlt. Durch die erste Lichtquelle 1 kann beispielsweise eine der Lichtfunktionen einer Heckleuchte, z. B. das Schlusslicht, realisiert werden. Bei der ersten Lichtquelle 1 kann es sich beispielsweise um eine herkömmliche Glühbirne oder Halogenbirne handeln. Andere Lichtquellen sind jedoch auch einsetzbar.
  • Das von den zweiten Lichtquellen 2 emittierte Licht wird über die als Ring ausgestaltete zweite Lichteinkoppelfläche 32 in den Lichtbaustein 3 eingekoppelt, in dem Lichtbaustein 3 weitergeleitet und bei der Lichtauskoppelfläche 33 ausgekoppelt. Durch die zweiten Lichtquellen 2 kann beispielsweise bei einer Heckleuchte das Bremslicht realisiert werden, welches in diesem Fall das von der ersten Lichtquelle 1 realisierte Schlusslicht in der gleichen Lichtauskoppelfläche 33 überstrahlt. Die zweite Lichtquelle 2a bzw. 2b können z. B. von lichtemittierenden Dioden (LEDs) gebildet sein.
  • 2 zeigt eine Weiterbildung des in 1 gezeigten Lichtbausteins. Der äußere Ring der zweiten Lichteinkoppelfläche 32 ist hier durch einen zylindrischen Spalt 34 von der ersten Lichteinkoppelfläche 31 getrennt. Der Spalt 34 erstreckt sich parallel zur Fahrtrichtung, d.h. in Lichtemissionsrichtung, in den Lichtbaustein 3 so weit hinein, dass die von den Lichtquellen 1 und 2 realisierten Lichtfunktionen optisch voneinander getrennt werden. Die den zweiten Lichtquellen 2 zugeordnete Lichtfunktion wird in diesem Fall überwiegend bzw. ausschließlich im äußeren Randbereich der Abstrahlfläche 33 abgestrahlt, die der ersten Lichtquelle 1 zugeordnete Lichtfunktion wird überwiegend bzw. ausschließlich in der Mitte der Abstrahlfläche 33 abgestrahlt. Um eine sichere Trennung der Lichtfunktionen zu erreichen, ist es außerdem möglich, dass Gehäuse oder Reflektorteile in den Spalt 34 eingreifen.
  • Zudem ist bei dem in 2 gezeigten Beispiel auf der ersten Lichteinkoppelfläche 31 ein Farbfilter 6, z. B. ein Rotfilter oder ein Gelbfilter, vorgesehen. Der Farbfilter 6 kann dem von der ersten Lichtquelle 1 emittierten Licht die für eine bestimmte Lichtfunktion erforderliche Farbe verleihen.
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Heckleuchtenmoduls für ein Fahrzeug. Der Lichtbaustein 3 ist in diesem Fall ähnlich wie in den zuvor beschriebenen Gestaltungen zu der ersten Lichtquelle 1 angeordnet. Auf der Lichteinkoppelfläche 31 ist ein Farbfilter 6 aufgebracht, über welchen des Licht der ersten Lichtquelle 1 in den Lichtbaustein 3 eingekoppelt wird. Im Inneren weist der Lichtbaustein 3 eine kegelförmige Aussparung 35 auf, wobei die Kegelspitze in Richtung der ersten Lichtquelle 1 zeigt. Die Grundfläche der kegelförmigen Aussparung 35 kann wahlweise von einem Abschatter 5 abgedeckt sein. Das von der ersten Lichtquelle 1 eingekoppelte Licht wird dann überwiegend über die Außenbereiche der Lichtauskoppelfläche 33 ausgekoppelt.
  • Die in 3 gezeigte Ausgestaltung unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen in der Form des Lichtbausteins 3 im Bereich der zweiten Lichtquellen. Neben der ersten Lichtquelle 1 sind zwei herkömmliche Leuchteinheiten mit den Lichtquellen 2a und 2b vorgesehen. Die Lichtquelle 2a ist von dem Reflektor 4a umgeben, die Lichtquelle 2b von dem Reflektor 4b. Ferner ist die Lichtquelle 2a von einer Filterkappe 7 umgeben, um beispielsweise das orange Licht für den Fahrtrichtungsanzeiger zu erzeugen. Das von Lichtquellen 2a und 2b emittierte Licht durchtritt die äußeren Bereiche des Lichtbausteins 3 ohne wesentliche Ablenkung der Abstrahlrichtung. Es tritt bei der Lichteinkoppelfläche 32 ein und bei der parallel dazu verlaufenden Lichtauskoppelfläche 33 aus.
  • Die gesamte Anordnung wird von der Abschlussscheibe 8 abgedeckt, welche ggf. weitere Filterelemente aufweisen. Gemäß einer Abwandlung des in 3 gezeigten Beispiels ist der Abschatten 5 nicht vorgesehen oder es werden nur Teilbereiche der Grundfläche der kegelförmigen Aussparung 35 abgeschattet. Auch kann der Lichtbaustein 3 insgesamt farbig eingefärbt sein. Ferner kann der Bereich, der in Abstrahlrichtung hinter dem in 3 gezeigten Abschatten 5 liegt, als Scheibe mit oder ohne Optik ausgebildet sein, wenn der Abschatten 5 nicht vorgesehen ist. Je nach Lichtfunktion kann die Scheibe auch entsprechend eingefärbt sein. Mit der in 3 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung lassen sich beispielsweise folgende Gestaltungen realisieren:
    Die Lichtquellen 2a und 2b können ein Schlusslicht bereitstellen. Die Lichtquelle 2b zusätzlich ein Bremslicht. In diesem Fall ist jedoch auch von der Lichtquelle 2b eine Filterkappe 7 vorgesehen. Die erste Lichtquelle 2 kann in diesem Fall einen oranges Licht abstrahlenden Fahrtrichtungsanzeiger realisieren. Wird in diesem Fall der Abschatten 5 weggelassen, wird das orange Licht des Fahrtrichtungsanzeigen in der Mitte des Lichtbausteins 3 abgestrahlt, das Schlusslicht in den Außenbereichen. Fernen wird das Bremslicht nur auf der Seite der Lichtquelle 2b des Lichtbausteins 3 abgestrahlt. Bei ausgeschalteten Lichtquellen 1, 2a und 2b kann man von außen durch die Abdeckscheibe 8 nur den Lichtbaustein 3 erkennen, der beispielsweise grün eingefärbt ist. Die Lichtquellen sind in diesem Fall nicht sichtbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird von der ersten Lichtquelle 1 ein Schlusslicht bereitgestellt, von der Lichtquelle 2a das Bremslicht und von der Lichtquelle 2b der Fahrtrichtungsanzeiger. Die Abstrahlfläche des Schlusslichts kann in diesem Fall ringförmig sein. Die Abstrahlfläche des Blinkers wird von dem vor der Lichtquelle 2b vorgesehenen Halbring der Abstrahlfläche 33 und das Bremslicht von dem auf der anderen Seite vorgesehenen Halbring der Abstrahlfläche 33 gebildet.
  • In 4a ist eine weitere Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit einem Rückfahrscheinwerfer und einem Schlusslicht gezeigt. Die erste Lichtquelle ist von einem im Wesentlichen zylindrischen Reflektor 9 umgeben. Der Lichtbaustein 3 ist scheibenförmig und überdeckt den Abschluss des zylindrischen Reflektors 9. In den Außenbereichen ist er nach hinten gebogen und endet in einer ringförmigen Lichteinkoppelfläche 32. Vor diesem Ring sind eine Vielzahl von Lichtquellen 2 angeordnet, von denen in 4a die Lichtquellen 2a und 2b gezeigt sind. Bei den Lichtquellen 2 handelt es sich insbesondere um Leuchtdioden.
  • Das von der ersten Lichtquelle 1 emittierte Licht wird im Wesentlichen über den zentralen Bereich des Lichtbausteins 3 abgestrahlt. Hier tritt das Licht im Wesentlichen ungehindert durch den Lichtbaustein 3 hindurch. Das von den Lichtquellen 2 emittierte Licht wird über die Lichteinkoppelfläche 32 in den Lichtbaustein eingekoppelt und dann im Wesentlichen als äußerer Ring ausgekoppelt. Ferner ist auf Innenseite des Lichtbausteins 3 ein Abschatter 36 angebracht, welcher das von der ersten Lichtquelle 1 emittierte Licht in dem Lichtbaustein 3 von dem über die Lichtquellen 2 eingekoppelten Licht trennt.
  • In den 4b, 4c und 4d sind weitere Ausgestaltungen des Lichtbausteins 3 in einer Ansicht von außen gezeigt. In dem Lichtbaustein 3 ist eine Struktur vorgesehen, welche das von den Lichtquellen eingekoppelte Licht in bestimmten Richtungen in den Lichtbaustein 3 lenkt. Bei dem in 4b gezeigten Beispiel sind vier Streifen gebildet, welche sich von den außen angeordneten Lichtquellen 2 nach innen erstrecken. Bei dem in 4c gezeigten Beispiel ist ferner bei der zentralen Lichtquelle 1 in der Mitte ein Kreuz gebildet, so dass das Licht dieser Lichtquelle 1 insbesondere in diesem Kreuz abgestrahlt wird. In dem in 4d gezeigten Beispiel sind insgesamt acht äußere Lichtquellen 2 vorgesehen, welche einen äußen Ring in dem Lichtbaustein 3 bilden.
  • 5 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung. Es ist eine erste Lichtquelle 1, die von einem Reflektor 10 umgeben ist, vorgesehen. In Abstrahlrichtung der ersten Lichtquelle 1 ist eine transparente Abschlussscheibe 8 vorgesehen. Es handelt sich hierbei somit um ein an sich bekanntes Leuchtmodul.
  • Der Reflektors 10 ist außen von einem Lichtbaustein 3 umgeben, der an die Außenkante des Reflektors 10 anschließend eine ringförmige Lichteinkoppelfläche 32 aufweist. Vor dieser Fläche sind mehrere Leuchtdioden angeordnet, von denen in 5 die Leuchtdioden 2a und 2b gezeigt sind. In Abstrahlrichtung verbreitert sich der Lichtbaustein 3 zur Mitte hin in die Abstrahlrichtung der ersten Lichtquelle 1 hinein. In der Mitte verbleibt jedoch eine scheibenförmige Öffnung. Die Lichtauskoppelfläche 33 des Lichtbausteins 3 steht in direktem Kontakt mit der Innenfläche der Abdeckscheibe 8. Das von den Lichtquellen 2 emittierte Licht wird somit über die ringförmige Lichteinkoppelfläche 32 in den Lichtbaustein 3 eingekoppelt und bei der sehr viel größeren Lichtauskoppelfläche 33 ausgekoppelt. Das von der ersten Lichtquelle 1 emittierte Licht wird zum einen direkt durch die Abdeckscheibe 8 in der Mitte abgestrahlt und zum anderen über die Lichteinkoppelflächen 31 eingekoppelt und auch über die Lichtauskoppelfläche 33 ausgekoppelt. Die Abstrahlflächen der Lichtquelle 1 zum einen und der Lichtquellen 2 zum anderen, überdecken sich somit teilweise.
  • Die 6a zeigt im Querschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung, bei welchem der Lichtbaustein 3 als Zwischenscheibe eines Leuchtmoduls mit der ersten Lichtquelle 1 ausgebildet ist. In diese als Lichtbaustein ausgebildete Zwischenscheibe wird, wie mit Bezug zu 5 erläutert, das Licht der Lichtquellen 2 eingekoppelt. Die Anordnung der Lichtquellen entgegen der Abstrahlrichtung ist dabei in 6b gezeigt.
  • In 7a ist ein weiteres Beispiel einer Beleuchtungsvorrichtung gezeigt. In diesem Fall sind der ersten Lichtfunktion die beiden Lichtquellen 1a und 1b zugeordnet. Der zweiten Lichtfunktion sind mehrere, auf einem äußeren Ring angeordnete Lichtquellen 2a, 2b und 2d sowie eine zentrale Lichtquelle 2c zugeordnet.
  • Die 8a, 8b und 8c zeigen weitere Gestaltungen des Lichtbausteins 3 im Querschnitt, wobei unterhalb dieser Querschnittsdarstellung das Erscheinungsbild der Abstrahlflächen von Beleuchtungsvorrichtungen mit solchen Lichtbausteinen gezeigt ist. Schließlich zeigt 8d noch eine weitere Gestaltung des Lichtbausteins 3 im Querschnitt.
  • In den 9 und 10a bzw. 10b sind Ausführungsbeispiele für Beleuchtungsvorrichtungen gezeigt, bei denen das lichtleitende Element 11 drehbar gelagert ist. Bei dem in 9 gezeigten Beispiel ist eine herkömmliche Leuchtenanordnung mit einer Lichtquelle 1 und einem Reflektor 12 gezeigt. Aus dem Reflektor 12 ist ein Ring ausgeschnitten, durch welchen ein zylindrischer Abschnitt des lichtleitenden Elements 11 hindurchtritt. Die Stirnfläche des zylindrischen Abschnitts 14 des lichtleitenden Elements 11, stellt eine Lichteinkoppelfläche 13 für eine weitere Lichtquelle 2 dar. Die weitere Lichtquelle 2 kann insbesondere eine Leuchtdiode sein. Der zylindrische Abschnitt 14 ist auf der anderen Seite in Abstrahlrichtung der ersten Lichtquelle 1 von einem Steg 15 überspannt. Anstatt des Steges 15 kann auch auf beliebige Weise die von dem zylindrischen Abschnitt 14 gebildete Öffnung für die Lichtemission der ersten Lichtquelle 1 zum Teil überdeckt sein.
  • Das lichtleitende Element 11 zeichnet sich dadurch aus, dass es drehbar gelagert ist. Es kann um die Drehachse R rotieren, die z. B. parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Bei einer ausreichend schnellen Rotation des lichtleitenden Elements 11 kann ein Bauachter die Drehung der Abstrahlfläche 16 nicht wahrnehmen. Vielmehr erscheint eine Rotationsfläche, die sich aus der Drehung der Abstrahlfläche 16 ergibt.
  • Es ist somit möglich, durch die erste Lichtquelle 1 eine erste Lichtfunktion bereitzustellen, welche auf herkömmliche Weise, beispielsweise über eine transparente Abschlussscheibe nach außen abgestrahlt wird. Die Abstrahlfläche ist nur in einem kleinen Bereich von dem Teil 15 des lichtleitenden Elements 11 überdeckt. Hier tritt die von der ersten Lichtquelle 1 emittierte Strahlung durch das lichtleitende Element 11 hindurch. Um eine weitere Lichtfunktion zu realisieren, kann die zweite Lichtquelle 2 eingeschaltet werden. In diesem Fall wird das lichtleitende Element 11 von einem Motor in eine schnelle Drehung versetzt, so dass sich für den Betrachter von außen eine scheibenförmige Abstrahlfläche für diese weitere Lichtfunktion ergibt. Die Abstrahlfläche 16 sollte daher zum Teil außerhalb der Drehachse liegen und zur Drehachse R nicht rotationssymmetrisch sein, da sich nur in diesem Fall die Abstrahlfläche 16, wenn sich das lichtleitende Element 11 nicht dreht, von der scheinbaren Abstrahlfläche bei einer Drehung des lichtleitenden Elements 11 unterscheidet.
  • Bei dem in 9 gezeigten Beispiel besteht die Möglichkeit, dass die Leuchtdiode 2 an der Lichteinkoppelfläche 13 des lichtleitenden Elements 11 befestigt ist und sich mit dieser dreht. Es ist in diesem Fall auch nicht erforderlich, dass der Seitenabschnitt 14 des lichtleitenden Elements 11 rotationssymmetrisch ist. Es würde beispielsweise ausreichen, dass das lichtleitende Element 11 die erste Lichtquelle 1 U-förmig umgibt.
  • In 10a und 10b ist eine weitere Ausgestaltung einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem drehbaren lichtleitenden Element 11 gezeigt. Das lichtleitende Element 11 ist in diesem Fall propellerförmig. Über eine zentrale ortsfeste Leuchtdiode 1 wird in Richtung der Drehachse R Licht in die Drehwelle des lichtleitenden Elements 11 eingekoppelt. Von dort wird das Licht zu den Flügeln des propellerförmigen lichtleitenden Elements 11 nach außen geleitet. Sei einer Drehung des lichtleitenden Elements 11 wird von den Flügeln des propellerförmigen lichtleitenden Elements 11 eine leuchtende Scheibe gebildet. Radial außen von der Welle des propellerförmigen lichtleitenden Elements 11 sind mehrere herkömmliche Lichtquellen angeordnet. In 10a und 10b sind beispielsweise die Lichtquellen 2a und 2b gezeigt, welche von Reflektoren 12 umgeben sind.
  • Bei der in den 10a und 10b gezeigten Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung mit einem drehbar gelagerten lichtleitenden Element 11 ist die Drehachse R parallel zur Fahrtrichtung, d.h. bei einem Scheinwerfer in Fahrtrichtung und bei einer Heckleuchte entgegengesetzt zur Fahrtrichtung ausgerichtet. Die Drehachse R kann jedoch auch beliebige andere Ausrichtungen besitzen. Je nach Betrachtungswinkel werden dann andere Abstrahlflächen realisiert. Die 10c zeigt eine solche Ausgestaltung, bei welcher die Drehachse R in einer Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist, insbesondere horizontal oder vertikal ausgerichtet ist. Das von der Leuchtdiode 2 emittierte Licht wird in das um die Achse R drehbar gelagerte lichtleitende Element 11 eingekoppelt und bei den Oberflächen dieses Elements 11 abgestrahlt. Dreht sich das lichtleitende Element 11, erscheint eine im Wesentlichen rechteckige Abstrahlfläche. Ferner kann in der Mitte der Beleuchtungsvorrichtung noch eine weitere Lichtquelle 1 angeordnet sein, welche eine weitere Lichtfunktion realisiert.
  • Es gibt vielfältige Möglichkeiten für die geometrische Ausbildung des drehbaren lichtleitenden Elements. Beispielsweise kann das lichtleitende Element von einem in Lichtemissionsrichtung ausgerichteten Stab gebildet sein, der außerhalb einer Drehachse angeordnet ist. Die eine Stirnfläche eines solchen Stabes bildet die Lichteinkoppelfläche für eine an dem Stab befestigte Lichtquelle. Die andere Stirnseite bildet die Lichtauskoppelfläche. Bei einer Rotation des Stabes beschreibt dieser eine Kreisbewegung um die Drehachse, so dass bei ausreichend schneller Rotation eine ringförmige Abstrahlfläche für den Betrachter erscheint.
  • 1
    erste Lichtquelle
    2a
    zweite Lichtquelle
    2b
    zweite Lichtquelle
    3
    lichtleitendes Element
    4a
    Reflektor
    4b
    Reflektor
    5
    Abschatter
    6
    Farbfilter
    7
    Filterkappe
    8
    Abschlussscheibe
    9
    zylindrischer Reflektor
    10
    Reflektor
    11
    lichtleitendes Element
    12
    Reflektors
    13
    Lichteinkoppelfläche
    14
    zylindrischer Abschnitt des lichtleitenden Elements 11
    15
    Steg
    16
    Abstrahlfläche
    31
    erste Lichteinkoppelfläche
    32
    zweite Lichteinkoppelfläche
    33
    Lichtauskoppelfläche
    34
    zylindrischer Spalt
    35
    kegelförmige Aussparung
    36
    Abschatten
    R
    Drehachse

Claims (17)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei Lichtquellen (1, 2a, 2b), denen verschiedene Lichtfunktionen zugeordnet sind, gekennzeichnet durch ein lichtleitendes Element (3) mit zwei separaten Lichteinkoppelflächen (31, 32), zum Einkoppeln der Lichtemission der ersten Lichtquelle (1) in die erste Lichteinkoppelfläche (31) und zum Einkoppeln der Lichtemission der zweiten Lichtquelle (2a, 2b) in die zweite Lichteinkoppelfläche (32).
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Lichteinkoppelflächen (31, 32) ein Spalt (34) zur Trennung des über die jeweiligen Lichteinkoppelflächen (31, 32) eingekoppelten Lichts ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (34) sich im Wesentlichen parallel zu der Lichtemissionsrichtung der Beleuchtungsvorrichtung in das lichtleitende Element (3) hinein erstreckt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (3) ein dreidimensionaler Lichtbaustein ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (3) als Zwischenscheibe oder Außenscheibe für die Lichtemission der ersten Lichtquelle (1) angeordnet.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der zweiten Lichtquelle (2a, 2b) emittierte Licht ohne wesentliche Ablenkung der Abstrahlrichtung durch das lichtleitende Element (3) durchtritt und das von der ersten Lichtquelle (1) emittierte Licht im lichtleitenden Element (3) in den Bereich geleitet wird, in dem das von der zweiten Lichtquelle (2a, 2b) emittierte Licht durch das lichtleitende Element (3) durchtritt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelfläche (33) des lichtleitenden Elements (3) in direktem Kontakt mit der Innenfläche einer Außenscheibe (8) steht.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Lichtquelle (1, 2a, 2b) und deren Lichtauskoppelfläche (33) aus dem lichtleitenden Element (3) zumindest ein Farbfilter (6, 7) angeordnet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbfilter (6) auf der Lichteinkoppelfläche (31) angeordnet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelflächen der Lichtfunktionen überlappen.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelflächen der Lichtfunktionen disjunkt sind.
  12. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle (2) und einem lichtleitenden Element (11), das eine Lichteinkoppelfläche (13) zum Einkoppeln zumindest eines Teils der Lichtemission der Lichtquelle (2) und eine Lichtauskoppelfläche (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (11) drehbar gelagert ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, welche das lichtleitende Element (11) zumindest bei einer Lichtemission der Lichtquelle (2) dreht.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelfläche (16) zumindest zum Teil außerhalb der Drehachse (R) liegt und nicht rotationssymmetrisch zur Drehachse (R) ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (R) parallel zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (11) gemeinsam mit der Lichtquelle (2) drehbar gelagert ist.
  17. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle nicht drehbar gelagert ist und dass die Lichteinkoppelfläche (13) zur Lichtquelle (2) so angeordnet ist, dass bei einer Drehung des lichtleitenden Elements (11) fortwährend Licht einkoppelbar ist.
DE102005036018.1A 2005-08-01 2005-08-01 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102005036018B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036018.1A DE102005036018B4 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP08155095A EP1953450A1 (de) 2005-08-01 2006-06-21 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036018.1A DE102005036018B4 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005036018A1 true DE102005036018A1 (de) 2007-02-08
DE102005036018B4 DE102005036018B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=37669877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036018.1A Expired - Fee Related DE102005036018B4 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1953450A1 (de)
DE (1) DE102005036018B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021900A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Zwischenlichtscheibe
DE102008021902A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Licht leitenden Körper
EP2159481A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeug
EP2221530A1 (de) 2009-02-18 2010-08-25 Ledon Lighting GmbH Leuchte mit Rotor
EP2159477A3 (de) * 2008-08-25 2010-09-01 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtleiterelement
FR2947325A1 (fr) * 2009-06-30 2010-12-31 Valeo Vision Dispositif optique, notamment pour vehicule automobile
ITTV20100065A1 (it) * 2010-04-16 2011-10-17 Automotive Lighting Rear Lamps Ital Ia S P A Fanale posteriore per autoveicoli e similari
ITTV20100066A1 (it) * 2010-04-16 2011-10-17 Automotive Lighting Rear Lamps Ital Ia S P A Fanale posteriore per autoveicoli e similari
WO2011131199A1 (en) 2010-04-23 2011-10-27 Martin Professional A/S Background light effects led light fixture with light guided second light sources
EP2434204A3 (de) * 2010-09-27 2013-03-06 Audi AG Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009020719B4 (de) * 2009-05-11 2013-04-11 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel E. K. Mehrfarbige Motorradleuchte
FR2995968A1 (fr) * 2012-09-26 2014-03-28 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule comprenant une lentille et une source
EP2853803A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-01 Honda Motor Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
DE102016117657A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017220405A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung mit Mimikdarstellung
DE102018219690A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048764A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911944U1 (de) * 1998-11-18 1999-10-07 Mannesmann Vdo Ag Für eine Anzeigeeinrichtung bestimmter Lichtleiter
DE10036324A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Hella Kg Hueck & Co Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE10234110A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142456A (en) * 1991-05-22 1992-08-25 Delco Electronics Corporation Illuminated pointer with axial light source
JP3989412B2 (ja) * 2002-10-21 2007-10-10 オリンパス株式会社 照明装置及び画像投影装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911944U1 (de) * 1998-11-18 1999-10-07 Mannesmann Vdo Ag Für eine Anzeigeeinrichtung bestimmter Lichtleiter
DE10036324A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Hella Kg Hueck & Co Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE10234110A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021902A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Licht leitenden Körper
DE102008021900A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Zwischenlichtscheibe
EP2159477A3 (de) * 2008-08-25 2010-09-01 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtleiterelement
US8007152B2 (en) 2008-09-02 2011-08-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting device for vehicle
EP2159481A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeug
EP2221530A1 (de) 2009-02-18 2010-08-25 Ledon Lighting GmbH Leuchte mit Rotor
DE102009020719B4 (de) * 2009-05-11 2013-04-11 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel E. K. Mehrfarbige Motorradleuchte
US8764257B2 (en) 2009-06-30 2014-07-01 Valeo Vision Optical device, in particular for a motor vehicle
EP2270389A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Valeo Vision Optische Vorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3199865A1 (de) * 2009-06-30 2017-08-02 Valeo Vision Optische vorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeug
FR2947325A1 (fr) * 2009-06-30 2010-12-31 Valeo Vision Dispositif optique, notamment pour vehicule automobile
US9121566B2 (en) 2009-06-30 2015-09-01 Valeo Vision Optical device, in particular for a motor vehicle
EP2792940A3 (de) * 2009-06-30 2014-11-19 Valeo Vision Optische Vorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug
ITTV20100065A1 (it) * 2010-04-16 2011-10-17 Automotive Lighting Rear Lamps Ital Ia S P A Fanale posteriore per autoveicoli e similari
ITTV20100066A1 (it) * 2010-04-16 2011-10-17 Automotive Lighting Rear Lamps Ital Ia S P A Fanale posteriore per autoveicoli e similari
EP2377721A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-19 Automotive Lighting Italia S.p.A. Rücklicht für Fahrzeuge
EP2377722A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-19 Automotive Lighting Italia S.p.A. Rücklicht für Fahrzeuge
WO2011131199A1 (en) 2010-04-23 2011-10-27 Martin Professional A/S Background light effects led light fixture with light guided second light sources
EP2561274A4 (de) * 2010-04-23 2015-03-18 Martin Professional As Led-lichtarmatur für hintergrundlichteffekte mit lichtgesteuerten sekundären lichtquellen
EP2988064A1 (de) * 2010-04-23 2016-02-24 Martin Professional ApS Led beleuchtungsvorrichtung mit hintergrundlicht
EP3343103A1 (de) * 2010-04-23 2018-07-04 Martin Professional ApS Led-leuchte mit hintergrundbeleuchtungseffekten
EP2434204A3 (de) * 2010-09-27 2013-03-06 Audi AG Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2014048849A1 (fr) * 2012-09-26 2014-04-03 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule comprenant une lentille
FR2995968A1 (fr) * 2012-09-26 2014-03-28 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule comprenant une lentille et une source
EP2853803A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-01 Honda Motor Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
DE102016117657A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017220405A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung mit Mimikdarstellung
DE102018219690A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036018B4 (de) 2014-03-27
EP1953450A1 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036018A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10145964B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2179215B1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem zusatzreflektor zum seitlichen umlenken eines lichtteils einer lichtquelle
EP1677045B1 (de) Leuchtvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
EP1750054B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017206325A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
AT514161B1 (de) Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster
DE102017205007A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014110225A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19916845B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit zwei Lichtquellen
EP2146138A1 (de) Leuchte
EP1633597B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
DE60300076T2 (de) Signalleuchte mit einem optischen Element zur selbständigen Ausführung einer Signalfunktion
DE102007033709A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
WO2007028451A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug mit zwei gruppen von lichtquellen für zumindest zwei lichtfunktionen
WO2002079001A1 (de) Aussenleuchtvorrichtung für die aussenbeleuchtung eines fahrzeugs
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE102004020154B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE202006015838U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere LED-Kennleuchte, für Sektoren- oder Rundumlichter
EP1762777A2 (de) Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120702

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee