DE102005034210A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102005034210A1
DE102005034210A1 DE102005034210A DE102005034210A DE102005034210A1 DE 102005034210 A1 DE102005034210 A1 DE 102005034210A1 DE 102005034210 A DE102005034210 A DE 102005034210A DE 102005034210 A DE102005034210 A DE 102005034210A DE 102005034210 A1 DE102005034210 A1 DE 102005034210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ball
shell
housing
casting process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005034210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005034210B4 (de
Inventor
Metin Prof. Dr. Ersoy
Alfons Nordloh
Volker Grube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005034210A priority Critical patent/DE102005034210B4/de
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to PCT/DE2006/001165 priority patent/WO2007009423A1/de
Priority to AU2006272232A priority patent/AU2006272232A1/en
Priority to CN2006800264554A priority patent/CN101228018B/zh
Priority to JP2008521790A priority patent/JP2009501885A/ja
Priority to US11/996,149 priority patent/US20080193208A1/en
Priority to KR1020087001319A priority patent/KR101311646B1/ko
Priority to MX2008000689A priority patent/MX2008000689A/es
Priority to BRPI0613416-5A priority patent/BRPI0613416A2/pt
Priority to RU2008105628/11A priority patent/RU2392508C2/ru
Publication of DE102005034210A1 publication Critical patent/DE102005034210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005034210B4 publication Critical patent/DE102005034210B4/de
Priority to US13/743,820 priority patent/US9470259B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/12Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects, e.g. hinges, with parts which are movable relatively to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0657Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/52Polyphenylene sulphide [PPS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/66Acetals, e.g. polyoxymethylene [POM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/06Shaping by casting in situ casting or moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49648Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und ein danach hergestelltes Gelenk. Sie soll die einfache Fertigung eines komplett montierten Kugelgelenks mit einem niedrigen Dreh- und Kippmoment ermöglichen. Das beschriebene Kugelgelenk wird dabei in der Weise hergestellt, dass das Gelenkgehäuse in einem Spritz- oder Gussverfahren erzeugt wird, bei dem die Gelenkkugel mit der aufgesetzten Lagerschale von einem metallischen Material oder einem Kunststoff umgeben wird. Erfindungsgemäß wird die grundsätzlich sphärische Ausbildung der Gelenkschale geringfügig modifiziert. Die Gelenkschale wird in mindestens einem Bereich mit einer Ausformung versehen, welche sich gegenüber dem beim Spritz- oder Gießvorgang wirkenden Druck elastisch verhält und sich nach dem Abschluss des Spritz- oder Gießvorgangs geringfügig nach außen wölbt. Dadurch wird erreicht, dass die Gelenkschale nach dem Spritz- oder Gussprozess nicht vollflächig auf der Gelenkkugel aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks. Sie bezieht sich im Weiteren auf ein nach dem Verfahren hergestelltes Kugelgelenk, wobei erfindungsgemäß insbesondere dessen Gelenkschale beziehungsweise Lagerschale in besonderer Weise ausgebildet ist.
  • Kugelgelenke übertragen und nehmen Kräfte aus mehreren Richtungen auf. Sie werden beispielsweise im Fahrzeugbau im Bereich der Lenkung beziehungsweise der Spurstange eingesetzt. Gattungsgemäße Lager bestehen im Wesentlichen aus einem Gelenkzapfen, an dessen einen Ende eine Kugel ausgebildet ist, einer die Kugel des Zapfens aufnehmenden Schale sowie einem die Schale und Teile des Kugelzapfens aufnehmenden Gelenkgehäuse. Die Kugel des Kugelzapfens gleitet in der vorgespannten, dauergeschmierten Schale, welche durch das Gehäuse gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt ist. Das Gelenkgehäuse ist zudem an seiner zur Aufnahme des Zapfens offenen Seite durch einen Dichtungsbalg zusätzlich gegen Verschmutzung sowie gegen ein Austreten des Schmiermittels geschützt. Eine vielfach außerdem vorgesehene rückseitige Öffnung des Gelenkgehäuses ist durch einen Verschlussdeckel verschlossen. Üblicherweise werden die vorgenannten Gelenkkomponenten getrennt gefertigt und anschließend in einem Montageprozess zu einem Gelenk zusammengefügt. Dies ist jedoch im Hinblick auf den Montageaufwand als nachteilig anzusehen.
  • Durch die DE 195 13 714 C1 ist daher bereits ein Verfahren bekannt geworden, bei dem die Gelenkschale auf die Kugel des Gelenkzapfens aufgesetzt und die komplette hierdurch gegebene Anordnung zur Fixierung der Komponenten und zur Bildung eines Gelenkgehäuses umspritzt wird. Bei der in der Druckschrift beschriebenen Vorgehensweise besteht jedoch die Gefahr, dass die Gelenkschale durch den Druck beim Umspritzen mit dem Gehäuse derart auf die Gelenkkugel gedrückt wird, dass sie vollflächig an dieser anliegt. Eine zu große Anlagefläche führt jedoch in nachteiliger Weise dazu, dass das Dreh- und Kippmoment unerwünscht ansteigt. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, welches eine einfache Fertigung eines komplett montierten Kugelgelenks ermöglicht und in dessen Ergebnis ein funktionssicheres Kugelgelenk mit einem niedrigen Reibmoment sowie einem niedrigen Dreh- und Kippmoment entsteht, bei dem eine hinreichende Schmierung der Gleitflächen des Kugelgelenks und der Gelenkschale beziehungsweise Lagerschale sichergestellt ist. Weiterhin soll ein mit diesem Verfahren herstellbares Kugelgelenk beschrieben werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein die Aufgabe lösendes Kugelgelenk wird durch den ersten Sachanspruch charakterisiert. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind durch die jeweiligen Unteransprüche gegeben.
  • Sowohl das zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Verfahren als auch das damit herstellbare Kugelgelenk beziehen sich auf ein Kugelgelenk grundsätzlich bekannter Art. Dieses besteht aus einem Gelenkzapfen mit einer an einem Ende des Gelenkzapfens ausgebildeten Gelenkkugel, einem diese Gelenkkugel aufnehmenden, einseitig offenen Gelenkgehäuse, einer dauergeschmierten, zwischen der Gelenkkugel und dem Gelenkgehäuse angeordneten, im Wesentlichen sphärischen Gelenkschale und aus einem die offene Seite des Gelenkgehäuses, im Bereich des Übergangs zwischen der Gelenkkugel und dem aus dem Gelenkgehäuse heraus ragenden Schaft des Gelenkzapfens, verschließenden Dichtungsbalg. Das entsprechende Kugelgelenk wird dabei in der Weise hergestellt, dass das Gelenkgehäuse in einem Spritz- oder Gussverfahren (zum Beispiel Druckguss) erzeugt wird, bei dem die Gelenkkugel mit der aufgesetzten Lagerschale von einem metallischen Material oder einem Kunststoff umgeben wird. Erfindungsgemäß wird jedoch die grundsätzlich sphärische Ausbildung der Gelenkschale geringfügig modifiziert. Dazu wird die Gelenkschale in mindestens einem Bereich mit einer Ausformung versehen, welche sich gegenüber dem beim Spritz- oder Gießvorgang wirkenden Druck elastisch verhält und sich nach dem Abschluss des Spritz- oder Gießvorgangs gegenüber der ansonsten sphärischen Form der Gelenkschale beziehungsweise Lagerschale geringfügig nach außen wölbt. Dadurch wird erreicht, dass die Gelenkschale nach dem Spritz- oder Gussprozess nicht vollflächig auf der Gelenkkugel aufliegt. Zur Herstellung des Kugelgelenks wird die in der vorbeschriebenen Weise ausgebildete Gelenkschale auf die Gelenkkugel des Gelenkzapfens aufgesetzt und mit diesem gemeinsam umspritzt. In einem dem Spritz- oder Gussprozess nachgeschalteten Montageprozess wird schließlich das Dichtsystem mit dem Dichtungsbalg ergänzt.
  • Durch die Verhinderung eines vollflächigen Kontaktes zwischen Gelenkschale und Gelenkkugel werden beim Einsatz des Kugelgelenks das Reibmoment zwischen Gelenkschale und Kugelgelenk sowie das Dreh- und Kippmoment begrenzt. Hierdurch werden gute Laufeigenschaften des Kugelgelenks und eine hohe Standfestigkeit seiner Komponenten sichergestellt. In vorteilhafter Weise kann bei einem Kugelgelenk mit metallischem Gelenkgehäuse im Zuge eines Gießvorgangs eine metallische Überdeckung zwischen der Gelenkkugel und dem Gelenkgehäuse realisiert werden. Dabei ist das Gelenkgehäuse so ausgebildet, dass es sich nahezu bis zum Übergang zwischen der Gelenkkugel und dem Schaft des Gelenkzapfens erstreckt, wobei der Durchmesser des Gelenkgehäuses im Bereich seiner von dem Gelenkzapfen durchragten Öffnung geringer ist, als der Durchmesser der Gelenkkugel. Aufgrund der hierdurch gegebenen metallischen Überdeckung erhöht sich in vorteilhafter Weise die Ausreißfestigkeit des Gelenkzapfens.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Gelenkgehäuse mit einem Schaft versehen, in dem ein entsprechend geformtes Rohr oder eine Stange im Zuge der Erzeugung des Gelenkgehäuses mit umspritzt wird. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, beim Spritzen oder Gießen lediglich einen Schaftstummel an dem Gelenkgehäuse zu erzeugen und ein mit ihm zu verbindendes Rohr oder eine Stange durch Kalt- oder Warmeinschlag anzubringen. Bei dem erfindungsgemäßen Kugelgelenk ist an der Gelenkschale im Bereich des Pols der Gelenkkugel eine sich nach außen wölbende Erhebung ausgebildet. Dabei besteht die Gelenk- beziehungsweise Lagerschale aus einem Kunststoff, der zumindest im Bereich dieser Auswölbung elastisch verformbar ist. Bei dem zur Erzeugung des Gelenkgehäuses erfolgenden Spritz- oder Gießvorgang wird die elastisch verformbare Auswölbung der zuvor auf die Gelenkkugel aufgesetzten Lagerschale auf die Oberfläche der Gelenkkugel gedrückt. Durch die spezielle Formgebung und die Wahl eines entsprechenden, elastischen Materials, wie beispielsweise Polyoximethylen, Polyamid, Polyphenylensulfid oder Polyphtalamid, wölbt sich jedoch die besagte Ausformung nach der Beendigung des Spritz- oder Gießvorgangs zumindest teilweise wieder nach außen. Hierdurch verbleibt zumindest im Bereich der Ausformung zwischen der Innenkontur der Gelenkschale und der Gelenkkugel ein Spalt. Somit ist ein vollflächiger Kontakt zwischen Lagerschale und Gelenkkugel vermieden, wodurch eine Reduzierung des Reibmoments sowie des Dreh- und Kippmoments erreicht wird. Entsprechend einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Kugelgelenks weist die Gelenkschale zudem im Bereich der sich nach außen wölbenden Ausformung auf ihrer Innenfläche eine Verrippung auf. Diese ist für den Fall vorgesehen, dass aufgrund von Toleranzen bezüglich des beim Spritz- beziehungsweise Gießvorgang herrschenden Drucks oder von Toleranzen bezüglich Material und Form der Gelenkschale, die Auswölbung nach dem Abschluss des Spritz- beziehungsweise Gussprozesses im Einzelfalle ausnahmsweise doch nicht zurückfedert. In diesem Fall ist durch die Verrippung sichergestellt, das die Gelenkschale dennoch nicht vollflächig auf der Gelenkkugel aufliegt.
  • Die angesprochene Verrippung kann in geometrischer Hinsicht unterschiedlich gestaltet sein. Entsprechend einer vorgesehenen Möglichkeit erstrecken sich, ausgehend von dem Pol der im Wesentlichen sphärischen Geometrie, mehrere Rippen strahlenförmig auf der Innenfläche des nach außen gewölbten Bereichs der Gelenkschale, wobei quer dazu mehrere zueinander sowie zum Kugeläquator der Gelenkkugel parallel angeordnete Rippen verlaufen. Bei einer anderen Ausbildungsform weist die Gelenkschale auf ihrer Innenfläche im Bereich der sich nach außen wölbenden Ausformung eine Mehrzahl von Rippen auf, welche sich, bezogen auf eine Flächenprojektion der sphärischen Oberfläche, im rechten Winkel schneiden.
  • Vorzugsweise weist die Kugelschale außerdem auf ihrer Außenfläche mehrere längs verlaufende rippenförmige Abschnitte auf, durch welche eine Verdrehsicherung gebildet ist. Durch diese wird eine Verdrehung der Gelenkschale in dem Gelenkgehäuse verhindert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist im Bereich der Öffnung des Gelenkgehäuses zwischen dem Gelenkgehäuse und der Gelenkschale ein Ring eingelegt, dessen aus der Öffnung des Gelenkgehäuses herausragender Abschnitt den Balgsitz für den Dichtungsbalg ausbildet. Hierdurch wird, im Falle eines metallischen Gelenkgehäuses, in vorteilhafter Weise die metallische Überdeckung zwischen dem Gelenkgehäuse und der Gelenkkugel weiter erhöht.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen nochmals erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: Eine erste Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Kugelgelenks mit einem rohrförmigen Schaft
  • 2: Ein mit der Ausbildungsform nach 1 vergleichbares Kugelgelenk, dessen Gehäuse mit einer Stange verbunden ist
  • 3: Eine weitere Ausbildungsform mit einem rohrförmigen Schaft
  • 4: Eine Ausbildungsform mit einer im Bereich der Gehäuseöffnung zwischen Gelenkschale und Gehäuse eingelegten Scheibe
  • 5: Ausbildungsformen der Gelenkschale.
  • Die 1 zeigt eine mögliche Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Kugelgelenks. Dieses besteht in an sich bekannter Weise aus einem Gelenkzapfen 3, 4, dessen Gelenkkugel 4 von einem Gelenkgehäuse 7 aufgenommen ist. Zwischen dem Gelenkgehäuse 7 und der Gelenkkugel 4 ist eine dauergeschmierte Gelenkschale 1, 1' angeordnet. Die dargestellte Ausbildungsform ist in der Weise erzeugt worden, dass die Gelenkschale 1, 1' auf die Gelenkkugel 4 aufgesetzt wurde und anschließend das Gelenkgehäuse 7 durch Umspritzen oder Umgießen der Gelenkschale 1, 1' und der Gelenkkugel 4 erzeugt wurde. In einem sich anschließenden Montagearbeitsgang wurde das Dichtsystem mit dem Dichtungsbalg 8 ergänzt.
  • Um zu verhindern, dass die Gelenkschale 1, 1' nach dem Umspritzungsvorgang vollflächig auf der Gelenkkugel 4 aufliegt, ist die Gelenkschale 1, 1', dem Grundgedanken der Erfindung folgend, in spezieller Weise ausgebildet worden. Wie zu erkennen ist, weist sie im Bereich des Pols 5 der Gelenkkugel 4 eine sich nach außen wölbende Ausformung 1' auf. Zusätzlich dazu ist im Bereich dieser Auswölbung 1' auf der Innenfläche der Gelenkschale 1, 1' eine Verrippung 2 vorgesehen. Durch diese die Formgebung der Gelenkschale 1, 1' betreffenden Maßnahmen wird das vollflächige Aufliegen der Gelenkschale 1, 1' auf der Gelenkkugel 4 verhindert. Zwar wird die Gelenkschale 1, 1' beim Spritzbeziehungsweise Gießvorgang auf die Oberfläche der Gelenkkugel 4 gedrückt, jedoch wölbt sich die an der Gelenkschale 1, 1' vorgesehene Ausformung 1' nach der Beendigung des Spritz- beziehungsweise Gießvorgangs zumindest teilweise wieder nach außen. Sofern dieses gewünschte Ergebnis ausnahmsweise nicht eintritt, ist aber zumindest durch die auf der Innenkontur vorgesehene Verrippung 2 sichergestellt, dass eine Begrenzung des Reibmoments erreicht wird. Bei dem in der 1 dargestellten Kugelgelenk ist ein zur Verbindung mit weiteren Elementen vorgesehener Schaft 12 integraler Bestandteil des Gelenkgehäuses 7. Hierzu ist bei der Erzeugung des Gelenkgehäuses ein metallisches Rohr 13 mit umspritzt worden. Die 2 zeigt eine grundsätzlich mit der 1 vergleichbare Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Kugelgelenks. Abweichend von der zuvor erläuterten Ausbildungsform ist hier jedoch anstelle eines Rohres 13 eine Stange 13' zur Erzeugung des Schaftes 12 mit umspritzt worden. Ebenso wie das Kugelgelenk gemäß 1 ist der Anlagebund des Kugelzapfens in Form eines Mehrkants 14 ausgebildet. Hierdurch wird die Servicefreundlichkeit des Bauteils verbessert. Um die dadurch gegebene Verringerung der Anlagefläche auszugleichen, ist unterhalb des Mehrkants 14 noch eine Scheibe 15 auf den Zapfen beziehungsweise Schaft 3 des Kugelzapfens 3, 4 aufgepresst.
  • Die 3 zeigt eine weitere, mit den zuvor erläuterten Ausbildungsformen grundsätzlich ebenfalls vergleichbare Ausbildungsform. Hier ist jedoch zur Realisierung eines Schaftes an das Gelenkgehäuse 7 lediglich ein Stummel 12' angespritzt und dieser beispielsweise durch Kalteinschlag mit einem Rohr 13 verbunden worden.
  • Die 4 zeigt eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kugelgelenks, bei welcher zwischen der Gelenkschale 1, 1' und dem Gelenkgehäuse 7 im Bereich ihrer Öffnung ein zusätzlicher Ring 11 eingelegt und zumindest teilweise mit umspritzt wurde. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Überdeckung (im Falle eines metallischen Gelenkgehäuses 7 spricht man von der metallischen Überdeckung) zwischen dem Gelenkgehäuse 7 und dem Kugelzapfen 4 vergrößert und damit dessen Ausreißfestigkeit weiter erhöht. Ebenso wie alle zuvor erläuterten Ausbildungsformen ist das Kugelgelenk durch einen nach dem Umspritzungsbeziehungsweise Gießvorgang aufgebrachten Dichtungsbalg 8 gegen Verschmutzung und gegen ein Austreten des Schmiermittels abgedichtet.
  • Die 5 zeigt mögliche Ausbildungsformen der Gelenkschale 1, 1' des erfindungsgemäßen Kugelgelenks. Die Gelenkschale 1, 1' weist entsprechend dem Erfindungsgedanken im Bereich des Pols 5' eine sich leicht nach außen wölbende Ausformung 1' auf. Ihre Innenfläche ist im Bereich dieser Ausformung durch eine Verrippung 2 konturiert. Beispiele für diese Verrippung 2 sind nebenstehend unter a) und b) angegeben. Bei der Verrippung 2 gemäß der Form a) erstrecken sich ausgehend vom Pol 5' strahlenförmig mehrere Rippen 2'. Quer zu diesen verlaufen mehrere zueinander und zum Kugeläquator parallele Rippen 2''. Bei der Ausbildungsform gemäß b) ist eine Mehrzahl sich, bezogen auf eine Flächenprojektion der sphärischen Oberfläche der Gelenkschale 1, 1', im rechten Winkel kreuzender Rippen 2''' ausgebildet. Die gezeigten Rippenstrukturen sind beispielhaft und in der Figur nur zur besseren Verdeutlichung getrennt von der Außenform der Gelenkschale 1, 1' dargestellt. Sie sind jedoch in jedem Falle einstückig mit der Gelenkschale 1, 1' ausgebildet. Die in der Figur dargestellte Gelenkschale 1, 1' weist zudem auf ihrer Außenfläche mehrere Rippen 10 oder Stege auf, welche als Verdrehsicherung dienen und ein Verdrehen der Gelenkschale 1, 1' in dem Gelenkgehäuse 7 verhindern.
  • 1, 1'
    Gelenk- beziehungsweise Lagerschale
    1'
    Ausformung
    2
    Verrippung
    2', 2'', 2'''
    Rippen
    3
    Schaft des Gelenkzapfens
    4
    Kugel des Gelenkzapfen
    5
    Pol der Gelenkkugel
    5'
    Pol der Gelenkschale
    6
    Äquator der Gelenkkugel
    7
    Gelenkgehäuse
    8
    Dichtungsbalg
    9
    Spalt
    10
    (äußere) Rippen oder Stege
    11
    Ring
    12
    Schaft
    12
    Schaftstummel
    13
    Rohr
    13'
    Stange
    14
    Mehrkant
    15
    Scheibe

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines, aus einem Gelenkzapfen (3, 4) mit einer an einem Ende ausgebildeten Gelenkkugel (4), einem die Gelenkkugel (4) aufnehmenden Gelenkgehäuse (7) und einer zwischen der Gelenkkugel (4) und dem Gelenkgehäuse (7) angeordneten, im Wesentlichen sphärischen Gelenkschale (1, 1') bestehenden Kugelgelenks, wobei das Gelenkgehäuse (7) in einem Spritz- oder Gussprozess erzeugt wird, bei dem die Gelenkkugel (4) mit der aufgesetzten Gelenkschale (1, 1') mit einem metallischen Material oder einem Kunststoff umgeben wird und wobei in einem dem Spritz- oder Gussprozess nachgeschalteten Montageprozess ein Dichtsystem mit einem Dichtungsbalg (8) ergänzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschale (1, 1') in mindestens einem Bereich mit einer Ausformung (1') versehen wird, welche sich gegenüber dem während des Spritz- oder Gussprozesses wirkenden Druck elastisch verhält und sich nach dem Abschluss des Spritz- oder Gießvorgangs gegenüber ihrer ansonsten sphärischen Form nach außen wölbt, so dass die Gelenkschale (1, 1') nach der Erzeugung des Gelenkgehäuses (7) nicht vollflächig auf der Gelenkkugel aufliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kugelgelenk mit einem metallischen Gelenkgehäuse (7) umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Spritz- oder Gussprozesses eine metallische Überdeckung zwischen der Gelenkkugel (4) und dem Gelenkgehäuse (7) realisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkgehäuse im Zuge des Spritz- oder Gussprozesses mit einem Schaft (12) zur Verbindung mit anderen Einheiten versehen wird, indem ein Rohr (13) oder eine Stange (13') mit umspritzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gelenkgehäuse ein Schaftstummel (12') angespritzt und dieser nach dem Abschluss des Spritz- oder Gussprozesses durch Kalteinschlag oder Warmeinschlag mit einem Rohr (13) oder einer Stange (13') verbunden wird.
  5. Kugelgelenk, bestehend aus einem Gelenkzapfen (3, 4) mit einer an einem Ende ausgebildeten Gelenkkugel (4), einem die Gelenkkugel (4) aufnehmenden, aus Metall oder Kunststoff bestehenden und in einem Spritz- oder Gussprozess erzeugten, einseitig offenen Gelenkgehäuse (7), einer dauergeschmierten, zwischen der Gelenkkugel (4) und dem Gelenkgehäuse (7) angeordneten, im Wesentlichen sphärischen Gelenkschale (1, 1') und aus einem die offene Seite des Gelenkgehäuses (7), im Bereich des Übergangs zwischen der Gelenkkugel (4) und dem aus dem Gelenkgehäuse (7) heraus ragenden Schaft (3) des Gelenkzapfens (3, 4), verschließenden Dichtungsbalg (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschale (1, 1') im Bereich des Pols (5) der Gelenkkugel (4) eine nach außen gewölbte Ausformung (1') aufweist, in deren Bereich auch nach dem Abschluss des Spritz- oder Gussprozesses, bei welchem die Gelenkkugel (4) und die auf sie aufgesetzte Gelenkschale (1, 1') gemeinsam mit dem Gelenkgehäuse (7) umspritzt werden, ein Spalt (9) zwischen der Innenkontur der Gelenkschale (1, 1') und der Gelenkkugel (4) verbleibt.
  6. Kugelgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschale (1, 1') auf ihrer der Gelenkkugel (4) zugewandten Innenfläche, im Bereich der Ausformung (1') eine Verrippung (2) aufweist.
  7. Kugelgelenk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Innenfläche der nach außen gewölbten Ausformung (1') der im Wesentlichen sphärischen Gelenkschale (1'), ausgehend von deren Pol (5'), strahlenförmig mehrere Rippen (2') erstrecken und quer zu diesen Rippen (2') mehrere weitere, zueinander sowie zum Kugeläquator (6) der Gelenkkugel parallel angeordnete Rippen (2'') verlaufen.
  8. Kugelgelenk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschale (1, 1') auf der Innenfläche der nach außen gewölbten Ausformung (1') eine Mehrzahl von Rippen (2''') aufweist, welche sich, bezogen auf eine Flächenprojektion der sphärischen Oberfläche, in einem rechten Winkel schneiden.
  9. Kugelgelenk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Gelenkkugel (4) abgewanden Außenfläche der Gelenkschale (1, 1') zur Ausbildung einer Verdrehsicherung eine oder mehrere Rippen (10) angeordnet sind.
  10. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung des Gelenkgehäuses (7) zwischen dem Gelenkgehäuse (7) und der Gelenkschale (1, 1') ein Ring (11) eingelegt ist, dessen aus der Öffnung des Gelenkgehäuses (7) herausragender Abschnitt den Balgsitz für den Dichtungsbalg (8) ausbildet.
DE102005034210A 2005-07-19 2005-07-19 Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk Expired - Fee Related DE102005034210B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034210A DE102005034210B4 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk
BRPI0613416-5A BRPI0613416A2 (pt) 2005-07-19 2006-07-05 processo para a fabricação de uma junta universal e junta fabricada de acordo com o mesmo
CN2006800264554A CN101228018B (zh) 2005-07-19 2006-07-05 制造球铰的方法以及按此方法制成的铰链
JP2008521790A JP2009501885A (ja) 2005-07-19 2006-07-05 球継手を製造する方法及びこの方法で製造された継手
US11/996,149 US20080193208A1 (en) 2005-07-19 2006-07-05 Process for Manufacturing a Ball and Socket Joint and Ball and Socket Joint Manufactured According to that Process
KR1020087001319A KR101311646B1 (ko) 2005-07-19 2006-07-05 볼-앤드-소켓 조인트의 제조 방법 및 상기 방법에 따라제조된 조인트
PCT/DE2006/001165 WO2007009423A1 (de) 2005-07-19 2006-07-05 Verfahren zur herstellung eines kugelgelenks und danach hergestelltes gelenk
AU2006272232A AU2006272232A1 (en) 2005-07-19 2006-07-05 Method for manufacturing a ball and socket joint and joint manufactured according to said method
RU2008105628/11A RU2392508C2 (ru) 2005-07-19 2006-07-05 Шаровой шарнир и способ его изготовления
MX2008000689A MX2008000689A (es) 2005-07-19 2006-07-05 Metodo para la produccion de una rotula y rotula producidasegun el metodo referido.
US13/743,820 US9470259B2 (en) 2005-07-19 2013-01-17 Process for manufacturing a ball and socket joint and ball and socket joint manufactured according to the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034210A DE102005034210B4 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005034210A1 true DE102005034210A1 (de) 2007-02-01
DE102005034210B4 DE102005034210B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=37027898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034210A Expired - Fee Related DE102005034210B4 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20080193208A1 (de)
JP (1) JP2009501885A (de)
KR (1) KR101311646B1 (de)
CN (1) CN101228018B (de)
AU (1) AU2006272232A1 (de)
BR (1) BRPI0613416A2 (de)
DE (1) DE102005034210B4 (de)
MX (1) MX2008000689A (de)
RU (1) RU2392508C2 (de)
WO (1) WO2007009423A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079263A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug
EP3017975A1 (de) 2014-11-05 2016-05-11 Ford Global Technologies, LLC Querlenker mit kugelgelenk in einpressverbindung
EP3017974A1 (de) 2014-11-05 2016-05-11 Ford Global Technologies, LLC Querlenker mit kugelgelenk in einpressverbindung
DE102014222576A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung
DE102014222574A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung
DE102020209485A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks und/oder eines Fahrwerkbauteils mit einem Kugelgelenk sowie ein solches Kugelgelenk und/oder Fahrwerkbauteil
DE102021130919A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Muhr Und Bender Kg Koppelstange und Verfahren zum Herstellen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001892U1 (de) 2007-02-03 2008-06-12 Hqm Sachsenring Gmbh Gelenkstange
FR2918424B1 (fr) * 2007-07-05 2010-02-26 Skf Aerospace France Ensemble de joint mecanique, notamment ensemble rotulant, ainsi que procede de fabrication d'un tel ensemble rotulant
DE102009041807B4 (de) * 2009-09-18 2011-12-15 Hirschmann Gmbh Gelenk mit an einem Zapfen befestigten Kugelkopf sowie Gleitlagerfolie für ein solches Gelenk
JP5189145B2 (ja) * 2010-08-23 2013-04-24 日本発條株式会社 スタビリンクおよびその製造方法
DE102011076160B4 (de) 2011-05-20 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Lagerschale für ein Kugelgelenk
DE102011084163A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102011084165A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsbauteil für ein Fahrzeug
ES2601796T3 (es) 2013-10-01 2017-02-16 Gonzalo Florencio Calvo Calleja Bieleta estabilizadora
JP5923154B2 (ja) * 2014-10-28 2016-05-24 日本発條株式会社 リンクアーム部材
US9889715B2 (en) 2014-11-05 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Suspension member for a motor vehicle and method of forming the same
KR101732063B1 (ko) * 2015-04-29 2017-05-08 주식회사 일진 볼 조인트 일체형 자동차용 하이브리드 암 및 그 제조 방법
CN104819206A (zh) * 2015-05-08 2015-08-05 福建田中机械科技股份有限公司 一种新型关节胶芯及其制造工艺
JP6016979B1 (ja) * 2015-05-11 2016-10-26 Thk株式会社 ボールジョイントおよびボールジョイントの製造方法
USD784801S1 (en) * 2015-05-11 2017-04-25 Thk Co., Ltd. Ball joint
CN106626171B (zh) * 2015-11-04 2018-08-28 株洲时代新材料科技股份有限公司 球铰模具及其开模方法
JP6234491B2 (ja) 2016-02-10 2017-11-22 日本発條株式会社 ボールジョイントの製造方法およびスタビリンクの製造方法
DE102016111837A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US10226976B2 (en) * 2016-06-30 2019-03-12 Kenneth Amaral Ball hitch cover
DE102016123297B4 (de) * 2016-12-02 2019-03-28 Lohr Technologies Gmbh Gelenk
DE102017104179B4 (de) 2017-02-28 2019-02-28 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Kugelgelenkanordnung
DE102017203540A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Einleger für ein Kugelgelenk in einem Kraftfahrzeug, Kugelgelenk oder Lenker mit einem solchen Einleger und Verfahren zum Herstellen eines solchen Einlegers, eines solchen Kugelgelenks oder eines solchen Lenkers
JP6832206B2 (ja) * 2017-03-29 2021-02-24 日本発條株式会社 ボールジョイント、及びこれを用いたスタビリンク
EP3385097B1 (de) * 2017-04-05 2020-03-25 Engineering Developments for Automotive Industry, S.L. Stabilisatorverbindung für kraftfahrzeugaufhängungen
CN107387553B (zh) * 2017-07-27 2019-02-19 燕山大学 织物型表面织构摩擦预填充式自润滑关节轴承
FR3071188B1 (fr) * 2017-09-21 2019-10-18 Jtekt Europe Cage bi-matiere a coussinets pour une rotule
US20200108680A1 (en) * 2018-10-06 2020-04-09 Jimmy Dean Locklear Bumper Hitch Shin Guard
CN111452581B (zh) * 2020-03-12 2023-03-28 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种推力杆球头制造方法及其推力杆
CN112503345B (zh) * 2021-02-05 2021-04-16 西南石油大学 一种自由倾斜平台

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58146714A (ja) * 1982-02-19 1983-09-01 Musashi Seimitsu Kogyo Kk ボ−ルジヨイントの製造方法
US5092703A (en) * 1989-03-22 1992-03-03 Yorozu Manufacturing Corporation Ball joint and method of manufacturing the same
JPH0526225A (ja) * 1991-07-17 1993-02-02 Yorozu:Kk ボールジヨイントおよびその製造方法
JP2605548Y2 (ja) * 1992-02-28 2000-07-24 株式会社リズム ボールジョイント
US5615967A (en) * 1994-06-03 1997-04-01 Maclean-Fogg Company Ball joint link
DE4419954C2 (de) * 1994-06-08 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Zapfengelenk
DE19513714C1 (de) * 1995-04-11 1996-02-08 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkes und zugehörige Lagerschale
US6109816A (en) * 1996-09-30 2000-08-29 Bridgestone Corporation Stabilizer link rod, and method of manufacturing same
JPH10151931A (ja) * 1996-09-30 1998-06-09 Bridgestone Corp スタビライザー用リンクロッド及びその製造方法
JP3960458B2 (ja) * 2001-01-11 2007-08-15 武蔵精密工業株式会社 ボールジョイント
DE10201796A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schrumpfungsverhaltens während des Urformens von Kunststoffen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079263A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102011079263B4 (de) 2011-07-15 2018-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102014222575A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung
DE102014222576A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung
DE102014222574A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung
DE102014222572A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung
EP3017974A1 (de) 2014-11-05 2016-05-11 Ford Global Technologies, LLC Querlenker mit kugelgelenk in einpressverbindung
EP3017975A1 (de) 2014-11-05 2016-05-11 Ford Global Technologies, LLC Querlenker mit kugelgelenk in einpressverbindung
DE102014222574B4 (de) 2014-11-05 2022-02-24 Ford Global Technologies, Llc Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung
DE102014222576B4 (de) 2014-11-05 2022-05-19 Ford Global Technologies, Llc Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung
DE102020209485A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks und/oder eines Fahrwerkbauteils mit einem Kugelgelenk sowie ein solches Kugelgelenk und/oder Fahrwerkbauteil
DE102021130919A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Muhr Und Bender Kg Koppelstange und Verfahren zum Herstellen
WO2023094508A1 (de) 2021-11-25 2023-06-01 Muhr Und Bender Kg Koppelstange und verfahren zum herstellen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2392508C2 (ru) 2010-06-20
WO2007009423A1 (de) 2007-01-25
DE102005034210B4 (de) 2008-04-10
JP2009501885A (ja) 2009-01-22
US20140199113A1 (en) 2014-07-17
US20080193208A1 (en) 2008-08-14
RU2008105628A (ru) 2009-08-27
US9470259B2 (en) 2016-10-18
MX2008000689A (es) 2008-03-19
BRPI0613416A2 (pt) 2011-01-11
AU2006272232A1 (en) 2007-01-25
KR101311646B1 (ko) 2013-09-25
CN101228018A (zh) 2008-07-23
CN101228018B (zh) 2011-02-23
KR20080036990A (ko) 2008-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034210B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk
DE102006052254B4 (de) Kugelgelenk
EP2631499B1 (de) Kugelgelenk
EP1953012B2 (de) Gelenkstange
DE202009014886U1 (de) Kugelzapfen
WO2012038180A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelhülsengelenks
DE19755020A1 (de) Axialgelenk
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE19944674A1 (de) Gleitlagerung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018050352A1 (de) Kugelzapfen
DE102004061057C5 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
WO2010022718A1 (de) Kugelgelenk
EP1418349B1 (de) Schnapp-Kugelzapfen
DE1292952C2 (de) Kugelgelenk
DE102009031738A1 (de) Kugelgelenk
WO2003045717A2 (de) Gelenk
EP2439419B1 (de) Lagergehäuse und Lageranordnung
DE10333504B4 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2311113A1 (de) Gelenk, insbesondere kugel- oder pendelgelenk, fuer kraftfahrzeuge
DE102020102971B4 (de) Gelenkteil mit einem Lagerelement
DE10156464B4 (de) Fitting
AT521767B1 (de) Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
DE102007011360A1 (de) Kugelzapfen
WO2000028252A1 (de) Längskraftschlüssige steckmuffe
EP1700046B1 (de) Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee