DE102014222574B4 - Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung - Google Patents

Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102014222574B4
DE102014222574B4 DE102014222574.4A DE102014222574A DE102014222574B4 DE 102014222574 B4 DE102014222574 B4 DE 102014222574B4 DE 102014222574 A DE102014222574 A DE 102014222574A DE 102014222574 B4 DE102014222574 B4 DE 102014222574B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
ball joint
reinforcement structure
wishbone
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014222574.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014222574A1 (de
Inventor
Peter Kurbel
Christoph Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014222574.4A priority Critical patent/DE102014222574B4/de
Priority to CN201510708551.8A priority patent/CN105564172B/zh
Priority to US14/932,129 priority patent/US9889715B2/en
Publication of DE102014222574A1 publication Critical patent/DE102014222574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014222574B4 publication Critical patent/DE102014222574B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8103Shaping by folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/811Shaping by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/83Punching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers eines Kraftfahrzeugs mit einer eine Öffnung zur Aufnahme eines Kugelgelenks (4) aufweisenden Einrichtung (1), umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines Blechs als Ausgangsmaterial,- Bereitstellen eines Werkzeugs zum Schneiden und Umformen des Blechs,- Schneiden eines der Grundform des Querlenkers entsprechenden Form aus dem Blech,- Umformen des ausgeschnittenen Blechs zu einem Querlenker mit allen Lenkerelementen, umfassend eine Einrichtung (1) zur Aufnahme eines Kugelgelenks (4), dadurch charakterisiert, dass in dem für einen kraftschlüssigen Kontakt mit dem Kugelgelenk (4) vorgesehenen Bereich der Einrichtung (1) durch zusätzliches Umformen eine lokale Verstärkungsstruktur (3) hergestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers für eine Vorderradaufhängung eines Kraftfahrzeugs, wobei der Querlenker für eine Verbindung mit einem Radträger über ein Kugelgelenk in Einpressverbindung vorgesehen ist.
  • Radaufhängungen verbinden die Räder mit dem Fahrgestell oder der selbsttragenden Karosserie eines Kraftfahrzeugs. Einzelradaufhängungen bestehen im Gegensatz zu Starrachsen aus separaten Radaufhängungen zu den beiden Seiten eines zweispurigen Kraftfahrzeugs, so dass sich die Radstellungen auf den beiden Seiten nicht gegenseitig beeinflussen. Typischerweise sind Radaufhängungen aus sogenannten Lenkern aufgebaut, welche die Räder am Fahrgestell oder Karosserie horizontal fixieren. Dabei sind Querlenker wesentliche Bestandteile von Radaufhängungen, besonders von Vorderradaufhängungen. Ein Querlenker ist quer zur Fahrtrichtung eingebaut. Eine typische Form ist ein einschaliger Dreiecksquerlenker, bei dem zwei Anbindungsarme über Gummilager mit der Karosserie und ein Anbindungsarm über ein Gelenk, typischerweise ein Kugelgelenk, mit einem Radträger eines Rades verbunden sind ( DE 60 2004 006 080 T2 ).
  • Kugelgelenke übertragen und nehmen Kräfte aus mehreren Richtungen auf. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Gelenkzapfen, an dessen einem Ende eine Kugel ausgebildet ist, einer die Kugel des Zapfens aufnehmenden Schale und sowie einem die Schale und Teile des Kugelzapfens aufnehmenden Gelenkgehäuse. Die Kugel des Kugelzapfens gleitet in der vorgespannten, dauergeschmierten Schale, welche durch das Gehäuse gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt ist ( DE 10 2005 034 210 A1 , DE 10 2006 002 395 A1 ).
  • Die Verbindung des Kugelgelenkgehäuses mit einem entsprechenden Anbindungsarm kann z. B. durch eine Einpressverbindung, eine Schweißverbindung, eine Schraubverbindung, eine Nietverbindung u. ä. umgesetzt werden. Die Einpressverbindung ist dabei die kostengünstigste Variante. Allerdings hat die Einpressverbindung zwischen Kugelgelenk und Querlenker den signifikanten Nachteil, dass sie im Vergleich mit anderen Verbindungs-arten einen hohen räumlichen Bedarf hat. Der hohe räumliche Bedarf ist durch die große Materialdicke der Wandung des Einpresssitzes bedingt, und durch den dadurch bedingten großen Biegeradius des Materials. Typischerweise ist der Einpresssitz ein tiefgezogener Zylinder im Material des Lenkers. Durch den hohen räumlichen Bedarf muss das eingepresste Kugelgelenk zwangsläufig weiter innerhalb der Fahrzeugdimensionen angeordnet werden als bei anderen Methoden. Dies wiederum hat einen negativen Effekt auf das Lenkverhalten des Fahrzeugs, da der Lenkrollhalbmesser nicht optimal gestaltet werden kann. Ideal ist dabei eine möglichst nahe Anordnung der Einpressverbindung an Radträger und Bremsscheibe.
  • Es besteht damit die Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein Querlenker mit einer Einrichtung für die Aufnahme eines Kugelgelenks durch Einpressen hergestellt werden kann, die unter Nutzung des im Vergleich zu anderen Verbindungsarten kostengünstigen Vorteils dabei einen günstigeren räumlichen Bedarf als herkömmliche Einpressverbindungen aufweist und möglichst nah am Radträger angeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus dem Nebenanspruch, den Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers eines Kraftfahrzeugs mit einer eine Öffnung aufweisenden Einrichtung zur Aufnahme eines Kugelgelenks,
    umfassend die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Blechs als Ausgangsmaterial,
    • - Bereitstellen eines Werkzeugs zum Schneiden und Umformen des Blechs,
    • - Schneiden eines der Grundform des Querlenkers entsprechenden Form aus dem Blech,
    • - Umformen des ausgeschnittenen Blechs zu einem Querlenker mit allen Lenkerelementen, umfassend eine Einrichtung zur Aufnahme eines Kugelgelenks,
    wobei in dem für einen kraftschlüssigen Kontakt mit dem Kugelgelenk vorgesehenen Bereich der Einrichtung durch zusätzliches Umformen eine lokale Verstärkungsstruktur hergestellt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhaft, weil die lokale Verstärkungsstruktur durch Umformprozesse nur des Materials der Einrichtung, aus dem der Querlenker besteht, hergestellt wird. Es wird kein zusätzliches Material für die Verstärkungsstruktur benötigt. Weiterhin ist das Verfahren vorteilhaft, weil durch die Erzeugung der lokalen Verstärkungsstruktur dem Material in diesem Bereich eine erhöhte Strukturfestigkeit gegenüber nicht derart umgeformtem Material verliehen wird. Durch die Verstärkungsstruktur kann die Einrichtung verglichen mit herkömmlichen Einrichtungen bei geringerer Breite, d. h. geringerem Außendurchmesser der Einrichtung in dem für den kraftschlüssigen Kontakt mit dem Kugelgelenk vorgesehenen Bereich, das Kugelgelenk durch Einpressen aufnehmen, ohne durch den dabei ausgeübten Druck die strukturelle Integrität zu verlieren, oder mit anderen Worten so plastisch verformt zu werden, dass unter Umständen die Funktionsfähigkeit der durch Einrichtung und Kugelgelenk bewirkten Verbindung zwischen Querlenker und Radträger verloren geht. Der Begriff des Außendurchmessers der Einrichtung bezieht sich auf die Breite der Einrichtung insgesamt, d. h. die äußeren Maße der Wandung der Einrichtung, besonders mit eingepresstem Kugelgelenk.
  • Das Ausgangsmaterial des Querlenkers und damit auch der Einrichtung ist vorzugsweise ein Blech, d. h. ein flaches Werkstück aus Metall. Das Ausgangsmaterial wird dabei als ein sogenanntes Blechcoil bereitgestellt, auf der das Blech aufgewickelt ist. Von dem Blechcoil wird Blech abgewickelt und in dem bereitgestellten Werkzeugaus dem Blech eine der Grundform des Querlenkers entsprechende Form, ein sogenannter Rohling, geschnitten. Bevorzugt wird der Rohling aus dem Blech ausgestanzt. Die Lenkerelemente des Querlenkers sind dabei alle Element, die ein Lenker, besonders ein Querlenker, typischerweise aufweist, z. B. Spurstangen, Tragarme, Befestigungsvorrichtungen u.a. Der Querlenker und die Einrichtung werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt als einstückiges Blechelement hergestellt.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform werden Querlenker und Einrichtung separat hergestellt. Die Einrichtung und der Querlenker werden dann nach der Herstellung miteinander verbunden, z. B. durch Nieten oder Schrauben. Dabei wird für Querlenker und Einrichtung vorzugsweise das gleiche Material verwendet.
  • Das bereitgestellte Werkzeug ist für die Durchführung aller notwendigen Umformprozesse, und damit zur Herstellung aller Strukturen des Querlenkers ausgebildet. Die Struktur des Querlenkers mit allen notwendigen Formen, darunter der Einrichtung zur Aufnahme des Kugelgelenks, kann damit in dem Werkzeug hergestellt werden. Das Werkzeug ist vorteilhafterweise ausgebildet, die Strukturen des Querlenkers und der Einrichtung und besonders der Verstärkungsstrukturen der Einrichtung in dem für den kraftschlüssigen Kontakt mit dem Kugelgelenk vorgesehenen Bereich durch Umformen durch Stanzen herzustellen, da Stanzen eine bevorzugte Umformmethode ist. Das Werkzeug ist vorteilhafterweise ein Blechwerkzeug oder auch Transferwerkzeug für die Ausführung weiterer Umformmethoden. Für die Umformprozesse werden Methoden der Kaltumformung bevorzugt, es kann aber auch zusätzlich Wärme zugeführt werden. Werden Querlenker und Einrichtung als zwei Teile hergestellt, die nach der Herstellung miteinander verbunden werden, ist dafür ebenfalls jeweils ein entsprechendes Werkzeug vorgesehen.
  • Das Material der Einrichtung wird in dem für den kraftschlüssigen Kontakt mit dem Kugelgelenk vorgesehenen Bereich durch Umformen vorzugsweise so verstärkt, dass seine Ausdehnung in Bezug auf die ursprüngliche Dicke des Materials des Querlenkers eine Überdicke aufweist. Mit anderen Worten wird im Bereich der Verstärkungsstruktur eine wulstartige Verdickung des Blechs erzeugt, in der das Material die ursprüngliche Blechdicke überschreitet. Die Verstärkungsstruktur wird dabei in Anpassung an die der Form des Kugelgelenks entsprechenden Struktur der Einrichtung bevorzugt ringförmig ausgeprägt.
  • Vorzugsweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein einschaliger Querlenker hergestellt. Die Herstellung einschalige Querlenker ist vorteilhafterweise kostengünstig, und einschalige Querlenker sind einfach aber stabil strukturiert und zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus.
  • Bevorzugt ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren der für den kraftschlüssigen Kontakt mit dem Kugelgelenk vorgesehene Bereich die Öffnung der Einrichtung. Mit anderen Worten wird die Verstärkungsstruktur bevorzugt im Bereich der Öffnung der Einrichtung erzeugt.
  • Vorzugsweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren die lokale Verstärkungsstruktur durch ein Stanzen hergestellt wird. Stanzen eignet sich vorteilhaft zum Erzeugen der Verstärkungsstruktur, weil durch die dabei entstehende Wirkung auf das Blech Material von einem Bereich in einen anderen verschoben werden kann, in vorliegender Anmeldung vor allem aus den benachbarten Bereichen der Verstärkungsstruktur in den Bereich der Verstärkungsstruktur.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren die lokale Verstärkungsstruktur durch ein Stauchen des Blechs hergestellt wird. Das Stauchen des Blechs ist beispielsweise durch Stanzen bewirkbar, aber auch durch andere Umformmethoden bzw. durch spezifische Vorrichtungen, die ggf. in dem o. g. Werkzeug vorhanden sind.
  • Vorzugsweise wird bei dem Verfahren die Blechdicke durch das zusätzliche Umformen zur Erzeugung der lokalen Verstärkungsstruktur im Bereich der lokalen Verstärkungsstruktur im Vergleich zu den benachbarten Bereichen erhöht. Dies wird dadurch bewirkt, dass das Material so bearbeitet wird, dass eine erhöhte Struktur entsteht. Die Erhöhung der Blechdicke ist auch als eine wulstartige Ausprägung der Oberflächenstruktur in diesem Bereich vorstellbar, die entsteht, da durch das Umformen Material in diesen Bereich verschoben wird.
  • Weiterhin wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch das zusätzliche Umformen das Blech in den Bereichen neben der Verdickung ausgedünnt. Dies wird durch dadurch bewirkt, dass Material aus diesen Bereichen zur Herstellung der Verstärkungsstruktur durch das Umformen in den Bereich der Verstärkungsstruktur transferiert wird. Das Material wird in den ausgedünnten Bereichen vorzugsweise entfernt, z. B. durch Stanzen.
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Verfahren darum durch einen zusätzlichen Schritt charakterisiert:
    • - Entfernen der in radialer Richtung innen von der lokalen Verstärkungsstruktur liegenden Bereiche der Einrichtung.
  • Dadurch kann vorteilhaft die Öffnung der Einrichtung erzeugt werden, z. B. durch Stanzen.
  • Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise zusätzlich durch einen weiteren Schritt charakterisiert:
    • - Entfernen der in radialer Richtung außen von der lokalen Verstärkungsstruktur liegenden Bereiche der Einrichtung.
  • Dadurch können vorteilhaft unerwünschte Randbereiche der Einrichtung entfernt werden, die den Außenradius der Einrichtung nachteilig vergrößern und nicht für die Funktion des Querlenkers benötigt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines durch ein erfindungsgemäßes Verfahren herstellbaren Querlenkers.
    • 2 eine Querschnittsansicht einer Verstärkungsstruktur der Einrichtung des Querlenkers gemäß 1.
    • 3 eine angeschnittene Ansicht des Querlenkers gemäß 1.
    • 4 ein Fließdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der Darstellung von 1 ist ein Kugelgelenk 4 mit Gelenkzapfen 5a, Kugel 5b, Kugelschale 6 und Gehäuse 7 in eine beispielhafte Ausführungsform der Einrichtung 1 eines Querlenkers (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs zum Aufnehmen des Kugelgelenks 4 eingepresst. Die Einrichtung 1 weist dabei eine Verstärkungsstruktur 3 in dem für einen kraftschlüssigen Kontakt mit dem Kugelgelenk vorgesehenen Bereich auf. Diese wurde Ausführungsbeispiel von 1 im Bereich der Öffnung 2 der Einrichtung 1 hergestellt. Die Verstärkungsstruktur 3 kann auch in einem anderen Bereich als der Öffnung der Einrichtung 1 erzeugt werden, wenn der kraftschlüssige Kontakt mit dem Kugelgelenk 4 in diesem entsprechenden Bereich vorgesehen ist. Dabei werden sämtliche Strukturen des Querlenkers einschließlich der Einrichtung 1 aus einem einzigen Stück Blech hergestellt. Alternativ können Querlenker und Einrichtung 1 auch separat hergestellt werden und dann miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Nieten oder Schrauben. Die Strukturen des Querlenkers und der Einrichtung 1 und besonders der Verstärkungsstrukturen der Einrichtung in dem für den kraftschlüssigen Kontakt mit dem Kugelgelenk 4 vorgesehenen Bereich werden vorzugsweise durch ein Umformen durch Stanzen erzeugt, können in einem Werkzeug aber auch durch weitere Umformungsmethoden wie beispielsweise Biegen, Fließpressen, Durchdrücken, Durchziehen, Tiefziehen oder Kragenziehen hergestellt werden. Die genannten Methoden können dabei auch kombiniert werden.
  • Die Verstärkungsstruktur 3 wird entsprechend der Darstellung von 2 durch Stauchung des Materials hergestellt, z. B. durch Stanzen. Alternativ wird die Verstärkungsstruktur 3 z. B. durch Fließpressen hergestellt. Dabei wird in den Bereichen, die für den kraftschlüssigen Kontakt mit dem Kugelgelenk 4 vorgesehen sind, eine Überdicke des Materials erzeugt. Die angrenzenden Bereiche 8 des Materials werden bei dem Umformungsprozess ausgedünnt. Die Überdicke des Materials bedeutet, dass die Verstärkungsstruktur 3 höher und tiefer, anders gesagt in größerem Maße nach oben und unten, dimensioniert ist als die ursprüngliche Blechdicke 9.
  • Die ausgedünnten Bereiche 8a, 8b können z. B. durch Stanzen ausgetrennt bzw. abgetrennt werden, so dass auf diese Weise beispielsweise die Öffnung der Einrichtung 2 herstellbar ist und die äußeren, nicht benötigten Bereiche abtrennbar sind.
  • In 3 ist die Einrichtung 1 beispielhaft als Einpresssitz 1 mit einem eingepressten Kugelgelenk dargestellt. Dabei ist die Einrichtung 1 eine durch Tiefziehen hergestellte Röhre, bei der im für den kraftschlüssigen Kontakt mit dem Kugelgelenk 4 vorgesehenen Bereich an der Öffnung 2 der Einrichtung 1 eine Verstärkungsstruktur 3 erzeugt wurde. Der Kreis 10 deutet dabei den Radius an, den die Einrichtung 1 mit dem eingepressten Kugelgelenk 4 hat. Der Pfeil 11 deutet die Entfernung von der Mitte des Kugelgelenks 4, identisch mit der Mitte der Kugel 5, zum größten Außendurchmesser der Einrichtung 1 hin.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens wird gemäß der Darstellung in 4 in Schritt S1 eine Blechplatine als Ausgangsmaterial bereitgestellt. In Schritt S2 wird eine der Grundform des herzustellenden Querlenkers entsprechende Form aus dem Blech ausgeschnitten. Dabei werden die Dimensionen des auszuschneidenden Rohlings so bemessen, dass alle umzuformenden und nicht umzuformenden Bereiche des Querlenkers in dieser Form erfasst sind. Der Rohling wird aus der Blechplatine bevorzugt durch Stanzen ausgeschnitten.
  • In einem weiteren Schritt S3 wird ein Werkzeug zum Umformen des ausgeschnittenen Blechs bereitgestellt. Das Werkzeug ist bevorzugt zum Stanzen ausgebildet, aber auch für andere Umformmethoden, beispielsweise Biegen, Fließpressen, Durchdrücken, Durchziehen, Tiefziehen und Kragenziehen. Dabei sind die genannten Methoden und auch weitere Methoden miteinander kombinierbar.
  • In Schritt S4 wird der Rohling bzw. das Blech in dem Werkzeug zu einem Querlenker mit allen Lenkerelementen mit einer Einrichtung 1 zur Aufnahme eines Kugelgelenks 4 umgeformt. In Schritt S4a wird in dem für den kraftschlüssigen Kontakt mit dem Kugelgelenk 4 vorgesehenen Bereich der Einrichtung 1 durch zusätzliches Umformen eine lokale Verstärkungsstruktur 3 hergestellt. Dabei kann Schritt S4a zeitgleich mit Schritt S4 durchgeführt werden. Es ist jedoch sinnvoll, wenn die Grundform der Einrichtung 1 zur Aufnahme des Kugelgelenks 4 bereits erzeugt ist, bevor die Verstärkungsstruktur 3 erzeugt wird. In Schritt S5 wird das bei der Herstellung der Verstärkungsstruktur 3 ausgedünnte Material der Einrichtung 1 ausgestanzt und damit die Öffnung der Einrichtung 2 erzeugt. In Schritt S6 werden die bei der Herstellung der Verstärkungsstruktur 3 ausgedünnten Bereiche außerhalb der Verstärkungsstruktur 8b ausgestanzt.
  • Die Maße, Konturen und die Dicke der Verstärkungsstruktur 3 variieren mit der konkreten Form des Lenkers und dessen Einbaulage im Kraftfahrzeug. Deshalb können erfindungsgemäße Querlenker hinsichtlich der genannten Parameter von den in den Figuren gezeigten Darstellungen abweichen.
  • Für einen Fachmann naheliegende Abwandlungen und Änderungen der Erfindung fallen unter den Schutzumfang der Patentansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Öffnung der Einrichtung
    3
    Verstärkungsstruktur
    4
    Kugelgelenk
    5a
    Zapfen des Kugelgelenks
    5b
    Kugel des Kugelgelenks
    6
    Schale des Kugelgelenks
    7
    Gehäuse des Kugelgelenks
    8a
    ausgedünnte Bereiche innerhalb der Verstärkungsstruktur
    8b
    ausgedünnte Bereiche außerhalb der Verstärkungsstruktur
    9
    ursprüngliche Blechdicke
    10
    Außendimension der Einpressverbindung
    11
    Indikation der Entfernung vom Zentrum des Kugelgelenks zum Außendurchmesser der Einrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers eines Kraftfahrzeugs mit einer eine Öffnung zur Aufnahme eines Kugelgelenks (4) aufweisenden Einrichtung (1), umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Blechs als Ausgangsmaterial, - Bereitstellen eines Werkzeugs zum Schneiden und Umformen des Blechs, - Schneiden eines der Grundform des Querlenkers entsprechenden Form aus dem Blech, - Umformen des ausgeschnittenen Blechs zu einem Querlenker mit allen Lenkerelementen, umfassend eine Einrichtung (1) zur Aufnahme eines Kugelgelenks (4), dadurch charakterisiert, dass in dem für einen kraftschlüssigen Kontakt mit dem Kugelgelenk (4) vorgesehenen Bereich der Einrichtung (1) durch zusätzliches Umformen eine lokale Verstärkungsstruktur (3) hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Querlenker einschalig hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Querlenker und die Einrichtung (1) als einstückiges Blechelement hergestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der für den kraftschlüssigen Kontakt mit dem Kugelgelenk (4) vorgesehene Bereich die Öffnung (2) der Einrichtung (1) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die lokale Verstärkungsstruktur (3) durch Stanzen hergestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die lokale Verstärkungsstruktur (3) durch Stauchen des Blechs hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei durch das zusätzliche Umformen die Blechdicke im Bereiche der lokalen Verstärkungsstruktur (3) im Vergleich zu den benachbarten Bereichen erhöht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei durch das zusätzliche Umformen das Blech in den Bereichen neben der Verdickung (3) ausgedünnt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, zusätzlich charakterisiert durch den Schritt: - Entfernen der in radialer Richtung innen von der lokalen Verstärkungsstruktur (3) liegenden Bereiche der Einrichtung (1).
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, zusätzlich charakterisiert durch den Schritt: - Entfernen der in radialer Richtung außen von der lokalen Verstärkungsstruktur (3) liegenden Bereiche der Einrichtung (1).
DE102014222574.4A 2014-11-05 2014-11-05 Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung Active DE102014222574B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222574.4A DE102014222574B4 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung
CN201510708551.8A CN105564172B (zh) 2014-11-05 2015-10-27 具有压配合连接的球头节的横连杆
US14/932,129 US9889715B2 (en) 2014-11-05 2015-11-04 Suspension member for a motor vehicle and method of forming the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222574.4A DE102014222574B4 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014222574A1 DE102014222574A1 (de) 2016-05-12
DE102014222574B4 true DE102014222574B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=55803244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222574.4A Active DE102014222574B4 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105564172B (de)
DE (1) DE102014222574B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034210A1 (de) 2005-07-19 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk
DE102006002395A1 (de) 2006-01-17 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE602004006080T2 (de) 2003-01-20 2007-12-27 Multimatic Inc., Markham Lasttragender I-Trägerkraftfahrzeugaufhängungsarm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025551C5 (de) * 2005-06-01 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung
KR20110038832A (ko) * 2009-10-09 2011-04-15 현대자동차주식회사 로어암 구조
US8985604B2 (en) * 2010-07-07 2015-03-24 Ford Global Technologies, Llc Cross axis joint with elastomeric isolation
CN202192955U (zh) * 2011-09-06 2012-04-18 河北中兴汽车制造有限公司 汽车下摆臂
CN203019996U (zh) * 2012-11-29 2013-06-26 重庆卡福汽车制动转向系统有限公司 V形推力杆总成
DE102013200406A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers
US8757648B1 (en) * 2013-05-03 2014-06-24 Mevotech Lp Control arm assembly with ball joint for automotive suspension

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004006080T2 (de) 2003-01-20 2007-12-27 Multimatic Inc., Markham Lasttragender I-Trägerkraftfahrzeugaufhängungsarm
DE102005034210A1 (de) 2005-07-19 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk
DE102006002395A1 (de) 2006-01-17 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014222574A1 (de) 2016-05-12
CN105564172A (zh) 2016-05-11
CN105564172B (zh) 2019-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220031T2 (de) Strukturelement für eine fahrzeugradaufhängung und verfahren zu deren herstellung
DE60319000T2 (de) Innenhochdruckgeformter steuerarm
DE60108021T2 (de) Vibrationsdämpfende Buchse
EP3221163B1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
EP3019357A1 (de) Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE102017117309A1 (de) Lenker und Verfahren zur Herstellung eines Lenkers
DE102018128077A1 (de) Kraftfahrzeuglenker und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuglenkers
DE102009031981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils
EP2729313B1 (de) Achse und herstellverfahren
EP2000335B1 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
EP2810799B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerkslenkers und Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
DE102004009722A1 (de) Radführungslenker
DE102016201457B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufhängungslenkers
DE102017215171A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuglenkers für eine Radaufhängung sowie Fahrzeuglenker
DE102014222574B4 (de) Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung
DE102014222579B4 (de) Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung
DE102014222576B4 (de) Querlenker mit Kugelgelenk in Einpressverbindung
WO2018060080A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GEFORMTEN BAUTEILS MIT EINEM MAßHALTIGEN ZARGENBEREICH
EP3017974B1 (de) Querlenker mit kugelgelenk in einpressverbindung
EP3237241B1 (de) Verbund aus einem achslenker und einem achsrohr sowie verfahren zur herstellung eines an einem achsrohr festgelegten achslenkers.
DE102015112784B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers aus einem metallischen Werkstoff für ein Kraftfahrzeug sowie Umformwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102017209679A1 (de) Federbeingabel für ein Kraftfahrzeug
DE102015220240A1 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse
DE102011087205A1 (de) Laufradnabe mit Flansch
DE102011053927A1 (de) Federlenker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final