DE102005034209A1 - Schnittstellenschaltung für elektronisches Testsystem - Google Patents

Schnittstellenschaltung für elektronisches Testsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005034209A1
DE102005034209A1 DE102005034209A DE102005034209A DE102005034209A1 DE 102005034209 A1 DE102005034209 A1 DE 102005034209A1 DE 102005034209 A DE102005034209 A DE 102005034209A DE 102005034209 A DE102005034209 A DE 102005034209A DE 102005034209 A1 DE102005034209 A1 DE 102005034209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
switch
input
filter
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005034209A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald J. Loveland Peiffer
Robert E. Loveland McAuliffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE102005034209A1 publication Critical patent/DE102005034209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2886Features relating to contacting the IC under test, e.g. probe heads; chucks
    • G01R31/2889Interfaces, e.g. between probe and tester
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08142Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00346Modifications for eliminating interference or parasitic voltages or currents
    • H03K19/00361Modifications for eliminating interference or parasitic voltages or currents in field effect transistor circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2832Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
    • G01R31/2836Fault-finding or characterising
    • G01R31/2839Fault-finding or characterising using signal generators, power supplies or circuit analysers
    • G01R31/2841Signal generators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K2017/0806Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage against excessive temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Eine elektronische Schnittstellenschaltung. Die elektronische Schnittstellenschaltung umfasst eine Stimulusschaltung, die ferner eine erste Leistungsquelle, eine Treiberschaltung, die einen ersten und einen zweiten Treiberausgang aufweist, einen ersten Schalter, der einen Erster-Schalter-Eingang, einen Erster-Schalter-Ausgang und einen Erster-Schalter-Steuereingang aufweist, ein erstes Filter, das einen Erstes-Filter-Eingang und einen Erstes-Filter-Ausgang aufweist, einen zweiten Schalter, der einen Zweiter-Schalter-Eingang, einen Zweiter-Schalter-Ausgang und einen Zweiter-Schalter-Steuereingang aufweist, und ein zweites Filter umfasst, das einen Zweites-Filter-Eingang und einen Zweites-Filter-Ausgang aufweist. Der Ausgang der ersten Spannungsquelle ist mit dem Erster-Schalter-Eingang verbunden; der erste Treiberausgang ist mit dem Erster-Schalter-Steuereingang verbunden; der Erster-Schalter-Ausgang ist mit dem Erstes-Filter-Eingang verbunden; der Zweiter-Schalter-Eingang ist mit einem Referenzpotenzial verbunden; der zweite Treiberausgang ist mit dem Zweiter-Schalter-Steuereingang verbunden; der Zweiter-Schalter-Ausgang ist mit dem Zweites-Filter-Eingang verbunden; und der Erstes-Filter-Ausgang ist mit dem Zweites-Filter-Ausgang verbunden.

Description

  • Gedruckte Schaltungsplatinen stellen eine praktische und sparsame Einrichtung für die Verbindung großer Anzahlen von elektronischen Bauelementen bereit. Die Forderung nach einer erhöhten Funktionalität hat zu der Entwicklung integrierter Schaltungen und anderer Komponenten geführt, die größere Geschwindigkeiten und Funktionalitäten aufweisen, zusammen mit einer Erhöhung bei Gedruckte-Schaltungsplatine-Komponentendichten.
  • Diese Erhöhung bei Gedruckte-Schaltungsplatine-Komponentendichten und Betriebsgeschwindigkeiten hat erhöhte Anforderungen auf das Testen derselben platziert. Während der Entwicklung und Herstellung dieser elektronischen Schaltungen ist es notwendig, verschiedene Tests durchzuführen, um ein Entwurfskonzept zu bestätigen, sowie um eine Funktionalität der hergestellten Teile zu verifizieren. Um derartige Tests in einer vernünftigen Zeit bei erschwinglichen Kosten durchzuführen, wurden Testsysteme, die derartigen Zwecken gewidmet sind, entwickelt.
  • Diese Testsysteme werden als ATE-Systeme (ATE = automatic test equipment = automatische Testausrüstung) bezeichnet. Der Ausdruck automatische Testausrüstung bezieht sich auf die Testhardware und die zugehörige Software derselben. Das ATE-System ist typischerweise durch einen Computer gesteuert, der verwendet wird, um verschiedene elektronische Testinstrumente zu steuern, wie beispielsweise digitale Voltmeter, Signalverlaufsanalysatoren, Signalgeneratoren, Schaltanordnungen und dergleichen. Diese Ausrüstung ist typischerweise unter einer Steuerung einer speziell entworfenen Testsoftware wirksam, die auf dem Computer wirksam ist und die Stimuli zu verschiedenen Teilen der gedruckten Schaltungsplatine liefern kann. Die verschiedenen Stimuli, die die gedruckte Schaltungsplatine während des normalen Betriebs derselben erwartungsgemäß erfahren könnte, können angelegt werden und die Antwort bzw. das Ansprechen der Platine auf diese Stimuli beobachtet werden. Die Ergebnisse des Tests können dann mit dem verglichen werden, das erwartet würde, um zu bestimmen, ob die Platine die Spezifikation für den speziellen durchgeführten Test einhält oder nicht.
  • Typischerweise ist die Schnittstelle zwischen dem ATE-Computer mit den verschiedenen elektronischen Testinstrumenten, die derselbe steuert, und der gedruckten Schaltungsplatine, die getestet wird, ein Testkopf. Der Testkopf umfasst eine Anzahl von Sonden für eine elektrische Verbindung mit den verschiedenen Testpunkten an der gedruckten Schaltungsplatine, Treiberelektronik und Relais zum Schalten von Elektronik zwischen den verschiedenen Sonden. Testkopfelektronik wird als Anschlussstiftelektronik bezeichnet und bildet im Wesentlichen einen Puffer zwischen dem Hauptteil des Testsystems und der gedruckten Schaltungsplatine, die getestet wird. Der Bedarf, gedruckte Schaltungsplatinen mit hohen Frequenzen zu testen, hat diktiert, dass diese Pufferung so eng an der Platine wie möglich sein soll, d. h. an dem Testkopf. Raumerwägungen an dem Testkopf sowie Kosten haben jedoch das Multiplexen von Testkopfelektronik zwischen den verschiedenen Testsonden des Testkopfs erforderlich gemacht. Ein Multiplexen hat einen Grad an Komplexität zu den Softwareprogrammen hinzugefügt, die das Testen steuern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Schnittstellenschaltung mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektronische Schnittstellenschaltung gemäß Anspruch 1 und Anspruch 11 gelöst.
  • Bei einem darstellenden Ausführungsbeispiel weist eine elektronische Schnittstellenschaltung eine Stimulusschaltung auf, die ferner eine erste Spannungsquelle, eine Treiberschaltung, die einen ersten und einen zweiten Treiberausgang aufweist, einen ersten Schalter, der einen Erster-Schalter-Eingang, einen Erster-Schalter-Ausgang und einen Erster-Schalter-Steuereingang aufweist, ein erstes Filter, das einen Erstes-Filter-Eingang und einen Erstes-Filter-Ausgang aufweist, einen zweiten Schalter, der einen Zweiter-Schalter-Eingang, einen Zweiter-Schalter-Ausgang und einen Zweiter-Schalter-Steuereingang aufweist, und ein zweites Filter aufweist, das einen Zweites-Filter-Eingang und einen Zweites-Filter-Ausgang aufweist. Der Ausgang der ersten Spannungsquelle ist mit dem Erster-Schalter-Eingang verbunden; der erste Treiberausgang ist mit dem Erster-Schalter-Steuereingang verbunden; der Erster-Schalter-Ausgang ist mit dem Erstes-Filter-Eingang verbunden; der Zweiter-Schalter-Eingang ist mit einem Referenzpotenzial verbunden; der zweite Treiberausgang ist mit dem Zweiter-Schalter-Steuereingang verbunden; der Zweiter-Schalter-Ausgang ist mit dem Zweites-Filter-Eingang verbunden; und der Erstes-Filter-Ausgang ist mit dem Zweites-Filter-Ausgang verbunden.
  • Bei einem anderen darstellenden Ausführungsbeispiel weist eine elektronische Schnittstellenschaltung eine Stimulusschaltung auf, die ferner eine erste Spannungsquelle, eine zweite Spannungsquelle, eine Treiberschaltung, die einen ersten und einen zweiten Treiberausgang aufweist, einen ersten Schalter, der einen Erster-Schalter-Eingang, einen Erster-Schalter-Ausgang und einen Erster-Schalter-Steuereingang aufweist, ein erstes Filter, das einen Erstes-Filter-Eingang und einen Erstes-Filter-Ausgang aufweist, einen zweiten Schalter, der einen Zweiter-Schalter-Eingang, einen Zweiter-Schalter-Ausgang und einen Zweiter-Schalter-Steuereingang aufweist, und ein zweites Filter aufweist, das einen Zweites-Filter-Eingang und einen Zweites-Filter-Ausgang aufweist. Der Ausgang der ersten Spannungsquelle ist mit dem Erster-Schalter-Eingang verbunden; der erste Treiberausgang ist mit dem Erster-Schalter-Steuereingang verbunden; der Erster-Schalter-Ausgang mit dem Erstes-Filter-Eingang verbunden; der Ausgang der zweiten Spannungsquelle ist mit dem Zweiter-Schalter-Eingang verbunden; der zweite Treiberausgang ist mit dem Zweiter-Schalter-Steuereingang verbunden; der Zweiter-Schalter-Ausgang ist mit dem Zweites-Filter-Eingang verbunden; und der Erstes-Filter-Ausgang ist mit dem Zweites-Filter-Ausgang verbunden.
  • Andere Aspekte und Vorteile der darstellenden Ausführungsbeispiele, die hierin präsentiert sind, werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ersichtlich.
  • Die zugehörigen Zeichnungen stellen visuelle Darstellungen bereit, die verwendet werden, um verschiedene darstellende Ausführungsbeispiele ausführlicher zu beschreiben, und durch Fachleute auf dem Gebiet verwendet werden können, um dieselben und die inhärenten Vorteile derselben besser zu verstehen. In diesen Zeichnungen identifizieren gleiche Bezugszeichen entsprechende Elemente.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Zeichnung eines elektronischen Testsystems, wie es bei verschiedenen darstellenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist;
  • 2 eine andere Zeichnung des elektronischen Testsystems von 1;
  • 3 eine Zeichnung eines Diagramms der elektronischen Schnittstellenschaltung, wie es bei verschiedenen darstellenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist;
  • 4 eine Zeichnung eines Diagramms einer anderen elektronischen Schnittstellenschaltung, wie es bei verschiedenen darstellenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist;
  • 5 eine Zeichnung eines Diagramms noch einer anderen elektronischen Schnittstellenschaltung, wie es bei verschiedenen darstellenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist; und
  • 6 eine Zeichnung eines Diagramms noch einer anderen elektronischen Schnittstellenschaltung, wie es bei verschiedenen darstellenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist.
  • Wie es in den Zeichnungen zu Darstellungszwecken gezeigt ist, offenbart das vorliegende Patentdokument neuartige Techniken für die Implementierung von Anschlussstiftelektronik, die kostengünstig sowie leistungseffizient sind und lediglich eine kleine Fläche der gedruckten Testkopf-Schaltungsplatine zum Implementieren benötigen. Die verwendeten Komponenten können standardmäßige Bauelemente sein. Die resultierende Lösung ermöglicht den Aufbau eines übersteuernden, nicht gemultiplexten Gedruckte-Schaltungsplatine-Testsystems zu Kosten, die mit existierenden gemultiplexten Testsystemen konkurrenzfähig sind. Bisherige Lösungen, die zum Testen gedruckter Schaltungsplatinen in der Lage waren, die vergleichbare Komponentendichten und vergleichbare Geschwindigkeiten aufweisen, benötigten typischerweise ein Multiplexen von Testkopfelektronik, um die benötigte Leistungsfähigkeit zu erhalten, oder opferten eine Übersteuerungsleistungsfähigkeit, um die Anzahl von Testkanälen zu erhöhen.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung und in den mehreren Figuren der Zeichnungen sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen identifiziert.
  • 1 ist eine Zeichnung eines elektronischen Testsystems 10, wie es bei verschiedenen darstellenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist. In 1 weist das elektronische Testsystem 10, (hierin auch als Testsystem 10 bezeichnet) eine Basis 20 und einen Testkopf 30 sowie irgendeine Elektronik und andere mechanische Komponenten auf, die notwendig sind, um ein Testobjekt 40 zu testen und zu entladen. Andere Elemente, die für eine Testleistungsfähigkeit notwendig sind, wie beispielsweise ein Computer, eine Computer-Software/Firmware, andere elektronische Schaltungen/Bauelemente/Verbindungen und dergleichen sind typischerweise in oder benachbart zu einer Tragestruktur 50 enthalten. Bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel von 1 ist die Basis 20 zu einer Abwärtszurückziehung in der Lage, die eine Einbringung des Testobjekts 40 zwischen die Basis 20 und den Testkopf 30 gestattet. Eine Aufwärtsausfahrung der Basis zwingt das Testobjekt 40 in einen elektrischen Kontakt mit dem Testkopf 30 über geeignet platzierte Testanschlussstifte an dem Testkopf 30 und dem Testobjekt 40, in welcher Position Schaltungen und Bauelemente an dem Testobjekt 40 getestet werden können.
  • Durch einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird erkannt, dass das Testobjekt 40 eine bestückte oder nackte gedruckte Schaltungsplatine, eine gehäuste integrierte Schaltung oder ein anderes elektronisches Bauelement, eine integrierte Schaltung in einer Chipform an einem Halbleiterwafer oder dergleichen sein könnte.
  • 2 ist eine andere Zeichnung des elektronischen Testsystems 10 von 1. In 2 ruht das Testobjekt 40 auf der Basis 20. Das Testobjekt 40 ist als eine gedruckte Schaltungsplatine 40 gezeigt, die verschiedene Komponenten 41 und Verbindungsanschlussflächen 42 aufweist. Die Verbin dungsanschlussflächen 42 sind elektrisch mit den Komponenten 41 mittels Metallleiterbahnen und Durchkontaktierungen bzw. Durchgangslöchern an der gedruckten Testschaltungsplatine 40 verbunden. Die Verbindungsanschlussflächen 42 werden zum Anlegen einer Leistung, Anlegen von Teststimuli, Erfassen von Antworten auf Teststimuli und einer betriebsmäßigem Verbindung mit Komponenten außerhalb der gedruckten Schaltungsplatine 40 bei Anwendungen verwendet, für die die gedruckte Schaltungsplatine 40 entworfen wurde. Während eines Tests der gedruckten Schaltungsplatine 40 wird die Basis 20 angehoben, bis Testanschlussstifte 31 an dem Testkopf 30 in Kontakt mit Verbindungsanschlussflächen 42 an der gedruckten Schaltungsplatine 40 kommen. Der Testkopf 30 ist ebenfalls eine gedruckte Schaltungsplatine, die als eine Schnittstelle zwischen Elektronik des Testsystems 10 und des Testobjekts 40 entworfen und gefertigt ist. Der Testkopf 30 weist eine elektronische Schnittstellenschaltung 100 auf, die entworfen ist, um Signale von Elektronik des Testsystems 10 schnittstellenmäßig mit dem Testobjekt 40 zu verbinden und um Antwortsignale von dem Testobjekt 40 zu erfassen. Die elektronische Schnittstellenschaltung 100 empfängt Testsignale von Elektronik des Testsystems 10 und überträgt dieselben zu dem Testobjekt 40. Die elektronische Schnittstellenschaltung 100 empfängt ferner Antwortsignale von dem Testobjekte 40 und überträgt dieselben zu Elektronik des Testsystems 10 für einen Vergleich und eine Analyse. Der Testkopf 30 stellt elektronisch eine Verbindung mit Elektronik des Testsystems 10 über Verbindungen der Tragestruktur 50 her. Die Verbindungen zwischen dem Testkopf 30 und Elektronik des Testsystems 10 sind in den Zeichnungen nicht spezifisch gezeigt.
  • 3 ist eine Zeichnung eines Diagramms der elektronischen Schnittstellenschaltung 100, wie es bei verschiedenen darstellenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist. In 3 weist die elektronische Schnittstellenschaltung 100 eine Stimulusschaltung 110 und eine Erfassungsschaltung 150 auf. Die Stimulusschaltung empfängt ein Treibersignal 101 bei einem Stimulusschaltungseisgang 111 und transformiert das Treibersignal 101 in ein Teststimulussignal 102 bei einem Stimulusschaltungsausgang 112. Bei einem darstellenden Ausführungsbeispiel ist der Stimulusschaltungsausgang 112 mit einem der Testanschlussstifte 31 an dem Testkopf 30 verbunden, der in 2 gezeigt ist.
  • Wie es bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel von 3 gezeigt ist, weist die Stimulusschaltung 110 eine erste Spannungsquelle 115, eine Treiberschaltung 120, einen ersten Schalter 125, ein erstes Filter 130, einen zweiten Schalter 135 und ein zweites Filter 140 auf. Die Treiberschaltung 120 weist einen Treibereingang 121 und einen ersten und einen zweiten Treiberausgang 122, 123 auf; der erste Schalter 125 weist einen Erster-Schalter-Eingang 126, ein Erster-Schalter-Ausgang 127 und einen Erster-Schalter-Steuereingang 129 auf; das erste Filter 130 weist einen Erstes-Filter-Eingang 131 und einen Erstes-Filter-Ausgang 132 auf; der zweite Schalter 135 weist einen Zweiter-Schalter-Eingang 136, einen zweiter Schalter-Ausgang 137 und einen Zweiter-Schalter-Steuereingang 139 auf; und das zweite Filter 140 weist einen Zweites-Filter-Eingang 141 und einen Zweites-Filter-Ausgang 142 auf. Bei darstellenden Ausführungsbeispielen weist die Treiberschaltung 120 ferner einen Tristate-Eingang sowie den Dateneingang auf, der hierin als der Treibereingang 121 bezeichnet ist.
  • Der Ausgang der ersten Spannungsquelle 115, der zuerst eine Treiberspannung V1 ist, ist mit dem Erster-Schalter-Eingang 126 verbunden; der erste Treiberausgang 122 ist mit dem Erster-Schalter-Steuereingang 129 verbunden; der Erster-Schalter-Ausgang 127 ist mit dem Erstes-Filter-Eingang 131 verbunden; der Zweiter-Schalter-Eingang 136 ist mit einem Referenzpotenzial V2 verbunden, das hierin auch als eine zweite Treiberspannung V2 bezeichnet wird, die bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel von 3 ein Massepotenzial V2 ist; der zweite Treiberausgang 123 ist mit dem Zweiter-Schalter-Steuereingang 139 verbunden; der Zweiter- Schalter-Ausgang 137 ist mit dem Zweites-Filter-Eingang 141 verbunden; und der Erstes-Filter-Ausgang 132 ist mit dem Zweites-Filter-Ausgang 142 verbunden.
  • Die elektronische Schnittstellenschaltung 110 weist ferner die Erfassungsschaltung 150 auf, wobei die Erfassungsschaltung 150 einen Differenzempfänger 155, der hierin auch als ein Empfänger 155 bezeichnet wird, und eine dritte Spannungsreferenz 165 aufweist, die hierin auch als eine Erfassungsspannungsreferenz 165 bezeichnet wird. Der Differenzempfänger 145 weist einen ersten Empfängereingang 156, einen zweiten Empfängereingang 157 und einen Empfängerausgang 158 auf. Der erste Empfängereingang 156 ist mit dem Erstes-Filter-Ausgang 132 und mit dem Zweites-Filter-Ausgang 142 verbunden und der zweite Empfängereingang 157 ist mit dem Ausgang der Erfassungsspannungsreferenz 165 verbunden, der bei einer Vergleichsspannung V3 ist. Der Empfängerausgang 158 kann mit Elektronik des Testsystems 10 für die Sammlung, den Vergleich und/oder die Analyse des Teststimulussignals 102 bei dem Stimulusschaltungsausgang 112 oder eines Antwortsignals 103 verbunden sein, das von dem Testobjekt 40 aufgrund des Teststimulussignals 102 empfangen wird, das durch das Testobjekt 40 bei einem anderen Testanschlussstift 31 an dem Testkopf 30 empfangen wird. Ansprechend auf das Antwortsignal 103 gibt der Differenzempfänger 155 ein Antwortausgangssignal 104 bei dem Empfängerausgang 158 aus.
  • In Betrieb ist ein Testsignal, das in 3 als das Treibersignal 101 angegeben ist, an die Stimulusschaltung 110 bei dem Stimulusschaltungseingang 111 angelegt, der elektrisch der gleiche wie der Treibereingang 121 ist. Ansprechend auf das Treibersignal 101 schaltet die Treiberschaltung 120 entweder den ersten Schalter 125 über ein Signal bei dem Erster-Schalter-Steuereingang 129 ein oder die Treiberschaltung 120 schaltet den zweiten Schalter 135 über ein Signal bei dem Zweiter-Schalter-Steuereingang 139 ein. Falls weder der erste Schalter 125 noch der zweite Schalter 135 eingeschaltet sind, befindet sich die Stimulusschaltung 110 in einem Hochimpedanzzustand (tristate).
  • Falls der erste Schalter 125 eingeschaltet ist und der zweite Schalter 135 ausgeschaltet ist, ist der Ausgang der ersten Spannungsquelle 115 elektrisch mit dem Erster-Schalter-Ausgang 127 verbunden, was in dem Potenzial des Ausgangs der ersten Spannungsquelle 115 weniger irgendeinen Spannungsabfall über den ersten Schalter 125, der bei dem Erster-Schalter-Ausgang 127 auftritt, resultiert. Wiederum ist das Potenzial des Ausgangs der ersten Spannungsquelle 115 in 3 als die erste Treiberspannung V1 identifiziert. Das erste Filter 130 filtert die Hochfrequenzkomponenten des Spannungssignalverlaufs, der bei dem Erster-Schalter-Ausgang 127 erscheint, um irgendein Überschwingen zu reduzieren/entfernen, das aufgrund des Ein- und Ausschaltens des ersten Schalters 125 vorhanden sein könnte. Dieses gefilterte Signal erscheint an dem Erstes-Filter-Ausgang 132 als das Teststimulussignal 102. Das Teststimulussignal 102 ist dann für eine Anlegung an das Testobjekt 40 über einen der Testanschlussstifte 31 verfügbar.
  • Falls der zweite Schalter 135 eingeschaltet ist und der erste Schalter 125 ausgeschaltet ist, ist das Referenzpotenzial V2 (weniger irgendeinen Spannungsabfall über den zweiten Schalter 135) mit dem Zweiter-Schalter-Ausgang 137 verbunden. Das Referenzpotenzial V2 ist bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel von 3 bei einem Massepotenzial V2. Das zweite Filter 140 filtert die Hochfrequenzkomponenten des Spannungssignalverlaufs, der bei dem Zweiter-Schalter-Ausgang 137 erscheint, um irgendein Überschwingen zu reduzieren/entfernen, das aufgrund des Ein- und Ausschaltens des zweiten Schalters 135 vorhanden sein könnte. Dieses gefilterte Signal erscheint bei dem Zweites-Filter-Ausgang 142 als das Teststimulussignal 102. Das Teststimulussignal 102 ist dann für eine Anlegung an das Testobjekt 40 über einen der Testanschlussstifte 31 verfügbar.
  • Falls weder der erste Schalter 125 noch der zweite Schalter 135 eingeschaltet sind, ist der Stimulusschaltungsausgang 112 in einem Hochimpedanzzustand (tristate). In diesem Zustand präsentiert die Stimulusschaltung 110 eine minimale Last für das Testobjekt 40.
  • 4 ist eine Zeichnung eines Diagramms einer anderen elektronischen Schnittstellenschaltung 100, wie es bei verschiedenen darstellenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist. In 4 weist die elektronische Schnittstellenschaltung 100 die Stimulusschaltung 110 und die Erfassungsschaltung 150 auf. Wie in 3 empfängt die Stimulusschaltung 110 das Treibersignal 101 bei dem Stimulusschaltungseingang 111 und transformiert das Treibersignal 101 in das Teststimulussignal 102 bei dem Stimulusschaltungsausgang 112. Bei einem darstellenden Ausführungsbeispiel ist der Stimulusschaltungsausgang 112 mit einem der Testanschlussstifte 31 an dem Testkopf 30 verbunden, der in 2 gezeigt ist.
  • Wie es bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel von 4 gezeigt ist, weist die Stimulusschaltung 110 die erste Spannungsquelle 115, die Treiberschaltung 120, den ersten Schalter 125, das erste Filter 130, den zweiten Schalter 135 und das zweite Filter 140 auf. In 4 ist der erste Schalter 125 als ein erster Feldeffekttransistor 125 gezeigt, der ein n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (n-Kanal-MOSFET; MOSFET = metal-oxid semiconductor field effect transistor) wie es in 4 gezeigt ist, ein p-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor oder dergleichen sein könnte; der zweite Schalter 135 ist als ein zweiter Feldeffekttransistor 135 gezeigt, der ein n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, ein p-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor oder dergleichen sein könnte; das erste Filter 130 ist als ein erster Ferritwulst 130 gezeigt; und das zweite Filter 140 ist als ein zweiter Ferritwulst 140 gezeigt.
  • In 4 ist der Erster-Schalter-Eingang 126 als das Drain des ersten Feldeffekttransistors 125 gezeigt, wobei der erste Feldeffekttransistor 125 als ein n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor gezeigt ist; der Erster-Schalter-Ausgang 127 ist als die Source des n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors gezeigt; und der Erster-Schalter-Steuereingang 129 ist als das Gate des n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors gezeigt.
  • Der Zweiter-Schalter-Eingang 136 ist als die Source des zweiten Feldeffekttransistors 135 gezeigt, wobei der zweite Feldeffekttransistor 135 als ein n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor gezeigt ist; der Zweiter-Schalter-Ausgang 137 ist als das Drain des n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors gezeigt; und der Zweiter-Schalter-Steuereingang 139 ist als das Gate des n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors gezeigt.
  • Ferner ist in 4 der Erstes-Filter-Eingang 131 als einer der Kontakte des ersten Ferritwulstes 130 gezeigt; der Erstes-Filter-Ausgang 132 ist als der andere Kontakt des ersten Ferritwulstes 130 gezeigt; der Zweites-Filter-Eingang 141 ist als einer der Kontakte des zweiten Ferritwulstes 140 gezeigt; und der Zweites-Filter-Ausgang 142 ist als der andere Kontakt des zweiten Ferritwulstes 140 gezeigt.
  • Ferner weist in 4 die erste Spannungsquelle 115 eine erste elektrische Leistungsquelle 470, hierin auch als eine erste Leistungsquelle 470 bezeichnet, eine Spannungsreferenz 472, einen ersten Spannungsregler 475 und einen ersten Rückkopplungswiderstand 473 auf. Die erste Spannungsreferenz 472 könnte ein Digital-zu-Analog-Wandler (DAW), wobei der Eingang desselben geeignet eingestellt ist, oder dergleichen sein. Der erste Spannungsregler 475 weist einen Erster-Spannungsregler-Eingang 476, einen Erster-Spannungsregler-Ausgang 477 und einen Erster-Spannungsregler-Steuereingang 479 auf. Bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel von 4 wird eine erste Treiberspannung V durch ein Anlegen einer elektrischen Leistung von der ersten Leistungsquelle 470 an den ersten Spannungsregler 475 bei dem Erster-Spannungsregler-Eingang 476 erhalten. Der Ausgang der ersten Spannungsreferenz 472 ist an den ersten Spannungsregler 475 bei dem Erster-Spannungsregler-Steuereingang 479 angelegt, um den Wert der ersten Treiberspannung V1 bei dem Ausgang der ersten Spannungsquelle 115 einzustellen, der mit dem Erster-Schalter-Eingang 126 des ersten Schalters 125 verbunden ist. Eine Schaltungsrücckopplung ist durch ein Schalten des ersten Rückkopplungswiderstands 473 zwischen den Erster-Spannungsregler-Ausgang 477 und den Erster-Spannungsregler-Steuereingang 479 bereitgestellt.
  • Die Treiberschaltung 120 weist einen Treibereingang 121 und einen ersten und einen zweiten Treiberausgang 122, 123 auf.
  • Der Ausgang der ersten Spannungsquelle 115, der bei der ersten Treiberspannung V1 ist, ist mit dem Erster-Schalter-Eingang 126 verbunden; der erste Treiberausgang 122 ist mit dem Erster-Schalter-Steuereingang 129 verbunden; der Erster-Schalter-Ausgang 127 ist mit dem Erstes-Filter-Eingang 131 verbunden; der Zweiter-Schalter-Eingang 136 ist mit dem Referenzpotenzial V verbunden, das bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel von 4 das Massepotenzial V2 ist; der zweite Treiberausgang 123 ist mit dem Zweiter-Schalter-Steuereingang 139 verbunden; der Zweiter-Schalter-Ausgang 137 ist mit dem Zweites-Filter-Eingang 141 verbunden; und der Erstes-Filter-Ausgang 132 ist mit dem Zweites-Filter-Ausgang 142 verbunden.
  • Die elektronische Schnittstellenschaltung 100 weist ferner die Erfassungsschaltung 150 auf, wobei die Erfassungsschaltung 150 den Differenzempfänger 155 und die Erfassungsspannungsreferenz 165 aufweist. Der Differenzempfänger 155 weist den ersten Empfängereingang 156, den zweiten Empfängereingang 157 und den Empfängerausgang 158 auf. Der erste Empfängereingang 156 ist mit dem Erstes-Filter-Ausgang 132 und mit dem Zweites-Filter-Ausgang 142 verbunden und der zweite Empfängereingang 157 ist mit dem Ausgang der Erfassungsspannungsreferenz 165 verbunden, der bei der Vergleichsspannung V3 ist. Die Erfassungsspannungsreferenz 165 könnte ein Digital-zu-Analog-Wandler (DAW), wobei der Eingang desselben geeignet eingestellt ist, oder dergleichen sein. Der Empfängerausgang 158 kann mit Elektronik des Testsystems 10 für die Sammlung, den Vergleich und/oder die Analyse des Teststimulussignals 102 bei dem Stimulusschaltungsausgang 112 oder eines Antwortsignals 103 verbunden sein, das von dem Testobjekt 40 aufgrund des Teststimulussignals 102 empfangen wird, das durch das Testobjekt 40 bei einem anderen Testanschlussstift 31 an dem Testkopf 30 empfangen wird. Ansprechend auf das Antwortsignal 103 gibt der Differenzempfänger 155 ein Antwortausgangssignal 104 bei dem Empfängerausgang 158 aus.
  • In Betrieb wird ein Testsignal, das in 4 als das Treibersignal 101 angegeben ist, an die Stimulusschaltung 110 bei dem Stimulusschaltungsknoten 111 angelegt, der elektrisch der gleiche wie der Treibereingang 121 ist. Ansprechend auf das Treibersignal 101 schaltet die Treiberschaltung 120 entweder den ersten Feldeffekttransistor 125 über ein Signal bei dem Erster-Schalter-Steuereingang 129 ein oder die Treiberschaltung 120 schaltet den zweiten Feldeffekttransistor 135 über ein Signal bei dem Zweiter-Schalter-Steuereingang 139 ein.
  • Falls der erste Feldeffekttransistor 125 eingeschaltet ist und der zweite Feldeffekttransistor 135 ausgeschaltet ist, ist der Ausgang der ersten Spannungsquelle 115 elektrisch mit dem Erster-Schalter-Ausgang 127 verbunden, was in dem Potenzial des Ausgang der ersten Spannungsquelle 115 weniger irgendeinen Spannungsabfall über den ersten Feldeffekttransistor 125 resultiert, der bei dem Erster-Schalter-Ausgang 127 erscheint. Wiederum ist das Potenzial des Ausgangs der ersten Spannungsquelle 115 in 4 als die erste Treiberspannung V1 identifiziert. Das erste Filter 130 filtert die Hochfrequenzkomponenten des Spannungssignalverlaufs, der bei dem Erster-Schalter-Ausgang 127 erscheint, um irgendein Überschwingen zu reduzieren/entfernen, das aufgrund des Ein- und Ausschaltens des ersten Feldeffekttransistors 125 vorhanden sein könnte. Dieses gefilterte Signal erscheint bei dem Erstes-Filter-Ausgang 132 als das Teststimulussignal 102. Das Teststimulussignal 102 ist dann für eine Anlegung an das Testobjekt 140 über einen der Testanschlussstifte 31 verfügbar.
  • Falls der zweite Feldeffekttransistor 135 eingeschaltet ist und der erste Feldeffekttransistor 122 ausgeschaltet ist, ist das Referenzpotenzial V2 (weniger irgendeinen Spannungsabfall über den zweiten Feldeffekttransistor 135) mit dem Zweiter-Schalter-Ausgang 137 (dem Drain des MOSFET) verbunden. Das Referenzpotenzial V2 ist bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel von 4 bei dem Massepotenzial V2. Das zweite Filter 140 filtert die Hochfrequenzkomponenten des Spannungssignalverlaufs, der bei dem Zweiter-Schalter-Ausgang 137 erscheint, um irgendein Überschwingen zu reduzieren/entfernen, das aufgrund des Ein- und Ausschaltens des zweiten Schalters 135 vorhanden sein könnte. Dieses gefilterte Signal erscheint bei dem Zweites-Filter-Ausgang 142 als das Teststimulussignal 102. Das Teststimulussignal 102 ist dann für eine Anlegung an das Testobjekt 40 über einen der Testanschlussstifte 31 verfügbar.
  • Falls weder der erste Feldeffekttransistor 125 noch der zweite Feldeffekttransistor 135 eingeschaltet ist, ist der Stimulusschaltungsausgang 112 in einem Hochimpedanzzustand (tristate). In diesem Zustand präsentiert die Stimulusschaltung 110 eine minimale Last für das Testobjekt 40.
  • 5 ist eine Zeichnung eines Diagramms noch einer anderen elektronischen Schnittstellenschaltung 100, wie es bei verschiedenen darstellenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist. In 5 weist die elektronische Schnittstellenschaltung 100 eine Stimulusschaltung 110 und eine Erfas sungsschaltung 150 auf. Die Stimulusschaltung empfängt ein Treibersignal 101 bei einem Stimulusschaltungseingang 111 und transformiert das Treibersignal 101 in ein Teststimulussignal 102 bei einem Stimulusschaltungsausgang 112. Bei einem darstellenden Ausführungsbeispiel ist der Stimulusschaltungsausgang 112 mit einem der Testanschlussstifte 31 an dem in 2 gezeigten Testkopf 30 verbunden.
  • Wie es bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel von 5 gezeigt ist, weist die Stimulusschaltung 110 eine erste Spannungsquelle 115, eine Treiberschaltung 120, einen ersten Schalter 125, ein erstes Filter 130, einen zweiten Schalter 135, ein zweites Filter 140 und eine zweite Spannungsquelle 160 auf. Die Treiberschaltung 120 weist einen Treibereingang 121 und einen ersten und einen zweiten Treiberausgang 122, 123 auf; der erste Schalter 125 weist einen Erster-Schalter-Eingang 126, einen Erster-Schalter-Ausgang 127 und einen Erster-Schalter-Steuereingang 129 auf; das erste Filter 130 weist einen Erstes-Filter-Eingang 131 und einen Erstes-Filter-Ausgang 132 auf; der zweite Schalter 135 weist einen Zweiter-Schalter-Eingang 136, einen Zweiter-Schalter-Ausgang 137 und einen Zweiter-Schalter-Steuereingang 139 auf; und das zweite Filter 140 weist einen Zweites-Filter-Eingang 141 und einen Zweites-Filter-Ausgang 142 auf.
  • Der Ausgang der ersten Spannungsquelle 115, der bei einer ersten Treiberspannung V1 ist, ist mit dem Erster-Schalter-Eingang 126 verbunden; der erste Treiberausgang 122 ist mit dem Erster-Schalter-Steuereingang 129 verbunden; der Erster-Schalter-Ausgang 127 ist mit dem Erstes-Filter-Eingang 131 verbunden; der Ausgang der zweiten Spannungsquelle 160, der bei einer zweiten Treiberspannung V2 ist, ist mit dem Zweiter-Schalter-Eingang 136 verbunden; der zweite Treiberausgang 123 ist mit dem Zweiter-Schalter-Steuereingang 139 verbunden; der Zweiter-Schalter-Ausgang 137 ist mit dem Zweites-Filter-Eingang 141 verbunden; und der Erstes- Filter-Ausgang 132 ist mit dem Zweites-Filter-Ausgang 142 verbunden.
  • Die elektronische Schnittstellenschaltung 100 weist ferner die Erfassungsschaltung 150 auf, wobei die Erfassungsschaltung 150 einen Differenzempfänger 155 und eine Erfassungsspannungsreferenz 165 aufweist. Der Differenzempfänger 155 weist einen ersten Empfängereingang 156, einen zweiten Empfängereingang 157 und einen Empfängerausgang 158 auf. Der erste Empfängereingang 156 ist mit dem Erstes-Filter-Ausgang 132 und mit dem Zweites-Filter-Ausgang 142 verbunden und der zweite Empfängereingang 157 ist mit einem Ausgang der Erfassungsspannungsreferenz 165 verbunden, der bei einer Vergleichsspannung V3 ist. Der Empfängerausgang 158 kann mit Elektronik des Testsystems 10 für die Sammlung, den Vergleich und/oder die Analyse des Teststimulussignals 102 bei dem Stimulusschaltungsausgang 112 oder eines Antwortsignals 103 verbunden sein, das von dem Testobjekt 40 aufgrund des Teststimulussignals 102 empfangen wird, das durch das Testobjekt 40 bei einem anderen Testanschlussstift 31 an dem Testkopf 30 empfangen wird. Ansprechend auf das Antwortsignal 103 gibt der Differenzempfänger 155 ein Antwortausgangssignal 104 bei dem Empfängerausgang 158 aus.
  • In Betrieb wird ein Testsignal, das in 5 als das Treibersignal 101 angegeben ist, an die Stimulusschaltung 110 bei dem Stimulusschaltungseingang 111 angelegt, der elektrisch derselbe wie der Treibereingang 121 ist. Ansprechend auf das Treibersignal 101 schaltet die Treiberschaltung 120 entweder den ersten Schalter 125 über ein Signal bei dem Erster-Schalter-Steuereingang 129 ein oder die Treiberschaltung 120 schaltet den zweiten Schalter 135 über ein Signal bei dem Zweiter-Schalter-Steuereingang 139 ein.
  • Falls der erste Schalter 125 eingeschaltet ist und der zweite Schalter 135 ausgeschaltet ist, ist der Ausgang der ersten Spannungsquelle 115 elektrisch mit dem Erster- Schalter-Ausgang 127 verbunden, was in dem Potenzial des Ausgangs der ersten Spannungsquelle 115 weniger irgendeinem Spannungsabfall über den ersten Schalter 125 resultiert, der bei dem Erster-Schalter-Ausgang 127 erscheint. Wiederum ist in 5 das Potenzial des Ausgangs der ersten Spannungsquelle 115 als die erste Treiberspannung V1 identifiziert. Das erste Filter 130 filtert die Hochfrequenzkomponenten des Spannungssignalverlaufs, der bei dem Erster-Schalter-Ausgang 127 erscheint, um irgendein Überschwingen zu reduzieren/entfernen, das aufgrund des Ein- und Ausschaltens des ersten Schalters 125 vorhanden sein könnte. Dieses gefilterte Signal erscheint bei dem Erstes-Filter-Ausgang 132 als ein Teststimulussignal 102. Das Teststimulussignal 102 ist dann für eine Anlegung an das Testobjekt 40 über einen der Testanschlussstifte 31 verfügbar.
  • Falls der zweite Schalter 135 eingeschaltet ist und der erste Schalter 125 ausgeschaltet ist, ist eine zweite Treiberspannung V2 weniger irgendeinem Spannungsabfall über den zweiten Schalter 135 mit dem Zweiter-Schalter-Ausgang 137 verbunden. Das zweite Filter 140 filtert die Hochfrequenzkomponenten des Spannungssignalverlaufs, der bei dem Zweiter-Schalter-Ausgang 137 erscheint, um irgendein Überschwingen zu reduzieren/entfernen, das aufgrund des Ein- und Ausschaltens des zweiten Schalters 135 vorhanden sein könnt. Dieses gefilterte Signal erscheint bei dem Zweites-Filter-Ausgang 142 als ein Teststimulussignal 102. Das Teststimulussignal 102 ist dann für eine Anlegung an das Testobjekt 40 über einen der Testanschlussstifte 31 verfügbar.
  • Falls weder der erste Schalter 125 noch der zweite Schalter 135 eingeschaltet ist, ist der Stimulusschaltungsausgang 112 in einem Hochimpedanzzustand (tristate). In diesem Zustand präsentiert die Stimulusschaltung 110 eine minimale Last für das Testobjekt 40.
  • 6 ist eine Zeichnung eines Diagramms noch einer anderen elektronischen Schnittstellenschaltung 100, wie es bei verschiedenen darstellenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist. In 6 weist die elektronische Schnittstellenschaltung 100 die Stimulusschaltung 110 und die Erfassungsschaltung 150 auf. Wie bei 5 empfängt die Stimulusschaltung 110 das Treibersignal 101 bei dem Stimulusschaltungseingang 111 und transformiert das Treibersignal 101 in das Teststimulussignal 102 bei dem Stimulusschaltungsausgang 112. Bei einem darstellenden Ausführungsbeispiel ist der Stimulusschaltungsausgang 112 mit einem der Testanschlussstifte 31 an dem in 2 gezeigten Testkopf 30 verbunden.
  • Wie es bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel von 6 gezeigt ist, weist die Stimulusschaltung 110 die erste Spannungsquelle 115, die Treiberschaltung 120, den ersten Schalter 125, das erste Filter 130, den zweiten Schalter 135, das zweite Filter 140 und die zweite Spannungsquelle 160 auf. In Fig. ist der erste Schalter 125 als ein erster Feldeffekttransistor 125 gezeigt, der ein n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, wie es in 6 gezeigt ist, ein p-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor oder dergleichen sein könnte; der zweite Schalter 135 ist als ein zweiter Feldeffekttransistor 135 gezeigt, der ein n-Kanal-Metalloxid-Feldeffekt-Transistor, ein p-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor oder dergleichen sein könnte; das erste Filter 130 ist ein erster Ferritwulst 130 gezeigt; und das zweite Filter 140 ist als ein zweiter Ferritwulst 140 gezeigt.
  • In 6 ist der Erster-Schalter-Eingang 126 als das Drain des ersten Feldeffekttransistors 125 gezeigt, wobei der erste Feldeffekttransistor 125 als ein n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor gezeigt ist; der Erster-Schalter-Ausgang 127 ist als die Source des n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors gezeigt; und der Erster-Schalter-Steuereingang 129 ist als das Gate des n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors gezeigt.
  • Der Zweiter-Schalter-Eingang 136 ist als die Source des zweiten Feldeffekttransistors 135 gezeigt, wobei der zweite Feldeffekttransistor 135 als ein n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor gezeigt ist; der Zweiter-Schalter-Eingang 136 ist als die Source des n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors gezeigt; der Zweiter-Schalter-Ausgang 137 ist als das Drain des n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors gezeigt; und der Zweiter-Schalter-Steuereingang 139 ist als das Gate des n-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors gezeigt.
  • Ferner ist in 6 der Erstes-Filter-Eingang 137 als einer der Kontakte des ersten Ferritwulstes 130 gezeigt; der Erstes-Filter-Ausgang 132 ist als der andere Kontakt des ersten Ferritwulstes 130 gezeigt; der Zweites-Filter-Eingang 141 ist als einer der Kontakte des zweiten Ferritwulstes 140 gezeigt; und der Zweites-Filter-Ausgang 142 ist als der andere Kontakt des zweiten Ferritwulstes 140 gezeigt.
  • Ferner weist in 6 die erste Spannungsquelle 115 eine erste Leistungsquelle 470, eine erste Spannungsreferenz 472, einen ersten Spannungsregler 475 und einen ersten Rückkopplungswiderstand 473 auf. Die erste Spannungsreferenz 472 könnte ein Digital-zu-Analog-Wandler (DAW), wobei der Eingang desselben geeignet eingestellt ist, oder dergleichen sein. Der erste Spannungsregler 475 weist einen Erster-Spannungsregler-Eingang 476, einen Erster-Spannungsregler-Ausgang 477 und einen Erster-Spannungsregler-Steuereingang 479 auf. Bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel von 6 wird eine erste Treiberspannung V1 durch ein Anlegen einer elektrischen Leistung von der ersten Leistungsquelle 470 an den ersten Spannungsregler 476 bei dem Erster-Spannungsregler-Eingang 476 erhalten. Der Ausgang der ersten Spannungsreferenz 472 ist an den ersten Spannungsregler 475 bei dem Erster-Spannungsregler-Steuereingang 479 angelegt, um den Wert der ersten Treiberspannung V1 bei einem Ausgang der ersten Spannungsquelle 115 einzustellen, der mit dem Erster-Schalter-Eingang 126 des ersten Schalters 125 verbunden ist. Eine Schaltungsrückkopplung ist durch ein Schalten des ersten Rückkopplungswiderstands 473 zwischen den Erster-Spannungsregler-Ausgang 477 und den Erster-Spannungsregler-Steuereingang 479 bereitgestellt.
  • Die Treiberschaltung 120 weist einen Treibereingang 121 und einen ersten und einen zweiten Treiberausgang 122, 123 auf.
  • Die zweite Spannungsquelle 160 weist eine zweite elektrische Leistungsquelle 480, hierin auch als eine zweite Leistungsquelle 480 bezeichnet, eine zweite Spannungsreferenz 482, einen zweiten Spannungsregler 485 und einen zweiten Rückkopplungswiderstand 483 auf. Die zweite Spannungsreferenz 482 könnte ein Digital-zu-Analog-Wandler (DAW), wobei der Ausgang desselben geeignet eingestellt ist, oder dergleichen sein. Der zweite Spannungsregler 485 weist einen Zweiter-Spannungsregler-Eingang 486, einen Zweiter-Spannungsregler-Ausgang 487 und einen Zweiter-Spannungsregler-Steuereingang 489 auf. Bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel in 6 wird die zweite Treiberspannung V2 durch ein Anlegen einer elektrischen Leistung von der zweiten Spannungsquelle 480 an den zweiten Spannungsregler 485 bei dem Zweiter-Spannungsregler-Eingang 486 erhalten. Der Ausgang der zweiten Spannungsreferenz 482 ist an den zweiten Spannungsregler 485 bei dem Zweiter-Spannungsregler-Steuereingang 489 angelegt, um den Wert der zweiten Treiberspannung V2 bei einem Ausgang der zweiten Spannungsquelle 160 einzustellen, der mit dem Zweiter-Schalter-Eingang 136 des zweiten Schalters 135 verbunden ist. Eine Schaltungsrückkopplung ist durch ein Schalten des zweiten Rückkopplungswiderstands 483 zwischen den Zweiter-Spannungsregler-Ausgang 487 und den Zweiter-Spannungsregler-Steuereingang 489 bereitgestellt.
  • Der Ausgang der ersten Spannungsquelle 115, der bei einer ersten Treiberspannung V1 ist, ist mit dem Erster-Schalter-Eingang 126 verbunden; der erste Treiberausgang 122 ist mit dem Erster-Schalter-Steuereingang 129 verbunden; der Erster-Schalter-Ausgang 127 ist mit dem Erstes-Filter-Eingang 131 verbunden; der Ausgang der zweiten Spannungsquelle 160, der bei einer zweiten Treiberspannung V2 ist, ist mit dem Zweiter-Schalter-Eingang 136 verbunden; der zweite Treiberausgang 123 ist mit dem Zweiter-Schalter-Steuereingang 139 verbunden; der Zweiter-Schalter-Ausgang 137 ist mit dem Zweites-Filter-Eingang 141 verbunden; und der Erstes-Filter-Ausgang 132 ist mit dem Zweites-Filter-Ausgang 142 verbunden.
  • Die elektronische Schnittstellenschaltung 100 weist ferner die Erfassungsschaltung 150 auf, wobei die Erfassungsschaltung 150 den Differenzempfänger 155 und die Erfassungsspannungsreferenz 165 aufweist. Der Differenzempfänger 155 weist den ersten Empfängereingang 156, den zweiten Empfängereingang 157 und den Empfängerausgang 158 auf. Der erste Empfängereingang 156 ist mit dem Erstes-Filter-Ausgang 132 und mit dem Zweites-Filter-Ausgang 142 verbunden und der zweite Empfängereingang 157 ist mit einem Ausgang der Erfassungsspannungsreferenz 165 verbunden, der bei einer Vergleichsspannung V3 ist. Die Erfassungsspannungsreferenz 165 könnte ein Digital-zu-Analog-Wandler (DAW), wobei der Eingang desselben geeignet eingestellt ist, oder dergleichen sein. Der Empfängerausgang 158 kann mit Elektronik des Testsystems 10 für die Sammlung, den Vergleich und/oder die Analyse des Teststimulussignals 102 bei dem Stimulusschaltungsausgang 112 oder eines Antwortsignals 103 verbunden sein, das von dem Testobjekt 40 aufgrund des Teststimulussignals 102 empfangen wird, das durch das Testobjekt 40 bei einem anderen Testanschlussstift 31 an dem Testkopf 30 empfangen wird. Ansprechend auf das Antwortsignal 103 gibt der Differenzempfänger 155 ein Antwortausgangssignal 104 bei dem Empfängerausgang 158 aus.
  • In Betrieb wird ein Testsignal, das in 6 als das Treibersignal 101 angegeben ist, an die Stimulusschaltung 110 bei dem Stimulusschaltungseingang 111 angelegt, der elektrisch der gleiche wie der Treibereingang 121 ist. Ansprechend auf das Treibersignal 101 schaltet die Treiberschaltung 120 entweder den ersten Feldeffekttransistor 125 über ein Signal bei dem Erster-Schalter-Steuereingang 129 ein oder die Treiberschaltung 120 schaltet den zweiten Feldeffekttransistor 135 über ein Signal bei dem Zweiter-Schalter-Steuereingang 139 ein.
  • Falls der erste Feldeffekttransistor 135 eingeschaltet ist und der zweite Feldeffekttransistor 135 ausgeschaltet ist, ist der Ausgang der ersten Spannungsquelle 115 elektrisch mit dem Erster-Schalter-Ausgang 127 (der Source des MOSFET) verbunden, was in dem Potenzial des Ausgangs der ersten Spannungsquelle 115 weniger irgendeinen Spannungsabfall über den ersten Feldeffekttransistor 125 resultiert, der bei dem Erster-Schalter-Ausgang 127 erscheint. Erneut ist in 6 das Potenzial des Ausgangs der ersten Spannungsquelle 115 als eine erste Treiberspannung V1 identifiziert. Das erste Filter 130 filtert die Hochfrequenzkomponenten des Spannungssignalverlaufs, der bei dem Erster-Schalter-Ausgang 127 erscheint, um irgendein Überschwingen zu reduzieren/entfernen, das aufgrund des Ein- und Ausschaltens des ersten Feldeffekttransistors 125 vorhanden sein könnte. Dieses gefilterte Signal erscheint bei dem Erstes-Filter-Ausgang 132 als das Teststimulussignal 102. Das Teststimulussignal 102 ist dann für eine Anlegung an das Testobjekt 40 über einen der Testanschlussstifte 31 verfügbar.
  • Falls der zweite Feldeffekttransistor 135 eingeschaltet ist und der erste Feldeffekttransistor 125 ausgeschaltet ist, ist eine zweite Treiberspannung V2 weniger irgendeinem Spannungsabfall über den zweiten Feldeffekttransistor 135 mit dem Zweiter-Schalter-Ausgang 137 (dem Drain des MOSFET) verbunden. Das zweite Filter 140 filtert die Hochfrequenzkomponenten des Spannungssignalverlaufs, der bei dem Zwei ter-Schalter-Ausgang 137 erscheint, um irgendein Überschwingen zu reduzieren/entfernen, das aufgrund des Ein- und Ausschaltens des zweiten Schalters 135 vorhanden sein könnte. Dieses gefilterte Signal erscheint bei dem Zweites-Filter-Ausgang 142 als das Teststimulussignal 102. Das Teststimulussignal 102 ist dann für eine Anlegung an das Testobjekt 40 über einen der Testanschlussstifte 31 verfügbar.
  • Eine der Gefahren bei einem Testen irgendeines Testobjekts 40, wie beispielsweise einer gedruckten Schaltungsplatine oder eines anderen Bauelements, ist die Möglichkeit eines Kurzschlusses, z. B. eines Kurzschlusses zu Masse oder eines Kurzschlusses zu der Leistungsversorgungsspannung. Falls beispielsweise in 36 ein Knoten, der an dem Stimulusschaltungsausgang 112 angebracht ist, zu Masse kurzgeschlossen ist und eine Spannung ohne eine Strombegrenzung angelegt ist, kann die Treiberschaltungsanordnung zerstört werden. Darstellende Ausführungsbeispiele, die hierin offenbart sind, stellen eine Stromgrenze bereit, um die Treiberschaltungsanordnung zu schützen. Insbesondere begrenzt bei dem Ausführungsbeispiel von 4 die erste Leistungsquelle 470 den Strom, der durch den ersten Feldeffekttransistor 125, wenn derselbe eingeschaltet ist, und das erste Filter 130 getrieben werden kann, wobei so die Leistung begrenzt wird, die in diesen Komponenten dissipiert wird, und dieselben vor einer Zerstörung geschützt werden. Ferner kann ein geeigneter Entwurf sicherstellen, dass der erste Spannungsregler 475 Wärme mit einer schnelleren Rate als andere Systemkomponenten aufbaut. Wenn der erste Spannungsregler 475 einmal die Wärmeauslösetemperatur desselben erreicht, schaltet sich der erste Spannungsregler 475 aus, wobei ein weiterer Schutz für die verbleibenden Komponenten der Treiberschaltungsanordnung bereitgestellt ist.
  • Ähnliche Aussagen können für die zweite Spannungsquelle 160 in 6 getroffen werden. Insbesondere begrenzt die zweite Leistungsquelle 480 den Strom, der durch den zweiten Feldeffekttransistor 135 und das zweite Filter 140 getrieben werden kann, wobei so die Leistung begrenzt wird, die in diesen Komponenten dissipiert wird, und dieselben vor einer Zerstörung geschützt werden. Ferner kann ein geeigneter Entwurf sicherstellen, dass der zweite Spannungsregler 485 Wärme mit einer schnelleren Rate als andere Systemkomponenten aufbaut. Wenn der zweite Spannungsregler 485 einmal die Wärmeauslösetemperatur desselben erreicht, schaltet sich der zweite Spannungsregler 485 selbst aus, wobei ein weiterer Schutz für die verbleibenden Komponenten der Treiberschaltungsanordnung bereitgestellt ist.
  • Der zweite Feldeffekttransistor 135 von 4 kann, wenn derselbe eingeschaltet ist, durch ein Einstellen einer zulässigen Spannung bei dem Stimulusschaltungsausgang 112 geschützt werden, über der der Empfänger 155 erfasst, dass ein Kurzschluss oder Beinahe-Kurzschluss bei dem Stimulusschaltungsausgang 112 existiert, und dann Treiberelektronik ausschaltet, die beispielsweise die Treiberschaltung 120 sein könnte, derart, dass dieselbe den zweiten Feldeffekttransistor 135 nicht zu dem Ein-Zustand desselben treiben würde, oder trennt dann den zweiten Feldeffekttransistor 135 und/oder den zweiten Ferritwulst 140 von dem Stimulusschaltungsausgang 112 ab.
  • Hierin beschriebene Ausführungsbeispiele sind klein genug, dass eine ausreichende Anzahl derselben an einem Testkopf platziert sein kann, derart, dass die Tests, die an typischen Testobjekten (bestückten gedruckten Schaltungsplatinen) durchgeführt werden sollen, unter Verwendung eines nicht gemultiplexten Tests getestet werden können, der einfacher zu verstehen und einfacher zu programmieren ist als ein gemultiplexter Test. Ein nicht gemultiplextes System reduziert die Zeit und das Training, die erforderlich sind, damit ein Programmierer bei einem Programmieren eines derartigen Testsystems erfahren wird. Weil ferner gemultiplexte Testsysteme Ressourcenkonflikten unterliegen, müssen Testprogramms vor der Einleitung eines Testhalterungsaufbaus geschrieben werden. Ein sequenzielles Ausführen dieser zwei Aktivitäten erhöht die Zeit bis zum Test und dadurch die Zeit bis zur Massenproduktion. Bei einem nicht gemultiplexten System sind lediglich die Computergestützter-Entwurf-Daten (CAD-Daten) für das Bauelement, das getestet werden soll, vor einem Halterungsaufbau erforderlich. An sich können ein Testprogrammieren und ein Halterungsaufbau parallel ablaufen. Zusätzlich liefern die hierin offenbarten Ausführungsbeispiele erhöhte Treiberfähigkeiten gegenüber anderen nicht gemultiplexten Systemen. Treiberfähigkeiten für nicht gemultiplexte Testsysteme sind gegenüber den bisher verfügbaren Fähigkeiten erhöht.
  • Ferner sind hierin beschriebene Ausführungsbeispiele zum Verwenden von Komponenten aus günstigen Waren anstelle von kundenspezifischen oder speziellen Komponenten in der Lage. Diese Fähigkeit bedeutet, dass der Testsystemhersteller die Zeit und den Aufwand eines Entwickelns kundenspezifischer integrierter Schaltungen für eine Verwendung an dem Testkopf eines Testsystems vermeiden kann. Ein Verwenden von in großem Umfang gefertigten integrierten Schaltungen reduziert Komponentenvorbereitungszeiten und Bestandsausgaben. Dies resultiert in einer insgesamten Senkung der Gesamtkosten des Systems und vermeidet Einmalkosten.
  • Bei einer darstellenden Implementierung besteht der Ausgang der Treiberstufe (der Stimulusschaltung 110) aus kostengünstigen Leistungs-MOSFETs, die durch einen standardmäßigen MOSFET-Treiberchip getrieben sind. Diese Teile werden normalerweise bei Hochvolumen-Schaltleistungsversorgungen verwendet, was in einem hohen Grad an Robustheit bei geringen Kosten resultiert. Ferritwulste werden verwendet, um die Ecke des resultierenden Ausgangssignals abzurunden. Dieses Wellenformen resultiert in Ausgangssignalen, die gut an die Anforderungen von Platinentestsystemen angepasst sind. Der Empfänger ist ein kostengünstiger RS-485-Chip. Wiederum kann eine robuste Komponente zu geringen Kosten erhalten werden. Hochgeschwindigkeitskomparatoren, die bei vorherigen Entwürfen verwendet werden, sind nicht so tolerant für eine elektrostatische Entladung (ESD = electrostatic discharge) und Hochspannungen. Komparatoren legen mehr Gewicht auf eine Genauigkeit als es für Platinentests notwendig ist. Der Treiberpegel wird durch ein Verändern der Versorgungsspannung für den MOSFET des oberen Ausgangs eingestellt. Diese Spannung könnte z. B. durch einen 8-Bit-Digital-zu-Analog-Wandler (DAW) eingestellt werden, der einen Linearspannungsregler treibt. Diese Anordnung liefert ferner eine Strombegrenzung durch ein Verwenden mehrerer unterschiedlicher Teile anstelle einer einzigen kundenspezifischen integrierten Schaltung. Teile, die auf unterschiedlichen Halbleitertechnologien aufgebaut sind, können verwendet werden, was in einer höheren Leistungsfähigkeit resultieren kann.
  • Darstellende offenbarte Ausführungsbeispiele liefern die Fähigkeit eines Testens unterschiedlicher Logikfamilien unter Verwendung der gleichen Komponenten. Falls eine spezielle Logikfamilie 3,3 V verwendet, dann muss das Testsystem das Testobjekt zu 3,3 V treiben, falls jedoch die Logikfamilie 2,5 V verwendet, dann muss das Testsystem das Testobjekt zu 2,5 V treiben. Die Digital-zu-Analog-Wandler (DAWs) bei der ersten und der zweiten Spannungsquelle 115, 160 können geeignet verwendet werden, um die „Hochtreiben/Niedrigtreiben"-Spannungen einzustellen. Die Verwendung des Spannungsreglers stellt einen kostengünstigen Puffer bereit, der thermisch geschützt ist und für die vorliegenden Zwecke gut arbeitet.
  • Die darstellenden Ausführungsbeispiele, die hierin detailliert beschrieben wurden, wurden beispielsweise und nicht begrenzenderweise vorgelegt. Fachleuten auf dem Gebiet ist klar, dass verschiedene Veränderungen an der Form und Details der beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können, was in äquivalenten Ausführungsbeispielen resultiert, die innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche bleiben.

Claims (20)

  1. Elektronische Schnittstellenschaltung (100), die folgende Merkmale aufweist: eine Stimulusschaltung (110), die folgende Merkmale aufweist: eine erste Spannungsquelle (115), eine Treiberschaltung (120), die einen ersten und einen zweiten Treiberausgang (122, 123) aufweist, einen ersten Schalter (125), der einen Erster-Schalter-Eingang (126), einen Erster-Schalter-Ausgang (127) und einen Erster-Schalter-Steuereingang (129) aufweist, ein erstes Filter (130), das einen Erstes-Filter-Eingang (131) und einen Erstes-Filter-Ausgang (132) aufweist, einen zweiten Schalter (135), der einen Zweiter-Schalter-Eingang (136), einen Zweiter-Schalter-Ausgang (137) und einen Zweiter-Schalter-Steuereingang (139) aufweist, und ein zweites Filter (140), das einen Zweites-Filter-Eingang (141) und einen Zweites-Filter-Ausgang (142) aufweist, wobei ein Ausgang der ersten Spannungsquelle (115) mit dem Erster-Schalter-Eingang (126) verbunden ist, wobei der erste Treiberausgang (122) mit dem Erster-Schalter-Steuereingang (129) verbunden ist, wobei der Erster-Schalter-Ausgang (127) mit dem Erstes-Filter-Eingang (131) verbunden ist, wobei der Zweiter-Schalter-Eingang (136) mit einem Referenzpotenzial (V2) verbunden ist, wobei der zwei te Treiberausgang (123) mit dem Zweiter-Schalter-Steuereingang (139) verbunden ist, wobei der Zweiter-Schalter-Ausgang (137) mit dem Zweites-Filter-Eingang (141) verbunden ist und wobei der Erstes-Filter-Ausgang (132) mit dem Zweites-Filter-Ausgang (142) verbunden ist.
  2. Elektrische Schnittstellenschaltung (100) gemäß Anspruch 1, die ferner folgende Merkmale aufweist: eine Erfassungsschaltung (150), die folgende Merkmale aufweist: einen Differenzempfänger (155), der einen ersten Empfängereingang (156) und einen zweiten Empfängereingang (157) aufweist, und eine Erfassungsspannungsreferenz (165), wobei der erste Empfängereingang (156) mit dem Erstes-Filter-Ausgang (132) und mit dem Zweites-Filter-Ausgang (142) verbunden ist und wobei der zweite Empfängereingang (157) mit einem Ausgang der Erfassungsspannungsreferenz (165) verbunden ist.
  3. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß Anspruch 2, bei der die Erfassungsschaltung (150) an einem Testkopf (30) eines elektronischen Testsystems (10) positioniert ist.
  4. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Stimulusschaltung (110) an einem Testkopf (30) eines elektronischen Testsystems (10) positioniert ist.
  5. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der erste und der zweite Schalter (125, 135) Feldeffekttransistoren (125, 135) sind, wobei das Gate des ersten Schalters (125) der Erster-Schalter-Steuereingang (129) ist, wobei das Gate des zweiten Schalters (135) der Zweiter-Schalter-Steuereingang (139) ist, wobei die Source und das Drain des ersten Schalters (125) der Erster-Schalter-Eingang (126) bzw. der Erster-Schalter-Ausgang (127) sind und wobei die Source und das Drain des zweiten Schalters (135) der Zweiter-Schalter-Eingang (136) bzw. der Zweiter-Schalter-Ausgang (137) sind.
  6. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das erste und das zweite Filter (130, 140) Ferritwulste (130, 140) sind.
  7. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die erste Spannungsquelle (115) eine erste elektrische Leistungsquelle, die mit dem Eingang eines ersten Spannungsreglers verbunden ist, eine erste Spannungsreferenz, die mit einem Steuereingang des ersten Spannungsreglers verbunden ist, und einen Ausgang des ersten Spannungsreglers aufweist, der mit dem Ausgang der ersten Spannungsquelle (115) verbunden ist.
  8. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß Anspruch 7, bei der die erste Spannungsreferenz ein Digital-zu-Analog-Wandler ist.
  9. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß Anspruch 7 oder 8, bei der die erste elektrische Leistungsquelle und der erste Spannungsregler als eine einzige monolithische integrierte Schaltung gefertigt sind.
  10. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Referenzpotenzial ein Massepotenzial ist.
  11. Elektronische Schnittstellenschaltung (100), die folgende Merkmale aufweist: eine Stimulusschaltung (110), die folgende Merkmale aufweist: eine erste Spannungsquelle (115), eine zweite Spannungsquelle (160), eine Treiberschaltung (120), die einen ersten und einen zweiten Treiberausgang (122, 123) aufweist, einen ersten Schalter (125), der einen Erster-Schalter-Eingang (126), einen Erster-Schalter-Ausgang (127) und einen Erster-Schalter-Steuereingang (129) aufweist, ein erstes Filter (130), das einen Erstes-Filter-Eingang (131) und einen Erstes-Filter-Ausgang (132) aufweist, einen zweiten Schalter (135), der einen Zweiter-Schalter-Eingang (136), einen Zweiter-Schalter-Ausgang (137) und einen Zweiter-Schalter-Steuereingang (139) aufweist, und ein zweites Filter (140), das einen Zweites-Filter-Eingang (141) und einen Zweites-Filter-Ausgang (142) aufweist, wobei ein Ausgang der ersten Spannungsquelle (115) mit dem Erster-Schalter-Eingang (126) verbunden ist, wobei der erste Treiberausgang (122) mit dem Erster-Schalter-Steuereingang (129) verbunden ist, wobei der Erster-Schalter-Ausgang (127) mit dem Erstes-Filter-Eingang (131) verbunden ist, wobei ein Ausgang der zweiten Spannungsquelle (160) mit dem Zweiter-Schalter-Eingang (136) verbunden ist, wo bei der zweite Treiberausgang (123) mit dem Zweiter-Schalter-Steuereingang (139) verbunden ist, wobei der Zweiter-Schalter-Ausgang (137) mit dem Zweites-Filter-Eingang (141) verbunden ist und wobei der Erstes-Filter-Ausgang (132) mit dem Zweites-Filter-Ausgang (142) verbunden ist.
  12. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß Anspruch 11, die ferner folgende Merkmale aufweist: eine Erfassungsschaltung (150), die folgende Merkmale aufweist: einen Differenzempfänger (155), der einen ersten Empfängereingang (156) und einen zweiten Empfängereingang (157) aufweist, und eine Erfassungsspannungsreferenz (165), wobei der erste Empfängereingang (156) mit dem Erstes-Filter-Ausgang (132) und mit dem Zweites-Filter-Ausgang (142) verbunden ist und wobei der zweite Empfängereingang (157) mit dem Ausgang der Erfassungsspannungsreferenz (165) verbunden ist.
  13. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß Anspruch 12, bei der die Erfassungsschaltung (150) an einem Testkopf (30) eines elektronischen Testsystems (10) positioniert ist.
  14. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der die Stimulusschaltung (110) an einem Testkopf (30) eines elektronischen Testsystems (10) positioniert ist.
  15. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der der erste und der zweite Schalter (125, 135) Feldeffekttransistoren (125, 135) sind, wobei das Gate des ersten Schalters (125) der Erster-Schalter-Steuereingang (129) ist, wobei das Gate des zweiten Schalters (135) der Zweiter-Schalter-Steuereingang (139) ist, wobei die Source und das Drain des ersten Schalters (125) der Erster-Schalter-Eingang (126) bzw. der Erster-Schalter-Ausgang (127) sind und wobei die Source und das Drain des zweiten Schalters (135) der Zweiter-Schalter-Eingang (136) bzw. der Zweiter-Schalter-Ausgang (137) sind.
  16. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, bei der das erste und das zweite Filter (130, 140) Ferritwülste (130, 140) sind.
  17. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, bei der die erste Spannungsquelle (115) eine erste elektrische Leistungsquelle, die mit dem Eingang eines ersten Spannungsreglers verbunden ist, eine erste Spannungsreferenz, die mit einem Steuereingang des ersten Spannungsreglers verbunden ist, und einen Ausgang des ersten Spannungsreglers aufweist, der mit dem Ausgang der ersten Spannungsquelle (115) verbunden ist.
  18. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß Anspruch 17, bei der die erste Spannungsreferenz ein Digital-zu-Analog-Wandler ist.
  19. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 18, bei der die zweite Spannungsquelle (160) eine zweite elektrische Leistungsquelle, die mit dem Eingang eines zweiten Spannungsreglers verbunden ist, eine zweite Spannungsreferenz, die mit einem Steuereingang des zweiten Spannungsreglers verbunden ist, und einen Ausgang des zweiten Spannungsreglers aufweist, der mit dem Ausgang der zweiten Spannungsquelle (160) verbunden ist.
  20. Elektronische Schnittstellenschaltung (100) gemäß Anspruch 19, bei der die zweite Spannungsreferenz ein Digital-zu-Analog-Wandler ist.
DE102005034209A 2004-12-28 2005-07-21 Schnittstellenschaltung für elektronisches Testsystem Withdrawn DE102005034209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/024,120 2004-12-28
US11/024,120 US20060139017A1 (en) 2004-12-28 2004-12-28 Interface circuit for electronic test system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034209A1 true DE102005034209A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36610694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034209A Withdrawn DE102005034209A1 (de) 2004-12-28 2005-07-21 Schnittstellenschaltung für elektronisches Testsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060139017A1 (de)
CN (1) CN1797015A (de)
DE (1) DE102005034209A1 (de)
TW (1) TW200622272A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI288999B (en) * 2005-03-01 2007-10-21 Realtek Semiconductor Corp Switching regulator
TWI342475B (en) * 2007-10-22 2011-05-21 Novatek Microelectronics Corp Analogized power saving apparatus and method thereof for sharing electric charges
US8026726B2 (en) * 2009-01-23 2011-09-27 Silicon Image, Inc. Fault testing for interconnections
CN102023238B (zh) * 2010-11-04 2012-09-12 中国电子科技集团公司第十三研究所 用于SiC MESFET直流测试的夹具
EP2689259A4 (de) * 2011-03-21 2014-12-17 Univ Windsor Vorrichtung zur automatisierten prüfung und validierung elektronischer komponenten
FR3013175B1 (fr) * 2013-11-08 2015-11-06 Trixell Circuit integre presentant plusieurs blocs identiques identifies
US9772378B2 (en) * 2014-08-28 2017-09-26 Teradyne, Inc. Multi-stage equalization
US10630285B1 (en) 2017-11-21 2020-04-21 Transphorm Technology, Inc. Switching circuits having drain connected ferrite beads

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978393A (en) * 1975-04-21 1976-08-31 Burroughs Corporation High efficiency switching regulator
US5532577A (en) * 1994-04-01 1996-07-02 Maxim Integrated Products, Inc. Method and apparatus for multiple output regulation in a step-down switching regulator
US5959441A (en) * 1997-04-03 1999-09-28 Dell Usa, L.P. Voltage mode control for a multiphase DC power regulator
JP4017490B2 (ja) * 2002-10-02 2007-12-05 株式会社デンソー Dc/dcコンバータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN1797015A (zh) 2006-07-05
US20060139017A1 (en) 2006-06-29
TW200622272A (en) 2006-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034209A1 (de) Schnittstellenschaltung für elektronisches Testsystem
DE602005006378T2 (de) Anschlusselemente für eine automatische Testeinrichtung zur Prüfung von integrierten Schaltungen
DE60308870T2 (de) Kompensation von testsignalverschlechterung aufgrund einer fehlfunktion des zu testenden bauelements
DE10053878A1 (de) Halbleiterprüfsystem
DE102014115204B4 (de) Testen von Vorrichtungen
DE69730116T2 (de) Verfahren zur inspektion einer integrierten schaltung
DE102010061566B4 (de) Universalschnittstellenkanal-Prüfschaltung und -system
DE19743709A1 (de) IC-Testgerät
DE10024875B4 (de) Bauteilhaltersystem zur Verwendung mit Testvorrichtungen zum Testen elektronischer Bauteile
DE102004055939B4 (de) Schaltmatrix
EP0124761B1 (de) Einrichtung zur Prüfung von elektrische Schaltkreise enthaltenden Prüflingen
DE102005034204A1 (de) System zum Entladen einer elektronischen Schaltungsanordnung
DE602004008234T2 (de) Automatisches detektieren und routen von testsignalen
DE102006017260A1 (de) Verfahren zur Schaltkreisüberprüfung
DE3402845A1 (de) Baugruppeneinschub
DE60317876T2 (de) Voraussagende, adaptive stromversorgung für einen integrierten schaltkreis im test
EP0494436A2 (de) Prüfvorrichtung
EP1020733B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung zur Funktionsüberprüfung von Pad-Zellen
WO2006061011A1 (de) Test von eingebetteten schaltungen mit hilfe von testinseln
DE10243603B4 (de) Verfahren zur Verwendung beim Trimmen, Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät zum Durchführen des Verfahrens und Halbleiter-Bauelement-Test-System
DE102005020654B4 (de) System mit einem Schaltungstester, einer Lastplatine und einer dielektrischen Platte
DE102011082688B4 (de) FET-Relais und Testmodul zum Prüfen von elektrisch steuerbaren Leistungsschaltern
DE102017202476B4 (de) Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Relais
EP1088238B1 (de) Adaptersockel zur aufnahme von elektronischen testobjekten
EP0275094B1 (de) Anordnung zum Prüfen von integrierten Schaltkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal