DE102005032322A1 - Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen Download PDF

Info

Publication number
DE102005032322A1
DE102005032322A1 DE102005032322A DE102005032322A DE102005032322A1 DE 102005032322 A1 DE102005032322 A1 DE 102005032322A1 DE 102005032322 A DE102005032322 A DE 102005032322A DE 102005032322 A DE102005032322 A DE 102005032322A DE 102005032322 A1 DE102005032322 A1 DE 102005032322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caps
sterile
machine according
area
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005032322A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Kemper
Thomas Niehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to DE102005032322A priority Critical patent/DE102005032322A1/de
Priority to PL06012711T priority patent/PL1741666T3/pl
Priority to EP06012711.5A priority patent/EP1741666B1/de
Priority to CN2006101062481A priority patent/CN1891614B/zh
Priority to US11/456,096 priority patent/US7536839B2/en
Publication of DE102005032322A1 publication Critical patent/DE102005032322A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/003Pretreatment of caps, e.g. cleaning, steaming, heating or sterilizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/064Feeding caps to capping heads from a hopper
    • B67B3/0645Feeding caps to capping heads from a hopper with means for orientating the caps to a position ready to be applied to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/204Linear-type capping machines
    • B67B3/2053Linear-type capping machines comprising capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B2201/00Indexing codes relating to constructional features of closing machines
    • B67B2201/08Aseptic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/0066Devices particularly adapted for container closing

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen werden diese zur Sterilisation entlang einer Transportbahn einer Übergabevorrichtung zugeführt und danach mit nach unten weisendem Innenraum auf Flaschen aufgesetzt. Erfindungsgemäß werden die Kappen in unsteriler Umgebung in einer vertikalen Reihung aneinandergelegt und danach mit in horizontaler Richtung offenem Innenraum in im wesentlicher vertikaler Vorschubrichtung einem ersten Sterilbereich zugeführt. In diesem erfolgt die Sterilisation. Danach werden die Kappen in einen zweiten Sterilbereich überführt und hier auf in diesen linear zugeführte Flaschen zur Bildung jeweiliger Flaschen-Kappen-Einheiten aufgesetzt, die anschließend verschlossen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Bei einem aus EP 0 993 418 B1 bekannten Verfahren zum Verschließen von Flaschen werden die Kappen entlang einer Transportbahn in einen Sterilbereich zugeführt und danach erfolgt in einer vollständig in einer Sterilkammer angeordneten Übergabevorrichtung eine Sterilisation. Die mittels eines Rundläufers vereinzelt aufgenommenen Kappen werden mit nach unten weisendem Innenraum innerhalb der Sterilkammer geschwenkt und so auf die Flaschen aufgesetzt, daß diese danach mittels eines Schließorgans verschlossen werden kann.
  • Im Bereich der Lebensmittelverpackung sind weitere Verfahren bekannt, bei denen zur Verschraubung vorgesehene Kappen nach der Sterilisation von einem entsprechenden Verschraubungswerkzeug erfaßt, in den Bereich einer Flaschenzuführung verlagert und auf die Flasche geschraubt werden.
  • Zur Sterilisation von Kappen, Flaschen, Behältern o. dgl. Transportmitteln sind mit Wasserstoffperoxid arbeitende Verfahren bekannt, um die extern sterilisierten Innenräume der Behälter anschließend unter aseptischen Bedingungen mit Lebensmitteln o. dgl. zu füllen. Gefüllte Flaschen werden anschließend mit einem Aluminiumsiegel steril verschlossen und außerhalb einer Füllmaschine wird in einem zusätzlichen Verfahrensschritt die Kappen aufgebracht. Derartige Abfüll- und Schließmaschinen werden konstruktiv in Rundläufer und Linearläufer unterteilt, wobei ein Versiegeln oder ein Verschrauben vorgesehen sein kann. Bei einer Verschraubung in bekannten Maschinen werden die Kappen mittels Peressigsäure in einem Sterilisationsbad entkeimt, wobei jedoch die Gefahr besteht, daß in den Kappen enthaltene Gleitmittel ausgewaschen werden und dadurch ein späteres Öffnen der Flasche erschwert ist. Andere Verfahren verwenden Wasserstoffperoxid-Aerosol zur Sterilisation ( EP 0 993 418 B1 ), wobei die Kappen einer mit Wasserstoffperoxid gesättigten Gasatmosphäre ausgesetzt werden kann. Diese Verfahren laufen in einem kontinuierlichen Verfahren mit Rundläufern ab.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, ein Verfahren und eine Maschine zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen zu schaffen, wobei die Kappen in einem linearen Verfahrensablauf taktweise sowohl bei vertikalen Hubbewegungen als auch bei vertikalen Schraubbewegungen unter sterilen Bedingungen einfacher und mit höherer Durchsatzleistung handhabbar sind und dabei ein besserer Schutz gegen Rekontaminationen im Bereich der Kappen und Flaschen möglich ist.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 11 bzw. 13 bis 40.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verschließen von Flaschen werden die Kappen bereits außerhalb einer Sterilisationsstrecke so aufgereiht, daß bei einer nachfolgend über eine vertikale Führungsbahn erfolgenden Bewegung der Kappen eine einfache Beschickung einer Sterilisationsstrecke erreicht wird. In deren Bereich ist eine mit geringem Bauraum ausführbare Sterilisationsvorrichtung vorgesehen, die bei insgesamt einfachem Aufbau einen sicheren Schutz vor Rekontamination gewährleistet. Die im Bereich der nachrutschenden Kappen vorgesehenen Ein- und Auslaßöffnungen zur kurz bemessenen Sterilisationsstrecke weisen vorteilhaft geringe Abmessungen auf. Dabei wird mittels eines entsprechenden Belüftungssystems im Innenraum dieser Sterilisationsstrecke erzeugte Sterilluft mit Überdruck so geleitet, daß zusätzlich zur effizienten Spülreinigung der Kappen mit dem abströmenden Gemisch ein permanenter Reinigungseffekt sowohl an den nachrückenden Kappen als auch im Bereich der Flaschen bewirkt ist.
  • Der gesamte Verschließprozeß ist darauf abgestellt, daß die aseptischen Kappen durch ein Pic-and-Place-System auf die Flaschen aufgelegt werden, diese danach gegen Rekontamination geschützt sind und die dichtende Verschlußphase mit den eine Rekontaminationsgefährdung bewirkenden Schließbaugruppen einem weiteren Sterilbereich zugeordnet sind.
  • Ausgehend von diesem Konzept einer Sterilisationsvorrichtung mit vertikaler Transportbahn sind jeweilige an diese anschließende Baugruppen der Maschine so angeordnet, daß mit diesen modularen Teilen ein getakteter Linearläufer gebildet wird. Dieser ist im Bereich einer unmittelbar an die Sterilisationsvorrichtung anschließenden Aufsatzvorrichtung auf engstem Raum mit einer horizontalen Flaschenzuführung verbunden. Bereits in diesem mittels Sterilluft rekontaminationsfrei gehaltenen zweiten Sterilbereich kann mittels eines einfachen Aufsetzorgans ein fluiddichter Verschluß der Flaschen hergestellt werden. Dabei ist beispielsweise eine einfache Rastverbindung zwischen der sterilisierten Kappe und der zugeführten Flasche denkbar.
  • Ebenso ist eine Konstruktionsvariante der Maschine denkbar, bei der die als Kappen-Flaschen-Einheit zusammengeführten Teile in einen nachfolgenden dritten Sterilbereich weitergegeben wird. In zweckmäßiger Ausführung ist dazu das Maschinenkonzept so ausgelegt, daß im Bereich der Aufsetzvorrichtung die Flaschen mit der Kappe nur zu der kontaminationsdichten Einheit verbunden werden und diese nach Weiterförderung zu einer im dritten Sterilbereich befindlichen Schließvorrichtung hin endgültig verschlossen wird, wobei ein an sich bekannter Schraubverschluß, ein. Schweißverschluß o. dgl. vorgesehen sein kann.
  • Weitere Einzelheiten und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Ausführung der erfindungsgemäßen Maschine veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Maschine als Teil einer nicht näher dargestellten Füllanlage für Flaschen,
  • 2 eine Vorderansicht der Maschine gemäß 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung der Maschine gemäß einer Linie III–III in 2,
  • 4 eine geschnittene Vorderansicht der Maschine gemäß einer Linie IV–IV in 3,
  • 5 eine Schnittdarstellung ähnlich 4 gemäß einer Linie V-V in 3,
  • 6 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung der Maschine im Bereich einer die zugeführten Kappen sterilisierenden Vorrichtung,
  • 7 eine vergrößerte Prinzipdarstellung der Sterilisationsvorrichtung gemäß 6,
  • 8 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung des unteren Endbereichs der Sterilisationsvorrichtung im Übergang zu einem zweiten Sterilbereich,
  • 9 eine Schnittdarstellung der Sterilisationsvorrichtung gemäß einer Linie IX–IX in 7,
  • 10 bis 16 jeweilige vergrößerte Ausschnittsdarstellung des zweiten Sterilbereichs mit Übergabephasen der sterilen Kappe zur Aufsetzvorrichtung,
  • 17 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung eines eine Schraubvorrichtung aufweisenden dritten Sterilbereichs, und
  • 18 und 19 jeweilige Bewegungsphasen der Schraubvorrichtung beim Aufschrauben der Kappe auf die Flasche.
  • Eine Maschine 1 (1) zum Verschließen von Flaschen 2 mit sterilen Kappen 3 nutzt beim Schließverfahren die an sich bekannte Kappenzuführung über eine Transportbahn 5 als Übergabevorrichtung in einen Sterilbereich S, aus dem dann die Flaschen 2 mit nach unten weisendem Innenraum 18 auf die Flaschen 2 aufgesetzt werden können.
  • In erfindungsgemäßer Ausführung ist ein derartiger Verschließprozeß (3) dadurch verbessert, daß die Kappen 3 in einer unsterilen Umgebung in eine vertikale Reihung verbracht und in dieser Förderlage mit in horizontaler Richtung offenem Innenraum 18 unter Beibehaltung der vertikalen Vorschubrichtung (Ebene B) dem ersten Sterilbereich S zugeführt wird. Nach einer Sterilisierung der Kappen 3 in diesem Bereich S folgt eine unmittelbare Überführung in einen zweiten Sterilbereich S', in dem ein Aufsetzen auf in diesen Sterilbereich S' linear zugeführte Flaschen 2 erfolgt. Danach können die im Sterilbereich S' gebildeten Flaschen-Kappen-Einheiten wahlweise sofort verschlossen oder nach dem Aufsetzen weitergefördert und dann zeitnah verschlossen werden.
  • Die Flaschen-Kappen-Einheiten können sofort im zweiten Sterilbereich S' mit einer fortgesetzten vertikalen Relativbewegung zwischen Kappe 3 und Flasche 2 zu der dichten Einheit verschlossen werden oder es wird in einem dritten Sterilbereich S'' mit den bereits aufgesetzten Kappen der dichte Flaschenverschluß durch eine Schraubbewegung, einen Schweißvorgang o. dgl. realisiert. Damit wird insgesamt ein Linearläufer-System geschaffen, dessen Verschließprozeß eine Aufsetzphase und eine Verschließphase aufweist. Ausgehend von der eine komplett offene Flasche 2 zuführenden Transportphase folgt die Aufsetzphase der Kappe 3 und erst danach eine bewegungsintensive Baugruppen erfordernde Phase des Verschließprozesses. Damit wird eine räumliche Entzerrung, z. B. durch einen zusätzlichen Fördertakt, erreicht und unter optimalen Bedingungen die Sicherheit des aseptischen Verschließprozesses erheblich erhöht, dadurch, daß eine Rekontamination der Kappen 3 bzw. der Flaschen 2 in deren Öffnungsbereich durch die sich bewegenden Baugruppen vermieden ist.
  • Verfahrensgemäß ist fei wählbar, ob der Flaschenverschluß durch eine einen Schub-Rast-Vorgang nutzende Relativbewegung zwischen Kappe 3 und Flasche 2 erfolgt oder diese durch einen Schraubvorgang, einen Schweißvorgang o. dgl. miteinander verbunden werden.
  • Die außerhalb des ersten Sterilbereiches S mit horizontal ausgerichtetem Innenraum 18 in jeweilige vertikale Bereiche (Ebene B) von Transportbahnen 5 einsortierten Verschlußkappen 3 werden dabei in einen vertikal zu durchlaufenden ersten Sterilbereich S getaktet weitergeleitet, wonach in einer horizontalen Sprührichtung C eine Sterilisation mit insbesondere Wasserstoffperoxid (H2O2) erfolgt. Danach werden die Kappen 3 auf einer eine Einwirkzeit vorgebenden Förderstrecke L zu einem Sprüh- bzw. Spülbereich und einem Trocknungsbereich geleitet und in vorteilhafter Ausführung unmittelbar auf der Transportbahn 5 in eine Stellung mit nach unten weisendem Innenraum 18 umgelenkt. In dieser Stellung gelangen die Kappen 3 in den zweiten Sterilbereich S' und werden hier auf die Flaschen 2 aufgesetzt.
  • Die Maschine 1 ist im Bereich der Sterilisationsvorrichtung 7 so konzipiert, daß bereits während der vertikalen Zuführphase der Kappen 3 eine Vorentkeimung an deren Außen- und Innenseite erreicht wird, wobei ein aus dem ersten Sterilbereich S abströmendes Luft-Sterilisationsmittel-Gemisch 25 effizient genutzt wird. Durch eine entsprechende Konturführung im Bereich der Transportbahn 5 ist sichergestellt, daß bereits in dieser Zuführphase auch der Innenraum 18 der Kappen 3 besprüht werden kann.
  • Bei der Sprüh- bzw. Spülbehandlung der Kappen 3 beim Durchlaufen des ersten Sterilbereiches S wird das zumindest phasenweise zugeführte Sterilisationsmittel mit Überdruck in den Innenraum 18 der Kappen 3 eingebracht und nach einer durch die Taktung des Systems sowie den Abstand von Sprüh- und Trocknungsbereich bedingte und weitgehend variabel anpaßbare Einwirkzeit erfolgt eine Trocknung durch Ausblasen des Innenraums 18 der Kappen 3.
  • Durch eine entsprechende Bemessung der Förderstrecke im Bereich der Transportbahn 5 ist eine Verfahrensführung möglich, bei der im ersten Sterilbereich gleichzeitig mehrere der in der Transportbahn zugeführten Kappen 3 unter Überdruck sterilisiert werden, so daß entsprechend der Taktung im Sprühbereich beispielsweise drei Sprühtakte zu durchlaufen sind und danach ein ebenfalls mehrphasiger Trocknungsbereich durchlaufen wird.
  • Die insgesamt eine kompakte Reihenanordnung ihrer Baugruppen aufweisende Linearläufer-Maschine 1 erlaubt eine optimale Steuerung der zur Verfahrensführung erforderlichen Sterilluft, wobei durch deren optimale Ausnutzung ein effizienter Rekontaminationsschutz erreicht wird. Dabei ist vorgesehen, daß der vertikale erste Sterilbereich S, der den Aufsetzbereich bildende zweite Sterilbereich S' und der insbesondere zur Verschraubung der Kappen 3 vorgesehene dritte Sterilbereich S'' durch jeweilige einzeln erzeugte und sterile Luft und/oder Sterilisationsmittel enthaltende Verdrängungsströmungen vor Rekontaminationen geschützt werden. In 6 (Strömungen gemäß Pfeil Q und Q'), 7 (Strömungen gemäß Pfeil G, G', G''), 11 (Strömungen gemäß Pfeil Z) und 17 (Strömungen gemäß Pfeil R, R' und U, U') sind diese Bedingungen beispielhaft verdeutlicht. Wesentlich ist dabei auch, daß in einer Zone zwischen erstem und zweitem Sterilbereich S, S' jeweilige eine Rekontamination sowohl der Kappen 3 als auch der bereits gefüllt zugeförderten Flaschen 2 verhindernde Verdrängungsströmungen, beispielsweise mittels steriler Luft, eingeleitet werden (Strömungen Q und Z). Damit ist bereits beim Aufsetzen der Kappen 3 ein aseptischer Verschluß der Flaschen 2 garantiert.
  • Bei der Verfahrensführung ist vorgesehen, daß zumindest im Aufsetzbereich der Kappen 3 auf die Flaschen 2 eine Sterilluftzuführung erfolgt und ausgehend von dieser eine Ableitung (Pfeil Z) über die auf der horizontalen Zuführebene A einlau fenden Flaschen 2 erfolgt. Denkbar ist auch, daß eine Ableitung (Pfeil Q') in den höher gelegenen ersten Sterilbereich S erfolgt. In vorteilhafter Ausführung der Strömungsführungen ist vorgesehen, daß diese eine laminare Strömung erzeugen und im Bereich zwischen den Schließphasen eine vertikale Ableitung ohne Querströmungen oder Turbulenzen wirksam ist.
  • Es versteht sich, daß das im wesentlichen anhand einer Zuführbahn B bzw. Zuführebene A erläuterte Verfahren und die damit konzipierte Maschine 1 eine mehrbahnige Anordnung der Vorrichtungsbaugruppen aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Kunststoff-Flaschen 2 und die Kappen 3 durch eine 8-bahnige Zuführung (2) jeweils getaktet in dem zweiten Sterilbereich S'' zusammengeführt und aus diesem als die Flaschen-Kappen-Einheit zum endgültigen Verschluß weitergeleitet werden.
  • In 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Maschine als Teil einer nicht näher dargestellten linearen Abfüllanlage zum sterilen Verschließen von Flaschen 2 mit Kappen 3 dargestellt. Deutlich wird dabei, daß die Kappen 3 ausgehend von einer an sich bekannten Vereinzelungsvorrichtung 4 auf einer allgemein mit 5 bezeichneten Transportbahn in einer eine Sterilkammer 6 aufweisenden Sterilisationsvorrichtung 7 sterilisiert, unter sterilen Bedingungen auf in einer horizontalen Zuführebene A zugeführte Flaschen 2 aufgesetzt und diese danach mittels einer Schließvorrichtung 8 verschlossen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Konzept der Maschine 1 ist vorgesehen, daß die Sterilisationsvorrichtung 7 durch eine oberseitige Vereinzelungsvorrichtung 4 und eine eine vertikale Ebene B definierende Transportbahn 5 mit der Sterilisationsvorrichtung 7 verbunden ist. Diese Sterilisationsvorrichtung 7 wirkt mit einer ausgangsseitig die Kappen 3 übernehmenden sowie mit einer horizontalen Flaschenzuführung 9 verbundenen Aufsetz- und/oder Schließeinheit T zusammen. Diese Vorrichtungs- Baugruppen 4 und 7 sowie T mit einer zumindest ein Schließorgan 10 aufweisenden Schließvorrichtung 8 bilden insgesamt ein getaktetes Aggregat nach Art eines Linearläufers (3).
  • In den Darstellungen gemäß 2 bis 5 zeigen unterschiedliche Ansichten den prinzipiellen Aufbau dieser Linearläufer-Maschine 1, die insbesondere für eine H2O2-Sterilisation in mehrbahniger, vorzugsweise 8-bahniger, Ausführung parallele Verschließprozesse realisiert (2, 4, 5). Mit einem in getrennten Sterilgehäusen ablaufenden Zwei-Schritt-Verschließprozeß wird in einer vorteilhaft kompakt aufgebauten Einheit mit vermindertem technischem Aufwand eine verbesserte Hygiene erreicht.
  • Die Schnittdarstellung gemäß 3 zeigt in Zusammenschau mit 6 und 7 jeweilige Verlagerungsphasen beim Zuführen der Kappen 3, wobei diese auf einer Transportbahn 5 vertikal durch eine insgesamt als Teilbereich 7 bezeichnete Sterilisationsvorrichtung mit Sterilkammer 6 (3) geleitet werden, in der ein erster Sterilbereich S gebildet ist. Am unteren Ende der Transportbahn 5 ist ein Umlenkabschnitt 11 der Bahn 5 vorgesehen, der im Nahbereich einer im zweiten Sterilbereich S' angeordneten Aufsetzvorrichtung 12 ausmündet. Diese Aufsetzvorrichtung 12 weist dabei ein Aufsetzorgan 13 auf (10 bis 16), das in der Linearläufer-Maschine 1 erfindungsgemäßer Ausführung sowohl zum Aufsetzen als auch zum Schließen ausgebildet sein kann. An Stelle des die Kappen 3 unter Schwerkraftwirkung weiterleitenden Umlenkabschnittes 11 ist auch denkbar, einen die Kappen 3 in den Sterilbereich S' übergebenden Schwenkmechanismus o. dgl. Förderelemente vorzusehen (nicht dargestellt).
  • Unmittelbar nachgeordnet dem zweiten Sterilbereich S' ist ein die Schließvorrichtung 8 mit dem Schließorgan 10 aufweisender dritter Sterilbereich S'' vorgesehen, wobei die Sterilisationsvorrichtung 7, die Aufsetzvorrichtung 12 und die Schließvorrichtung 8 in jeweiligen in der Schnittdarstellung gemäß 3 verdeutlichten Sterilgehäusen 14, 15, 16 angeordnet sind. Diese Baugruppen sind vorteilhaft oberhalb eines die Flaschen 2 horizontal zuführenden Flaschenförderteils der Flaschenzuführung 9 so positioniert, daß eine unmittelbare Reihenanordnung der Sterilbereiche S, S' und S'' gebildet ist (3). Denkbar ist dabei auch, daß diese Sterilbereiche in einem in Zuführrichtung F einen Leertakt vorgebenden Abstand voneinander angeordnet sind (nicht dargestellt).
  • Die Gesamtansichten der Maschine 1 gemäß 1 und 2 verdeutlichen, daß in die jeweiligen Sterilgehäuse 14, 15, 16 ein insgesamt mit 17 bezeichnetes Belüftungssystem einmündet, das mit nachfolgend in ihren Steuerungs- und Verteilfunktionen näher beschriebenen Düsen in den Sterilbereichen S, S' und S'' zusammenwirkt. Dieses den sterilen Schließvorgang gewährleistende, jeweilige Verteilungen von Zu- und Abluft regelnde Belüftungssystem 17 ist so ausgelegt, daß insbesondere nach einer automatischen Reinigung sämtlicher Baugruppen der Maschine 1 mit geringem Aufwand auch deren Sterilisation durchführbar ist. Dazu sind zusätzliche Reinigungsleitungen 17' (1) vorgesehen, die nicht näher beschrieben werden.
  • Die vergrößerten Ausschnittsdarstellungen gemäß 6 und 7 zeigen, daß die Sterilisationsvorrichtung 7 im Nahbereich der vertikal in der Transportbahn 5 (Zuführebene B') zugeführten Kappen 3 eine ein Sterilisationsmittel anbringende Aerosol-Spülbaugruppe 19 aufweist, die mit mehreren Sprühdüsen 20 versehen ist. Die Kappen 3 werden mittels der Vorrichtung 4 so in die Transportbahn 5 eingeführt, daß die Kappen 3 im oberen Bereich der Bahn 5 mit im wesentlichen horizontal zugänglichem Innenraum 18 (9) zur Sprühdüse 20 hinweisen.
  • Dieser Baugruppe 19 ist eine die Kappen 3 mit Heiß- und/oder Kaltluft spülende Trocknungsbaugruppe 21 mit mehreren Trocknungsdüsen 24 (6, 7) nachgeordnet. Von dieser Baugruppe 21 ausgehend ist der bogenförmig verlaufende Umlenkabschnitt 11 der Transportbahn 5 vorgesehen, die damit unterseitig aus dem Sterilgehäuse 14 bzw. dem Sterilbereich S der Sterilisationsvorrichtung 7 ausmündet und die sterilisierten Kappen 3' auf vorteilhaft kurzem Weg in den zweiten Sterilbereich S' übergibt.
  • Die Aerosol-Sprühbaugruppe 19 (9) weist im Bereich der Sprühdüsen 20 jeweilige sich zur auf der Transportbahn 5 befindlichen Kappen 3 hin kegelig erweiternde Abdeckteile 22 auf. Im Bereich der Abdeckteile 22 ist der in Schließstellung (10) dem Produkt in der Flasche 2 zugewandte Innenraum 18 der Kappen 3 direkt mit einem Aerosol (9, Pfeil C), beispielsweise einer 33%-igen H2O2-Lösung, einsprühbar. Die Konstruktion ist dabei so ausgelegt, daß zwischen den kegeligen Abdeckteilen 22 und der Transportbahn 5 bzw. diese tragenden Seitenwänden 23 ein minimaler Spalt D gebildet ist und damit die mit einem Überdruck im Innenraum 18 erfolgende Spülung der Kappen 3 mit höherem Wirkungsgrad möglich ist. Die Seitenansichten gemäß 6 und 7 zeigen dabei, daß im Bereich der Spülbaugruppe 19 mehrere parallel übereinander angeordnete Sprühdüsen 20 vorgesehen sind. Unter Wirkung des Sprühdruckes C ist die Kappe zu den Führungsteilen 5'' der Bahn 5 hin verlagerbar, so daß ein das H2O2-Aerosol ausleitender Spalt D' gebildet wird.
  • Ausgehend von den insbesondere drei Aerosol-Sprühdüsen 20 sind in Vorschubrichtung E der Kappen 3 vorlaufend jeweilige Trocknungsdüsen 24 der Trocknungsbaugruppe 21 vorgesehen. Für den gleichmäßig getakteten Vorschub der Kappen 3 weist diese Baugruppe 21 ebenfalls drei Trocknungsdüsen 24 auf, wobei in der dargestellten Ausführung zwischen den Baugruppen 19 und 21 zwei Leertakte vorgesehen sind (Pfeil L, 7), so daß damit ein für das H2O2-Aerosol eine Einwirkzeit vorgebender Transportweg definiert ist, der durch die Anzahl der Leertakte variabel vorgegeben werden kann.
  • In der Prinzipdarstellung gemäß 7 ist die Sterilisationsvorrichtung 7 mit dem Sterilgehäuse 14 näher dargestellt, wobei deutlich wird, daß die aus den Baugruppen 19 und 21 bzw. dem gesamten Sterilbereich S austretende Abluft 25 mit dem H2O2-Aerosol der Spülbaugruppe 19 mischbar ist und dieses Aerosol-Luft-Gemisch (Strich-Darstellung, 7) entgegen der Zuführrichtung E der Kappen 3 in einer Strömungsrichtung G, G' durch einen Durchlaßbereich 26 aus dem Sterilgehäuse 14 zur oberseitigen Vereinzelungsvorrichtung 4 hin ableitbar ist. Damit werden die Kappen 3 weitgehend vollständig umspült, so daß diese vorteilhaft einer Vorbehandlung ausgesetzt sind. Durch einen oberen Umlenkbereich 5' (6) im Nahbereich des Durchlasses 26 werden die Kappen 3 so ausgerichtet, daß die Strömung G auch den Innenraum 18 erfaßt.
  • In 6 und 7 wird deutlich, daß die Sterilisationsvorrichtung 7 im Nahbereich des unteren Umlenkabschnitts 11 der Transportbahn 5 eine sich bis in den zweiten Sterilbereich S' der Aufsetzvorrichtung 12 erstreckende und im wesentlichen horizontal über der Flaschenzuführung 9 verlaufende Trennwand 27 aufweist. Oberhalb dieser Trennwand 27 mündet der Umlenkabschnitt 11 durch eine als Luftdurchlaß wirksame Öffnung 28 (8) in der Gehäusewand 14' in den zweiten Sterilbereich S' ein. Die Größe dieser Öffnung 28 ist durch ein variabel anpaßbares Schließblech 29 (6) in ihrem Öffnungsquerschnitt unterschiedlich ausführbar. In 10 ist dieser Übergabebereich sichtbar, wobei die untere Trennwand 27 als Abschirmung zum Bereich der nach oben offenen Flaschen 2 (Förderrichtung F) deutlich wird. Das vordere Ende der Trennwand 27 ist an einer das Ende der Transportbahn 5 erfassenden Abstützung 25 gehalten, die ihrerseits einen Durchlaß zwischen Sterilbereich S'' und Trennwandkammer 27' definiert. In 6 ist mit den Strömungspfeilen Q die laminate Verteilung verdeutlicht, wobei im Bereich einer Vorderwand 14'' die aus der vorgelagerten Füllzone X einlaufenden gefüllten Flaschen 2 sofort durch einen sterilen Luftstrahl vor Rekontamination geschützt werden.
  • Die vergrößerten Ausschnittsdarstellungen gemäß 8 und 10 bis 16 zeigen eine Ausführungsform der im zweiten Sterilbereich S'' vorgesehenen Aufsetzvorrichtung 12, die mit der Schraubvorrichtung 8 die Einheit T bildet. Das vertikal verlagerbare Aufsetzorgan 13 (Bewegungspfeil H, 8) der Vorrichtung 12 wirkt in unterschiedlichen Phasen mit einem die aus dem Umlenkabschnitt 11 zugeführten Kappen 3 erfassenden Pendelhalter 30 so zusammen, daß die Kappen 3 in einer ersten Bewegungsphase erfaßt und gleichzeitig vereinzelt werden.
  • Der Pendelhalter 30 ist dabei zwischen dem eine vertikale Längsmittelebene M aufweisenden Aufsetzorgan 13 und einer auslaßseitigen zweiten Vertikalwand 31 des den zweiten Sterilbereich S' definierenden Gehäuseteils 15 verlagerbar, wobei eine Schwenkbewegung (Pfeil P) in bzw. entgegen der Flaschenförderrichtung F so ausführbar ist, daß die Pendelachse P' aus ihrer Deckungslage mit der vertikalen Hochachse M der Vorrichtung 12 wegschwenkbar (10) und zu dieser rückführbar ist (11).
  • Das Aufsetzorgan 13 weist einen vorderen Zylinderteil 32 auf, der mit seiner Außenseite 33 vertikal vor der Mündung des die aufgereihten Kappen 3 zuführenden Umlenkabschnittes 11 verlagerbar ist (10). Ausgehend von dieser im Abschnitt 11 befindlichen Reihe der sterilisierten Kappen 3 ist die jeweils vorderste der Kappen 3 einzeln dann in einer bogenförmigen Vorschubrichtung E' nachführbar, wenn der Pendelhalter 30 eine in 12 ersichtliche obere Freigabestellung aufweist. Ausgehend von dieser Phase gemäß 13 ist die Aufsetzvorrichtung 12 prinzipiell so steuerbar, daß die nachgeführte Kappe 3 vom Aufsetzorgan 13 erfaßbar ist, bei nachfolgender vertikaler Absenkbewegung (Pfeil H, 8) des Aufsetzorgans 13 die Kappe 3 auf die Flasche 2 aufgesetzt wird und dabei gleichzeitig die nächstfolgende Kappe 3 im Bereich des Umlenkabschnittes 11 mittels der Außenseite 33 des Zylinderteils 32 zurückgehalten werden kann (16).
  • Dieses Handhabungssystem weist dazu ein Aufsetzorgan 13 auf, das im Bereich des Zylinderteils 32 mit einer mit Saugluft beaufschlagbaren Bohrung 34 versehen ist, die stirnseitig im Bereich einer Ringfläche 35 aus dem Zylinderteil 32 ausmündet. Denkbar ist auch, an Stelle des zylindrischen Teils 32 eine konische Gestaltung dieses Teils 32 vorzusehen (nicht dargestellt). Gemäß 13 bis 15 ist die Ansaug-Phase bei Aufnahme der in den Pendelhalter 30 zugeführten Kappe 3 gezeigt, wobei in dieser Phase das Aufsetzorgan 13 um einen Hubweg H' abgesenkt (13) und die Kappe 3 in einer Saugstellung gemäß 14 erfaßt wird. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Kappe 3 ausgehend von der Vorschubphase E' gemäß 12 in einem L-förmigen Aufnahmearm 36 des Pendelhalters 30 gehalten (14). Der Aufnahmearm 36 weist dazu einen kurzen Schenkel 37 mit einer Aufnahmekontur 37' auf.
  • Nach dem Absetzen des Aufsetzorgans 13 auf der Kappe 3 (14) wird die Kappe 3 um einen kurzen Hubweg L' (Hubbewegung H'', 15) angehoben und dabei gleichzeitig die im Umlenkabschnitt 11 der Bahn 5 aus dem Sterilbereich S nachfolgende Kappe 3 mittels des Zylinderteils 32' der angehobenen Kappe 3 zurückgehalten. In dieser Hubstellung H'' gemäß 15 wird der L-förmige Aufnahmearm 36 des Pendelhalters 30 in Pfeilrichtung P vom Bereich des Aufsetzorgans 13 weggeschwenkt, so daß in Richtung der vertikalen Hochachse M die Öffnung der Flasche 2 erreichbar wird und nun die angesaugt gehaltene Kappe 3 vertikal nach unten (Pfeil H, 16) zur Flasche 2 hin verlagert werden kann.
  • Entsprechend einer im System wählbaren Schließlage der Kappe 3 wird dabei die Flasche 2 bereits hier dicht verschlossen (nicht dargestellt), wobei entsprechend der Kappen-Flaschen-Einheit das Aufsetzorgan 13 in Richtung zur Flasche 2 hin auf eine entsprechende Länge der vertikalen Hubbewegung H einstellbar ist. Bei der Maschine 1 wird die Kappe 3 nur in eine gemäß 17 ersichtliche Auflagestellung aufgedrückt und in einer nachfolgend näher beschriebenen Phase fest und fluiddicht verschlossen.
  • In 17 bis 19 ist die im dritten Sterilbereich S'' des getakteten Linearläufers 1 vorgesehene Schließvorrichtung 8 näher veranschaulicht, wobei diese als eine Schraubbaugruppe ausgebildet ist. Die Schraubbaugruppe 38 weist dabei einen Schraubkopf 39 auf, der innerhalb einer mit Sterilluft beaufschlagbaren und dem Sterilbereich S'' oberseitig vorgelagerten Schraubkammer 40 drehbar ist. Mit diesem Schraubkopf 39 wird die unter sterilen Bedingungen auf der Flasche 2 mit einem Abstand W (17) positionierte Kappe 3 nach einer entsprechenden Absenkbewegung (Pfeil N) erfaßt (18) und durch eine nachfolgende Dreh- bzw. Schraubbewegung (Pfeil K, 19) um die vertikale Achse N' so verlagert, daß der dichte Verschluß von Kappe 3 und Flasche 2 durch eine Schraubverbindung erreicht ist.
  • Der in der Schraubkammer 40 wirksame Schraubkopf 39 ist dabei mit einem oberen Dreh- und Hubantrieb 41 verbunden, der außerhalb des Gehäuses 16 angeordnet ist (3). Damit kann – im Unterschied zum Sterilluft aufnehmenden und für die vorbeschriebene Schraubphase vorgesehenen dritten Sterilbereich S'' – in der Schraubkammer 40 eine nur ultracleane Bedingungen erfordernde Luftzufuhr vorgesehen werden, so daß damit eine wesentliche Senkung des technischen Aufwandes erreicht ist. Die beiden Kammern S'' und 40 sind dabei im Bereich eines mit Sterilluft beaufschlagbaren Bewegungsspaltes 42 verbunden.
  • Die vergrößerte Darstellung gemäß 17 zeigt, daß im Bereich des den Bereich S'' und die Kammer 40 verbindenden Bewegungsspaltes 42 eine an eine Sterilluftversorgung 43 angeschlossene Ringkammer 44 vorgesehen ist und aus dieser die sterile Luft sowohl in die Schraubkammer 40 als auch in den dritten Sterilbereich S'' verteilbar ist (17, Pfeil R, R'). Es versteht sich, daß über die Sterilluftversorgung 43 auch eine Zuführung von H2O2-Aerosol möglich ist, wobei diese Zuführungen taktweise oder in vorgesehenen Intervallen durchführbar sind. Mit Strömungspfeilen R'' ist die Wirkung mit einer in der Schraubkammer 40 vorgesehenen Absaugung deutlich. Der im Stillstand auf die Kappen 3 aufsetzbare Schraubkopf 39 ist in zweckmäßiger Ausführung mit einem Servomotor 41 als Antrieb versehen (3).
  • Im Sterilbereich S'' ist nahe dem in Förderrichtung F hinteren Wandteil 16'' eine weitere Sterilluft-Zuführung 46 vorgesehen, die eine Schutzwirkung zum Umgebungsluft aufweisenden Bereich X' hin erzeugt. Zusätzlich zu der laminaren vertikalen Strömung U' wird durch einen Auslaßspalt 47 eine Strömung U erzeugt, so daß eine Rekontamination des Sterilbereichs S'' sicher vermieden wird.
  • Mit diesen in Bezug auf die in der Linearläufer-Maschine 1 in Reihe angeordneten und jeweilige Sterilbereiche bildenden Sterilgehäusen 14, 15, 16 ist eine in Förderrichtung F endseitige Anordnung der bewegungsintensive Baugruppen aufweisenden Schließvorrichtung 8 bzw. der Schraubbaugruppe 38 erreicht. In dieser linearen Anordnung ist es möglich, die jeweiligen Kammern durch vertikale Strömungen mit geringem Aufwand an steriler Luft keimfrei zu halten. Bei dieser damit optimalen Steuerung der Sterilbedingungen in S, S' und S'' bzw. über den gesamten Verschlußbereich T sind die jeweiligen Vertikalwände 14'', 25, 31, 45 und 16'' zwischen den Sterilbereichen nach Art von Schleusen wirksam, so daß die Flaschen 2 mit hoher Produktivität keimfrei verschlossen werden.
  • In einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausbildung der Maschine 1 ist vorgesehen, daß vorzugsweise an Stelle der modularen Schließvorrichtung 8 mit dem Schraubkopf 39 eine in den Verfahrensablauf integrierbare Schweiß- oder Klebevorrichtung vorgesehen ist. Damit ist insbesondere ein thermischer Verschließprozeß so durchführbar, daß entsprechend ausgebildete Kappen 3 bzw. Flaschen 2 stoffschlüssig verbunden sind.

Claims (40)

  1. Verfahren zum Verschließen von Flaschen (2) mit sterilen Kappen (3), bei dem entlang einer Transportbahn (5) einer Übergabevorrichtung zugeführte Kappen (3) sterilisiert und diese danach mit nach unten weisendem Innenraum (18) auf Flaschen (2) aufgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (3) in unsteriler Umgebung in einer vertikalen Reihung aneinandergelegt, mit in horizontaler Richtung offenem Innenraum (18) in im wesentlichen vertikaler Vorschubrichtung (Ebene B, B') einem ersten Sterilbereich (S) zugeführt, in diesem sterilisiert, in einen zweiten Sterilbereich (S') überführt, hier auf in diesen linear (Ebene A) zugeführte Flaschen (2) zur Bildung jeweiliger Flaschen-Kappen-Einheiten aufgesetzt und danach verschlossen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen-Kappen-Einheit entweder sofort im zweiten Sterilbereich (S') mit einer fortgesetzten vertikalen Relativbewegung (H) dicht verschlossen oder aus dem zweiten Sterilbereich (S') in einen dritten Sterilbereich (S'') verlagert und hier mit den bereits aufgesetzten Kappen (3) ein dichter Flaschenverschluß hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenverschluß durch eine einen Schub-Rast-Vorgang oder einen Schraubvorgang aufweisende Relativbewegung zwischen Kappe (3) und Flasche (2) hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des ersten Sterilbereichs (S) mit horizontal ausgerichtetem Innenraum (18) in jeweilige vertikale Bereiche von Transportbahnen (5) einsortierten Verschlußkappen (3) in den vertikal zu durchlaufenden ersten Sterilbereich (S) getaktet weitergeleitet, hier in einer horizontalen Sprührichtung (C) mit einem Sterilisationsmittel sterilisiert, auf einer eine Einwirkzeit vorgebenden Förderstrecke (L) zu einem Sprüh- und Trocknungsbereich geleitet, danach auf der Transportbahn (5) in eine Stellung mit nach unten weisendem Innenraum (18) umgelenkt, in dieser Stellung in den zweiten Sterilbereich (S') verlagert und hier auf die Flaschen (2) aufgesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der vertikalen Zuführphase der Kappen (3) eine Vorentkeimung der Kappen (3) durch ein aus dem ersten Sterilbereich (S) abströmendes Luft-Sterilisationsmittel-Gemisch (25) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (3) beim Durchlaufen des ersten Sterilbereiches (S) zumindest phasenweise mit einem Wasserstoffperoxid (H2O2) enthaltenden Sterilisationsmittel besprüht werden, dieses mit Überdruck in den Innenraum (18) der Kappen (3) eingebracht wird und danach eine Trocknung zumindest durch Ausblasen des Innenraums (18) der Kappen (3) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Sterilbereich (S) gleichzeitig mehrere in der Transportbahn (5) vertikal verlagerbare Kappen (3) unter Überdruck sterilisiert und getrocknet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale erste Sterilbereich (S), der den Aufsetzbereich bildende zweite Sterilbereich (S') und der insbesondere zur Verschraubung der Kappen (3) vorgesehene dritte Sterilbereich (S'') durch jeweilige einzeln erzeugte und sterile Luft und/oder Sterilisationsmittel enthaltende laminare Verdrängungsströmungen (Q, Q', Q'') vor Rekontaminationen geschützt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zone zwischen erstem und zweitem Sterilbereich (S, S') jeweilige eine Rekontamination sowohl der Kappen (3) als auch der gefüllten Flaschen (2) verhindernde und einen aseptischen Verschluß garantierende Verdrängungsströmungen (Q', Q'') mittels steriler Luft eingeleitet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufsetzbereich Sterilluft (Pfeil Z) zugeführt wird und diese laminar nach unten über die einlaufenden Flaschen (2) abgeleitet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Flaschen (2) und die Kappen (3) mehrbahnig, insbesondere 8- oder 10-bahnig, jeweils getaktet in den zweiten Sterilbereich (S') zugeführt und aus diesem als die Flaschen-Kappen-Einheit weitergeleitet werden.
  12. Maschine zum sterilen Verschließen von Flaschen (2) mit Kappen (3), womit die Kappen (3) ausgehend von einer eine Transportbahn (5) aufweisenden Vereinzelungsvorrichtung (4) aufnehmbar, im Bereich zumindest einer Sterilkammer (6) sterilisierbar, unter sterilen Bedingungen auf horizontal zugeführte Flaschen (2) auf setzbar und diese mittels einer Schließvorrichtung (8) verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine oberseitige Vereinzelungsvorrichtung (4) für die Kappen (3) aufweisende sowie diese über eine vertikale Transportbahn (5) aufnehmende Sterilisationsvorrichtung (7), eine von dieser ausgangsseitig die Kappen (3) übernehmende sowie mit einer horizontalen Flaschenzuführung (9) verbundene Aufsetzvorrichtung (12) und eine zumindest ein Schließorgan (10) aufweisende Schließvorrichtung (8) als getaktet zusammenwirkende Baugruppen eines Linearläufers (1) ausgebildet sind.
  13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kappen (3) durch eine Sterilkammer (6) der Sterilisationsvorrichtung (7) vertikal hindurchleitende Transportbahn (5) endseitig einen Umlenkabschnitt (11) aufweist und dieser im Nahbereich der im zweiten Sterilbereich (S') angeordneten Aufsetzvorrichtung (12) ausmündet.
  14. Maschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzvorrichtung (12) ein wahlweise zu betätigendes Aufsetz- und/oder Schließorgan (13) aufweist.
  15. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Sterilbereich (S') ein die Schließvorrichtung (8) aufweisender dritter Sterilbereich (S'') unmittelbar nachgeordnet ist.
  16. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisationsvorrichtung (7), die Aufsetzvorrichtung (12) und die Schließvorrichtung (8) mit jeweiligen Sterilgehäusen (14, 15, 16) versehen und diese oberhalb eines die Flaschen (2) horizontal zuführenden Flaschenförderteils (9) in Reihe hintereinander (Ebene A) angeordnet sind.
  17. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den jeweiligen Sterilgehäusen (14, 15, 16) jeweilige keimarme und/oder sterile Luft bzw. Sterilisationsmittel eines Belüftungssystems (17) zuführende Düsen und/oder Absaugkanäle münden.
  18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß über Reinigungsleitungen (17') nach einer automatischen Reinigung im Bereich der wesentlichen Baugruppen des Linearläufers (1) eine Sterilisation durchführbar ist.
  19. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisationsvorrichtung (7) im Nahbereich der vertikal in der Transportbahn (5) zugeführten Kappen (3) eine zu deren horizontal zugänglichem Innenraum (18) gerichtete Aerosol-Sprühbaugruppe (19) mit mehreren Sprühdüsen (20) aufweist, dieser Baugruppe eine die Kappen (3) mit Heiß- und/oder Kaltluft spülende Trocknungsbaugruppe (21) nachgeordnet ist und von dieser ausgehend der bogenförmig verlaufende Umlenkabschnitt (11) der Transportbahn (5) unterseitig aus dem Sterilgehäuse (14) der Sterilisationsvorrichtung (7) ausmündet.
  20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aerosol-Sprühbaugruppe (19) im Bereich der Sprühdüsen (20) jeweilige sich zu auf der Transportbahn (5) befindlichen Kappen (3) hin erweiternde Abdeckteile (22) aufweist, in deren Bereich der in Schließstellung dem Produkt zugeordnete Innenraum (18) der Kappen (3) direkt mit 32%igem H2O2-Aerosol einsprühbar ist, derart, daß im Innenraum (18) der Kappen (3) ein Überdruck entsteht.
  21. Maschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aerosol-Spülbaugruppe (19) mehrere parallel übereinander angeordnete Sprühdüsen (20) aufweist.
  22. Maschine nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von den drei Aerosol-Sprühdüsen (20) in Vorschubrichtung (E) der Kappen (3) mehrere Leertakte (L) vorgesehen sind und die Trocknungsbaugruppe (21) ihrerseits drei Trocknungsdüsen (24) aufweist.
  23. Maschine nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Trocknungsbaugruppe (21) austretende Abluft mit dem H2O2-Aerosol der Spülbaugruppe (19) mischbar und dieses Gemisch (25) entgegen der Zuführrichtung (E) der Kappen (3) in Richtung (G, G') der oberseitigen Vereinzelungsvorrichtung (4) in einem Durchlaßbereich (26) der Transportbahn (5) aus dem Sterilgehäuse (14) ableitbar ist.
  24. Maschine nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisationsvorrichtung (7) im Nahbereich des unteren Umlenkabschnitts (11) der Transportbahn (5) eine sich bis in den zweiten Sterilbereich (S') der Aufsetzvorrichtung (12) erstreckende und im wesentlichen horizontal über der Flaschenzuführung (9) verlaufende Trennwand (27) aufweist.
  25. Maschine nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkabschnitt (11) der Transportbahn (5) oberhalb der unteren Trennwand (27) durch eine durch Strömungen (Q', Z) der Sterilluft als Schleuse wirksame Öffnung in den zweiten Sterilbereich (S') über eine erste Vertikalwand (14') einmündet.
  26. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzvorrichtung (12) im Bereich des vertikal verlagerbaren Aufsetzorgans (13) mit einem die zugeführten Kappen (3) einzeln erfassenden Pendelhalter (30) zusammenwirkt.
  27. Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelhalter (30) zwischen Aufsetzorgan (13) und einer auslaßseitigen zweiten Vertikalwand (31) des zweiten Sterilbereichs (S') in bzw. entgegen der Flaschenförderrichtung (F) schwenkbar ist.
  28. Maschine nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsetzorgan (13) einen vorderen Zylinderteil (32) aufweist, der mit seiner Außenseite (33) vertikal vor der Mündung des die aufgereihten Kappen (3) zuführenden Umlenkabschnitts (11) verlagerbar ist, derart, daß in oberer Freigabestellung des Zylinderteils (32) von dieser Kappen-Reihe die jeweils vorderste der Kappen (3) einzeln in den Pendelhalter (30) nachführbar, diese Kappe (3) vom Aufsetzorgan (13) erfaßbar, bei nachfolgender vertikaler Absenkbewegung (Pfeil H) des Aufsetzorgans (13) die in diesem erfaßte Kappe (3) auf die Flasche (2) aufsetzbar und dabei die nächstfolgende Kappe (3) im Unlenkabschnitt (11) mittels des Zylinderteils (32) rückhaltbar ist.
  29. Maschine nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsetzorgan (13) im Zylinderteil (32) eine mit Saugluft beaufschlagbare Bohrung (34) aufweist, die stirnseitig im Bereich einer Ringfläche (35) aus dem Zylinderteil (32) ausmündet, so daß bei auf der Oberseite der Kappe (3) aufliegender Saugstellung die Kappe (3) durch Unterdruck erfaßbar ist.
  30. Maschine nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelhalter (30) mit einem L-förmigen Aufnahmearm (36) versehen ist, auf dessen unterhalb des Aufsetzorgans (13) positionierbarem kurzem Schenkel (37) die Kappen (3) einzeln aufschiebbar sind, derart, daß mittels der Saugleitung (34) des Aufsetzorgans (13) die Kappe (3) vom kurzen Schenkel (37) abhebbar, dabei die im Umlenkabschnitt (11) nachfolgende Kappe (3) mittels des Zylinderteils (32') der angehobenen Kappen (3) rückhaltbar, danach der L-förmige Aufnahmearm (36) vom Bereich des Aufsetzorgans (13) wegschwenkbar und nun die angesaugt ge haltene Kappe (3) vertikal nach unten zur Flasche (2) hin verlagerbar ist.
  31. Maschine nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsetzorgan (13) der Aufsetzvorrichtung (12) in Richtung zur Flasche (2) hin auf unterschiedliche vertikale Hubwege (H) einstellbar ist.
  32. Maschine nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsetzorgan (13) mit der Kappe (3) nach dem vertikalen Aufsetzen auf die Flasche (2) in eine eine Rastverbindung o. dgl. formschlüssigen Verbund bewirkende Schließstellung zur Flasche (2) hin linear vorschiebbar ist.
  33. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (8) des getakteten Linearläufers (1) eine Schraubbaugruppe (38) aufweist, deren Schraubkopf (39) in dem mit Sterilluft beaufschlagbaren dritten Sterilbereich (S'') verlagerbar ist, derart, daß die ruhenden Kappen (3) erfaßbar und auf die Flasche (2) aufdrehbar sind.
  34. Maschine nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkopf (39) der Schraubbaugruppe (38) über eine Schraubkammer (40) mit einem oberen Dreh- und Hubantrieb (41) verbunden und dieser außerhalb der für ultracleane Bedingungen geeigneten Schraubkammer (40) angeordnet ist.
  35. Maschine nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Sterilbereich (S'') und die obere Schraubkammer (40) im Bereich eines mit Sterilluft beaufschlagbaren Bewegungsspaltes (42) verbunden sind.
  36. Maschine nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des die beiden Kammern (S''; 40) verbindenden Bewegungsspaltes (42) eine an eine Sterilluftversorgung (43) angeschlossene Ringkammer (44) vorgesehen und aus dieser die sterile Luft sowohl in den Sterilbereich (S'') als auch in die Schraubkammer (40) verteilbar (Pfeil R, R') ist.
  37. Maschine nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß im dritten Sterilbereich (S'') enthaltene Luft absaugbar (Pfeil R'') und dabei eine zweite Vertikalwand (31) zwischen diesen beiden Sterilbereichen (S', S'') nach Art einer Schleuse wirksam ist.
  38. Maschine nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der im Stillstand auf die Kappen (3) aufsetzbare Schraubkopf (39) mit einem Servomotor als Antrieb (41) versehen ist.
  39. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß diese im Bereich der Aufsetz- und/oder Schließeinheit (T) mit zumindest einer die Kappen (3) stoffschlüssig mit der Flasche (2) verbindenden Schweiß- oder Klebevorrichtung versehen ist.
  40. Maschine nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißvorrichtung an Stelle der Schließvorrichtung (8) in den Verfahrensablauf integriert ist.
DE102005032322A 2005-07-08 2005-07-08 Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen Ceased DE102005032322A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032322A DE102005032322A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen
PL06012711T PL1741666T3 (pl) 2005-07-08 2006-06-21 Sposób i maszyna do zamykania butelek sterylnymi nakrętkami
EP06012711.5A EP1741666B1 (de) 2005-07-08 2006-06-21 Verfahren und Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit sterilen Kappen
CN2006101062481A CN1891614B (zh) 2005-07-08 2006-07-07 利用无菌瓶盖来封闭瓶子的方法和机器
US11/456,096 US7536839B2 (en) 2005-07-08 2006-07-07 Method and machine for closing bottle with sterile caps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032322A DE102005032322A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032322A1 true DE102005032322A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032322A Ceased DE102005032322A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7536839B2 (de)
EP (1) EP1741666B1 (de)
CN (1) CN1891614B (de)
DE (1) DE102005032322A1 (de)
PL (1) PL1741666T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108428A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102011108429A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP2687478A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter
DE112009005221B4 (de) * 2009-09-10 2015-02-26 Hangzhou Zhongya Machinery Co., Ltd. Kappensterilisiermechanismus für eine Flaschenabfüllanlage
WO2016088005A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Gea Procomac S.P.A. Method and apparatus for closing receptacles
DE102015116534A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Sig Technology Ag Verfahren zum Sterilisieren von verpackten oder teilverpackten bzw. teilweise verschlossenen Gebrauchsgütern sowie dazu verwendbare Sammelbehälter und Umverpackungen
DE112009005218B4 (de) * 2009-09-10 2017-06-08 Hangzhou Zhongya Machinery Co., Ltd. Kappenaufsetzvorrichtung und Kappenaufsetzsystem für eine Flaschenabfüllanlage
EP2789574B1 (de) * 2013-01-11 2017-06-28 Krones AG Aseptikfüller sowie Verfahren zur Behandlung von Behälterverschlüssen in einem Aseptikfüller
WO2019158321A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum zuführen einer behältergruppe an eine getaktete behandlungsmaschine

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238633B3 (de) * 2002-08-19 2004-01-08 Alfill Engineering Gmbh & Co. Kg Sterilisiervorrichtung für Kappen von Getränkebehältern
US9957144B2 (en) * 2006-12-23 2018-05-01 Khs Gmbh Method for capping or closing containers and capping or closing machine
US8703492B2 (en) * 2007-04-06 2014-04-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Open platform hybrid manual-automated sample processing system
US7985375B2 (en) * 2007-04-06 2011-07-26 Qiagen Gaithersburg, Inc. Sample preparation system and method for processing clinical specimens
DE102007045142A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Krones Ag Vorrichtung zum Desinfizieren von Behältnisverschlüssen
US8522959B2 (en) * 2008-01-11 2013-09-03 Sidel Participations Cap transfer unit having a movable cap pusher
US8142827B2 (en) * 2008-04-16 2012-03-27 Georgia Crown Distributing Co. Packaged bottle beverage having an ingredient release closure with improved additive release and method and apparatus thereof
CN102026905A (zh) * 2008-05-16 2011-04-20 Gea普洛克玛柯股份公司 用于馈送容器闭合件的馈送装置
DE102008035605B4 (de) * 2008-07-31 2012-06-14 Khs Gmbh Transportstrecke zum Fördern von Kappen oder dergleichen Verschlüssen zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behältern
WO2010023696A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Sidel S.P.A. Apparatus and method for sterilizing container closures
DE102008056242A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Krones Ag Verschlussvorrichtung für Behältnisse mit Sterilraum
DE102008056241A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Krones Ag Verschlussvorrichtung für Behältnisse
DE102009007327A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von PET-Großgebinden
FR2947811B1 (fr) * 2009-07-07 2015-07-24 Sidel Participations Couloir de guidage pour articles de bouchage
WO2011010963A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Xentiq Pte Ltd A capping device
CN102000674B (zh) * 2009-09-02 2013-02-20 钟定中 一种瓶盖切口涂油防锈设备及其方法
DE102009040924A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Khs Gmbh Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter
WO2011063139A1 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Qiagen Laboratory central control unit method and system
EP2332584A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-15 Gea Procomac S.p.A. Verfahren zur Sterilisierung von Behältern
CN102188140A (zh) * 2010-07-22 2011-09-21 皮埃尔·斯图尔特 抗菌保护套
EP2495176B1 (de) * 2011-03-03 2013-08-21 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102011106760A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Khs Gmbh Verfahren sowie Linearanlage zum Füllen von Behältern mit einem Füllgut
NL2013735B1 (en) 2014-11-04 2016-10-04 Jbt B&Bs B V Device for the filling and/or closing of containers having a drive shaft decontamination box.
US10035614B2 (en) * 2015-09-21 2018-07-31 Scholle Ipn Corporation Method for aseptic filling of pouches
EP3153415B1 (de) * 2015-10-05 2018-09-19 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung zum verschliessen eines behälters
CN105197274B (zh) * 2015-10-26 2017-10-27 长沙开元仪器股份有限公司 一种制样器的集样封装装置
US10351405B2 (en) * 2016-02-11 2019-07-16 NJM Packaging Inc. Capping machine
EP4101775A1 (de) 2016-05-31 2022-12-14 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Kappensterilisator, füllsystem, und kappensterilisationsverfahren
CN106390155B (zh) * 2016-06-28 2019-03-12 杭州娃哈哈精密机械有限公司 塑料瓶盖冲洗杀菌装置及其方法
IT201700015603A1 (it) * 2017-02-13 2018-08-13 Acs Dobfar Spa Metodo per l'alimentazione di tappi verso una macchina riempitrice di flaconi
CN107264892A (zh) * 2017-07-05 2017-10-20 江苏仅包装技术有限公司 一种铁盖清洁杀菌输送系统
JP7002326B2 (ja) * 2017-12-26 2022-01-20 川崎重工業株式会社 蓋閉じ装置及び蓋閉じ方法
CN108066786B (zh) * 2017-12-29 2018-11-13 广东鼎湖山泉有限公司 一种将脉冲杀菌技术应用于饮用水包装材料杀菌的方法
IT201800002455A1 (it) * 2018-02-07 2019-08-07 Dromont S P A Linea di lavorazione di prodotti fluidi contenuti in contenitori pre dosati.
CN110155923A (zh) * 2019-07-09 2019-08-23 佛山克情日用品有限公司 一种具有灭菌功能的瓶口封口装置
DE102019127451A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Krones Ag Vorrichtung zum Führen von Behälterverschlüssen und Verschließvorrichtung
CN113399584B (zh) * 2021-06-30 2022-04-19 广东建邦机械有限公司 一种用于直线式无菌灌装机的铝箔无菌制盖及给盖系统
CN115385285B (zh) * 2022-08-05 2024-03-08 杭州娃哈哈精密机械有限公司 一种无菌灌装机封盖系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455644A (en) * 1967-03-06 1969-07-15 Udec Ltd Apparatus for sterilizing bottle caps before delivery to a bottle capping apparatus
US3783581A (en) * 1972-04-18 1974-01-08 Dart Ind Inc Aseptic packaging method and machine
US3905317A (en) * 1972-03-02 1975-09-16 Continental Can Co Control circuit for controlling the feed of a cap sterilizer feed system
GB2089191A (en) * 1980-12-10 1982-06-23 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and apparatus for making a hermetically sealed food container
WO1998030491A1 (de) * 1997-01-07 1998-07-16 Gea Finnah Gmbh Verfahren und maschine zum vorbereiten von flaschen für eine befüllung und befüllen der flaschen
EP0993418B1 (de) * 1997-07-01 2001-09-05 GEA Finnah GmbH Verfahren und anlage zum verschliessen von flaschen mit sterilen verschlusskappen
EP1547622A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-29 Stork Food & Dairy Systems B.V. Sterilisierapparat zum Sterilisieren von Behälterverschlüssen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167797A (en) * 1977-11-11 1979-09-18 H-C Industries, Inc. Closure cleaning machine
US4304611A (en) * 1980-04-24 1981-12-08 Aluminum Company Of America Method and apparatus for cleaning container closures
DE9310736U1 (de) * 1993-07-17 1994-08-25 Kronseder Maschf Krones Verschließmaschine für Gefäße
DE19642987A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren und Befüllen von Verpackungsbehältern
US5857309A (en) * 1997-03-28 1999-01-12 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Apparatus for sterilizing a spout assembly of a container
DE19731796A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum hochreinen Abfüllen von Getränken in Flaschen
DE19817735C1 (de) * 1998-04-21 1999-11-11 Fehland Engineering Gmbh Getränkeabfüllvorrichtung
CN2358038Y (zh) * 1998-05-08 2000-01-12 杰宏铁工厂股份有限公司 送盖机
DE19851654A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zum Sterilisieren von Schraubkappen und Vorrichtung zum Sterilisieren
US6536188B1 (en) * 1999-02-02 2003-03-25 Steuben Foods, Inc. Method and apparatus for aseptic packaging
DE10001200A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Verschließen von Gefäßen
ITBO20020633A1 (it) * 2002-10-08 2004-04-09 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e macchina per l'erogazione di sostanze fluide all'interno di contenitori
ITMO20040111A1 (it) * 2004-05-07 2004-08-07 Sig Simonazzi Spa Apparati e metodi per sterilizzare e riempire componenti di unita' di confezionamento,particolarmente bottiglie e-o tappi.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455644A (en) * 1967-03-06 1969-07-15 Udec Ltd Apparatus for sterilizing bottle caps before delivery to a bottle capping apparatus
US3905317A (en) * 1972-03-02 1975-09-16 Continental Can Co Control circuit for controlling the feed of a cap sterilizer feed system
US3783581A (en) * 1972-04-18 1974-01-08 Dart Ind Inc Aseptic packaging method and machine
GB2089191A (en) * 1980-12-10 1982-06-23 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and apparatus for making a hermetically sealed food container
WO1998030491A1 (de) * 1997-01-07 1998-07-16 Gea Finnah Gmbh Verfahren und maschine zum vorbereiten von flaschen für eine befüllung und befüllen der flaschen
EP0993418B1 (de) * 1997-07-01 2001-09-05 GEA Finnah GmbH Verfahren und anlage zum verschliessen von flaschen mit sterilen verschlusskappen
EP1547622A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-29 Stork Food & Dairy Systems B.V. Sterilisierapparat zum Sterilisieren von Behälterverschlüssen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009005221B4 (de) * 2009-09-10 2015-02-26 Hangzhou Zhongya Machinery Co., Ltd. Kappensterilisiermechanismus für eine Flaschenabfüllanlage
DE112009005218B4 (de) * 2009-09-10 2017-06-08 Hangzhou Zhongya Machinery Co., Ltd. Kappenaufsetzvorrichtung und Kappenaufsetzsystem für eine Flaschenabfüllanlage
WO2013013735A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum verschliessen von behältern
DE102011108428A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
WO2013013752A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum verschliessen von behältern
DE102011108429A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP2687478A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter
DE102012106532A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter
EP2789574B1 (de) * 2013-01-11 2017-06-28 Krones AG Aseptikfüller sowie Verfahren zur Behandlung von Behälterverschlüssen in einem Aseptikfüller
WO2016088005A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Gea Procomac S.P.A. Method and apparatus for closing receptacles
DE102015116534A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Sig Technology Ag Verfahren zum Sterilisieren von verpackten oder teilverpackten bzw. teilweise verschlossenen Gebrauchsgütern sowie dazu verwendbare Sammelbehälter und Umverpackungen
DE102015116536A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Sig Technology Ag Verfahren zum Sterilisieren von unverpackten Gebrauchsgütern sowie dazu verwendbare Sammelbehälter und Umverpackungen
WO2019158321A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum zuführen einer behältergruppe an eine getaktete behandlungsmaschine
DE102018103533A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Behältergruppe an eine getaktete Behandlungsmaschine
US11247847B2 (en) 2018-02-16 2022-02-15 Khs Gmbh Device and method for feeding a container group to a clocked processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1741666A3 (de) 2011-04-13
CN1891614B (zh) 2013-02-13
CN1891614A (zh) 2007-01-10
PL1741666T3 (pl) 2018-05-30
EP1741666B1 (de) 2017-10-11
US7536839B2 (en) 2009-05-26
US20070006550A1 (en) 2007-01-11
EP1741666A2 (de) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032322A1 (de) Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen
EP2015996B1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere umfassend eine tiefziehmaschine
EP0932577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und befüllen von verpackungsbehältern
EP2265542B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältnissen
DE10008874C1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungs- und Genußmitteln, wie mit dünnflüssigen bis pasteusen Molkerei- und Fettprodukten, Säften, Wässern od. dgl.
DE102005047427B3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren kontinuierlich hintereinander transportierter Behälter
EP2687478B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter
DE102004026565B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Flaschen o.dgl. Behälter sowie Reinigungsmaschine
EP1850883B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von in säcken angelieferten sterilen verschlüssen in eine abfüllanlage für flaschen oder dgl.
DE102008052002B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
DE19702770C2 (de) Behandlungsvorrichtung für Getränkebehälter mit mehreren integrierten Behandlungseinrichtungen
EP2465545B1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
WO2000068079A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von kunststoffflaschen
DE10246061A1 (de) Verfahren zum Befüllen von pharmazeutischen Behältnissen wie Ampullen, Vials o.ä.
EP1449543B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
EP1354799B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungsbehältern
DE202005022086U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen
DE19904131C2 (de) Füllstation für eine Aseptik-FFS-Verpackungsmaschine
WO2019129395A1 (de) Verpackungseinrichtung sowie ein verfahren zum betreiben einer verpackungseinrichtung
DE10213343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für kaltsterile Abfüllung und Verschluß von Behältern
DE567510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur keimfreien Fuellung und Verschliessung von Flaschen, Gefaessen u. dgl.
AT17124U1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Reinigung von Kleinteilen mit einem offenen Hohlraum
DE10145102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlußkappen für Behälter
DE2310589A1 (de) Vorrichtung zum keimfreien abfuellen fliessfaehiger gueter
DE10331982B4 (de) Anlage zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE HANSMANN-KLICKOW-HANSMANN, 22767 HAM

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 20539 HAMBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 20539 HAMBURG, DE

Effective date: 20110504

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final