DE102005032109A1 - Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen - Google Patents

Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen Download PDF

Info

Publication number
DE102005032109A1
DE102005032109A1 DE102005032109A DE102005032109A DE102005032109A1 DE 102005032109 A1 DE102005032109 A1 DE 102005032109A1 DE 102005032109 A DE102005032109 A DE 102005032109A DE 102005032109 A DE102005032109 A DE 102005032109A DE 102005032109 A1 DE102005032109 A1 DE 102005032109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air tube
burner
primary air
mouth
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005032109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032109B4 (de
Inventor
Heinz Gräwe
Alfons Leisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Europe GmbH
Original Assignee
Hitachi Power Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005032109A priority Critical patent/DE102005032109B4/de
Application filed by Hitachi Power Europe GmbH filed Critical Hitachi Power Europe GmbH
Priority to ES06013706T priority patent/ES2373562T3/es
Priority to PL06013706T priority patent/PL1741977T3/pl
Priority to AT06013706T priority patent/ATE525614T1/de
Priority to EP06013706A priority patent/EP1741977B1/de
Priority to RS20110554A priority patent/RS52071B/en
Priority to ZA200605567A priority patent/ZA200605567B/xx
Publication of DE102005032109A1 publication Critical patent/DE102005032109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032109B4 publication Critical patent/DE102005032109B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • F23C7/006Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/20Flame lift-off / stability

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff wie Steinkohle oder Braunkohle, bevorzugt mit einem konzentrischen Aufbau, mit DOLLAR A - einem Primärluftrohr (1), DOLLAR A - einem Sekundärluftrohr (2), das das Primärluftrohr (1) umgibt, und DOLLAR A - einem im Ringspalt zwischen Primärluftrohr (1) und Sekundärluftrohr (2) angeordneten Luftleitkörper (5), der in Strömungsrichtung zwischen einer in den Ringspalt zurückgezogenen Position und einer mit der Mündung des Primärluftrohres (1) bündig abschließenden Position verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kohlenstaubbrenner zur Verminderung der Bildung von NOx beim Verbrennen von Steinkohle oder Braunkohle mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Bei Brennern, die zur Verbrennung von staubförmigem Kohlenstoff eingesetzt werden, stellt die Reduzierung der NOx-Emissionen nach wie vor ein aktuelles und zu lösendes Problem dar. Die Aufteilung der Verbrennungsluft in mehrere Teilströme ermöglicht die Einstellung der Einzelluftströme hinsichtlich Luftmenge, Luftverteilung und Drallintensität und ist als Maßnahme zur Reduzierung der Stickstoffoxide bei der Kohleverbrennung bekannt. Der Aufbau eines solchen Brenners mit gestufter Luftzufuhr ist in der EP-B-571704 beschrieben. Bei dieser Art der Luftführung trägt die gestufte Luftzufuhr bereits während der Verbrennung zu einer Reduzierung der NOx-Emissionen bei.
  • Neben der Aufteilung der Verbrennungsluft in Teilströme kann durch eine eindeutige zeitliche und örtliche Definition der Zündbedingungen und der Trennung zwischen brennstoffreichem Flammenkern und sauerstoffreicher Randströmung eine weitere Reduzierung der NOx-Emissionen erreicht werden.
  • Eine derartige Definition kann durch das Zusammenwirken der Bauteile eines Drallerzeugers im Primärluftrohr, eines Stabilisierungsringes an der Mündung des Primärluftrohres und einer Luftabweiskehle des Sekundärluftrohres erfolgen, wie es die EP-B-670454 beschreibt.
  • Die Brennertechnologie zur Verbrennung von staubförmigem Kohlenstoff verfolgt in der heutigen Zeit das Ziel, eine intensive Trennung zwischen Sauerstoff und Pyrolysegas während der Erstreaktion bzw. Zündung herzustellen, um anschließend die Verbrennungsluft gestuft an der weiteren Oxidation der Feststoffe teilnehmen zu lassen und hierdurch eine noch effektivere Reduzierung der NOx-Emissionen zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zur Verbrennung von staubförmiger Steinkohle und Braunkohle geeigneten Brenner zu verbessern, der eine weitere Reduzierung der NOx-Emissionen durch eine wirkungsvollere und kontrollierbarere Beeinflussung der Verbrennung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennervorrichtung mit den im Hauptanspruch angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung basiert auf der aus dem Stand der Technik bekannten Brennertechnik zur Verbrennung von staubförmiger Steinkohle und staubförmiger Braunkohle.
  • Der erfindungsgemäße Brenner, der sowohl zur Verbrennung von Steinkohle als auch zur Verbrennung von Braunkohle eingesetzt werden kann, hat bevorzugt einen konzentrischen Aufbau mit einem Primärluftrohr und einem Sekundärluftrohr. Das von dem zylindrischen Sekundärluftrohr umgebene Primärluftrohr bildet hierbei mit diesem einen Verbrennungsluft führenden Ringkanal (Sekundärluftringkanal) aus.
  • Auf der Außenseite am austrittsseitigen Ende des Primärluftrohres ist ein Sekundärluftleitkörper angeordnet, der in Strömungsrichtung von einer in den Ringkanal zurückgezogenen Position und einer mit der Mündung des Primärluftrohres bündig abschließenden Position verstellbar ist.
  • Zusätzlich ist auf der Außenseite am austrittsseitigen Ende (Mündung) des Primärluftrohres eine Luftabweiskehle angeordnet, die den Querschnitt des Ringkanals zwischen dem Primärluftrohr und dem Sekundärluftrohr an deren austrittsseitigen Enden verengt und bevorzugt mit der Mündung bündig abschließt.
  • Auf der Innenseite am austrittsseitigen Ende (Mündung) des Primärluftrohres ist ein Stabilisierungsring angeordnet, der durch eine zur Brennerlängsachse nach innen gerichtete Kante ausgebildet ist, die bevorzugt mit der Mündung bündig abschließt und in die Strömung aus Primärluft und Kohlenstaub hineinragt.
  • Der erfindungsgemäße Brenner weist zusätzlich ein Kernluftrohr auf, das von dem zylindrischen Primärluftrohr umgeben ist und einen Primärluft und Kohlenstaub führenden Ringkanal bildet (Primärluftdüse bzw. Staubrohrdüse). Durch die konzentrische Anordnung des Kernluftrohres, Primärluftrohres und Sekundärluftrohres wird eine individuelle Einzelluftzufuhr ermöglicht.
  • Ein Zündbrenner ist innerhalb des Kernluftrohres in der Brennerlängsachse angeordnet. An diesem Zündbrenner ist ein Drallkörper in Form eines Schaufelkranzes befestigt, der in radialer Richtung an seinem äußeren Ende von einer Rohrverlängerung abgedeckt wird, die sich in Strömungsrichtung konisch erweitert und sich über die Mündung des Zündbrenners hinaus erstreckt. Der Zündbrenner, der Drallkörper des Zündbrenners und die konische Rohrverlängerung sind bevorzugt als einstückiges Bauteil ausgeführt, das in Strömungsrichtung von einer in das Kernluftrohr zurückgezogenen Position bis zu einer Position an der Mündung des Kernluftrohres verschiebbar ist.
  • Die Mischungsintensität von Brennstoff und Verbrennungsluft kann durch einen Primärdrallkörper, der in dem Ringkanal zwischen dem Kernluftrohr und dem Primärluftrohr angeordnet ist, und einen Sekundärdrallkörper, der in dem Ringkanal zwischen dem Primärluftrohr und dem Sekundärluftrohr angeordnet ist, eingestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Brenner ermöglicht über die aus dem Stand der Technik bekannten Brennertechnik für Kohlenstaub hinausgehend einen Brennerbetrieb, bei dem die Reduktionsreaktionen eines sauerstoffarm (unterstöchiometrisch) betriebenen Feuerraumes in die brennernahe Zone zwischen Primärflamme und Sekundärluftströmung verlagert wird. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Brenners wird in dieser brennernahen Zone ein sauerstoffarmes Rauchgasrezirkulationsgebiet aufgebaut, in dem NO-Verbindungen, die während der Primärreaktion unvermeidlich entstehen, aufgespalten und zu molekularem Stickstoff reduziert werden. Dadurch ist eine wirkungsvollere Reduzierung der NOx-Emissionen mit dem erfindungsgemäßen Brenner im Vergleich zu Brennern des Standes der Technik möglich.
  • Der erfindungsgemäße Brenner ist in Ausführungsbeispielen sowohl für einen Steinkohlebrenner als auch für einen Braunkohlebrenner in den beigefügten Figuren dargestellt. Der in den 1 bis 3 dargestellte Brenner zeigt Ausführungsbeispiele eines Steinkohlebrenners, während der in
  • 4 gezeigte Brenner ein Ausführungsbeispiel eines Braunkohlebrenners darstellt. Der erfindungsgemäße Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff wie Steinkohle oder Braunkohle wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steinkohlebrenner, wobei der Zündbrenner in das Kernluftrohr zurückgezogen ist und der axial verschiebbare Sekundärluftleitkörper in der Mündung der Primärluftdüse angeordnet ist,
  • 2 den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steinkohlebrenner, wobei der Zündbrenner in der Position entsprechend 1 angeordnet ist und der axial verschiebbare Sekundärluftleitkörper auf der Außenseite des Primärluftrohres in den betreffenden Ringkanal zurückgezogen ist,
  • 3 den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steinkohlebrenner, wobei der Zündbrenner in der Mündung des Kernluftrohres angeordnet ist und der axial verschiebbare Sekundärluftleitkörper die in 1 beschrieben Position aufweist, und
  • 4 den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Braunkohlebrenner, wobei der Zündbrenner in der Mündung des Kernluftrohres angeordnet ist und der axial verschiebbare Sekundärluftleitkörper eine gemäß 3 beschrieben Position einnimmt.
  • Aufgrund der die Erfindung kennzeichnenden Gemeinsamkeiten zwischen Steinkohlebrenner und Braunkohlebrenner erfolgt die Beschreibung der 1 bis 4 zunächst in allgemeingültiger Form.
  • Der erfindungsgemäße Brenner, der in den 1 bis 4 dargestellte ist, weist einen in Strömungsrichtung verschiebbaren Zündbrenner 7 auf, der in der Brennerlängsachse innerhalb eines Kernluftrohres 6 angeordnet ist. Das zylindrische Kernluftrohr 6 ist von einem zylindrischen Primärluftrohr 1 umgeben, wodurch ein Ringkanal gebildet wird. Dieser Ringkanal ist wiederum von einem zylindrischen Sekundärluftrohr 2 umgeben und teilt dadurch den Verbrennungsluftsektor in mindestens einen oder zwei Ringkanäle auf.
  • Der Brennstoff und Luft führende Ringkanal, der durch das Kernluftrohr 6 und das Primärluftrohr 1 ausgebildet wird, ist mit einer nicht gezeigten Mühle verbunden, in der die Kohle gemahlen und während des Mahlens mit einem heißen, gasförmigen Medium getrocknet wird. In einem bestimmten Abstand zum Austrittsende dieses Ringkanals ist auf der Außenseite des Kernluftrohres 6 ein Primärdrallkörper 10 angeordnet, welcher der Strömung aus Primärluft und Kohlenstaub eine Rotation aufprägt. Dadurch wird die Strömung vergleichmäßigt und der Kohlenstaub bevorzugt an der Innenseite des Primärluftrohres 1 angereichert.
  • Des Weiteren ist auf der Innenseite an dem austrittsseitigen Ende des Primärluftrohres 1 ein Stabilisierungsring 4 angeordnet, der eine radial nach innen gerichtete Kante aufweist. Diese Kante, die in den Strom aus Primärluft und Kohlenstaub hineinragt, sorgt dafür, dass die Kohlepartikel vor dem Verlassen des Primärluftrohres 1 auf einen Widerstand treffen, dadurch verzögert werden und von der Gasströmung in Richtung zur Mitte des Brennerrohres hin erneut beschleunigt werden.
  • Die Außenseite des austrittsseitigen Endes des Primärluftrohes 1 weist einen konisch radial nach außen hin erweiterten Abschnitt auf, der eine Luftabweiskehle 3 für die außen vorbei geführte Strömung der Sekundärluft darstellt. Die Sekundärluft strömt durch die Luftabweiskehle 3 nach außen, entfernt sich von dem brennstoffreichen Flammenkern und wird ausreichend verzögert den Brennstoffprodukten zugeführt. Die Luftabweiskehle 3 sorgt hierbei für einen Zündvorgang, der ohne eine Beeinflussung der Sekundärluft abläuft und nicht durch Luftschwankungen oder Verwirbelungen gestört wird.
  • Durch den Stabilisierungsring 4 und die Luftabweiskehle 3 findet auf die oben beschriebene Weise eine kontrollierte Zündung des Kohlenstaubs in nahezu allen Betriebssituationen statt. Dabei wird durch den Stabilisierungsring 4 und die Luftabweiskehle 3 ein rotationssymmetrisches Rezirkulationsgebiet heißer, sauerstoffarmer Rauchgase stromab der Mündung des Primärluftrohres 1 zwischen Primärflamme und der Sekundärluftströmung ausgebildete.
  • Um den Partikelstrom des Kohlenstaubs vom Ringkanal, der durch das Kernluftrohr 6 und das Primärluftrohr 1 gebildet wird, weiter in Richtung der Brennerachse zu verlagern und damit die Ausdehnung des Rezirkulationsgebietes zu erhöhen, muss das Kernluftrohr 6, in Strömungsrichtung betrachtet, bevorzugt deutlich vor dem Stabilisierungsring 4 der Staubrohrdüse enden. Allerdings ist bei einer solchen Zuordnung der Rohre des erfindungsgemäßen Brenners ein sicherer Betrieb des verstellbaren Zündbrenners 7, vor allem im Kombibetrieb mit Öl und Kohle, nicht möglich, da die nach innen zur Brennerachse gerichtete Strömung des Kohlenstaubs die Flamme des Zündbrenners 7 beeinträchtigt und zusätzlich die Überwachung der Zündflamme aufgrund der Abdunkelung durch den Kohlenstaub behindert wird.
  • Um trotzdem einen sicheren Brennerbetrieb für alle Betriebszustände zu gewährleisten, ist der am Zündbrenner 7 befestigte Drallkörper 8 in seinem äußeren Bereich durch eine Rohrverlängerung 9 abgedeckt. Diese Rohrverlängerung 9, die den Schaufelkranz des Drallkörpers 8 umgibt, ist stromab konusförmig verlängert und dient als Abweiser für den Kohlenstaub, der vom Stabilisierungsring 4 in Richtung Brennermitte abgelenkt wird. Gemeinsam mit dem Zündbrenner 7 ist die örtliche Lage der konischen Rohrverlängerung 9 in Strömungsrichtung verstellbar. Dadurch wird eine sichere Zündung sowie Überwachbarkeit der Zündbrennerflamme in allen Betriebssituationen sichergestellt.
  • Die Bedeutung des von dem Stabilisierungsring 4 und der Luftabweiskehle 3 ausgebildeten Rezirkulationsgebietes, das einen sauerstoffarmen Bereich darstellt, ist im Hinblick auf die NOx-Reduktion aus dem Stand der Technik bekannt. Ein Großteil der durch die Primärverbrennung entstandenen Reaktionsprodukte gelangt in das sauerstofffreie Rezirkulationsgebiet, wo die Zersetzung der Stickstoffoxide durch reaktionsfähige Brennstoffbestandteile erfolgt. Daher ist es das Bestreben der vorliegenden Erfindung, die Größe des Rezirkulationsgebietes auf ein Optimum im Hinblick auf niedrige NOx-Emissionen einzustellen.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß durch einen in Strömungsrichtung verstellbaren Sekundärluftleitkörper 5, der auf der Außenseite des Primärluftrohres 1 angeordnet ist und in Strömungsrichtung zwischen einer in den Sekundärluftringkanal zurückgezogenen Position und einer mit der Mündung des Primärrohres 1 bündig abschließenden Position verstellbar ist. Dazu wird die Brennerdüse aus Luftabweiskehle 3 und Stabilisierungsring 4 als ein Bauteil bereitgestellt und mit dem Staubrohr 1 des Brenners dauerhaft fest verbunden. Zusätzlich wird eine einstückige Herstellung von der Luftabweiskehle 3 und dem Stabilisierungsring 4 bevorzugt. Dieses einstückige Bauteil aus der Luftabweiskehle 3 und dem Stabilisierungsring 4 wird vorrangig, aber nicht ausschließlich im Schleudergussverfahren hergestellt. Die Wirkungsweise des verstellbaren Sekundärluftleitkörpers 5 in Verbindung mit der Luftabweiskehle 3 im Hinblick auf das Rezirkulationsgebiet und unter Berücksichtigung des Betriebszustandes wird anhand der beigefügten Zeichnungen im Folgenden erläutert.
  • 1 zeigt einen Steinkohlebrenner, bei dem der Zündbrenner 7 in das Kernluftrohr 6 zurückgezogen ist und der verstellbare Sekundärluftleitkörper 5 in der Mündung des Primärluftrohres 1 angeordnet ist. In dieser Position des Sekundärluftleitkörpers ist dieser stromabwärts nicht weiter verschiebbar und schließt bündig mit der Luftabweiskehle 3 ab, wodurch die Wirkungsweise der Luftabweiskehle 3 verstärkt wird. Die Sekundärluft, die durch den Ringkanal, der von Primärluftrohr 1 und Sekundärluftrohr 2 gebildet wird, strömt, wird nach außen abgelenkt und entfernt sich in radialer Richtung vom Flammenkern der Primärverbrennungszone. Durch die Verstellung des Sekundärluftleitkörpers 5 auf die in 1 gezeigte Position wird eine einstellbare maximal große Trennschicht stromab der Mündung des Primärluftrohres 1 zwischen Primärverbrennung und Sekundärluftströmung erzeugt. Dieses in seiner Ausdehnung maximal große Rezirkulationsgebiet stellt für den in 1 zugrunde liegenden Betriebszustand ein Optimum im Hinblick auf die NOx-Reduktion dar.
  • 2 zeigt den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steinkohlebrenner, bei dem der Zündbrenner 7 an der in 1 dargestellten Position angeordnet ist und der verschiebbare Sekundärluftleitkörper 5 auf der Außenseite des Primärluftrohres 1 in den Sekundärluftringkanal zurückgezogen ist. Hierbei sind die Bauteile so für einen Betriebszustand des Steinkohlebrenners angeordnet, bei dem eine weniger große Trennschicht zwischen Primärverbrennung und Sekundärluftströmung und damit ein in radialer Richtung weniger großes Rezirkulationsgebiet stromab der Mündung des Primärluftrohres 1 gefordert ist. Der verstellbare Zündbrenner 7 ist für diesen Betriebszustand wiederum in das Kernluftrohr 6 zurückgezogen. Der Sekundärluftleitkörper 5, der durch seine einstellbare Position die Größe des Rezirkulationsgebietes beeinflusst, ist entsprechend der Lage des Zündbrenners 7 in dem betreffenden Ringkanal zurückgezogen. In dieser Position teilt der Sekundärluftleitkörper 5 den Luftstrom des Sekundärluftrohres 2 in zwei unterschiedliche Teilströme auf und vergleichmäßigt diese. Dadurch sorgt der Sekundärluftleitkörper 5 dafür, dass der Zündvorgang am Brenneraustritt nicht durch Luftschwankungen oder Verwirbelungen der Sekundärluft gestört wird und die Sekundärluft ausreichend verzögert den Brennstoffprodukten zugeführt wird.
  • 3 zeigt den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steinkohlebrenner, wobei der Zündbrenner 7 in der Mündung des Kernluftrohres 6 angeordnet ist und der verschiebbare Sekundärluftleitkörper 5 die in 1 dargestellte Position aufweist. Die Bauteile des erfindungsgemäßen Brenners sind entsprechend eines Betriebszustands im Zündbetrieb bzw. Kombibetrieb des Steinkohlebrenners angeordnet. Für diesen Betriebszustand ragt die konische Rohrverlängerung 9 sowohl über die Mündung des Kernluftrohrs 6 als auch stromab über den Stabilisierungsring 4 des Primärluftrohres 1 in Strömungsrichtung hinaus, um eine sichere Zündung und Überwachbarkeit des Zündbrenners 7 sicherzustellen. Der Sekundärluftleitkörper 5 ist, wie in 1, in der Mündung des Primärluftrohres 1 angeordnet und ist stromabwärts nicht weiter verschiebbar. Durch die Anordnung des Luftleitkörpers 5 wird die Wirkungsweise der Luftabweiskehle 3 verstärkt und es bildet sich eine maximal große Trennschicht stromab der Mündung des Primärluftrohres 1 aus, in dem die NO-Verbindungen der Primärreaktion aufgespalten und zu molekularem Stickstoff reduziert werden können und sich ein Optimum hinsichtlich der NOx-Reduktion für den dargestellten Betriebszustand einstellt.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Braunkohlebrenners, der die gleichen erfindungsgemäßen Merkmale wie der zuvor beschriebene Steinkohlebrenner aufweist. Unterschiede zu einem Steinkohlebrenner bestehen in den Verhältnissen der Durchmesser der Brennerrohre.
  • 4 zeigt den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Braunkohlebrenner, wobei der Zündbrenner 7 in der Mündung des Kernluftrohres 6 angeordnet ist und der verschiebbare Sekundärluftleitkörper 5 eine gemäß 3 beschrieben Position einnimmt. Die Bauteile des Brenners sind entsprechend eines Betriebszustands im Zündbetrieb bzw. Kombibetrieb des Braunkohlebrenners angeordnet. Für diesen Betriebszustand des erfindungsgemäßen Brenners nimmt der Zündbrenner 7 eine Position in der Mündung des Kernluftrohres 6 ein und ist stromabwärts nicht weiter verschiebbar. Die konische Rohrverlängerung 9 ragt über die Mündung des Kernluftrohrs 6 und den Stabilisierungsring 4 hinaus, um eine sichere Zündung des Zündbrenners 7 sicherzustellen. Der verschiebbare Sekundärluftleitkörper 5 weist die in 1 und 3 beschriebene Position auf, aus der er nicht weiter stromab verschiebbar ist. Durch diese Positionierung des Sekundärluftleitkörpers 5 bildet sich ein maximal großes Rezirkulationsgebiet stromab der Mündung des Primärluftrohres 1 aus, in dem die Reduktion der NO-Verbindungen zu molekularem Stickstoff, entsprechend des Betriebszustandes im Hinblick auf ein Optimum der NOx-Reduktion, erfolgen kann.
  • Durch den erfindungsgemäßen Brenner 5 zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff wie Steinkohle oder Braunkohle ist eine Vorrichtung bereit gestellt, die eine höhere Reduzierung der NOx-Emissionen hinsichtlich des Lastzustandes und der Qualität des Kohlenstaubs im Vergleich zum Stand der Technik ermöglicht.
  • 1
    Primärluftrohr
    2
    Sekundärluftrohr
    3
    Luftabweiskehle
    4
    Stabilisierungsring
    5
    Sekundärluftleitkörper
    6
    Kernluftrohr
    7
    Verstellbarer Zünder
    8
    Drallkörper
    9
    Konische Rohrverlängerung
    10
    Primärdrallkörper

Claims (10)

  1. Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff wie Steinkohle oder Braunkohle, bevorzugt mit einem konzentrischen Aufbau, mit – einem Primärluftrohr (1), – einem Sekundärluftrohr (2), das das Primärluftrohr (1) umgibt, und – einem im Ringspalt zwischen Primärluftrohr (1) und Sekundärluftrohr (2) angeordneten Luftleitkörper (5), der in Strömungsrichtung zwischen einer in den Ringspalt zurückgezogenen Position und einer mit der Mündung des Primärluftrohres (1) bündig abschließenden Position verstellbar ist.
  2. Brenner nach Anspruch 1, der zusätzlich eine Luftabweiskehle (3) aufweist, die außenseitig am Primärluftrohr (1) angeordnet ist und bevorzugt mit der Mündung des Primärluftrohres (1) bündig abschließt.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, der zusätzlich einen Stabilisierungsring (4) aufweist, der innenseitig an der Mündung des Primärluftrohres (1) angeordnet ist und bevorzugt mit der Mündung bündig abschließt.
  4. Brenner nach Anspruch 3, wobei die Luftabweiskehle (3), der Stabilisierungsring (4) und das Primärluftrohr (1) einstückig ausgebildet sind.
  5. Brenner nach Anspruch 4, wobei die Luftabweiskehle (3) und der Stabilisierungsring (4) zusammen als einstückiges Bauteil hergestellt sind und dieses Bauteil an dem Primärluftrohr (1), bevorzugt durch Anschweißen, fixiert ist.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der zusätzlich ein im Primärluftrohr (1) angeordnetes Kernluftrohr (6) aufweist, in dem ein Zündbrenner (7), der zwischen einer Brennerzündposition und einer Brennerbetriebsposition in Strömungsrichtung verschiebbar ist, angeordnet ist.
  7. Brenner nach Anspruch 6, wobei die Mündung des Kernluftrohres (6) in Strömungsrichtung vor der Mündung im Primärluftrohr (1) angeordnet ist.
  8. Brenner nach Anspruch 7, wobei am zündflammenseitigen Ende des Zündbrenners (7) ein Drallkörper (8) angeordnet ist.
  9. Brenner nach Anspruch 8, wobei am Drallkörper (8) ein Rohrabschnitt um die Zündbrennerlängsachse angeordnet ist, wobei das bevorzugt konisch ausgebildete zündflammenseitige Ende des Rohrabschnitts in der Brennerzündposition des Zündbrenners (7) über das austrittsseitige Ende (Mündung) des Primärluftrohres (1) ragt.
  10. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei im Ringspalt zwischen Kernluftrohr (6) und Primärluftrohr (1) ein Primärdrallkörper (10) angeordnet ist.
DE102005032109A 2005-07-07 2005-07-07 Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen Expired - Fee Related DE102005032109B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032109A DE102005032109B4 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
PL06013706T PL1741977T3 (pl) 2005-07-07 2006-07-03 Palnik na pył węglowy dla niskich emisji NOx
AT06013706T ATE525614T1 (de) 2005-07-07 2006-07-03 Kohlenstaubbrenner für niedrige nox-emissionen
EP06013706A EP1741977B1 (de) 2005-07-07 2006-07-03 Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
ES06013706T ES2373562T3 (es) 2005-07-07 2006-07-03 Quemador de carbón en polvo de bajas emisiones de nox.
RS20110554A RS52071B (en) 2005-07-07 2006-07-03 COAL DUST WITH LOW EMISSION NOx
ZA200605567A ZA200605567B (en) 2005-07-07 2006-07-06 Coal dust burner for low NOx-emissions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032109A DE102005032109B4 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032109A1 true DE102005032109A1 (de) 2007-01-18
DE102005032109B4 DE102005032109B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=37054517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032109A Expired - Fee Related DE102005032109B4 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1741977B1 (de)
AT (1) ATE525614T1 (de)
DE (1) DE102005032109B4 (de)
ES (1) ES2373562T3 (de)
PL (1) PL1741977T3 (de)
RS (1) RS52071B (de)
ZA (1) ZA200605567B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025051B4 (de) * 2007-05-29 2011-06-01 Hitachi Power Europe Gmbh Hüttengasbrenner
DE102012007884A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh Brenner für staub- und/oder partikelförmige Brennstoffe mit veränderlichem Drall
DE112009000291B4 (de) * 2008-03-10 2014-11-27 Ihi Corporation Brenner für pulverisierten Brennstoff
DE102013106656A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Brinkmann Industrielle Feuerungssysteme Gmbh Brennerlanze und Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse
DE102013017367A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Brinkmann Industrielle Feuerungssysteme Gmbh Brennerlanze und Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101644431B (zh) * 2009-08-31 2011-02-02 中国计量学院 具有自稳能力的三级配风低NOx煤粉燃烧器
CN101725969B (zh) * 2010-01-19 2011-08-17 中国计量学院 一种低NOx煤粉燃烧器
EP2592341B1 (de) 2011-11-09 2016-10-19 Fortum OYJ Brenner mit pulverisiertem Brennstoff
CN103335308A (zh) * 2013-06-10 2013-10-02 郑州奥通热力工程有限公司 可调节多风道煤粉燃烧器
CN103343966A (zh) * 2013-06-11 2013-10-09 郑州奥通热力工程有限公司 三旋五风道煤粉燃烧器
CN103629663B (zh) * 2013-11-15 2016-02-24 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 旋流煤粉燃烧器
CN104728837A (zh) * 2015-04-03 2015-06-24 南京创能电力科技开发有限公司 一种工业锅炉旋流微油煤粉燃烧器
DE102015111586A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Kohlenstaubbrenner mit elektrisch beheizter Brennstoffdüse
DE102015111585A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Kohlenstaubbrenner mit einstückiger, elektrisch beheizter Brennstoffdüse
DE102015111587A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Brenner und Verfahren für eine Zündfeuerung mit staubförmigem Brennstoff
DE102019103640A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Brennstoffdüse mit Dehnungsschlitzen für einen Kohlenstaubbrenner

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60226609A (ja) * 1984-04-23 1985-11-11 Babcock Hitachi Kk 燃焼装置
DE3518080A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Stubinen Utveckling AB, Stockholm Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
JPH0754162B2 (ja) * 1986-05-26 1995-06-07 株式会社日立製作所 低NOx燃焼用バ−ナ
US5199355A (en) * 1991-08-23 1993-04-06 The Babcock & Wilcox Company Low nox short flame burner
DE4217879A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Babcock Energie Umwelt Brenner für staubförmigen Brennstoff
DE4395243T1 (de) * 1993-11-08 1996-11-21 Ivo International Oy Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von pulverförmigem Brennmaterial
DE4407198A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Lentjes Kraftwerkstechnik Braunkohlenbrenner
DE29520696U1 (de) * 1995-12-29 1996-02-29 Babcock Babcock Lentjes Kraftw Kohlenstaubbrenner
DE69735965T2 (de) * 1996-07-19 2007-01-04 Babcock-Hitachi K.K. Brenner
JP3344694B2 (ja) * 1997-07-24 2002-11-11 株式会社日立製作所 微粉炭燃焼バーナ
JP3343855B2 (ja) * 1998-01-30 2002-11-11 株式会社日立製作所 微粉炭燃焼バーナ及び微粉炭燃焼バーナの燃焼方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025051B4 (de) * 2007-05-29 2011-06-01 Hitachi Power Europe Gmbh Hüttengasbrenner
DE112009000291B4 (de) * 2008-03-10 2014-11-27 Ihi Corporation Brenner für pulverisierten Brennstoff
DE102012007884A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh Brenner für staub- und/oder partikelförmige Brennstoffe mit veränderlichem Drall
EP2657599A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Babcock Borsig Steinmüller GmbH Brenner für staub- und/oder partikelförmige Brennstoffe mit veränderlichem Drall
DE102013106656A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Brinkmann Industrielle Feuerungssysteme Gmbh Brennerlanze und Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse
DE102013017367A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Brinkmann Industrielle Feuerungssysteme Gmbh Brennerlanze und Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1741977A1 (de) 2007-01-10
ES2373562T3 (es) 2012-02-06
ZA200605567B (en) 2007-09-26
PL1741977T3 (pl) 2012-02-29
RS52071B (en) 2012-06-30
EP1741977B1 (de) 2011-09-21
ATE525614T1 (de) 2011-10-15
DE102005032109B4 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032109B4 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
EP2225488B1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbine
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
DE102007030269B4 (de) Kohlenstaubbrenner zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff
EP1456583B1 (de) Verfahren zum Eindüsen eines Brennstoff-/Luftgemisches in eine Brennkammer
EP2657599B1 (de) Brenner für staub- und/oder partikelförmige Brennstoffe mit veränderlichem Drall
EP0769655A2 (de) Airblast-Zerstäuberdüse
EP0692675A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe
EP2518402B1 (de) Brenner für partikelförmigen Brennstoff
EP0101462B1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe
WO2007051705A1 (de) Brennstofflanze
DE102004059679B4 (de) Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE202008009650U1 (de) Mehrstoff-Brenner
EP1352197B1 (de) Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
EP0167049A2 (de) Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
DE19824719C2 (de) Brenner, insbesondere Ölbrenner
DE4446609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffzuführung zu einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner
DE102010030904B4 (de) Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer
WO2010097197A2 (de) Brenner für eine thermische nachverbrennungsvorrichtung
DE102017114570B4 (de) Brennerkopf und Verbrennungsverfahren
DE102004059888A1 (de) Brenner
AT502240B1 (de) Brenner für öfen
DE3245488A1 (de) Brenner mit externer zuendung fuer staubfoermige brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI POWER EUROPE GMBH, 47059 DUISBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI POWER EUROPE GMBH, 47059 DUISBURG, DE

Effective date: 20140319

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20140319

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Effective date: 20140319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee