DE102005032005A1 - Füllmaterialstift - Google Patents

Füllmaterialstift Download PDF

Info

Publication number
DE102005032005A1
DE102005032005A1 DE200510032005 DE102005032005A DE102005032005A1 DE 102005032005 A1 DE102005032005 A1 DE 102005032005A1 DE 200510032005 DE200510032005 DE 200510032005 DE 102005032005 A DE102005032005 A DE 102005032005A DE 102005032005 A1 DE102005032005 A1 DE 102005032005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
root canal
filler pin
pin
pin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510032005
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032005B4 (de
Inventor
Adolf Pfaff
Karl-Friedrich Dr. Reichenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF PFAFF DR KARL FRIEDRICH
ADOLF PFAFF DR KARL-FRIEDRICH REICHENBACH GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ADOLF PFAFF 79183 WALDKIRCH)
Original Assignee
ADOLF PFAFF DR KARL FRIEDRICH
ADOLF PFAFF DR KARL-FRIEDRICH REICHENBACH GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ADOLF PFAFF 79183 WALDKIRCH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF PFAFF DR KARL FRIEDRICH, ADOLF PFAFF DR KARL-FRIEDRICH REICHENBACH GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ADOLF PFAFF 79183 WALDKIRCH) filed Critical ADOLF PFAFF DR KARL FRIEDRICH
Priority to DE200510032005 priority Critical patent/DE102005032005B4/de
Publication of DE102005032005A1 publication Critical patent/DE102005032005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032005B4 publication Critical patent/DE102005032005B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/30Fastening of peg-teeth in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2201/00Material properties
    • A61C2201/007Material properties using shape memory effect

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Ein Füllmaterialstift (1) aus flexiblem Material dient zur Füllung eines Zahn-Wurzelkanals. Der Füllmaterialstift (1) besteht aus flexiblem Memory-Material, welches sich bei Erwärmung auf eine Temperatur von mehr als etwa 30 DEG C aufweitet. In den Füllmaterialstift (1) kann ein Verankerungselement, insbesondere ein Wurzelaufbaustift (2), für einen Retentionskopf (3) eingesetzt sein und mit diesem eine Einheit bilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Füllmaterialstift aus flexiblem Material zur Füllung eines Zahn-Wurzelkanales.
  • Bei Wurzelkanalbehandlungen ist es Stand der Technik, dass für eine Wurzelfüllung zunächst das Nervengewebe aus dem Wurzelkanal entfernt und anschließend dann zusammen mit Zement ein oder mehrere Guttaperchastifte in den Wurzelkanal bis ans Wurzelkanalende so eingeführt wird, so dass eine möglichst vollständige Ausfüllung des Wurzelkanales erreicht wird. Durch die Guttaperchafüllung soll ein bakteriendichter Abschluss des Wurzelkanales erreicht werden.
  • Nach dem Aushärten des Zements und abgeschlossener Wurzelbehandlung wird die Zugangskavität in der Regel durch Kunststoff verschlossen.
  • Für einen Zahnstumpfaufbau mit einem Wurzelaufbaustift wird nach dem Aushärten des Zements in dem Bereich, in dem der Wurzelaufbaustift eingesetzt werden soll, der Wurzelkanal aufgebohrt, wobei der zuvor zusammen mit Zement eingebrachte Guttaperchastift bereichsweise wieder entfernt wird. In diesem freigebohrten Bereich wird dann der Wurzel aufbaustift eingesetzt, indem zunächst mit einer Stirnkopffräse der Kanaleingang planiert und dann der Wurzelkanal mit einem Bohrer nachpräpariert wird. Anschließend wird ein Gewinde in den präparierten Bereich geschnitten. Der mit einem Gewindeabschnitt versehene Wurzelaufbaustift wird dann mit Zement beschickt und in die Gewindebohrung des Wurzelkanals eingedreht. Der Wurzelaufbaustift hat im oberen Kopfbereich einen Anschlussteil, der unterschiedlich geformt sein kann. Dieser Anschlussbereich hat üblicherweise einen größeren Durchmesser als der Gewindeabschnitt und liegt mit seiner Unterseite auf dem planierten Kanaleingang auf. Ist die Gewindelänge im Wurzelkanal zu lang, kann der Anschlussbereich nach dem Eindrehen des Wurzelaufbaustifts nicht auf der Zahnoberseite aufliegen, so dass dieser Zwischenraum dann mit Kunststoff aufgefüllt werden muss.
  • Abschließend erfolgt dann das Applizieren eines Kompositaufbaus zur Vervollständigung des Zahnes.
  • Insgesamt sind einerseits die Wurzelkanalbehandlung mit Einbringung der Guttaperchastifte zusammen mit Zement sowie andererseits der Zahnstumpfaufbau mit einem Wurzelaufbaustift vergleichsweise aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Füllmaterialstift zu schaffen, womit eine vereinfachte Behandlung mit geringerem Zeitaufwand ermöglicht ist und bedarfsweise soll damit ein vereinfachter Kronenstumpfaufbau möglich sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Füllmaterialstift aus flexiblem Memory-Material besteht, welches sich bei Erwärmung auf eine Temperatur von mehr als etwa 30°C aufweitet.
  • Der Füllmaterialstift aus flexiblem Memory-Material wird bei einer Wurzelkanalbehandlung ohne Zahnaufbau als Ersatz für die Guttaperchastifte verwendet, wobei er zwar gegebenenfalls auch mit Zement eingebracht werden kann, vorzugsweise jedoch ohne Zement, da durch die Ausdehnung des Memory-Materiales bei Erwärmung auf Körpertemperatur durch den umgebenden Zahn eine praktisch vollständige Ausfüllung des Wurzelkanales erreicht wird. Der Füllmaterialstift wird somit in der Regel zementfrei in dem Wurzelkanal sicher gehalten und dichtet diesen gut ab. Die Zugangskavität wird wie üblich nach abgeschlossener Wurzelbehandlung durch Kunststoff verschlossen. Die Zugabe von Zement kann dann vorteilhaft sein, wenn feine Seitenkanäle des Wurzelkanals abgedichtet werden sollen, was durch das dort angepresste Memory-Material erfolgt. Die Zugabe von Zement bewirkt, dass dieser beim Aufdehnen des Memory-Material-Füllmaterialstiftes direkt in die abzweigenden Seitenkanäle verdrängt wird und in erwünschter Weise diese zumindest bereichsweise ausfüllt.
  • Die Ausgangsform des aus flexiblem Memory-Material bestehenden Füllmaterialstiftes kann in etwa an die Kontur des Wurzelkanales angepasst sein und eine etwa kontinuierlich oder gestuft konische Form haben. Dadurch ist eine Konturvoranpassung gegeben, so dass sich der Füllmaterialstift bei Erwärmung und Ausdehnung exakt an die Innenkontur des Wurzelkanales anlegen kann.
  • Der Füllmaterialstift besteht insbesondere aus flexiblem Kunststoff-Memory-Material, wodurch der Füllmaterialstift einfach herstellbar und verarbeitbar ist und sich durch seine Flexibilität beim Einführen in den Wurzelkanal an dessen Verlauf anpassen kann. Die konische Form des Füllmaterialstiftes und die daraus resultierende, gute Voranpassung an die Innenkontur des Wurzelkanales in Verbindung mit der Aufweitung bei Erwärmung ermöglicht das zementfreie Einsetzen des Füllmaterialstiftes in den Wurzelkanal. Solche vorkonturierten Füllmaterialstifte lassen sich durch Mikrospritzen herstellen.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Ausgangsform des Füllmaterialstiftes in noch nicht aufgeweiteten Zustand etwa zylindrisch ist. Solche zylindrischen Füllmaterialstifte aus Kunststoff-Memory-Material lassen sich einfach durch Extrudieren praktisch endlos herstellen. Wird dabei Memory-Material verwendet, das bei Erwärmung eine große Ausdehnung aufweist, so kann auch damit eine über die Länge des Füllmaterialstiftes dichte Anlage an die Innenkontur des Wurzelkanales erreicht werden, so dass auf den sonst erforderlichen Zement verzichtet werden kann.
  • Auch bei dieser Herstellung durch Extrudieren kann abschnittweise eine Formanpassung vorgenommen werden, indem die Zuggeschwindigkeit beim Extrudieren variiert wird. Wird die Zuggeschwindigkeit innerhalb der Länge jeweils eines Füllmaterialstiftes variiert, erhält man jeweils konische Strangabschnitte, die nach dem Abschneiden vom Strang konische Füllmaterialstifte bilden.
  • Zweckmäßigerweise entspricht die Länge des Füllmaterialstiftes mindestens der Länge des zu füllenden Wurzelkanales zuzüglich der Länge der Zugangskavität im Kronenstumpf, wobei ein eventueller Überstand nach dem Aufweiten des Füllmaterialstiftes am äußeren Ende abgetrennt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Satz von mehreren Füllmaterialstiften aus Memory-Material mit unterschiedlichen Ausgangsdurchmessern und/oder Längen vorgesehen sind. Der Zahnarzt kann dann aus dem Sortiment von unterschiedlichen Füllmaterialstiften den jeweils am besten passenden Füllmaterialstift auswählen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in den Füllmaterialstift ein Verankerungselement, insbesondere ein Wurzelaufbaustift für einen Retentionskopf eingesetzt ist oder einen solche enthält.
  • Damit entfallen die bisherigen, erforderlichen Vorbereitungsarbeiten, die nach dem Einsetzen eines sonst verwendeten Guttapercha-Füllmaterialstiftes in den Wurzelkanal erforderlich sind.
  • Es ist mit dem erfindungsgemäßen Element nur noch erforderlich, die komplette Einheit bestehend aus Füllmaterialstift und Wurzelaufbaustift in den aufbereiteten, also von Nervengewebe gereinigten Wurzelkanal einzusetzen.
  • Damit vereinfacht sich das Verfahren erheblich und erfordert nur noch einen Bruchteil der sonst erforderlichen Behandlungszeit.
  • Auch hierbei kann ein Satz von mehreren Einheiten bestehend jeweils aus einem Füllmaterialstift aus Memory-Material und einem darin eingesetzten Verankerungselement vorgesehen sein, wobei diese Einheiten unterschiedliche Ausgangsdurchmesser und/oder Längen aufweisen.
  • Das in den Füllmaterialstift aus Memory-Material integrierte Verankerungselement (Wurzelaufbaustift) kann aus Keramik, Metall oder aus Kunststoff, insbesondere aus Peakmaterial bestehen, wobei das verwendete Material nach den jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen ausgewählt wird.
  • Vorteilhafterweise kann der in den Füllmaterialstift integrierte Wurzelaufbaustift oder dergleichen Verankerungselement seitliche Anformungen als Verankerungshilfen aufweisen, so dass eine formschlüssige, haltbare Verbindung zwischen dem den Füllmaterialstift bildenden Memory-Material und dem Wurzelaufbaustift vorhanden ist.
  • Der Retentionskopf ist zweckmäßigerweise auf den Wurzelauf baustift aufschraubbar und weist eine Gewindebohrung mit einem gewindefreien, dem Verankerungsende des Wurzelaufbaustifts zugewandten Abschnitt auf.
  • Damit ist die Möglichkeit gegeben, unterschiedliche Retentionsköpfe, angepasst an die jeweilige Anforderung, aufschrauben zu können.
  • Durch den gewindefreien Abschnitt der Gewindebohrung im Retentionskopf kann dieser noch etwas über den gewindefreien Bereich des Wurzelaufbaustiftes hinaus aufgeschraubt werden, falls der Füllmaterialstift mit integriertem Wurzelaufbaustift noch etwas über die Zahnoberfläche hinaus vorsteht. Somit kann dann der Retentionskopf bis auf die Zahnoberfläche aufgeschraubt werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt etwas schematisiert:
  • 1 eine Seitenansicht eines Füllmaterialstiftes mit Verankerungselement und Retentionskopf,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten Füllmaterialstiftes,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Verankerungselementes zur Integration in einem Füllmaterialstift,
  • 4 eine einfache Ausführungsform eines Füllmaterialstiftes,
  • 5 eine Seitenansicht eines Zahnes im Schnitt mit aufbereitetem Wurzelkanal,
  • 6 eine Aufsicht auf die Öffnung des Wurzelkanales,
  • 7 eine Seitenansicht des in 5 gezeigten Zahnes mit eingesetztem Füllmaterialstift,
  • 8 eine Aufsicht des in 7 gezeigten Zahnes,
  • 9 eine Seitenansicht eines Zahnes mit expandiertem Füllmaterialstift und darüber befindlicher Füllung,
  • 10 eine Aufsicht des in 9 gezeigten Zahnes,
  • 11 eine Seitenansicht eines Zahnes mit Defekt im Kronenbereich und aufbereitetem Wurzelkanal,
  • 12 eine etwa 11 entsprechende Ansicht mit eingesetztem Füllmaterialstift und Verankerungselement,
  • 13 eine etwa 12 entsprechende Ansicht, hier jedoch mit aufgeweitetem Füllmaterialstift aus Memory-Material,
  • 14 eine Ansicht etwa entsprechend 13 mit auf das Verankerungselement aufgeschraubtem Retentionskopf und
  • 15 eine etwa 14 entsprechende Ansicht mit aus Kunststoff aufgebautem Zahnstumpf.
  • Ein in 1 gezeigter Füllmaterialstift 1 und ein in 4 Füllmaterialstift 1a dienen jeweils bei einer Wurzelkanalbehandlung zur Wurzelkanalfüllung. Im Ausführungsbeispiel sind die Füllmaterialstifte 1, 1a durchgehend konisch ausgebildet. Sie bestehen aus flexiblem Memory-Material aus Kunststoff und sind bezüglich ihrer Länge und ihrer Außenkontur in etwa an die Kontur eines Wurzelkanales 6 (5) angepasst. Das Memory-Material ist so eingestellt, dass es bei Umgebungstemperaturen, die 30° überschreiten, aufweitet. Zweckmäßigerweise werden die Füllmaterialstifte 1, 1a in Ausgangslage gekühlt aufbewahrt.
  • In Ausgangslage können die Füllmaterialstifte 1, 1a eine Länge von etwa 25 mm haben bei einem Durchmesser von etwa 0,25 mm am inneren Ende und etwa 0,6 mm am äußeren Ende.
  • Der Füllmaterialstift 1 wird bei größeren Zahndefekten eingesetzt, wenn es erforderlich ist, einen Kunststoff-Zahnstumpf 4 (15) aufzubauen, der dann überkront wird.
  • Der Füllmaterialstift 1a wird dann eingesetzt, wenn nach einer Wurzelkanalbehandlung nur eine Füllung der Zugangskavität mit Kunststoff oder dergleichen Füllungsmaterial, erforderlich ist. In 4 ist am äußeren Ende des Füllmaterialstifts 1a eine Einsenkung 16 erkennbar, in die das Ende eines Manipulators 17 eingreifen kann, womit der Füllmaterialstift 1a einfacher in einen Wurzelkanal eingebracht werden kann.
  • In den Füllmaterialstift 1 entsprechend den 1, 2, 12 bis 15 ist ein Verankerungselement, insbesondere ein Wurzelaufbaustift 2 integriert, an dessen äußeres Ende ein Retentionskopf 3 befestigt werden kann. Der Retentionskopf 3 dient zum Aufbau eines Zahnstumpfes 4 aus Kunststoff. Der Wurzelaufbaustift 2 erstreckt sich innerhalb des Füllmaterialstiftes 1 von dessen dickerem Ende nur über einen Teilbereich von diesem, wobei die Länge des Wurzelaufbaustiftes 2 so bemessen ist, dass er sich im wesentlichen über die Länge des weitgehend geraden Abschnittes eines Wurzelkanales 6 erstreckt, während der überstehende Teil des Füllmaterialstiftes 1, der aus flexiblem Memory-Material besteht, sich an den weiteren, meist gebogenen Kanalverlauf des Wurzelkanales anpassen kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass dünnere Ende des Füllmaterialstiftes 1 beziehungsweise 1a an die Wurzelkanallänge anzupassen und entsprechend zu kürzen.
  • Der einzeln in 3 gezeigte Wurzelaufbaustift 2 kann aus Keramik, Metall oder Kunststoff, insbesondere aus Peak-Material bestehen. Er wird bei dem Herstellen des Füllmaterialstiftes 1 in diesen mit eingebettet, wobei dies in Spritzgießtechnik erfolgen kann. Dabei wird der Wurzelaufbaustift 2 mit Memory-Material umspritzt, wobei die Umspritzung den Füllmaterialstift 1 bildet, der in 2 erkennbar ist. Es ist dann eine kompakte, einfach handhabbare Montageeinheit, wie in 2 erkennbar, gebildet.
  • Der in 3 dargestellte Wurzelaufbaustift 2 weist in seinem Schaftbereich lamellenartige Anformungen 13 als Verankerungshilfen nach dem Einsatz in den Füllmaterialstift 1 auf. An den Schaftbereich des Wurzelaufbaustiftes 2 schließt sich ein Abschnitt 15 mit dem Gewinde 10 an.
  • In den 5 bis 10 ist der Behandlungsablauf für eine Wurzelkanalfüllung mit einem Füllmaterialstift 1a gemäß 4 dargestellt. 5 zeigt einen Längsschnitt eines Zahnes 5 mit einem Wurzelkanal 6, aus dem der Nerv entfernt wurde und der für die Füllung durch eine gründliche Reinigung aufbereitet ist. Der Füllmaterialstift 1a wird dann in den Wurzelkanal 6 eingeführt, so wie dies in 7 gezeigt ist. Deutlich ist erkennbar, dass der Querschnitt des Füllmaterialstiftes 1a in seiner Ausgangsform, wie sie in 7 gezeigt ist, geringer ist als der lichte Querschnitt des Wurzelkanales 6. Dies ist auch in 8 verdeutlicht.
  • Dadurch kann der Füllmaterialstift 1a problemlos in den Wurzelkanal 6 eingeführt werden. Die Länge des Füllmaterialstiftes 1a ist so bemessen, dass er noch über die Kaufläche 7 des Zahnes 5 übersteht und dadurch entsprechend gut manipulierbar ist.
  • Innerhalb des Wurzelkanales 6 herrscht eine Temperatur, die oberhalb von 30° C liegt, insbesondere bei etwa 35° C, so dass der Füllmaterialstift 1a entsprechend erwärmt wird. Der aus Memory-Material bestehende Füllmaterialstift 1a ist bezüglich seiner Materialeigenschaften so eingestellt, dass er bei Erwärmung auf über 30° C eine im Volumen erweiterte Form annimmt.
  • Unter dem Einfluss der umgebenden Wärme weitet der Füllmaterialstift 1a auf und schmiegt sich dabei dicht an die Innenwand des Wurzelkanales 6 an. Nach der Aufweitung wird der nach außen überstehende Teil des Füllmaterialstiftes 1a und auch ein Teil des innerhalb der Zahnkrone 14 befindlichen Stiftabschnittes entfernt, so dass das obere Ende des Wurzelkanales 6 bzw. die Zugangskavität für eine Kunststofffüllung 8 frei ist. In 9 ist der auf geweitete Füllmaterialstift 1a mit sich zur Kaufläche 7 hin anschließender Kunststofffüllung 8 dargestellt.
  • Durch den Pressdruck des aufgeweiteten Füllmaterialstiftes werden auch quer von dem Wurzelhauptkanal 6 abgehende, feine Seitenkanäle 9 abgedichtet. Bedarfsweise kann in diesen Bereichen auch etwas Zement zugegeben werden bevor der Füllmaterialstift 1a eingeführt wird, so dass dann bei dessen Aufweitung in Querrichtung zur Längserstreckung ein seitliches Verdrängen des eingegebenen Zements erfolgt, wobei dieser auch in die feinen Seitenkanäle 9 eingepresst wird und die Seitenkanäle 9 zumindest teilweise ausfüllt. Dies trägt mit dazu bei, dass insgesamt ein praktisch bakteriendichter Verschluss erreicht wird.
  • Zur Behandlung von größeren Zahndefekten, wo auch die Zahnkrone betroffen ist und dementsprechend mit Kunststoffmaterial ein Zahnstumpf 4 als Fundament für eine Krone aufgebaut werden muss, kann der in 1 gezeigte Füllmaterialstift 1 eingesetzt werden. Wie eingangs erwähnt, ist in diesen Füllmaterialstift 1 ein Wurzelaufbaustift 2 als Veran kerungselement für einen Retentionskopf 3 integriert.
  • Die 11 bis 15 zeigen den Behandlungsablauf einer Wurzelkanalbehandlung mit anschließendem Aufbau eines Zahnstumpfes 4 unter Verwendung des Füllmaterialstiftes 1. Gemäß 11 ist ein Restzahn 5a mit gereinigtem Wurzelkanal 6 aufbereitet zur Aufnahme des Füllmaterialstiftes 1 und den darin integrierten Wurzelaufbaustift 2.
  • Der aus Memory-Material bestehende Füllmaterialstift 1 befindet sich vor dem Einsetzen in Ausgangslage, dass heißt das er noch nicht unter Temperatureinfluss aufgeweitet ist. Dementsprechend leicht lässt sich der Füllmaterialstift 1 mit Wurzelaufbaustift 2 in den Wurzelkanal 6 einführen (12). Die Länge des Füllmaterialstiftes 1 ist vor dem Einführen in den Wurzelkanal 6 auf passende Länge gebracht worden.
  • Nach dem Einführen des Füllmaterialstiftes 1 in den Wurzelkanal 6 wird das Memory-Material des Füllmaterialstiftes durch die Umgebungswärme im Wurzelkanal 6 erwärmt und weitet dadurch auf. Dabei legt sich die Außenwand des Füllmaterialstiftes 1 dicht an die Innenwand des Wurzelkanales 6 an. Wie in Verbindung mit dem Füllmaterialstift 1a bereits beschrieben, kann bedarfsweise auch Zement mit in den Wurzelkanal 6 eingegeben werden, so dass der sich aufweitende Füllmaterialstift 1 diesen Zement dann seitlich verdrängt und auch in vorhandene Seitenkanäle 9 presst. Erwähnt sei in diesem Zusammenhang, dass eine Zementzugabe nicht unbedingt erforderlich ist, da der aufweitende Füllmaterialstift die Seitenkanalöffnungen innerhalb des Wurzelhauptkanales 6 dicht abschließt.
  • Der Wurzelaufbaustift 2 trägt an seinem äußeren Ende ein Gewinde 10, auf das der Retentionskopf 3 aufschraubbar ist. Wie gut in 1 und 2 erkennbar, weist der Retentionskopf 3 eine Schraubmutter 11 und mit dieser verbundene Verankerungslamellen 12 auf. Der Retentionskopf 3 wird auf das Gewinde 10 des Wurzelaufbaustiftes 2 aufgeschraubt, bis seine Innenseite auf einer planen Fläche des Restzahnes 5a aufliegt (14). Abschließend erfolgt dann noch ein Kunststoffaufbau zur Formung eines Zahnstumpfes 4, wie dies in 15 angedeutet ist.

Claims (11)

  1. Füllmaterialstift aus flexiblen Material zur Füllung eines Zahn-Wurzelkanales (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Füllmaterialstift (1, 1a) aus flexiblem Memory-Material besteht, welches sich bei Erwärmung auf eine Temperatur von mehr als etwa 30°C aufweitet.
  2. Füllmaterialstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllmaterialstift (1, 1a) aus flexiblem Kunststoff-Memory-Material besteht.
  3. Füllmaterialstift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsform des Füllmaterialstiftes (1, 1a) in etwa an die Form des Wurzelkanales (6) angepasst ist und eine etwa kontinuierlich oder gestuft konische Form hat.
  4. Füllmaterialstift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsform des Füllmaterialstiftes (1, 1a) etwa zylindrisch ist.
  5. Füllmaterialstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Füllmaterialstiftes (1, 1a) mindestens der Länge des zu füllenden Wurzelkanales (6) zuzüglich der Länge einer Zugangskavität im Kronenstumpf entspricht.
  6. Füllmaterialstift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz von mehreren Füllmaterialstiften (1, 1a) aus Memory-Material mit unterschiedlichen Ausgangsdurchmessern und/oder Längen vorgesehen sind.
  7. Füllmaterialstift nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Füllmaterialstift (1) ein Verankerungselement, insbesondere ein Wurzelaufbaustift (2) für einen Retentionskopf (3) eingesetzt ist und mit diesem eine Einheit bildet.
  8. Füllmaterialstift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Füllmaterialstift (1) integrierte Wurzelaufbaustift (2) oder dergleichen Verankerungselement seitliche Anformungen (13) als Verankerungshilfen aufweist.
  9. Füllmaterialstift nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz von mehreren Einheiten bestehend jeweils aus einem Füllmaterialstift (1) aus Memory-Material und einem darin eingesetzten Verankerungselement (2) vorgesehen sind, die unterschiedliche Ausgangsdurchmesser und/oder Längen aufweisen.
  10. Füllmaterialstift nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Retentionskopf (3) auf den Wurzelaufbaustift (2) aufschraubbar ist und eine Gewindebohrung mit einem gewindefreien, dem Verankerungsende des Wurzelaufbaustifts (2) zugewandten Abschnitt aufweist.
  11. Füllmaterialstift nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das durch einen Wurzelaufbaustift (2) gebildete Verankerungselement aus Keramik, Metall oder aus Kunststoff, insbesondere aus Peakmaterial besteht.
DE200510032005 2005-07-08 2005-07-08 Füllmaterialstift Expired - Fee Related DE102005032005B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032005 DE102005032005B4 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Füllmaterialstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032005 DE102005032005B4 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Füllmaterialstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032005A1 true DE102005032005A1 (de) 2007-01-11
DE102005032005B4 DE102005032005B4 (de) 2007-05-31

Family

ID=37562585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510032005 Expired - Fee Related DE102005032005B4 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Füllmaterialstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032005B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125852A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Smith & Nephew Plc Dental implant
DE102007022641A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Areva Energietechnik Gmbh Elektrischer Transformator
WO2009103444A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Adolf Pfaff Dr. Karl-Friedrich Reichenbach Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Adolf Pfaff, 79183 Waldkirch) Füllmaterialstift für einen zahn-wurzelkanal
US8747976B2 (en) 2007-04-19 2014-06-10 Smith & Nephew, Inc. Orientated polymeric devices
US9000066B2 (en) 2007-04-19 2015-04-07 Smith & Nephew, Inc. Multi-modal shape memory polymers
US9005303B2 (en) 2007-04-19 2015-04-14 Smith & Nephew, Inc. Knee and shoulder joint prosthesis
US9308300B2 (en) 2007-04-19 2016-04-12 Smith & Nephew, Inc. Prosthetic implants
US9770534B2 (en) 2007-04-19 2017-09-26 Smith & Nephew, Inc. Graft fixation
US9815240B2 (en) 2007-04-18 2017-11-14 Smith & Nephew, Inc. Expansion moulding of shape memory polymers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011747U1 (de) 2009-08-29 2009-12-03 Adolf Pfaff Dr. Karl-Friedrich Reichenbach Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Adolf Pfaff, 79183 Waldkirch) Vorrichtung zum Abtrennen von Stiften o.dgl. bei Zahnbehandlungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174755A (en) * 1990-10-25 1992-12-29 Olympus Optical Co., Ltd. Dental implant
US5766009A (en) * 1995-01-20 1998-06-16 Jeffcoat; Robert L. Elastically stabilized endosseous dental implant
DE19847567A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Rainer Hahn Verstärkungselement zur Verwendung bei der Restauration von Zähnen sowie Werkzeug zu seiner Handhabung
US6299448B1 (en) * 1999-02-17 2001-10-09 Ivanka J. Zdrahala Surgical implant system for restoration and repair of body function
WO2002089694A2 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Polydent Medical Devices Ltd. Polymeric dental implant
FR2863479A1 (fr) * 2003-12-10 2005-06-17 Pierre Luc Reynaud Tenon de restauration dentaire

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174755A (en) * 1990-10-25 1992-12-29 Olympus Optical Co., Ltd. Dental implant
US5766009A (en) * 1995-01-20 1998-06-16 Jeffcoat; Robert L. Elastically stabilized endosseous dental implant
DE19847567A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Rainer Hahn Verstärkungselement zur Verwendung bei der Restauration von Zähnen sowie Werkzeug zu seiner Handhabung
US6299448B1 (en) * 1999-02-17 2001-10-09 Ivanka J. Zdrahala Surgical implant system for restoration and repair of body function
WO2002089694A2 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Polydent Medical Devices Ltd. Polymeric dental implant
FR2863479A1 (fr) * 2003-12-10 2005-06-17 Pierre Luc Reynaud Tenon de restauration dentaire

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125852A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Smith & Nephew Plc Dental implant
US9545291B2 (en) 2007-04-17 2017-01-17 Smith & Nephew Plc Dental implant
US9815240B2 (en) 2007-04-18 2017-11-14 Smith & Nephew, Inc. Expansion moulding of shape memory polymers
US8747976B2 (en) 2007-04-19 2014-06-10 Smith & Nephew, Inc. Orientated polymeric devices
US9000066B2 (en) 2007-04-19 2015-04-07 Smith & Nephew, Inc. Multi-modal shape memory polymers
US9005303B2 (en) 2007-04-19 2015-04-14 Smith & Nephew, Inc. Knee and shoulder joint prosthesis
US9308300B2 (en) 2007-04-19 2016-04-12 Smith & Nephew, Inc. Prosthetic implants
US9763709B2 (en) 2007-04-19 2017-09-19 Smith & Nephew, Inc. Orientated polymeric devices
US9770534B2 (en) 2007-04-19 2017-09-26 Smith & Nephew, Inc. Graft fixation
DE102007022641A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Areva Energietechnik Gmbh Elektrischer Transformator
WO2009103444A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Adolf Pfaff Dr. Karl-Friedrich Reichenbach Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Adolf Pfaff, 79183 Waldkirch) Füllmaterialstift für einen zahn-wurzelkanal
US20100330526A1 (en) * 2008-02-21 2010-12-30 Adolf Pfaff Dr. Karl-Friedrich Reichenbach Gbr Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Filling material pin for a root canal of a tooth

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032005B4 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032005B4 (de) Füllmaterialstift
EP2158820B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung
CH668700A5 (de) Zahnverankerungsstift.
DE3432486A1 (de) Anordnung zum verbinden von zahnersatzteilen durch klebung
WO2014040654A1 (de) Dentales implantatset
DE102008010408B3 (de) Füllmaterialstift für einen Zahn-Wurzelkanal
EP3278761A1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
DE202007018319U1 (de) Zahnmedizinisches Implantat und Einsatz für ein zahnmedizinisches Implantat
DE10325660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dentalkeramischen Struktur
EP2770942B1 (de) Laborimplantat mit indexierungen zum einbringen in kunststoffmodelle mit entsprechenden gegenindexierungen
WO2010017960A1 (de) Interferenzschraube
WO2015104100A1 (de) Spülkanüle und verfahren zum herstellen einer spülkanüle
DE102006059250A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und damit hergestellte Bürste
EP3151781B1 (de) Dentalrestaurationsmodell
DE833837C (de) Kuenstlicher Zahn und Mittel zu seiner Anpassung an die Endflaeche des Zahnstumpfes
DE102004034800C5 (de) Aufbaukörper für Zahnkronenaufbausystem
DE202009007043U1 (de) Ein in originalzahngetreuer Form angefertigter Einzelzahnimplantat mit einem Gewebeintegrations-, und Befestigungsmechanismus
DE102020107816A1 (de) Borstenträger, Bürste und Verfahren zur Herstellung des Borstenträgers und der Bürste
DE2502036A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer totalprothesen
DE102016004885B4 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Ausbildung eines Distanzelementes für ein Zahnersatzmittelsystem bzw. entsprechend hergestelltes Distanzelement bzw. Zahnersatzmittelsystem
DE1566233C (de) Stiftartiges Formstuck fur Zahne oder Zahnprothesen
DE856940C (de) Vorrichtung an Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004049966B4 (de) Mittel zur Verankerung von Zahnprothesen an Nachbarzähnen
DE2360552C3 (de) Metallischer Fixationsstift zur Zahnbefestigung
DE10150630A1 (de) Sulcusformer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee