DE102005031925A1 - Pneumatisch angetriebenes Entgratungswerkzeug mit einer schwenkbaren Luftverbindung - Google Patents

Pneumatisch angetriebenes Entgratungswerkzeug mit einer schwenkbaren Luftverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102005031925A1
DE102005031925A1 DE102005031925A DE102005031925A DE102005031925A1 DE 102005031925 A1 DE102005031925 A1 DE 102005031925A1 DE 102005031925 A DE102005031925 A DE 102005031925A DE 102005031925 A DE102005031925 A DE 102005031925A DE 102005031925 A1 DE102005031925 A1 DE 102005031925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
engine mount
pivot bearing
housing
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005031925A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas K. Lawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATI Industrial Automation Inc
Original Assignee
ATI Industrial Automation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATI Industrial Automation Inc filed Critical ATI Industrial Automation Inc
Publication of DE102005031925A1 publication Critical patent/DE102005031925A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/08Chucks holding tools yieldably
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/20Deburring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/665Universal or flexible drive connection to rotate Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • Y10T408/93Machine frame including pivotally mounted tool-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304144Means to trim edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/3042Means to remove scale or raised surface imperfection
    • Y10T409/304256Means to remove flash or burr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307672Angularly adjustable cutter head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Ein pneumatisch angetriebenes Entgratungsgerät mit einem Gehäuse (12) und einem darin montierten Druckluftmotor (14), der angepasst ist, um ein Entgratungswerkzeug (92) aufzunehmen und anzutreiben. Ein Drehlager ist im Gehäuse (12) benachbart zum Druckluftmotor (14) montiert. Ein Motorträger (510) wird im Drehlager gehalten und erstreckt sich davon, wo der Motorträger (510) mit dem Druckluftmotor (14) verbunden ist. Ein Lufteinlass ist benachbart zum Drehlager angeordnet und ist über einen Kommunikationsweg damit verbunden. Luft zum Antreiben des Druckluftmotors (14) wird durch den Lufteinlass und durch einen hohlen Teil des Motorträgers (510) dorthin gelenkt, von wo Luft in den Druckluftmotor (14) gelenkt wird. Weil der Motorträger (510) im Drehlager getragen wird oder enthalten ist, folgt, dass der Motorträger (510) mit dem Drehlager schwenkt und sich folglich der Druckluftmotor (14) mit dem schwenkenden Motorträger (510) bewegt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Entgratungswerkzeuge und -geräte und spezieller ein pneumatisch angetriebenes Entgratungsgerät.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Entgratungswerkzeuge sind lange in Robotersystemen verwendet worden, um sich wiederholende Aufgaben auszuführen. Diese Entgratungswerkzeuge können die verschiedensten Entgratungsfunktionen, wie z.B. Entgraten der Ränder von maschinell bearbeiteten und gegossenen Teilen, ausführen.
  • In den meisten Fällen umfassen herkömmliche Entgratungswerkzeuge, die in kommerziellen und industriellen Anwendungen verwendet werden, einen Druckluftmotor und werden folglich pneumatisch angetrieben. In Robotersystemen ist es üblich, eine Druckluftquelle bereitzustellen, die zu einem Werkzeugwechsler gelenkt wird. Wenn ein Entgratungswerkzeug mit dem Werkzeugwechsler verbunden ist, wird Druckluft von dem Werkzeugwechsler durch einen Luftschlauch zum Entgratungswerkzeug gelenkt. In vielen Fällen wird, wegen der Konfiguration des Entgratungswerkzeugs und des Typs von Druckluftmotor, der verwendet wird, Luft durch eine Seitenwand des Werkzeugs zugeführt.
  • Es gibt Situationen, in denen es wünschenswert wäre, eine axiale Zufuhr von Druckluft zu einem Entgratungswerkzeug zur Verfügung zu stellen. Z.B. können Entgratungswerkzeuge auf herkömmlichen Maschinensystemen, wie z.B. einer CNC-Maschine, montiert sein. Diese Typen von Systemen und Maschinen umfassen im Allgemeinen eine Druckluftquelle. In vielen Fällen wird die Druckluft, die durch Maschinensysteme, wie z.B.
  • CNC-Maschinen, zugeführt wird, durch eine Antriebswelle abwärts gelenkt, die tatsächlich verwendet wird, um ein verbundenes Werkzeug anzutreiben.
  • Im Fall eines Entgratungswerkzeugs ist eine Bereitstellung einer axialen Zufuhr von Druckluft etwas fordernd. Dies ist deshalb der Fall, weil der Druckluftmotor, der in dem Entgratungswerkzeug beherbergt ist, mit einem Nachgiebigkeitsmerkmal versehen ist, das eine Bewegung des Motors in Bezug zum Gehäuse während Entgratungsvorgängen zulässt. Z.B. folgt in Fällen, wo die Nachgiebigkeitsfunktion auf einem vorderen Teil des Entgratungswerkzeugs getragen wird, dass sich die Basis oder die Hinterseite des Druckluftmotors in Bezug zur Hinterseite des Gehäuses des Entgratungswerkzeugs bewegen muss. Folglich ist es beim Lenken einer axialen Zufuhr von Druckluft in und durch die Hinterseite des Entgratungswerkzeug erforderlich, dass die Druckluft auf eine solche Weise weitergeleitet wird, dass die Luft zu dem Druckluftmotor gelenkt wird, und gleichzeitig, dass die Struktur, die verwendet wird, um die Druckluft weiterzuleiten, abgedichtet bleibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat ein pneumatisch angetriebenes Entgratungsgerät mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse montierten Druckluftmotor zur Folge. Ein Drehlager ist benachbart zum Motor montiert. Im Drehlager wird ein Motorträger gesichert oder gehalten, der sich vom Drehlager erstreckt und mit dem Drehlager bewegbar ist. Ein entfernter Endteil des Motorträgers ist mit dem Motor verbunden. Ein Lufteinlass ist benachbart zum Drehlager angeordnet. Der Lufteinlass, das Drehlager und der Motorträger sind so angeordnet, dass Luft zum Antreiben des Entgratungsgeräts durch den Lufteinlass und von dort durch mindestens einen Teil des Drehlagers und in und durch den Motorträger gelenkt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein pneumatisch angetriebenes Entgratungsgerät mit einem Gehäuse und einem Druckluftmotor, der im Gehäuse montiert ist und der betreibbar ist, um ein Entgratungswerkzeug anzutreiben. Ein Lufteinlass und eine schwenkbare Verbindung, die zwischen dem Lufteinlass und dem Motor angeordnet ist, werden auch bereitgestellt. Ein schwenkbarer Motorträger und ein Luftdurchlassweg, der sich mindestens teilweise durch einen Teil der schwenkbare Verbindung erstreckt, bilden einen Teil der schwenkbaren Verbindung. Der Motorträger ist mit dem Motor verbunden und trägt mindestens teilweise den Motor, so dass sich der Motor mit dem Motorträger bewegt, wenn der Motorträger schwenkt. Luft zum Antreiben des Motors wird in und durch den Lufteinlass, durch den Luftdurchlassweg, der mit der schwenkbaren Verbindung verbunden ist, und zum Motor gelenkt.
  • Weiter hat die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Fördern und Lenken von Luft zu einem Druckluftmotor eines Entgratungswerkzeugs zur Folge. Dieses Verfahren beinhaltet ein Anordnen des Druckluftmotors in einem Gehäuse und ein Abstützen eines Motorträgers in einem Drehlager. Der Motorträger ist am Motor gesichert, so dass der Motorträger im Drehlager schwenken kann und sich der Druckluftmotor mit dem Motorträger bewegen kann. Luft zum Antreiben des Druckluftmotors wird durch mindestens einen Teil des Drehlagers und durch einen Teil des Motorträgers gelenkt, der sich vom Drehlager zum Druckluftmotor erstreckt. Luft, die den Motorträger verlässt und in den Motor eintritt, wirkt, um den Motor anzutreiben.
  • Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus einer Untersuchung der folgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen, die bloß für eine solche Erfindung veranschaulichend sind, ersichtlich und augenscheinlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht des Entgratungswerk zeugs.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Entgratungswerkzeugs.
  • 3 ist eine Längsschnittansicht des Entgratungswerkzeug, aufgenommen durch die Linie 3-3 von 1.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des Entgratungswerkzeugs, wobei veranschaulicht ist, wie der rückwärtige Teil des Druckluftmotors in dem Gehäuse bewegbar montiert ist.
  • 5 ist eine Perspektivansicht des Nachgiebigkeitsgeräts des Entgratungswerkzeugs.
  • 6 ist eine Schnittansicht des Nachgiebigkeitsgeräts, wobei der Nachgiebigkeitsgeräteaufbau zum Betrieb in einem Modus veranschaulicht ist.
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines in 6 dargestellten Teils des Nachgiebigkeitsgeräts.
  • 8 ist eine Schnittansicht des Nachgiebigkeitsgeräteaufbaus zum Betrieb in einem zweiten Modus.
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines in 8 dargestellten Teils des Nachgiebigkeitsgeräts.
  • 10 ist eine fragmentarische Schnittansicht des Entgratungswerkzeugs, wobei die Art und Weise veranschaulicht ist, Druckluft zum Nachgiebigkeitsgerät zu lenken.
  • 11 ist eine Perspektivansicht einer zweiten Konstruktion für das Entgratungswerkzeug.
  • 12 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Entgratungswerkzeugs von 11.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, aufgenommen durch die Linie 13-13 von 11.
  • 14 ist eine vergrößerte Ansicht des in 13 dargestellten eingekreisten Bereichs.
  • 15 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht von Teilen des Entgratungswerkzeugs, das in den 1114 dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG VON BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit weiterem Bezug auf die Zeichnungen ist das Entgratungs werkzeug der vorliegenden Erfindung hierin dargestellt und allgemein durch das Bezugszeichen 10 angegeben. Das Entgratungswerkzeug 10 umfasst ein Gehäuse 12. Im Gehäuse ist ein Druckluftmotor 14 montiert. Der Druckluftmotor 14 wird durch eine Lageranordnung 16 und ein Nachgiebigkeitsgerät 20 im Gehäuse 12 getragen. Spezieller ist ein Drehlager 16 mit der Hinterseite des Druckluftmotors 14 durch ein Verbindungselement in Wirkverbindung verbunden, das allgemein durch das Bezugszeichen 18 angezeigt ist. Der Druckluftmotor 14 ist durch das Drehlager 16 wirkungsvoll hinten aufgehängt oder getragen. Ein vorderer oder Spindelteil des Druckluftmotors 14 steht durch das Nachgiebigkeitsgerät 20 vor. Wie aus nachfolgenden Teilen der Offenbarung ersichtlich ist, ermöglicht das Drehlager 16, dass der Druckluftmotor 14 in jeglicher Richtung radial frei schwenkt, während eine freie Drehung um die Längsachse des Lagers verhindert wird. Das Nachgiebigkeitsgerät 20, das die Spindel oder den vorderen Teil des Druckluftmotors 14 umgibt, wirkt, um die Spindel des Druckluftmotors 14 zu zentrieren, gibt aber auch als Reaktion auf eine Störkraft nach, die durch das Entgratungswerkzeug 10 erfahren wird.
  • Indem man sich zuerst einer Erörterung des Gehäuses 12 zuwendet, ist es aus den 13 ersichtlich, dass das Gehäuse einen zylindrischen Abschnitt 30 umfasst. Der zylindrische Abschnitt umfasst eine Reihe von Öffnungen 32. Einige von den Öffnungen 32 wirken, um Luft abzuführen, die durch den Druckluftmotor 14 verwendet wird, während eine andere Öffnung einen Zugang für einen Lufteinlass gewährt, durch die zwecks Antreiben des Druckluftmotors 14 Druckluft hindurchtritt.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, sind entgegengesetzte Enden des zylindrischen Abschnitts 30 offen. An dem rückwärtigen Teil des zylindrischen Abschnitts 30 ist eine hintere Platte 34 gesichert. Die hintere Platte 34 umfasst eine darin ausgebildete mittige Öffnung 36. Um den Außenumfang der hinteren Platte 34 ist ein Lufteinlass 38 ausgebildet. Wie in weiterer Einzelheit anschließend hierin erörtert wird, wird Druckluft durch den Lufteinlass 38 und zu dem Nachgiebigkeitsgerät 20 gelenkt, das im vorderen Teil des Gehäuses 12 montiert ist.
  • Um den Umfang der hinteren Platte 34 ist eine Reihe von Durchgangsbohrungen ausgebildet. Eine Reihe von Schrauben 40 steht in diese Durchgangsbohrungen und in Gewindeöffnungen vor, die um den hinteren Rand des zylindrischen Abschnitts 30 ausgebildet sind. Als Folge sichern die Schrauben 40 wirkungsvoll die hintere Platte 34 am mittigen Abschnitt 30. Entgegengesetzt zur hinteren Platte 34 befindet sich eine vordere Öffnung 42, die in 2 dargestellt ist. Einwärts von der vorderen Öffnung ist eine Umfangsschulter 44 beabstandet. Wieder, wie es aus nachfolgenden Teilen dieser Offenbarung verständlich wird, dient die Schulter 44 als ein Anschlag, gegen den das Nachgiebigkeitsgerät 20 ruht, wenn das Nachgiebigkeitsgerät im Gehäuse 12 geeignet gesichert ist.
  • Wie oben angemerkt, ist der Druckluftmotor 14 im Gehäuse 12 untergebracht. Verschiedene Typen von Druckluftmotoren können verwendet werden. In einer beispielhaften Ausführungsform würde ein Druckluftmotor von einem Luftturbinentyp mit einer Nennleistung von 340 Watt und 40000 U/min geeignet sein. Im Fall des Druckluftmotors 14, der zwecks Bezugnahme speziell in den 2 und 3 dargestellt ist, umfasst der Druckluftmotor 14 einen rückwärtigen Teil 80 und einen vorderen Teil einschließlich eines Spindelgehäuses 82. Man beachte, wie der rückwärtige Teil 80 konisch ausläuft und in das Spindelgehäuse 82 übergeht, wie in den 2 und 3 veranschaulicht. Der rückwärtige oder hintere Teil 80 ist von einer größeren Querschnittsfläche als das Spindelgehäuse 82. Ferner ist der rückwärtige Teil 80 massiver als der vordere Teil des Motors 14. Als Folge tendiert der Schwerpunkt des Motors 14 dazu, sich in dem oder in der Nähe des rückwärtigen Teils 80 aufzuhalten.
  • Das Spindelgehäuse 82 umfasst eine Spindel 86, die sich durch den vorderen oder Spindelteil erstreckt und betreibbar ist, um eine Spannpatrone 90 anzutreiben. An der Spannpatrone 90 ist auf eine herkömmliche Weise ein Schneid- oder Entgratungswerkzeug 92 gesichert.
  • Der Druckluftmotor 14 umfasst ein Gehäuse 88, und eine Hinterseite oder hintere Wand 84 bildet einen Teil des Gehäuses. Die Hinterseite 84 umfasst eine darin ausgebildete Gewindeöffnung. Wie später erörtert wird, nimmt die Gewindeöffnung ein Verbindungselement auf und trägt dieses, das davon vorsteht und das mit der Lageranordnung 16 verbunden ist, die den rückwärtigen Teil des Druckluftmotors 14 wirkungsvoll trägt.
  • In der Endplatte 34 ist die Lageranordnung montiert, die allgemein durch das Bezugszeichen 16 angegeben ist und manchmal als ein Drehlager bezeichnet wird. Die Lageranordnung umfasst einen äußeren Laufring oder Buchse 100. Im äußeren Laufring 100 ist ein Lager 102 gesichert. Im Fall der hierin veranschaulichten und insbesondere in den 24 dargestellten Ausführungsform umfasst das Lager 102 eine bogenförmige äußere Oberfläche, die sich im Laufring 100 frei bewegt. Das Lager 102 nimmt in der veranschaulichten Ausführungsform eine Kugel- oder sphärische Konfiguration an und umfasst eine Durchgangsbohrung oder -öffnung, die sich durch dieselbe erstreckt. Man beachte 4, wo die Endplatte 34 eine Umfangsschulter 104 umfasst, die sich um einen Teil der darin ausgebildeten Öffnung 36 erstreckt. In der Endplatte benachbart zur Schulter 104 ist eine Reihe von Gewindeöffnungen ausgebildet, die angepasst sind, um eine Reihe von Schrauben 106 aufzunehmen. Man beachte, dass jede Schraube 106 einen Kopfteil umfasst. Um die Lageranordnung 16 in der Endplatte 34 zu sichern, klemmen die respektiven Schrauben 106 den äußeren Laufring oder Buchse 100 der Lageranordnung 16 wirkungsvoll zwischen dem Kopf der Schrauben 106 und der Umfangsschulter 104 ein. Dies ist am besten in 4 veran schaulicht.
  • Das Lager 102 ist konstruiert, um sich in allen Richtungen radial frei zu bewegen, wird aber an einer freien Drehung gehindert. Um dies zu erzielen, ist ein Schlitz 108 in einem äußeren Teil des Lagers 102 ausgebildet. Wieder ist dies in 4 veranschaulicht. Ein Führungszapfen 110 ist in den Schlitz 108 durch den äußeren Laufring 100 eingeführt. Der Führungszapfen ist in Bezug zum äußeren Laufring 100 fest angeordnet. Folglich kann sich das Lager 102 im äußeren Laufring 100 um die Achse des Führungszapfens 100 drehen. Weiter kann das Lager 102 hin- und her- oder von links nach rechts schaukeln, wie in 4 dargestellt. D.h., das Lager 102 kann sich so bewegen, dass sich der darin ausgebildete Schlitz 108 um den Führungszapfen 110 hin- und herbewegt. Als Folge führt dies dazu, dass das Lager das Vermögen aufweist, sich zu bewegen oder zu drehen. Jedoch verhindern der Führungszapfen 110 und der Schlitz 108, dass sich das Lager 102 um die Längsachse des Laufrings 100 des Lagers dreht.
  • Ein allgemein durch das Bezugszeichen 18 angezeigtes Verbindungselement erstreckt sich von dem Druckluftmotor 14 in die Lageranordnung 16. Die Verbindung 18 kann ein Teil des Druckluftmotors 14 sein oder kann ein gesondertes Bauteil sein. Wie oben angegeben, ist eine Gewindebohrung in der Hinterseite 84 des Druckluftmotors 14 ausgebildet. Ein Zapfen 120 ist in der Gewindebohrung gesichert. Siehe die 24. Der Zapfen 120 steht rückwärts von der Hinterseite 84 des Motors 14 vor. Eine Reihe von expandierbaren Gewindeabschnitten 120A bildet einen Teil des Zapfens 120. Siehe die 2 und 4. Die expandierbaren Abschnitte 120A stehen durch die Öffnung im Lager 102 vor. Um das Verbindungselement 18 und insbesondere den Zapfen 20 in der Öffnung im Lager 102 zu sichern, ist ein konisch verlaufender Gewindestecker 122 vorgesehen. Der Gewindestecker 122 wird in die Öffnung geschraubt, die in den expandierbaren Abschnitten 120A ausgebildet ist. Wenn der Gewindestecker 122 vorrückt, expandieren die Abschnitte 120A des Zapfens und treten mit dem Lager 102 in Eingriff. Wenn der Stecker 122 in Richtung auf den Druckluftmotor 14 vorgerückt wird, expandieren die expandierbaren Abschnitte 120A weiter, und eine resultierende auswärts gerichtete Kraft bewirkt, dass die expandierbaren Abschnitte 120A in der Innenöffnung im Lager 102 sicher stationiert werden.
  • Im vorderen Teil des Gehäuses 12 ist das Nachgiebigkeitsgerät 20 montiert. Das Nachgiebigkeitsgerät 20 ist speziell in den 57 veranschaulicht. Das Nachgiebigkeitsgerät 20 nimmt eine Ringkonfiguration an und ist angepasst, um sich um das Spindelgehäuse 82 des Druckluftmotors 14 zu erstrecken, wenn es im Gehäuse 12 montiert ist. Mit speziellem Bezug auf 5 ist das Nachgiebigkeitsgerät 20 darin dargestellt und umfasst zwei Seiten 152 und 154. Wenn es im Gehäuse 12 montiert ist, bildet die Seite 152 eine vordere Seite, während die Seite 154 eine Rückseite bildet und in Richtung auf den rückwärtigen Teil 80 des Druckluftmotors 14 zurückgewandt ist. Eine Öffnung 156 ist im Nachgiebigkeitsgerät 20 ausgebildet. Die Öffnung 156 wird durch eine Umfangsoberfläche 156A begrenzt. Ein Umfangsrand 158 erstreckt sich um den äußeren Rand des Nachgiebigkeitsgeräts 20. Ein Paar von im Abstand angeordneten O-Ring-Sitzen 158A und 158B ist um den Umfangsrand 158 ausgebildet. Bei Montage im Gehäuse 12 sitzt ein Paar von O-Ring-Dichtungen 168 in den Sitzen 158A und 158B.
  • Eine Reihe von im Abstand angeordneten Kolbenanordnungen ist im Nachgiebigkeitsgerät 20 ausgebildet. Jede Kolbenanordnung ist durch eine Bohrung 160 gebildet. Man beachte, dass sich jede Bohrung 160 vom Umfangsrand 158 einwärts zur mittigen Öffnung 156 erstreckt. Eine Laufbuchse 162 ist in jede Bohrung 160 gepresst. Dies ist in den 7 und 9 veranschaulicht. In der Laufbuchse 162 ist ein mit dem Bezugszeichen 164 bezeichneter Kolben umgekehrt montiert. Der Kolben 164 umfasst eine Basis 164A und einen Dichtungssitz 164B, der sich um die Basis 164A erstreckt. Wie später erklärt wird, ist das Nachgiebigkeitsgerät 20 angepasst, um in zwei unterschiedlichen Modi zu arbeiten, einem Modus mit Dichtungen und einem Modus ohne Dichtungen. 7 veranschaulicht den Modus, wo die respektiven Kolben 164 mit Dichtungen versehen sind. Spezieller ist eine Dichtung 164C vorgesehen, die in dem Dichtungssitz 164B sitzt. Ein Stab oder Stift 164D erstreckt sich einwärts durch die Bohrung 160. Der Stab oder Stift 164D umfasst eine im Allgemeinen bogenförmige oder gerundete äußere Spitze.
  • Wie ersichtlich ist, wird das Nachgiebigkeitsgerät 20 durch Fluid betrieben. Im Fall von einer Ausführungsform wird Druckluft verwendet, um die Kolben in Richtung auf eine eingefahrene Position (in den 7 und 9 dargestellt) in der Öffnung 156 zu betätigen und vorzuspannen. Als Folge ist es wichtig, zwischen dem Umfangsrand 158 und dem mittigen Abschnitt 30 des Gehäuses 12 für Druckluft zu sorgen. Deshalb ist ein Luftkanal 256 im Außenring des Nachgiebigkeitsgeräts 20 vorgesehen. Spezieller umfasst der Luftkanal 256 ein Einlassende, das auf der Rückseite 154 ausgebildet ist. Der Luftkanal erstreckt sich davon um einen vorbestimmten Abstand und wendet sich dann ungefähr 90°, wo derselbe Luftkanal um den Umfangsrand 158 endet. Siehe 5. Folglich kann Luft in eine Öffnung oder eine Mundöffnung, die auf der Rückseite 154 des Nachgiebigkeitsgeräts ausgebildet ist, und durch den Luftkanal 256 dorthin geleitet werden, wo die Luft aus dem Umfangsrand 158 abgeführt wird. Von dort kann sich die Luft um den Umfangsrand 158 und in die verschiedenen Bohrungen 160 bewegen, die im Ringteil des Nachgiebigkeitsgeräts 20 ausgebildet sind.
  • Um die Luft um den Umfangsrand 158 des Nachgiebigkeitsgeräts 20 zu halten, ist ein Paar von O-Ringen 168 vorgesehen. Dies ist insbesondere in den 7 und 9 sowie 3 veranschaulicht.
  • Ein verhältnismäßig weicher O-Ring-Puffer 170 ist um den vorderen Teil der mittigen Öffnung 156 ausgebildet. Wie aus nachfolgenden Teilen der Offenbarung ersichtlich ist, erstreckt sich eine Hülse um das Spindelgehäuse 82 des Druckluftmotors 14, und wenn sich das vordere oder Spindelgehäuse 82 hin- und herbewegt, wirkt der Puffer 170, um den Stoß des Spindelgehäuses 82 in Eingriff zu nehmen und abzuschwächen.
  • Um ein Montieren und Ausrichten des Nachgiebigkeitsgeräts 20 im vorderen Teil des Gehäuses 12 zu erleichtern, ist mindestens eine Bohrung 172 vorgesehen, die auf der rückwärtigen Fläche 154 des Nachgiebigkeitsgeräts ausgebildet ist. Ein oder mehrere Stifte 174 stehen von der Schulter 44 in die eine oder mehreren Stiftbohrungen 172 vor. Ein Einrastring 176 ist in einer Nut in der vorderen Öffnung 42 des mittigen Abschnitts 30 eingerastet. Der Einrastring 176 liegt gegen die vordere Fläche 152 des Nachgiebigkeitsgeräts 20 an und hält dieselbe im vorderen Teil des Gehäuses. Man beachte, dass die Schulter 44, die im vorderen Teil des Gehäuses 12 ausgebildet ist, als ein Anschlag wirkt, gegen den die hintere Seite 154 anliegt, wenn das Nachgiebigkeitsgerät 20 im Gehäuse montiert ist. Deshalb wird das Nachgiebigkeitsgerät durch die Schulter 44 und den Einrastring 176 sicher an seinem Ort im Gehäuse 12 gehalten.
  • Eine Kontakthülse 200 ist auf dem Spindelgehäuse 82 des Druckluftmotors 14 gesichert. Die Kontakthülse 200 ist insbesondere auf dem Spindelgehäuse 82 so räumlich angeordnet, dass sie sich mit den Kolben 164 ausrichtet, die im Nachgiebigkeitsgerät 20 angeordnet sind. Dies ist insbesondere in 3 veranschaulicht. Ein O-Ring-Sitz ist auf der inneren Oberfläche der Kontakthülse um einen vorderen Teil ausgebildet. Ein O-Ring 202 ist im Sitz gesichert und wirkt als eine Schnittstelle zwischen der Kontakthülse 200 und dem benachbarten Spindelgehäuse 82. Zusätzlich ist die Kontakthülse 200 um das Spindelgehäuse 82 durch einen Haltering 204 fest angebracht. Wie in 2 veranschaulicht, ist der Haltering 204 konstruiert, um über das Spindelgehäuse 82 zu passen und um die Kontakthülse 200 in einer Position auf dem Spindelgehäuse 82 sicher zu arretieren, wo das Nachgiebigkeitsgerät die Kontakthülse umgibt. Deshalb ist es ersichtlich, dass, wenn durch das Nachgiebigkeitsgerät 20 eine Nachgiebigkeitskraft auf den Druckluftmotor 14 ausgeübt wird, die Kolben 164 des Nachgiebigkeitsgeräts tatsächlich die äußere Oberfläche der Kontakthülse 200 in Eingriff nehmen.
  • Der vordere Teil des Entgratungswerkzeugs 10 ist durch eine Schutzmanschette 206 und einen Schutzmanschettenhaltering 208 geschlossen. Spezieller ist die Schutzmanschette 206 über das Spindelgehäuse 82 des Druckluftmotors 14 gestreift oder geschoben und um die vordere Fläche oder Seite 152 des Nachgiebigkeitsgeräts 20 durch den Schutzmanschettenhaltering 208 gesichert. Ein Satz von Schrauben 210, wie in den 2 und 3 veranschaulicht, erstreckt sich durch Öffnungen im Schutzmanschettenhaltering 208 und weiter durch die Öffnungen in der Schutzmanschette 206 und ist in die Gewindebohrungen 178, die auf der Fläche 152 des Nachgiebigkeitsgerät 20 ausgebildet sind, geschraubt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Energiequelle zum Antreiben des Entgratungswerkzeugs 10 ein Motor vom Drucklufttyp. Um Luft zum Druckluftmotor 14 zuzuführen, ist ein Lufteinlassanschlussstück 230 vorgesehen. Siehe die 1-3. Der Lufteinlass 230 ist von einer L-förmigen Konstruktion und wird durch eine Öffnung im mittigen Abschnitt 30 des Gehäuses 12 zum Druckluftmotor 14 gelenkt. Man beachte, dass ein Teil des Lufteinlasses 230 durch eine Schutzmanschette 232 und einen Haltering hindurch dorthin gerichtet ist, wo der Lufteinlass mit einer Öffnung im Druckluftmotor 14 verbunden ist. Die Schutzmanschette 232 wird in der Öffnung im mittigen Abschnitt 30 durch den Haltering 234 gehalten. Beim Betrieb wird eine Druckluftquelle mit dem Lufteinlass 230 verbunden und führt Luft zum Druckluftmotor 14 zu.
  • Ein anderer Lufteinlass, Lufteinlass 250 ist auch vorgesehen. Der Lufteinlass 250 ist an der Mundöffnung 38 gesichert, die in der Endplatte 34 ausgebildet ist. Der Lufteinlass 250 wird verwendet, um Luft in das Entgratungswerkzeug 10 zu lenken, die schließlich verwendet wird, um das Nachgiebigkeitsgerät 20 anzutreiben oder mit Energie zu versorgen. Um Druckluft vom Lufteinlass 250 zum Nachgiebigkeitsgerät 20 zu dirigieren, ist eine Reihe von Luftkanälen oder Rohrleitungen, die im Gehäuse 12 ausgebildet sind, vorgesehen. Siehe 10. In dieser Hinsicht gibt es einen Luftkanal 252, der sich von der Mundöffnung 38 in der Endplatte 34 erstreckt. Zusätzlich erstreckt sich ein anderer Luftkanal 254 durch die Wand des mittigen Abschnitts 30 und verbindet den Luftkanal 252 mit dem Luftkanal 256, der im Nachgiebigkeitsgerät 20 ausgebildet ist. Wie in 10 dargestellt, erstreckt sich der im Nachgiebigkeitsgerät 20 ausgebildete Luftkanal 256 von der Rückseite 154 um einen vorbestimmten Abstand einwärts und wendet sich dann auswärts und erstreckt sich in Richtung auf den äußeren Umfangsrand 158 des Nachgiebigkeitsgeräts, wo der Luftkanal endet.
  • Es ist ersichtlich, dass, wenn die Endplatte 34 am mittigen Abschnitt 30 des Gehäuses gesichert ist und das Nachgiebigkeitsgerät 20 richtig im Gehäuse 12 gesichert ist, sich die Luftkanäle 252, 254 und 256 ausrichten. Zusätzlich sind O-Ringe zwischen den respektiven Luftkanälen vorgesehen, um zu verhindern, dass Luft signifikant leckt, wenn die Luft von der Endplatte 34 zum Nachgiebigkeitsgerät 20 strömt.
  • Das Nachgiebigkeitsgerät 20 wirkt, um das Spindelgehäuse 82 des Druckluftmotors während eines Betriebs zu zentrieren. Jedoch ist das Nachgiebigkeitsgerät nachgiebig. D.h., wenn das Entgratungswerkzeug 92 einer Störkraft begegnet, wird bewirkt, dass sich das Spindelgehäuse 82 bewegt, und einer oder mehrere Kolben, die im Nachgiebigkeitsgerät 20 montiert sind, werden durch das Spindelgehäuse 82 in Eingriff genommen, und wegen der Störkraft geben die respektiven Kolben 164 nach und ziehen sich in die Bohrungen 160 des Nachgiebigkeitsgeräts 20 zurück. Wenn sich das Roboterwerkzeug um die Oberfläche, die entgratet wird, bewegt, klingt die Störkraft ab, und der auf die Kolben 164 wirkende pneumatische Druck treibt das Spindelgehäuse 82 zu einer mittigen Position. Wegen des konstanten pneumatischen Drucks, der auf die Basis 164A der Kolben aufgebracht wird, ist die Tendenz des Nachgiebigkeitsgeräts natürlich, die Spindel 62 in einer zentrierten Position zu halten, wie in 3 veranschaulicht.
  • Wie in den 69 veranschaulicht, weisen die respektiven Kolben 164 eine begrenzte Einwärtserstreckung auf. In den 7 und 9 sind die Kolben 164 einwärts voll eingefahren. Man beachte, dass die Basis 164 gegen die Laufbuchse 162 anliegt. Dies gewährleistet, dass die Kolben 164 nur um einen vorbestimmten Abstand einwärts eingefahren werden können.
  • Ein Merkmal des Entgratungswerkzeugs 10 der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Entgratungswerkzeug eine variable Nachgiebigkeitskraft liefern kann. Dies ist insbesondere in den 7 und 9 veranschaulicht. D.h., in einem Betriebsmodus kann das Entgratungswerkzeug 10 eine größere Nachgiebigkeitskraft als in einem zweiten Betriebsmodus bereitstellen. Dies wird erzielt, indem einerseits entschieden wird, die Dichtungen 164C zu verwenden, oder entschieden wird, die Dichtungen nicht zu verwenden. In 7 ist z.B. das Entgratungswerkzeug 10 in einem Betriebsmodus aufgebaut worden, der die Dichtungen 164C um die Basis 164A von jedem Kolben 164 verwendet. Wie in 7 veranschaulicht, ist die der Druckluft ausgesetzte effektive Fläche durch den Buchstaben X veranschaulicht. Um die Nachgiebigkeitskraft, die durch die Druckluft auf die Kolben ausgeübt wird, zu reduzieren, können die Dichtungen 164C entfernt werden. Dies ist in 9 veranschaulicht. Man beachte hier, dass es keine Dichtungen gibt, die sich um den Dichtungssitz 164B erstrecken. In diesem Fall ist, wie in 9 veranschaulicht, die effektive Fläche, auf die durch die Druckluft eingewirkt wird, durch den Buchstaben Y veranschaulicht.
  • Im Fall der hierin veranschaulichten Konstruktion umfasst der Druckluftmotor 14 eine variierende Querschnittsfläche von hinten nach vorne. Wie in den Zeichnungen dargestellt, ist der hintere oder rückwärtige Teil 80 des Druckluftmotors 14 größer als der vordere Teil des Motors. Dies bedeutet, dass der hintere Teil 80 mehr wiegen würde als der vordere Teil des Motors und als Folge der Schwerpunkt des Motors 14 dazu tendieren würde, mehr in Richtung auf den rückwärtigen oder hinteren Teil des Motors angeordnet zu werden, als in Richtung auf den vorderen Teil des Motors. Demgemäß hat die vorliegende Erfindung die Hauptmontagestruktur für den Druckluftmotor 14 benachbart zum rückwärtigen Teil 80 platziert. In dieser Hinsicht ist, wie oben erörtert, die Lageranordnung 16 benachbart zur hinteren Wand 84 des Motors angeordnet. Die Anordnung der Lageranordnung 16 und des Verbindungselements 18 ermöglicht, dass der Motor 14 um den äußeren Laufring 100 des Lagers 16 schwenkt oder sich dreht. Im Fall der speziellen hierin veranschaulichten Ausführungsform kann sich der Motor 16 ähnlich zu einem Joystick radial bewegen oder drehen. Andere Typen einer Montageanordnung könnten verwendet werden.
  • Das Entgratungswerkzeug 10 der vorliegenden Erfindung weist viele Vorteile auf. Wegen der Konstruktion und Anordnung des Motors 14, des Nachgiebigkeitsgeräts 20 und der Art, den Motor 14 im Gehäuse 12 bewegbar zu montieren, ist das Gesamtentgratungswerkzeug verhältnismäßig klein, von leichtem Gewicht und kostengünstig.
  • In der in den 1-10 veranschaulichten Ausführungsform wird Luft zum Antreiben des Druckluftmotors 14 in die Seite des Entgratungswerkzeugs 10 gelenkt. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, Luft axial in den Motor 14 einzuspeisen oder zu lenken. Demgemäß sorgt in der in den 1115 veranschaulichten Ausführungsform die Konstruktion des Entgratungswerkzeugs 700 für eine axiale Luftzufuhr.
  • Mit Bezug auf die 1315 ist ein Drehlager dargestellt, das im Gehäuse 12 und benachbart zur hinteren Wand 84 des Motors 14 montiert ist. Ein Laufring 500 bildet einen Teil des Drehlagers. In dem Laufring 500 ist ein Lager 502 gesichert. Das Lager 502 ist ein sphärisches Lager mit einer darin ausgebildeten Durchgangsöffnung 503. Siehe 15. Ein Führungszapfen 504 erstreckt sich vom Laufring 500 und steht in eine Nut oder einen Schlitz vor, der im Lager 502 gebildet ist. Wie aus 14 ersichtlich ist, kann sich das Lager 502 um den Führungszapfen 504 drehen. Zusätzlich kann das Lager 502 in einer Richtung von links nach rechts und von rechts nach links hin- und herschaukeln, wie in 14 dargestellt. Das Lager 502 wird an einer Drehung im Laufring 500 um eine Längsachse gehindert. Der Laufring 500 umfasst einen Stift 505, der sich von diesem aufwärts erstreckt, der, wie aus nachfolgenden Teilen der Offenbarung ersichtlich ist, auf Weise eines Schlüssels in ein benachbartes Gehäuse passt. Siehe 15. Dies hindert den Laufring 500 daran, sich im benachbarten Gehäuse zu drehen.
  • Eine Gehäusestruktur ist zur Aufnahme und zum Halten des Drehlagers vorgesehen. Diese Gehäusestruktur wird als ein Gehäuse oder eine Luftkappe bezeichnet und wird durch das Bezugszeichen 506 angezeigt. Wie aus 13 ersichtlich ist, wird das Gehäuse 506 durch das rückwärtige Gehäuse oder die Platte 34 gehalten und getragen. Insbesondere umfasst das rückwärtige Gehäuse 34 einen Innenbereich, der das Gehäuse oder die Luftkappenstruktur 506 aufnimmt und hält, die wiederum das Drehlager hält und trägt. Wie aus nachfolgenden Teilen der Offenbarung ersichtlich ist, umfasst das Gehäuse 506 eine axiale Bohrung oder Öffnung 508, die ermöglicht, dass Luft dadurch strömt. Siehe 15. Weiter umfasst das Gehäuse oder die Luftkappe 506 eine Reihe von radialen Luftdurchgangswegen 506C, die ermöglichen, dass Luft durch die selben strömt. Einzelheiten des Gehäuses oder der Luftkappe 506 werden anschließend hierin erörtert.
  • Im Drehlager wird ein Motorträger 510 gesichert oder gehalten. Der Motorträger 510 steht vom Drehlager nach vorn zu vor und ist mit der hinteren Wand 84 des Druckluftmotors 14 verbunden. Ein Kragen 516 ist direkt vor dem Drehlager um den Motorträger 510 gesichert. Der Zweck des Kragens 516 besteht darin, einen ausreichenden Zwischenraum zwischen dem Motor 14 und dem Gehäuse bereitzustellen, um eine Drehbewegung zuzulassen. In dieser Ausführungsform leitet der Motorträger 510 tatsächlich Druckluft zum Druckluftmotor 14 zwecks Antreiben des Motors weiter. In dieser Hinsicht umfasst der Motorträger 510 einen hohlen Innenbereich 510A, der vom Drehlager zum Druckluftmotor 14 führt. Der Endteil des Motorträgers 510 ist mit Gewinde versehen und ist mit 510B bezeichnet. Der mit Gewinde versehene Endteil 510B ist angepasst, um in eine mit Gewinde versehene Bohrung (Lufteinlass), die in der hinteren Seite des Motors 14 gebildet ist, eingeschraubt zu werden. Wie zuvor angemerkt, steht der Motorträger 510 vom Drehlager vor. Insbesondere steht der Motorträger 510 durch die Öffnung 503, die im sphärischen Lager 502 gebildet ist, vor. Folglich ist der Außendurchmesser des Motorträgers 510 geringfügig kleiner als der Durchmesser der Öffnung 503 im Lager 502. Um den Motorträger 510 im Lager 502 zu halten, ist um das Ende des Motorträgers entgegengesetzt zum mit Gewinde versehenen Ende eine Lippe 510C gebildet. Die Lippe 510C verhindert, dass der Motorträger durch die Öffnung 503 des Lagers 502 vorwärts gedrückt oder gezogen wird.
  • Eine Dichtung 512 ist im hohlen Innenbereich 510A des Motorträgers 510 im Innern gesichert. Die Dichtung 512 wird im Innern im Motorträger 510 durch einen Haltering 514 festgehalten. Wie unten erörtert wird, wird Luft zum Antreiben des Motors 14 durch das Drehlager und durch das hohle Innere 510A des Motorträgers 510 transportiert. Die Dichtung 512 ist vorgesehen, um mit einer zusätzlichen Struktur zusammenzuwir ken, die später zu beschreiben ist, um den Luftstrom, der durch das Drehlager und durch den Motorträger 510 hindurchtritt, wenn der Motorträger im Drehlager schwenkt, abzudichten.
  • Das Entgratungswerkzeug 700 ist mit einem Lufteinlass versehen, um Luft zum Drehlager und zum Motorträger 510 zu lenken. Verschiedene Strukturen können vorgesehen sein, um diese Funktion auszuführen. Mit Bezug auf die Zeichnungen, wird, was manchmal als eine Nippelanordnung bezeichnet wird, verwendet, um Luft durch mindestens einen Teil des Drehlagers und in den hohlen Innenbereich 510A des Motorträgers 510 zu lenken. In diesem Fall sitzt die Nippelanordnung in der Bohrung 508 des Gehäuses 506. Wie aus den 14 und 15 ersichtlich ist, umfasst die Nippelanordnung eine Halteeinrichtung 520. Man beachte in 14, wie die Halteeinrichtung 520 in der Bohrung 508 des Gehäuses 506 sitzt. Ein O-Ring 524 ist zwischen der Halteeinrichtung 520 und einem Teil der Bohrung 508 des Gehäuses 506 eingefügt. Die Halteeinrichtung 520 umfasst eine Öffnung. Ein Rohr oder eine Rohrleitung 522 steht von der Öffnung vor. Wenn die Halteeinrichtung 520 im Gehäuse 506 richtig sitzt, steht der Abschlussendteil des Rohrs oder der Rohrleitung 522 in das offene Ende des Motorträgers 510 vor. Weiter steht der Abschlussendteil des Rohrs 522 in und durch den hohlen Teil 510A des Motorträgers 510 und durch die Dichtung 512 vor. Dies ist in 14 veranschaulicht. Folglich wird eine gedichtete Beziehung zwischen dem Rohr 522 und dem Innenbereich 510A des Motorträgers 510 bereitgestellt.
  • Die Halteeinrichtung 520 und das Rohr oder die Rohrleitung 522, die davon vorsteht, bleiben stationär. Jedoch schwenkt oder bewegt sich der Motorträger 510 mit dem Motor 14. Dies bedeutet, dass sich die Dichtung 512, die im Motorträger 510 enthalten ist, auch bewegt. Im Wesentlichen verformt sich die Dichtung 512 um das äußere Ende des Rohrs oder der Rohrleitung 522, wenn der Motorträger 510 mit dem Drehlager schwenkt. Während sich die Dichtung 510 geringfügig verformen kann, wenn der Motorträger 510 schwenkt, hält die Dichtung 512 eine im Allgemeinen luftdicht gedichtete Beziehung an der Schnittstelle zwischen dem Motorträger 510 und dem Rohr oder der Rohrleitung 522 aufrecht. Folglich ist es ersichtlich, dass sich Luft frei durch die Rohrleitung 522, durch das Drehlager und in und durch den Motorträger 510 bewegen kann, selbst während der Motorträger im Drehlager schwenkt.
  • Im Fall der hierin veranschaulichten Ausführungsform wird Luft zum Gehäuse 506 und zum Rohr oder zur Rohrleitung 522 durch eine Weldon-Welle gelenkt, die allgemein durch das Bezugszeichen 530 angezeigt ist. Wie aus 13 ersichtlich ist, ist die Weldon-Welle 530 benachbart zur hinteren Seite des rückwärtigen Gehäuses 34 und benachbart zur Hinterseite des Gehäuses 506 angebracht. Weiter steht ein äußerer Flansch 506A des Gehäuses 506 in die Weldon-Welle 530 vor, wenn die Weldon-Welle durch Schrauben oder andere Befestigungseinrichtungen an der Hinterseite des rückwärtigen Gehäuses 34 gesichert ist. Man bemerke die Bereitstellung eines O-Rings 532, der an einer Schnittstelle zwischen dem Flansch 506A des Gehäuses 506 und der Weldon-Welle 530 vorgesehen ist. Siehe 14. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, umfasst die Weldon-Welle 530 eine langgestreckte Welle 530A, die eine innere Luftrohrleitung 530B bildet.
  • Wie zuvor erörtert, ist das Entgratungswerkzeug dieser Ausführungsform insbesondere zum Gebrauch mit Maschinensystemen, wie z.B. einer CNC-Maschine, geeignet. In einem solchen Fall wird die Weldon-Welle 530 angepasst, um einen Adapter aufzunehmen, der wiederum das ganze Entgratungswerkzeug 10 in den Stand setzen würde, um z.B. an einer CNC-Maschine montiert zu werden. Weil solche Maschinen ihre eigene interne Druckluftquelle umfassen, wird Luft vom Maschinensystem direkt zur Weldon-Welle 530 und durch die innere Rohrleitung 530B gelenkt.
  • Indem man zum Gehäuse oder Luftkappe 506 zurückkehrt, die das Drehlager hält und festhält, ist es ersichtlich, dass dieselbe den rückwärtigen ringförmigen Vorsprung 506A umfasst. Dieser ringförmige Vorsprung 506A wurde oben kurz erörtert, da er in den Weldon-Flansch 530 vorsteht. Um die äußeren Teile des Gehäuses 506 ist ein Umfangshohlraum 506B gebildet. Die Reihe von radialen Luftdurchlasswegen 506C erstreckt sich zwischen dem Umfangshohlraum 506B und der mittigen Bohrung 508. Folglich ist es ersichtlich, dass Luft zwischen der Bohrung 508 und dem Umfangshohlraum 506B frei gelenkt werden kann. Weiter ist ein Paar von O-Ringen 506D vorgesehen, die eine Dichtung zwischen dem Umfangshohlraum 506B und dem benachbarten rückwärtigen Gehäuse 34 bilden, um Luft zurückzuhalten und eine gedichtete Beziehung um den Umfangshohlraum 506B zu liefern. Siehe 14.
  • Wie aus den 14 und 15 ersichtlich ist, wird das Gehäuse oder die Luftkappe 506 im rückwärtigen Gehäuse 34 gehalten. D.h., das Gehäuse 506 ist im Allgemeinen durch das rückwärtige Gehäuse 34 begrenzt. Man beachte dies in den 14 und 15, wo das rückwärtige Gehäuse 34 eine ringförmige vordere Fläche umfasst, die mit 34A bezeichnet ist. Diese ringförmige vordere Fläche 34A steht über einen vorderen Teil des Gehäuses 506 einwärts vor. Schraubenöffnungen, die in der ringförmigen Fläche 34A bereitgestellt werden, ermöglichen, dass eine Reihe von Schrauben 540 durch die ringförmige Fläche 34A und im Körper des Gehäuses 506 gesichert werden. Dies sichert wirkungsvoll das Gehäuse oder die Luftkappe 506 am rückwärtigen Gehäuse 34.
  • Das Entgratungswerkzeug der 1115 liefert auch die Option, Luft in die Seite des Werkzeugs zu lenken. Um eine seitliche Luftzufuhr aufzunehmen, ist ein seitlicher Lufteinlass 600 vorgesehen, der im rückwärtigen Gehäuse 34 gebildet ist. Siehe 11. Der Lufteinlass 600 öffnet sich am Auslass 602 in den Umfangshohlraum 506B, der zwischen dem rückwärtigen Gehäuse 34 und der Luftkappe 506 angeordnet ist.
  • Siehe 14. Luft, die in den Einlass 600 eintritt, wird aus dem Auslass 602 und in den Umfangshohlraum 506B gelenkt, wo sich die Luft dann durch die radialen Durchlasswege 506C einwärts bewegen kann. Schließlich wird die Luft zu der mittigen Bohrung 508 des Gehäuses oder der Luftkappe 506 gelenkt, wo die Luft dann durch das Drehlager und den Motorträger 510 vorwärts zum Druckluftmotor 14 gelenkt werden kann. Es folgt natürlich, dass, wenn man eine Luftzufuhr im Gegensatz zu der anderen verwendet, die unbenutzte Luftzufuhr verstopft sein sollte. Deshalb, wenn die oben erörterte axiale Luftzufuhr verwendet wird, wird der Seiteneinlass 600 verstopft. Wenn die Seitenluftzufuhrsoption verwendet wird, wird der axiale Luftpfad desgleichen verstopft. In diesem Fall kann ein Stopfen in einen mit Gewinde versehenen Teil der Weldon-Welle 530 geschraubt werden.
  • Dem Gehäuse 506 zugeführte Luft wird auch verwendet, um das Nachgiebigkeitsgerät 20 anzutreiben. In der in den 110 dargestellten und oben erörterten Ausführungsform wird Luft vom rückwärtigen Gehäuse 34 durch eine Rohrleitung 254, die in der Außenwand des mittigen Kanals 30 gebildet ist, gelenkt. Luft, die die Rohrleitung 254 verlässt, wird zum Nachgiebigkeitsgerät 20 gelenkt. Es gibt verschiedene Weisen, auf die Luft vom rückwärtigen Teil des Entgratungswerkzeugs zum vorderen Teil weiterzuleiten ist, wo das Nachgiebigkeitsgerät 20 angeordnet ist.
  • In der in den 1115 veranschaulichten Ausführungsform wird ein Nachgiebigkeitsdruckregler bereitgestellt, der allgemein durch das Bezugszeichen 610 angezeigt ist. Siehe die 1113. Der Druckregler 610 ist auf einer ebenen Oberfläche montiert, die auf dem mittigen Gehäuse 30 gebildet ist. Im Wesentlichen wird Luft vom Umfangshohlraum 506B und in den Druckregler 610 gelenkt. Der Druckregler 610 funktioniert, um die Druckluft vom Druckregler 610 zum zuvor erörterten nach vorn zu angeordneten Nachgiebigkeitsgerät 20 zu lenken. Im Prozess wird der Druck der Druckluft, die den Druckregler 610 verlässt, gesteuert. Einzelheiten des Druckluftstroms vom rückwärtigen Gehäuse 34 zum Nachgiebigkeitsgerät 20 wird hierin nicht in Einzelheit behandelt, weil solches nicht an sich Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wie oben angemerkt, gibt es verschiedene Weisen, den Druck der Druckluft, die zum Nachgiebigkeitsgerät 20 abgegeben wird, zu lenken und zu steuern. Kurz gesagt, erstreckt sich, wie in 13 dargestellt, eine Bohrung 612 auswärts durch einen Teil des rückwärtigen Gehäuses 34. Die Bohrung 612 ist zu einer Hohlschraube 614 über einen Kommunikationsweg offen, die das rückwärtige Gehäuse 34 mit dem Nachgiebigkeitsdruckregler 610 verbindet. Siehe 13. Auf eine herkömmliche Weise umfasst die Hohlschraube 614 eine hohle Rohrleitung. Insbesondere ist die hohle Rohrleitung in der Hohlschraube 614 zur Bohrung 612 offen. Weiter ist die hohle Rohrleitung der Hohlschraube 614 betreibbar, um Luft in den Druckregler 610 zu lenken. Als Folge kann Druckluft, die im Umfangshohlraum 506B vorhanden ist, durch die Bohrung 612 und durch die hohle Rohrleitung der Hohlschraube 614 auswärts weitergeleitet werden. Druckluft vom Druckregler 610 kann zum Nachgiebigkeitsgerät 20 auf verschiedene Weisen gelenkt werden. Der grundlegende Vorgang des Nachgiebigkeitsgeräts 20 in der Ausführungsform der 1115 ist derselbe wie derjenige, der in Bezug zu der Ausführungsform der 110 erörtert wurde.
  • Die vorliegende Erfindung kann natürlich auf andere spezielle Weisen als diejenigen durchgeführt werden, die hierin dargelegt sind, ohne dass man vom Bereich und den wesentlichen Charakteristiken der Erfindung abweicht. Die vorliegenden Ausführungsformen sind deshalb in allen Aspekten als veranschaulichend und nicht beschränkend aufzufassen, und alle Änderungen, die in den Bedeutungs- und Äquivalenzbereich der angefügten Ansprüche fallen, sollen darin eingeschlossen sein.

Claims (31)

  1. Pneumatisch angetriebenes Entgratungsgerät, umfassend: ein Gehäuse (12); einen Druckluftmotor (14), der im Gehäuse (12) montiert ist und betreibbar ist, um ein Entgratungswerkzeug (700) anzutreiben; ein Drehlager, das benachbart zum Motor montiert ist; einen Motorträger (510), der im Drehlager gesichert ist und mit dem Drehlager bewegbar ist, wobei sich der Motorträger (510) vom Drehlager erstreckt und mit dem Motor verbunden ist; einen Lufteinlass (600), der benachbart zum Drehlager angeordnet ist; und wobei der Lufteinlass (600), das Drehlager und der Motorträger (510) so angeordnet sind, dass Luft zum Antreiben des Entgratungsgeräts in den Lufteinlass (600) und von dort durch das Drehlager und den Motorträger (510) gelenkt wird, um den Motor anzutreiben.
  2. Entgratungswerkzeug (700) nach Anspruch 1, bei dem sich der Motorträger (510) mindestens teilweise durch das Drehlager erstreckt und eine Welle umfasst, die einen Endteil umfasst, der mit dem Motor verbunden ist.
  3. Entgratungsgerät nach Anspruch 2, bei dem das Drehlager ein sphärisches Lager (502) mit einer darin ausgebildeten Öffnung umfasst, wobei der hohle Motorträger (510) mindestens teilweise durch das sphärische Lager (502) vorsteht.
  4. Entgratungsgerät nach Anspruch 2, bei dem der Motorträger (510) eine Lippe (510C) umfasst, um mit dem Drehlager in Eingriff zu treten und mindestens teilweise den Motorträger (510) im Drehlager festzuhalten.
  5. Entgratungsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Lufteinlass (600) eine Rohrleitung (522) umfasst, die über einen Kommunikationsweg mit dem Motorträger (510) verbunden ist, um Luft in den Motorträger (510) weiterzuleiten.
  6. Entgratungsgerät nach Anspruch 5, bei dem die Rohrleitung (522) einen Endteil umfasst, der in den Motorträger (510) vorsteht, und bei dem ein Teil des Motorträgers (510) im Drehlager eingeschlossen ist.
  7. Entgratungsgerät nach Anspruch 6, bei dem eine Dichtung (512) im Motorträger (510) bereitgestellt wird und bei dem die Rohrleitung (522) mit der Dichtung (512) im Eingriff steht und bei dem es eine gedichtete Beziehung gibt, die zwischen dem Motorträger (510) und der Rohrleitung (522) erstellt ist.
  8. Entgratungsgerät nach Anspruch 7, bei dem die Rohrleitung (522) im Allgemeinen stationär gehalten wird und bei dem der Motorträger (510) mit dem Drehlager schwenken kann und bei dem die Dichtung (512) eine im Allgemeinen gedichtete Beziehung aufrechterhält, wenn der Motorträger (510) mit dem Drehlager schwenkt.
  9. Entgratungsgerät nach Anspruch 1, bei dem das Drehlager einen Laufring (500), ein sphärisches Lager (502), das im Laufring (500) gesichert ist, und eine Öffnung, die im sphärischen Lager (502) gebildet ist, umfasst; und bei dem der Motorträger (510) in der Öffnung des sphärischen Lagers (502) enthalten ist.
  10. Entgratungsgerät nach Anspruch 1, umfassend sowohl eine axiale als auch eine seitliche Luftzufuhr.
  11. Entgratungsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Lufteinlass im Allgemeinen mit dem Motor axial ausgerichtet ist.
  12. Entgratungsgerät nach Anspruch 11, weiter umfassend eine seitliche Luftzufuhr (600), wobei mindestens ein Teil derselben im Allgemeinen senkrecht zu einer Längsachse des Motors orientiert ist.
  13. Entgratungsgerät nach Anspruch 1, das ein zweites Gehäuse (506) aufweist, das das Drehlager aufnimmt.
  14. Entgratungsgerät nach Anspruch 13, bei dem das zweite Gehäuse (506) eine mittige Öffnung und einen oder mehrere radiale Luftdurchlasswege (506C) umfasst.
  15. Entgratungsgerät nach Anspruch 14, bei dem das zweite Gehäuse (506) einen Umfangshohlraum (506B) umfasst, der sich mindestens teilweise um das zweite Gehäuse (506) erstreckt und sich zu einem oder mehreren der radialen Luftdurchlasswege (506C) öffnet.
  16. Entgratungsgerät nach Anspruch 13, bei dem sich mindestens ein Teil des Lufteinlasses (600) durch mindestens einen Teil des zweiten Gehäuses (506) erstreckt.
  17. Entgratungsgerät nach Anspruch 16, bei dem der Lufteinlass (600) eine Halteeinrichtung (520) und eine Rohrleitung (522) umfasst, die sich von der Halteeinrichtung (520) erstreckt.
  18. Entgratungsgerät nach Anspruch 17, bei dem die Halteeinrichtung (520) in einer Öffnung im zweiten Gehäuse (506) gehalten wird und wobei sich die Rohrleitung (522) in einen Teil des Motorträgers (510) erstreckt.
  19. Entgratungsgerät nach Anspruch 18, bei dem eine Dichtung (512) bereitgestellt wird, die zwischen der Rohrleitung (522) und dem Motorträger (510) angeordnet ist, und wobei die Rohrleitung (522) im Allgemeinen stationär gehalten wird, aber wobei sich der Motorträger (510) in Bezug zur Rohrlei tung (522) bewegen kann.
  20. Pneumatisch angetriebenes Entgratungsgerät, umfassend: ein Gehäuse (12) einen Druckluftmotor (14), der am Gehäuse (12) montiert ist und betreibbar ist, um ein Entgratungswerkzeug (700) anzutreiben; einen Lufteinlass (600); eine schwenkbare Verbindung, die zwischen dem Lufteinlass (600) und dem Motor angeordnet ist und einen schwenkbaren Motorträger (510) und einen Luftdurchlassweg umfasst, der sich mindestens teilweise durch Teile der schwenkbaren Verbindung erstreckt; wobei der Motorträger (510) mit dem Motor verbunden ist und mindestens teilweise den Motor trägt, so dass sich der Motor mit dem Motorträger (510) bewegt, wenn der Motorträger (510) schwenkt; und wobei Luft zum Antreiben des Motors in den Lufteinlass (600), durch den Luftdurchlassweg, der mit der schwenkbaren Verbindung verbunden ist, und zum Motor gelenkt wird.
  21. Entgratungsgerät nach Anspruch 20, bei dem sich der Luftdurchlassweg durch einen Teil des Motorträgers (510) erstreckt.
  22. Entgratungsgerät nach Anspruch 21, bei dem die schwenkbare Verbindung ein Drehlager umfasst und wobei sich der Motorträger (510) vom Drehlager erstreckt.
  23. Entgratungsgerät nach Anspruch 22, bei dem das Drehlager einen Laufring (500) und ein sphärisches Lager (502) mit einer Öffnung darin umfasst und wobei der Motorträger (510) sich durch einen Teil der Öffnung im sphärischen Lager (502) erstreckt.
  24. Entgratungsgerät nach Anspruch 23, bei dem der Motorträger (510) eine hohle Rohrleitung (522) umfasst, um Luft durch das Drehlager und durch den Motorträger (510) zum Motor zu lenken.
  25. Entgratungsgerät nach Anspruch 24, bei dem der Lufteinlass (600) eine Rohrleitung (522) umfasst, die in den Motorträger (510) vorsteht, und wobei eine Dichtung (512) vorgesehen ist, die eine Schnittstelle zwischen dem Motorträger (510) und der Rohrleitung (522) bildet.
  26. Entgratungsgerät nach Anspruch 25, bei dem die Rohrleitung (522) fest angeordnet ist und bei dem das sphärische Lager (502) und der Motorträger (510) schwenken, aber wobei die Dichtung (512) eine im Allgemeinen luftdichte Dichtung (512) zwischen der Rohrleitung (522) und dem Motorträger (510) aufrechterhält.
  27. Entgratungsgerät nach Anspruch 20, bei dem das Gehäuse (12) eine Wandstruktur und eine Hinterseite umfasst, wobei der Lufteinlass (600) eine Öffnung in der Hinterseite des Gehäuses (12) umfasst, um zu ermöglichen, dass Luft, die verwendet wird, um den Motor anzutreiben, hindurchströmt.
  28. Verfahren zum Fördern und Lenken von Luft zu einem Druckluftmotor (14) eines Entgratungswerkzeugs (700), umfassend: Anordnen des Druckluftmotors (14) in einem Gehäuse (12); Abstützen eines Motorträgers (510) in einem Drehlager; Befestigen des Motorträgers (510) am Druckluftmotor (14), so dass der Motorträger (510) im Drehlager schwenken kann und sich der Druckluftmotor (14) mit dem Motorträger (510) bewegen kann; Lenken von Luft, um den Druckluftmotor (14) anzutreiben, durch mindestens einen Teil des Drehlagers und durch einen Teil des Motorträgers (510), der sich vom Drehlager zum Druckluftmotor (14) erstreckt; und Lenken der Luft vom Motorträger (510) zum Motor.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem das Gehäuse (12) eine Hinterseite umfasst und umfassend ein Lenken von Luft in die Hinterseite des Gehäuses (12) und von dort zu und durch das Drehlager und den Motorträger (510).
  30. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem Luft axial in und zu dem Druckluftmotor (14) gelenkt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, umfassend ein Schalten einer Zufuhr von Luft von einer axialen Zufuhr zu einer seitlichen Zufuhr.
DE102005031925A 2004-08-12 2005-07-07 Pneumatisch angetriebenes Entgratungswerkzeug mit einer schwenkbaren Luftverbindung Ceased DE102005031925A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/916,864 2004-08-12
US10/916,864 US7137763B2 (en) 2003-07-25 2004-08-12 Pneumatically driven deburring tool having an articulated air joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031925A1 true DE102005031925A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=34839114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031925A Ceased DE102005031925A1 (de) 2004-08-12 2005-07-07 Pneumatisch angetriebenes Entgratungswerkzeug mit einer schwenkbaren Luftverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7137763B2 (de)
DE (1) DE102005031925A1 (de)
GB (1) GB2417006B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110385637A (zh) * 2018-04-20 2019-10-29 鼎朋企业股份有限公司 装配于机械手臂上的研磨套件

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7137763B2 (en) * 2003-07-25 2006-11-21 Ati Industrial Automation, Inc. Pneumatically driven deburring tool having an articulated air joint
DE102004010372A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Gühring, Jörg, Dr. Werkzeug zum Entgraten von Bohrungen
US7396197B2 (en) * 2004-09-30 2008-07-08 Ati Industrial Automation, Inc. Force-balanced air supply for pneumatic tools
US7465133B2 (en) * 2006-04-10 2008-12-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Toolholder with retractable bushing
TW200932421A (en) * 2007-08-31 2009-08-01 Air Turbine Tech Inc Apparatus and method for machining
US20090152319A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Cooper Brands, Inc. Pneumatic tool design
WO2009075683A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Cooper Brands, Inc. Improved pneumatic tool design
US8720312B2 (en) * 2010-08-05 2014-05-13 Baker Hughes Incorporated Hands-free quick-change air tool configuration
US8844646B2 (en) * 2011-11-18 2014-09-30 Sing Hua Industrial Co., Ltd. Integrated cylinder and reversing assembly of a reciprocating pneumatic tool
AT512049B1 (de) * 2012-01-30 2013-05-15 Steger Heinrich Bearbeitungsvorrichtung für ein zahntechnisches werkstück
US9656330B2 (en) * 2013-03-16 2017-05-23 James L. Richards Machining system
FR3015330B1 (fr) * 2013-12-24 2016-02-05 Plastic Omnium Cie Outil rotatif d'enlevement de matiere d'une piece en matiere plastique
CN105773652B (zh) * 2015-01-12 2017-09-22 浙江琦星电子有限公司 一种机械臂的装配方法
CN105643662B (zh) * 2015-01-12 2017-11-21 浙江琦星电子有限公司 一种机械臂
CN107249496B (zh) 2015-02-20 2021-11-09 史赛克公司 无菌屏障组件、用于联接手术部件的安装系统和方法
CN105415174B (zh) * 2015-12-31 2017-10-17 苏州紫金港智能制造装备有限公司 一种重力自补偿浮动去毛刺装置
AU2019391083A1 (en) 2018-12-04 2021-06-10 Mako Surgical Corp. Mounting system with sterile barrier assembly for use in coupling surgical components
US11759961B2 (en) * 2019-05-07 2023-09-19 Ati Industrial Automation, Inc. Pneumatic robotic finishing tool
US11724386B2 (en) * 2019-05-27 2023-08-15 Ati Industrial Automation, Inc. Robotic tool holder with passive compliance
CN110682194B (zh) * 2019-09-24 2021-07-06 苏州鑫凯达精密机械有限公司 一种打磨工作站及其模块化作业方法
US11931820B2 (en) * 2019-12-17 2024-03-19 Mercury Mission Systems, Llc Swappable retractable tool tip (SRTT)
CN116447081B (zh) * 2023-04-14 2023-10-10 广东永光新能源设计咨询有限公司 可再生能源类型的发电装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108699A (en) * 1938-02-15 Boring bar
US1782633A (en) * 1926-04-27 1930-11-25 Bernard P Schiltz Flexible driving connection for tool holders
US4332066A (en) * 1980-01-07 1982-06-01 General Dynamics Corporation Compliance mechanism
US4338052A (en) * 1980-03-31 1982-07-06 Northrop Corporation Variable geometry router
JPS59214509A (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd ばり取用ロボツト装置
JPS60127931A (ja) * 1983-12-15 1985-07-08 Mitsubishi Electric Corp 産業用ロボツト装置
JPS60131106A (ja) 1983-12-21 1985-07-12 Taihei Kogyo Kk 自動バリ取り装置
DE3424918A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co Kg, 7302 Ostfildern Verfahren und vorrichtung zum entgraten einer inneren kante einer bohrung o. dgl. eines werkstueckes
US4836722A (en) * 1985-08-10 1989-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method and apparatus for removing flash of polymeric molded products
NO159351C (no) * 1985-09-23 1988-12-21 Njaal Underhaug Anordning ved roterende drivinnretning for et verktoey.
CH669548A5 (de) * 1986-05-20 1989-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie
DE3710688C2 (de) 1987-03-31 1994-07-14 Siemens Ag Roboterführbares Werkzeug
US4800802A (en) * 1987-08-11 1989-01-31 Lord Corporation Hydraulic remote center compliance device
US4860500A (en) * 1987-08-27 1989-08-29 General Electric Company Passive actuator to maintain a constant normal cutting force during robotic deburring
EP0307550A1 (de) 1987-09-11 1989-03-22 Schmid & Wezel Schwenkbare Werkzeugaufnahme für Roboter
US4993896A (en) * 1988-12-13 1991-02-19 General Electric Company Edge contouring system
DE3929311A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-07 Hilti Ag Fraesvorrichtung zum entgraten
US5312212A (en) * 1992-09-28 1994-05-17 United Technologies Corporation Axially compliant tool holder
US5765975A (en) * 1996-09-05 1998-06-16 Abb Flexible Automation, Inc. Compliant end effector for an industrial robot
US6086294A (en) * 1999-03-19 2000-07-11 Fanuc Robotics North America Inc. Robotic deflashing of plastics with cutter guidance
EP1052044A1 (de) * 1999-05-09 2000-11-15 Amtru Business AG Werkzeughalter
CA2335396A1 (en) 2001-02-13 2002-08-13 Yves Fortin Tool compliance device and method
US6974286B2 (en) * 2003-07-25 2005-12-13 Ati Industrial Automation, Inc. Deburring tool
US7137763B2 (en) * 2003-07-25 2006-11-21 Ati Industrial Automation, Inc. Pneumatically driven deburring tool having an articulated air joint
US7396197B2 (en) * 2004-09-30 2008-07-08 Ati Industrial Automation, Inc. Force-balanced air supply for pneumatic tools

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110385637A (zh) * 2018-04-20 2019-10-29 鼎朋企业股份有限公司 装配于机械手臂上的研磨套件
CN110385637B (zh) * 2018-04-20 2021-08-10 鼎朋企业股份有限公司 装配于机械手臂上的研磨套件

Also Published As

Publication number Publication date
GB2417006A (en) 2006-02-15
US7137763B2 (en) 2006-11-21
GB2417006B (en) 2007-03-07
US20050180829A1 (en) 2005-08-18
GB0511413D0 (en) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031925A1 (de) Pneumatisch angetriebenes Entgratungswerkzeug mit einer schwenkbaren Luftverbindung
DE3443610C2 (de)
DE202005018002U1 (de) Motorspindel
DE102004034279B4 (de) Entgratungswerkzeug
DE2346729A1 (de) Kombiniertes schael- und glattwalzwerkzeug
DE1477884C3 (de) Spannfutter mit mehreren die Spannbacken aufnehmenden Schwenkarmen
EP1415758A1 (de) Bearbeitungseinheit für eine programmgesteuerte Fräs- und Bohrmaschine
DE60004978T2 (de) Kombinationswerkzeug
DE4213610A1 (de) Bremseinrichtung fuer pneumatisch angetriebenes drehwerkzeug
EP1740338B1 (de) Räumwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
DE4132187C2 (de) Druckluftturbine
DE60005593T2 (de) Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP1086766B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken
DE69833680T2 (de) Vorrichtung für die hauptspindel einer werkzeugmaschine und mehrspindelkopf für werkzeugmaschinen
DE102013104874B3 (de) Werkzeugrevolver
DE1813990A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin und Werkzeugwechselvorrichtung
DE1256039B (de) Reibahlenhalterung fuer Werkzeugmaschinen
EP1452266B1 (de) Werkstückaufnahme für stangenförmige Werkstücke
DE102018002956B4 (de) Schneidwerkzeug-Haltemechanismus, Schneidwerkzeughalter und Werkzeugmaschinensystem
DE102007062746A1 (de) Drehbank
DE102018111044A1 (de) Werkzeughalter
EP0185170B1 (de) Backenspannfutter für Drehmaschinen zur Bearbeitung von Werkstücken unter mehreren Bearbeitungsachsen
DE112007003509B4 (de) Bearbeitungsmaschine
DE4480343C2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Entfernen von Spänen für eine Werkzeugmaschine
DE1566225A1 (de) Zahnaerztliches Handstueck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120606

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final