DE102005031424A1 - Batterie-Ladesystem - Google Patents

Batterie-Ladesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005031424A1
DE102005031424A1 DE102005031424A DE102005031424A DE102005031424A1 DE 102005031424 A1 DE102005031424 A1 DE 102005031424A1 DE 102005031424 A DE102005031424 A DE 102005031424A DE 102005031424 A DE102005031424 A DE 102005031424A DE 102005031424 A1 DE102005031424 A1 DE 102005031424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
contact component
pin
housing
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005031424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031424B4 (de
Inventor
Jens Trimborn
Thomas Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froetek Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Froetek Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froetek Kunststofftechnik GmbH filed Critical Froetek Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE102005031424A priority Critical patent/DE102005031424B4/de
Publication of DE102005031424A1 publication Critical patent/DE102005031424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031424B4 publication Critical patent/DE102005031424B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Batterie-Ladesysteme von Elektro-Flurförderzeugen sowie eine Steckvorrichtung hierfür, welche eine metallische Buchse (5) in einem isolierenden Buchsengehäuse (3) sowie einen metallischen Steckerstift (6) in einem isolierenden Stiftgehäuse (7) umfasst. Der Verbindungsbereich zwischen Buchse (5) bzw. Steckerstift (6) und dem Leiter (1) eines elektrischen Kabels ist von einer separaten Isolierummantelung (4) umgeben, welche eine dichtende Verbindung zwischen dem Kabelmantel (2) und dem Gehäuse (3, 7) herstellt. Der Steckerstift (6) bzw. die Buchse (5) werden unabhängig von der Isolierummantelung (4) in dem Gehäuse (3, 7) gelagert, so dass sie wahlweise auch ohne Isolierummantelung (4) verwendet werden können. Zusätzlich oder optional können Dichtringe (12) vorgesehen sein, welche den Übergang zwischen den Frontenden von Buchsengehäuse (3) und Stiftgehäuse (7) abdichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft Steckvorrichtungen für Batterie-Ladesysteme, wie sie insbesondere in Zusammenhang mit Elektro-Flurförderzeugen verwendet werden, insbesondere Steckvorrichtungen nach Norm DIN 43589-1 bzw. EN 1175-1, sowie Batterie-Ladesysteme mit einer derartigen Steckvorrichtung.
  • Eine Steckvorrichtung für Batterie-Ladesysteme wird beispielsweise in der EP 821 444 B1 beschrieben. Eine derartige Steckvorrichtung enthält eine metallische Buchse bzw. einen dazu kompatiblen metallischen Steckerstift, welche zur Herstellung einer elektrischen Verbindung ineinander gesteckt werden können und welche jeweils in einem elektrisch isolierenden Buchsengehäuse bzw. Stiftgehäuse untergebracht sind. Problematisch bei den bekannten Steckvorrichtungen ist, dass in der verschmutzten und zum Teil mit chemisch aggressiven Substanzen belasteten Einsatzumgebung die metallischen Bauteile angegriffen werden und nach einiger Zeit ihren Dienst versagen können.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batterie-Ladesystem bereitzustellen mit einfach und kostengünstig zu realisierenden Steckvorrichtungen, welche auch bei Verwendung in aggressiven Umgebungen eine hohe Funktionssicherheit und lange Lebensdauer aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch Steckvorrichtungen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 7, durch ein Batterie-Ladesystem nach Anspruch 13 und durch ein Verfahren nach Anspruch 14 bzw. 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten. Die erfindungsgemäßen Steckvorrichtungen können dabei insbesondere so ausgebildet sein, dass sie die Norm DIN 43589-1 bzw. EN 1175-1 erfüllen.
  • Gemäß ihrem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Steckvorrichtung für Batterie-Ladesysteme, insbesondere für Batterie-Ladesysteme von Elektro-Flurförderzeugen, welche die folgenden Komponenten enthält:
    • a) Ein metallisches Steckkontaktbauteil, welches typischerweise als Buchse oder als Steckerstift ausgebildet ist und zum Beispiel aus Messing oder Kupfer hergestellt sein kann.
    • b) Ein das genannte Steckkontaktbauteil lagerndes Gehäuseteil, welches typischerweise als Buchsengehäuse oder Stiftgehäuse ausgebildet und aus einem isolierenden Material (z. B. Kunststoff) hergestellt ist.
    • c) Ein Kabel zur elektrischen Verbindung der Steckvorrichtung mit einem entfernt liegenden Punkt, wobei das Kabel einen isolierenden Kabelmantel mit einem darin befindlichen elektrischen (metallischen) Leiter aufweist und wobei der genannte Leiter mit dem Steckkontaktbauteil verbunden ist. Vorzugsweise ist der Leiter eine Litze aus einer Vielzahl von Einzeldrähten aus Kupfer oder einem vergleichbaren Material.
  • Die Steckvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich von Steckkontaktbauteil und Leiter von einer separaten (d. h. vom Kabelmantel und dem Gehäuseteil getrennten) Isolierummantelung umgeben ist, welche einerseits dichtend am Kabelmantel des Kabels und andererseits dichtend am Gehäuseteil anliegt.
  • Mit der Isolierummantelung des Verbindungsbereiches von elektrischem Leiter und Steckkontaktbauteil (Buchse oder Steckerstift) gelingt es auf verhältnismäßig einfache und kostengünstige Weise, eine sich in der Praxis als kritisch erweisende Problemzone der Steckvorrichtung zu beseitigen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei üblichen Steckvorrichtungen der genannte Verbindungsbereich immer wieder Angriffspunkt von aggressiven chemischen Substanzen und Wasser ist, so dass im schlimmsten Falle die ausreichende elektrische Verbindung zwischen Leiter und Steckkontaktbauteil zerstört werden kann. Diese Gefahr wird mit der erfindungsgemäßen Isolierummantelung beseitigt. Da sich der Verbindungsbereich in der Regel ganz innerhalb des Gehäuseteiles befindet und daher bereits ausreichend mechanisch geschützt und stabilisiert ist, kann die Isolierummantelung verhältnismäßig dünn gehalten werden, so dass sie in den verbleibenden Freiraum zwischen einem genormten Gehäuse und einem herkömmlichem Kabel passt. Dies ermöglicht es insbesondere, sie zusätzlich in Kombination mit herkömmlichen Gehäuseteilen und Steckkontaktbauteilen einzusetzen, was zu einer besonders kostengünstigen und gegebenenfalls sogar nachrüstbaren Lösung führt. Gleichzeitig besteht die Option, die herkömmlichen Gehäuseteile und Steckkontaktbauteile auch in üblicher Weise ohne eine Isolierummantelung zu verwenden, so dass der Anwender ohne hohen Aufwand verschiedene Ausgestaltungen von Steckvorrichtungen realisieren kann.
  • Um die vorstehend genannten Wahlmöglichkeiten zu unterstützten, ist die Steckvorrichtung vorzugsweise so ausgestaltet, dass das Steckkontaktbauteil auch ohne Isolierummantelung fest im Gehäuseteil gelagert ist.
  • Die Verbindung zwischen Steckkontaktbauteil und Leiter kann auf unterschiedliche Weisen hergestellt werden, beispielsweise durch Löten oder Schweißen. Insbesondere kann das Steckkontaktbauteil eine Anschlusshülse aufweisen, in welcher der Leiter des (abisolierten) Kabels – beispielsweise durch Crimpen und/oder Löten – befestigt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Steckvorrichtung weist die Isolierummantelung mindestens eine radial abstehende Wulst auf, welche dichtend am Gehäuseteil anliegt. Durch eine derartige Wulst können definierte Dichtungszonen erzeugt und Maßtoleranzen ausgeglichen werden.
  • Die Isolierummantelung kann insbesondere aus einem Kunststoff bestehen, welcher eine elektrische Isolierung sowie die je nach Anwendung gewünschte Beständigkeit gegenüber Schmutz und chemischen Substanzen (z. B. Säuren) aufweist. Insbesondere kann die Isolierummantelung beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen.
  • Die Isolierummantelung kann auf verschiedene Weisen an ihrem Einsatzort angebracht werden. Gemäß einer ersten Methode wird sie durch Umspritzung des (bereits erzeugten) Verbindungsbereiches von Steckkontaktbauteil und Leiter hergestellt. Das Umspritzen hat den Vorteil, eine den individuellen Formen des Verbindungsbereiches angepasste, stoffschlüssige Isolierummantelung zu erzeugen.
  • Gemäß einer alternativen Methode kann die Isolierummantelung auch als separates (Form-) Teil hergestellt und nachträglich auf dem Verbindungsbereich montiert werden. Insbesondere kann die Isolierummantelung mit Dichtwülsten ähnlich O-Ringen ausgebildet sein, und im erweiterten Ausgangszustand über den Verbindungsbereich gezogen und dort durch z. B. Pressung eng anliegend fixiert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Steckvorrichtung für Batterie-Ladesysteme, insbesondere für Batterie-Ladesysteme von Elektro-Flurförderzeugen. Die Merkmale dieser zweiten Steckvorrichtung können vorteilhafterweise mit denjenigen der oben beschriebenen Steckvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kombiniert werden. Die Steckvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt enthält die folgenden Komponenten:
    • a) Eine metallische Buchse (erstes "Steckkontaktbauteil"), die in einem isolierenden Buchsengehäuse gelagert ist, das sich mit seinem Frontende axial entlang der Buchse erstreckt. Durch die Erstreckung des Buchsengehäuses entlang der metallischen Buchse wird erreicht, dass die Buchse auch im getrennten Zustand der Steckvorrichtung nicht berührt werden kann.
    • b) Einen metallischen Steckerstift (zweites "Steckkontaktbauteil"), welcher in einem isolierenden Stiftgehäuse gelagert ist, wobei das Stiftgehäuse mit seinem Frontende den Kontaktbereich des Steckerstiftes unter Ausbildung eines Ringspaltes umgibt. Der Kontaktbereich des Steckerstiftes steht definitionsgemäß im zusammengesteckten Zustand der Steckvorrichtung mit den Innenwänden der Buchse in Kontakt. Die Dimensionierung von Steckerstift und Stiftgehäuse soll so sein, dass der Ringspalt um den Steckerstift das Frontende des Buchsengehäuses aufnehmen kann. Bei einem Zusammenstecken der Steckvorrichtung wird somit der metallische Steckerstift in die metallische Buchse eingeführt und gleichzeitig das Frontende des Buchsengehäuses in das Frontende des Stiftgehäuses.
  • Die Steckvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Dichtmittel enthält, welche im zusammengesteckten Zustand von Buchse und Steckerstift den Übergang zwischen den Frontenden von Buchsengehäuse und Stiftgehäuse abdichten.
  • Beim Einsatz herkömmlicher Steckvorrichtungen in chemisch aggressiven Umgebungen hat sich gezeigt, dass die Steckkontaktbauteile (Buchse bzw. Steckerstift) häufig angegriffen werden bzw. korrodieren und daher ausfallen können. Durch die vorgeschlagenen Dichtmittel werden Buchsengehäuse und Stiftgehäuse gegeneinander abgedichtet, so dass der Zutritt von Schmutz oder chemisch aggressiven Substanzen in das Innere der zusammengesteckten Steckvorrichtung unterbunden wird und diese schädigenden Substanzen die metallischen Steckkontaktteile nicht mehr erreichen können. Dies führt zu einer hohen Funktionssicherheit und Lebensdauer der Steckvorrichtung.
  • Für die Ausgestaltung und Anordnung der Dichtmittel stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Insbesondere können die Dichtmittel so angeordnet werden, dass sie erst gegen Ende des Steckweges mit beiden Frontenden in Kontakt kommen, wobei der Steckweg definitionsgemäß die Konfigurationen der Steckvorrichtung vom Beginn bis zum abgeschlossenen Zusammenstecken umfasst. Wenn die Dichtmittel erst gegen Ende dieses Steckweges mit beiden Frontenden in Kontakt kommen (wobei sie in der Regel zuvor bereits mit einem Frontende in Kontakt stehen bzw. darauf montiert sind), müssen sie keine Gleitbewegung entlang der Frontenden ausführen. Dies ermöglicht eine einfachere Ausführung der Dichtmittel und vermeidet zusätzliche Reibungskräfte während des Steckvorganges.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Steckvorrichtung sind die Dichtmittel so angeordnet, dass sie den Übergang zwischen den Frontenden von Buchsengehäuse und Stiftgehäuse entlang desjenigen Teils des Steckweges abdichten, in welchem die Stromführung noch nicht unterbrochen ist (d. h. solange noch eine elektrische Verbindung zwischen den in das Buchsengehäuse einerseits und das Stiftgehäuse andererseits führenden Kabeln besteht). Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass während der gesamten sicherheitskritischen Zeit des Steckvorganges eine Abdichtung zur Außenumgebung besteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Steckvorrichtung umfassen die Dichtmittel mindestens einen am Frontende des Buchsengehäuses gelagerten Dichtring. Im zusammengesteckten Zustand füllt dieser Dichtring dann den verbleibenden Spalt zwischen dem Frontende von Buchsengehäuse und Stiftgehäuse aus und unterbricht somit den Verbindungsweg zum Innenraum der Steckvorrichtung. Je nach Position des Dichtringes auf dem Frontende des Buchsengehäuses kann festgelegt werden, ab welcher Phase des Steckweges die Dichtwirkung einsetzt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Steckvorrichtung umfassen die Dichtmittel mindestens einen am Fuße des Steckerstiftes gelagerten Dichtring. Dabei kann optional das Frontende des Buchsengehäuses hülsenförmig derart verlängert sein, dass diese Verlängerung im zusammengesteckten Zustand der Steckvorrichtung den Dichtring auf dem Steckerstift umschließt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Batterie-Ladesystem, insbesondere ein Batterie-Ladesystem für Elektro-Flurförderzeuge, welches eine der oben beschriebenen Steckvorrichtungen enthält. Zu dem Ladesystem kann ferner insbesondere eine Stromquelle mit einem zugehörigen Laderegler gehören.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Steckvorrichtung der oben beschriebenen Art, wobei das Verfahren von einer in herkömmlicher Weise vorbereiteten Steckvorrichtung ausgeht. Das heißt, dass der Leiter eines Kabels bereits mit einem Steckkontaktbauteil verbunden ist und/oder ein Steckkontaktbauteil bereits in das zugehörige Gehäuseteil eingesetzt ist. Das Verfahren umfasst die folgenden, alternativ oder in Kombination ausführbaren Schritte:
    • – Die Isolierummantelung wird an den Verbindungsbereich zwischen Steckkontaktbauteil und Leiter des Kabels angespritzt (dies ergibt eine stoffschlüssige bzw. kraftschlüssige Verbindung) oder aufgespritzt (Haftung durch Formschluss).
    • – Die Isolierummantelung wird als separates Formteil hergestellt, insbesondere als Schrumpfschlauch, und auf den Verbindungsbereich zwischen Steckkontaktbauteil und Leiter aufgebracht.
    • – Das Dichtmittel zwischen den Frontenden der Gehäuse wird an das Frontende eines der Gehäuse angespritzt oder aufgespritzt.
    • – Das Dichtmittel wird als separates Formteil hergestellt und auf dem Frontende eines der Gehäuse montiert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Steckvorrichtung mit Isolierummantelungen 4 im getrennten Zustand und mit teilweise entfernten Gehäuseteilen;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von 1 im zusammengesteckten Zustand der Steckvorrichtung;
  • 3 einen Schnitt entsprechend 2 durch eine zweite Ausführungsform einer Steckvorrichtung mit Dichtmitteln am Fuße des Steckerstiftes;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des Bereiches IV aus 3.
  • Die Erfindung betrifft Steckvorrichtungen für Batterie-Ladesysteme, wie sie insbesondere bei Elektro-Flurförderfahrzeugen verwendet werden und dort entsprechenden Normungen unterliegen. 1 zeigt eine solche Steckvorrichtung im auseinander gezogenen (getrennten) Zustand und mit teilweise entfernten hinteren Gehäuseteilen, um Innenteile der Vorrichtung sichtbar zu machen. Die Steckvorrichtung dient der elektrischen Kopplung von zwei Kabeln, wobei sie optional auch zusätzliche Anschlüsse für weitere Medien enthalten kann. Zur Herstellung der elektrischen Verbindung umfasst die Steckvorrichtung in einem Steckerteil metallische Steckerstifte 6 sowie im komplementär ausgebildeten Buchsenteil metallische Buchsen 5 (2), wobei die Steckerstifte 6 von einem Stiftgehäuse 7 aus Kunststoff und die Buchsen 5 von einem Buchsengehäuse 3 aus Kunststoff umgeben sind.
  • Die Steckkontaktbauteile 5 bzw. 6 weisen an ihren rückwärtigen Enden hülsenförmige Anschlüsse ("Anschlusshülsen") auf, in welche die Leiter (Litzen) 1 eines mit einem isolierenden Kabelmantel 2 umgehenden Kabels eingesteckt sind. Typischerweise sind die Leiter 1 dann durch Verpressen des Anschlusses (Crimpen) mechanisch und elektrisch angekoppelt.
  • Um die frei liegenden metallischen Flächen des Verbindungsbereiches zwischen Leitern 1 und Steckkontaktbauteil 5 bzw. 6 gegenüber einer Kontaktierung durch Schmutz und/oder aggressive Medien aus der Umgebung zu schützen, ist erfindungsgemäß eine partielle Isolierumspritzung 4 vorgesehen. Diese erstreckt sich vom Kabelmantel 2 über die Anschlusshülse des Steckkontaktbauteiles 5 bzw. 6 bis zum Gehäuseteil 3 bzw. 7. Dort weist die Isolierummantelung 4 eine radial nach außen abstehende Wulst 10 auf, welche von innen dichtend an einem entsprechenden Abschnitt des Gehäuseteils 3 bzw. 7 anliegt. Durch die Isolierummantelung 4 werden alle stromführenden Flächen am kabelseitigen Austritt des Gehäuses vollisoliert. Die Isolierummantelung 4 kann dabei durch Umspritzung des Verbindungsbereiches aufgebracht werden oder als ein nachträglich zu montierendes Formteil ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist, dass sie in Verbindung mit herkömmlichen Gehäusen als Zusatzoption ausgeführt werden kann. D. h., dass in den Gehäusen wahlweise auch ein Steckkontaktbauteil mit angeschlossenem Kabel in herkömmlicher Weise (ohne Isolierummantelung) montiert werden kann, oder dass die Isolierummantelung bei Bedarf nachgerüstet bzw. wieder entfernt werden kann.
  • Wie ferner aus 2 erkennbar ist, erstreckt sich das Buchsengehäuse 3 mit seinem Frontende entlang der Buchse 5. Ebenso umgibt das Frontende des Stiftgehäuses 7 den Steckerstift 6, wobei um den Steckerstift herum ein Ringspalt bleibt, in welchen das Frontende des Buchsengehäuses 3 zusammen mit der Buchse 5 eingeführt werden kann. Um das Eindringen von Schmutz und/oder aggressiven chemischen Substanzen in den genannten Ringspalt (bzw. den hiervon nach Zusammenstecken mit dem Buchsengehäuse verbleibenden Rest) zu verhindern, ist ein Dichtmittel in Form eines doppelwulstigen Dichtringes 12 vorgesehen. Der Dichtring 12 ist dabei in einer Nut am Fuße des Frontendes des Buchsengehäuses 3 gelagert (d. h. axial etwa auf Höhe des Buchsengrundes). Auf diese Weise kommt der Dichtring 12 erst gegen Ende des Steckweges mit dem Frontende des Stiftgehäuses 7 in Kontakt. Durch den Dichtring 12 wird im gesteckten Zustand eine Vollisolierung der Kontaktbereiche von Buchse 5 und Steckerstift 6 erreicht, was zu einer erhöhten Funktionssicherheit und Lebensdauer der Steckvorrichtung führt.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Steckvorrichtung in einer Schnittansicht entsprechend 2, wobei das Buchsengehäuse 3 und das Stiftgehäuse 7 jeweils vollständig dargestellt sind. 4 zeigt in einer Vergrößerung den Bereich IV von 3. Der wesentliche Unterschied dieser Ausgestaltung zu der aus den 1 und 2 besteht in der Anordnung der Dichtmittel zwischen dem Buchsengehäuse 3 und dem Stiftgehäuse 7. Wie aus 4 erkennbar ist, umfassen diese Dichtmittel einen umlaufenden Dichtring 8, welcher auf einem Dichtungsträger 11 am Fuße des Steckerstiftes 6 gelagert ist. Ferner ist das Frontende des Buchsengehäuses 3 vorne derart hülsenförmig ausgestaltet, dass der Dichtring 8 in Zusammenwirkung mit der Innenfläche der Hülse eine Dichtung zwischen Buchsengehäuse 3 und Stiftgehäuse 7 herstellt. Der Dichtungsring 8 ist vorzugsweise in dem mit der Ziffer 9 bezeichneten Bereich mit dem Stiftgehäuse 7 verschweißt.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellten Dichtmittel 12 bzw. 8 können optional als Umspritzung oder in Form eines nachträglich zu montierenden Formteils ausgeführt sein. Des Weiteren sind die Dichtringe 12 bzw. 8 vorzugsweise so positioniert, dass beim Lösen der Steckverbindung die Vollisolierung mindestens so lange besteht, bis durch Unterbrechung eines zusätzlichen Kontaktes kein Strom mehr fließt.
  • Als Material für die Dichtmittel 12 bzw. 8 kommen insbesondere Gummi oder thermoplastische Elastomere (TPE), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE) und/oder Silikon in Betracht.

Claims (15)

  1. Steckvorrichtung für Batterie-Ladesysteme, enthaltend a) ein metallisches Steckkontaktbauteil (5, 6); b) ein das Steckkontaktbauteil (5, 6) lagerndes Gehäuseteil (3, 7); c) ein Kabel mit einem Kabelmantel (2) und einem mit dem Steckkontaktbauteil (5, 6) verbundenen elektrischen Leiter (1); dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich von Steckkontaktbauteil (5, 6) und Leiter (1) von einer Isolierummantelung (4) umgeben ist, welche einerseits dichtend am Kabelmantel (2) und andererseits dichtend am Gehäuseteil (3, 7) anliegt.
  2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckkontaktbauteil (5, 6) auch ohne Isolierummantelung (4) fest im Gehäuseteil (3, 7) gelagert ist.
  3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckkontaktbauteil (5, 6) eine Anschlusshülse aufweist, in welcher der Leiter (1) befestigt ist.
  4. Steckvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierummantelung (4) mindestens eine radial abstehende Wulst (10) aufweist, welche dichtend am Gehäuseteil (3, 7) und/oder am Leiter (1) anliegt.
  5. Steckvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierummantelung (4) aus Kunststoff besteht.
  6. Steckvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierummantelung durch Umspritzung des Verbindungsbereiches von Steckkontaktbauteil (5, 6) und Leiter (1) hergestellt ist.
  7. Steckvorrichtung für Batterie-Ladesysteme, insbesondere Steckvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend a) eine metallische Buchse (5) in einem isolierenden Buchsengehäuse (3), das sich mit seinem Frontende axial entlang der Buchse erstreckt; b) einen metallischen Steckerstift (6) in einem isolierenden Stiftgehäuse (7), das mit seinem Frontende den Kontaktbereich des Steckerstiftes (6) unter Ausbildung eines Ringspaltes umgibt, wobei in den Ringspalt das Frontende des Buchsengehäuses (3) eingeführt werden kann; gekennzeichnet durch Dichtmittel (8, 12), welche im zusammengesteckten Zustand von Buchse (5) und Steckerstift (6) den Übergang zwischen den Frontenden von Buchsengehäuse (3) und Stiftgehäuse (7) abdichten.
  8. Steckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (8, 12) so angeordnet sind, dass sie erst gegen Ende des Steckweges mit beiden Frontenden in Kontakt kommen.
  9. Steckvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (12) so angeordnet sind, dass sie den Übergang zwischen den Frontenden von Buchsengehäuse (3) und Stiftgehäuse (7) entlang des gesamten Steckweg-Abschnittes abdichten, in welchem die Stromführung noch nicht unterbrochen ist.
  10. Steckvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel mindestens einen am Frontende des Buchsengehäuses (3) gelagerten Dichtring (12) umfassen.
  11. Steckvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel mindestens einem am Fuße des Steckerstiftes (6) gelagerten Dichtring (8) umfassen.
  12. Steckvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontende des Buchsengehäuses (3) hülsenförmig verlängert ist, wobei die Verlängerung im zusammengesteckten Zustand den Dichtring (8) auf dem Steckerstift (6) umschließt.
  13. Batterie-Ladesystem, insbesondere für Elektro-Flurförderzeuge, gekennzeichnet durch eine Steckvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Steckvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass – der Leiter (1) eines Kabels mit einem Steckkontaktbauteil (5, 6) verbunden wird, – an den Verbindungsbereich eine Isolierummantelung (4) angespritzt oder aufgespritzt wird oder als separates Formteil montiert wird, und – das Steckkontaktbauteil (5, 6) in einem Gehäuseteil (3, 7) gelagert wird.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Steckvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass – der Leiter (1) eines Kabels mit einem Steckkontaktbauteil (5, 6) verbunden wird, – das Steckkontaktbauteil (5, 6) in einem Gehäuseteil (3, 7) gelagert wird, und – ein Dichtmittel (8, 12) an das Steckkontaktbauteil (5, 6) und/oder das Gehäuseteil (3, 7) angespritzt oder aufgespritzt wird oder als separates Formteil montiert wird.
DE102005031424A 2005-07-04 2005-07-04 Batterie-Ladesystem Expired - Fee Related DE102005031424B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031424A DE102005031424B4 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Batterie-Ladesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031424A DE102005031424B4 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Batterie-Ladesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031424A1 true DE102005031424A1 (de) 2007-01-11
DE102005031424B4 DE102005031424B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=37562463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031424A Expired - Fee Related DE102005031424B4 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Batterie-Ladesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031424B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110350341A (zh) * 2019-08-14 2019-10-18 胡富祥 一种防水密封接头组件及具有其的电动冲浪板
EP3273547B1 (de) * 2016-07-21 2019-11-27 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeugs mit einer elektrischen steckervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942569A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Gen Motors Corp Elektrische anschlussklemme
DE9410092U1 (de) * 1994-06-22 1994-08-11 Ke Autoelectric Gmbh Kupplungsteil einer elektrischen Leitungskupplung
DE4439684C1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrische Steckverbindung
DE68926618T2 (de) * 1988-12-23 1996-10-02 Whitaker Corp Elektrischer anschluss, versehen mit mitteln, um eine zuverlässige elektrische verbindung zu gewähren
EP0821444B1 (de) * 1996-07-23 2003-02-26 REMA Lipprandt GmbH & Co. KG Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte
US20030236030A1 (en) * 2002-04-01 2003-12-25 Mccormack George John Hermetic connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942569A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Gen Motors Corp Elektrische anschlussklemme
DE68926618T2 (de) * 1988-12-23 1996-10-02 Whitaker Corp Elektrischer anschluss, versehen mit mitteln, um eine zuverlässige elektrische verbindung zu gewähren
DE9410092U1 (de) * 1994-06-22 1994-08-11 Ke Autoelectric Gmbh Kupplungsteil einer elektrischen Leitungskupplung
DE4439684C1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrische Steckverbindung
EP0821444B1 (de) * 1996-07-23 2003-02-26 REMA Lipprandt GmbH & Co. KG Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte
US20030236030A1 (en) * 2002-04-01 2003-12-25 Mccormack George John Hermetic connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3273547B1 (de) * 2016-07-21 2019-11-27 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeugs mit einer elektrischen steckervorrichtung
CN110350341A (zh) * 2019-08-14 2019-10-18 胡富祥 一种防水密封接头组件及具有其的电动冲浪板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031424B4 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022142B1 (de) Steckverbinder
DE102008006340A1 (de) Steckverbindungsanordnung mit aufgeformtem abgeschirmtem Gehäuse
EP2617104A1 (de) Elektrischer kontakt
WO2016138982A1 (de) Verfahren zur montage eines winkelsteckverbinders
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE102005042027C5 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004012883A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen Anschluss von Solarpanels
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE102005031424B4 (de) Batterie-Ladesystem
DE102008009620A1 (de) Steckverbinderelement mit Abdichtung im Kabelanschlußbereich
EP2467904B1 (de) Kontaktelement
WO2001091262A2 (de) Muffenisolierkörper mit schraubverbinder zur herstellung einer kabelverbindung für mittelspannungs-kunststoffkabel
WO2016095904A1 (de) Hermetisch dichtender steckverbinder
DE4432878C2 (de) Koaxialsteckverbinder für ein Hochspannungskoaxialkabel
EP3482466A1 (de) Montagefreundlicher elektrischer winkelsteckvebinder
DE102005041892A1 (de) Elektrischer Verbinder
BE1027151B1 (de) Steckverbinder mit einem als Gussteil ausgebildeten Kontaktierungselement
EP2509168B1 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE102004053552A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zum Isolieren eines Verbindungsbereiches eines Kontaktelementes des Steckverbinders
DE10316603B3 (de) Wasserdichte Quetschanschlussverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Quetschverbindung
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE102004007357A1 (de) HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse
DE102023202155B3 (de) Gehäusebaugruppe für einen Steckverbinder, Steckverbinder, Steckverbinderanordnung und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
DE102019125153B4 (de) Steckkupplung für eine Leuchte und Verbindungssystem für eine Außenleuchte
EP1439615B1 (de) Elecktrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee