EP1439615B1 - Elecktrischer Steckverbinder - Google Patents

Elecktrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1439615B1
EP1439615B1 EP03025585A EP03025585A EP1439615B1 EP 1439615 B1 EP1439615 B1 EP 1439615B1 EP 03025585 A EP03025585 A EP 03025585A EP 03025585 A EP03025585 A EP 03025585A EP 1439615 B1 EP1439615 B1 EP 1439615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical connector
connector according
sealing body
sleeve
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03025585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1439615A3 (de
EP1439615A2 (de
Inventor
Alfred Annecke
Hans-Ulrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP1439615A2 publication Critical patent/EP1439615A2/de
Publication of EP1439615A3 publication Critical patent/EP1439615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1439615B1 publication Critical patent/EP1439615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, in particular for use between a can (with squib) and an electrical control device for inflatable restraint systems in motor vehicles.
  • the "tin with squib” is also called “generator”.
  • Connectors of the type mentioned must meet the highest safety requirements. When used for inflatable restraint systems in motor vehicles (airbags) It must be ensured that the ignition is triggered precisely in the event of an emergency. This requires making the locking / locking particularly secure. This applies both to the assembly and over the entire lifetime of the connector.
  • connectors of the type mentioned are to be further developed.
  • it should be ensured that even during the possibly years long service life no moisture or dirt can affect the functionality.
  • This should allow installation, for example, in the engine compartment of a car.
  • the invention is based on the following consideration: Protection against moisture and / or dirt can be achieved, for example, with a suitable wrapping (packaging).
  • a hermetic enclosure might provide the desired protection against liquid and dust; but would have the disadvantage that a disassembly of the connector (for example, in case of repairs) would be difficult to impossible.
  • a partial enclosure would not be able to ensure the desired protection.
  • the idea of the invention is to form the envelope in the manner of a sealing body, which covers different areas of the connector or socket during the plugging operation of the connector and the box to the final plug-in position.
  • a sealing body which covers different areas of the connector or socket during the plugging operation of the connector and the box to the final plug-in position.
  • the sealing body also provides to combine the sealing body with functional parts of the connector, which are responsible for the secure contact of connector and box.
  • An essential aspect of the invention therefore consists in a non-positive and / or positive connection of sealing body and locking element.
  • sealing body is moved virtually parallel to the latching connector and box in the direction of or over the can. Due to the frictional connection of sealing body and locking member is simultaneously ensured that from the outside the proper end position of the seal body can be monitored and thus at the same time the proper end position of the connected locking member is signaled.
  • the connector according to the invention meets the safety requirements as well as a secure protection against liquid and dirt.
  • Sealing body and locking member can be connected together in different ways. In the simplest case, the sealing body is glued to the locking member. Both parts can also be locked together. Guide grooves or guide webs between the sealing element and the locking member can be helpful for exact positioning.
  • the sealing body may be one or more parts, wherein the multi-part is meant in particular radially to the plug-in direction.
  • the outer envelope of the seal body be one-piece.
  • this part can for example consist of a rubber-like spout, which rests on a guide body, which in turn is connected to the locking member.
  • This guide body does not need to extend over the entire axial length of the seal body. He is also preferably not this, in particular to ensure the desired sealing function by an elastic material of the seal body at the free end of the seal body.
  • This part can be designed, for example, bead-like, wherein the bead protrude inward in the manner of a sealing ring and, for example, can deflect into a corresponding circumferential groove of a corresponding box in the final position.
  • sealing bodies can be provided in the axial direction one behind the other.
  • the sealing body may have special sealing zones on the inside. These can also be formed on the guide body. Likewise, ring grooves are possible with sealing rings between the seal body and box.
  • the sealing body would then have on the inside a circumferential groove which would be slipped over a corresponding flange of the can.
  • the sealing body may - as stated - extend over the entire length of the locking member and the associated socket and also cover associated cable connections. In that regard, as a result, a "hermetic enclosure" is achieved, although independent Parts (connector, box) are interconnected.
  • an embodiment of the invention provides that the locking member is designed so that it reaches its final locking position behind the latching means of the housing solves a shorting bridge formed between the contact elements.
  • the seal Only when the seal has reached its correct end position, the so-called "interface" is ready to work. Conversely, the correct position of the sealing element can be indicated or interrogated via an electrical signal (the release of the short-circuiting bridge).
  • FIGS. 1a, b, c Show - in a schematic representation - the FIGS. 1a, b, c perspective views of a partially cut connector in engagement with a corresponding end of an associated can with squib, and the FIGS. 2a to c the corresponding representations in each case in longitudinal section.
  • reference numeral 10 denotes a connector and reference numeral 50 an associated can.
  • plug-in area S connector 10 and socket 50 are electrically connected via corresponding contact elements.
  • a sleeve-shaped locking element 14 axially (arrow A) displaced.
  • the plug-side housing end is designated 12s.
  • the locking member 14 has at its front end (in the direction of the can 50) on opposite sides (offset by 180 ° to each other) two locking arms 16 which can be guided behind latching means (latching arms) 18 which extend in the axial direction (arrow A) and are hinged to a housing part 20 resiliently. At its front end (in the direction of the can 50), the latching arms 18 have radially outwardly projecting latching noses 18n.
  • a sleeve 22 is fixedly connected (the parts are locked together).
  • the sleeve 22 extends from the region of the locking arms 18 (at the plug-in end) over the length of the connector to its rear end, where the sleeve is crimped inwards (22b).
  • a spout-like sealing body 24 is made up (hereinafter called rubber sheath).
  • the rubber sleeve projects beyond the plug-side end of the sleeve 22 and, at the opposite (rear) end, like the sleeve 22, is crimped inwards and then merges into a tubular section 24r, which serves to receive associated cables 26.
  • the rubber sleeve 24 is frictionally on the sleeve 22 and the corresponding further components.
  • the pictures a) show the connector with retracted slide (locking member 14).
  • the rubber sleeve 24 has essentially no function. The mentioned in the general part of the description shorting bridge between the contact springs of the connector is still closed.
  • the figures according to b) show the arrangement after the locking member 14 has been a piece in the direction of the associated can 50 advanced. It can be seen that the rubber sheath 24 is now short of sealing rings 28 which extend on the peripheral surface of the can 50. The over the sleeve 22 at the plug-side end projecting portion 24a of the rubber sleeve 24 rests on the peripheral surface 50u of the box 50 and already fulfills a preliminary sealing function. The shorting bridge is still closed.
  • the sleeve 22 has overflowed the O-seals 28 and the sealing portion 24a of the rubber sleeve 24 rests on a widened portion 50v of the can 50.
  • the connector In this plug-in position, the connector is finally plugged in and locked.
  • the locking member is advanced so far that its VerriegelungsaWne 16 have opened the mentioned short-circuit spring 19, so that the full functional position of the connector 10 and socket 50 is reached.
  • the sealing body provides a nearly hermetic seal of the connector 10 and socket 50 connection unit, including associated termination areas for cables 26.
  • the locking means 18 are spring-loaded in corresponding recesses of the socket 50, because only then the way for the latching arms 16 of the locking member 14 is free, which can now take over the function of a secondary lock.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere zur Verwendung zwischen einer Dose (mit Zündpille) und einem elektrischen Steuergerät für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen. Die "Dose mit Zündpille" wird auch als "Generator" bezeichnet.
  • In der EP 0 736 934 B1 wird der grundsätzliche Aufbau eines solchen elektrischen Steckverbinders beschrieben.
  • Es wird auch auf bekannte Ausführungsformen im Stand der Technik Bezug genommen. Der Steckverbinder gemäß EP 0 736 934 B1 weist unter anderem folgende Merkmale auf:
    • ein Gehäuse mit einem steckseitigen Ende zur Verbindung mit der Dose, wobei am steckseitigen Ende elektrische Kontaktelemente angeordnet sind, die mit korrespondierenden Kontaktelementen der Dose zusammenwirken, sobald Steckverbinder und Dose gesteckt sind,
    • das Gehäuse weist Rastmittel auf, um das Gehäuse an der Dose zu befestigen,
    • ein Verriegelungsglied ist axial (parallel zur Steckrichtung von Gehäuse und Dose) verschiebbar auf dem Gehäuse angeordnet. Das Verriegelungsglied dient dazu, die Rastmittel gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern, sobald Steckverbinder und Dose ihre endgültige Steckposition erreicht haben. Dazu wird das Verriegelungsglied, das nach Art einer Hülse gestaltet ist, hinter die Rastmittel verschoben.
  • Bei dem bekannten Steckverbinder lässt sich sowohl die Verrastung des Steckverbinders in der Dose wie auch die anschließende Sekundärverriegelung in einem Arbeitsgang, nämlich ausschließlich durch Axialverschiebung des Verriegelungsgliedes, erreichen.
  • Weitere Steckverbinder sind in de EP 1 073 156 A1 offenbart.
  • Steckverbinder der genannten Art müssen höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen. Bei der Verwendung für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen (Airbags) muss gewährleistet sein, dass die Zündung im Notfall präzise ausgelöst wird. Dies erfordert es, die Verriegelung/Verrastung besonders sicher zu gestalten. Dies gilt sowohl für die Montage als auch über die gesamte Lebensdauer des Steckverbinders.
  • Mit der Erfindung sollen Steckverbinder der genannten Art weiterentwickelt werden. Insbesondere soll sichergestellt werden, dass auch während der möglicherweise jahrelangen Nutzungsdauer keine Feuchtigkeit oder Schmutz die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen kann. Damit soll ein Einbau zum Beispiel im Motorraum eines Autos ermöglicht werden.
  • Der Erfindung liegt folgende Überlegung zugrunde: Ein Schutz vor Feuchtigkeit und/oder Schmutz lässt sich beispielsweise mit einer geeigneten Umhüllung (Verpackung) erreichen. Eine hermetische Umhüllung würde vielleicht den gewünschten Schutz vor Flüssigkeit und Staub bieten; hätte aber den Nachteil, dass eine Demontage des Steckverbinders (zum Beispiel im Reparaturfall) schwierig bis unmöglich wäre.
  • Eine partielle Umhüllung würde den gewünschten Schutz nicht sicherstellen können.
  • Der Erfindungsgedanke geht dahin, die Umhüllung nach Art eines Dichtungskörpers auszubilden, der während des Steckvorgangs von Steckverbinder und Dose bis zur endgültigen Steckposition unterschiedliche Bereiche von Steckverbinder beziehungsweise Dose abdeckt. Der Erfindungsgedanke sieht außerdem vor, den Dichtungskörper mit Funktionsteilen des Steckverbinders zu kombinieren, die für die sichere Kontaktierung von Steckverbinder und Dose verantwortlich sind.
  • Bei einem Steckverbinder des Typs, wie er in der EP 0 736 934 B1 beschrieben ist, lässt sich dies beispielsweise dadurch erreichen, dass der Dichtungskörper mit dem Verriegelungselement verbunden ist, so dass eine Verschiebung des Verriegelungselementes gleichzeitig auch eine Verschiebung des Dichtungskörpers mit sich bringt, wobei der Dichtungskörper zunehmend auf und über die zugehörige Dose gestülpt wird.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht demnach in einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung von Dichtungskörper und Verrriegelungselement.
  • Die Erfindung betrifft insoweit in ihrer allgemeinsten Ausführungsform einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere zur Verwendung zwischen einer Dose und einem elektrischen Steuergerät für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen:
    • einem Gehäuse zur Aufnahme von elektrisch anschließbaren Kontaktelementen am steckseitigen Ende,
    • Rastmitteln zur Befestigung des Gehäuses an der Dose, sowie
    • einem in Richtung auf das steckseitige Ende hinter die Rastmittel axial verschiebbaren Verriegelungsglied, wobei
    • das Verriegelungsglied kraftschlüssig von einem hülsenartigen Dichtungskörper umfasst wird, der die Dose im gesteckten Zustand am steckseitigen Ende überragt und gegenüber dem Steckverbinder abdichtet.
  • Auf diese Weise wird der Dichtungskörper praktisch parallel zur Verrastung von Steckverbinder und Dose in Richtung auf beziehungsweise über die Dose verschoben. Durch die kraftschlüssige Verbindung von Dichtungskörper und Verriegelungsglied ist gleichzeitig sichergestellt, dass von außen die ordnungsgemäße Endposition des Dichtungskörpers überwacht werden kann und damit gleichzeitig auch die ordnungsgemäße Endposition des angeschlossenen Verriegelungsgliedes signalisiert wird.
  • Damit erfüllt der erfindungsgemäße Steckverbinder die gestellten Sicherheitsanforderungen ebenso wie einen sicheren Schutz gegenüber Flüssigkeit und Schmutz.
  • Dichtungskörper und Verriegelungsglied können auf unterschiedliche Art und Weise miteinander verbunden sein. Im einfachsten Fall ist der Dichtungskörper auf das Verriegelungsglied geklebt. Beide Teile können auch miteinander verrastet sein. Führungsnuten beziehungsweise Führungsstege zwischen Dichtungselement und Verriegelungsglied können für eine exakte Positionierung hilfreich sein.
  • Der Dichtungskörper kann ein- oder mehrteilig sein, wobei die Mehrteiligkeit insbesondere radial zur Steckrichtung gemeint ist. Mit anderen Worten: über die Länge des Steckverbinders (in Steckrichtung betrachtet) sollte insbesondere die äußere Umhüllung des Dichtungskörpers einteilig sein. Dieser Teil kann aber beispielsweise aus einer gummiartigen Tülle bestehen, die auf einem Führungskörper aufliegt, welcher wiederum mit dem Verriegelungsglied verbunden ist. Dieser Führungskörper braucht sich nicht über die gesamte axiale Länge des Dichtungskörpers zu erstrecken. Er wird dies auch vorzugsweise nicht, um insbesondere am freien Ende des Dichtungskörpers die gewünschte Dichtfunktion durch ein elastisches Material des Dichtungskörpers sicherzustellen.
  • Insbesondere am steckseitigen Ende sollte der Dichtungskörper deshalb elastisch verformbar ausgebildet sein. Dieser Teil kann beispielsweise wulstartig gestaltet werden, wobei die Wulst nach innen nach Art eines Dichtungsrings vorstehen und beispielsweise in eine korrespondierende Umfangsnut einer korrespondierenden Dose in der Endposition einfedern kann.
  • Selbstverständlich können auch mehrere solcher Dichtungselemente (Dichtungslippen) in Axialrichtung hintereinander vorgesehen werden. Der Dichtungskörper kann innenseitig spezielle Dichtzonen aufweisen. Diese können auch am Führungskörper ausgebildet sein. Ebenso sind Ringnuten mit Dichtringen zwischen Dichtungskörper und Dose möglich.
  • Ebenso ist die umgekehrte Ausbildung denkbar. Der Dichtungskörper würde dann innenseitig eine umlaufende Nut aufweisen, die über einen korrespondierenden Flansch der Dose gestülpt würde.
  • Der Dichtungskörper kann sich - wie ausgeführt - über die gesamte Länge des Verriegelungsgliedes sowie der zugehörigen Dose erstrecken und auch zugehörige Kabelanschlüsse mit abdecken. Insoweit wird im Ergebnis quasi eine "hermetische Umhüllung" erreicht, obwohl unabhängige Teile (Steckverbinder, Dose) miteinander verbunden werden.
  • Um auch die gewünschte elektrische Sicherheit zu gewährleisten, das heißt, sicherzustellen, dass in der Endposition des Dichtungskörpers auch die elektrische Verbindung der Teile ordnungsgemäß ist, sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass das Verriegelungsglied so gestaltet ist, dass es bei Erreichen seiner endgültigen Verriegelungsposition hinter den Rastmitteln des Gehäuses eine zwischen den Kontaktelementen ausgebildete Kurzschlussbrücke löst.
  • Würde der Dichtungskörper also beispielsweise vor der beschriebenen Ringnut der Dose enden, so wäre gleichzeitig offensichtlich, dass auch keine endgültige Steckverbindung der Teile erreicht ist.
  • Erst wenn die Dichtung ihre korrekte Endstellung erreicht hat, ist auch das sogenannte "interface" funktionsbereit. Umgekehrt lässt sich über ein elektrisches Signal (das Lösen der Kurzschlussbrücke) die korrekte Stellung des Dichtelementes anzeigen beziehungsweise abfragen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
    die Figuren 1a, b, c perspektivische Ansichten eines teilweise aufgeschnittenen Steckverbinders im Eingriff mit einem korrespondierenden Ende einer zugehörigen Dose mit Zündpille, und
    die Figuren 2a bis c die entsprechenden Darstellungen jeweils im Längsschnitt.
  • Dabei werden nachstehend im Wesentlichen nur die Bauteile beschrieben und erläutert, die für den Erfindungsgedanken von Bedeutung sind. Im übrigen wird auf die ausführlichere Beschreibung eines gattungsgemäßen Steckverbinders in der EP 0 736 934 B1 Bezug genommen.
  • In den Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Steckverbinder und das Bezugszeichen 50 eine zugehörige Dose. Im Steckbereich S werden Steckverbinder 10 und Dose 50 über korrespondierende Kontaktelemente elektrisch verbunden.
  • Auf einem Gehäusekörper 12 des Steckverbinders 10 ist ein hülsenförmiges Verriegelungselement 14 axial (Pfeilrichtung A) verschiebbar. Das steckseitige Gehäuseende ist mit 12s bezeichnet.
  • Das Verriegelungsglied 14 besitzt an seinem vorderen Ende (in Richtung auf die Dose 50) auf gegenüberliegenden Seiten (um 180° zueinander versetzt) zwei Verriegelungsarme 16, die hinter Rastmittel (Rastarme) 18 geführt werden können, die in Axialrichtung (Pfeil A) verlaufen und an einem Gehäuseteil 20 federnd angelenkt sind. An ihrem vorderen Ende (in Richtung auf die Dose 50) weisen die Rastarme 18 radial nach außen vorspringende Rastnasen 18n auf.
  • Mit dem Verriegelungsglied 14 ist eine Hülse 22 fest verbunden (die Teile sind miteinander verrastet). In den Figuren 1a, 2a erstreckt sich die Hülse 22 vom Bereich der Rastarme 18 (am steckseitigen Ende) über die Länge des Steckverbinders bis zu dessen rückwärtigem Ende, wo die Hülse nach innen umgebördelt ist (22b). Auf der Hülse 22 ist ein tüllenartiger Dichtungskörper 24 konfektioniert (nachstehend Gummihülle genannt). Die Gummihülle überragt das steckseitige Ende der Hülse 22 und ist am gegenüberliegenden (rückwärtigen) Ende, wie die Hülse 22, nach innen umgebördelt und geht dann in einen rohrförmigen Abschnitt 24r über, der der Aufnahme zugehöriger Kabel 26 dient. Die Gummihülle 24 liegt kraftschlüssig auf der Hülse 22 beziehungsweise den entsprechenden weiteren Bauteilen auf.
  • Die Bilder a) zeigen den Steckverbinder mit zurückgezogenem Schieber (Verriegelungsglied 14). Die Gummihülle 24 hat im Wesentlichen noch keine Funktion. Die im allgemeinen Teil der Beschreibung erwähnte Kurzschlussbrücke zwischen den Kontaktfedern des Steckverbinders ist noch geschlossen.
  • Die Figuren gemäß b) zeigen die Anordnung, nachdem das Verriegelungsglied 14 ein Stück in Richtung auf die zugehörige Dose 50 vorgeschoben wurde. Es ist zu erkennen, dass die Gummihülle 24 nun kurz vor Dichtungsringen 28 liegt, die auf der Umfangsfläche der Dose 50 verlaufen. Der über die Hülse 22 am steckseitigen Ende vorstehende Abschnitt 24a der Gummihülle 24 liegt auf der Umfangsfläche 50u der Dose 50 auf und erfüllt bereits eine vorläufige Dichtfunktion. Die Kurzschlussbrücke ist immer noch geschlossen.
  • Nachdem das Verriegelungsglied 14 weiter in Richtung auf die Dose 50 verschoben wurde (in den Figuren: nach rechts), hat die Hülse 22 die O-Dichtungen 28 überlaufen und der Dichtungsabschnitt 24a der Gummihülle 24 liegt auf einem verbreiterten Abschnitt 50v der Dose 50 auf.
  • Der Dichtungskörper aus Hülse 22 und Gummihülle 24 dichtet also mehrfach gegenüber der Dose 50 ab, nämlich:
    • zwischen Hülse 22 und Dose 50 im Bereich der Dichtringe 28,
    • zwischen Gummihülle 24 und Dose 50 im Bereich der endseitigen Dichtungslippe 24a.
  • In dieser Steckposition ist der Steckverbinder endgültig gesteckt und verriegelt. Das Verriegelungsglied ist so weit vorgeschoben, dass seine VerriegelungsaWne 16 die erwähnte Kurzschlussfeder 19 geöffnet haben, so dass die vollständige Funktionsposition von Steckverbinder 10 und Dose 50 erreicht ist.
  • Gleichzeitig schafft der Dichtungskörper eine nahezu hermetische Abdichtung der Verbindungseinheit von Steckverbinder 10 und Dose 50, einschließlich zugehöriger Abschlussbereiche für Kabel 26.
  • Es ist selbstverständlich, dass zu diesem Zeitpunkt auch die Rastmittel 18 in korrespondierende Rastausnehmungen der Dose 50 eingefedert sind, weil nur dann der Weg für die Rastarme 16 des Verriegelungsgliedes 14 frei ist, die nunmehr die Funktion einer Sekundärverriegelung übernehmen können.

Claims (10)

  1. Elektrischer Steckverbinder, insbesondere zur Verwendung zwischen einer Dose (50) und einem elektrischen Steuergerät für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen:
    einem Gehäuse (12) zur Aufnahme von elektrisch anschließbaren Kontaktelementen am steckseitigen Ende,
    Rastmitteln (18) zur Befestigung des Gehäuses (12) an der Dose (50), sowie
    einem in Richtung auf das steckseitige Ende hinter die Rastmittel (18) axial verschiebbaren Verriegelungsglied (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (14) kraftschlüssig von einem hülsenartigen Dichtungskörper (22, 24) umfasst wird, der die Dose (50) im gesteckten Zustand am steckseitigen Ende überragt und gegenüber dem Steckverbinder (10) abdichtet.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dessen Dichtungskörper (22, 24) mit dem Verriegelungsglied (14) verrastet ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dessen Dichtungskörper (22, 24) mehrteilig ist und eine innere starre Hülse (22) aufweist sowie eine äußere Tülle (24), die zumindest am steckseitigen Ende elastisch verformbar ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 3, dessen Tülle (24) aus Gummi besteht.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 3, dessen Tülle (24) am steckseitigen Ende über die Hülse (22) vorsteht.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dessen Dichtungskörper (22, 24) das Gehäuse (12) einschließlich dessen Anschlussbereiche für anzuschließende Kabel (26) überragt und abdichtet.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dessen Dichtungskörper (22, 24) innenseitig mindestens eine umlaufende Dichtfläche (22) aufweist.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 mit mindestens einem Dichtungsring (28) zur Abdichtung gegenüber der Dose (50).
  9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dessen Verriegelungsglied (14) so gestaltet ist, dass es bei Erreichen seiner endgültigen Verriegelungsposition hinter den Rastmitteln (18) des Gehäuses (12) eine zwischen den Kontaktelementen ausgebildete Kurzschlussbrücke (19) löst.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dessen Verriegelungsglied (14) nach Art einer Hülse gestaltet ist.
EP03025585A 2003-01-15 2003-11-08 Elecktrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP1439615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301399A DE10301399B4 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Elektrischer Steckverbinder
DE10301399 2003-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1439615A2 EP1439615A2 (de) 2004-07-21
EP1439615A3 EP1439615A3 (de) 2005-03-16
EP1439615B1 true EP1439615B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=32519990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025585A Expired - Lifetime EP1439615B1 (de) 2003-01-15 2003-11-08 Elecktrischer Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1439615B1 (de)
DE (1) DE10301399B4 (de)
ES (1) ES2305389T3 (de)
PT (1) PT1439615E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731202B1 (de) 2012-11-13 2019-09-18 Gjm, S.A. Verfahren zur Herstellung eines abgedichteten Steckverbinders und dadurch hergestellter Steckverbinder
WO2023214246A1 (es) 2022-05-03 2023-11-09 Gjm, S.A. Procedimiento para la fabricación de un conector estanco y conector estanco obtenido

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643194B1 (fr) * 1989-02-14 1993-12-17 Musorb Application Ferrites Dispositif de connexion electrique d'un cable, notamment d'allumage, sur un plot
DE19513358C1 (de) * 1995-04-08 1996-08-08 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
FR2797097B1 (fr) * 1999-07-26 2001-10-05 Selecom Sud Electronique Comm Dispositif d'etancheite pour rendre etanche une connectique de raccordement dans une liaison de transmission et/ou de reception de signaux

Also Published As

Publication number Publication date
PT1439615E (pt) 2008-08-12
DE10301399B4 (de) 2004-12-09
DE10301399A1 (de) 2004-08-05
EP1439615A3 (de) 2005-03-16
ES2305389T3 (es) 2008-11-01
EP1439615A2 (de) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213336B4 (de) Elektrischer steckverbinder, ladedose und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
EP1750109B1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
EP2037545B1 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung
EP2573880A1 (de) Gehäuse für einen elektrischer Verbinder mit einer Entwässerungsvorrichtung
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
DE102021105716B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102014226945B4 (de) Türverbinder für Fahrzeug
DE102006046488B4 (de) Abgedichteter elektrischer Anschluss eines Gehäuses einer elektrischen Steuereinheit und Hydraulikmaschine mit einem Gehäuse mit einem derartigen Anschluss
WO1996014675A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP1439615B1 (de) Elecktrischer Steckverbinder
DE102013211454A1 (de) Dichte Ausgestaltung eines Steckers
DE102005031424B4 (de) Batterie-Ladesystem
DE29521491U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2011032535A1 (de) Wechselrichter
DE102015000144A1 (de) Steckeinheit für eine mehrpolige Steckverbindung eines Fahrzeugs
EP1014510A1 (de) Kombinierte Lade- und Fluid-/Gas-Steckvorrichtung
EP2187481B1 (de) Elektrische Kupplungsvorrichtung
DE3537944A1 (de) Mehrpolige, loesbare steckverbindung zum uebertragen von elektrischen stroemen, vorzugsweise zur verwendung an kraftfahrzeugen
DE3919219C1 (de)
DE102021110681B3 (de) Steckverbindung für Airbag-Zündsysteme
DE102011055581A1 (de) Kontakteinsatz für eine Anhängersteckdose
WO2024115491A1 (de) Elektrische kontaktbuchse und verbindungssystem sowie verfahren zur herstellung und trennung einer elektrischen verbindung
DE102021105218A1 (de) Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten Schnittstelle
EP1684383A1 (de) Massekontaktfeder für elektrische Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 13/627 B

Ipc: 7H 01R 13/639 A

Ipc: 7H 01R 13/52 B

D17D Deferred search report published (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050618

AKX Designation fees paid

Designated state(s): ES FR GB IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305389

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20161026

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 20