DE102005030697B4 - Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102005030697B4
DE102005030697B4 DE200510030697 DE102005030697A DE102005030697B4 DE 102005030697 B4 DE102005030697 B4 DE 102005030697B4 DE 200510030697 DE200510030697 DE 200510030697 DE 102005030697 A DE102005030697 A DE 102005030697A DE 102005030697 B4 DE102005030697 B4 DE 102005030697B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
accumulator
pressure accumulator
closing
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510030697
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030697A1 (de
DE102005030697C5 (de
Inventor
Holger HÄNSCH
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37545041&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005030697(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102005030697.7A priority Critical patent/DE102005030697C5/de
Publication of DE102005030697A1 publication Critical patent/DE102005030697A1/de
Publication of DE102005030697B4 publication Critical patent/DE102005030697B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030697C5 publication Critical patent/DE102005030697C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/414Protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebs mit einem Druckspeicher und einer hydraulischen Pumpeneinheit, aufweisend die folgenden Schritte:
– erstmaliges Spannen des Druckspeichers in einem Zustand, in dem der Türflügel nicht mittels der hydraulischen Pumpeneinheit bewegt wird,
– im Normalbetrieb, Öffnen bzw. Schließen eines mit dem Türantrieb verbundenen Türflügels mittels der hydraulischen Pumpeneinheit, wobei in beiden Bewegungsrichtungen der Druckspeicher gespannt bleibt,
– in einem Gefahrenfall, Schließen der Tür mittels der im Druckspeicher gespeicherten Energie,
– Überwachen der Vorspannung des Druckspeichers und
– nach Erkennen einer Verringerung der im Druckspeicher vorliegenden Vorspannung, erneutes Spannen bzw. Nachspannen des Druckspeichers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes mit einem Druckspeicher und einer hydraulischen Pumpeneinheit.
  • Elektrohydraulische Türantriebe besitzen in der Regel eine Feder als mech. Energiespeicher für die Schließung einer Tür, welche sowohl im Normalbetrieb als auch in einem Gefahrenfall (z. B. Brand) die Tür schließt. Der mechanische Energiespeicher wird bei jeder Öffnungsbewegung der Tür gespannt und entspannt sich beim Schließen der Tür. Für das Spannen des mechanischen Energiespeichers wird aber bei jedem Öffnungsvorgang der Tür eine zusätzliche Energie benötigt, was zwangsläufig zu einer entsprechend großen Auslegung des Antriebsaggregates führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Betriebsweise für einen elektrohydraulischen Türantrieb mit mechanischem Energiespeicher und einer hydraulischen Pumpeneinheit anzugeben, bei welcher auf das permanente Spannen des mechanischen Energiespeichers verzichtet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebs mit einem Druckspeicher und einer hydraulischen Pumpeneinheit folgende Schritte auf:
    • – der Druckspeicher wird nur einmal gespannt, und zwar in einem Zustand, in dem der Türflügel nicht mittels der hydraulischen Pumpeneinheit bewegt wird,
    • – im Normalbetrieb wird ein mit dem Türantrieb verbundener Türflügel ausschließlich mittels der hydraulischen Pumpeneinheit geöffnet bzw. geschlossen, wobei in beiden Bewegungsrichtungen der Druckspeicher geschlossen bleibt,
    • – in einem Gefahrenfall wird die Tür mittels der im Druckspeicher gespeicherten Energie geschlossen.
    • – die Vorspannung des Druckspeichers wird überwacht, und
    • – sollte eine Verringerung der im Druckspeicher vorliegenden Vorspannung erkannt worden sein, wird der Druckspeicher erneut gespannt bzw. nachgespannt.
  • Aufgrund dieser Arbeitsweise wird der Druckspeicher nur einmal gespannt. Danach kann über die hydraulische Pumpeneinheit die Bewegung der Tür in Öffnungs- und Schließrichtung nur unter Überwindung der Trägheiten und Reibungen erfolgen. Eine permanente Spannung des Druckzylinders entfällt. Folglich kann auch das Antriebsaggregat deutlich kleiner und kostengünstiger ausgelegt werden.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Der Druckspeicher wird vorzugsweise erstmals bei der Inbetriebnahme des Türantriebes gespannt. Er bleibt dann während des normalen Betriebs des Türantriebes in der gespannten Stellung. Erst in einem Gefahrenfall, z. B. einem Brand, wird der Druckspeicher freigegeben, so dass die Tür auch bei einem Stromausfall mit Hilfe der im Druckspeicher vorhandenen Energie geschlossen werden kann.
  • Nach einem Gefahrenfall wird der Druckspeicher nach einer bevorzugten Weiterbildung erneut gespannt, um bis zu einem erneuten Gefahrenfall gespannt zu bleiben.
  • Damit bei einer möglichen Leckage eine Entspannung des Druckspeichers erkannt wird, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Spannung des Druckspeichers überwacht wird und der Druckspeicher – z. B. bei Leckagen – erneut gespannt bzw. nachgespannt werden kann. Die Überwachung des Druckspeichers kann über eine Erkennung eines Stromanstiegs zum Ende der Öffnungsbewegung der Tür erfolgen. Wenn nämlich das Antriebsaggregat zusätzlich zur Öffnungsbewegung der Tür auch noch den Druckspeicher spannen muss, wird ein höherer Strom benötigt. Diese höhere Stromaufnahme stellt somit ein Signal für eine Entspannung des Druckspeichers dar.
  • Vorteilhafterweise kann das Spannen des Druckspeichers unabhängig von einer Bewegung der Tür erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass das Antriebsaggregat entweder nur die Tür bewegt oder den Druckspeicher spannt. Bei herkömmlichen Türschließern dagegen muss das Antriebsaggregat bei der Öffnungsbewegung nicht nur die Tür bewegen, sondern zusätzlich auch noch den Druckspeicher spannen. Folglich kann das Antriebsaggregat bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kleiner ausgebildet werden, da es nicht mehr so viel Kraft aufbringen muss.
  • Da beim erfindungsgemäßen Verfahren die Tür sowohl in Öffnungs- wie auch in Schließrichtung ausschließlich von dem Antriebsaggregat bewegt wird, ist nach einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass eine in zwei Drehrichtungen antreibbare Pumpe verwendet wird. In der einen Drehrichtung der Pumpeneinheit wird somit die Tür geöffnet, während sie in der anderen Drehrichtung der Pumpeneinheit geschlossen wird.
  • In einem Gefahrenfall wird der Druckspeicher vorteilhafterweise mittels eines Magnetventils freigegeben. Als mechanischer Energiespeicher kann vorzugsweise eine Feder verwendet werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung und den Zeichnungen, in denen verschiedene Betriebszustände dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Feder spannen",
  • 2 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Auffahren der Tür",
  • 3 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Zufahren der Tür",
  • 4 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Tür von Hand (gewaltsam) schließen",
  • 5 eine schematische Skizze für den Betriebszustand 'Tür von Hand (gewaltsam) öffnen",
  • 6 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Andrücken vor dem Öffnen der Tür",
  • 7 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Schließen im Brandfall" und
  • 8 eine alternative Skizze für den Betriebszustand "Feder spannen".
  • In den Figuren sind unterschiedliche Hydraulikschaltpläne für einen erfindungsgemäßen Türantrieb bei verschiedenen Betriebszuständen dargestellt.
  • Zunächst wird anhand der 1 der allgemeine Aufbau des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Türantriebs beschrieben, bevor anhand der 1 bis 8 unterschiedliche Betriebszustände erläutert werden.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Türantrieb weist einen Kolbenraum 1 auf, in dem ein Kolben 2 geführt ist. Der Kolben 2 steht unter der Wirkung eines federbelasteten Federkolbens 3 und wirkt auf eine Schließerachse 4 ein, deren Bewegung auf eine nicht dargestellte Tür übertragen wird und diese öffnet bzw. schließt.
  • An der Schließerachse 4 ist zusätzlich eine Winkelerkennung 5 angeordnet.
  • Der Türantrieb weist weiterhin eine Pumpe 6 auf, die über eine Kupplung 7 von einem Motor 8 angetrieben wird. Die Pumpe 6 kann von dem Motor 8 in zwei Förderrichtungen angetrieben werden und ist vorteilhafterweise als Innenzahnringpumpe ausgebildet.
  • Der Kolbenraum 1 ist über diverse Hydraulikleitungen und eine Vielzahl von Ventilen mit der Pumpe 6 verbunden.
  • Eine erste Hydraulikleitung 9 verbindet den Druckraum 1a des Kolbenraums 1 mit der Pumpe 6. Von dort führt eine zweite Hydraulikleitung 10 zurück in den Federraum 1b des Kolbenraums 1.
  • Die beiden Hydraulikleitungen 9, 10 stehen über ein Magnetventil 11 miteinander in Verbindung. Außerdem sind in den Hydraulikleitungen 9, 10 noch Filter 12, Rückschlagventile 13, Absperrhähne 14, Drosselventile 15 und Überdruckventile 16 vorgesehen, deren Anordnung sich im Einzelnen aus der 1 ergibt.
  • Der erfindungsgemäße Türantrieb kann auch in Verbindung mit einer Schließfolgeregelung 17 (7) eingesetzt werden. Der zugehörige Hydraulikschaltplan ergibt sich aus 7. Dazu ist im Druckraum 1a des Kolbenraums 1 eine einstellbare, türwinkelabhängige Auslösung 18 angeordnet, über welche ein Gangflügel der nicht dargestellten Tür beaufschlagt werden kann.
  • An dem Kolbenraum 1 ist weiterhin ein Volumenausgleich 19 vorgesehen, der z. B. aus einem federbelasteten Kolben in einer Zylinderbohrung bestehen kann.
  • Die Pumpe 6 und der Motor 8 stehen über eine Signalleitung 20 mit einer Steuerung 21 in Verbindung, welche den Motor 8 und damit die Pumpe 6 entsprechend den einzelnen Betriebszuständen ansteuert.
  • Anhand der 1 bis 8 werden nun diese einzelnen Betriebszustände erläutert. In den Figuren ist fett dargestellt, wie bei dem jeweiligen Betriebszustand der Fluss der Hydraulikflüssigkeit verläuft.
  • 1 zeigt den Betriebszustand "Feder spannen". In diesem Zustand ist die (nicht dargestellte) Tür geschlossen und das in dem Hydraulikkreislauf vorgesehene Magnetventil 11 bestromt. Auf den Kolben 2 wird in einer ersten, linksdrehenden Drehrichtung des Motors 8 und der Pumpe 6 Druck aufgebracht, der eine Bewegung des Federkolbens 3 nach rechts in 1 und damit eine Vorspannung der den Federkolben 3 belastenden Feder 3a bewirkt. Das Vorspannen der Feder 3a ist von einer Bewegung der Tür abgekoppelt, was eine geringfügig stärkere Vorspannung der Feder 3a zum Ausgleich einer geringen Leckage und damit Entspannung der Feder erlaubt.
  • 2 zeigt den Betriebszustand "Auffahren der Tür". In diesem Zustand ist die Feder 3a gespannt, das Magnetventil 11 ist bestromt und der Motor 8 dreht rechts, d. h. entgegengesetzt zur Drehrichtung in 1. Durch den Betrieb des Motors 8 und der Pumpe 6 wird die Hydraulikflüssigkeit vom Federraum 1b in den Druckraum 1a des Kolbens 2 verschoben und dadurch der Kolben 2 nach rechts in 2 bewegt. Dies bewirkt ein Öffnen der Tür ausschließlich unter Überwindung von Trägheits- und Reibungskräften.
  • 3 zeigt den Betriebszustand "Zufahren der Tür". In diesem Zustand ist die Feder 3a gespannt, das Magnetventil 11 ist bestromt und der Motor 8 dreht links, wie in 1. Durch eine erneute Drehrichtungsumkehr des Motors 8 und der Pumpe 6 wird die Hydraulikflüssigkeit von dem Federraum 1b in den Druckraum 1a des Kolbens 2 auf die rechte Seite des Kolbens 2 verschoben und dadurch der Kolben 2 nach links in 3 und damit entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung nach 2 bewegt. Dies bewirkt ein Schließen der Tür, ohne dass sich die Feder 3a entspannt.
  • Nach einigen Bewegungszyklen der Tür kann es notwendig werden, die Feder 3a nachzuspannen, weil sie sich infolge geringer Leckagen leicht entspannt haben könnte. Ein solcher Zustand kann z. B. über eine Messung eines Stromanstieges zum Ende der Öffnungsbewegung erkannt werden.
  • 4 zeigt den Betriebszustand "Tür von Hand (gewaltsam) schließen" und 5 zeigt den Betriebszustand "Tür von Hand (gewaltsam) öffnen". Bei beiden Betriebszuständen ist die Feder 3a gespannt und das Magnetventil 11 bestromt. Bei einer Betätigung der Tür von Hand steigt der Druck in dem Hydrauliksystem. Durch eine entsprechende Anordnung von Überdruckventilen 16 kann die Hydraulikflüssigkeit somit durch die gewaltsame Bewegung der Tür in der jeweiligen Strömungsrichtung bewegt werden.
  • 6 zeigt den Betriebszustand "Andrücken vor dem Öffnen der Tür". In diesem Zustand ist die Tür geschlossen, die Feder 3a gespannt, das Magnetventil 11 bestromt und der Motor 8 dreht links. Analog dem Schließvorgang wird der Kolben 2 nach links verschoben und die Tür weiter in Richtung „Zu" bewegt, indem die Türdichtung komprimiert wird. Dies kann bei der Verwendung von elektrischen Türöffnern und bei dicken Türdichtungen sinnvoll sein, um den Öffnungsvorgang zu erleichtern.
  • 7 zeigt den Betriebszustand "Schließen im Brandfall". In diesem Zustand ist Feder 3a gespannt, das Magnetventil 11 ist stromlos und der Motor 8 steht still. Da das Magnetventil 11 nicht mehr bestromt ist, kann sich die Feder 3a entspannen. Dadurch wird der Kolben 2 entsprechend verschoben und die Tür geschlossen. Die Schließbewegung kann über eine Drossel gesteuert werden.
  • In 7 ist die Tür zusätzlich in eine hydraulische Schließfolgeregelung 17 eingeschleift. Diese Schließfolgeregelung ist nur aktiv im stromlosen Zustand, d. h. die Motoren stehen und die Magnetventile sind nicht bestromt. Dargestellt sind zwei sich aus der Offenposition schließende Türflügel. Solange der Kolben 2 die Auslösung 18 nicht beaufschlagt, bleibt ein mit der Auslösung 18 verbundenes Schließfolgeregelventil gesperrt, so dass auch der Gangflügel gesperrt ist. Wenn sich der Kolben 2 nach links in 7 bewegt und die in 7 gezeigte Stellung einnimmt beaufschlagt er die Auslösung 18, wodurch das Schließfolgeregelventil entsperrt und der Gangflügel freigegeben wird.
  • 8 zeigt eine alternative Anordnung für die Überdruckventile, die beim (gewaltsamen) Schließen bzw. Öffnen von Hand beaufschlagt werden.
  • 1
    Kolbenraum
    1a
    Druckraum
    1b
    Federraum
    2
    Kolben
    3
    Federkolben
    3a
    Feder
    4
    Schließerachse
    5
    Winkelerkennung
    6
    Pumpe
    7
    Kupplung
    8
    Motor
    9
    erste Hydraulikleitung
    10
    zweite Hydraulikleitung
    11
    Magnetventil
    12
    Filter
    13
    Rückschlagventil
    14
    Absperrhahn
    15
    Drosselventil
    16
    Überdruckventil
    17
    Schließfolgeregelung
    18
    Auslöser
    19
    Volumenausgleich
    20
    Signalleitung
    21
    Steuerung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebs mit einem Druckspeicher und einer hydraulischen Pumpeneinheit, aufweisend die folgenden Schritte: – erstmaliges Spannen des Druckspeichers in einem Zustand, in dem der Türflügel nicht mittels der hydraulischen Pumpeneinheit bewegt wird, – im Normalbetrieb, Öffnen bzw. Schließen eines mit dem Türantrieb verbundenen Türflügels mittels der hydraulischen Pumpeneinheit, wobei in beiden Bewegungsrichtungen der Druckspeicher gespannt bleibt, – in einem Gefahrenfall, Schließen der Tür mittels der im Druckspeicher gespeicherten Energie, – Überwachen der Vorspannung des Druckspeichers und – nach Erkennen einer Verringerung der im Druckspeicher vorliegenden Vorspannung, erneutes Spannen bzw. Nachspannen des Druckspeichers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des erstmaligen Spannens des Druckspeichers bei der Inbetriebnahme des Türantriebs erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend, nach dem Auftreten eines Gefahrenfalls und Schritt des Schließens der Tür mittels der im Druckspeicher gespeicherten Energie einen Schritt des erneuten Spannens des Druckspeichers.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spannen des Druckspeichers unabhängig von einer Bewegung der Tür erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine in zwei Drehrichtungen antreibbare Pumpe verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Schließens des Türflügels in einem Gefahrenfall dadurch erfolgt, dass die im Druckspeicher gespeicherte Energie mittels eines Magnetventils freigegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckspeicher eine Feder ist.
DE102005030697.7A 2005-06-29 2005-06-29 Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes Expired - Fee Related DE102005030697C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030697.7A DE102005030697C5 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030697.7A DE102005030697C5 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005030697A1 DE102005030697A1 (de) 2007-01-04
DE102005030697B4 true DE102005030697B4 (de) 2008-12-24
DE102005030697C5 DE102005030697C5 (de) 2016-10-20

Family

ID=37545041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030697.7A Expired - Fee Related DE102005030697C5 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005030697C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078396A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130425A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Hydraulischer Torantrieb für ein Hubtor und Hubtor aufweisend den hydraulischen Torantrieb sowie Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Torantriebs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690370A5 (de) * 1994-04-28 2000-08-15 Geze Gmbh & Co Türantrieb.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690370A5 (de) * 1994-04-28 2000-08-15 Geze Gmbh & Co Türantrieb.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078396A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102011078396B4 (de) * 2011-06-30 2018-02-15 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005030697A1 (de) 2007-01-04
DE102005030697C5 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547935B1 (de) Antrieb mit notschliessfunktion
DE4233994A1 (de) Hydraulische betaetigungsanordnung
EP2117778A2 (de) Verfahren zum zusammenfügen von bauteilen durch spannbolzen
DE102007000007A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
WO2006066666A1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
DE102010002625A1 (de) Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses
DE102005030697B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes
DE102010030304A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP2424757A2 (de) Dichtelement für einen bremszylinder
DE102014223479B3 (de) Verfahren zur Einstellung einer Anschlagposition eines hydrostatischen Kupplungsaktors
WO2006066667A1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
DE102009021668A1 (de) Stellanordnung, Schaltantrieb für eine derartige Stellanordnung und Ventilanordnung für eine derartige Stellanordnung
DE102012104450B4 (de) Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
DE19532262B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE102005030696A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
EP2679756A2 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE102012006363A1 (de) Luftregler für Kompressoren, insbesondere Schraubenkompressoren
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE102019130210B4 (de) Kolbenverdichter mit Energiespareinrichtung
DE2800396B2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Koksofentüren
EP1619387B1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1688643A2 (de) Linearspannsystem
DE149519C (de)
DE19508561C2 (de) Schraubenspindelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015020000

Ipc: E05F0015500000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015020000

Ipc: E05F0015500000

Effective date: 20141208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Effective date: 20141205

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee