DE102005030683A1 - Solarmotor zur Stromerzeugung - Google Patents

Solarmotor zur Stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102005030683A1
DE102005030683A1 DE200510030683 DE102005030683A DE102005030683A1 DE 102005030683 A1 DE102005030683 A1 DE 102005030683A1 DE 200510030683 DE200510030683 DE 200510030683 DE 102005030683 A DE102005030683 A DE 102005030683A DE 102005030683 A1 DE102005030683 A1 DE 102005030683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
engine
solar
gear
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510030683
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510030683 priority Critical patent/DE102005030683A1/de
Publication of DE102005030683A1 publication Critical patent/DE102005030683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K15/00Adaptations of plants for special use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K27/00Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung arbeitet mit Flachkollektoren als Dampferzeuger und mit einer sehr einfachen, an den Kollektor angepassten neuartigen Dampfmaschine. DOLLAR A Diese sind in der Herstellung kostengünstiger als Brennspiegel, Rinnenkollektoren und/oder Membran-Brennspiegel mit Stirling-Motor. DOLLAR A Es wird voraussichtlich ein Wirkungsgrad von 20% (elektrisch) erreicht und die Abwärme kann für Ein- und Mehrfamilienhäuser zusätzlich in sonnigen Herbst-, Winter- und Frühjahrszeiten kostenlos genutzt werden. DOLLAR A Die Lösung der technischen Aufgabe wird dadurch erreicht, dass: 1. der Dampferzeuger des Solarmotors aus einem metallenen Flachbehälter besteht, der in einen Sonnenkollektor eingebaut ist und in dem sich relativ zum Aufnahmevolumen der Dampfmaschine eine bestimmte Menge destilliertes Wasser befindet, 2. der so erzeugte Dampfdruck den Kolben im Dampfmaschinenzylinder bis zu dessen Endpunkt bewegt und dabei die Kolbenstange herausdrückt, 3. die Kolbenstange, außerhalb des Dampfmaschinenzylinders mit eingesägten Stahlzähnen versehen, sich durch die rechte Bohrung hinausbewegt, mit den Stahlzähnen in ein entsprechend angebrachtes Zahnrad fasst und dieses dadurch in eine drehende Bewegung versetzt. DOLLAR A Das das Zahnrad an eine Drahtseiltrommel angeschweißt ist, wickelt diese mit der Bewegung des Zahnrads das Drahtseil auf und letzteres zieht dadurch einen schweren Betonklotz hoch. DOLLAR A Wenn der Betonklotz nach tausendfacher Bewegung des Kolbens der Dampfmaschine hochgezogen ist, wird ...

Description

  • Die Erfindung ist eine Dampfmaschine, die in ihrer Einfachheit und ihrer angepassten Koppelung an solare Dampferzeugung neuartige Möglichkeiten der Stromerzeugung eröffnet.
  • Damit Sonnenkollektoren zur Dampferzeugung nicht zu viel Kollektorfläche beanspruchen, bietet sich eine Dampferzeugung mit geringtsmöglicher Wassereinbringung auf großer metallener Erhitzerfläche an.
  • Der erste Solarmotor -von M. Mouchot 1866 erfunden- verwendete einen konischen Brennspiegel, der auf seiner Achse Sonnenstrahlen bündelte und so Dampf für eine Dampfmaschine erzeugte(Quelle s.u.*).
  • Ein 1985 von der deutschen Industrie vorgestellter Solarmotor mit Membranbrennspiegel (17m Durchmesser) und Stirling-Motor erreicht -bei einem Wirkungsgrad von 27%-50 kW Stromgewinn pro Stunde.(Quelle s.u.*)
  • Vorliegender Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen in der Herstellung kostengünstigeren Solarmotor mit ähnlichem Wirkungsgrad wie der von 1985 zu erreichen, da Stirling-Motor und Membranbrennspiegel äußerst aufwendige und entsprechend teuere Bauteile für einen Solarmotor sind.
  • Vorliegende Erfindung arbeitet mit Flachkollektoren als Dampferzeuger und mit einer sehr einfachen, an den Kollektor angepassten Dampfmaschine.
  • Diese sind in der Herstellung kostengünstiger als Brennspiegel, Rinnenkollektoren und/oder Membran-Brennspiegel mit Stirling-Motor.
  • 56 m2 Flachkollektoren haben 1904 eine 4,5 kW Dampmaschine gespeist; dieser Solarmotor erreichte offensichtlich nur einen geringen Wirkungsgrad von etwa 9% elektrischer Leistung. (*Quelle:R.Weber"Erneuerbare Energie"Olynthus-Verlag 5.208)
  • Da vorliegende Erfindung einen speziellen Flachkollektor mit neuartiger angepasster Dampfmaschine verwendet, wird voraussichtlich ein Wirkungsgrad von 20% (elektrisch) erreicht und die Abwärme kann für Ein- und Mehrfamilienhäuser zusätzlich in sonnigen Herbst-, Winter- und Frühjahrszeiten kostenlos genutzt werden.
  • Dieses Ziel (Problemlösung) wird durch die im Patnetanspruch 1-9 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung 1 dargestell und wird im Folgenden näher beschrieben:
  • Es zeigen:
  • 1 Dampferzeuger
  • 2 Sonnenkollektorkasten
  • 3 verglaste Öffnung zur Sonne
  • 5 solarer Schwarzlack
  • 6 Dampfmaschine
  • 7 linke Bohrung für Dampfeinlass
  • 8 rechte Bohrung für Kolbenstange
  • 9 Kolben
  • 10 Kolbenstange
  • 11 Kolbenstange außerhalb der Dampfmaschine
  • 12 eingesägte Stahlzähne
  • 13 Zahnrad
  • 14 Drahtseiltrommel
  • 15 Drahtseil
  • 16 Betonklotz
  • 17 Rückdrehungssperre
  • 18 Stromgenerator
  • 19 Dampfmaschinenzylinder/Stahlrohr
  • 20 am Ende des Dampfmaschinenzylinders angekommener Kolben nach Dampfzufuhr
  • 21 Bohrung für Rückführungsrohr
  • 22 Rückführungsrohr in den Dampferzeuger
  • 23 Überdruckventil
  • 24 Druckfeder in Hülse
  • 25 Ständerwerk
  • Die Aufgabe der Erfindung wird, wie aus Zeichnung 1 zu ersehen ist, dadurch gelöst, dass der Dampferzeuger (1) aus einem metallenen Flachbehälter besteht, der für eine 1kW-starke Dampfmaschine (6) etwa 3m2 Fläche besitzt und 1cm hoch ist.
  • Der Flachbehälter (1) ist in einen passenden Kasten (2) gesetzt, von unten mit Dämmmaterial abgedämmt und obenauf mit solarem Schwarzlack (5) bestrichen. Der Kasten hat eine verglaste Öffnung zur Sonne (3).
  • Die Dampfmaschine besteht aus einem drucktauglichen Stahlrohr (19), das an seinen Längsenden jeweils eine Bohrung besitzt (7, 8). Über ein Rohr vom Dampferzeuger zur Dampfmaschine wird durch die linke Bohrung der Dampf in die Dampfmaschine gedrückt, wobei der Dampfdruck den Kolben (9) quer durch den Dampfmaschinenzylinder (19) bis zum anderen Ende (20) drückt.
  • Die Kolbenstange, außerhalb des Dampfmaschinenzylinders (11) mit eingesägten Stahlzähnen(12) versehen, bewegt sich wegen des Dampfdrucks durch die rechte Bohrung (8) hinaus, fasst mit den Stahlzähnen in ein entsprechend angebrachtes Zahnrad (13) und versetzt dieses dadurch in eine drehende Bewegung.
  • Da das Zahnrad an eine Drahtseiltrommel (14) angeschweißt ist, wickelt diese mit der Bewegung des Zahnrads das Drahtseil (15) auf und letzteres zieht dadurch einen schweren Betonklotz (16) hoch.
  • Wenn der Betonklotz nach tausendfacher Bewegung des Kolbens der Dampfmaschine hochgezogen ist, wird eine eingebaute Rückdrehungssperre (17) elektronisch entriegelt, der Betonklotz von der irdischen Schwerkraft nach unten gezogen und der ebenfalls an das Zahnrad (13) angeschlossene Stromgenerator (18) dadurch in Bewegung gesetzt und Strom erzeugt.
  • Damit der Kolben sich hin und her bewegen kann, muss die Dampfrückführung in den Dampferzeuger gewährleistet sein.
  • Dies ist erfindungsmäßig dadurch gelöst, dass, wenn der Kolben am Ende des Dampfzylinders angekommen ist, der gesamte Dampf aus dem Dampferzeuger durch den Dampfzylinder durch eine entsprechende 3. Bohrung in ein Rückführungsrohr (22) läuft, das oberhalb des Dampferzeugers angebracht ist.
  • Über das zum Dampferzeuger von oben abfallende Rückführungsrohr fließt das abgekgühlte Wasser-Dampfgemisch aus dem Dampfmaschinenzylinder heraus, sammelt sich im dafür dimensionierten Rückführungsrohr bis das Wasser im Dampferzeuger gänzlich verdampft ist und über das sinnvoll eingestellte Überdruckventil (23) fließt es in den Dampferzeuger wieder rein.
  • Vermittels einer relativ leicht gängigen Druckfeder (24) am Ende der Zahnstange (11) wird der Dampfmaschinenkolben in der kurzen Pause bis zur Öffnung des Überdruckventils (23) in den Dampfmaschinenzylinder (19) bis zur Ausgangsstellung zurückgedrückt (eventuell elektronisch) und damit der Antriebskreislauf geschlossen.

Claims (1)

  1. Solarmotor zur Stromerzeugung, dadurch gekennzeichnet, dass 1. der Dampferzeuger des Solarmotors aus einem metallenen Flachbehälter besteht, in dem sich relativ zum Aufnahmevolumen der Dampfmaschine eine bestimmte Menge destilliertes Wasser befindet. 2. der Dampferzeuger durch Einbau in einen Kasten mit verglaster Öffnung zur Sonne hin und Bestreichen des Flachbehälters mit solarem Schwarzlack erhitzt wird. 3. die Dampfmaschine aus einem drucktauglichen Stahlrohr besteht, das an beiden Längsenden jeweils eine Bohrung besitzt, wobei auf der einen Seite sich der Dampf reindrückt und auf der anderen Seite ein innerer Kolben die Kolbenstange herausdrückt. 4. an der Kolbenstange außerhalb des Stahlrohrs zahnstangenmäßig Stahlzähne eingesägt sind, die in ein separat montiertes Zahnrad greifen und die dieses Rad bei Dampfdruck vorwärts drehen. 5. das unter Punkt 4 erwähnte Zahnrad an eine Trommel angeschweißt ist, die mit der Bewegung des Zahnrads ein Drahtseil aufwickelt, das an einen entsprechend schweren Betonklotz angebunden ist und das diesen nach oben zieht. 6. wenn der Betonklotz hochgezogen ist, eine eingebaute Rückdrehungssperre des Zahnrads elektronisch entriegelt wird, der Betonklotz von der irdischen Schwerkraft nach unten gezogen wird und damit einen ebenfalls an das Zahnrad angeschlossenen Stromgenerator antreibt. 7. wenn der Kolben am Ende des Dampfmaschinenzylinders angekommen ist, der gesamte Dampf aus dem Dampferzeuger durch eine entsprechende 3.Bohrung im Dampfmaschinenzylinder in ein Rückführungsrohr läuft, das oberhalb des Dampferzeugers angebracht ist. 8. über das zum Dampferzeuger von oben abfallende Rückführungsrohr, das abgegekühlte Wasser-Dampfgemisch aus dem Dampfmaschinenzylinder herausfließt und über ein sinnvoll eingestelltes Überdruckventil in den Dampferzeuger wieder reinfließt. 9. vermittels einer relativ leicht gängigen Druckfeder am Ende der Kolbenstange der Dampfmaschinenkolben in der sehr kurzen Pause -bis zur Öffnung des in Patentanspruch 9 erwähnten Überdruckventils – in den Dampfmaschinenzylinder bis zur Ausgangsstellung zurückgedrückt wird (eventuell elektronisch) und damit der Antriebskreislauf geschlossen wird.
DE200510030683 2005-06-29 2005-06-29 Solarmotor zur Stromerzeugung Withdrawn DE102005030683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030683 DE102005030683A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Solarmotor zur Stromerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030683 DE102005030683A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Solarmotor zur Stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005030683A1 true DE102005030683A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510030683 Withdrawn DE102005030683A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Solarmotor zur Stromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005030683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012172278A3 (en) * 2011-06-15 2013-06-06 John Warner Jarman Thermal pendular engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012172278A3 (en) * 2011-06-15 2013-06-06 John Warner Jarman Thermal pendular engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224582T2 (de) Windenergieerzeuger, windmühle und spindel und schaufel für die windmühle
Heier Windkraftanlagen
EP3049667B1 (de) Verfahren und anlage für die kombinierte pumpwasserdruck-druckluft-energiespeicherung mit konstantem turbinen-wasserdruck
EP2574739A1 (de) Anlage zur Speicherung thermischer Energie und Verfahren zu deren Betrieb
DE3142176A1 (de) Tragbare vorrichtung zur stromerzeugung
EP2444655A1 (de) Pumpspeicheranordnung, Verfahren zum Betreiben einer Pumpspeicheranordnung, sowie Pumpspeicherkraftwerk
DE102005030683A1 (de) Solarmotor zur Stromerzeugung
DE102008044806A1 (de) System zur Nutzung von Hydro- und/oder Windenergie
DE102005051929A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von alternativ erzeugter Energie und deren Abgabe auf Anforderung
EP2556250A2 (de) Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage
EP3756934A1 (de) Verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung für zumindest ein kraftfahrzeug sowie entsprechende energiebereitstellungeinrichtung
DE202017002323U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie
EP0882937B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie
DE19847965C1 (de) Windkraftanlage
DE202008012004U1 (de) Straßenpuffereinrichtung mit der Möglichkeit zur Energieumwandlung
DE202007010685U1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE2545951A1 (de) Einrichtung zur anwendung der windenergie, insbesondere zur heizung von fluessigkeiten
WO2008131726A2 (de) Windkraftanlage und verfahren zur verwendung derselben
DE3117875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fremdenergiefreiem antrieb von walzen- und zylinderrotoren mit hilfe eines horizontalen zweischalen ueberstroemrotors
DE2933525A1 (de) Heizvorrichtung fuer gebaeudeheizungen
CH644942A5 (de) Zentralheizungsanlage.
AT503894B1 (de) Vertikal-windkraftanlage
DE3230260A1 (de) Neuartige vorrichtung und neuartiges steuerungsprinzip zwecks gewinnung von energie aus bewegter luft und bewegtem wasser sowie andere anwendungen
AT17253U1 (de) Verfahren und System zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie sowie Verwendung hierfür
DE102019003254A1 (de) Energieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee