DE102019003254A1 - Energieanlage - Google Patents

Energieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019003254A1
DE102019003254A1 DE102019003254.3A DE102019003254A DE102019003254A1 DE 102019003254 A1 DE102019003254 A1 DE 102019003254A1 DE 102019003254 A DE102019003254 A DE 102019003254A DE 102019003254 A1 DE102019003254 A1 DE 102019003254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
rotor
electricity
energy system
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019003254.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019003254B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019003254.3A priority Critical patent/DE102019003254B4/de
Publication of DE102019003254A1 publication Critical patent/DE102019003254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019003254B4 publication Critical patent/DE102019003254B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0409Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels surrounding the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/52Wind-driven generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/19Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing chemical energy, e.g. using electrolysis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/915Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable
    • F05B2240/9152Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable by being hinged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energie-Anlage für die Erzeugung von Energie aus Medien-Strömungen.

Description

  • Stand der Technik
  • Energie-Anlagen für die Nutzung von Wind-Strömungen, mit Horizontal drehendem Flügel sind bekannt, CH700992A2 , DDR146480 , DD284072 A5 , DE102004041281A1 , jedoch die Leistung sowie die Energie Ausschöpfung aus Medien-Strömungen, sind grenzwertig. Der Rotor wird von der Medien-Strömung so beaufschlagt, dass die Flügel im Rücklaufbereich gebremst werden, entsprechen sind die Drehzahlen sowie die Drehmomente gedrosselt. Den Stand der Technik, besitzt ein weiterer Nachteil: durch die ungünstige Flügeln-Eigenschaft sind sie nicht geeignet für niedrigen Objekte-Aufbau.
  • Der Aufbau von mehreren Rotoren hinter einander ist schwerer zu gestalten, weil auch die Strömung nach dem der ersten Flügel gestört wird.
  • Der schlechte Sicherheitsfaktor, die extreme Bau-Höhe sowie die Leistungsergebnisse der Energie-Produktion, sind die weiteren negativen Eigenschaften.
  • Energie-Anlagen für die Nutzung von Medien-Strömungen, mit Vertikal-drehendem Flügel, sind auch seit längerer Zeit bekannt AT509755B1 , DE202006020633 U1 , DE202018001 U1 . Die Flügel Gestaltung verursachen unkontrollierte und destruktive hohe statische sowie dynamische Belastungen auf die ganze Struktur der Energie-Anlage.
  • Auch der Transport und das Aufbauen sind für solche Anlagen sehr problematisch und teuer weil er nur mit besonderen Maschinen möglich ist.
  • Unkontrollierte Überhitzung ist eine weitere Ursache für destruktive Schadensfolgen weil Maßnahmen gegen unkontrollierte Drehzahlen, Überhitzung und Feuerausbruch fehlen oder nicht ausreichend sind, so dass es gefährliche Einsätze auslösen können. Oft können die Probleme von den Rettungskräften nicht gelöst werden.
  • Da die Rotoren und Generatoren in weiter Höhe liegen, entsprechend gefährlich und teuer sind die Wartungen, die auch nicht bei jedem Wetter durchgeführt werden können.
  • Ein weiterer Nachteil ist der große kreisförmige Aktionsbereich der Rotorflügel, der von den Vögeln nicht wahr genommen wird und zu Unfällen führt. Auch für den Flugverkehr sind die höhe Anlagen ein Gefahr.
  • Aufgabe der Erfindung.
  • Die Energie-Anlage soll die Medien-Strömungen nutzen zum Energie zu erzeugen. Durch die Nutzung von physikalischen Gesetzen, besondere Rotor-Eigenschaften, Aufbau und Strukturierung der Aggregate, wird eine höhe Leistung schon bei minimaler Drehzahl oder bei niedriger Medien-Strömungsgeschwindigkeit erzielt. Die Energie-Anlage muss die maximale Sicherheit für Menschen und Eingebauten Aggregaten gewährleisten sowie hohe statische und dynamische Beanspruchungen, Stand halten.
  • Die Energie-Anlage (2), soll auch in niedriger Einbau-Höhe und bei niedrige Medien-Strömung arbeiten, der Rotor (3, 4) sowie die Generatoren (10, 12, 14, 16) antreiben und Strom oder Strom-Derivaten wie Gas oder Elektrolyt-Flüssigkeiten erzeugen, direkt Speichern oder an Verbraucher Abgeben.
  • Die erzeugte Energie aus der Rotor (3, 4), kann Strom oder Strom-Derivaten oder je nach Bedarf auch Kombinationen aus beiden, sein. Als Stromderivaten sind unterm anderen Elektrolyt-Flüssigkeiten, Destillate und Gas gemeint, die aus eine entsprechende integrierte Aggregat produziert wird.
  • Bei der Energie-Anlage (2), der Erzeugung, die Wartungen so wie die gesamte Montage müssen Umwelt-freundlich und Kostengünstig, sein. Die Energie-Anlage muss Geräuscharm arbeiten. Die Herstellung, die Wartungen so wie die gesamte Montage müssen Umweltfreundlich und Kostengünstig, sein.
    Durch die Energie-Anlage-Gestaltung, kann die Produzierte Energie, gespeichert, direkt genützt oder an externe Verbraucher verteilt werden.
    Die Energie-Anlage ist für kleine und für große Energie-Produktion geeignet und muss unbegrenzt überall einsetzbar sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist auch einer optimalen Energie-Anlage zu gestalten für die Energie Gewinnung aus Medien-Strömungen wie Wind, Wasser, Gas oder Dampf.
    Die gewonnene Energie wird in Strom oder in andere Energie-Derivaten zum Beispiel auch Elektrolyt-Flüssigkeiten oder Gas umgewandelt, gespeichert und für verschiedene interne oder externe Verbraucher, zur Verfügung gestellt.
  • Die Energie-Anlage, und der Rotor, je nach Anwendung, müssen in Horizontale-bis-Vertikale Position arbeiten können.
  • Die Erfindung betrifft eine Energie-Anlage (2) mit besonderen Technischen Eigenschaften, gestaltet durch eine oder mehrere Antriebsrotoren mit Optimale Aerodynamische-Flügeln (38). Die Rotor-Flügel-Vorderseite (26) arbeitet mit dem minimalen Luftwiderstand, der maximale Widerstand ist auf der Flügel-Rückseite (27) oder Strömungsschubseite.
    Der Rotorflügel, je nach Einsatzbereich, arbeitet mit horizontalen(3, 4) Drehungen und die Antriebswellen Vertikal. Der Rotor kann auch Vertikal arbeiten (68, 75) und die Welle Horizontal.
  • Aus der Physik ist bekannt dass die Tropfen-Strömungslinie eine sehr günstige cw-Wert erreicht und dass ein halb-Rohr auf die Konkave-Seite der ungünstigste Widerstand besitzt. Aus der Kombination von beiden Erkenntnissen ist der Rotorflügel (3) im Schnitt, Horizontal und Vertikal entstanden und nach dem Tropfen-Prinzip (26, 29, 30, 31, 34) geformt. Physikalisch auf der vorderen Seite (26), wird ein minimale cw-Wert erreicht und auf der Rückseite (27), der ungünstigste Widerstand. Hiermit wird, auch bei ungünstigster Medien-Strömungskraft (1), die Maximale Kräfte-Nutzung bzw. die maximale Momente auf die Antriebswelle ausgeübt.
  • Der Rotorflügel, um der cw-Wert niedrig zu halten und um die Medien-Strömung (1) optimal auszuschöpfen, ist in seiner Gestaltung, nach bestimmte physikalische Eigenschaften ausgelegt: ein hohl-Teil-Tropf, oder aus eine hohl-Teil-Torus, oder aus eine hohl-Teil-Sphäre. Der Flügel Kontur, fängt tangential an der Nabe an (29) und nimmt an der Spitze bzw. am Ende der Flügel (1) ab. Die Eigenschaft gilt auch für die Doppelflügel-Ausführung (42, 43).
  • Bevorzugt wird eine Flügel-Form, die an der Nabe-Anbindung (29), höher ist als an der Spitzen-Ende. Die Konkave Innenseite (34) bildet den besten Strömungswiderstand um die Medien-Strömungen zu fangen, so dass lange der maximale Druck kontinuierlich bis zur Spitze der Schaufel ausnutzt wird und zu Letzt schnell entladen wird ohne die Arbeit der nächste Flügel zu stören. Die Abnehmende Form, von der Mitte bis zur Ende der Rotorflügel, minimiert den Widerstand im Rücklauf-Bereich. Im Inneren des Flügeln-Konkaven-Bereiches, bildet sich ein Luft-Gleitkissen dass die Reibung vermindert und das Gleiten der Strömung begünstigt. Die Strömungsgünstige Form (38, 42, 43) ist Vorteilhaft weil sie der Energie-Anlage erlaubt Geräusch-und-Vibrationsarm zu arbeiten.
  • In der Energie-Anlage, die Rotor-Nabe kann als Zylinder, Teil-Sphäre oder Kombination von beiden, gestaltet sein. Um eine bessere Festigkeit zu erreichen, der Rotorflügel kann doppelwandig (31, 34) sein oder auf die konkave Seite mit Verstärkungsrippen (71) bestückt werden.
    Bei der Energie-Anlage, als Materialien werden Metall und Kunststoff bevorzugt. Bei Verwendung von Kunststoff, wird auch Gasgefüllter-Kunststoff eingesetzt. Die Kombination von Kunststoff und Metall als Verstärkung ist auch möglich.
    Die Energie-Anlage kann aus einem Einzelnen oder aus mehreren über einander montierten Rotoren (3, 4) mit Schaufeln bestehen, damit wird der Moment stärker auf die Antriebswelle (5) ausgeübt. Die Rotorflügel sind an der Nabe (35) so gestaltet, dass sie in einander arretiert und fixiert werden. Die Fixierung kann über Verschraubung, separate oder integrierte Clip-Verbindungen oder Schweißen, erfolgen. Je nach entsprechenden Produktions-Maschinen und Materialien, kann der Rotor aus einem Stück oder segmentiert (35, 70a, 70b) hergestellt werden.
  • Die Rotor-Gestaltung, für die Energie-Anlage, ist eine der primären und bevorzugten Besonderheiten. Auf Basis von einem einfachen Rotorflügel (38) wird auch eine Doppel-Rotorflügel (42, 43) gestaltet. Aus der Hauptflügel-Kontur wächst ein zweiter, kürzerer Flügel. Die beschriebene Flügel, sind Horizontal (29, 30, 36) und Vertikal (31, 34) nach einem hohlen Teil-Tropfen, oder hohl Teil-Torus, oder hohl Teil-Sphäre geformt.
    Damit ist der Rotor mit doppel-Flügel (38, 42, 43) auf Basis von dem Einfache-Flügel aufgebaut und physikalisch erreicht, auf die Vordere Seite (26), die minimalen cw-Wert, auf die Rückseite (27) oder auf die Schubseite, den höchsten Widerstand. Diese Eigenschaft erlaubt das System höherer Drehmomente zu erzielen. Die Doppelflügel (42, 43), in den hinteren Bereich (42), wird von der Medien-Strömung, vor dem Hauptflügel (43) mit Druck beaufschlagen, ohne die Funktion der vor laufende Flügel zu stören.
  • Um eine besseren cw-Wert und höherer Drehmomente zu erreichen, sind die Flügel (38, 42, 43), im Schnitt, unabhängig von der Höhe, an der Nabe-Anbindung (29), Horizontal und Vertikal Tropfenförmig-ähnlich (30) gestaltet und kontinuierlich bis zur Flügelspitze abnehmend. Für die Energie-Anlage, ist von Vorteil wenn der Rotor (3) mit einem Doppelflügel (42, 43) und Kanalisator-Verstärker bestückt wird, weil die Verwendung von beide Vorrichtungen, wirkt sich besonders positiv für die Ausschöpfung der Medien-Strömungen (1).
    Die Funktion der Energie-Anlage fängt bei dem Rotor (3) an und kann von ein Kanalisator-Verstärker (20) unterstützt werden. Beide Teile sind zueinander abgestimmt und bilden ein Aggregat-System (A) für die Energie-Anlage (2).
  • Bei der Energie-Anlage, der Kanalisator-Verstärker (20) wirkt sich, in der Vorlaufrichtung, auf dem Rotor-Flügel mit höherem Druck. In der Rücklaufrichtung, die Gestaltung, verhindert dass die Antriebs-Strömung, die Flügel bremst. Je nach Ausführung, im Rücklaufbereich, kann Unterdruck erzeugt oder Druck aufgebaut werden.
    Die obere freie Fläche der Kanalisator-Verstärker, bei Bedarf, ist mit einem integrierten PV-Kollektor (19) bestückt und erlaubt die zusätzliche Nutzung der Bauflächen der Energie-Anlage um Energie aus Strom oder Stromderivaten, zu produzieren.
    Die Energie-Anlage, für die Erfüllung der Funktionalität, besitzt weiter System-Aggregaten. Die Technischen Aggregate und ihre Funktionen können in den unteren Bereich, im Kasten, oder an der Spitze des Mastes, montiert werden.
  • Die Energie-Anlage, die durch das Rotor-Aggregat (3), Drehmomente erzeugt, aktiviert die Antriebswellen (21), die Stufenlose Getriebe (9), die Zuschalt-Kupplungen (11, 13, 15), die Stromgeneratoren (10, 12, 14, 16) und das Sicherheitssystem (B, C, D).
    Die gesamte-Funktion der Energie-Anlage, für die Energie-Erzeugung, besteht aus kaskadierte System-Aggregaten (A, B, C, D, E).
  • Von der Energie-Anlage, die Sicherheitsbereiche, die über die Antriebs-Welle aktiviert werden, sind: Trennkupplung, Bremsanlage und die Steuerung der Löschanlage.
    Durch die Zuschaltung von weiteren Generatoren (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) wird automatisch eine selbstregelnde Drehzahl-Begrenzung aktiviert die, Vorteilhaft bei Sturm ist. Eine Löschanlage und Kühl-und-Erstickungsklappen sind als paralleler Schutz eingebaut. Die Blitzanlage (70) wird in eine getrennte Leitung, außen, gestaltet.
  • Die Energie-Anlage (A, B, C, D, E), die Aggregate, Löschsystem, Elektrolytanlage, Speicher, Behälter und sowie Träger, sind alle kaskadierbar.
    Bevorzugt wird die Energie-Anlage mit einem integrierten runde Metall oder Beton-Kasten (18) gestaltet und befestigt. Im Trägerkasten werden alle System-Aggregate der Energie-Anlage (A, B, C, D, E) eingebaut, befestigt und getragen.
    Bevorzugt wird, wenn die gesamte Energie-Anlage, direkt in die Erde oder auf eine vorgefertigte Platte, über eine runde Bohrung gesteckt und befestigt wird.
  • Der Kanalisator-Verstärker ist mit PV-Kollektoren bestückt. Die Energie-Anlage besitzt ein Blitzableiter und Feuerlösch-System.
    Für die Umwandlung in Stromderivaten, in die Energie-Anlage, werden entsprechende Destillier oder Elektrolysen-Anlagen (17) und für das entsprechende erzeugte Produkt, Speicher und Behältern (17), integriert.
  • Da die Energie-Anlage, niedrig aufgebaut werden kann, besitzt sie eine besonders flache und effiziente Rotor-Antriebsaggregat, nutzt sie die Antriebsmedien-Strömungen optimal und ist geeignet für die Erzeugung von Energie wie Strom, Stromderivaten, Destillaten, Gas, Elektrolytische-Produkte und eignet sich besonders für den Einsatz in folgende Objekten:
    • - auf dem Land für große Energiekraftwerke,
    • - für Autonomen Energie-Parkplatz-Ladesäule,
    • - Dach-Energie-Anlagen für Gebäude,
    • - für Energie-Anlagen in Flüsse oder Wasser-Kanäle,
    • - für Meeres Energie-Anlagen,
    • - Als Energie-Anlage auf dem Dach von Schiffe oder schwimmenden Objekten.
    • - Als Energie-Anlage für Straßen für Energie-Direktübergabe an Fahrzeuge, über Induktion oder Schleif-Kontakte.
  • Für die Energie-Anlage werden die Materialien und Systeme, sparsam und Aufgabe-Spezifisch eingesetzt. Die Positionierung der Aggregate sowie der Einbau sollen sehr Wartungsfreundlich sein. Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, je nach Anlage-Typ, bevorzugt wird dass die Aggregate (A, B, C, D, E) so nah wie möglich an die Bodenebene liegen. Bevorzugt wird die Ausführung mit integriertem Kasten-Träger (18) aus Beton oder Metall so, dass die Aggregate für die Stromproduktion (D), Stromderivaten (E, 17) sowie die Sicherheits-Systeme (B, 22), innen eingebaut werden.
  • Insbesondere wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Medien-Strömungs-Energie-Anlage, nach der Erfindung, eine unter einander justierte kaskadierte Funktions-Struktur der Aggregate vorgesehen. Alle eingebauten Teile sind in ihre Funktion so justiert, dass für die Menschen und Anlage Sicherheit, Medien-Strömung-Ausschöpfung sowie für die Energie-Produktion (A, B, C, D, E), das Optimum erreicht wird. Verglichen mit der Stand der Technik, die in der Erfindung beschriebene Energie-Anlage besitzt ein weiterer Vorteil: die Rotoren erzeugen viel weniger statische sowie dynamische Belastungen, an der ganzen Struktur.
  • Die Struktur der Energie-Anlage inklusiv Mast (21) wird über einem Kasten (18) getragen, bevorzugt mit Zylindrische Basis, aus Beton oder aus Metall (39). Die runde Form der Befestigung der Anlage-Mantel, kann innen oder außen am Kasten sein und wird bevorzugt in die Erde in eine Runde Bohrung gesteckt. Die Zylindrische (18) oder Konische-Form sowie die Kombination aus beiden erlaubt eine Kostengünstige Fixierung im Boden oder auf eine vorgefertigte Platte. Der Metall-Trägerkasten kann direkt an den Mast (21) integriert sein.
  • Für einen einfachen Transport, die Anlage-Träger kann aus kaskadierte steckbarer Teile, bevorzugt werden Zylinder (74), sein.
    Vorteil der Erfindung ist, dass die Strömungskräfte (1) erzeugen Drehungen, Momente und werden an ein Kaskadierte-Energieerzeugungsaggregaten (A, B, C, D, E) übertragen, damit werden Strom oder Stromderivaten erzeugt. Durch das ein-oder-ausschalten von einem oder mehreren Generatoren (10, 12, 14, 16), passt sich in Relation an die U/min, die Energieproduktion automatisch an und an die verschiedene Betriebszustände.
    Die Anlage (2) je nach Stärke oder Typ, ist mit einer Abschalt-und Bremsvorrichtung (7) gestaltet. Die Bremsvorrichtung kann durch ein Retarder (6) unterstützt werden.
  • Zu der Sicherheit sind folgende Bereichen vorgesehen: Kühlungsklappen (72, 73), dass wenn sie offen sind, kühlen und wenn zu sind, dienen zur Flammen-Erstickung.
    Eine weitere Sicherheit in der Energie-Anlage ist die im oberen Bereich der Struktur die eingebaute Löschanlage (22). Die Funktionen der Löschanlage, so wie die von den Klappen, werden durch Wärme oder Rauch Sensoren, aktiviert.
    Eine zusätzliche Sicherheit-Eigenschaft ist auf der höchsten Stelle der Anlage eingebaut und ist die Blitzableitung-Vorrichtung (70).
    Wenn die Blitzanlage auf dem Kanalisator-Verstärker positioniert wird, die Entladung der Blitz-Energie auf die Erdungsleitung, erfolgt durch Schleifkontakte. Um besser alle Aggregate zu schützen, die Erdung der Blitzanlage kann isoliert werden und wird entlang der Anlage-Träger verlegt.
  • Der Strom aus den PV-Kollektoren wird an der Elektronik-Speicher-System über Schleif-Kontakte übertragen. Der PV-Kollektor (19) ist im Kanalisator-Verstärker integriert, so dass die Anlage-Fläche vollständig, für die Energie-Produktion, genutzt wird.
    Der Anlage-Träger (18) kann mit eigener integrierter Beleuchtung (45) Bestückt werden. Verwendet wird der Strom aus dem eigenen Speicher.
  • Die Bereichen der Elektronik und Speicher (E, 17), der Energie-Anlage, können wahlweise für das Lagern von den eigenen produzierten Stromderivaten, Gas, Destillaten oder Elektrolyt-Flüssigkeit genützt werden. Der Speicher-Bedarf von Nutz-Energie, kann direkt unter dem Boden (76) erweitert werden.
    Bei der Energie-Anlage, die Kaskadierte-Aufbau der Aggregate so wie von Träger und die eingebaute Sicherheits- Module, sind für Horizontal und Vertikale drehende Rotoren geeignet.
  • Erfindungsgemäß ist in der Energie-Anlage, eine weitere Sicherheitsmaßnahme eingebaut der bei Sturm zur Schutz der Anlage (2) selbst dient. Die Kombination von Zuschaltkupplungen (11, 13, 15) und Generatoren (10, 12, 14, 16) erlaubt das Zuschalten hinter einander von weiteren Aggregaten. Damit wird automatisch die Drehzahl der Rotor (3) gedrosselt und trotzdem Strom auf das Maximum produziert.
    Je nach Energie-Anlage-Typ, können die Strom-Generatoren (46) sowie alle Aggregate, in dem oberen Rotor-Bereich (37) oder unten an dem Anlageträger (18) angebaut sein. Bei Verwendung der Anlage in Wasserströmungen (68), kann der Rotorflügel (3) auch Vertikal eingesetzt werden.
  • In eine Energie-Anlage, alle Rotoren-Typen (3) können Modular (4) über einander aufgesetzt werden und die oberen zu den unteren Flügeln, sitzen bevorzugt mittig, in einem gleichen Winkel (39, 40) zu einander. Die Naben (35) sind mit Positionierungen und integrierten Befestigungssysteme vorgesehen.
    Die Energie-Anlage, um mehr Leistung zu erzwingen, kann Modular (3, 4) mit mehreren Rotoren erweitert werden. Je nach Einsatz, können die Rotoren (3, 4), an der Nabe (35), direkt über einander oder mit Abstand (H1, H2) montiert werden.
  • In der Energie-Anlage, die Alternativgestaltung den Rotorflügel (38, 42, 43), oder um die Geometrische-Form (3, 4) einfacher zu gestalten, kann auch eine hohl-Torus oder hohl-Sphäre-Form, als Basis Geometrie (38), eingesetzt werden.
    Der Rotor (3) und die Flügel (38), zum Transport-Zwecke, können aus Segmente (35, 70) gestaltet werden. Bei Bedarf werden Verstärkungs-Stabilisatoren (71), in Strömungsgünstigen Position, eingebaut.
  • Vorteilhaft ist die Energie-Anlage, weil schon in niedriger Einbau-Höhe und bei niedrige Strömungs-Kraft, der Rotor (3, 4), die Generatoren (10, 12, 14, 16) sich drehen und Strom erzeugen.
    Der Rotor ist niedrig und Horizontal sowie Vertikal stört daher minimal den Vogel-Flug aber auch die gerundete Form der Flügel verursacht weniger Verletzungen. In diesem Sinne ist auch ein Kanalisator-Verstärker hilfreich, weil er von den Vögeln mehr wahr genommen wird.
  • Da die meistens Aggregate in der Tieferen Einbaulage der Energie-Anlage, liegen können, sind die Wartungen sehr einfach und Kostengünstig.
    Für alle drehenden Teile (A, B, C, D), sind radiale oder axiale Verdrehungs-Fixierung (44), aus mehreren Flächen z. B.: Kombination runde und plane Flächen, sowie mit mehreren Kanten vorgesehen. Damit wird mehr Flächenpressung in die Steckverbindungen erreicht und der Verschleiß wird gemindert.
  • Die Energie-Anlage, für die Leistungsoptimierung erlaubt auf die Einbau-Fläche und RotorDurchmesser, das Einbauen von einem Strömungsverstärker in Form von Kanalisator-Verstärker (49). Die Aufgabe der Vorrichtung ist, dass durch einen größeren Eintritt oder Trichter am Kanal-Eingang, mehr Strömungsdruck (1) im Antriebs- Kanal (49, 50, 55, 56) erzeugt wird, wiederum wird mehr Kraft auf die Rotorblättern (3, 4) ausgeübt.
  • Der Kanalisator-Verstärker, für die Energie-Anlage, kann so ausgeführt werden, dass er im Flügel-Rücklauf-Bereich (51), ein Strömung-Widerstandschutz (53) besitzt. Bei Bedarf und Ausführung, kann er mit einem Überdruckbereich (50) und ein Unterdruckbereich (51, 52, 53) gestaltet werden, ist drehbar in alle Richtungen und wird automatisch parallel gegen die Strömungsrichtung positioniert.
  • Der Überdruck-Bereich (50), der Kanalisator-Verstärker, wird durch die kanalisierte Außen-Strömung (1) verursacht und wirkt sich direkt auf die innen Fläche der Flügel (27, 38, 42, 43) aus. Ein Unterdruck-Bereich (51, 52, 53) im Kanalisator-Verstärker entsteht durch die Außen-Strömung (1) in Kombination mit einer Vorrichtung (47, 48, 52), der die innere Luft (51, 52) aus dem Rücklaufkanal (53) ansaugt und sorgt für weniger Rücklaufwiderstand der Rotorflügel.
  • Der Kanalisator-Verstärker (20), für die Energie-Anlage, kann mit integrierten PV-Kollektoren (19) ausgerüstet sein, der erzeugte Strom, wird durch die Sammelleitung an die Elektronik-Verteiler über Schleifkontakte oder Induktion weitergeleitet. Der gesamte Kanalisator-Verstärker ist eine drehbare Vorrichtung, der sich automatisch an die optimale Strömungs-Richtung (1) anpasst.
    Aus den integrierte PV-Kollektoren erzeugte Strom, wird über Schleifkontakte oder Induktion an die Sammelleitung oder an die Verteiler und Verbraucher, weitergeleitet.
  • In der Energie-Anlage (2), die Hauptfunktion der Kanalisator-Verstärker (20) ist, dass mehr Medienströmung (1) und Druck (50, 57) auf den Rotorflügeln (3, 4, 38) ausgeübt wird.
    Für die Funktion können verschiedenen Kanalisatorentypen eingesetzt werden: einfache System mit Druck-Bereich und Rücklaufschutz; mit Druckbereich und Unterdruck-Bereich; mit Druckbereich in Vor-und Rucklaufbereich durch ein S-Kanal (55, 56, 59).
  • Der Kanalisator-Verstärker, der Energie-Anlage, mit S-Kanal, ist in der Mitte durch eine ausgesparte Trennwand geteilt, so kann durch die Außenströmung (1), die erste Seite direkt angeströmt (50) werden und mit Druck beaufschlagen. Die zweite Hälfte des Kanalisator-Verstärkers, besitzt eine S-Förmige-Umlenkung (54, 55, 56, 57, 58, 59, 60), da wird im vordere Bereich die außen-Medien-Strömung nach innen kanalisiert, komprimiert, umgelenkt (56, 58) so dass der Druck (57) im Rücklaufkanal auf die Flügel (3, 4) sich auswirkt. Danach wird die innere-Medien-Strömung nochmal umgelenkt zum Austrittkanal-Bereich. Die Außen-Medienströmung (1), im Bereich der S-Kanal-Austritt, kann zusätzlich genutzt werden in dem, sie eine Ansaugvorrichtung (61, 62) antreibt. Die eingebaute Vorrichtung (61) erhöht die Rücklauf-Strömungsgeschwindigkeit (60, 63) und im Rotor-Bereich (56, 57) wird der Rücklaufwiderstand reduziert.
  • Die Energie-Anlage ist hauptsächlich in folgenden Anspruchsfunktionsbereichen aufgebaut:
    1. A) Antrieb-Bereich:
      • Rotorflügel mit besonderer Geometrie, Verstärker-Kanalisator mit integrierten PV-Kollektoren, Drehzahlübersetzer. Der Rotorflügel (3) hat die Aufgaben die maximale Medien-Strömungskraft (1) auszuschöpfen und an die Aggregate zu übertragen bei einem minimalen cw-Wert bzw. Luftwiderstand, beinah an einem Tropfen-cw-Wert. Der Rotorflügel (3, 4, 38, 42, 43) arbeitet nach physikalischen Prinzipien aus der Kombination von einem Halb-Rohr hohl, auf die Rückseite und einer Tropfen-Strömungslinie auf die Vorderseite.
  • Bei stärkeren Medien-Strömungen (1) wirkend als Antrieb für die Energie-Anlage, entstehen höhere Rotor-Drehzahlen, die Drehmomente werden an die Kupplungen und Generatoren übertragen. Wenn die Rotor-Drehzahlrelation zu der nächsten Kupplung, mit entsprechend Drehzahljustierte-Zuschaltpunkt (11, 13, 15) erreicht wird dann aktiviert es den nächsten Generator.
    Die Rotor-Drehzahlrelation des Systems bei Zuschalten von weiteren Generatoren (10, 12, 14, 16) nacheinander, ist auch eine Absicherung bei Sturm gegen unkontrollierte Drehzahlen und erlaubt immer noch die maximale Energie-Erzeugung.
  • Es ist von Vorteil wenn die Energie-Anlage, ein Kanalisator-Verstärker (20) besitzt, der sich gegen die Strömung (1), mit der Eintritt-Seite (49), automatisch richtet. Das Einbauen von einem Ruder (65) am Ende bzw. an der Austritt-Seite ist von Vorteil. Die Vorrichtung (53), je nach Ausführung, unterstützt Teilweise oder vollständig der Rücklauf der Rotorflügel und damit wird ein höheres Drehmoment auf die Antriebswelle, erzeugt.
  • Bei der Einfachen Kanalisator-Verstärker-Ausführung, kann ein Ansaugvorrichtung (48, 52, 53), aus Schlitze, ergänzt werden, der für eine Unterdruck in Raum (51, 53) sorgt. Damit hat der Flügel Rücklauf (26) weniger Luft-Widerstand. Um die Drehmomente zu erhöhen, kann ein Kanalisator-Verstärker in alle Anlage-Typen eingebaut werden.
  • So wird in der Energie-Anlage, in Abhängigkeit der Rotor-Drehzahl kaum Anlage-Stillstand entstehen und in verschiedenen Stufen, mehr Strom produziert. Im System entsteht eine Relation zwischen Rotor-Drehzahl U/min, Kupplungen-Zuschaltpunkte, Generatoren Zuschaltungen und Stromproduktion (31).
    Um die Energie-Anlage und die Aktions-Nutzfläche der Rotorflügel bzw. der Antrieb-Vorrichtung zu nutzen, bei Bedarf können zusätzlich PV-Kollektoren (19) in den oberen Fläche-Bereich der Kanalisator-Verstärker (20), integriert werden.
  • B) Die Energie-Anlage (2), in diesem Bereich, besitzt folgende Sicherheitstechniken:
    • Bremsanlage (7), Trennkupplung (8), Löschanlage (22), Blitzableiter (70) und bei Sturm, Drehzahlregler durch das Zuschalten von zusätzlichen Generatoren (D). Die Bremsanlage (7) wird von einer Trennkupplung (8) und je nach Anlage-Größe, von einem Retarder (6) unterstützt. Die Zu-und-Abschaltung der Stromproduktion wird an die Trennkupplung (8) gekoppelt. Die Automatische-Löschanlage (22) wird durch Temperatur und Rauch-Sensoren gesteuert.
  • C) Energie-Anlage, Bereich der Strom Erzeugung. In diesem Bereich sind eine oder mehrere Stromerzeuger (10, 12, 14, 16) eingebaut und werden mit Zuschaltkupplungen aktiviert. In der Energie-Anlage, um die optimale Betriebsdrehzahlen der Generatoren (C, D) automatisch anzupassen, wird wahlweise ein Drehzahlübersetzer (9) oder ein Stufenloses Getriebe, oder ein Hydrodynamischer Drehmomentwandler, verwendet.
  • Bei der Energie-Anlage, das Zuschalten der Generatoren (10, 12, 14, 16), wird durch die Rotordrehzahl, Antriebswelle-Drehzahl und die Kupplungs-Zuschaltpunkt gesteuert. Dieses System erlaubt, dass der erste Generator (10), auch in optimalen niedrigen Rotor-Betriebsdrehzahlen arbeiten kann sowie durch das Zuschalten von weiteren Generatoren (12, 14, 16), erhöht die Strom-Produktion und verhindert schädliche hohe Drehzahlen-Bereichen.
  • D) Energie-Anlage, Bereich für die Nutzung der maximalen Medien-Strömungs-Kraft Ausschöpfung. Den Einsatz von Drehzahlgeregelten-Kupplungen (9, 11, 13, 15) erlauben justierte Generatoren-Zuschaltpunkte, damit werden automatisch die nächsten Stromerzeuger (10, 12, 14, 16) hinter einander aktiviert. Bevorzugt werden Kupplungen, die keine zusätzliche Energie benötigen, gemeint sind Zentrifugal-Hydro-Viskosität-Kupplung, Fliehkraft-Kupplungen Hydrodynamischer Drehmomentwandler. Der zusätzliche Vorteil, bei Benutzung von Zuschaltkupplungen ist, dass keine Schwarz/Weiß-Schaltung entsteht, damit werden, durch das weiche Anfahren der Momenten-Übertragung, Schäden vermieden. Jedoch, je nach Auslegung der Energie-Anlage, der Einsatz von zum Beispiel Magnet-Kupplungen, ist nicht ausgeschlossen.
    Die vollständige beschriebene Funktion kann in einem Monoblock-Generator integriert sein. Der Vorteil ist, dass in der Energie-Anlage, nur ein vollständig montierter Teil geliefert, befestigt und angeschlossen wird.
  • E) Energie-Anlage: Bereich Elektronik, Erzeugung, Aufbereitung, Speicherung von Strom oder Stromderivaten wie Gas oder Elektrolyt-Flüssigkeiten oder gesättigte Gas-Flüssigkeiten. Die Speicherung erfolgt über Akkumulatoren oder Behältern (17, 23), die in einem Kasten aus Beton oder Metall (18), integriert sind. Für größere Mengen, können die Speicher, direkt unter die Erde positioniert sein und für die Verteilung an andere Anlagen werden Kommunikationsleitungen angeschlossen.
  • Der Trägerkasten (18) ist auch als Energie-Anlageträger vorgesehen. Für die Trägersäule (18), bevorzugt wird eine Zylindrische Betonkasten oder aus Metall, der die Integration von Speicher für die eigene erzeugte Strom, Stromderivaten wie Gas oder Elektrolyt-Produkte, gesättigte Gas-Flüssigkeiten, Elektronik-Komponente, Ladestation und Mast, erlaubt. Im Trägerkasten wird der Mast (21) befestigt und gegen Verdrehung mit einander verriegelt. Der Energie-Anlage-Träger (18) kann aus einem Stück oder Horizontal oder Vertikal geteilt und Modular zusammengebaut sein.
  • Die komplette Energie-Anlage ist Wasserdicht. Der Mast (21) und der Trägerkasten (18) sind mit Kühlungs-Klappen (72, 73) vorgesehen, die jedoch keine Wasser in die Anlage durchlassen. Bei Feuerausbruch, die Klappen, innen oder außen (72, 73) schließen sich, so dass Flammen ohne Sauerstoff ersticken. Unterstützung bekommt das System durch die Löschanlage (22). Das Klappenschließen, wird durch ein Thermostat, Schwimmer, oder Bimetalle, oder durch Sensoren und Magnetklappe-Steuerung, betätigt.
  • Die Energie-Anlage (2) kann auch auf dem Dach von Gebäude (71) und bei Bedarf mit Vibrations-Dämpfer aufgebaut werden. Der Stromerzeugung entspricht die beschriebene Land-Ausführung. Die Akkus oder Speicher-Systeme (17), für Strom oder Stromderivaten wie Gas oder Elektrolyse-Flüssigkeiten, gesättigte Gas-Flüssigkeiten, können auch an anderen Stellen z.B. in einem Wettergeschützten Bereich (17) unter die Rotorflügel, unter die Erde, in Keller, oder spezifischen Behältern oder Gehäuse, angebracht werden.
    Die Rotor-und Flügel-Charakteristik, ist für den Einsatz im Gebäude (71) besonders geeignet, weil sie sehr flach ist und die obere Energie-Anlage-Fläche kann zusätzlich mit PV-Kollektoren (19) belegt werden. Durch diese Eigenschaften ist die Energie-Anlage, mit der Vorrichtung aus Rotorflügel-Charakteristik und Kanalisator-Verstärker, für den Einsatz im Gebäude besonders geeignet.
  • In die Energie-Anlage, die bei Bedarf, mit alle Funktionen und Merkmalen wie in (A, B, C, D, E), bestückt ist und für die Produktion von Stromderivate wie Gas oder Elektrolyse-Flüssigkeit, gesättigte Gas-Flüssigkeiten ausgelegt ist, besitzt eigene integrierte Produktionsmaschinen.
    Die Energie-Anlage versorgt mit eigenem Strom oder mit Stromderivaten wie Gas, Destillate oder Elektrolyse-Flüssigkeit, gesättigte Gas-Flüssigkeiten, aus dem integrierten Speicher oder Behältern, die parkende (45) Fahrzeuge (57) und Straßen Beleuchtungen. Der Überschuss an Strom-Produktion oder Stromderivaten, wird an andere Ladesäulen oder für andere Zwecke weiter geleitet.
  • Die Energie-Anlage eignet sich auch, wenn für den Antrieb, flüssigen Strömungsmedien verwendet werden. Die Eigenschaft der Blätter (38, 42, 43) ist bestens geeignet um mit der Flüssigen-Medien (66) zu arbeiten. Bei der Anlage, um mehr Leistung zu erzielen, ist von Vorteil die Unterstützung von einem Strömungs-Richter (67).
  • Durch die niedrige Einbauhöhe und Strömungsrichtung-Unabhängigkeit, durch die automatische Justierung gegen die Strömungsrichtung der Kanalisator-Verstärker, ist die Energie-Anlage optimal für den Einsatz auf schwimmenden Objekten wie Schiffe (74), große Fähren oder Boote geeignet. Damit kann viel als direkt-Antrieb- Energie oder Strom, Stromderivate wie Gas, Destillaten oder Elektrolyse-Flüssigkeit, gesättigte Gas-Flüssigkeiten, erzeugt und gespeichert werden. In Parkzeiten im Hafen oder auch zum fahren, kann der gespeicherte Strom verwendet werden.
    Die Energie-Anlage kann auch mit Dampf angetrieben werden, der aus einer heißen Natur-Quelle zum Beispiel einem Geysir oder aus Thermal-Quellen, erzeugt wird.
  • Weiterer Funktionsbeschreibung der Erfindung:
    • Eine Medien-Strömung (1) setzt einem ähnliche Tropfenförmige-Flügel (3) in Bewegung. Die entstandenen Momente geben die Rotationsbewegungen an eine erste Antriebswelle (5) weiter. Dieser System-Abschnitt (A, B) wird von den weiteren Stromproduktionsbereichen, mit einer Trennkupplung (8) und eine Bremsanlage (6, 7), getrennt.
  • Bei großen Anlagen ist der Einbau von einem Retarden (6) sehr nützlich auch um Überhitzungen zu vermeiden. Der Trennkupplungsbereich (8) ist eine wichtige Sicherheitsoption bei Wartungen oder bei Fehlerhafte Funktion der Stromerzeugung.
    Bei zugeschalteter Trennkupplung (8) wird die Stromproduktion bei den Generatoren (10, 12, 14, 16), stufenweise, in Relation an die Rotor-Drehzahl (3, 4) und Einstellungen der weiteren Zuschaltkupplungen (11, 13, 15), aktiviert. Der produzierte Strom oder Energie aus Strom-Derivaten, können weiter an Hauptleitungen bereit gestellt werden, oder wird für die direkten Nutzung oder Ladevorgänge für E-Fahrzeuge, in Akkus oder Behälter (17) gespeichert.
    Um die Anlage-Funktionen und die Energieerzeugung optimal und Kostengünstig zu gestalten, wird es als kaskadierte System (A, B, C, D, E) bevorzugt.
  • Schematischen Modulfunktion-Bereichen der Anlage (2):
  • Das Modul ist hauptsächlich in folgenden Bereichen aufgebaut:
    • A) Antrieb mit besonderer Aerodynamischer Flügel-Geometrie und bei Bedarf mit Kanalisator-Verstärker und bei Bedarf mit integrierten PV-Kollektoren und Blitzanlage.
    • B) Sicherheit-Bereich mit Löschmodul und Antriebswelle-Trenn-Vorrichtung.
    • A) Drehzahlübersetzter und Zuschaltkupplungen für die maximale Strömungskraft - Ausschöpfung.
    • B) Je nach Bedarf, Strom-Erzeugung durch eine oder mehrere Stromerzeuger mit Kupplung-Zuschaltung.
    • C) Integration vom Speicher, Elektronik, Destillation-Geräte, Elektrolyse-Aggregat und Ladesäule in einen bevorzugten runde Betonkasten oder Metallkasten der auch Träger des Mastes ist.
    • D) Anlage aus Modulare Zusammenbau der Aggregate sowie von dem Trägerkasten und Mast.
  • Figurenliste
  • Bei den Figuren handelt sich um schematische Beschreibung der Anlage zur Energie-Produktion, bevorzugt Strom. Die Anlage ist für die optimale Nutzung von Strömungskraft aus Gasförmigen oder Flüssigen Medien wie Luft, Wasser oder Dampf gestaltet.
    Für den Antrieb, bevorzugt werden Medien die in der Natur, wie z. B. Luft, Wasser, Gas und Dampf, vorhanden sind. Die Drehrichtung, je nach Einbau, kann gegen oder in Uhrzeiger erfolgen. In die Energie-Anlage, für die Optimale Leistung und Sicherheit, sind alle Aggregate, kaskadiert aufgebaut. Die Anlage kann für Horizontal oder für Vertikal arbeitende Systeme verwendet werden. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten, besonderen bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine kaskadierte Aufbau der Anlage geltend für Horizontale und Vertikale drehende Rotoren. Schematisch werden folgende Positionen dargestellt: 1) Medien-Strömung, 2) Gesamte Energie-Anlage, 3) Rotorflügeln, 4) Weiterer Rotorflügeln, 5) Antriebswelle, 6) Retarder, 7) Bremsmodul, 8) Trennkupplung, 9) Drehzahlübersetzer, 10) Primäre Stromgenerator, 11) Zuschalt-Kupplung, 12) Zusatz-Stromgenerator, 13) Zuschalt-Kupplung, 14) Zusatz-Stromgenerator, 15) Zusatz-Kupplung, 16) Zusatz-Stromgeneratoren, 17) Elektronik / Akkus, 18) Beton / Metall Kasten-Fuß, 19) Integrierte PV-Kollektor im Kanalisator Verstärker, 20) Drehbare Kanalisator-Verstärker, 21) Mast, 22) Löschanlage, 23) Elektronik und Speicher oder Behälter für Strom und Stromderivaten, Destillaten, Gas, Elektrolyse-Derivaten, 24) Kabelstrang, 25) Ladestecker für E-Fahrzeuge.
    • 2 eine kaskadierte Aufbau der Anlage geltend für Horizontale und Vertikale drehende Rotoren. Schematisch werden folgende Funktionspositionen dargestellt: A) Antrieb mit besondere Aerodynamischer Flügel-Geometrie, Kanalisator-Verstärker, integrierte PV-Kollektoren. B) Sicherheit-Bereich mit Löschmodul, Antriebswelle, Trenn-Vorrichtung, C) Drehzahlübersetzter, Kupplung-Zuschaltung, D) Strom-Erzeugung, Zuschalt-Kupplung, E) Ladesäule und Träger, Speicher Bereichen für Strom oder Stromderivaten, Elektronik, 2) Anlage aus Modulare Zusammenbau.
    • 3a Einfache Rotor mit Flügel und sein optimierte Aerodynamische-Kontur. 26) Flügel Vorderseite, 27) Flügel-Schub-Seite, 28) Medien-Strömungsrichtung, 29) Rotor-Flügel-Nabe Anbindungsübergang, 30) Tropfen / Torus / Sphäre-form-Kontur.
    • 3b Flügel-Kontur im Schnitt. 28) Medien-Strömungsrichtung, 31) Vordere Kontur mit der minimale cw-Wert, 32) Abnehmende Rückseite-Kontur, 33) Abnehmende Rückseite-Kontur, 34) Innen Kontur der Flügel.
    • 4 Einfache Rotor mit Flügel und optimierte Aerodynamische-Kontur. 29) Nabe-Flügel-Anbindung, 35) Rotornabe, 36) Vorderer Kontur der Flügel.
    • 5a Einfache Rotor mit Flügel und optimierte Aerodynamische-Kontur. 29) Nabe Übergang zur Flügel-Kontur, 38) Einfache Flügel mit optimierte Kontur.
    • 5b Modulare Rotor Aufbau und zu einander Flügel-Positionierung. 35) Rotornabe, 38) Flügel, 39) Winkel zwischen erste und zweite Rotorflügel, 40) Winkel zwischen erste und zweite Rotorflügel, 41) Zweite Rotorflügel.
    • 6 Rotor mit Doppel-Flügel und optimierte Aerodynamische-Kontur. 29) Nabe-Flügel-Anbindung, 42) Sekundäre-Flügel-Bereich, 43) Primäre-Flügel-Bereich.
    • 7 Rotor mit Doppel-Flügel und optimierte Aerodynamische-Kontur. 29) Nabe-Flügel-Anbindung, 42) Sekundäre-Flügel-Bereich, 43) Primäre-Flügel-Bereich, 44) Verdrehungs-Sicherung.
    • 8a Rotor Stapelung. 3) Primäre Rotor, 4) Zusatzrotor) Primäre-Flügel-Bereich, 45) Integrierte Beleuchtung.
    • 8b Rotor Stapelung. 46) Generator, 4H1) Mögliche Abstand von Nabel zu Nabe2, H2) Rotor-Höhe.
    • 8c Rotor Stapelung und Flügel Positionierung. 33) Primäre Rotor-Flügel, 41) Zusatzrotor-Flügel.
    • 9 Einfache Kanalisator-Verstärker. 1) Außen-Strömung, 47) Angesaugte Medien aus der Rücklaufkanal, 48) Venturi-Ansaugschlitze, 49) Kanalisator-Verstärker.
    • 10 Einfache Kanalisator-Verstärker. 1) Außen-Strömung, 48) Venturi-Ansaugschlitze im Rücklaufbereich, 50) Direkt-Antriebsmedien im Kanal1, 51) Rücklauf-Medien-Strömung, 52) Angesaugte Medien aus dem Rücklaufkanal, 53) Rücklaufkanal.
    • 11 Einfache Kanalisator-Verstärker. 1) Außen-Strömung, 49) Kanalisator-Verstärker, 50) Direkt-Antriebsmedien im Kanal1, 51) Rücklauf-Medien-Strömung, 53) Rücklauf-Schutzkanal.
    • 12 Kanalisator-Verstärker mit S-Druckkanal. 1) Außen-Strömung, 54) Eintritt Medien-Strömung, 55) Eintrittskanal, 56) Erste Umlenkungsbereich im Mittlere-Kanal, 57) Antriebs-Strömung im Mittlere-Rücklaufkanal, 58) Austritt-Umlenkung, 59) Austrittkanal, 60) AustrittStrömung, 61) Medien Beschleunigung-Strömung, 62) Beschleunigungskanal, 63) Beschleunigte Austrittströmung im Rücklaufkanal.
    • 13 Draufsicht Kanalisator-Verstärker mit S-Rücklaufkanal. 1) Außen-Strömung, 38) Einfache Rotor, 50) Eintritt Medien-Strömung, 54a) Medien-Strömung Eintritt S-Kanal, 54b) Medien-Strömung Eintritt S-Kanal, 64) Erste Umlenkungsbereich im Mittlere-Kanal, 57) Antriebs-Strömung im Mittlere-Rücklaufkanal, 58) Austritt-Umlenkung, 59) Austritt-Strömungskanal, 60) Austrittströmung, 61) Medien Beschleunigung-Strömung, 62) Beschleunigungskanal, 63) Beschleunigte Austrittströmung im Rücklaufkanal.
    • 15 Trägerkasten für die Energie-Anlage aus Beton oder Metall. 18) Kasten oder Befestigungsblock.
    • 16 Energie-Anlage für Flüssige Medien-Strömungen mit einfachem Flügel. 3) Flügel von Rotor1, 41) Flügel von Rotor2, 56) Antriebsmedien-Strömung, 67) Strömungsrichter, 68) Strömungs-Richtung,
    • 17 Energie-Anlage für Flüssige Medien-Strömungen mit Doppelflügel. 3) Flügel von Rotor1, 42) Sekundäre Flügel, 43) Primere Flügel, 56) Antriebsmedien-Strömung, 67) Strömungs-richter.
    • 18 Autonome Energie-Anlage und Ladesäulen für E-Fahrzeuge. 18) Trägerkasten, 19) Integrierte PV-Kollektor, 20) Kanalisator-Verstärker, 21) Mast, 24) Verteiler-Kabelstrang, 25) Ladesäule-Aggregat, 45) Integrierte Beleuchtung, 68) Parkplatz-Boden, 69) E-Fahrzeug.
    • 19 Autonome Energie-Anlage und Ladesäulen für E-Fahrzeuge. 18) Trägerkasten, 20) Kanalisator-Verstärker, 24) Verteiler-Kabelstrang, 25) Ladesäule-Aggregat.
    • 20 Autonome Energie-Anlage und Ladesäulen für E-Fahrzeuge. 18) Trägerkasten 19) Im Kanalisator-Verstärker integrierte PV-Kollektoren, 20) Kanalisator-Verstärker, 24) Verteiler-Kabelstrang, 25) Ladesäule-Aggregat, 60) E-Fahrzeug, 70) Blitzanlage, 76) Zusatz-Raum für Strom-Umwandlung-Aggregate und Energie-Speicher oder Behälter.
    • 21 Autonome Gebäude-Energie-Anlagen. 17) Akkus oder allgemein-Speicher, Behältern, 19) Integrierte PV-Kollektoren, im Kanalisator-Verstärker 20) Kanalisator-Verstärker, 45) Integrierte Beleuchtung im Anlage Träger, 46) Stromgenerator, 71) Gebäude, 72) Energie-Anlage-Träger.
    • 22 Autonome Gebäude-Energie-Anlagen. 17) Akkus, 19) Integrierte PV-Kollektor im Kanalisator-Verstärker, 46) Stromgenerator, 71) Gebäude, 72) Energie-Anlage-Träger.
    • 23 Autonome Gebäude-Energie-Anlagen. 17) Akkus, 20) Kanalisator-Verstärker mit integrierte PV-Kollektor, 71) Gebäude, 72) Energie-Anlage-Träger.
    • 24 Autonome Gebäude-Energie-Anlagen für Schwimmende Objekte. 20) Kanalisator-Verstärker mit integrierte PV-Kollektor, 46) Stromgenerator, 72) Strom-Anlage-Träger, 73) Akkus-Raum, Schwimmende Objekt (Schiff).
    • 25 Autonome Gebäude-Energie-Anlagen und Ladesäulen für E-Fahrzeuge. 18) Trägerkasten 68) Parkplatz Boden, 25) Ladesäule-Aggregat, 60) E-Fahrzeug, 69) E-Fahrzeug.
    • 26 Segmentierte Rotorflügel für autonome Ladesäulen. 35) Rotornabe, 70a) Flügelsegment 1, 70b) Flügelsegment 2, 71)Flügelverstärker
    • 27 Segmentierte Rotorflügel für autonome Energie-Anlagen. 35) Rotornabe, 70a) Flügelsegment 1, 70b) Flügelsegment 2, 71)Flügelverstärker.
    • 28a Kasten-Träger für Energie-Anlage. 18) Kastenträger, 21) Mast.
    • 28b Kasten-Träger für Energie-Anlage. 2) Stromerzeugeranlage, 18) Kastenträger, 72) Sicherheit-und-Kühlungsklappe, 73) Sicherheit-und-Kühlungsklappe.
    • 29 Segmentierte und Kaskadierte-Energie-Anlagen. 18) Träger-Kasten, 74) Segmentierte Kasten und Mantel.
    • 30a Energie-Anlage mit vertikal arbeitendem Rotor und System-Eigenschaften wie 1 und 2.
    • 30b Energie-Anlage mit vertikal arbeitendem Rotor mit Kanalisator-Verstärtker und System-Eigenschaften wie 1 und 2.
    • 31 Energie-Anlage, Schematische Leistungsdiagramm: Darstellung der Relation von Rotor-Drehzahl, Kupplungen-Zuschaltpunkte und Energieproduktion.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 700992 A2 [0001]
    • DD 146480 [0001]
    • DD 284072 A5 [0001]
    • DE 102004041281 A1 [0001]
    • AT 509755 B1 [0004]
    • DE 202006020633 U1 [0004]
    • DE 202018001 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Energieanlage, ausgebildet in folgenden Ansprüche und Funktionen-Bereichen aus einem verankerten Turm (2), positionierbar von Horizontal bis Vertikal, einer Hochleistung-Vorrichtung mit Kanalisator-Verstärker mit integrierte PV-Kollektoren (49), einem Einfache (38) -oder Doppel (42, 43)-Rotorflügel-Geometrie (3, 4, 38, 42, 43), angetrieben mit Gas oder Flüssige Medien-Strömungen aus der Natur, der die Drehmomente an eine erste Welle überträgt, der für die Sicherheit und Wartungen eine Trennkupplung und bei Bedarf eine Retarder-unterstützte-Bremsanlage (7, 8) zwischen-geschaltet hat, der eine weitere Welle antreibt, eine kaskadierte Energie-Erzeugung-System aus einer Kombination von Stufenlosegetriebe (9), Zuschaltkupplungen (11, 13, 15), Strom-Generatoren (10, 12, 14, 16), Energie Konvertierungsanlage für eigene Energieproduktion von Stromderivaten wie Elektrolyse-Flüssigkeiten und Gas, sowie integriertes Anlage-Sicherheitssystem besitzt und steuert nach den Bereichen wie A) Antrieb aus Rotorflügel und Kanalisator-Verstärker, B) Sicherheit, C) Getriebe, D) Modulare Tragekasten-Aufbau, E) Elektronik, Speicher, Destillationsgeräte, Elektrolyse-Aggregate und Abgabe an externe Verbraucher.
  2. Energieanlage (2) unter Berücksichtigung der Anspruch 1, ausgebildet in folgenden Ansprüchen und Funktionen-Bereichen, kenngezeichnet als Rotor mit Aerodynamischer-Flügel (3, 4) mit günstige cw-Werte (29, 38, 42, 43) der im Schnitt, Horizontal und Vertikal, nach der physikalischen Prinzipien aus der Kombinationen von einem hohl-Halb-Rohr (27, 32, 33, 34) auf der Rückseite und auf die Vorderseite (26, 29, 30, 31), einer Tropfen-oder ähnliche-Strömungslinie wie nach einem hohl Teil-Tropfen, oder hohl Teil-Torus, oder hohl Teil-Sphäre (26, 27, 30) geformt ist, wachsend aus der Rotornabe (29), der durch Medien-Strömungen angetrieben wird, so arbeitend, dass die entstandene Drehmomente an ein Wellensystem abgegeben werden, steuert, Energie wie Strom oder Stromderivaten, Gas, Destillaten und Elektrolyse-Derivaten auch bei ungünstiger niedriger Medien-Strömungsstärke produziert, speichert (17) und für eigene Bedarf benutzt oder an externe Verbraucher durch Ladesäule, Kommunikationsleitungen oder Induktionsströme abgibt.
  3. Energieanlage (2) unter Berücksichtigung der Anspruch 1 bis 2, ausgebildet in folgenden Ansprüche und Funktionen-Bereichen, kenngezeichnet als Rotor mit Aerodynamischer-Doppel-Flügel (42, 43) mit günstige cw-Werte (29, 38, 42, 43) der im Schnitt, Horizontal und Vertikal, nach der physikalischen Prinzipien aus der Kombinationen von einem hohl-Halb-Rohr (27, 32, 33, 34) auf der Rückseite und auf die Vorderseite (26, 29, 30, 31), einer Tropfen-oder ähnliche-Strömungslinie wie nach einem hohl Teil-Tropfen, oder hohl Teil-Torus, oder hohl Teil-Sphäre (26, 27, 30) geformt ist, wachsend aus der Rotornabe (29), der durch Medien-Strömungen angetrieben wird, so arbeitend, dass die entstandene Drehmomente an eine Wellensystem abgibt, steuert, Energie wie Strom oder Strom-Derivaten, Gas, Destillaten und Elektrolyse-Derivaten, auch bei ungünstiger niedriger Strömungsstärke produziert, speichert (17) und für eigenen Bedarf benutzt oder an externe Verbraucher durch Ladesäule, Kommunikationsleitungen oder Induktionsströme abgibt.
  4. Energieanlage (2) unter Berücksichtigung der Ansprüche 1 bis 3, ausgebildet in folgenden Ansprüche und Funktionen-Bereichen als Kanalisator-Verstärker (20) und Vorrichtung mit integrierte PV-Kollektoren, der mit der Eintritt-Bereich, gegen die Medienströmung selbstjustiert wird und für das ansammeln von außen-Medien-Strömungen (1), der für die DruckErhöhung in direkter und indirekter Flügel-Strömungsbereich (A, 49, 50) sorgt und optimiert Leistung und Drehmomente die sich auf die Antriebswelle (5) wirkt, so dass auch im Rücklaufbereich die positive Funktionen als Windabschottung (20, 51, 53), Vakuum-AnsaugVorrichtung (48, 52) und die bevorzugte Ausführung, als S-Druck-Kanal mit Umlenkung und Ansaugvorrichtung im Austrittbereich (20, 51, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64), integriert werden können.
  5. Energieanlage (2) unter Berücksichtigung der Ansprüche 1 bis 5, ausgebildet in folgenden Ansprüche und Funktionen-Bereichen als Energie-Anlage-Sicherheit (B) gestaltet aus Löschmodul (22), Antriebswelle (5) Trenn-Vorrichtung (8), Bremsanlage (6, 7), Blitzableiter (70), Verschließbare-Kühlungsklappen (72, 73) und integrierte Automatisch Selbstgeregelte-Drehzahlsystem als Sturmschutz durch Zu-und-Abschalten von Generatoren durch Steuerung aus den Zuschaltkupplungen (B, C, D).
  6. Energieanlage (2) unter Berücksichtigung der Ansprüche 1 bis 5, ausgebildet in folgenden Ansprüche und Funktionen-Bereichen als Ladesäule (18, 25), der nach Bedarf, modular aufgebaut werden kann, aus eine bevorzugte runde Beton- oder-Metallkasten der auch Träger vom Mast (21), A) Hochleistungsantrieb aus Rotorflügel und Kanalisator-Verstärker mit integrierte PV-Kollektoren (49), B) Sicherheits-Aggregate, C) Getriebe, D) Modulare-Trägerkasten-Aufbau, E) Elektronik, Destillations-Geräte, Elektrolyse-Aggregate und Behälter, Speicher und Verteiler für externe Verbraucher (17, 69, 73) und zuständig ist für die Abgabe von Strom, Stromderivaten, Treibstoffe so wie auch Elektrolyse- Derivaten oder flüssige brennbare Stoffe.
  7. Energieanlage (2) unter Berücksichtigung der Ansprüche 1 bis 6, ausgebildet in folgenden Ansprüche und Funktionen-Bereichen als Modulare-Energie-Erzeugungssystem (2, 18, 74, 75) angetrieben von eine Hochleistungs-Antrieb aus Rotorflügel und Kanalisator-Verstärker mit integrierte PV-Kollektoren (49) der durch eine Welle und die Kupplung, auch als Trennkupplung (8) verwendbar, ein Getriebe (9) aktiviert, dann die entstandene DrehMomente weiter an einen ersten Generator (10) leitet und wenn eine bestimmte Betriebsdrehzahl überschritten wird, ein Drehzahljustierte Zuschaltkupplung (11) aktiviert nächsten Strom-Generator (12) und in diese Folge und Funktionen werden die weiterer Eigebaute Generatoren und Zuschaltkupplungen aktiviert so, dass auch bei Sturm eine Absicherung gegen Überdrehungen entsteht, keine Stillstand hat und trotzdem, weiter Energie produziert.
  8. Energieanlage (2) unter Berücksichtigung der Ansprüche 1 bis 7, ausgebildet in folgenden Ansprüche und Funktionen-Bereichen als Energie-Anlage Verwendung in großem EnergieKraftwerke (2), Autonomen Parkplatz Energie-Ladesäule (18), Dach-Energie-Anlagen auf Gebäude (71), Energie-Anlagen in Flüsse oder Wasser-Kanäle (68), Meeres EnergieKraftwerke (5, 18, 24, 46), auf dem Dach-Energie-Anlage von Schiffe oder schwimmenden Objekten (72, 73, 74), Energie-Anlagen für Straßen, Straßenrand oder Park-Bereichen für die Indirekte oder Direkte Energieübergabe an Fahrzeuge, über Zapfen, Steckdosensystem, Induktion oder Schleif-Kontakte und dass die produzierte Energie, um Strom, Destillaten, Gas, Elektrolyse-Derivaten oder flüssige brennbare Stoffe, sich handelt und verwendet werden, so dass auch für die Energie-Erzeugung, mindeste eine der beschriebene Technische Eigenschaften als Kaskadierte Energieanlage (2) und Aggregaten-System (A, B, C, D, E), auch nach Zeichnungen dargestellt, eingebaut wird.
  9. Energieanlage (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 8, ausgebildet in folgenden Ansprüche und Funktionen als Energieanlageträger basiert in Form von Kasten-Träger aus Beton oder Metall, Gebäude, Verankerung in Flüsse oder Kanäle, Unterwasser-Beton-Block, Dach von Schiffe oder sonstige Schwimmende Objekte, der für die Aggregaten die Integration und Befestigung besitzt und für die Erzeugung von Strom und Strom-Derivaten, wie Gas, Elektrolysederivaten, Flüssige-Treibstoffe, zuständig ist.
  10. Energieanlage (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 9, ausgebildet in folgenden Ansprüche und Funktionen-Bereichen, bei Bedarf als Antriebsvorrichtung aus Rotorflügeln (3) und Kanalisator-Verstärker (19, 20) weiterer Rotorflügel (4), Antriebswelle (5), Retarder (6), Bremsmodul (7), Trennkupplung (8), Drehzahlübersetzer (9), Primäre Stromgenerator (10), bevorzugt werden Kupplungen (11, 13, 15) die für die Steuerung keine zusätzliche Energie benötigen, gemeint sind Zentrifugal-Hydro-Viskosität-Kupplung, Fliehkraft-Kupplungen, Hydrodynamischer Drehmomentwandler und je nach Auslegung sowie Einsatz, werden auch Magnet-Kupplungen eingesetzt und die vollständige Funktion kann in einem Monoblock-Generator-Kombination integriert sein und entspricht auch den Schematischen Zeichnungen.
DE102019003254.3A 2019-05-07 2019-05-07 Energieanlage Active DE102019003254B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003254.3A DE102019003254B4 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Energieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003254.3A DE102019003254B4 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Energieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019003254A1 true DE102019003254A1 (de) 2020-11-12
DE102019003254B4 DE102019003254B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=72943092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003254.3A Active DE102019003254B4 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Energieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003254B4 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915780A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-30 Lvu Gmbh Vertikalachs-windturbine
DD146480A1 (de) * 1978-09-20 1981-02-11 Paul Hanko Kombiniertes windkraftwerk
DD284072A5 (de) * 1989-02-22 1990-10-31 Wansner,Manfred,Dd Windkraftwerk in universalausfuehrungen
DE102004041281A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Hochschule Bremerhaven Vertikalrotor und Verfahren für die Gewinnung elektrischer Energie aus Windenergie
DE202006020633U1 (de) * 2006-06-09 2009-05-28 Buktukov, Nikolay Windkraftwerk
DE202009006647U1 (de) * 2009-05-07 2009-07-23 Debus, Martin Energieturm
CH700992A2 (de) * 2009-05-04 2010-11-15 Werner Zuberbuehler Windkraftwerk.
AT509755B1 (de) * 2010-04-30 2012-06-15 Herbert Ing Oppolzer Windkraftwerk
DE102012109799A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Ed. Züblin Ag Kostenoptimierte Offshore-Wind-, Strömungs-, Wellen-, Wind-/Strömungs-, Wind-/Wellen-, Wind-/Strömungs-/Wellen- oder Strömungs-/Wellenenergieanlage
DE102015002435A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 David Ohnmacht Optimierung der Savonius Rotorform
DE102014002078B4 (de) * 2014-02-14 2017-08-31 Thorsten RATH Vertikal-Windgenerator
DE202018001072U1 (de) * 2018-02-28 2018-04-05 Ronny Baars Windkraftwerk 6.0 (WKW 6.0)

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD146480A1 (de) * 1978-09-20 1981-02-11 Paul Hanko Kombiniertes windkraftwerk
DE2915780A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-30 Lvu Gmbh Vertikalachs-windturbine
DD284072A5 (de) * 1989-02-22 1990-10-31 Wansner,Manfred,Dd Windkraftwerk in universalausfuehrungen
DE102004041281A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Hochschule Bremerhaven Vertikalrotor und Verfahren für die Gewinnung elektrischer Energie aus Windenergie
DE202006020633U1 (de) * 2006-06-09 2009-05-28 Buktukov, Nikolay Windkraftwerk
CH700992A2 (de) * 2009-05-04 2010-11-15 Werner Zuberbuehler Windkraftwerk.
DE202009006647U1 (de) * 2009-05-07 2009-07-23 Debus, Martin Energieturm
AT509755B1 (de) * 2010-04-30 2012-06-15 Herbert Ing Oppolzer Windkraftwerk
DE102012109799A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Ed. Züblin Ag Kostenoptimierte Offshore-Wind-, Strömungs-, Wellen-, Wind-/Strömungs-, Wind-/Wellen-, Wind-/Strömungs-/Wellen- oder Strömungs-/Wellenenergieanlage
DE102014002078B4 (de) * 2014-02-14 2017-08-31 Thorsten RATH Vertikal-Windgenerator
DE102015002435A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 David Ohnmacht Optimierung der Savonius Rotorform
DE202018001072U1 (de) * 2018-02-28 2018-04-05 Ronny Baars Windkraftwerk 6.0 (WKW 6.0)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019003254B4 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8801359B2 (en) System and method for extracting power from fluid using a Tesla-type bladeless turbine
US6647717B2 (en) Renewable resource hydro/aero-power generation plant and method of generating hydro/aero-power
US8210817B2 (en) Wind turbine utilizing wind directing slats
US20120061968A1 (en) Burrell compound axial windmill
CN104350276A (zh) 风能系统以及使用该风能系统的方法
DE102007013885A1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie (II)
EP1900938A1 (de) Windfarmen mit hoher Ausnutzung mit direkt angetriebenen Generatoren mit Fremdbelüftung
DE102019003254B4 (de) Energieanlage
WO1999011927A1 (de) Erzeugung von elektrischem strom und wasserrückgewinnung aus der atmosphäre mit solar und windenergie
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE10123544A1 (de) Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine
DE202010009981U1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie (III)
DE102017110019B4 (de) Brandungskraftwerk und Verfahren zur Stromerzeugung
CN101711310B (zh) 具有垂直旋转轴的单一风力电厂
EP1577546A2 (de) Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie in andere Energieformen
CN201433853Y (zh) 垂直轴风力发电机
DE102012017707A1 (de) Energieröhrenkraftwerk
DE102009007870B4 (de) Propellerflügel für einen Propeller für ein Windenergiemodul, Gehäuse für ein Windenergiemodul, Windenergiemodul, Windenergieanlage und Verwendung einer Windenergieanlage
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
CN105804949A (zh) 塔式卧叶液压储能风力发电机
DE102009009327A1 (de) Windkraftanlage
WO2010134113A2 (en) Wind electric generator
DE10212354A1 (de) Solar-Windkraftkonverter
EP3922839A1 (de) Vertikales windkraftwerk
CN101929424B (zh) 垂直轴风力发电机

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final