DE2915780A1 - Vertikalachs-windturbine - Google Patents

Vertikalachs-windturbine

Info

Publication number
DE2915780A1
DE2915780A1 DE19792915780 DE2915780A DE2915780A1 DE 2915780 A1 DE2915780 A1 DE 2915780A1 DE 19792915780 DE19792915780 DE 19792915780 DE 2915780 A DE2915780 A DE 2915780A DE 2915780 A1 DE2915780 A1 DE 2915780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
rotor
turbine according
blades
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915780
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Herter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LVU GmbH
Original Assignee
LVU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LVU GmbH filed Critical LVU GmbH
Priority to DE19792915780 priority Critical patent/DE2915780A1/de
Publication of DE2915780A1 publication Critical patent/DE2915780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/213Rotors for wind turbines with vertical axis of the Savonius type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist anhand der 7ichnrngen beispielsweß4i;7e
  • beschrieben Es zeigen Fig. 1 : Draufsicht auf den Rotor mit angesetzten Flügelblättern (7) und horrizontalen ebenen Begrenzungsflächen (la) und schrägen, gebogenen Begrenzungsflächen (2a) sowie vertikalen, kreisförmigen Stegen (3a), (3b) und an die kreisförmigen Stege (3a) im Gelenkpunkt (6) winkelveränderlich angeschlossenen vertikalen Klappen (5).
  • Fig. 2 : Seitenansicht von Figur 1 mit unten liegenden, ebenen (1b) und schrägen, gebogenen Begrenzungsflächen (2b). Der Rotorkörper ist mit der vertikalen Rohrachse (4) starr verbunden.
  • Fig. 3 : Draufsicht auf Rotor mit in den Achsen (9a) angelenkten Klappflügeln (7a) und Fliehgewichten (loa) in stehender und abgeklappter Lage.
  • Fig. 4 : Seitenansicht von Figur 3 mit Darstellung der Achslagerung im Rohrmast und Zahnradübersetzung auf Ritzel eines Generators.
  • Fig. 5 : Seitenansicht des abgeklappten Flügels (7a) mit starr angeschlossenem Fliehgewicht (io a).
  • Fig. 6 : Querschnitt durch Rotor mit zur Sturmsicherung abgeklappten Flügeln (7a, 7b).
  • Fig. 7 : Seitenansicht des abgeklappten Flügels (7a) mit starr angeschlossenem Fliehgewicht (1pa) in Verbindung mit einer Sperrhülse (via) um eine gemeinsame Drehachse (9a), wobei an der Hülse (9a) ein kleineres Fliehgewicht (12a) starr angeschlossen ist.
  • Fig. 8 : Draufsicht auf Rotor mit starren Bereichen des Rotorkörpers (14) und flexiblen Bereichen (13), die in den Randbereichen (15) an den starren Körper angeschlossen sind.
  • Fig. 9 : Seitenansicht von Figur 8, rechts im vom Wind aufgeblähtem, links in Gegenrichtung schlaffem Zustand.
  • Fig. 10 : Draufsicht auf fünf unter sich gleiche Rotoren (16) nach Figur 9, die untereinander um gleiche Winkelgrade versetzt angeordnet sind.
  • Fig. 11 : Draufsicht auf fünf unter sich gleiche Rotoren (17) nach Figur 1, die untereinander um gleihe Winkelgrade versetzt angeordnet sind und in den äußeren, starren Rotorflächen gaupenartige Ausströmöffnungen (22) und in den trommelartigen Zwischenbereichen der Rotoren vertikale, gebogene Flügelflächen (21) aufweisen.
  • Fig.12 : Seitenansicht zu Figur 11 Fig. 13 : Querschnitt durch drei unter sich gleiche und um gleiche Winkelgrade versetzte Rotorkörper, an deren offener Seite Zwischenräume abdeckende, ebene Flügelblätter (19a) angesetzt sind.
  • Fig. 14 : Gleiche Anordnung wie Figur 13, jedoch mit gebogenen Flügelblättern (19 b) und damit starr verbundenen, hinter dem Gelenk liegenden, gerundeten Flügelflächen (20).
  • Fig 15 : Draufsicht und Querschnitt eines Rotors (la) mit in der Horizontalen (24) und Vertikalen (23) rundgestalteten Form.
  • Fig.16 : Draufsicht auf einen Rotor, ähnlich Figur 1 mit außerhalb des Rotorkörpers am Rotor starr angebrachtem, elektrischem Stromgenerator (26), auf dessen fleigender Welle eine Luftschraube (25) angebracht ist.
  • Fig.17 : Seitenansicht der Figur 16.
  • Technische Vertinsloche - Vindsecine Bezeichnung : Windturbine mit vertikale Achse zur Umsetzung von Windenergie, bestehend aus mindestens einem in horrizontaler Ebene drehenden Rotor aus Metall, Holz, Kunststoff, textilem Stoff und dergleichen.
  • Die Erfindung bezweckt kleine und mittlere Windkraftanlagen vorwiegend zum Einsatz auf Masten, Hausdächern, Türmen, Hochhäusem, Wasserfahrzeugen und an sonstigen windexponierten Stellen.
  • Von dem bekannten System des Savonius-Rotors ausgehend ,wi rd Le i stungsverbesserung erstrebt a) durch andere Formgebungen.
  • b) durch Kombination mit im Außenbereich angesetzten Windflügeln nach dem ebenfalls bekannten System Darrieus.
  • c) durch automatisches Wegklappen der vertikalen Darrieus-Flügel unter Einsatz von Fliehgewichten zur Regulierung möglichst gleichbleibender Windausbeute bei stark steigenden Geschwindigkeiten.
  • d) durch kleinere fl iehgewichte mit Sperrvorrichtung durch die die Fliehkraft der großen Fliehgewichte erst entriegelt wird, wenn nach Überschreiten mittlerer Windgeschwind i gkeiten die Vertikalstellung der Darrieus-Flügel entsperrt werden soll e) durch Einfügung von segel artigen flexiblen Bereichen des ansonst starren Rötorgehäuses, die si ch vor dem W nd auf bl ähen und di e Antriebsfläche vergrößern und gegen den Wind in schlaffem Zustand die Windreibung verringern.
  • f) durch Zusammenfassung mehrerer Einheiten auf ge- , meinsamen Abtriebswelile mit gegen die Windrichtung versetzter G rundrißanordnung.
  • gr durch Ausströmöffnungen nahe der Drehachse, wodurch Teile der Windenergie auf kleine Rotoren nach dem System Savonius, die zwischen benachbarten Rotoren tiegen, abgegeben werden.
  • h) durch Schließung von zwischen einzelnen Rotoren liegenden Querschnittsflächen mittels gelenkig angebrachter Ffügelklappen im Windangriff und deren Öffnung in Gegenrichtung des Windes i) durch entsprechende Formgeburlg und hintere Verlängerung der Flügelblätter zwecks Schließung der offenen Querschnitte der Rotoren zur Verringerung des Windangriffs.
  • j) durch Anordnung von Luftschrauben auf fliegender Welle eines Elektrogenerators, um durch die hier vorhandene hohe Windgeschwindigkeit die direkte, d.h. getriebelose Übertragung auf die für Generatoren erforderliche Drehzahl zu bewirken.
  • Die Merkmale zu a)l f), g) und h) bewirken eine Erhöhung der Turbinen-Drehzahl relativ zur Windgeschwindigkeit und erleichtern den Anlauf, wobei ih der Formgebung noch innen liegende gesteuerte (5) und starre Rügelflächen (3a) und 3 b) ) einbezogen sind.
  • Die Merkmale zu a), b) und j) erhöhen das Windangriffs-Moment (Kraftausbeute) Die Merkmale zu e), f) und h) vervielfachen oder steigern die Leistung.
  • Die Merkmale zu c) und i) dienen der Sturmsicherung.
  • Leerseite

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Windturbine mit vertikaler Achse zur Umsetzung von Windenergie, bestehend aus mindestens einem in horizontaler Ebene drehendem Rotor aus Metall, Holz, Kuststoff, textilem Stoff und dergleichen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß unter sich spiegelgleiche, parallele, ebene obere (1 a) und untere (1 b ) Rotorblätter mit dazu einen Winkel bildenden ebenfalls spiegelgleichen Schrägflächen (2a + 2b) und vertikalen Stegen als Zylinderausschnitten (3a + 3b) ausgebildet und die oberen und unteren Rotorblätter (la + lb ) mit einem zylindrioschen Achsrohr (4) mittig verbunden sind.
  2. 2. Windturbine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, daß zwischen den oberen und unteren Rotorblättern (la + 1b) winkelveränderliche vertikale Klappen (5 ) um den Drehpunkt (6) schwenkbar angeordnet sind.
  3. 3. Windturbine nach den Ansprüchen 1 +2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß an den äußeren Rotorenden vertikale in ihrem Horizontal schnitt tropfenform-ähn Ii ch ausgebildete Profil flügel (7) in Drehrichtung (8 ) angeordnet sind.
  4. 4. Windturbine nach den Ansprüchen 1 bis 3, da du r c h gek e n nz e i c h n e t, daß die Profilflügel (7a+7b) in der Vertikalen geteilt und zur Rotormitte hin klappbar angeordnet sind und mit hinter den Drehpunkten (9 a +9 b) starr angebrachten Riehgewichten (lo a + lo b ) verbunden sind.
  5. 5 Windturbine nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß um die Drehachse des Profilflügels (9a) eine Hülse (11 a) mit Entsperrung bei 900 Winkeländerung angeordnet und an der ein kleineres Fl iehgewicht ( 12 a) starr angeschlossen ist.
  6. 6. Windturbine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß Teilflächen (13) der oberen und unteren starren Rotorblätter (14) flexibel ausgeführt und mit den starren Restflächen (14 ) an den Berührungskanten ( 15 ) angeschlossen sind.
  7. 7. Windturbine nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß mehrere Rotoren (16) über- oder untereinander lotrecht oder versetzt angeordnet und an gemeinsames starres Achsrohr angeschlossen sind.
  8. 8. Windturbine nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß eine Mehrzahi Rotoren (17) in der Horizontal projektion um unter sich gleiche Winkel ver-0 setzt, vorzugsweise 18 - 30, über- oder untereinander angeordnet und an gemeinsames Achsrohr (4 ) starr angeschlossen sind.
  9. 9. Windturbine nach Anspruch 8, da du r c h gek e n n -z e i c h n e t, daß an den äußeren Rotorenden vertikale Profilflügel nach Anspruch 3 (7) angeordnet sind.
  10. lo. Windturbine nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e ic h n et, daß an den unteren Rotorenblättern (1 b ) zwischen 2 Rotoren schräg liegende, den offenen lichten Querschnitt der Rotorhälften abdeckende ebene Flügel blätter (19 a) oder gebogene Rügel -blätter (19 b ) gelenkig angeschlossen sind.
  11. 11. Windturbine nach Anspruch lo, d a d u r c h g e k e n n z e i chnet, daß an den gelenkig angeschlossenen Flügelblättern (19 b) eine hinter dem Gelenkpunkt liegende 2.gerundete Flügelfläche (20 starr angeordnet ist.
  12. 12. Windturbine nach Anspruch 8, d a d u r c h g e ke n n -z e i c h n e t, daß zwischen jeweils 2 Rotoren (17 ) den Zyl inderausschnitten (3 a ) ähnl iche unter sich gleichgroße Zylinderflächen (21 ) und in den angrenzenden oberen oder unteren Rotorflächen (la oder 1b ) Windauslaßöffnungen (22) angeordnet sind.
  13. 13. Windturbine nach Anspruch 1 bis 12, da du r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß statt der in einem Winkel zusammenstoßenden spiegelgleichen Schrägflächen (2a +2b ) des Rotors starre Schalen (23) zwischen den oberen und unteren Rotorblättern (la + 1b ) angeordnet sind.
  14. 14 Windturbine nach Anspruch 1 bis 3, 6 bis 9, 12 und 13, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die oberen und unteren Rotorblätter (la + 1b ) auf der offenen Seite des Rotors als Bogen 24) geformt sind.
  15. 15. Windturbine nach Ansprüchen 1 bis 14, d a du r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß außerhalb des Rotors am Rotor eine Luftschraube auf fliegender Welle (25 ) eines elektrischen Stromgenerators (26) angeordnet ist.
DE19792915780 1979-04-19 1979-04-19 Vertikalachs-windturbine Withdrawn DE2915780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915780 DE2915780A1 (de) 1979-04-19 1979-04-19 Vertikalachs-windturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915780 DE2915780A1 (de) 1979-04-19 1979-04-19 Vertikalachs-windturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915780A1 true DE2915780A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6068694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915780 Withdrawn DE2915780A1 (de) 1979-04-19 1979-04-19 Vertikalachs-windturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2915780A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002099A1 (en) * 1985-09-27 1987-04-09 Wilhelm Reimann Device for converting wind-produced rotation energy into electrical energy
DE3928538A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Louis L Lepoix Windturbine
EP1503076A2 (de) * 2003-07-21 2005-02-02 Nuove Iniziative Industriali S.r.l. Konfiguration einer Windkraftanlage
DE102019003254A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Franco Ghiani Energieanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002099A1 (en) * 1985-09-27 1987-04-09 Wilhelm Reimann Device for converting wind-produced rotation energy into electrical energy
DE3928538A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Louis L Lepoix Windturbine
EP1503076A2 (de) * 2003-07-21 2005-02-02 Nuove Iniziative Industriali S.r.l. Konfiguration einer Windkraftanlage
EP1503076A3 (de) * 2003-07-21 2006-12-20 Nuove Iniziative Industriali S.r.l. Konfiguration einer Windkraftanlage
DE102019003254A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Franco Ghiani Energieanlage
DE102019003254B4 (de) * 2019-05-07 2021-06-17 Franco Ghiani Energieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364020B1 (de) Windgetriebener Rotor
DE60314163T2 (de) Turbinenvorrichtung und verfahren
DE2540757A1 (de) Windturbine
EP2217803B1 (de) Wells-turbine mit passiver rotorblattverstellung
DE3213810A1 (de) Turbine und deren verwendung
EP0947693A2 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage
DE102004019620A1 (de) Strömungsgesteuertes Windrad
DE2451751A1 (de) Turbine zur umwandlung der energie eines stroemenden mediums in elektrische oder mechanische energie mit hoechstem wirkungsgrad
DE202010016013U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorblättern
DE3119736A1 (de) Windturbine
DE3315439C2 (de)
DE2814813A1 (de) Windkraftmaschine
WO2003083294A1 (de) Windkraftanlage mit senkrechter drehachse und leitelementsystem
DE2915780A1 (de) Vertikalachs-windturbine
EP4224010A1 (de) Rotor für eine vertikale windkraftanlage
DE2905569A1 (de) Windturbinenkraftwerk
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
DE7911415U1 (de) Vertikalachs-windturbine
DE10301922B3 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Rotorachse
DE202012000907U1 (de) Strömungskraftanlage
EP2920454B1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung kinetischer energie eines strömenden mediums
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
DE102010052947A1 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln
DE102010016086A1 (de) Rotorblatt für H-Rotor
EP0193624A1 (de) Windkraftantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee