DE102005030133A1 - Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen zwischen einem Teammodul und einem Kommunikationsmodul - Google Patents

Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen zwischen einem Teammodul und einem Kommunikationsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102005030133A1
DE102005030133A1 DE200510030133 DE102005030133A DE102005030133A1 DE 102005030133 A1 DE102005030133 A1 DE 102005030133A1 DE 200510030133 DE200510030133 DE 200510030133 DE 102005030133 A DE102005030133 A DE 102005030133A DE 102005030133 A1 DE102005030133 A1 DE 102005030133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
module
terminals
mulap
team
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510030133
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030133B4 (de
Inventor
Josef Lörscher
Claus Rist
Otto Schröter
Michael Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unify GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005030133.9A priority Critical patent/DE102005030133B4/de
Priority to PCT/EP2006/063573 priority patent/WO2007000447A1/de
Publication of DE102005030133A1 publication Critical patent/DE102005030133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030133B4 publication Critical patent/DE102005030133B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/42323PBX's with CTI arrangements

Abstract

Einem Teammodul (MULAP), das von einem Kommunikationsmodul (ComAss) vermittlungstechnisch gesteuert wird, sind mehrere Endgeräte (E1...En) eines Teilnehmers (T) zugeordnet. Im Teammodul (MULAP) und im Kommunikationsmodul (ComAss) ist dem Teilnehmer (T) ein logisches Endgerät (LE) zugeordnet. Aus den erfassten vermittlungstechnischen Zuständen der Endgeräte (E1...En) wird der vermittlungstechnische Zustand (v) des Teilnehmers (T) ermittelt, im logischen Endgerät (LE) des Teammoduls (MULAP) eingetragen und an das Kommunikationsmodul (ComAss) signalisiert. Hierdurch wird der Informationsaustausch zwischen Teammodul (MULAP) und Kommunikationsmodul (ComAss) erheblich reduziert. Des weiteren wird der vermittlungstechnische Zustand (v) des Teilnehmers (T) den weiteren vermittlungstechnischen Applikationen mit geringerem Informationsumfang präsentiert und damit eine schnellere Verarbeitung erreicht.

Description

  • In Kommunikationsanlagen sind für den Anschluss von Endgeräten von Teilnehmern wie beispielsweise leitungsgebundene oder schnurlose Telefone geeignete Module vorgesehen. Mit Hilfe dieser Module werden Anrufe an die jeweiligen Endgeräte signalisiert und Verbindungen von einem rufenden zu einem gerufenen Endgerät geschaltet.
  • In zunehmendem Maße sind einem Teilnehmer mehrere unterschiedliche oder gleiche Endgeräte zugeordnet, um beispielsweise an verschiedenen Orten oder durch ein schnurloses Telefon einen Anruf annehmen zu können. Diese Endgeräte eines Teilnehmers werden an ein spezielles Modul angeschlossen, bei dem die zugehörigen Telefone bzw. Endgeräte einer Leitung zugeordnet sind. Wird ein auf dieser Leitung ankommender Anruf durch eines der Endgeräte angenommen, d.h. eine Verbindung zum Endgerät des rufenden Teilnehmers geschaltet, so ist diese Leitung besetzt bzw. belegt und es kann kein weiterer Anruf bzw. keine weitere Verbindung über diese Leitung zu einem der weiteren Endgeräte des Teilnehmers gesteuert werden. Diese speziellen Module sind in der Fachwelt als Teammodule oder Gruppen-Module bekannt.
  • Derartige Teammodule werden mit Hilfe eines Kommunikationsmoduls gesteuert, d.h. die entsprechenden Anrufe oder abgehenden Rufe werden vermittlungstechnisch durch dieses Kommunikationsmodul gesteuert. Hierzu ist ein Kommunikationsaustausch zwischen dem Teammodul und dem Kommunikationsmodul erforderlich.
  • Hierbei meldet das Teammodul die vermittlungstechnischen Zustände der angeschlossenen Endgeräte dem Kommunikationsmodul. Sind 1..n Endgeräte einem Teammodul zugeordnet und ein ankom mender Anruf wurde durch eines der Endgeräte angenommen und geschaltet, so werden mit Hilfe von Meldungen vom Teammodul an das Kommunikationsmodul das den Anruf annehmenden Endgerät als „verbunden" bzw. belegt und die anderen der 1..n Endgeräte als „frei" bzw. nicht belegt gemeldet. In dem Kommunikationsmodul werden für die 1..n Endgeräte die jeweiligen vermittlungstechnischen Zustände der 1..n Endgeräte gemäß den übermittelten Meldungen gespeichert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen dem Teammodul und dem Kommunikationsmodul zu verbessern. Die Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren bzw. einer Kommunikationseinrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass im Teammodul und im Kommunikationsmodul den Endgeräten eines Teilnehmers ein logisches Endgerät zugeordnet wird, aus den erfassten vermittlungstechnischen Zuständen der Endgeräte der vermittlungstechnische Zustand des Teilnehmers ermittelt und in das logische Endgerät des Teammoduls eingetragen wird. Dem Kommunikationsmodul wird der im logischen Endgerät eingetragene vermittlungstechnische Zustand des Teilnehmers signalisiert.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der Meldungsverkehr zwischen dem Teammodul und dem Kommunikationsmodul erheblich reduziert wird, wobei davon ausgegangen wird, dass bei einer den die Annahme eines Anrufs durch eines der Endgeräte anzeigenden vermittlungstechnischen Zustand die Leitung des Teilnehmers vermittlungstechnisch belegt ist und kein weiterer Anruf vom Teilnehmer angenommen werden kann. Bei Anschluss von Endgeräten für mehrere Teilnehmer sind mehrere Teammodule vorgesehen und damit wird der Meldungsverkehr weiter reduziert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist in dem geringeren Speicherplatzbedarf einschließlich des hierfür erforderlichen Speicherverwal tungsaufwands für die jeweiligen Teilnehmer in dem Kommunikationsmodul zu sehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Anpassung im Teammodul dem logischen Endgerät eines Teilnehmers eine beliebigen Anzahl von Endgeräten eines Teilnehmers zugeordnet und diese auch geändert werden kann, ohne dass Änderungen im logischen Endgerät und in der Kommunikation zum Kommunikationsmodul erforderlich sind. Vorteilhaft ist des weiteren, dass der vermittlungstechnische Zustand des Teilnehmers den weiteren vermittlungstechnischen Applikationen der Kommunikationseinrichtung oder des Servers mit geringerem Informationsumfang präsentiert und damit eine schnellere Verarbeitung erreicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen und in einem folgenden Ausführungsbeispiel erläutert, wobei das Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung beschrieben wird.
  • Die Figur zeigt eine Kommunikationseinrichtung HiPath, in der beispielhaft ein Teammodul MULAP dargestellt ist. Diesem Teammodul sind beispielhaft drei Endgeräte E1..E3 logisch zugeordnet, wobei die drei Endgeräte E1..E3 über geeignete Anschlussschaltungen AS angeschlossen sind. Die drei Endgeräte E1..E3 gehören zu einem Teilnehmer T, d.h. sind in dessen Bereich angeordnet. So stellen beispielsweise das erste und zweite Endgerät E1, E2 zwei drahtgebundene Telefone dar, die sich in unterschiedlichen geographischen Bereichen des Teilnehmers T befinden und an die Kommunikationseinrichtung HiPath drahtgebunden angeschlossen sind. Das dritte Endgerät E3 ist beispielsweise ein schnurloses Telefon mit einem Mobilteil MT des Teilnehmers T und ist ebenfalls an die Kommunikationseinrichtung HiPaTH bzw. an das Teammodul MULAP angeschlossen.
  • Die Kommunikationseinrichtung HiPath ist beispielsweise durch ein IP- Kommunikationssystem realisiert, bei dem wesentliche vermittlungstechnische Funktionen über ein lokales Netz LAN gesteuert werden. Die Kommunikationseinrichtung HiPath ist hierzu mit einer LAN- Schnittstelle LANI ausgestattet, die über ein lokales Netz LAN an einen meist durch einen Computer realisierten Server SER angeschlossen ist. In der Figur sind die für die Erläuterung der Erfindung erforderlichen Software- Komponenten des Servers SER dargestellt. Zum einen ist dies eine Common Application Platform CAP, mit deren Hilfe insbesondere CTI- Applikationen unterstützt werden. Des weiteren wird ein Kommunikationsmodul ComAss unterstützt, mit dessen Hilfe die vermittlungstechnische Steuerung und Verwaltung der Endgeräte E1..E3 erfolgt, wobei insbesondere das Kommunikationsmodul ComAss für die vermittlungstechnische Steuerung von CTI- Applikationen vorgesehen ist. Unter CTI-Applikationen (CTI = Computer Telefon Integration) sind Applikations- Konzepte zu verstehen, mit deren Hilfe Leistungsmerkmale zweier verschiedener Kommunikationstechnologien – Telefon und Computer – kombiniert und integriert werden.
  • Ein wesentliches CTI- Standardprotokoll für die Kommunikation zwischen dem Teammodul MULAP und dem Kommunikationsmodul ComAss stellt das in mehreren Versionen standardisierte CSTA-Protokoll CSTA dar, wobei derzeit standardisierte Versionen CSTA-I, CSTA-II, CSTA-III und CSTA-XML existieren. Das CSTA-Protokoll (Computer Supported Telecommunications Applications) legt den Aufbau und die Art der Nachrichten für die verschiedenen CTI- Leistungsmerkmale wie beispielsweise Makeln, Rufumleitung usw. fest, die für die computerunterstützte Telekommunikationsanwendungen zur Kopplung von Computer und Telefon vorgesehen sind. Ein CSTA- Protokoll CSTA der Version II ist beispielsweise zwischen dem Teammodul MULAP und dem Server SER und ein weiteres CSTA- Protokoll CSTA der Version XML ist beispielsweise zwischen der Common Application Platform CAP und dem Kommunikationsmodul ComAss vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist im Teammodul MULAP und im Kommunikationsmodul ComAss ein programmtechnisch realisiertes, logisches Endgerät LE vorgesehen. Das logische Endgerät LE ist dem Teilnehmers T zugeordnet. Hierbei ist vorausgesetzt, dass bei einer Annahme eines Anrufs durch ein Endgerät E1..E3 des Teilnehmers T keines der anderen Endgeräte E1..En den Anruf annehmen kann und der Teilnehmer T als „besetzt" bzw. „belegt" gilt. Im logischen Endgerät LE wird somit der vermittlungstechnische Zustand v des Teilnehmers T angegeben. Hierzu wird im Teammodul MULAP der vermittlungstechnische Zustand v aller Endgeräte E1..E3 eines Teilnehmers ermittelt.
  • Hat keines der Endgeräte E1..E3 eines Teilnehmers T einen bei der Kommunikationseinrichtung HiPath an den Teilnehmer T adressierten, ankommenden Anruf a(T) eines weiteren Endgeräts – nicht dargestellt – angenommen bzw. ist keine Verbindung zu einem Endgerät E1..E3 des Teilnehmers T aufgebaut worden, wird im Teammodul MULAP für jedes des Endgeräte E1..E3 der vermittlungstechnische Zustand v „nicht belegt" ermittelt. Aus diesen drei vermittlungstechnischen Informationen der Endgeräte E1 bis Endgerät E3 „nicht belegt" wird eine logische Information Teilnehmer „nicht belegt" gebildet und in das logische Endgerät LE eingetragen.
  • Wird von einem der Endgeräte E1..E3 des Teilnehmers T ein an ihn adressierter Anruf a(T) angenommen, beispielsweise durch das zweite leitungsgebundene Endgerät E2 bzw. Telefon, und wird eine Verbindung zu dem Endgerät des Anrufenden – nicht dargestellt – geschaltet, so wird im Teammodul MULAP für das erste und dritte Endgerät E1, E3 der vermittlungstechnische Zustand v „nicht belegt" und für das zweite Endgerät E2 der vermittlungstechnische Zustand v „belegt" ermittelt. Da wie bereits erläutert, bei einer Annahme eines Anruf a(T) durch eines der Endgeräte E1..E3 des Teilnehmers T der Teilnehmer T als „belegt" gilt, wird in das logische Element LE der vermittlungstechnische Zustand v des Teilnehmers T „belegt" eingetragen.
  • Der vermittlungstechnische Zustand v des logischen Endgeräts LE wird über die LAN- Schnittstelle LANI mit Hilfe der CSTA-Protokolle CSTA III, CSTA XML in den Server SER übertragen und in diesem an das logische Element LE des Kommunikationsmoduls ComAss weitergeleitet. In dem Kommunikationsmodul Co mAss ist für jeden an die Kommunikationseinrichtung HiPath angeschlossenen Teilnehmer T1..Tn ein logisches Endgerät LE vorgesehen. Bei einem ankommenden Anruf a(T1..Tn) an einen der Teilnehmer T1..Tn wird mit Hilfe des Kommunikationsmoduls ComAss bzw. des zugehörigen logischen Endgeräts LE der vermittlungstechnische Zustand des angerufenen Teilnehmers T1..Tn überprüft und der Anruf a (T1..Tn) an den betroffenen Teilnehmer T1..Tn weitergeleitet oder dem Anrufenden wird Teilnehmer T1..Tn „belegt" bzw. „besetzt" signalisiert.
  • Der in dem logischen Endgerät LE gespeicherte vermittlungstechnische Zustand v eines Teilnehmers T kann für weitere unterschiedliche Applikationen im Rahmen der Steuerung von CTI-Leistungsmerkmalen verwendet werden. Vorteilhaft kann im Teammodul MULAP in das logische Endgerät LE auch das Endgerät E1..E3 eingetragen werden, das den Anruf a(T) angenommen hat und dieser vermittlungstechnische Zustand v wird an das zugehörige logische Endgerät LE in dem Kommunikationsmodul ComAss übermittelt. Durch die Erfindung bzw. durch die Verwendung von logischen Endgeräten LE für Teilnehmer T wird der Informationsaustausch zwischen dem Teammodul MULAP und dem Kommunikationsmodul ComAss erheblich reduziert, da nicht mehr der vermittlungstechnische Zustand jedes der Endgeräte E1..E3 eines Teilnehmer T an das Kommunikationsmodul ComAss übermittelt wird. Des weiteren wird die Präsentation der vermittlungstechnischen Zustände der Endgeräte E1..E3 eines Teilnehmers T an weitere Applikationen einfacher, d.h. der Informationsumfang wird reduziert und damit wird auch die Informationsverarbeitung kürzer.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt sondern kann in Kommunikationsanordnungen eingesetzt werden, bei denen mehrere Endgeräte E einem Teilnehmer T zugeordnet sind und bei denen die vermittlungstechnische Steuerung mit Hilfe eines Kommunikationsmoduls erfolgt, wobei die im logischen Endgerät LE einzutragende Information bzw. der vermittlungstechnische Zustand des jeweiligen Teilnehmers auf die Ausprägung der Kommunikationsanordnung abzustimmen ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen zwischen einem in einer Kommunikationseinrichtung (HiPath) vorgesehenen Teammodul (MULAP), dem mehrere Endgeräte (E1..En) eines Teilnehmers (T) zugeordnet sind, und einem das Teammodul (MULAP) vermittlungstechnisch steuernden Kommunikationsmodul (ComAss), wobei im Teammodul (MULAP) die vermittlungstechnischen Zustände der Endgeräte (E1..E3) des Teilnehmers (T) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Teammodul (MULAP) und im Kommunikationsmodul (ComAss) den Endgeräten (E1..En) eines Teilnehmers (T) ein logisches Endgerät (LE) zugeordnet wird, dass aus den erfassten vermittlungstechnischen Zuständen der Endgeräte (E1..E3) der vermittlungstechnische Zustand (v) des Teilnehmers (T) ermittelt und im logischen Endgerät (LE) des Teammoduls (MULAP) eingetragen wird, und dass dem Kommunikationsmodul (ComAss) der im logischen Endgerät (LE) eingetragene vermittlungstechnische Zustand (v) des Teilnehmers (T) signalisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Annahme eines an den Teilnehmer (T) adressierten Anrufs durch eines der Endgeräte (E1..En) des Teilnehmers (T) der vermittlungstechnischen Zustand (v) des Teilnehmers (T) als belegt ermittelt ist und dass, sofern keines der Endgeräte (E1..En) des Teilnehmers (T) vermittlungstechnisch mit einem anrufenden Teilnehmer verbunden sind, der vermittlungstechnische Zustand (v) des Teilnehmer (T) als nicht belegt ermittelt ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im logischen Endgerät erfasste vermittlungstechnische Zustand (v) des Teilnehmers (T) über eine Protokollschnittstelle (CSTA) des Teammoduls (MULAP) zu dem in einem Server (SER) realisierten Kommunikationsmodul (ComAss) mit Hilfe eines angepassten Protokollelements gemäß einer Protokollschnitte (CSTA) übermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Protokollschnittstelle (CSTA) durch eines der standarisierten Computer Supported Telecommunicatios Application – Protokolle realisiert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vermittlungstechnische Zustand (v) des logischen Endgeräts (LE) eines Teilnehmers von der Kommunikationseinrichtung (HiPath) über ein lokales Netz (LAN) an den Server (SER) übertragen wird.
  6. Kommunikationseinrichtung zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen an einen Server (SER), mit einem in der Kommunikationseinrichtung (HiPath) vorgesehenen Teammodul (MULAP), dem mehrere Endgeräte (E1..En) eines Teilnehmers (T) zugeordnet sind, und einem das Teammodul (MULAP) vermittlungstechnisch steuernden Kommunikationsmodul (ComAss) im Server (SER), wobei im Teammodul (MULAP) die vermittlungstechnischen Zustände der Endgeräte (E1..E3) des Teilnehmers (T) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Teammodul (MULAP) und im Kommunikationsmodul (ComAss) für die Endgeräte (E1..En) eines Teilnehmers (T) ein logisches Endgerät (LE) vorgesehen ist, dass im Teammodul (MULAP) Mittel – zum Ermitteln des vermittlungstechnische Zustand (v) des Teilnehmers aus den erfassten vermittlungstechnischen Zuständen der Endgeräte (E1..E3) des Teilnehmers (T), – zum Eintragen in das logische Endgerät (LE) des Teammoduls (MULAP), und – zum Signalisieren (ComAss) des im logischen Endgerät (LE) eingetragenen vermittlungstechnischen Zustands (v) des Teilnehmers (T) zu dem Kommunikationsmodul vorgesehen sind.
  7. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Teammodul (MULAP) derart ausgestaltet ist, dass bei einer Annahme eines an den Teilnehmer (T) adressierten Anrufs durch eines der Endgeräte (E1..En) des Teilnehmers (T) der vermittlungstechnischen Zustand (v) des Teilnehmers (T) als belegt ermittelt ist und, sofern keines der Endgeräte (E1..En) des Teilnehmers (T) vermittlungstechnisch mit einem anrufenden Teilnehmer verbunden sind, der vermittlungstechnische Zustand (v) des Teilnehmers (T) als nicht belegt ermittelt ist.
  8. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (HiPath) über ein lokales Netz (LAN) mit dem Server (SER) verbunden ist.
DE102005030133.9A 2005-06-28 2005-06-28 Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen zwischen einem Teammodul und einem Kommunikationsmodul Active DE102005030133B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030133.9A DE102005030133B4 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen zwischen einem Teammodul und einem Kommunikationsmodul
PCT/EP2006/063573 WO2007000447A1 (de) 2005-06-28 2006-06-27 Verfahren und kommunikationseinrichtung zum signalisieren von vermittlungstechnischen zuständen zwischen einem teammodul und einem kommunikationsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030133.9A DE102005030133B4 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen zwischen einem Teammodul und einem Kommunikationsmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005030133A1 true DE102005030133A1 (de) 2007-01-04
DE102005030133B4 DE102005030133B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=37136893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030133.9A Active DE102005030133B4 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen zwischen einem Teammodul und einem Kommunikationsmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005030133B4 (de)
WO (1) WO2007000447A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003225U1 (de) 2011-02-25 2011-05-05 Siemens Enterprise Communications Gmbh & Co. Kg Telefonanlage mit einer Anrufverarbeitungseinheit
EP2571235A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG Verfahren und Einrichtung zur knotenuebergreifenden Nutzung von Gruppen-Leistungsmerkmalen in einem Kommunikationssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109938B4 (de) 2016-05-30 2022-05-25 Unify Patente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Integrieren eines Kommunikationsendgeräts als bevorzugtes Gerät in eine statische Konfiguration eines Kommunikationssystems sowie ein hierfür ausgebildetes Kommunikationssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120072A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-07 Siemens Ag Vermittlungssystem und Verfahren zur Überwachung einer Gruppenrufnummer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241180A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Überwachung einer MULAP-Leitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120072A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-07 Siemens Ag Vermittlungssystem und Verfahren zur Überwachung einer Gruppenrufnummer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003225U1 (de) 2011-02-25 2011-05-05 Siemens Enterprise Communications Gmbh & Co. Kg Telefonanlage mit einer Anrufverarbeitungseinheit
EP2571235A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG Verfahren und Einrichtung zur knotenuebergreifenden Nutzung von Gruppen-Leistungsmerkmalen in einem Kommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005030133B4 (de) 2016-12-15
WO2007000447A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330031C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
DE69927867T2 (de) System zum Integrieren von privaten Kommunikationsendgeräten
EP0817511B1 (de) Verfahren zum Erbringen eines Telekommunikations-Dienstes
DE69828041T2 (de) Verfahren zur erzeugung eines dienstprofils mit gebraucherauswahl für eine endstelle in einem telekommunikationsnetzwerk
DE102005030133B4 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen zwischen einem Teammodul und einem Kommunikationsmodul
EP0676905B1 (de) Verfahren für den Verbindungsaufbau zu einem Teilnehmer über ein erstes Netz, sowie Dienstrechner, Vermittlungseinrichtung und Endgeräte
EP0805581B1 (de) Verfahren und Applikationseinrichtung zum Einrichten von Leistungsmerkmalen im privaten Kommunikationssystem von einem öffentlichen Kommunikationsnetz
DE19953221A1 (de) Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer
EP1253769A2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Überwachung einer Gruppenrufnummer des Kommunikationssystems
EP1230809B1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zur realisierung von teilnehmerleistungsmerkmalen
EP1235442B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines privaten Telekommunikationsnetzes
DE19941151A1 (de) Verfahren und System zum Umlenken von Fernmeldeverbindungen
DE102005012558B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Bereitstellung einer Anrufweiterschaltung aus dem Festnetz in ein IP-Netz
EP2392127B1 (de) Verfahren zur einrichtung und verwaltung einer anbindung eines mobilen kommunikationsendgerätes an eine nebenstellenanlage
EP0715446B1 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Nachtstellen
EP1033889B1 (de) Übertragung der Rufnummer des rufenden Teilnehmers bei Anrufen vom privaten ins öffentliche Telekommunikationsnetz
EP1216568B1 (de) Verfahren zur behandlung eines ankommenden oder abgehenden rufes zu oder von einer teilnehmerendeinrichtung
DE102009015425B4 (de) Rufnummernübertragungsverfahren, Telekommunikationseinrichtung und Erweiterungsmodul
DE102004028146A1 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer Gesprächsverbindung zwischen dem Internet und einer Telekommunikationsanlage
DE10010462A1 (de) Verfahren zur Zustandsabfrage wenigstens eines zu einer Teilnehmergruppe zugeordneten Anschlusses und/oder Kommunikationsendeinrichtung durch eine als Vermittlungsplatz ausgestaltete spezielle Kommunikationsendeinrichtung
DE10133828B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Telekommunikationsverbindung und Telekommunikationssystem
DE19844672B4 (de) Programmgesteuertes Kommunikationssystem zur Vermittlung von daran angeschlossenen analogen und digitalen Kommunikationsendgeräten
DE102008036257A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Bereitstellen einer Kommunikation
DE10206401A1 (de) Verfahren zur Identifizierung zumindest eines einer Centrex-Gruppe zugeordneten Anschlusses in einem Telekommunikationssystem
DE10245684A1 (de) Verzögerte Annahme von eingehenden Anrufen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20130314

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130314

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131111

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20131111

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131111

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIFY GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029060000

Ipc: H04L0065000000