DE102005029862A1 - Leistungsregelvorrichtung und Verfahren für ein Motorrad - Google Patents

Leistungsregelvorrichtung und Verfahren für ein Motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE102005029862A1
DE102005029862A1 DE102005029862A DE102005029862A DE102005029862A1 DE 102005029862 A1 DE102005029862 A1 DE 102005029862A1 DE 102005029862 A DE102005029862 A DE 102005029862A DE 102005029862 A DE102005029862 A DE 102005029862A DE 102005029862 A1 DE102005029862 A1 DE 102005029862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
coupled
throttle
cable
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029862A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy West Dacatur Blomenberg
David M. Waukesha Boyles
Daniel Mequon Hurda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buell Motorcycle Co
Kimball Electronics Inc
Original Assignee
Buell Motorcycle Co
Kimball Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buell Motorcycle Co, Kimball Electronics Inc filed Critical Buell Motorcycle Co
Publication of DE102005029862A1 publication Critical patent/DE102005029862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Abstract

Eine Leistungsregelvorrichtung regelt die Leistung des Motors des Motorrades in vorbestimmten Situationen und mit einem Verfahren zum Regeln der Leistung. Die Leistungsregelvorrichtung regelt die Leistungsabgabe des Motors, während sie ein optimales Luft/Brennstoff-Verhältnis aufrechthält, um während der Verbrennung Auspuffknaller und Fehlzündungen zu verhindern. In einer Ausführungsform reduziert die Leistungsregelvorrichtung den Luftstrom in den Motor durch Verdrehen einer Drosselklappe. Auch wird die dem Motor zugeführte Brennstoffmenge korrespondierend mit der Position der Drosselklappe reduziert. Durch Reduzieren der dem Motor zugeführten Brennstoffmenge, basierend auf der Luftmenge in den Motor, verbleibt das Luft/Brennstoff-Verhältnis im Motor für die Verbrennung optimal. Die Drosselklappe kann durch den Fahrer rotiert werden und auch die durch die Leistungsregelvorrichtung. Die Position der Drosselklappe und die korrespondierende Leistungsabgabe des Motors werden solange durch den Fahrer geregelt, bis sie durch die Leistungsregelvorrichtung übersteuert werden.

Description

  • Die Leistung des Motors eines Motorrades wird in einigen Situationen durch einen Motorregelmodul geregelt, der eine Vielzahl Betriebsparameter abtastet und die Leistung des Motorrades wahlweise regelt, wenn einige Parameter in einen vorbestimmten Bereich fallen. Konventionell wird die Leistung reduziert durch Absperren der Brennstoffzufuhr zum Motor oder durch Abregeln der Zündung. Obwohl diese Vorgangsweisen die Leistung regeln, tendieren sie auch dazu, magere Verbrennungskonditionen zu induzieren, welche schließlich erhöhte Lärmemissionen des Motors als Folge von Auspuffknallern und Fehlzündungen bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Leistungsregelvorrichtung gerichtet und auf ein Verfahren zum Regeln des Motors eines Motorrads. Die Leistungsregelvorrichtung regelt die Leistung des Motors des Motorrades in vorbestimmten Situationen, während sie optimale Luft/Brennstoffbehältnisse aufrechterhält, um während der Verbrennung Auspuffknaller und Fehlzündungen zu verhindern.
  • In einer Ausführungsform reduziert die Leistungsregelvorrichtung den Luftstrom zum Motor durch Verdrehen einer Drosselklappe in einem Drosselkörper. Die Menge des zum Motor gelieferten Brennstoffs wird ebenfalls reduziert korrespondierend mit der Position der Drosselklappe. Durch Reduzieren der Menge des dem Motor gelieferten Brennstoffs basierend auf der Luftstrommenge zum Motor verbleibt die Verbrennung im Motor optimal.
  • In einer Ausführungsform kann die Drosselklappe sowohl durch den Fahrer als auch durch die Leistungsregelvorrichtung verdreht werden. Die Position der Drosselklappe und die korrespondierende Leistungsabgabe des Motors werden zunächst durch den Fahrer geregelt, bis sie durch die Leistungsregelvorrichtung übersteuert werden. Die Leistungssteuervorrichtung übersteuert allgemein die Regelung durch den Fahrer während vorbestimmter Betriebskonditionen des Motorrades. Sobald die Leistungsregelvorrichtung die Regelung durch den Fahrer übersteuert, wird die Position der Drosselklappe durch die Leistungsregelvorrichtung bestimmt, ohne eine durch die Hand ausgeführte Regelung durch den Fahrer, und zwar, um die Leistungsabgabe zu regeln.
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich zusammen mit der Durchführung und dem Betrieb der Vorrichtung und dem Verfahren aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Motorrads mit einer Einlass-Leistungsregelung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Perspektivansicht der Einlass-Leistungsregelung von 1,
  • 3 eine Perspektivansicht eines Bereichs der in 2 gezeigten Einlass-Leistungsregelung,
  • 4 eine Seitenansicht des Bereiches der Einlass-Leistungsregelung von 3,
  • 5 eine Draufsicht auf den Bereich der Einlass-Leistungsregelung von 3,
  • 6 eine Seitenansicht des Bereichs der Einlass-Leistungsregelung von 3,
  • 7A eine teilweise Seitenansicht eines ersten Kabelrades und eines zweiten Kabelrades der in 2 gezeigten Einlass-Leistungsregelung, wobei die ersten und zweiten Kabelräder in einer Stillstands- oder Leerlaufposition sind,
  • 7B eine teilweise Seitenansicht der ersten und zweiten, in 7A gezeigten Kabelräder, wobei die ersten und zweiten Kabelräder im Uhrzeigersinn relativ zu der in 7A gezeigten Position betätigt sind,
  • 7C eine teilweise Seitenansicht der in 7A gezeigten ersten und zweiten Kabelräder, wobei das erste Kabelrad in der gleichen Position wie in 7B gezeigt ist, und das zweite Kabelrad entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu der in 7B gezeigten Position betätigt ist,
  • 8 eine teilweise Draufsicht der ersten und zweiten, in den 7A bis 7C gezeigten Kabelräder,
  • 9 eine perspektivische Längsschnittansicht in der Schnittebene 9-9 von 4, und
  • 10 eine Längsschnittansicht in der Schnittebene 9-9 von 4.
  • Ehe irgendwelche Ausführungsformen der Erfindung im Detail erklärt werden, ist anzumerken, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details der Ausbildung und der Anordnung von Komponenten beschränkt sein soll, wie sie in der nachfolgenden Beschreibung erläutert oder in den nachfolgenden Zeichnungen gezeigt werden. Die Erfindung soll auch andere Ausführungsformen umfassen und kann in unterschiedlichen Weisen ausgeführt werden. Es ist auch anzumerken, dass die hier verwendete Terminologie nur dem Zweck der Beschreibung dient und nicht als Beschränkung anzusehen ist. Die Verwendung von "aufweisen, umfassen oder haben" und Abwandlungen davon hat die Bedeutung, die danach aufgelisteten Objekte zu umfassen und auch Äquivalente davon wie auch zusätzliche Objekte. Die Ausdrücke "montiert, verbunden, gekoppelt" sind ausführlich verwendet und umfassen sowohl das direkte als auch das indirekte Montieren, Verbinden und Koppeln. Ferner sind "verbunden und gekoppelt" nicht beschränkt auf physikalische oder mechanische Verbindungen oder Kupplungen, sondern können auch elektrische Verbindungen oder Kupplungen einschließen, die entweder direkt oder indirekt sind.
  • 1 illustriert ein Motorrad 10 mit einem Rahmen 14 und einem Motor 18, der mit dem Rahmen 14 verbunden ist. Der Motor 18 ist ein Motor mit zweizylindriger V-Ausbildung und einem vorderen Zylinder 22 und einem hinteren Zylinder 24. Das Mo torrad 8 weist auch eine horizontal orientierte Lufthutze 28 auf, welche Luft sammelt und diese schließlich für die Verbrennung zu den vorderen und hinteren Zylindern 22, 24 leitet. Spezifisch geht die gesammelte Luft durch einen Luftkasten 32 durch, in welchem die Luft gefiltert wird, ehe sie in den Einlassverteiler 36 des Motors 18 eintritt. Die Menge der den Zylindern 22, 24 zugeführten Luft wird durch eine Drosseleinrichtung 40 geregelt, die mit dem Lufteinlass-Verteiler 36 gekoppelt ist.
  • Gemäß 2, 9 und 10 umfasst die Drosseleinrichtung 40 einen Drosselkörper 44, der eine Luftpassage 46 definiert, ein Ventil 48, das im Inneren des Drosselkörpers 44 positioniert ist, und ein Regelsystem, das mit dem Ventil 48 gekoppelt ist, um die Position des Ventils 48 innerhalb des Drosselkörpers 44 zu regeln. Der Drosselkörper 44 ist mit dem Verteiler 36 gekoppelt, so dass das Ventil 48 die Luftstrommenge zu dem Verteiler 36 einstellt.
  • Das Ventil 48 umfasst eine Drosselklappe 52 (5, 9 und 10), die mit einer Welle 54 gekoppelt ist. Die Welle 54 ist in Bezug auf den Drosselkörper 44 verdrehbar, um die Orientierung der Drosselklappe 52 relativ zur Luftpassage 46 des Drosselkörpers 44 zu verändern. Enden 55, 56 der Welle erstrecken sich durch den Drosselkörper 44 nach außen. Das erste Ende 55, der Welle 54 ist vorgespannt, um die Drosselklappe in der in den 9 und 10 gezeigten Position zu orientieren. In dieser Position wird relativ wenig Luft durch den Drosselkörper 44 durchgelassen, so dass die Leerlaufposition definiert wird. Die Welle 54 kann gegen die Vorspannkraft verdreht werden, um die Orientierung der Drosselklappe 52 in Bezug auf die Luftpassage 46 zu verändern.
  • Mit dem ersten Ende 55 der Welle 54 ist ein Paar Aktuatoren 60, 64, gekoppelt. Die Aktuatoren 60, 64 können die Welle 54 verdrehen, um die Orientierung der Drosselklappe 52 in der Luftpassage 46 zu verändern. Der erste Aktuator 60 umfasst ein erstes Kabelrad 68, das direkt mit der Welle 54 gekoppelt ist. Als Folge dieser Konfiguration wird eine Rotation des ersten Kabelrades 68 direkt die Orientierung der Drosselklappe 52 in der Luftpassage 46 verändern. Mit dem ersten Kabelrad 68 ist ein Kabel 70 verbunden, das sich zu einer elektronischen Betätigungsvorrichtung 72 erstreckt. Die elektrische Betätigungsvorrichtung 72 kann auf das Kabel 70 eine Kraft ausüben, das dann eine Kraft auf das erste Kabelrad 68 aufbringt, um eine Verdrehung der Welle 54 zu bewirken. Die illustrierte elektronische Betätigungsvorrichtung 72 ist ein Solenoid. Jedoch könnte bei anderen Ausführungsformen die elektronische Betätigungsvorrichtung 72 Elektromotoren und andere Primärantriebsquellen umfassen. Wie nachstehend detaillierter erklärt wird, ist der Solenoid mit einem Motorregelmodul 76 verbunden, der bewirkt, dass der Solenoid betätigt wird.
  • Der zweite Aktuator 64 weist ein zweites Kabelrad 80 auf, sowie eine manuelle Betätigungsvorrichtung oder einen Handdrehgriff 81, und ein Paar Kabel 82, 83, die sich zwischen dem Handdrehgriff 81 und dem zweiten Kabelrad 80 erstrecken. Der Handdrehgriff 81 kann in zwei Richtungen gedreht werden. Eine Verdrehung des Handdrehgriffs 81 in einer ersten Richtung erzeugt in dem ersten Kabel 82 eine Zugkraft, die bewirkt, dass sich das zweite Kabelrad 80 in einer ersten Richtung dreht. Nach Loslassen des Handdrehgriffs 81 bewirkt eine Vorspannkraft einer Feder 84, die sich zwischen dem zweiten Kabelrad 80 und dem Drosselkörper 44 befindet, dass sowohl das zweite Kabelrad 80 als auch der Handdrehgriff 81 in die Leerlaufposition zurückkehren. Jedoch kann der Handdrehgriff 81 auch in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung verdreht werden. Dies bewirkt eine Zugkraft auf das zweite Kabel 83, die ihrerseits bewirkt, dass sich das zweite Kabelrad 80 in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung dreht. Die Drehung des Handdrehgriffs 81 und des zweiten Kabelrades 80 bewirken eine Änderung der Orientierung der Drosselklappe 52 relativ zu der Luftpassage 46, wie nachstehend diskutiert wird.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt, ist das zweite Kabelrad 80 mit der Welle 54 indirekt gekoppelt. Das zweite Kabelrad 80 ist auf einem Vorsprung 85 des Drosselkörpers 44 montiert, welcher Vorsprung das erste Ende 55 der Welle 54 aufnimmt. Deshalb ist das zweite Kabelrad 80 substantiell konzentrisch zu dem ersten Kabelrad 68 und der Welle 54. Das zweite Kabelrad 80 ist mit dem ersten Kabelrad 68 über eine erste Torsionsfeder 86 gekoppelt. Die erste Torsionsfeder 86 wird vorgespannt, ehe sie mit den ersten und zweiten Kabelrädern 68, 80 verbunden wird. Als Folge der Vorspannung der ersten Torsionsfeder 86 wird eine Rotation des zweiten Kabelrades 80 allgemein eine direkte Rotation des ersten Kabelrades 68 in einem 1 : 1 Verhältnis bewirken. In anderen Worten, wird das erste Kabelrad 68 allgemein über einen Grad rotieren mit jedem einen Grad, den sich das zweite Kabelrad 80 dreht. Wie nachstehend ausführlicher diskutiert wird, gibt es auch eine Situation, in welcher sich die ersten und zweiten Kabelräder 68, 80 nicht über das gleiche Ausmaß drehen werden, sobald das erste Kabelrad 68 unabhängig durch die elektronische Betätigungsvorrichtung 72 betätigt wird. Während einer gleichzeitigen Rotation ist die elektronische Betätigungsvorrichtung 72 in einem neutralen Status, der es ermöglicht, dass sich das Kabel 70 mit dem Rad 68 ohne Widerstand oder mit nur minimalem Widerstand bewegt, wenn das Rad 68 in der Beschleunigungsrichtung gedreht wird, und auch ohne ein Spiel zu erzeugen, wenn das Rad 68 zu der Leerlaufposition rotiert wird.
  • 8 zeigt am besten, dass die ersten und zweiten Kabelräder 68, 80 allgemein in unterschiedlichen Ebenen liegen. Jedoch ist ein Bereich jedes Rades 68, 80 positioniert zum Eingriff in das andere Rad 68, 80, um eine relative Bewegung der Kabelräder 68, 80 in einer Richtung und in Bezug zueinander zu begrenzen. Spezifisch, und wie in den 7A bis C gezeigt, ist an dem ersten Kabelrad 68 ein erster Vorsprung 88 positioniert, der sich zu dem zweiten Kabelrad 80 erstreckt. Das zweite Kabelrad 80 weist einen zweiten Vorsprung 90 auf, der sich zu dem ersten Kabelrad 68 erstreckt. Als Folge der Vorspannung der ersten Torsionsfeder 86 sind die ersten und zweiten Vorsprünge 88, 90 in den meisten Betriebskonditionen (7A und 7B) in Eingriff, einschließlich der illustrierten Leerlaufposition von 7A. Der Eingriff zwischen den ersten und zweiten Vorsprüngen 88, 90 hält auch die Vorspannung in der ersten Torsionsfeder 86 aufrecht.
  • Von dem ersten Kabelrad 80 erstreckt sich ein dritter Vorsprung 92 zu einer Leerlauf-Einstellvorrichtung 96. Der dritte Vorsprung 92 ist positioniert zum Angriff an der Leerlauf-Einstellvorrichtung 96, sofern sich die Drosselklappe 52 und das erste Kabelrad 68 in der Leerlaufposition (7A) befinden. Konsequent verhindert der Eingriff des dritten Vorsprungs 92 mit der Leerlauf-Einstellvorrichtung 96 eine Verdrehung des ersten Kabelrades 68 in einer Richtung, in der der Luftdurchgang 46 weiter eingeschränkt würde. Da das erste Kabelrad 68 mit der Welle 54 verbunden ist, verhindert ferner der Eingriff zwischen dem dritten Vorsprung 92 und der Leerlauf-Einstellvorrichtung 96 auch eine weitere Drehung des zweiten Kabelrades 80 in einer Richtung, in welcher der Durchgang durch die Luftpassage 46 weiter vermindert würde.
  • Nach einer Verdrehung des zweiten Kabelrades 80 in einer Richtung, in welcher die Luftpassage 46 weiter geöffnet wird (7B, 7C) wird der dritte Vorsprung 92 als Folge der oben diskutierten Verbindung zwischen den ersten und zweiten Kabelrädern 68, 80 von der Leerlauf-Einstellvorrichtung 96 weg geschwenkt. In dieser Position kann das erste Kabelrad 68 über die elektronische Betätigungsvorrichtung 72 unabhängig in einer Richtung zu der Leerlauf-Einstellvorrichtung 96 (7B) betätigt werden, was bewirkt, dass sich die Drosselklappe 52 verdreht und den Luftstrom in der Luftpassage 46 vermindert.
  • Der dritte Vorsprung 92 greift an der Leerlauf-Einstellvorrichtung 96 an, sobald das erste Kabelrad 68 und die Drosselklappe 52 in die Leerlaufposition zurückgekehrt sind. Der Eingriff zwischen dem dritten Vorsprung 92 und der Leerlauf-Einstellvorrichtung 96 verhindert, dass die Luftpassage 46 durch die unabhängige Betätigung des ersten Kabelrades 68 vollständig abgesperrt wird. Die Position der Leerlauf-Einstellvorrichtung 96 ist zum Ändern der Leerlaufposition einstellbar.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt, ist mit dem zweiten Ende 56 der Welle 54 ein Positionssensor 100 gekoppelt. Der Positionssensor 100 tastet das Ausmaß der Verdrehung der Welle 54 ab, um die Orientierung der Drosselklappe 52 in der Luftpassage 46 zu bestimmen. Diese Information wird dann an den Motorregelmodul 76 übermittelt, der diese Information benutzt, um unter anderem die Brennstoffzufuhr zu regeln. Der Motorregelmodul 76 kann beispielsweise den Luftstrom zum Motor 18 basierend auf der abgetasteten Drehposition der Welle 54 bestimmen. Deshalb kann der Motorregelmodul 76 die Brennstoffinjektoren (nicht gezeigt) ansteuem, um die korrekte Brennstoffmenge in den Verteiler 36 zu liefern, die mit dem Luftstrom korrespondiert, und zwar um optimale Verbrennungskonditionen aufrechtzuerhalten, bei denen Auspuffknaller und Fehlzündungen verhindert werden.
  • Der Motorregelmodul 76 steuert auch die elektronische Betätigungsvorrichtung 72 für den ersten Aktuator 60. Der Motorregelmodul 76 ermittelt verschiedene Betriebspa rameter wie die Motordrehzahl, die Motorradgeschwindigkeit, die Drosselklappenposition, und dgl. Der Motorregelmodul 76 betätigt die elektronisch Betätigungsvorrichtung 72, sobald einige der Parameter in einen vorbestimmten Bereich fallen. Nach Betätigung der elektronischen Betätigungsvorrichtung 72 rotiert das erste Kabelrad 68 relativ zu dem zweiten Kabelrad 80, wie dies in 7C gezeigt ist, um zu bewirken, dass die Drosselklappe 52 die Luftpassage 46 verkleinert. Dies regelt die Leistungsabgabe des Motors 18. Durch Verwenden der relativen Rotation der ersten und zweiten Kabelräder 80, 68 zum Verringern des Durchgangs durch die Luftpassage 46 und zum Regeln der Leistungsabgabe erfolgt jedoch weiterhin die Verbrennung bei Konditionen, die zu allen Zeiten für die Verbrennung optimal sind. Spezifisch werden durch Regeln der Position der Drosselklappe 52 sowohl der Luftstrom als auch die Brennstoffzufuhr proportional geregelt. Zusätzlich kann durch Regeln der Leistungsabgabe des Motors die Traktion des Hinterrades bei rutschigen Fahrkonditionen verbessert werden.
  • Nachfolgend wird die Operation der illustrierten Leistungsregelung beschrieben, ausgehend vom Leerlauf des Motors des Motorrades 10. Im Leerlauf befinden sich die Drosselklappe 52 und die ersten und zweiten Kabelräder 80, 68 in den Leerlaufpositionen gemäß 7A, 9 und 10. Bei Betätigung des Handdrehgriffs 81 rotiert das zweite Kabelrad 80 im Uhrzeigersinn, wie in den 7A und B gezeigt. Die Drehung des zweiten Kabelrades 80 bewirkt, dass sich das erste Kabelrad 68 substantiell mit dem gleichen Ausmaß verdreht, und zwar aufgrund einer Kraft, die dazwischen durch die Torsionsfeder 82 übertragen wird. Da das erste Kabelrad 68 direkt mit der Welle 54 gekoppelt ist, bewirkt dann die Rotation des ersten Kabelrades 68, dass sich die Welle 54 dreht und die Orientierung der Drosselklappe 52 relativ zur Luftpassage 46 verändert. Dies ermöglicht es, dass durch die Luftpassage 46 mehr Luft hindurchgeht und die Leistungsabgabe des Motors 18 gesteigert wird. Aus dieser neuen Position kann das zweite Kabelrad 80 in der entgegengesetzten Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu den 7A bis C) gedreht werden, was bewirken wird, dass auch das erste Kabelrad 68 substantiell im gleichen Ausmaß in der entgegengesetzten Richtung rotiert, um erneut die Orientierung der Drosselklappe 52 zu ändern. Während der Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Leistung des Motors 18 ver mindert, da die Drosselklappe den Durchgang durch die Luftpassage 46 verkleinert. Dadurch wird für die Verbrennung weniger Luft zugeführt.
  • Wie oben angedeutet, erhält der Motorregelmodul 76 kontinuierlich Informationen, die sich auf viele Operationsparameter des Motorrades beziehen, wie auf die Motorradfahrgeschwindigkeit, die Motordrehzahl, die Drosselklappenposition, und dgl. Diese Parameter werden ausgewertet, um festzustellen, ob sie innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegen, der einen auslösenden Anlass definiert. Eine oder mehrere auslösende Anlässe können in dem Motorregelmodul 76 programmiert sein. Beispielsweise tritt bei einer Ausführungsform ein auslösender Anlass auf, wenn das Motorrad mit ungefähr 30 Meilen pro Stunde fährt und der Motor mit einer korrespondierenden Drehzahl betrieben wird, die anzeigt, dass das Motorrad mit einer konstanten Geschwindigkeit fährt (d.h. mit geringer Beschleunigung, oder ohne Beschleunigung). Zusätzlich zu diesen zwei Parametern muss die abgetastete Drosselklappenposition anzeigen, dass der Fahrer die Absicht hat, das Motorrad 10 erheblich zu beschleunigen (z.B. durch eine Bewegung der Drosselklappe 52 aus einer Position, die mit einer Fahrgeschwindigkeit bei nahezu konstanter Geschwindigkeit korrespondiert von ca. 30 Meilen pro Stunde bis in eine nahezu voll geöffnete Position). Nach Ermitteln dieser drei Konditionen übersteuert der Motorregelmodul 76 rasch die über den Handdrehgriff 81 vom Fahrer bewirkte Eingabe, um eine geregelte und graduelle Beschleunigung des Motorrades 10 zu bewirken. Spezifisch, bewegt der Motorregelmodul 76 die zuvor sehr weit verstellte Drosselklappe 52 zu einer Position, welche die Leistungsabgabe des Motors 18 reduziert durch Beschränken des Luftstroms in den Motor 18, wobei allerdings zugelassen wird, dass das Motorrad 10 beschleunigt.
  • Während einer solchen Übersteuerung betätigt der Motorregelmodul 76 die elektronische Betätigungsvorrichtung 72, die bewirkt, dass das erste Kabelrad 68 entgegen dem Uhrzeigersinn und relativ zu dem zweiten Kabelrad 80 rotiert, wie in 7C illustriert ist. Sobald der Motorregelmodul 76 die Eingabe des Fahrers übersteuert, wirkt das erste Kabelrad 68 unabhängig von dem zweiten Kabelrad 80. Die Rotation des ersten Kabelrades 68 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, dass sich die Drosselklappe 52 von der voll geöffneten Position (oder irgendeiner anderen Position) zu einer Position verdreht, in der der Durchgang durch die Luftpassage 46 weiter verengt ist, wobei jedoch eine Beschleunigung dennoch zugelassen wird. Auf diese Weise gestattet es der Motorregelmodul 76, dass der Fahrer die gewünschte Fahrgeschwindigkeit erreicht, während die Beschleunigung geregelt wird durch Regeln der Leistungsabgabe des Motors 10.
  • Sobald einer oder mehrere der abgetasteten Parameter aus dem vorbestimmten Bereich herausfallen, übersteuert der Motorregelmodul 76 die Eingabe des Fahrers nicht mehr länger. Vielmehr übergibt der Motorregelmodul 76 die Regelung der Drosselklappe 52 voll an den Fahrer. Obwohl die Regelung durch Betätigung des Solenoids zu der nicht mehr übersteuernden Position an den Fahrer sehr rasch übergeben werden kann, überträgt der Motorregelmodul 76 der illustrierten Ausführungsform die Regelung graduell an den Fahrer. Eine sehr rasche Übertragung könnte nämlich eine schlagartige Zunahme der Leistung verursachen. Deshalb ist bei der illustrierten Ausführungsform der Solenoid aus der Übersteuerungsposition zu der nicht mehr übersteuernden Position pulsweitenmoduliert. Dies bewirkt eine graduelle Zunahme der Leistung.
  • Der Motorregelmodul 76 kann aus vielerlei Gründen die Eingabe des Fahrers zeitweise übersteuern. Wie eben beschrieben, kann der Motorregelmodul 76 in vorbestimmten Situationen die Beschleunigung des Motorrades 10 regeln. Dies kann dem Fahrer helfen, eine bessere Kontrolle über das Motorrad 10 zu erhalten. In einigen Situationen, abhängig von der Leistungsfähigkeit und dem Drehmoment des Motorradmotors kann eine momentane Beschleunigung ein Abheben des Vorderrades des Motorrades vom Boden verursachen. Der Motorregelmodul 76 kann programmiert sein, um die Traktion des Hinterrades am Boden während der Beschleunigung zu verbessem.
  • Zusätzlich kann der Motorregelmodul 76 die Geräuschemissionen des Motorrades reduzieren. Durch Regeln der Leistung des Motorrades 10 mit der Drosselklappe 52 wird auch der von dem Motorrad 10 abgegebene Lärm geregelt. Konventionelle Maßnahmen wären hierfür eine Leistungsregelung durch Absperren der Brennstoffzufuhr zum Motor 18 oder durch Abschalten der Zündung. Diese Techniken bewirkten im Unterschied zur vorliegenden Erfindung bei einigen Umständen durch magere Verbrennungskonditionen größere Lärmemissionen als Folge von Auspuffknallern und Fehlzündungen bewirkt. Die mageren Verbrennungskonditionen treten spezifisch auf, wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis nicht optimal ist. Erfindungsgemäß wird die Verbrennung mit einem optimalen Luft/Brennstoff-Verhältnis betrieben, auch dann, wenn der Motorregelmodul 76 zum Reduzieren der Leistung die Eingabe des Fahrers übersteuert. Wie oben angedeutet, hängt die zugeführte Brennstoffmenge von der abgetasteten Position der Drosselklappe 52 ab. Wenn deshalb der Motorregelmodul 76 die Leistung des Motors durch Verstellen der Drosselklappe 52 reduziert, dann wird auch die Brennstoffzufuhr korrespondierend mit der abgetasteten Position der Drosselklappe 52 geändert. Konsequent läuft der Motor 18 nicht mager und erzeugt er auch kein Auspuffknallen oder Fehlzündungen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen und auch die in den Figuren gezeigten werden nur beispielsweise vorgestellt, ohne die Absicht einer Beschränkung auf diese Konzepte und Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Es ergibt sich deshalb für einen Fachmann auf diesem Gebiet, dass bei den Elementen und ihrer Konfiguration und Anordnung verschiedene Änderungen möglich sind, ohne den Sinngehalt und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise sind unterschiedliche Alternativen zu den bestimmten Merkmalen und Elementen der vorliegenden Erfindung unter spezifischen Ausführungsformen vorher beschrieben. Mit der Ausnahme von Merkmalen, Elementen, und Betriebsweisen, die gegenseitig exklusiv oder nicht in Übereinstimmung mit jedem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind, ist anzumerken, dass die alternativen Merkmale, Elemente und Betriebsweisen, die unter Bezug auf ein besonderes Ausführungsbeispiel beschrieben sind, auch anwendbar sind auf die anderen Ausführungsformen.
  • Unterschiedliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.

Claims (30)

  1. Einlass-Leistungsregelung, mit: einem eine Luftpassage (46) definierenden Drosselkörper (44); einer in der Luftpassage (46) positionierten Drosselklappe (52), die zwischen einer Leerlaufposition und einer zweiten Position beweglich ist, wobei in der Leerlaufposition eine erste Luftmenge durch die Luftpassage (46) hindurchgehen kann, und in der zweiten Position mehr Luft durch die Luftpassage (46) hindurchgehen kann; einem elektrisch betätigbaren Aktuator (60), der mit der Drosselklappe (52) gekoppelt ist, derart, dass eine Bewegung des elektrisch betätigbaren Aktuators (60) direkt eine Bewegung der Drosselklappe (52) bewirkt; und einem manuell betätigbaren Aktuator (64), der mit dem elektrisch betätigbaren Aktuator (60) gekoppelt ist, derart, dass eine Bewegung des manuell betätigbaren Aktuators (64) wahlweise eine Bewegung des elektrisch betätigbaren Aktuators (60) bewirkt.
  2. Einlass-Leistungsregelung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch eine sich quer durch die Luftpassage (46) erstreckende Welle (54), die in der Luftpassage (46) drehbar ist, wobei sich ein erstes Ende (55) der Welle (54) durch den Drosselkörper (44) erstreckt und die Drosselklappe (52) mit der Welle (54) gekoppelt und mit ihr drehbar ist.
  3. Einlass-Leistungsregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch betätigbare Aktuator aufweist: ein mit dem ersten Ende (55) der Welle (54) gekoppeltes erstes Kabelrad (68), ein mit dem ersten Kabelrad (68) gekoppeltes erstes Kabel (70), und einen mit dem ersten Kabel (70) gekoppelten elektrisch antreibbaren Aktuator (72), wobei eine Betätigung des elektrisch angetriebenen Aktuators das erste Kabelrad (68) in Bezug auf den manuell betätigbaren Aktuator (64) bewegt.
  4. Einlass-Leistungsregelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch angetriebene Aktuator (72) ein Solenoid ist.
  5. Einlass-Leistungsregelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Solenoid in zwei Richtungen betätigt ist, wobei der Solenoid in zumindest einer Richtung mit einer Pulsweitenmodulation betätigt wird.
  6. Einlass-Leistungsregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der manuell betätigbare Aktuator aufweist: ein um die Welle (54) positioniertes und mit dem Drosselkörper (44) gekoppeltes zweites Kabelrad (80); ein mit dem zweiten Kabelrad (80) gekoppeltes zweites Kabel (82, 83); und ein mit dem zweiten Kabel (82, 83) gekoppeltes, manuell bedienbares Glied (81).
  7. Einlass-Leistungsregelung nach Anspruch 2, weiterhin gekennzeichnnet durch eine Torsionsfeder (86), die um das erste Ende (55) der Welle (54) positioniert ist und ein erstes Ende besitzt, das mit dem elektrisch betätigbaren Aktuator (60) gekoppelt ist, und ein zweites Ende besitzt, das mit dem manuell betätigbaren Aktuator (64) gekoppelt ist.
  8. Einlass-Leistungsregelung nach Anspruch 2, weiterhin gekennzeichnet durch einen Sensor (100), der zum Bestimmen der Drehposition der Welle (54) benachbart zu dem zweiten Ende (56) der Welle (54) positionier ist.
  9. Einlass-Leistungsregelung nach Anspruch 8, weiterhin gekennzeichnet durch einen elektronischen Regelmodul (76), der mit dem Sensor (100) und dem elektrisch betätigbaren Aktuator (60) gekoppelt ist und wahlweise den elektrisch betätigbaren Aktuator basierend auf abgetasteten Informationen betätigt.
  10. Einlass-Leistungsregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der manuell bedienbare Aktuator (64) zwischen dem elektrisch bedienbaren Aktuator (60) und dem Drosselkörper (44) positioniert ist.
  11. Einlass-Leistungsregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der manuell bedienbare Aktuator (64) mit einem Vorsprung (58) an denn Drosselkörper (44) gekoppelt ist.
  12. Einlass-Leistungsregelung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch einen Anschlag (90), der an dem manuell bedienbaren Aktuator (64) positioniert ist und an einem Bereich (88) des elektrisch bedienbaren Aktuators (60) angreift zum Steuern der Bewegung des elektrisch bedienbaren Aktuators (60) zusammen mit dem manuell bedienbaren Aktuator (64).
  13. Motorrad, mit: einem Motor (18); einer mit dem Motor (18) gekoppelten Drossel, die umfasst: einen eine Luftpassage (46) definierenden Drosselkörper (44); einer in der Luftpassage (46) positionierte Drosselklappe (52), die zwischen einer Leerlaufposition und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei in der Leerlaufposition eine erste Luftmenge durch die Luftpassage (46) durchgelassen wird, und in der zweiten Position eine größere Luftmenge durch die Luftpassage durchgelassen wird; einem mit der Drosselklappe (52) gekoppelten elektrisch bedienbaren Aktuator (60), wobei eine Bewegung des elektrisch bedienbaren Aktuators (60) direkt eine Schwenkbewegung der Drosselklappe (52) verursacht; einem manuell bedienbaren Aktuator (64), der mit dem elektrisch bedienbaren Aktuator (60) gekoppelt ist, wobei eine Bewegung des manuell bedienbare Aktuators wahlweise eine Bewegung des elektrisch bedienbaren Aktuators (60) bewirkt.
  14. Motorrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel eine Welle (54) aufweist, die sich durch die Luftpassage (46) erstreckt und in dieser verdrehbar ist, wobei sich ein erstes Ende (55) der Welle (54) durch den Drosselkörper (44) erstreckt und mit der Welle (54) eine Drosselklappe (52) gekoppelt und mit der Welle verdrehbar ist.
  15. Motorrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch bedienbare Aktuator aufweist: ein erstes, mit dem ersten Ende (55) der Welle (54) gekoppeltes erstes Kabelrad (68), ein mit dem ersten Kabelrad (68) gekoppeltes erstes Kabel (70), und einen elektrisch angetriebenen Aktuator (72), der mit dem ersten Kabel (70) gekoppelt ist, so dass eine Betätigung des elektrisch angetriebenen Aktuators das erste Kabelrad in Bezug auf den manuell bedienbaren Aktuator bewegt.
  16. Motorrad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch angetriebene Aktuator (70) ein Solenoid ist.
  17. Motorrad nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Solenoid in zwei Richtungen betätigbar ist, und dass der Solenoid in zumindest einer Richtung mit Pulsweitenmodulation betätigt wird.
  18. Motorrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der manuell bedienbare Aktuator (64) aufweist: ein um die Welle (54) positioniertes, mit dem Drosselkörper (44) gekoppeltes zweites Kabelrad (80); ein mit dem zweiten Kabelrad (80) gekoppeltes zweites Kabel (82, 83); und ein mit dem zweiten Kabel gekoppeltes manuell bedienbares Glied (81).
  19. Motorrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel eine Torsionsfeder (84) umfasst, die um das erste Ende (55) der Welle (54) positioniert ist und ein erstes Ende besitzt, das mit dem elektrisch bedienbaren Aktuator (60) gekoppelt ist, und ein zweites Ende besitzt, das mit dem manuell bedienbaren Aktuator (64) gekoppelt ist.
  20. Motorrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel weiterhin einen Sensor (100) aufweist, der zum Bestimmen der Drehposition der Welle (54) benachbart zu dem zweiten Ende (56) der Welle (54) positioniert ist.
  21. Motorrad nach Anspruch 20, weiterhin gekennzeichnet durch einen elektronischen Regelmodul (76), der mit dem Sensor (100) und dem elektrisch bedienbaren Aktuator (72) gekoppelt ist und den elektrisch bedienbaren Aktuator basierend auf abgetasteten Informationen wahlweise betätigt.
  22. Motorrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der manuell bedienbare Aktuator (64) zwischen dem elektrisch bedienbaren Aktuator (60) und dem Drosselkörper (44) positioniert ist.
  23. Motorrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der manuell bedienbare Aktuator (64) mit einem Vorsprung (85) an dem Drosselkörper (44) gekoppelt ist.
  24. Motorrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der manuell bedienbare Aktuator (64) weiterhin einen Anschlag (90) aufweist, der an dem manuell bedienbaren Aktuator (64) positioniert ist und an einem Bereich (88) des elektrisch bedienbaren Aktuators (60) angreift zum Steuern der Bewegung des elektrisch bedienbaren Aktuators zusammen mit dem manuell bedienbaren Aktuator.
  25. Verfahren zum Regeln der Leistung des Motors eines Motorrads, wobei der Motor eine Einlassluft-Passage (46) mit einer Drosselklappe (52) aufweist, die mit einer Welle (54) gekoppelt und in der Luftpassage (46) mit einer drehenden Bewegung der Welle verdrehbar ist, wobei die Drosselklappe (52) in einer ersten Richtung drehbar ist zum Steigern der in den Motor (18) eingeführten Luftmenge, und in einer zweiten Richtung drehbar ist zum Verringern der eingeführten Luftmenge, wobei ein erster Aktuator (60) mit einem ersten Ende (55) der Welle (54) und ein zweiter Aktuator (64) mit dem ersten Aktuator gekoppelt sind, und das Verfahren umfasst: das Betreiben des Motors (18); ein manuelles Bewegen des zweiten Aktuators (64) in einer ersten Richtung, ein Bewegen des ersten Aktuators in einer ersten Richtung unter Ansprechen auf das Bewegen des zweiten Aktuators in der ersten Richtung, wobei der erste Aktuator eine Rotation der Welle und der Drosselklappe in der ersten Richtung verursacht, ein Erhöhen der Einlassluftmenge des Motors (18) unter Ansprechen auf das Bewegen der Drosselklappe (52) in der ersten Richtung, das Abtasten einer auslösenden Kondition; und das Bewegen des ersten Aktuators (60) auf elektronischem Weg relativ zu dem zweiten Aktuator (64) unter Ansprechen auf die auslösende Kondition.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, weiterhin gekennzeichnet durch das Verdrehen der Welle (54) und der Drosselklappe (52) in der zweiten Richtung durch Bewegen des ersten Aktuators (60) relativ zu dem zweiten Aktuator (64), und Vermindern der Einlassluftmenge für den Motor (18) unter Ansprechen auf das Bewegen der Drosselklappe in der zweiten Richtung.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, weiterhin gekennzeichnet durch: die Abtastung einer weiteren auslösenden Kondition; das Bewegen des ersten Aktuators (60) auf elektronischem Weg in der ersten Richtung unter Ansprechen auf die zweite auslösende Kondition, wobei der erste Aktuator (60) eine Rotation der Welle (54) und der Drosselklappe (52) in der ersten Richtung bewirkt, ohne eine Rotation des zweiten Aktuators (64) zu bewirken, und das Erhöhen der Einlassluftmenge zu dem Motor (18) unter Ansprechen auf das Bewegen der Drosselklappe in der zweiten Richtung.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des ersten Aktuators (60) auf elektronischem Weg in der ersten Richtung eine Pulsweitenmodulation des ersten Aktuators (70) umfasst.
  29. Verfahren nach Anspruch 25, weiterhin gekennzeichnet durch Angreifen eines Vorsprungs (88), der an dem ersten Aktuator (60) positioniert ist, an einem Anschlag (90), der an dem zweiten Aktuator (64) positioniert ist, um das Ausmaß der Verdrehung des ersten Aktuators relativ zu dem zweiten Aktuator zu begrenzen.
  30. Einlass-Leistungsregelung, gekennzeichnet durch: einen eine Luftpassage (46) definierenden Drosselkörper (44); eine sich durch die Luftpassage erstreckende Welle (54), die in der Luftpassage drehbar ist, wobei sich ein erstes Ende (55) der Welle (54) durch den Drosselkörper (44) erstreckt; eine mit der Welle gekoppelte und mit ihr in der Luftpassage (46) drehbare Drosselklappe (52), die in einer ersten Richtung verdrehbar ist zum Steigem einer Luftmenge, der es gestattet ist, durch die Luftpassage (46) hindurch zu gehen, und die in einer zweiten Richtung drehbar ist, um die Luftmenge zu verringem, die durch die Luftpassage hindurchgelassen wird; ein mit dem Ende der Welle (54) gekoppeltes erstes Kabelrad (68), wobei eine Bewegung des ersten Kabelrads (68) direkt eine Schwenkbewegung der Welle (54) bewirkt; ein mit dem ersten Kabelrad (68) gekoppeltes erstes Kabel (70); einen mit dem ersten Kabel (70) gekoppelten Solenoid (72); ein mit dem Drosselkörper (44) gekoppelten und um die Welle (54) positionierten zweiten Kabelrad (80), wobei eine Bewegung des zweiten Kabelrades (80) wahlweise eine Schwenkbewegung des ersten Kabelrades (68) bewirkt; ein mit dem zweiten Kabelrad (80) gekoppeltes zweites Kabel (82, 83); und ein mit dem zweiten Kabel gekoppeltes manuell bedienbares Glied (81); und eine Torsionsfeder (86), die ein erstes Ende besitzt, das mit dem ersten Kabelrad (68) gekoppelt ist, und ein zweites Ende besitzt, das mit dem zweiten Kabelrad (80) gekoppelt ist.
DE102005029862A 2004-07-07 2005-06-27 Leistungsregelvorrichtung und Verfahren für ein Motorrad Withdrawn DE102005029862A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/886,137 US7086379B2 (en) 2004-07-07 2004-07-07 Power control device and method for a motorcycle
US10/886,137 2004-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029862A1 true DE102005029862A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35540023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029862A Withdrawn DE102005029862A1 (de) 2004-07-07 2005-06-27 Leistungsregelvorrichtung und Verfahren für ein Motorrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7086379B2 (de)
JP (1) JP2006022813A (de)
DE (1) DE102005029862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007518U1 (de) 2016-12-13 2018-03-15 Stefan Niemerg Drosselmodul und Strömungselement
DE102016014741A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Stefan Niemerg Drosselmodul und Strömungselement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4474307B2 (ja) * 2005-03-17 2010-06-02 株式会社ケーヒン スロットルボデーにおけるリンク式絞り弁制御装置
US20090007884A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Bunne Jonathan M Dual throttle assembly with electronic override
CA2801334C (en) 2010-06-03 2020-03-10 Polaris Industries Inc. Electronic throttle control
JP2014025348A (ja) 2012-07-24 2014-02-06 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
JP5591371B1 (ja) * 2013-04-19 2014-09-17 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置および制御方法
CN107406094B (zh) 2014-10-31 2020-04-14 北极星工业有限公司 用于控制车辆的系统和方法
DE102014115954A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Ktm Ag Drosselklappeneinrichtung für eine Brennkraftmaschine und damit versehenes Motorrad
CA3043481C (en) 2016-11-18 2022-07-26 Polaris Industries Inc. Vehicle having adjustable suspension
DE102017004858A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Deutz Aktiengesellschaft Verbrennungsmotoren mit äußerer Gemischbildung und Ausgleichsbehälter zur Vermeidung von Rückzündungen
US10406884B2 (en) 2017-06-09 2019-09-10 Polaris Industries Inc. Adjustable vehicle suspension system
WO2020176884A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Kennon Guglielmo Mass-flow throttle with backfire protection for large natural gas engines
MX2022015902A (es) 2020-07-17 2023-01-24 Polaris Inc Suspensiones ajustables y operacion de vehiculo para vehiculos recreativos todoterreno.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56126635A (en) 1980-03-07 1981-10-03 Fuji Heavy Ind Ltd Automatic speed governor for idling
DE3026423A1 (de) 1980-07-11 1982-02-04 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Geschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
JPS6050037A (ja) 1983-08-31 1985-03-19 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の自動調速装置
US4838780A (en) 1986-12-24 1989-06-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Constant speed running control device for automobile
US4887684A (en) 1987-10-30 1989-12-19 Electronic Control Systems, Inc. Vehicle speed limiting system
DE3811892A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine in fahrzeugen
DE3926424A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Audi Ag Drosselklappe
US5199401A (en) * 1991-10-21 1993-04-06 Eaton Corporation Engine throttle servoactuator control system
US5447133A (en) * 1992-10-23 1995-09-05 Nippondenso Co., Ltd. Throttle control apparatus for an internal combustion engine
JPH11141356A (ja) * 1997-11-10 1999-05-25 Suzuki Motor Corp 船外機のスロットル開度制御装置
US6293249B1 (en) * 1998-08-10 2001-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Unit for controlling electronically controlled throttle valve
US6699085B2 (en) 1999-01-29 2004-03-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine power output control for small watercraft
GB2366777B (en) 2000-11-28 2002-07-31 Andrew Burnett Wheelie inhibitor device
US6701890B1 (en) * 2001-12-06 2004-03-09 Brunswick Corporation Method for controlling throttle air velocity during throttle position changes
JP2004162676A (ja) * 2002-11-15 2004-06-10 Yamaha Marine Co Ltd エンジンの吸気装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007518U1 (de) 2016-12-13 2018-03-15 Stefan Niemerg Drosselmodul und Strömungselement
DE102016014741A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Stefan Niemerg Drosselmodul und Strömungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US20060005808A1 (en) 2006-01-12
JP2006022813A (ja) 2006-01-26
US7086379B2 (en) 2006-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029862A1 (de) Leistungsregelvorrichtung und Verfahren für ein Motorrad
DE102007035089B4 (de) Drosselklappenöffnungs-Steuerungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE4027066A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer motorbetriebenen kraftfahrzeug-drosselklappe
DE2157533B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2931298C2 (de) Registervergaser für Brennkraftmaschinen
DE2612713C2 (de) Lader für Brennkraftmaschinen
DE3940681A1 (de) Einrichtung zur drosselklappenpositionsregelung und einrichtung zur schlupfregelung
DE2362290C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE3737698A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung des antriebsdrehmomentes einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP0435976A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffmenge von brennkraftmaschinen.
DE19522692A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3934739A1 (de) Vorrichtung i mit einem stellmotor zum eingriff in eine uebertragungseinrichtung
EP0740058B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Bewegung eines leistungsverändernden Regelorgans
DE10257061A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
DE4426972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19700325A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE3248164A1 (de) Ansaugluft-drosselvorrichtung fuer dieselmotoren
DE2155420B2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der maximalen Brennstoffmenge für Einspritz- Brennkraftmaschinen
DE3046624A1 (de) Gemischbildner fuer brennkraftmaschinen
DE3740216A1 (de) Stelleinrichtung zur beeinflussung der leistung und der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE3341720A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine in einem vollastbereich
DE4134876C2 (de) Einrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
DE3722088A1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine und maschinensteuersystem fuer ein kraftfahrzeug
DE102011076171A1 (de) Drosseleinrichtung
EP0455882B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Drosselklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee