DE102005029841A1 - Mikromechanische Vorrichtung mit integrierter Heizung - Google Patents

Mikromechanische Vorrichtung mit integrierter Heizung Download PDF

Info

Publication number
DE102005029841A1
DE102005029841A1 DE102005029841A DE102005029841A DE102005029841A1 DE 102005029841 A1 DE102005029841 A1 DE 102005029841A1 DE 102005029841 A DE102005029841 A DE 102005029841A DE 102005029841 A DE102005029841 A DE 102005029841A DE 102005029841 A1 DE102005029841 A1 DE 102005029841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating element
micromechanical device
sensor
micromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005029841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005029841B4 (de
Inventor
Hubert Benzel
Richard Muehlheim
Roland Guenschel
Frank Wehrmann
Polichronis Lepidis
Maxime Loidreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005029841A priority Critical patent/DE102005029841B4/de
Priority to FR0552308A priority patent/FR2873809B1/fr
Priority to JP2005219367A priority patent/JP5095929B2/ja
Priority to US11/193,057 priority patent/US7564338B2/en
Publication of DE102005029841A1 publication Critical patent/DE102005029841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029841B4 publication Critical patent/DE102005029841B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0083Temperature control
    • B81B7/009Maintaining a constant temperature by heating or cooling
    • B81B7/0096Maintaining a constant temperature by heating or cooling by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0009Structural features, others than packages, for protecting a device against environmental influences
    • B81B7/0012Protection against reverse engineering, unauthorised use, use in unintended manner, wrong insertion or pin assignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0092Pressure sensor associated with other sensors, e.g. for measuring acceleration or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/11Structural features, others than packages, for protecting a device against environmental influences
    • B81B2207/115Protective layers applied directly to the device before packaging

Abstract

In der vorliegenden Erfindung wird eine mikromechanische Vorrichtung mit einem mikromechanischen Bauelement und einem Heizelement beziehungsweise ein Verfahren, mit dem das Heizelement gesteuert und/oder geregelt werden kann, beschrieben. Das Heizelement dient dabei dazu, das mikromechanische Bauelement, welches vorzugsweise elektrische Komponenten aufweist, und/oder ein Passivierungsmittel, welches das mikromechanische Bauelement umgibt, auf eine vorgebbare Temperatur zu bringen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer mikromechanischen Vorrichtung mit einem Heizelement bzw. von einem Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Heizelements nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüchen.
  • Elektrische Bauelemente in mikromechanischen Vorrichtungen enthalten üblicherweise Bereiche, die empfindlich gegenüber aggressiven Medien sind. So können beispielsweise Kontaktverbindungen wie Bonddrähte oder elektrische Leitungen, sowie Brennstrecken bzw. Schaltungen im Laufe der Zeit korrodieren, wenn sie durch aggressive Medien angegriffen werden. Bei elektrischen Bauelementen, die mit Sensorelementen ausgestattet sind, kann es darüber hinaus auch zu einer Beeinträchtigung der Signalerfassung kommen, wenn die Ablagerungen die Signalaufnahme stören. So ist denkbar, dass durch derartige Ablagerungen bei einem Drucksensor die Steifigkeit der verwendeten Membran verändert wird, wodurch eine eindeutige Zuordnung des Drucks zu einer erfassten Durchbiegung der Membran nicht mehr gegeben ist.
  • Zum Schutz vor schädigenden Umwelteinflüssen können das elektrische Bauelement, die gefährdeten elektrischen Kontakte bzw. das Sensorelement mit einer speziellen Passivierungsschicht bedeckt werden. Dies geschieht beispielsweise derart, dass das Sensorelement bzw. die (elektrischen und/oder mechanischen) Komponenten, die zur Erfassung und/oder Auswertung eines Sensorsignals erforderlich sind, in einem Gehäuse montiert werden und anschließend mit einem Passivierungsmittel bedeckt werden. Üblicherweise wird diese Passivierung durch eine Verfüllung des Gehäuses erreicht. Die Verfüllung dient dabei der Passivierung des Sensorelements bzw. dem Schutz der Komponenten gegenüber Medien wie Wasser, Luft, Benzin, Salz, etc. Somit kann eine Korrosion empfindlicher Elemente des Sensors verhindert werden. Problematisch bei der Passivierung ist jedoch die Wechselwirkung des Passivierungsmittels mit dem schädigenden Medium.
  • Mikromechanische Drucksensoren, bei denen systembedingt der Druck von der Sensorchipvorderseite zugeführt wird, werden normalerweise durch ein Gel wie beispielsweise ein Fluorsilikongel vor Umwelteinflüssen geschützt. Dieses Gel bedeckt dabei die Oberfläche des Chips bzw. die Bonddrähte und verhindert, dass korrosive Medien mit dem Chip in Berührung kommen können. Dabei ist bei der Wahl des Gels jedoch darauf zu achten, dass das Gel den Druck des Mediums zur Erfassung einer Druckgröße auf die Drucksensormembran im Sensorchip überträgt.
  • Für die Anwendung von Drucksensoren in einer stark korrosiven Umgebung, wie sie regelmäßig im Abgasstrang eines Fahrzeugmotors zu beobachten ist, können selbst die besten derzeit verfügbaren Gele nicht verhindern, dass mit der Zeit korrosive Bestandteile des Mediums durch das Gel diffundieren und zu einer Korrosion des Sensorelements oder anderer Komponenten auf dem Sensorchip führen.
  • Eine teure Aufbauvariante, um den Drucksensor zu schützen, besteht darin, das Sensorelement bestehend aus Sensorchip und Bonddrähten in eine mit Silikonöl gefüllte Kammer zu montieren, die über eine Stahlmembran Kontakt mit der Umgebung hält. Eine Änderung des Umgebungsdrucks wird über die Stahlmembran direkt an das Silikonöl und somit an das Sensorelement bzw. den Sensorchip weitergeleitet.
  • In der nicht vorveröffentlichten Schrift 102004006212 A1 wird der Einsatz von elektrischen Bauelementen in korrosiven Umgebungen durch ein Einbringen einer zusätzlichen Materialschicht in das Passivierungsmittel beschrieben. Mit dieser zusätzlichen Materialschicht wird die Diffusion der korrosiven Bestandteile des Mediums reduziert bzw. gänzlich kompensiert.
  • Vorteile der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine mikromechanische Vorrichtung mit einem mikromechanischen Bauelement und einem Heizelement beziehungsweise ein Verfahren, mit dem das Heizelement gesteuert und/oder geregelt werden kann, beschrieben. Das Heizelement dient dabei dazu, das mikromechanische Bauelement, welches vorzugsweise elektrische Komponenten aufweist, und/oder ein Passivierungsmittel, welches das mikromechanische Bauelement umgibt, auf eine vorgebbare Temperatur zu bringen.
  • Damit kann eine vereinfachte Temperaturbeaufschlagung beim Abgleich bzw. bei der Endvermessung des mikromechanischen Bauelements erreicht werden. Darüber hinaus kann eine Verbesserung der Medienbeständigkeit der elektrischen Komponenten auf oder in dem mikromechanischen Bauelement erzielt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die mikromechanische Vorrichtung in aggressiven Medien zum Einsatz kommen. Zum Schutz der elektrischen Komponenten des Bauelements ist vorgesehen, diese wenigstens teilweise mit einem Passivierungsmittel zu bedecken. Dabei ist vorgesehen, das Heizelement in Abhängigkeit von einer die Temperatur des Passivierungsmittels repräsentierenden Temperaturgröße anzusteuern. Vorteilhafterweise wird dadurch die Betriebsdauer des elektrischen Bauelements im aggressiven Medium verlängert.
  • Weiterhin kann ein Mittel zur Erfassung der Umgebungstemperatur vorgesehen sein, wobei die Temperatur des Passivierungsmittels aus der Umgebungstemperatur abgeleitet werden kann.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Heizelement das Passivierungsmittel derart erwärmt, dass es eine Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur aufweist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, das Bauelement über 0°C zu erwärmen. Dies hat den Vorteil, dass eine Vereisung der kritischen Elemente der Sensoreinrichtung verhindert werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das elektrische Bauelement wenigstens ein Sensorelement, ein elektrisches Kontaktierungselement, ein elektrisches Abgleichelement und/oder eine Auswerteschaltung aufweist. Dabei kann als besondere Variante vorgesehen sein, dass das Sensorelement zur Erfassung einer Zustandsgröße eines Mediums geeignet ist, insbesondere zur Erfassung einer Druckgröße. Im weiteren kann vorgesehen sein, dass das Passivierungsmittel wenigstens einen Teil des Sensorelements, des elektrischen Kontaktierungselements, des elektrischen Abgleichelements und/oder der Auswerteschaltung bedeckt und somit vor einem direkten Angriff des aggressiven Mediums schützt.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die mikromechanische Vorrichtung einen Temperatursensor und/oder eine für diesen Zweck geeignete Schaltung aufweist. So kann der Temperatursensor in unmittelbarer Nähe des Sensorelements und/oder im Passivierungsmittel selbst untergebracht werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Temperatursensor die Umgebungstemperatur der mikromechanischen Vorrichtung erfasst. In diesem Fall ist der Temperatursensor zweckmäßigerweise außerhalb des Passivierungsmittels, beispielsweise am Gehäuse der mikromechanischen Vorrichtung angebracht. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein Teil der Auswerteschaltung zur Erfassung der Temperaturgröße einsetzbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sensorelement mit einer Membran und wenigstens einem insbesondere piezoelektrischen Widerstand ausgestattet ist. Dabei ist das Sensorelement mittelbar oder unmittelbar auf einem Träger, beispielsweise einer Leiterplatte oder einer Keramik (Hybrid), aufgebracht. Optional ist das Sensorelement mit einer externen Ansteuerschaltung bzw. Auswerteschaltung verbunden, beispielsweise über eine Bondverbindung.
  • Das Heizelement kann in einer Ausgestaltung der Erfindung direkt an dem elektrischen Bauelement angebracht sein. Vorteilhafterweise steht das Heizelement jedoch in unmittelbarem Kontakt mit dem Passivierungsmittel, um einen guten Wärmeübertrag zu ermöglichen. So kann vorgesehen sein, dass das Heizelement auf dem Sensorelement, z.B. auf der Membran oder zwischen dem Sensorelement und dem Trägerelement für das elektrische Bauelement angebracht ist.
  • Vorteilhafterweise ist die mikromechanische Vorrichtung in einem Gehäuse untergebracht, welches sowohl das elektrische Bauelement als auch das Passivierungsmittel enthält. Dabei kann das Heizelement direkt am Gehäuse befestigt werden. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Heizelement in das Gehäuse integriert, so dass beide Elemente eine bauliche Einheit bilden.
  • Das elektrische Bauelement und das Heizelement sind vorteilhafterweise auf einem Trägerelement aufgebracht. Dabei kann das Heizelement sowohl auf der gleichen Seite wie das elektrische Bauelement aber auch auf der entgegengesetzten Seite des Trägerelements befestigt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Heizelement mittels einer mäanderförmigen (Widerstands-)Struktur dargestellt.
  • Weiterhin ist ein Verfahren vorgesehen, welches die Heizleistung eines Heizelements in einer mikromechanischen Vorrichtung der geschilderten Art steuert und/oder regelt. Dabei ist vorgesehen, dass die Vorrichtung wenigstens ein elektrisches Bauelement und ein Passivierungsmittel aufweist. Erfindungsgemäß wird bei diesem Verfahren die Heizleistung wenigstens in Abhängigkeit einer die Temperatur des Passivierungsmittels repräsentierenden Temperaturgröße gesteuert bzw. geregelt. Vorteilhafterweise kann diese Temperaturgröße durch die Erfassung der Umgebungstemperatur der mikromechanischen Vorrichtung erfolgen und zur Steuerung und/oder Regelung der Heizleistung berücksichtigt werden. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Heizleistung des Heizelements zum Abgleich des elektrischen Bauelements zu steuern. Weiterhin ist möglich, über die Messung des Widerstands des Heizelements auf einen Bruch der Widerstandsstruktur und gegebenenfalls auf einen Bruch der darunter befindlichen Membran zu schließen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnungen
  • In den 1 und 3 sind Drucksensor nach dem Stand der Technik gezeigt. Die 2, 4 und 6 zeigen verschiedene Möglichkeiten, das Heizungselement beim Aufbau eines Drucksensors zu platzieren. In den 5, 7 und 8 werden mögliche Anordnungen einer mäanderförmigen Heizstruktur dargestellt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im folgenden Ausführungsbeispiel soll die erfindungsgemäße Verwendung eines Heizelements zur Reduzierung bzw. Verhinderung der Diffusion von aggressiven Medien in ein Passivierungsmittel beschrieben werden. Dabei wird die Verwendung der vorliegenden Erfindung anhand eines Drucksensors beschrieben, wobei vorgesehen ist, die Erfindung auch bei anderen elektrischen Bauelementen zu verwenden, die in mikromechanischer Bauweise hergestellt werden und korrosionsempfindliche Bereiche aufweisen. Denkbar sind hierbei neben anderen Sensoren wie Luftmassensensoren oder Temperatursensoren auch Halbleiterschaltungen, die beispielsweise zu Auswerte- und/oder Abgleichzwecken verwendet werden.
  • In der 1 ist ein bekannter Aufbau eines mikromechanischen Drucksensors in einem Gehäuse dargestellt. Dabei wird ein mikromechanisches Sensorelement 120 mit piezoelektrischen Widerständen 125 mittels geeigneter Verbindungsmaterialien 115 mit einem Substrat 110 verbunden. Bei der üblicherweise verwendeten Verbindungstechnik, dem Anodischen Bonden, kann die Verbindungsschicht auch entfallen. Das so erzeugte elektrische Bauelement mit dem Sensorelement 120 wird anschließend mittels einer entsprechenden Verbindungsschicht 105 auf ein Trägerelement 100, beispielsweise einer Keramik oder einer (Hybrid-)Leiterplatte aufgebracht. Generell soll jedoch davon ausgegangen werden, dass das Sensorelement des Drucksensors auch durch einen anderen Aufbau realisiert werden kann. Gängige Materialien für das mikromechanische Sensorelement sind darüber hinaus Halbleitermaterialien, Glas oder Stähle. Das Sensorelement 120 kann beispielsweise mit einer Membran und einer unter der Membran liegenden Kaverne 145 mit einem vorgegebenen Druck p2 ausgestattet sein. Beispielsweise, wenn das Substrat 110 kein Zugangsloch 150 unter der Kaverne aufweist und ein Vakuum beim Verbinden von Substrat und Sensorelement eingeschlossen wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Substrat 110 und das Trägerelement 100 für Differenzdruckapplikationen eine Durchführung 150 zur Kaverne 145 bzw. zur Membran aufweist, so dass der Druck p2 in der Kaverne 145 variiert werden kann.
  • Zwischen dem Druck p2 in der Kaverne 145 und dem Umgebungsdruck p1 des Sensors herrscht somit eine Druckdifferenz. Eine Variation des Umgebungsdrucks äußert sich dabei in einer Bewegung der Membran. Durch geeignete elektrische Komponenten wie beispielsweise die gezeigten piezoelektrischen Widerstände 125 auf der Membran kann diese Bewegung in eine Messgröße gewandelt werden, die proportional zur auftretenden Druckdifferenz erzeugt wird. Zur Weiterleitung dieser Messgröße sind Verbindungselemente wie beispielsweise Bonddrähte 135 vorgesehen, die vom Sensorchip 120 zur weiteren Auswertung der Messgröße beispielsweise auf das Trägerelement 100 geführt werden. Üblicherweise werden diese Bonddrähte 130 mittels Bondpads an dem Sensorchip 120 und/oder dem Trägerelement 100 befestigt. Es ist jedoch auch denkbar, dass auf dem Sensorchip 120 und/oder auf dem Trägerelement 100 Kontaktierungsflächen 130 bzw. 140 vorgesehen sind, über die eine Ansteuerung des Sensorchips 120 und/oder eine Auswertung, Verstärkung bzw. Weiterleitung der Messgröße durch externe Steuermittel ermöglicht werden. Daneben können jedoch auch direkt auf dem Sensorelement 120 selbst integrierte Schaltungen vorgesehen sein, die die Signalaufbereitung, d.h. Verstärkung, Linearisierung und/oder Auswertung durchführen. Zum Schutz des Sensorelements vor Beschädigung wird das Sensorelement in einem Gehäuse 155 untergebracht. Dabei kann das Gehäuse 155 wie in 1 dargestellt, sowohl lediglich aus Gehäusewänden 155 als auch aus Gehäusewänden inklusive einem Gehäusedeckel bestehen. Da die Kontaktierungsstellen 130 bzw. 140 der Bonddrähte 135 und/oder weitere elektrische Komponenten des Sensorelements (Leiterbahnen, Schaltungen etc.) korrosionsempfindliche Bereiche darstellen, die durch aggressive Medien angegriffen werden können, ist vorgesehen, den Innenraum des Gehäuses 155 mit einem Passivierungsmittel 160 beispielsweise einem Gel wenigstens teilweise aufzufüllen. Bei der Wahl des Passivierungsmittels 160 ist darauf zu achten, dass alle korrosionsempfindlichen Bereiche ausreichend abgedeckt werden, so dass sie vor dem ggf. korrosiven Medium geschützt werden. Darüber hinaus ist das Passivierungsmittel 160 derart zu wählen, dass es einerseits so weich ist, dass es keine mechanischen Verspannungen auf der Sensormembran hervorruft, andererseits jedoch auch den Umgebungsluftdruck direkt an die Membran weiterleitet.
  • Die Zuführung des zu messenden Drucks erfolgt durch eine Zuführung des druckführenden Mediums an den Drucksensor. In vielen Anwendungsgebieten, wie z.B. in der Automobiltechnik, Anlagentechnik, etc., handelt es sich dabei um chemisch aggressive Medien. Wie bereits erwähnt, ist der Sensor bei derartigen Anwendungen üblicherweise durch besondere Maßnahmen, z.B. den Einsatz von Passivierungsgelen, gegen diese aggressive Medien geschützt. Bei bestimmten Anwendungen ist dieser Schutz jedoch nicht ausreichend, da die Medien die Passivierungsschichten z.B. durch Diffusionsvorgänge durchwandern können. In diesen Fällen besteht nun insbesondere bei den Schaltungselementen bzw. Sensorelementen des Drucksensors die Gefahr, dass aggressive Medien auf dem Drucksensor zu Korrosion und somit zur Zerstörung des Sensors führen. Typische Bereiche, bei denen es zu Korrosion kommen kann, sind dabei die integrierten Auswerteschaltungen im Drucksensor, die Bondlands der Bonddrähte sowie Bereiche, die für den Abgleich des Sensors benötigt werden, wie beispielsweise Brennstrecken.
  • Während einige der aufgeführten Bereiche mit einer stabilen Passivierungsschicht aus z.B. Siliziumnitrid vor Medieneinflüssen geschützt werden können, sind andere Bereiche, wie beispielsweise die Brennstrecken oder Bondpads nur durch eine variablere zusätzliche Passivierung, z.B. durch ein Passivierungsgel, vor den aggressiven Medien zu schützen. Insgesamt besteht jedoch bei allen Passivierungsmaterialien die Gefahr, dass die aggressiven Bestandteile im Laufe des Sensorbetriebs durch Diffusionsvorgänge die Passivierungsschichten durchwandern und an die anfälligen Bereiche kommen. Durch eine integrierte Heizung im Drucksensor lässt sich der Diffusionsgradient dahingehend verändern, dass eine Durchwanderung der Passivierung durch aggressive Medien verhindert wird. Weiterhin lässt sich durch eine integrierte Heizung die Kondensierung von aggressiven Medien auf der Sensor- und/oder Passivierungsoberfläche verhindern, so dass die Ansammlung von schädlichen Konzentrationen aggressiver Medien beispielsweise auf der Membranoberfläche verhindert wird.
  • Eine derartige integrierte Heizung lässt sich durch Heizelemente, wie sie in der 2 dargestellt sind, realisieren. So können Heizelemente 210 und 230 vorgesehen sein, die einen direkten Kontakt mit dem Passivierungsmittel 160 aufweisen, wohingegen die Heizelemente 200 bzw. 220 den Drucksensor bzw. das Passivierungsmittel 160 nur indirekt erwärmen.
  • Konkret können die Heizelemente 210 bzw. 220 an das Gehäuse 155 angebracht werden, wobei auch denkbar ist, dass die Heizelemente direkt in die Gehäusewand integriert wird. Durch eine Verwendung eines Heizelements 200, wie es in 2 unterhalb des Trägerelements 100 angedeutet ist, kann eine flächige Erwärmung des Trägerelements und somit des Passivierungsmittels 160 erreicht werden. Daneben kann jedoch auch vorgesehen sein, das wenigstens ein Heizelement neben den Leiterbahnen zur elektrischen Versorgung des Drucksensors auf das Trägerelement 100 aufgebracht wird. Mit Heizelementen 230, die in der Nähe bzw. auf dem Sensorelements 120 aufgebracht werden können, kann das Passivierungsmittel in den gefährdeten Bereichen erwärmt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Heizelement direkt in das Passivierungsmaterial eingebettet wird (nicht gezeigt).
  • Das vorgesehene wenigstens eine Heizelement kann beispielsweise ebenfalls wie die piezoelektrischen Widerstände auf dem Drucksensor durch einen Druckprozess erzeugt werden. Ebenfalls ist eine Erzeugung des Heizelements mittels mikromechanischer Herstellungsprozesse denkbar, wie es beispielsweise bei der Herstellung eines Luftmassensensors möglich ist. Darüber hinaus ist auch möglich, das Heizelement zusätzlich als Bauelement aufzukleben oder in den Drucksensor-IC zu integrieren.
  • Um die Heizleistung, mit der das Heizelement betrieben wird, zu steuern bzw. zu regeln, kann vorgesehen sein, dass zur Erfassung der Temperatur des Passivierungsmittels 160 Mittel vorgesehen sind, die eine Temperaturgröße erfassen. Dabei kann es sich beispielsweise um Temperatursensoren handeln, die direkten Kontakt zum Passivierungsmittel 160 haben. Denkbar ist hierbei, dass derartige Temperatursensoren im Passivierungsmittel 160 selbst eingebettet oder auf dem Sensorelement 120 aufgebracht sind. Dabei kann auch ein für die Erfassung des Sensorsignals verwendeter Temperatursensor verwendet werden. Darüber hinaus ist jedoch auch möglich, dass der Temperatursensor am Gehäuse, am Substrat oder am Trägerelement angebracht ist und unter Umständen die Temperatur des Passivierungsmittels nur indirekt erfasst. Eine weitere Möglichkeit zur Erfassung der Temperatur des Passivierungsmittels besteht darin, dass aus der Ansteuerung des Sensorelements 120 auf die Temperatur des Passivierungsmittels geschlossen werden kann.
  • Durch die Erfassung der Temperatur des Passivierungsmittels kann gezielt die Heizleistung des Heizelements und somit der Diffusionsgradient eingestellt werden. Eine mögliche Regelvariante besteht darin, dass die Temperatur des Passivierungsmittels derart gewählt wird, dass sie oberhalb der Umgebungstemperatur des Drucksensors liegt. Zu diesem Zweck ist jedoch ein Temperatursensor notwendig, der die Umgebungstemperatur erfasst. Optional kann dabei auf einen Temperatursensor im Passivierungsmittel verzichtet werden, da die Temperatur des Passivierungsmittels und die Umgebungstemperatur in einer gewissen Abhängigkeit stehen. Diese Abhängigkeit, die durch die Temperaturabstrahlung des Passivierungsmittels bzw. Aufwärmung des Passivierungsmittels durch das umgebende Medium bewirkt wird, kann dann bei der Ansteuerung des Heizelements berücksichtig werden.
  • Neben der Reduzierung der Diffusionsgeschwindigkeit der aggressiven Medien durch die Erwärmung das Passivierungsmittels 160 kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Steuerung der Heizleistung des Heizelements auch erreichen, dass auf der Oberfläche des Passivierungsmittels bzw. auf den nicht bedeckten Bereichen des Drucksensors weniger korrodierendes Material abgeschieden wird. Dabei kann beispielsweise die Umgebungstemperatur des Drucksensors herangezogen werden, um die Heizleistung zu steuern bzw. zu regeln.
  • Alternativ zu dem bereits gezeigten Drucksensorelement, kann die Membran und die Kaverne auch mittels Erzeugung von porösem Silizium hergestellt werden. Eine gängige Ausgestaltung zeigt dabei 3. Dabei wird wie bereits anhand der 1 dargestellt, das Sensorelement 300 bzw. der Sensorchip mit entsprechender (Auswerte-)Schaltung auf ein Trägerelement 100 über einen Klebstoff oder Lot 105 aufgebracht. Oberhalb der aus dem porösen Silizium entstandenen Kaverne 310 sind piezoelektrische Widerstände 125 vorgesehen. Die elektrische Anknüpfung der piezoelektrischen Widerstände 125 bzw. der auf dem Chip befindlichen Auswerteschaltung (nicht gezeigt) erfolgt über eine Bondverbindung 135. Zum Schutz der elektrischen Kontakte und Verbindungen ist auf dem Sensorelement 300 eine Passivierungsschicht 160 vorzugsweise in einem Gehäuse 155 oder einem Gelring aufgebracht. Um auch die Bonddrähte 135 wirksam zu schützen, muss die Höhe des Passivierungsmittels 160 mindestens die Höhe der Bondverbindung erreichen.
  • In 4 ist beispielhaft eine weitere Anordnung eines Heizelements 240 in Relation zu einem Sensorelement 300 dargestellt. Dabei wird das Heizelement 240 in das Trägerelement 100 (z.B. Keramik) integriert, bevor das Sensorelement 300 mittels des Klebstoffs oder des Lots 105 auf dem Trägerelement 100 fixiert wird. Allgemein sollen die verschiedenen Positionierungen der Heizelemente 200, 210, 220, 230 und 240 sowie die noch darzustellenden Ausgestaltungen der Heizelemente für alle Anwendungen anwendbar sein.
  • Eine spezielle Ausgestaltung eines Drucksensors 650 in Flip-Chip-Technik mit elektrischer Kontaktierung, bei der das Heizelement direkt auf dem sensierenden Element aufgebracht ist, stellt 6 dar. Dabei wird das Sensorelement 600 derart auf das Trägerelement 100 aufgebracht, dass das Medium keinen direkten Zugang zu der Membran 620 aufweist. Vielmehr wird mittels einer Aussparung 640 im Trägerelement 100 eine Verbiegung des Trägerelements erreicht, das seinerseits auf die Membran 620 wirkt. Notwendig hierzu sind jedoch Entkopplungskavernen 630, die beispielsweise ebenfalls aus porösem Silizium hergestellt werden können. Zwischen der Membran 620 und dem gedünnten Trägerelement in der Aussparung 640 kann das Heizelement 250 untergebracht werden, um die bereits geschilderten Temperaturänderungen hervorzurufen.
  • Die Heizelemente 200 bis 240 können beispielhaft als Widerstandsfläche vorgesehen sein, die mittels einer speziellen Kontaktierung elektrisch angeschlossen werden können. In 5 ist eine mögliche Ausgestaltung eines mäanderförmigen elektrischen Heizelements 245 in einer Trägerplatte 100 mit Kontaktstellen 520 dargestellt. Oberhalb des Heizelements 245 befindet sich so der Sensorchip 300 mit der Membran 500 und den piezoelektrischen Widerständen 510, so dass kein direkter Kontakt des Heizelements 245 mit der Membran bzw. den messwertaufnehmenden Widerständen vorliegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung zeigt 7, bei dem die mäanderförmige Widerstandsstruktur 255 auf der Oberfläche eines Sensorchips aufgebracht ist. Dabei wird nicht nur die Membran 500 sondern auch die um die Membran befindliche Fläche mit der Heizstruktur bedeckt. Es ist jedoch auch möglich, die Widerstandsstruktur 260 nur auf die Membran 500 aufzubringen, wie in 8 dargestellt ist. Somit stünde die Fläche 530 um die Membran herum zum Aufbringen einer Auswerteelektronik zur Verfügung.
  • Die Heizelemente lassen sich je nach Positionierung in die Oberfläche des Trägerelements 100, des Sensorelements 120 bzw. 300 oder des Gehäuses 155 eindiffundieren oder metallisieren. Dabei kann entweder die gesamte Chipoberfläche des Sensorelements wie in 7 oder auch nur die Membran 500 wie in 8 mit einer heizenden Schicht versehen werden. Somit ist eine Temperaturbeaufschlagung beim Abgleich des Sensorelements möglich, so dass sich Aufwand und Kosten des Abgleichs erheblich reduzieren lassen.
  • Wiederstandsmäander in der Membran ermöglichen neben der Temperaturbeaufschlagung auch eine Temperaturmessung. Darüber hinaus ist auch die Erkennung von Membranrissen möglich. So kann bei einer entsprechend dünnen Ausführung der Mäanderstruktur das Heizelement bei einem Membranriss ebenfalls unterbrochen werden. Durch die Rückmeldung der Unterbrechung kann somit auf einen Membranriss geschlossen werden. Eine derartige Risserkennung kann vor allem bei sicherheitskritischen Anwendungen von Vorteil sein.
  • Die Beheizbarkeit kann weiterhin dazu genutzt werden, bei Umgebungstemperaturen des Sensors bzw. des Sensorelements unter 0°C eine Eisbildung im Sensorbereich bzw. auf der Membran zu verhindern. Darüber hinaus kann bei einer im Verhältnis zur Umgebungstemperatur eingestellten Übertemperatur eine Kondensation von Wasser an kritischen Stellen des Sensorelements beispielsweise auf der Membran verhindert werden. In einem besonderen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass bei der Steuerung der Heizleistung des Heizelements in einem Drucksensor generell geheizt wird, unabhängig von einer erfassbaren Temperaturgröße. In diesem Fall ist deshalb die Erfassung einer zusätzlichen Temperaturgröße nicht notwendig.
  • Eine andere Möglichkeit eine Heizung des Sensorelements bzw. des Sensorchips zu realisieren besteht in der Verwendung von Transistoren oder Thyristoren, mit denen die Temperatur aktiv gesteuert bzw. geregelt werden kann.
  • Allgemein ist eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf dem Sensorchip wichtig, um die beschriebenen Effekte darzustellen. Dies kann durch eine optimierte Anordnung der Heizelemente auf dem Chip realisiert werden. Denkbar ist hierbei an die Verwendung von mehreren nebeneinander liegenden oder ineinander greifenden Heizelementen. In Kombination mit einem Temperaturfühler ist darüber hinaus eine sehr schnelle Temperaturregelung möglich.
  • Die Wärmeabfuhr erfolgt über die Chipbefestigung (z.B. Kleber, Lot) und über das Passivierungsmittel (z.B. Gel). Werden Kleber und Gel aus wärmeisolierenden Materialien hergestellt, lässt sich darüber hinaus die Heizleistung minimieren. Eine entsprechende Wärmeisolierung kann auch durch die Verwendung einer dicken Klebeschicht erreicht werden.

Claims (17)

  1. Mikromechanische Vorrichtung, mit einem mikromechanischen, insbesondere elektrischen Bauelement, wobei die Temperatur – des mikromechanischen Bauelements (120, 300) und/oder – eines das mikromechanische Bauelement umgebenden Passivierungsmittels (160) mittels eines Heizelements (200, 210, 220, 230, 240, 250) vorgebbar gesteuert und/oder geregelt werden kann.
  2. Mikromechanische Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Einsatz in einem aggressiven Medium, wobei – das elektrische Bauelement wenigstens teilweise mit dem Passivierungsmittel (160) bedeckt ist, und – das Heizelement in Abhängigkeit von einer die Temperatur des Passivierungsmittels repräsentierenden Temperaturgröße angesteuert wird.
  3. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement und/oder das Passivierungsmittel über die Temperatur des die mikromechanische Vorrichtung umgebenden Mediums erwärmt wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Bauelement und/oder das Passivierungsmittel über 0° C erwärmt wird.
  4. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Erfassung der Umgebungstemperatur der mikromechanischen Vorrichtung vorgesehen ist, wobei die Temperatur des Passivierungsmittels aus der Umgebungstemperatur ableitbar ist.
  5. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement wenigstens – ein Sensorelement (120, 125, 300), insbesondere zur Erfassung einer Druckgröße, und/oder – ein elektrisches Kontaktierungselement (135) und/oder – ein elektrisches Abgleichelement (130), und/oder – eine Auswerteschaltung (130) aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Passivierungsmittel wenigstens – das Sensorelement, und/oder – das eine elektrische Kontaktierungselement, und/oder – das eine elektrische Abgleichelement, – die Auswerteschaltung bedeckt.
  6. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Temperaturgröße – ein Temperatursensor und/oder – eine elektrische Schaltung vorgesehen ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass – der Temperatursensor – in unmittelbarer Nähe des Sensorelements und/oder – im Passivierungsmittel selbst, und/oder – außerhalb des Passivierungsmittels vorgesehen ist und/oder – die elektrische Schaltung zur Erfassung der Temperaturgröße Teil der Auswerteschaltung ist.
  7. Mikromechanische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement eine Membran mit wenigstens einem insbesondere piezoelektrischen Widerstand (125) aufweist, wobei vorgesehen ist, dass das Sensorelement auf einem Träger (100), insbesondere einer Leiterplatte, aufgebracht ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das elektrische Bauelement zur Kontaktierung des Sensorelements mit einer externen Ansteuerschaltung eine Bondverbindung (135) aufweist.
  8. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement – an dem elektrischen Bauelement angebracht ist und/oder – in unmittelbaren Kontakt mit dem Passivierungsmittel steht, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Heizelement – auf dem Sensorelement oder – zwischen dem Sensorelement und einem Trägerelement für das elektrische Bauelement angebracht wird.
  9. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse (155) für das elektrische Bauelement und das Passivierungsmittel aufweist, wobei vorgesehen ist, dass das Heizelement am Gehäuse angebracht ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Heizelement und das Gehäuse eine Einheit bilden.
  10. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement auf einem Trägerelement, insbesondere einer Leiterplatte, aufgebracht ist, wobei vorgesehen ist, dass das Heizelement auf dem Trägerelement aufgebracht ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Heizelement auf der dem elektrischen Bauelement gegenüberliegenden Seite des Trägerelements aufgebracht ist.
  11. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement weitestgehend eine Seite des mikromechanischen Bauelements oder eine auf dem mikromechanischen Bauelement befindliche Membran abdeckt.
  12. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (245, 255, 260) mäanderförmig ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Heizleistung eines Heizelements in einer mikromechanischen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung des Heizelements wenigstens in Abhängigkeit von einer die Temperatur des Passivierungsmittels repräsentierenden Temperaturgröße angesteuert bzw. geregelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung des Heizelements in Abhängigkeit von der Temperatur des Umgebungsmediums der mikromechanischen Vorrichtung erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung des Heizelements in Abhängigkeit von einem Abgleich des elektrischen Bauelements erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionszustand einer Membran auf dem mikromechanischen Bauelements in Abhängigkeit von der Ansteuerung des Heizelements erkennbar ist.
DE102005029841A 2004-07-28 2005-06-27 Mikromechanischer Drucksensor mit beheiztem Passivierungsmittel und Verfahren zu seiner Steuerung Active DE102005029841B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029841A DE102005029841B4 (de) 2004-07-28 2005-06-27 Mikromechanischer Drucksensor mit beheiztem Passivierungsmittel und Verfahren zu seiner Steuerung
FR0552308A FR2873809B1 (fr) 2004-07-28 2005-07-26 Dispositif micromecanique a chauffage integre
JP2005219367A JP5095929B2 (ja) 2004-07-28 2005-07-28 統合されたヒータを有するマイクロマシニング型の装置
US11/193,057 US7564338B2 (en) 2004-07-28 2005-07-28 Micromechanical device having integrated heating

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036604.7 2004-07-28
DE102004036604 2004-07-28
DE102005029841A DE102005029841B4 (de) 2004-07-28 2005-06-27 Mikromechanischer Drucksensor mit beheiztem Passivierungsmittel und Verfahren zu seiner Steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029841A1 true DE102005029841A1 (de) 2006-03-23
DE102005029841B4 DE102005029841B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=35613596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029841A Active DE102005029841B4 (de) 2004-07-28 2005-06-27 Mikromechanischer Drucksensor mit beheiztem Passivierungsmittel und Verfahren zu seiner Steuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7564338B2 (de)
JP (1) JP5095929B2 (de)
DE (1) DE102005029841B4 (de)
FR (1) FR2873809B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130487A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur erfassung eines drucks
DE102009036857A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Daimler Ag Sensoranordnung für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensysteme mit der Sensoranordnung sowie Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
EP2312290A3 (de) * 2009-10-16 2011-06-22 Silicon Micro Sensors GmbH Drucksensor und dessen Verwendung in einem Fluidtank
DE102012202035A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einer Membran
DE102012223879A1 (de) 2012-12-20 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Drucksensors einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013212485A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
DE102015222756A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für einen Drucksensor
EP3376778A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-19 ams International AG Mikrofon und verfahren zur prüfung eines mikrofons
DE102017208048B3 (de) 2017-05-12 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drucksensor
DE102013217094B4 (de) 2013-08-28 2021-11-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Prüfverfahren für ein mikromechanisches Bauelement
DE102020216003B3 (de) 2020-12-16 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Detektion eines Einschlusses in einem Füllmedium eines mikromechanischen Sensors und ein Sensorsystem
DE102021207679A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensors sowie ein mit diesem Verfahren hergestellter Sensor
US11629047B2 (en) 2020-03-26 2023-04-18 Robert Bosch Gmbh Method for detecting contamination of a MEMS sensor element

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010901B4 (de) 2006-03-09 2022-02-17 Robert Bosch Gmbh Fluidsensor mit Fehlerdetektionseinrichtung
US7633037B2 (en) * 2006-12-19 2009-12-15 Eveready Battery Co., Inc. Positive temperature coefficient light emitting diode light
EP2015046A1 (de) * 2007-06-06 2009-01-14 Infineon Technologies SensoNor AS Vakuumsensor
DE102008002579A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Mikro-elektromechanisches Sensorelement
US9631993B2 (en) * 2010-12-10 2017-04-25 Brooks Instrument, Llc Self-heated MEMs based capacitance diaphragm gauge
JP5418618B2 (ja) * 2011-03-23 2014-02-19 株式会社デンソー 圧力センサ
DE102011081923B4 (de) * 2011-08-31 2017-02-09 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Sensorchip zur Bestimmung eines Strömungsparameters eines Gases und Verfahren zur Bestimmung desselben
US9021887B2 (en) 2011-12-19 2015-05-05 Infineon Technologies Ag Micromechanical semiconductor sensing device
DE102013003328A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Man Truck & Bus Ag Drucksensor zur Messung eines Drucks, insbesondere in einem Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102013211693B3 (de) * 2013-06-20 2014-07-24 I-For-T Gmbh Sensor mit einem mikroelektromechanischem Chip (MEMS-Chip)
US9366593B2 (en) * 2013-09-27 2016-06-14 Infineon Technologies Ag Pressure sensor package with integrated sealing
CN103743439B (zh) * 2014-01-03 2016-02-03 南京信息工程大学 具有二层基板的微机械传感器
US9804007B2 (en) * 2014-12-19 2017-10-31 Invensense, Inc. Device and method for sensor calibration
US10794728B2 (en) * 2014-12-19 2020-10-06 Invensense, Inc. Device and method for sensor calibration
US10222394B2 (en) * 2015-09-22 2019-03-05 Invensense, Inc. Systems and methods for thermally controlling sensors
DE102017122631A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Tdk Electronics Ag Drucksensor auf keramischen Druckstutzen
DE102017122607A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Tdk Electronics Ag Mediengetrennter Drucktransmitter
DE102017122605A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Tdk Electronics Ag Drucksensor auf keramischen Substrat
DE102017220819A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Bruchdetektionsvorrichtung
DE102018117594A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Ifm Electronic Gmbh Druckmesszelle mit Temperatursensor und Druckmessgerät mit einer solchen Druckmesszelle
DE102019200917A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh MEMS-Sensor sowie Verfahren zum Betreiben eines MEMS-Sensors
JP7260055B2 (ja) * 2020-03-03 2023-04-18 株式会社大真空 薄膜ヒータ、薄膜ヒータの製造方法および恒温槽型圧電発振器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966037A (en) * 1983-09-12 1990-10-30 Honeywell Inc. Cantilever semiconductor device
JPH01114732A (ja) * 1987-10-28 1989-05-08 Ricoh Co Ltd 温度補正手段を備えた半導体圧力センサ
JPH05164646A (ja) * 1991-12-18 1993-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体圧力センサ
EP0722565B1 (de) * 1993-10-08 1999-05-19 Microchip (Proprietary) Limited Katalytischer gassensor
DE19527861B4 (de) * 1995-07-29 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Massenflusssensor sowie Verfahren zur Herstellung
US6794981B2 (en) * 1998-12-07 2004-09-21 Honeywell International Inc. Integratable-fluid flow and property microsensor assembly
US6860153B2 (en) * 2000-02-22 2005-03-01 Simon Fraser University Gas pressure sensor based on short-distance heat conduction and method for fabricating same
DE10117486A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstelung eines Halbleiterbauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement
JP2002310828A (ja) * 2001-04-19 2002-10-23 Hitachi Ltd 半導体圧力センサ
DE10136164A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Mikromechanisches Bauelement
US6901794B2 (en) * 2003-10-16 2005-06-07 Festo Corporation Multiple technology flow sensor

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130487A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur erfassung eines drucks
DE102009036857A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Daimler Ag Sensoranordnung für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensysteme mit der Sensoranordnung sowie Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
US8522620B2 (en) 2009-10-16 2013-09-03 Silicon Micro Sensors Gmbh Pressure sensor and use thereof in a fluid tank
EP2312290A3 (de) * 2009-10-16 2011-06-22 Silicon Micro Sensors GmbH Drucksensor und dessen Verwendung in einem Fluidtank
US9850120B2 (en) 2012-02-10 2017-12-26 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component having a diaphragm
DE102012202035B4 (de) * 2012-02-10 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einer Membran
DE102012202035A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einer Membran
DE102012223879A1 (de) 2012-12-20 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Drucksensors einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013212485A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
DE102013212485B4 (de) * 2013-06-27 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
US9995593B2 (en) 2013-06-27 2018-06-12 Robert Bosch Gmbh Method for operating a sensor array
DE102013217094B4 (de) 2013-08-28 2021-11-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Prüfverfahren für ein mikromechanisches Bauelement
DE102015222756A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für einen Drucksensor
US10670482B2 (en) 2015-11-18 2020-06-02 Robert Bosch Gmbh Sensor element for a pressure sensor
WO2018166777A1 (en) * 2017-03-13 2018-09-20 Ams International Ag Microphone and method of testing a microphone
US11089419B2 (en) 2017-03-13 2021-08-10 Ams International Ag Microphone and method of testing a microphone
EP3376778A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-19 ams International AG Mikrofon und verfahren zur prüfung eines mikrofons
DE102017208048B3 (de) 2017-05-12 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drucksensor
US11629047B2 (en) 2020-03-26 2023-04-18 Robert Bosch Gmbh Method for detecting contamination of a MEMS sensor element
DE102020216003B3 (de) 2020-12-16 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Detektion eines Einschlusses in einem Füllmedium eines mikromechanischen Sensors und ein Sensorsystem
DE102021207679A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensors sowie ein mit diesem Verfahren hergestellter Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20060289415A1 (en) 2006-12-28
JP2006035423A (ja) 2006-02-09
US7564338B2 (en) 2009-07-21
FR2873809B1 (fr) 2013-06-14
JP5095929B2 (ja) 2012-12-12
DE102005029841B4 (de) 2013-09-05
FR2873809A1 (fr) 2006-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029841B4 (de) Mikromechanischer Drucksensor mit beheiztem Passivierungsmittel und Verfahren zu seiner Steuerung
EP1941244B1 (de) Strömungssensorelement und dessen selbstreinigung
WO2008025182A2 (de) Sensoreinheit
EP1239710A2 (de) Elektronische Baugruppe
DE102015202176A1 (de) Gasdetektor
DE102013101731A1 (de) Drucksensorsystem
WO2008131890A2 (de) Schichtwiderstand im abgasrohr
DE102005029174A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Erfassungsabschnitt und Verfahren zum Herstellen des Gleichen
CH708708A1 (de) Messelement zum Messen eines Drucks und Druckmesssensor.
DE10146321A1 (de) Sensorbaustein mit einem Sensorelement, das von einem Heizelement umgeben ist
EP2630458B1 (de) Temperatursensorvorrichtung
DE102009026439A1 (de) Sensorelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO1992015851A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE102009003090A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drucks
DE112013003801B4 (de) Thermischer Luftdurchflussmengensensor
EP1354155A1 (de) Metallische flachdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102015209267A1 (de) Bauteil mit einem MECS-Bauelement auf einem Montageträger
DE102007042976B4 (de) Drucksensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1801548B1 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Überwachung der Temperatur und/oder des Durchflusses eines Mediums
DE10316552B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Erkennungsvorrichtung für eine dynamische Größe
EP1391709A2 (de) Vorrichtung zur Messung einer Kraft, Vorrichtung zur Messung eines Drucks und Drucksensor
DE102018207689B4 (de) Verfahren zum Herstellen mindestens einer Membrananordnung, Membrananordnung für einen mikromechanischen Sensor und Bauteil
DE102016200267A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Gases
DE10141251C1 (de) Metallische Flachdichtung mit mindestens einer Leiterbahn sowie deren Verwendung
DE102007050740B4 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Überprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120315

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R084 Declaration of willingness to licence