DE102005029381A1 - Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102005029381A1
DE102005029381A1 DE102005029381A DE102005029381A DE102005029381A1 DE 102005029381 A1 DE102005029381 A1 DE 102005029381A1 DE 102005029381 A DE102005029381 A DE 102005029381A DE 102005029381 A DE102005029381 A DE 102005029381A DE 102005029381 A1 DE102005029381 A1 DE 102005029381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
adjustment
sensor
scanner
adjustment unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005029381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005029381B4 (de
Inventor
Jürgen Dr. Tümpner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evident Technology Center Europe GmbH
Original Assignee
Soft Imaging System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soft Imaging System GmbH filed Critical Soft Imaging System GmbH
Priority to DE102005029381A priority Critical patent/DE102005029381B4/de
Priority to US11/922,831 priority patent/US20090091823A1/en
Priority to PCT/EP2006/003227 priority patent/WO2007000199A1/de
Priority to EP06724164A priority patent/EP1893940A1/de
Priority to JP2008517339A priority patent/JP2008547052A/ja
Publication of DE102005029381A1 publication Critical patent/DE102005029381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029381B4 publication Critical patent/DE102005029381B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/047Accessories, e.g. for positioning, for tool-setting, for measuring probes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/248Base structure objective (or ocular) turrets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe. Dazu sind eine Verstelleinheit (2, 3) sowie eine Abtasteinrichtung (4, 5) vorgesehen. Die Probe (1) wird mittels der von einer Steueranlage (7) beaufschlagten Verstelleinheit (2, 3) gegenüber der Abtasteinrichtung (4, 5) bewegt oder umgekehrt. Erfindungsgemäß wird für die Verstelleinheit (2, 3) ein Bewegungsfenster (F) definiert, innerhalb dessen mechanische Kollisionen mit der Abtasteinrichtung (4, 5) ausgeschlossen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Abtastung einer Probe, mit einer Verstelleinheit sowie eine Abtasteinrichtung, wonach die Probe mittels der von einer Steueranlage beaufschlagten Verstelleinheit gegenüber der Abtasteinrichtung bewegt wird, oder umgekehrt.
  • Bei Verfahren entsprechend der eingangs beschriebenen Ausprägung wird die Probe zumeist hinsichtlich ihrer Transmission untersucht. Grundsätzlich sind auch Reflexionsmessungen möglich. Bei der jeweiligen Probe mag es sich um eine biologische Probe, einen Zellschnitt oder auch eine werkstoffwissenschaftliche Probe wie einen Materialschnitt handeln.
  • Üblicherweise erfasst die Abtasteinrichtung immer nur einen bestimmten Ausschnitt der Probe mit der gewünschten Auflösung. Folglich sorgt die Verstelleinheit dafür, dass mit der Abtasteinrichtung aufgenommene Einzelbilder zu wenigstens einem Gesamtbild in der Steueranlage zusammengesetzt werden. Das ist jedoch nicht zwingend.
  • In jedem Fall verfügt die Abtasteinrichtung üblicherweise über eine Optikeinheit und eine Aufzeichnungseinheit. Bei der Optikeinheit handelt es sich nicht einschränkend um ein oder mehrere Mikroskopobjektive, während die Aufzeichnungseinheit beispielsweise als CCD-Chip (CCD = charge coupled device) ausgeführt ist oder einen solchen beinhaltet. Die Aufzeichnungseinheit bzw. der CCD-Chip befindet sich regelmäßig in der Bildebene des zugehörigen Mikroskopobjektives, um das Einzelbild aufzunehmen und an die Steueranlage zu übergeben. Die Steueranlage liest ihrerseits die Aufzeichnungseinheit aus und speichert das jeweilige Einzelbild ab. Nachdem alle Einzelbilder erfasst worden sind, werden diese zu dem einen oder den mehreren Gesamtbildern zusammengesetzt.
  • Üblicherweise wird die Probe mit Hilfe der Verstelleinheit gegenüber der Abtasteinrichtung bewegt. Dazu wird die Probe regelmäßig von einem Probentisch gehalten, welcher seinerseits über Verstelleinrichtungen bzw. Stellvorrichtungen bewegt wird. Dabei findet meistens nicht nur eine Bewegung in X-/Y-Ebene statt, um die jeweiligen Einzelbilder aufzunehmen und in der Steueranlage abzulegen. Tatsächlich sorgt die Verstelleinheit üblicherweise auch noch für eine Verstellung in Z-, also Höhenrichtung, welche immer dann erforderlich ist, wenn beispielsweise mit Hilfe des Mikroskopobjektives bzw. der Optikeinheit fokussiert werden soll. Dabei kann die Fokussierung sowohl automatisch als auch manuell vorgenommen werden. In erstgenanntem Fall wird der Bildkontrast mit Hilfe von Grauwertabweichungen untersucht und das kontrastreichste Bild als zum Focus gehörig qualifiziert. Daneben ist natürlich auch eine manuelle Fokussierung möglich. Ebenso umfasst die Erfindung Abwandlungen dergestalt, dass nicht die Verstelleinheit bzw. der Probentisch gegenüber der Abtasteinrichtung bewegt wird, sondern die Abtasteinrichtung ergänzend oder alternativ gegenüber der Verstelleinheit. Selbstverständlich ist auch beides möglich, wie der letztgenannte Anwendungsfall deutlich macht.
  • Dann wird der Probentisch in X-/Y-Ebene bewegt, wohingegen die Abtasteinrichtung eine Bewegung in Z-Richtung erfährt. Bei einer solchen Variante und auch ansonsten besteht die Gefahr, dass die Probe unbeabsichtigt beschädigt wird. Das ist besonders schmerzlich für den Fall, dass es sich bei der Probe um ein besonders wertvolles Einzelstück oder eine lebende Zellkultur handelt, die durch einen solchen Vorgang unwiederbringbar zerstört werden kann. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiter zu entwickeln, dass Probenbeschädigungen in jedem Fall ausgeschlossen werden können. Außerdem soll eine entsprechend geeignete Vorrichtung angegeben werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren zur optischen Abtastung einer Probe vor, dass für die Verstelleinheit ein Bewegungsfenster definiert wird, innerhalb dessen mechanische Kollisionen mit der Abtasteinrichtung ausgeschlossen sind. Für die Verstelleinheit wird folglich ein Bewegungsfenster – zumeist innerhalb der Steueranlage – vorgegeben, so dass sich die Verstelleinheit nur innerhalb dieses Bewegungsfensters bewegen lässt bzw. beim Verlassen des Bewegungsfensters eine Alarmmeldung erfolgt.
  • Dabei hat es sich bewährt, wenn das Bewegungsfenster in Abhängigkeit verschiedener Parameter eingestellt wird. Zu diesen Parametern mag nicht einschränkend die Größe der Probe, die Anfangsposition und Geschwindigkeit der Verstelleinheit sowie ggf. die Ausgestaltung der Verstelleinheit gehören. In Abhängigkeit hiervon wird das Bewegungsfenster jeweils variabel eingestellt.
  • Tatsächlich ist zumeist ein Probensensor vorgesehen, mit dessen Hilfe das besagte Bewegungsfenster definiert wird. Dieser Probensensor meldet vorzugsweise einmalig oder kontinuierlich Abstandsmesswerte zwischen der Probe und/oder der Verstelleinheit und der Abtasteinrichtung an die Steueranlage.
  • Tatsächlich kann der Probensensor beispielsweise die Probe von ihrer Größe her abtasten und zugehörige Probendimensionswerte an die Steueranlage übergeben. Wenn nun noch die Anfangsposition der Verstelleinheit und beispielsweise die Ausgestaltung des die Probe aufnehmenden Probentisches in der Steueranlage abgelegt sind, kann in Verbindung mit den besagten Probendimensionswerten problemlos auf einen Freiraum zwischen der Probe und der Abtasteinrichtung rückgeschlossen werden. Dieser Freiraum lässt sich mit dem maximal möglichen Bewegungsfenster gleichsetzen. In der Regel begrenzt das Bewegungsfenster Bewegungen der Verstelleinheit in einer Dimension, meistens der Z-Richtung. Wenn der Freiraum zwischen der Probe und der Abtasteinrichtung bekannt ist, kann dieser unmittelbar in Werte für das Bewegungsfenster in dieser Z-Richtung umgesetzt werden. Dabei wird man das Bewegungsfenster aus Sicherheitsgründen meist deutlich kleiner als den vorerwähnten Freiraum wählen.
  • Zusätzlich zu dem Probensensor hat es sich bewährt, wenn ergänzend ein Verstellsensor realisiert wird. Mit Hilfe dieses Verstellsensors lassen sich Bewegungen der Verstelleinheit – beginnend bei ihrer zuvor ermittelten Anfangsposition – erfassen. Im Beispielfall dient der Verstellsensor dazu, Bewegungen der Verstelleinheit in Z-Richtung aufzunehmen und auszuwerten. Steht das Bewegungsfenster in Z-Richtung fest, so kann mit Hilfe des Verstellsensors unmittelbar ermittelt werden, ob sich die Verstelleinheit respektive die Probe in Richtung auf eine der beiden Grenzen des Bewegungsfensters bewegt oder nicht. Dabei wird das Bewegungsfenster jeweils variabel an die Bewegung der Probe gegenüber der Abtasteinrichtung angepasst. Als Folge hiervon ändern sich natürlich auch die Abstandsmesswerte zwischen der Probe und der Abtasteinrichtung und selbstverständlich die Größe des Freiraumes.
  • Bewegt sich die Probe auf eine Grenze des Bewegungsfensters zu, so wird beispielsweise ein Alarmsignal akustisch und/oder optisch ausgegeben. Es kann aber auch so vorgegangen werden, dass die Probe bei Erreichen einer Grenze des Bewegungsfensters nicht mehr weiter mit Hilfe der Verstelleinheit bewegt werden kann, die Verstelleinheit folglich blockiert wird.
  • Üblicherweise arbeitet der Probensensor berührungslos und erfasst den zwischen der Probe und der Abtasteinrichtung vorhandenen Freiraum in entsprechender Weise. Dabei mag der Probensensor mit Ultraschallwellen oder elektromagnetischen Wellen arbeiten oder kann auch den Freiraum mit Hilfe von Wellenimpulsen und zu gehöriger Zeitmessung abtasten. Ergänzend mag der Probensensor in der Lage sein, die Probe hinsichtlich ihrer Probendimensionen abzutasten.
  • Der Verstellsensor ist üblicherweise einer oder mehreren Verstelleinrichtungen der Verstelleinheit zugeordnet. Im Falle, dass der Verstellsensor eine Bewegung der Abtasteinrichtung bzw. des Mikroskopobjektives in Z-Richtung erfassen soll, ordnet man den Verstellsensor üblicherweise einem an dieser Stelle vorgesehenen Handrad oder einem entsprechenden Z-Antrieb zu. In erstgenanntem Fall kann der Verstellsensor als Drehwinkelgeber ausgeführt sein. In letztgenanntem Fall mag es sich um einen Wegsensor oder ähnliches handeln.
  • Im Ergebnis wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, welches durch Definition eines Bewegungsfensters für die Verstelleinheit sicherstellt, dass mechanische Kollisionen zwischen der Probe und der Abtasteinrichtung zuverlässig ausgeschlossen werden können. Das gelingt im Wesentlichen dadurch, dass der Freiraum zwischen der Probe und der Abtasteinrichtung ermittelt wird und als Basis zur Definition eines variablen Bewegungsfensters dient.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe, wie sie im Anspruch 6 beschrieben wird. Vorteilhafte Ausge- staltungen dieser Vorrichtung werden in den Ansprüchen 7 bis 10 behandelt. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch und
  • 2 sowie 3 jeweils einen vergrößerten Ausschnitt aus 1.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe 1 dargestellt, bei welcher es sich nicht einschränkend um einen transparenten biologischen Gewebeschnitt handelt. Dieser wird mit Hilfe einer Weißlichtquelle W oder dergleichen durchleuchtet, die sich unterhalb einer Verstelleinheit 2, 3 befindet. Die Verstelleinheit 2, 3 setzt sich aus Stellvorrichtungen 2 sowie einem Probentisch 3 zusammen.
  • Mit Hilfe der Stellvorrichtungen 2 kann der Probentisch 3 im Beispielfall in X-/Y-Richtung verfahren werden, so dass unterschiedliche Bereiche der Probe 1 aufgenommen werden können. Zusätzlich lässt sich der Probentisch 3 ggf. auch in Z-Richtung verstellen. Das ist jedoch nicht dargestellt. Denn eine Relativbewegung zwischen der Probe 1 und einer Abtasteinrichtung 4, 5 in Z-Richtung wird vorliegend so bewerkstelligt, dass der Abtasteinrichtung 4, 5 eine weitere Stellvorrichtung 6 zugeordnet ist, bei welcher es sich nicht einschränkend um ein Handrad 6 in Verbindung mit einem Z-Stelltrieb handelt.
  • Die Abtasteinrichtung 4, 5 setzt sich aus mehreren Objektiven bzw. Mikroskopobjektiven 4 als Optikeinheit 4 zusammen, die wahlweise unterschiedlich große Bildausschnitte der Probe 1 auf eine Aufzeichnungseinheit 5 abbilden. Bei der Aufzeichnungseinheit 5 handelt es sich um einen CCD-Chip mit beispielsweise 1 Million Pixeln. Das auf dem CCD-Chip erzeugte Bild der transmittierten Probe 1 wird in einer Steueranlage 7 als Einzelbild E aufgenommen. Wie angedeutet, setzt die Steueranlage 7 mehrere Einzelbilder E zu einem Gesamtbild zusammen.
  • Die Steueranlage 7 steuert auch die Stellvorrichtung 2 bzw. die Verstelleinheit 2, 3 sowie ggf. die Optikeinheit 4, indem ein gewünschtes Objektiv 4 ausgewählt wird. Zusätzlich steuert die Steueranlage 7 auch die Stellvorrichtung 6 in Z-Richtung. Tatsächlich ermöglicht die dargestellte Vorrichtung mit Hilfe der Stellvorrichtung 6 sowohl eine automatische Fokussierung der Probe 1 mit Hilfe des ausgewählten Objektives 4 als auch eine manuelle Fokussierung mit dem dargestellten Handrad 6.
  • Bei der Fokussierung wird mit Hilfe der Stellvorrichtung 6 ein Abstand A zwischen der Probe 1 und der Abtasteinrichtung 4, 5 verändert. Ausgehend von der zeichnerisch dargestellten Anfangsposition der Verstelleinheit 2, 3 gegenüber der Abtasteinrichtung 4, 5 gibt dieser Abstand A ein maximal mögliches Bewegungsfenster F für die Verstelleinheit 2, 3 vor, innerhalb dessen mechanische Kollisionen mit der Abtasteinrichtung 4, 5 ausgeschlossen sind. Tatsächlich wird das Bewegungsfenster F meist kleiner als der besagte (maximale) Abstand A eingestellt, beispielsweise beträgt das Bewegungsfenster F 80 % des Abstandes A, so dass gilt:
    F = 0,8 A.
  • Um nun das Bewegungsfenster F bzw. den Abstand A im Detail variabel festzulegen und zu erfassen, verfügt die dargestellte Vorrichtung über zumindest einen Probensensor 8, welcher einmalig oder kontinuierlich Abstandsmesswerte, also den Abstand A, zwischen der Probe 1 und/oder der Verstelleinheit 2, 3 und der Abtasteinrichtung 4, 5 an die Steueranlage 7 meldet. Zusätzlich kann die Probe 1 mit Hilfe des Probensensors 8 hinsichtlich ihrer Probendimensionen abgetastet werden. So wird meistens vorgegangen.
  • Im Beispielfall der 1 ist der Probensensor 8 an einem ortsfesten Haltearm für die Abtasteinrichtung 4, 5 angeordnet. Der Probensensor 8 misst (berührungslos) und meistens einmalig den Abstand A', zum Probentisch 3. Wenn das ausgewählte Objektiv 4 bekannt ist und auch dessen Dimensionen, so lässt sich aus einem Überstand Ü des Objektives 4 gegenüber einer Unterkante des Haltearmes auf den Abstand des Objektives 4 gegenüber dem Probentisch 3 wie folgt rückschließen:
    A=A',-Ü-H,
    wobei H die "Höhe" der Probe 1 über dem Probentisch 3 angibt und beispielsweise zuvor bestimmt wurde. Selbstverständlich kann der Probensensor 8 auch unmittelbar (kopfseitig) am Objektiv 4 angebracht sein und kontinuierlich den Abstand A an die Steueranlage 7 übermitteln.
  • Als weitere Alternative tastet der Probensensor 8 die Probe 1 hinsichtlich ihrer Probendimensionen ab, was üblicherweise berührungslos geschieht. Zu diesem Zweck kann der Probensensor 8 die Probe 1 seitlich beleuchten und aus dem Schattenbild auf dessen Höhe "H" schließen (vgl. 3). Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Probensensor 8 jedoch fest an der Abtasteinrichtung 4, 5 bzw. einem Objektiv 4 angebracht und misst den Abstand A von seinem Anbringungsort bis zu einem Kopf der Probe 1. Dieser Kopf fällt üblicherweise mit der Oberfläche eines Deckglases zusammen, wobei die Probe 1 zwischen dem besagten Deckglas und einem Objektträger platziert ist, wie die 3 deutlich macht.
  • Jedenfalls ist der Probensensor 8 in der Lage, die Höhe H der Probe 1 im Vergleich zur Oberfläche des Probentisches 3 zu bestimmen und auch den Abstand A der Probe 1 bis zur Unterkante des Objektives 4 sowie ggf. den Abstand A'. Unter der Voraussetzung, dass in der Steueranlage 7 bekannt ist, welches Objektiv 4 aktuell zum Einsatz kommt, und zwar unter Berücksichtigung der hiermit verbundenen Abmessungen, insbesondere des Überstandes Ü, kann mit Hilfe der Höhe H unmittelbar auf den Abstand A rückgeschlossen werden, wenn beispielsweise der Probensensor 8 den Abstand A' misst. Denn dieser Abstand A ergibt sich einfach aus dem Abstand des ausgewählten Objektives 4 bzw. dessen Überstand Ü und seinem Abstand gegenüber der Oberfläche des Probentisches 3 abzüglich der Höhe H der Probe 1.
  • Basierend auf diesem ermittelten variablen Abstand A gibt die Steueranlage 7 nun das Bewegungsfenster F nach der zuvor angegebenen Vorschrift (F = 0,8 A) vor. Um nun Bewegungen der Abtasteinrichtung 4, 5 gegenüber der Probe 1 dynamisch zu berücksichtigen, ist neben dem Probensensor 8 zusätzlich ein Verstellsensor 9 realisiert, welcher Bewegungen der Verstelleinheit 2, 3 erfasst. Im Ausführungsbeispiel ist der Verstellsensor 9 dem Handrad 6 bzw. der Stellvorrichtung 6 zur Bewegung der Abtasteinrichtung 4, 5 in Z-Richtung zugeordnet.
  • Tatsächlich handelt es sich bei dem Verstellsensor 9 um einen Drehwinkelsensor, welcher Bewegungen des Handrades 6 bzw. des zusätzlich oder alternativ vorgesehenen Stelltriebes 6', erfasst. Je nachdem, wie sich die Abtasteinrichtung 4, 5 – beginnend in ihrer Anfangsposition – gegenüber dem Probentisch 3 und folglich der Probe 1 bewegt, errechnet die Steueranlage 7 aus dem zugehörigen Verstellweg – erfasst mit Hilfe des Verstellsensors 9 – den verbleibenden Abstand A zwischen dem Mikroskopobjektiv 4 und der Probe 1. Dazu braucht der Abstand A lediglich einmal in der Anfangsposition der Abtasteinrichtung 4, 5 gegenüber der Probe 1 ermittelt werden. Sämtliche Änderungen des Abstandes A werden dann über den Verstellsensor 9 und die Steueranlage 7 über den Verstellweg berücksichtigt. Um die Sicherheit zu steigern, wird jedoch in der Regel der Abstand A kontinuierlich gemessen und mit den über den Verstellweg und den Verstellsensor 9 errechneten Werten in der Steueranlage 7 auf Übereinstimmung geprüft.
  • Kommt es zu einer Abweichung, wird ein Alarmsignal ausgegeben und/oder die Stellvorrichtung 6 mittels der Steueranlage 7 blockiert. Dasselbe tritt ein, falls das Bewegungsfenster F bestimmte vorgegebene Werte unterschreitet. Dabei kann je nach der Geschwindigkeit der Verstellung in Z-Richtung auch mit anderen Multiplikatoren als 0,8 gearbeitet werden, um das Bewegungsfenster aus dem Abstand A abzuleiten. Denkbar ist es, bei großen Geschwindigkeiten der Abtasteinrichtung 4, 5 in Z-Richtung den Faktor bis auf 0,5 zu verringern. Dagegen lässt eine langsame Verstellung in Z-Richtung unter Umständen auch Werte bis 1,0 zu.
  • Erreicht bei diesem Vorgang also die Abtasteinrichtung 4, 5 einen minimalen Abstand A gegenüber der Probe 1 bzw. eine Untergrenze des Bewegungsfensters F, so geht das Handrad 6 leer bzw. es wird ein Warnsignal ausgegeben. Tatsächlich ist das Handrad 6 nämlich nicht unmittelbar mechanisch an einen Stelltrieb oder dergleichen gekoppelt, sondern es werden vielmehr Drehbewegungen des Handrades 6 mit dem Verstellsensor 9 erfasst und abgegriffen und dann erst in Stellbewegungen des zusätzlich vorgesehenen Stelltriebes 6' umgewandelt. Zuvor sind diese Stellbewegungen des Handrades 6 und damit Verstellwege des Verstellsensors 9 in der Steueranlage 7 ausgewertet worden, und zwar dahingehend, ob der hiermit verbundene Verstellweg möglich ist oder nicht. Wird der minimale Abstand A zwischen der Probe 1 und dem Mikroskopobjektiv 4 unterschritten (beispielsweise 1 mm oder ein anderer Wert, je nach Anwendungsfall), so sorgt die Steueranlage 7 im Beispielfall dafür, dass der Stelltrieb 6' nur soweit verstellt wird, dass der Minimalabstand eingehalten wird.
  • Darüber hinaus und unabhängig von der bisher beschriebenen Funktionsweise ist der Probensensor 8 nicht nur in der Lage, den variablen Abstand A mit Hilfe der Steueranlage 7 zu ermitteln und das Bewegungsfenster F vorzugeben. Vielmehr kann mit Hilfe des Probensensors 8 zusätzlich die jeweilige Position der Abtasteinrichtung 4, 5 gegenüber der Probe 1 in der Steueranlage 7 mitprotokolliert werden. Wenn diese protokollierten Werte gleichzeitig mit denjenigen des Verstellsensors 9 verglichen werden, können Aussagen über die Stellgenauigkeit des Handrades 6 bzw. des zusätzlich oder alternativ vorgesehenen Stelltriebes 6', getroffen werden.
  • Auch ist es möglich, aus etwaigen Abweichungen zwischen der tatsächlich gemessenen Position der Abtasteinrichtung 4, 5 im Vergleich zu der Vorgabe entsprechend dem Verstellsensor 9 ggf. eine Korrektur vorzunehmen. D. h., mit dem Stelltrieb 6' bzw. dem Handrad 6 wird ein bestimmter Abstand A der Abtasteinrichtung 4, 5 gegenüber der Probe 1 eingestellt und mit dem tatsächlich erreichten und seitens des Probensensors 8 gemessenen Wert verglichen. Wenn nun diese Prozedur für verschiedene Abstände A durchgeführt wird, so lassen sich jeweils Korrekturwerte K in Abhängigkeit von dem Abstand A vorgeben entsprechend K (A).
  • Dadurch ist die Erfindung in der Lage, auf besonders aufwendig gearbeitete Stelltriebe 6' bzw. Handräder 6 zu verzichten, weil letztlich der Probensensor 8 in Verbindung mit dem Verstellsensor 9 sowie der Steueranlage 7 zwar eine entsprechende Korrektur und den Ausgleich evtl. (mechanischer) Ungenauigkeiten sorgen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur optischen Abtastung einer Probe (1), mit einer Verstelleinheit (2, 3) sowie eine Abtasteinrichtung (4, 5), wonach die Probe (1) mittels der von einer Steueranlage (7) beaufschlagten Verstelleinheit (2, 3) gegenüber der Abtasteinrichtung (4, 5) bewegt wird, oder umgekehrt, dadurch gekenn zeichnet, dass für die Verstelleinheit (2, 3) ein Bewegungsfenster (F) definiert wird, innerhalb dessen mechanische Kollisionen mit der Abtasteinrichtung (4, 5) ausgeschlossen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsfenster (F) in Abhängigkeit verschiedener Parameter wie der Größe der Probe (1), der Anfangsposition und Geschwindigkeit der Verstelleinheit (2, 3) sowie ggf. der Ausgestaltung der Verstelleinheit (2, 3) variabel eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsfenster (F) Bewegungen der Verstelleinheit (2, 3) in einer Dimension begrenzt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Definition des Bewegungsfensters (F) zumindest ein Probensensor (8) vorgesehen ist, welcher einmalig oder kontinuierlich Abstandsmesswerte zwischen der Probe (1) und/oder der Verstelleinheit (2, 3) und der Abtasteinrichtung (4, 5) an die Steueranlage (7) meldet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Probensensor (8) ein Verstellsensor (9) realisiert wird, welcher Bewegungen der Verstelleinheit (2, 3) erfasst.
  6. Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe (1), mit einer Verstelleinheit (2, 3) sowie eine Abtasteinrichtung (4, 5), wobei die Probe mittels der von einer Steueranlage (7) beaufschlagten Verstelleinheit (2, 3) gegenüber der Abtasteinrichtung (4, 5) bewegt wird, oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Probensensors (8) ein Bewegungsfenster (F) für die Verstelleinheit (2, 3) definiert wird, innerhalb dessen mechanische Kollisionen mit der Abtasteinrichtung (4, 5) ausgeschlossen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Probensensor (8) berührungslos arbeitet und einen zwischen der Probe (1) und der Abtasteinrichtung (4, 5) vorhandenen Freiraum erfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Probensensor (8) zusätzlich oder alternativ die Probe (1) abtastet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Probensensor (8) ein Verstellsensor (9) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellsensor (9) einer oder mehreren Verstelleinrichtungen (2, 6) der Verstelleinheit (2, 3) zugeordnet ist.
DE102005029381A 2005-06-24 2005-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe Expired - Fee Related DE102005029381B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029381A DE102005029381B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe
US11/922,831 US20090091823A1 (en) 2005-06-24 2006-04-08 Method and Device for Optically Scanning a Sample
PCT/EP2006/003227 WO2007000199A1 (de) 2005-06-24 2006-04-08 Verfahren und vorrichtung zur optischen abtastung einer probe
EP06724164A EP1893940A1 (de) 2005-06-24 2006-04-08 Verfahren und vorrichtung zur optischen abtastung einer probe
JP2008517339A JP2008547052A (ja) 2005-06-24 2006-04-08 試料を光学走査する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029381A DE102005029381B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029381A1 true DE102005029381A1 (de) 2007-01-04
DE102005029381B4 DE102005029381B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=36599095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029381A Expired - Fee Related DE102005029381B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090091823A1 (de)
EP (1) EP1893940A1 (de)
JP (1) JP2008547052A (de)
DE (1) DE102005029381B4 (de)
WO (1) WO2007000199A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063799A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Verfahren zum Ausgleich beliebiger Abgleichlängen von Objektiven bei der Fokussierung an Stereomikroskopen und Makroskopen
DE102013006994A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Digitalmikroskop und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufes in einem Digitalmikroskop

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104458579B (zh) * 2014-12-12 2017-03-08 宁波江丰生物信息技术有限公司 一种数字切片扫描仪及其减少扫描焦点数量的方法
CN108872240A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 京东方科技集团股份有限公司 微观缺陷检测装置及检测方法、显微镜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT197096B (de) * 1957-03-01 1958-04-10 Reichert Optische Werke Ag Mikroskopobjektiv mit Schutzvorrichtung
JPH02247967A (ja) * 1989-03-20 1990-10-03 Hitachi Ltd 走査形電子顕微鏡
DE10239794A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Mitutoyo Corp Messvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514444A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Pinolenschutz von koordinaten-messmaschinen
DE3527063C1 (de) * 1985-07-27 1986-01-30 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines beweglichen,langgestreckten Maschinenteils
DE4112010A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Leica Mikroskopie & Syst Endschaltvorrichtung mit definiertem ueberlauf zum objektschutz bei mikroskopen mit motorischem fokussiertrieb
JP3831561B2 (ja) * 1999-11-22 2006-10-11 株式会社ミツトヨ 測定機の衝突防止装置
US6628459B2 (en) * 2000-04-19 2003-09-30 Olympus Optical Co., Ltd. Focus stabilizing apparatus
DE10103707B4 (de) * 2001-01-26 2005-04-21 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Halterung zum Positionieren eines Objektträgers sowie Vorrichtung zum Laserschneiden von Präparaten
DE10106698A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Leica Microsystems Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fokussieren eines optischen Gerätes
US20020176161A1 (en) * 2001-03-12 2002-11-28 Olympus Optical Co., Ltd. Microscope system
JP4362605B2 (ja) * 2003-07-02 2009-11-11 大学共同利用機関法人情報・システム研究機構 顕微鏡装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT197096B (de) * 1957-03-01 1958-04-10 Reichert Optische Werke Ag Mikroskopobjektiv mit Schutzvorrichtung
JPH02247967A (ja) * 1989-03-20 1990-10-03 Hitachi Ltd 走査形電子顕微鏡
DE10239794A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Mitutoyo Corp Messvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063799A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Verfahren zum Ausgleich beliebiger Abgleichlängen von Objektiven bei der Fokussierung an Stereomikroskopen und Makroskopen
DE102013006994A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Digitalmikroskop und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufes in einem Digitalmikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007000199A1 (de) 2007-01-04
US20090091823A1 (en) 2009-04-09
DE102005029381B4 (de) 2007-04-26
JP2008547052A (ja) 2008-12-25
EP1893940A1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024063B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe
EP2284486B1 (de) Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen mit einem Koordinatenmessgerät
EP2870500B1 (de) Verfahren zur vorbereitung und durchführung der aufnahme von bildstapeln einer probe aus verschiedenen orientierungswinkeln
DE1427531A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von asphaerischen Oberflaechen
EP1299707A1 (de) Verfahren zur untersuchung von zellen in einer kulturflüssigkeit
AT518895B1 (de) Biegemaschine mit einer Arbeitsbereich-Bilderfassungsvorrichtung
DE10159239A1 (de) Mikroskopobjektiv, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe
DE102018204737A1 (de) Härteprüfgerät und Programm
DE102005029381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe
DE102010051797A1 (de) Endoskopsystem
DE102014107044B4 (de) Verbesserte Autofokusverfahren für ein Koordinatenmessgerät sowie Koordinatenmessgerät
EP3891545A1 (de) Verfahren zur automatischen positionsermittlung auf einer probenanordnung und entsprechendes mikroskop
DE10246274B4 (de) Mikroskop mit Korrektur und Verfahren zur Korrektur der durch Temperaturänderung hervorgerufenen XYZ-Drift
DE602004007021T2 (de) Verfahren zum kalibrieren einer brillenlinsendurchdringungsmaschine, einrichtung zur implementierung eines solchen verfahrens und eine solche einrichtung umfassende brillenlinsenbearbeitungs-vorrichtung
DE102004042913A1 (de) Scanneranordnung und Verfahren zum optischen Abtasten eines Objektes
EP1886176A1 (de) Verfahren zur optischen abtastung einer probe
EP1597537B1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle von zweidimensionalen matrix-codes an metallischen werkstücken mit einem bildveratrbeitungsgerät
DE102005032354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildaufnahme mit erweitertem Tiefenschärfebereich
EP1605237A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit Strahldiagnosevorrichtung sowie entsprechendes Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Strahlkenndatums eines Laserstrahls
WO1991001070A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale
CH689405A5 (de) Stereomikroskop mit einem Hauptobjektiv variabler Schnittweite
DE102005045405B4 (de) Kamerasystem
WO2014191451A1 (de) Lasermikrodissektionssystem mit visualisierungseinrichtung und verfahren zur lasermikrodissektion
DE102019102959B3 (de) Verfahren zur Bilderzeugung mittels eines Mikroskops und entsprechendes Mikroskop
DE4131331C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OLYMPUS SOFT IMAGING SOLUTIONS GMBH, 48149 MUENSTER

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee