DE602004007021T2 - Verfahren zum kalibrieren einer brillenlinsendurchdringungsmaschine, einrichtung zur implementierung eines solchen verfahrens und eine solche einrichtung umfassende brillenlinsenbearbeitungs-vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum kalibrieren einer brillenlinsendurchdringungsmaschine, einrichtung zur implementierung eines solchen verfahrens und eine solche einrichtung umfassende brillenlinsenbearbeitungs-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004007021T2
DE602004007021T2 DE602004007021T DE602004007021T DE602004007021T2 DE 602004007021 T2 DE602004007021 T2 DE 602004007021T2 DE 602004007021 T DE602004007021 T DE 602004007021T DE 602004007021 T DE602004007021 T DE 602004007021T DE 602004007021 T2 DE602004007021 T2 DE 602004007021T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
perforation
point
coordinates
perforating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007021D1 (de
Inventor
Michail Vassard
Jean-Jacques Videcoq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luneau Technology Operations SAS
Original Assignee
Briot International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briot International SA filed Critical Briot International SA
Publication of DE602004007021D1 publication Critical patent/DE602004007021D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007021T2 publication Critical patent/DE602004007021T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45148Boring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45157Grind optical lens
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50033Align tool, tip with a calibration mask

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eichen einer Vorrichtung zum Perforieren von Brillengläsern, wobei die Vorrichtung aufweist:
    • – ein Perforierungswerkzeug;
    • – einen Halter für ein Brillenglas, der einem ersten Bezugssystem zugeordnet ist; und
    • – programmierbare Einrichtungen zum Steuern des Werkzeugs, die einem zweiten Bezugssystem zugeordnet sind, in dem die Sollkoordinaten ausgedrückt sind, die einen Perforierungszielpunkt angeben, wobei in dem Verfahren folgende Schritte durchgeführt werden:
    • – man ordnet auf dem Halter eine Schablone an, auf die man vorher Markierungen aufgebracht hat, die ein drittes Bezugssystem bilden, das mit der Schablone so verbunden ist, dass das dritte Bezugssystem im Wesentlichen mit dem ersten Bezugssystem zusammenfällt, und
    • – man perforiert die Schablone an wenigstens einer bestimmten Stelle, die einem Zielpunkt entspricht, der von den bestimmten Sollkoordinaten angegeben wird, derart, dass ein realer Perforierungspunkt erhalten wird.
  • Die Druckschrift „Evaluating Drilling Machines' Hole Location Accuracy", Vernon Smith W., beschreibt ein Verfahren zum Eichen einer Perforierungsvorrichtung, welche Versuchsperforationen in einer Schablone verwendet.
  • In 1 ist schematisch eine Perforationsvorrichtung 1 für Brillengläser bekannter Art dargestellt, die im Wesentlichen einen Träger 2, auf welchem ein zu schleifendes Glas angebracht und fixiert werden kann, ein Perforierungswerkzeug 3, welches in kontrollierter Weise in Bezug auf einen Träger 2 versetzt werden kann, und Steuereinrichtungen 11 für das Werkzeug 3 aufweist.
  • Der Träger 2 ist schematisch durch eine Aufnahme dargestellt, die es erlaubt, Brillengläser unterschiedlicher Formen in Bezug auf ein Gestell in einem dem Träger 2 zugeordneten festen Bezugssystem O1, X1, Y1 anzuordnen. Der Träger 2 ist so vorgesehen, dass das Brillenglas in einer Trägerebene gehalten wird, die als horizontal angenommen werden wird. Auch werden die Bezugsachsen X1, Y1 horizontal angenommen werden.
  • Der dargestellte Träger 2 ist eine Aufnahme mit einer Innenform, die zu derjenigen eines Adapters einer Art, die üblicherweise zur Festlegung des Glases auf der beweglichen Welle einer Schleifmaschine verwendet wird, komplementär ist. Ein solcher Adapter wird beispielsweise durch Kleben an einer der Flächen des Glases befestigt. Diese Aufnahme 2, die zur Aufnahme eines Adapters dieses Typs durch Einlassung bestimmt ist, weist eine zu einer Positionierungsform des Adapters komplementäre Positionierungsform 2A auf, die es gestattet, das Glas auf dem Träger 2 und damit in Bezug auf den Rahmen der Maschine 1 zu orientieren. Die Positionierungsmittel 2A definieren also die Orientierung des Trägers 2 und des Rahmens der Maschine, d.h. das Bezugssystem O1, X1, Y1.
  • Das Perforierungswerkzeug 3 ist als Werkzeug definiert, welches die Abtragung von Materie um eine Achse herum, hier vertikal (senkrecht zu den Achsen X1, Y1) angenommen, in der Dicke des Glases in einem quasipunktuellen Bereich des Glases, bzw. einem Bereich, der eine Oberfläche darstellt, die erheblich geringer als die Oberfläche des Glases ist, verwirklicht. Der Ausdruck „Perforierung" ist zu verstehen als klassischer Durchsetzungsvorgang mittels eines Bohrers, was zur Ausbildung einer im Wesentlichen kreisförmigen Öffnung führt, aber auch als ein „Einkerbungs"-Vorgang, der zur Ausbildung einer Einkerbung im Rand des Glases führt, oder auch als jede andere Art von Bohrung komplexerer Form.
  • Die Steuereinrichtung 11 für das Werkzeug 3 ist so vorgesehen, dass sie das Werkzeug 3 in Abhängigkeit von einer auszuführenden Bearbeitungsaufgabe auf dem in der Maschine angeordneten Glas versetzt. Hierzu umfasst die Steuereinrichtung 11 eine Antriebseinrichtung 13, die so eingerichtet ist, dass sie das Werkzeug 3 versetzen kann, und eine Steuereinrichtung 15 für die Antriebseinrichtung 13, die so eingerichtet ist, dass sie an die Antriebseinrichtung 13 ein Stellsignal T liefert, dass der durchzuführenden Bearbeitungsaufgabe entspricht. Die Steuereinrichtung 15 ist eine programmierbare Einrichtung: sie ist zur Speicherung einer bestimmten Anzahl von Steuergesetzen vorgesehen, die durch die Form und den Ort der zu verwirklichenden Perforation parametrisiert sind. Die Folge von Versetzungen und von mit dem Werkzeug 3 auszuführenden Operationen, definiert durch das Stellsignal C, ist eine Funktion der Form- und Positionsparameterwerte, die am Eingang der Steuereinrichtung 15 geliefert werden. Diese Parameter sind in 1 mit dem Bezugszeichen F (Formparameter) und dem Bezugszeichen X, Y (Positionsparameter) bezeichnet. Die Positionsparameter X, Y werden im zweiten Bezugssystem, das der Steuereinrichtung 11 zugeordnet ist, ausgedrückt, wobei dieses virtuelle Bezugssystem theoretisch mit dem mit dem Träger 2 verknüpften ersten Bezugssystem O1, X1, Y1 zusammenfällt.
  • In 2 ist ein Brillenglas 21 mit allgemein rechteckiger Form dargestellt, welches auf einer seiner Flächen Markierungen für die Mitte O3 und Achsen X3, Y3 aufweist.
  • Die Mitte O3 stellt die optische Mitte des Glases 21 und die Achse X3 seine optische Achse dar. Die Markierung der Achse Y3, die in der Hauptebene des Glases 21 senkrecht zur Achse X3 liegt, dient im Wesentlichen dazu, die optische Mitte O3 in ihrem Schnittpunkt mit der Achse X3 zu definieren. Bei einer zentrierten Anordnung eines Adapters auf einem Brillenglasrohling zum Schleifen fällt die Mitte des Adapters mit der optischen Mitte O3 zusammen.
  • Nachdem der Schleifvorgang zur Gewinnung des Glases 21 in seiner Endform durchgeführt ist, fällt damit, wenn man das mit seinem Schleifadapter versehene Glas 21 auf dem Träger 2 zum Zwecke der Perforation in der Maschine 1 anordnet, die Trägermitte O1 dann theoretisch mit der optischen Mitte O3, die durch die Achsenmarkierungen X3, Y3 auf dem Glas 21 lokalisiert ist, zusammen.
  • Wenn man dann mittels der Perforierungsmaschine 1 ein Loch in das Glas 21 bohren möchte, müssen die Positionsparameter X, Y und der Formparameter F, wie vorstehend angegeben, an die Steuereinrichtung geliefert werden. Für die Verwirklichung beispielsweise einer quasipunktuellen kreisförmigen Bohrung, sind die Positionsparameter X, Y durch Mittenkoordinaten M für die Bohrung gebildet. Die Koordinaten X, Y, die in dem der Steuereinrichtung 11 zugeordneten zweiten Bezugssystem ausgedrückt sind, stellen theoretisch die Mittenkoordinaten der Bohrung M in dem mit dem Glas verknüpften Bezugssystem, d.h., dem dritten Bezugssystem O3, X3, Y3, dar.
  • Wenn man nun die Bohrung tatsächlich vornimmt, stellt man fest, dass die tatsächliche Bohrungsmitte (bzw. der tatsächliche Bohrungspunkt) Mr in Bezug auf die theoretische Bohrungsmitte (bzw. den Zielpunkt der Bohrung) M, so wie sie durch die Koordinaten X, Y im dritten Bezugssystem O3, X3, Y3 definiert ist, versetzt ist.
  • Diese Situation ist in 3 dargestellt, wo in durchgehenden Linien der Umriss des Glases 21, wobei seine Markierungen das Bezugssystem O3, X3, Y3 definieren, und gestrichelt die Positionierungsform 2A und das zugehörige Bezugssystem O1, X1, Y1 so wie gegenüber dem Glas 21, wenn dieses in der Perforierungsmaschine 1 auf dem Träger zwei angeordnet ist, positioniert, dargestellt sind. Ebenfalls dargestellt auf dem Glas 21 sind die tatsächliche Bohrungsmitte Mr in durchgehenden Linien und die theoretische Bohrungsmitte M in gestrichelten Linien.
  • Diese Versetzung drückt sich in dem einem der drei vordefinierten Bezugssysteme, das als irgendeines dieser Bezugssysteme angenommen ist, aus weiter unten im Einzelnen angegebenen Gründen durch die Koordinaten dX, dY aus.
  • Allgemein drückt sich die Versetzung der tatsächlichen Perforationspunkte gegenüber den theoretischen Perforationspunkten in der Tatsache aus, dass die drei vorstehend definierten Bezugssysteme nicht exakt zusammenfallen:
    • – einerseits ist das zweite Bezugssystem, das der Steuereinrichtung 11 zugeordnet ist und als Referenz beispielsweise der Neutralposition des Werkzeugs 3 genommen wird, nicht exakt auf das mit dem Träger 2 verbundene Bezugssystem O1, X1, Y1 festgelegt. Dies ist eine Folge der Herstellungstoleranzen und der Abnutzung der bei der Einstellung der Neutralposition des Werkzeugs mitwirkenden mechanischen Teile, derjenigen der mechanischen Teile der Antriebseinrichtung 13 sowie der Ungenauigkeit, die den Steuerelementen innewohnt, die beispielsweise in der Lageregelung des Werkzeugs 3 eine Rolle spielen; und
    • – andererseits fällt das mit dem Glas 21 verbundene dritte Bezugssystem O3, X3, Y3 nicht exakt mit dem mit dem Träger verbundenen ersten Bezugssystem O1, X1, Y1 zusammen. Dies geht insbesondere auf die Ungenauigkeit, selbst wenn diese extrem gering ist, des Auflegens des Adapters auf das Glas und die Ungenauigkeit der Festklemmung des Adapters auf dem Träger 2 aufgrund der Tatsache beispielsweise von Herstellungstoleranzen dieser Teile und einer möglichen Verformung des Adapters im Verlauf des dem Schleifen vorangehenden Vorgangs zurück.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die allgemein festgestellten Versetzungen auf der Perforierungsmaschine zwischen den theoretischen und tatsächlichen Punkten der Perforation zu der Bewertung führen, dass die unterschiedlichen Bezugssysteme untereinander keine wesentliche Winkelversetzung haben. Das ist der Grund, warum in der Darlegung der vorliegenden Erfindung davon ausgegangen wird, dass diese Bezugssysteme allein in Translation versetzt sind und dass ihre Abszissen einerseits und ihre Ordinaten andererseits parallel sind. Dies ist in 3 zwischen dem ersten Bezugssystem O1, X1, Y1 und dem dritten Bezugssystem O3, X3, Y3 dargestellt worden.
  • Bei den gängigen Perforierungsmaschinen ist es daher notwendig, vor der ersten Verwendung der Maschine die Versetzung zwischen den tatsächlichen Perforationspunkten und den theoretischen Perforationspunkten abzuschätzen und die Maschine derart zu eichen, dass in die Steuereinrichtung 15 eine Korrektur des Steuergesetzes eingeführt wird. Diese Eichungen können dann periodisch während der Lebensdauer der Maschine erneuert werden.
  • Die eingeführte Korrektur drückt sich beispielsweise in einer Änderung der Variablen aus: die für die Gestaltung des Einstellwerts C berücksichtigten Positionsparameter sind dann X + dX, Y + dY anstelle der Eingangsparameter X, Y.
  • Im Stand der Technik erfolgen solche Eichvorgänge anhand einer „manuellen" Messung der Versetzung, die die nicht geeichte Maschine produziert. Im Stand der Technik bohrt ein Bediener mittels der nicht geeichten Maschine nacheinander mehrere quasipunktuelle kreisförmige Löcher auf einer Schablone, wie etwa einem Brillenglas, und misst die Position dieser Bohrungen auf der Schablone mittels einer Schieblehre. Der Bediener leitet dann für jede der Bohrungen die Versetzung gegenüber theoretischen Bohrpunkten her und führt in die programmierbare Einrichtung zur Steuerung der Maschine eine entsprechende Korrektur ein. Diese Korrektur kann beispielsweise einen Mittelwert der Versetzungen, die auf der Gesamtheit der Messpunkte festgestellt werden, berücksichtigen.
  • Diese Technik hat grundsätzlich zwei Nachteile, nämlich die geringe Präzision der Messung der Versetzung (von der Größenordnung Zehntelmillimeter) und die erhebliche Dauer des Vorgangs. Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein Eichverfahren der oben genannten Art vorzuschlagen, welches es gestattet, eine deutlich erhöhte Präzision zu gewinnen, und eine verminderte Arbeitszeit sowie deutlich einfachere Handgriffe repräsentiert. Diese Aufgabe wird durch ein Eichverfahren gemäß der Erfindung erreicht, bei welchem nacheinander die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden:
    • – Herstellen eines Bildes des vorher durchbohrten Schablone;
    • – Analysieren des Bildes mit einer Bildanalyseeinrichtung derart, dass die Versetzung zwischen der Position des tatsächlichen Perforierungspunkts und der Position des Zielpunkts gemessen wird; und
    • – Programmieren der Steuereinrichtung so, dass eine Korrektur der Einstellkoordinaten eingeführt wird, die geeignet ist, die Versetzung zu kompensieren.
  • Gemäß weiterer Merkmale dieses Verfahrens
    • – umfassen die das dritte Bezugssystem definierenden Markierungen Markierungen, welche eine Mitte definieren, und Markierungen, welche zwei orthogonale Achsen definieren; und
    • – wird im Perforationsschritt die Schablone an zwei bestimmten Punkten, die jeweils einem Zielpunkt entsprechen, der durch vorgegebene Einstellkoordinaten definiert ist, perforiert, um so zwei tatsächliche Bohrpunkte zu gewinnen, und die Korrektur auf einen Mittelwert der Versetzung der Position der beiden realen Bohrpunkte in Bezug auf die beiden Zielpunkte basiert.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines wie oben beschriebenen Eichverfahrens, wobei die Vorrichtung aufweist:
    • – eine Bildaufnahmevorrichtung;
    • – eine Einrichtung zur Bildanalyse, die mit der Bildaufnahmevorrichtung verbunden und so eingerichtet ist, dass sie die Position des Bildes eines tatsächlichen Perforationspunktes einer Schablone in einem Bezugssystem feststellt, das durch das Bild von Markierungen definiert ist, die auf der Schablone aufscheinen, und so eingerichtet ist, dass sie eine Versetzung der Position dieses Bildes in Bezug auf einen bestimmten Zielpunkt, der vorab gespeicherte Koordinaten definiert ist, berechnet; und
    • – eine Programmiereinrichtung, die einerseits mit der Bildanalyseeinrichtung und andererseits mit der Steuereinrichtung einer Perforierungsmaschine für Brillengläser verbunden ist, wobei die Programmiereinrichtung so eingerichtet ist, dass sie Versetzungsinformation von der Bildanalyseeinrichtung empfängt und als Antwort die Steuereinrichtung für die Maschine so programmiert, dass eine Korrektur der Einstellkoordinaten in Abhängigkeit von der Versetzungsinformation eingeführt wird.
  • Gemäß weiteren Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    • – umfasst die Vorrichtung ferner einen Schirm und eine Einrichtung zur Beleuchtung eines ophtalmischen Objekts, welche ein Projizieren eines Schattens der Schablone auf den Schirm gestattet, wobei der Schirm in dem Sehfeld der Bildaufnahmevorrichtung angeordnet ist;
    • – weist die Vorrichtung ferner einen transparenten Träger zur Aufnahme der Schablone, der zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem Schirm angeordnet ist, auf;
    • – weist die Vorrichtung einen zwischen der Beleuchtungsein
    • richtung und dem transparenten Träger angeordneten Kollimator auf, mit dem die von der Beleuchtungseinrichtung ausgehenden Lichtstrahlen im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht in Bezug auf den Träger gemacht werden;
    • – ist der Schirm eine Mattscheibe; und
    • – ist die Bildaufnahmevorrichtung eine Videokamera.
  • Die Erfindung zielt schließlich auf eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern ab, welche aufweist:
    • – eine Perforationsmaschine, welche ein Perforationswerkzeug, einen einem ersten Bezugsystem zugeordneten Brillenglasträger und eine programmierbare Einrichtung zur Steuerung des Werkzeugs, zugeordnet einem zweiten Bezugssystem, in welchem die Einstellkoordinaten ausgedrückt sind, welche einen Perforationszielpunkt definieren, aufweist, und
    • – eine Vorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, zugeordnet der Perforierungsmaschine.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung wird nun im Einzelnen und unter Bezug auf die 4 und 5 der beigefügten Zeichnungen beschrieben, auf welchen
  • 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist; und
  • 5 eine Teilansicht des Bildes einer Schablone ist, wie es mit der Bildaufnahmevorrichtung wahrgenommen werden kann.
  • Gemäß dem Eichverfahren nach der Erfindung perforiert man eine Schablone mit der, in 1 dargestellten, nicht geeichten Maschine 1, wie dies vorstehend erläutert worden ist. Diese Schablone ist im dargestellten Beispiel durch ein Brillenglas 21 gebildet, wie es unter Bezug auf 2 beschrieben wird, könnte aber auch ein anderes ophtalmisches Objekt, wie etwa eine Schablone aus Kunststoff oder anderem, versehen mit Mitten- und Achsenmarkierungen, sein.
  • Die Schablone 21 wird von ihrem Adapter befreit, dann gereinigt, um von der Oberfläche der Schablone alle möglichen Spuren von vom Adapter herrührendem Klebstoff zu entfernen und an der Oberfläche der Schablone die dem Bezugssystem O3, X3, Y3 zugeordneten Markierungen sichtbar werden zu lassen.
  • Die Koordinaten dX, dY der Versetzung zwischen dem tatsächlichen Perforationspunkt Mr und dem theoretischen Perforationspunkt M werden dann mit der in 4 dargestellten Vorrichtung 51 abgeschätzt.
  • Diese Vorrichtung 51 umfasst einen transparenten planen Träger 53, auf welchem die perforierte Schablone 21, die vorher von ihrem Adapter getrennt worden ist, angeordnet werden kann.
  • Sie umfasst ferner eine Lichtquelle 55, einen Kolimator 57 und eine Mattscheibe 59, die so angeordnet sind, dass die von der Quelle 55 ausgehenden Lichtstrahlen den Kollimator 57 durchsetzen, um parallel gemacht zu werden und die auf dem Träger 53 angeordnete Schablone 21 orthogonal zu beleuchten. Diese Anordnung ermöglicht eine Verwirklichung einer Projektion der perforierten Schablonen 21 und ihrer Markierungen O3, X3, Y3 auf die Mattscheibe 59.
  • Die Vorrichtung weist ferner eine Bildaufnahmevorrichtung in Form einer Videokamera 61, eine mit der Kamera 61 verbundene Bildanalysevorrichtung 63 und gegebenenfalls einen Schirm zur Sichtbarmachung 65, der mit der Bildanalyseeinrichtung 63 verbunden ist, auf. Der Schirm 65 könnte auch direkt mit der Kamera 61 verbunden sein.
  • Die Mattscheibe 59, die den Projektionsschirm für den Schatten des auf dem Träger 53 angeordneten Objekts bildet, so dass die Kamera 61 den projizierten Schatten wahrnimmt und sein Bild an die Bildanalyseeinrichtung 63 sendet, ist im Gesichtsfeld der Kamera angeordnet.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner eine Programmiereinrichtung 63, die einerseits mit der Bildanalyseeinrichtung 63 und andererseits mit den Steuermitteln 15 für die Steuereinrichtung 11 der Maschine 1 verbunden ist.
  • In 5 ist das Bild 21I der auf diese Weise von der Kamera 61 wahrgenommenen Schablone 21, wie es auf dem Schirm 65 sichtbar ist, dargestellt.
  • Auf diesem Bild 21I erscheinen deutlich der Schatten der Perforation IMr, der Schatten der Markierungen der Mitte IO3 und der Achsen IX3, IY3.
  • Die Bildanalyseeinrichtung 63 ist so eingerichtet, dass sie
    • – das Bild IMr der auf der Schablone 21 vorgenommenen Perforation und das Bild der Markierungen IO3, IX3, IY3 feststellt,
    • – die Position des Perforationspunkts IMr in diesem Bildbezugssystem IO3, IX3, IY3 berechnet, und
    • – in diesem Bezugssystem die Koordinaten der Versetzung dX, dY zwischen dem Punkt Mr und dem Punkt M, die gleich der Differenz der Koordinaten des Punktes IMr im Bezugssystem IO3, IX3, IY3 einerseits und derjenigen des Punktes M im zweiten Bezugssystem angenommen sind, berechnet.
  • Der so abgeschätzte Wert der Versetzung dX, dY wird auf die Programmiereinrichtung 64 übertragen.
  • Gegebenenfalls kann die Messung der Versetzung auch auf zwei oder mehr getrennten Perforationspunkten und nicht nur auf einem, wie oben beschrieben, durchgeführt werden. Die Korrektur des Steuergesetzes kann dann auf einen Mittelwert der so abgeschätzten Versetzungen basiert werden.
  • Die Vorrichtung 51 gestattet somit die Verwirklichung einer präzisen Abschätzung der Versetzung eines wirklichen Perforationspunktes in Bezug auf einen Zielpunkt und dank ihrer Programmiereinrichtung 64 eine automatische Programmierung der Steuermittel 15 für die Perforierungsmaschine für Brillengläser derart, dass eine Korrektur des Steuer gesetzes, abhängig von den abgeschätzten Versetzungskoordinaten dX, dY eingeführt wird. Die mit einer solchen Vorrichtung und einem solchen Eichverfahrens erreichte Präzision ist von der Größenordnung Hundertstelmillimeter.
  • Es ist zu beachten, dass die Perforierungsmaschine 1 und die zugeordnete Vorrichtung, die gerade beschrieben wurden, in eine Bearbeitungsvorrichtung für Brillengläser, die außerdem eine Schleifvorrichtung aufweist, integriert werden kann. Auf diese Weise ist es mittels eines einzigen Geräts möglich, das Schleifen eines Brillenglases ausgehend von einem Linsenrohling und die Perforation des so gewonnenen Glases unter Benutzung des am Glas befestigten Schleifadapters zur Immobilisierung des Glases auf dem Perforationsträger durchzuführen.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann nicht nur zur Eichung der Perforierungsmaschine, sondern auch der Schleifmaschine dienen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Eichen einer Vorrichtung (1) zum Perforieren von Brillengläsern, welche Vorrichtung – ein Perforierungswerkzeug (3); – einen Halter (2) für ein Brillenglas, der einem ersten Bezugssystem (O1, X1, Y1) zugeordnet ist, und – programmierbare Einrichtungen (11) zum Steuern des Werkzeugs (3) umfasst, die einem zweiten Bezugssystem zugeordnet sind, in dem die Sollkoordinaten (X, Y) ausgedrückt sind, die einen Perforierungszielpunkt (M) angeben, bei welchem Verfahren man die folgenden Schritte durchführt: – man ordnet auf dem Halter (2) eine Schablone (21) an, auf die man vorher Markierungen aufgebracht hat, die ein drittes Bezugssystem (O3, X3, Y3) bilden, das mit der Schablone so verbunden ist, dass das dritte Bezugssystem im Wesentlichen mit dem ersten Bezugssystem zusammenfällt, und – man perforiert die Schablone (21) an wenigstens einer bestimmten Stelle, die einem Zielpunkt (M) entspricht, der von den bestimmten Sollkoordinaten (X, Y) angegeben wird, derart, dass ein reeller Perforierungspunkt (Mr) erhalten wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man anschließend der Reihe nach die folgenden Schritte ausführt: – man erstellt ein Bild (21I) der perforierten Schablone; – man analysiert dieses Bild (21I) mit Bildanalyseeinrichtungen, um die Abweichung (dX, dY) zwischen der Position der Stelle (Mr) der reellen Perforierung und der Position des Zielpunktes (M) zu messen, und – man programmiert die Einrichtungen (11) zum Steuern derart, dass eine Korrektur der Sollkoordinaten (X, Y) eingeführt wird, die derart ist, dass diese Abweichung (dX, dY) kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen, die das dritte Bezugssystem (O3, X3, Y3) bilden, Markierungen, die einen Mittelpunkt (O3) angeben, und Markierungen umfassen, die zwei orthogonale Achsen (X3, Y3) angeben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Schritt der Perforierung die Schablone (21) an zwei bestimmten Stellen perforiert, die jeweils einem Zielpunkt (M) entsprechen, der durch die bestimmten Sollkoordinaten (X, Y) angegeben ist, um zwei reelle Perforierungspunkte (Mr) zu erhalten, und dass die Korrektur auf einem Mittelwert der Abweichung der Position (dX, dY) der beiden reellen Perforierungspunkte (Mr) bezüglich zweier Zielpunkte (M) jeweils basiert.
  4. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit: – einer Einrichtung (61) zum Aufnehmen von Bildern; – Einrichtungen (63) zum Analysieren von Bildern, die mit der Einrichtung (61) zum Aufnehmen von Bildern verbunden und so ausgestaltet sind, dass sie die Position eines Bildes (IMr) eines reellen Perforierungspunktes (Mr) einer Schablone (21) in einem Bezugssystem (IO3, IX3, IY3) erfassen, das durch das Bild von Markierungen (O3, X3, Y3) bestimmt ist, die auf der besagten Schablone (21) dargestellt sind, und eine Abweichung der Position des besagten Bildes (IMr) bezüglich eines bestimmten Zielpunktes (M) berechnen, der durch vorher registrierte Koordinaten (X, Y) gegeben ist, und – Einrichtungen (64) zum Programmieren, die einerseits mit den Einrichtungen (63) zum Analysieren von Bildern und andererseits mit den Einrichtungen (11) zum Steuern einer Perforierungsvorrichtung (1) für Brillengläser verbunden sind, welche Einrichtungen (64) zum Programmieren so ausgebildet sind, dass sie eine Information (dX, dY) über die Abweichung von den Einrichtungen (63) zum Analysieren von Bildern empfangen und darauf ansprechend die Einrichtungen (11) zum Steuern der Vorrichtung so programmieren, dass eine Korrektur der Sollkoordinaten (X, Y) in Abhängigkeit von der besagten Information (dX, dY) über die Abweichung bewirkt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Bildschirm (59) und Einrichtungen (55) zum Beleuchten eines Brillengegenstandes umfasst, die den Schatten der Schablone (21) auf den Bildschirm (59) projizieren können, welcher Bildschirm (59) in dem Beobachtungsfeld der besagten Einrichtung (61) zum Aufnehmen von Bildern angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen transparenten Halter (53) zum Aufnehmen der Schablone (21) umfasst, der zwischen den Einrichtungen (55) zum Beleuchten und dem Bildschirm (59) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kollimator (57) umfasst, der zwischen den Einrichtungen (55) zum Beleuchten und dem transparenten Halter (53) angeordnet ist, um die von den Einrichtungen (55) zum Beleuchten ausgegebenen Lichtstrahlen im Wesentlichen zueinander parallel und senkrecht bezüglich des Halters (53) auszurichten.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (59) eine Mattscheibe ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (61) zum Aufnehmen von Bildern eine Videokamera sind.
  10. Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern mit – einer Perforierungsvorrichtung (1), die • ein Perforierungswerkzeug (3), • einen Halter (2) für ein Brillenglas, der einem ersten Bezugssystem (O1, X1, Y1) zugeordnet ist, und • programmierbare Einrichtungen (11) zum Steuern des Werkzeugs (3) umfasst, die einem zweiten Bezugssystem zugeordnet sind, in dem die Sollkoordinaten (X, Y) ausgedrückt sind, die einen Zielpunkt (M) der Perforierung angeben, und – mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, die der besagten Perforierungsvorrichtung (1) zugeordnet ist.
DE602004007021T 2003-10-10 2004-09-06 Verfahren zum kalibrieren einer brillenlinsendurchdringungsmaschine, einrichtung zur implementierung eines solchen verfahrens und eine solche einrichtung umfassende brillenlinsenbearbeitungs-vorrichtung Active DE602004007021T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0311913 2003-10-10
FR0311913A FR2860888B1 (fr) 2003-10-10 2003-10-10 Procede d'etalonnage d'une machine de percage de verres ophtalmiques, dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede, et appareil d'usinage de verres opthalmiques equipe d'un tel dispositif.
PCT/FR2004/002260 WO2005036286A2 (fr) 2003-10-10 2004-09-06 Procede d'etalonnage d'une machine de percage de verres ophtalmiques, dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede, et appareil d'usinage de verres ophtalmiques equipe d'un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007021D1 DE602004007021D1 (de) 2007-07-26
DE602004007021T2 true DE602004007021T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=34355410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007021T Active DE602004007021T2 (de) 2003-10-10 2004-09-06 Verfahren zum kalibrieren einer brillenlinsendurchdringungsmaschine, einrichtung zur implementierung eines solchen verfahrens und eine solche einrichtung umfassende brillenlinsenbearbeitungs-vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7668617B2 (de)
EP (1) EP1671192B1 (de)
CN (1) CN100461048C (de)
DE (1) DE602004007021T2 (de)
ES (1) ES2289565T3 (de)
FR (1) FR2860888B1 (de)
WO (1) WO2005036286A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7970487B2 (en) * 2006-11-30 2011-06-28 National Optronics, Inc. Method of calibrating an ophthalmic processing device, machine programmed therefor, and computer program
CN101367135B (zh) * 2007-08-17 2011-01-26 杨光伟 一种镜片钻铣机
CN101661280B (zh) * 2008-08-29 2012-09-12 比亚迪股份有限公司 钻铣加工方法、数控钻铣机以及工控机
JP5500579B2 (ja) * 2009-09-30 2014-05-21 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置の較正用センサユニット
CN104424662B (zh) * 2013-08-23 2017-07-28 三纬国际立体列印科技股份有限公司 立体扫描装置
US9446495B2 (en) * 2013-09-26 2016-09-20 James Gregory Goerges Tools for lens processing
FR3012629B1 (fr) * 2013-10-25 2016-12-09 Luneau Tech Operations Procede et dispositif d'acquisition et de calcul de donnees d'un objet ophtalmique
US10401828B2 (en) 2014-08-13 2019-09-03 Essilor International Method for deducing geometrical defects of an optical article turning machine
CN107077120B (zh) * 2014-10-03 2020-08-25 依视路国际公司 使用具有至少一个几何缺陷的车削机床来车削眼科镜片的至少一个表面的机加工方法
EP3300823B1 (de) * 2016-09-29 2019-12-04 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und bearbeitungssystem zur herstellung einer toleranzausgleichsscheibe
US10354371B2 (en) 2016-10-06 2019-07-16 General Electric Company System, method and apparatus for locating the position of a component for use in a manufacturing operation
US20200311661A1 (en) * 2017-10-16 2020-10-01 Robert Wesley Stein Integrated system and method for manufacturing, categorizing, and dispensing eyeglasses

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5355594A (en) * 1976-10-29 1978-05-20 Hoya Lens Co Ltd Drilling machine
CN2032517U (zh) * 1988-03-09 1989-02-15 付秋水 自动找准的钳工精密钻孔仪
DE3915391A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Alpina International Sport & O Brille, insbesondere sonnenbrille
US5304773A (en) * 1992-02-19 1994-04-19 Trumpf Inc. Laser work station with optical sensor for calibration of guidance system
US5246316A (en) * 1992-03-06 1993-09-21 Excellon Automation Work table orientation apparatus and method
JPH06246520A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Japan Steel Works Ltd:The カメラ式基準穴明機の較正方法
JPH06317532A (ja) * 1993-04-30 1994-11-15 Kazumi Haga 検査装置
JP3057348B2 (ja) * 1994-06-15 2000-06-26 株式会社日本製鋼所 基板穴明け方法および基板穴明け機
DE4438634A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-09 Rodenstock Optik G Brillenglasbohrschablone
FR2734505B1 (fr) * 1995-05-24 1997-08-01 Essilor Int Gabarit de calibrage pour l'etalonnage d'une meuleuse pour lentille ophtalmique, et procede d'etalonnage correspondant
US6175413B1 (en) * 1997-08-28 2001-01-16 Proteus Corporation Laser calibration of robotics systems
FR2784919B1 (fr) * 1998-10-22 2001-02-09 Essilor Int Procede pour l'etalonnage d'une meuleuse pour lentille ophtalmique, et calibre d'etalonnage propre a sa mise en oeuvre
JP3566166B2 (ja) * 2000-02-10 2004-09-15 株式会社新川 ツール位置測定方法、オフセット測定方法、基準部材およびボンディング装置
US6480757B1 (en) * 2000-02-17 2002-11-12 Thermwood Corporation Method of locating a workpiece on a computer numeric controlled machining system
FR2852264B1 (fr) * 2003-03-14 2006-02-03 Briot Int Procede d'estimation de decalage angulaire, procede d'etalonnage d'une meuleuse de verres optalmiques, et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede d'etalonnage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1671192B1 (de) 2007-06-13
CN100461048C (zh) 2009-02-11
US20070062271A1 (en) 2007-03-22
FR2860888A1 (fr) 2005-04-15
CN1867875A (zh) 2006-11-22
WO2005036286A2 (fr) 2005-04-21
FR2860888B1 (fr) 2006-03-17
ES2289565T3 (es) 2008-02-01
EP1671192A2 (de) 2006-06-21
WO2005036286A3 (fr) 2005-08-25
DE602004007021D1 (de) 2007-07-26
US7668617B2 (en) 2010-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117008C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Meßvorrichtung zum Erfassen eines Aggregationsbildes
DE4439557C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eichen der Vergrößerung von Zoomoptik-Systemen
DE60127644T2 (de) Lehrvorrichtung für einen Roboter
DE602004007021T2 (de) Verfahren zum kalibrieren einer brillenlinsendurchdringungsmaschine, einrichtung zur implementierung eines solchen verfahrens und eine solche einrichtung umfassende brillenlinsenbearbeitungs-vorrichtung
EP2989872B1 (de) Platziervorrichtung und platzierverfahren
EP3030359B1 (de) Biegepresse
DE102005022344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Werkstückeinmessung
DE2557675A1 (de) Verfahren zur ausrichtung zweier planarer werkstuecke, z.b. einer maske zu einem wafer oder umgekehrt
DE102005045854B3 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung einer Kamera in Produktionsmaschinen
DE102009029061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitungszustandsprüfung
EP3338734B1 (de) Verfahren zur ausrichtung einer kamera oder scanvorrichtung
DE3743717A1 (de) Optoelektronische messvorrichtung zur automatischen vermessung der werkzeugschneidkantenlage mit handelsueblichen werkzeugvoreinstellgeraeten
DE102016106648A1 (de) Kalibrierverfahren für ein Sensor-Ablenksystem einer Laserbearbeitungsvorrichtung sowie Kalibriersystem zur Durchführung eines derartigen Kalibrierverfahrens
EP3786737B1 (de) Verfahren zur automatisierten einrichtung eines rohlings in einer bearbeitungsmaschine
WO2018039695A1 (de) Biegemaschine mit einer arbeitsbereich-bilderfassungsvorrichtung und verfahren zur darstellung eines arbeitsbereichs
EP2166510A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position und der Orientierung einer in einem Fahrzeug angeordneten Kamera
DE112008002259T5 (de) Kalibrierverfahren für eine Laserbearbeitung durch Ausbilden einer Bezugsmarkierung auf einem Werkstück und Messen des Versatzes dieser Bezugsmarkierung von einem Bezugspunkt
DE60123558T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Brillenlinse
EP1597537B1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle von zweidimensionalen matrix-codes an metallischen werkstücken mit einem bildveratrbeitungsgerät
DE3917919A1 (de) Tisch zum positionieren von elementen auf einem traeger nach massgabe eines referenzdokuments
DE60007609T2 (de) Verfahren und gerät zur zentrierung einer ophtalmischen linse
DE4105001A1 (de) Verfahren und einrichtung zur scharfeinstellung eines optischen abbildungs-systems
EP3655175A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bearbeitungsanlage mit beweglichem stempel
EP4145233A1 (de) Konturtreuebestimmung für eine laserschneidmaschine
DE10011681A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Steigungs-Referenz zwischen den Profilwalzen einer Profilwalzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1671192

Country of ref document: EP

Representative=s name: WILHELMS, KILIAN & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1671192

Country of ref document: EP

Owner name: LUNEAU TECHNOLOGY OPERATIONS, FR

Free format text: FORMER OWNER: BRIOT INTERNATIONAL, PONT DE L ARCHE, FR

Effective date: 20120820

R082 Change of representative

Ref document number: 1671192

Country of ref document: EP

Representative=s name: WILHELMS, KILIAN & PARTNER, DE

Effective date: 20120820