DE60007609T2 - Verfahren und gerät zur zentrierung einer ophtalmischen linse - Google Patents

Verfahren und gerät zur zentrierung einer ophtalmischen linse Download PDF

Info

Publication number
DE60007609T2
DE60007609T2 DE60007609T DE60007609T DE60007609T2 DE 60007609 T2 DE60007609 T2 DE 60007609T2 DE 60007609 T DE60007609 T DE 60007609T DE 60007609 T DE60007609 T DE 60007609T DE 60007609 T2 DE60007609 T2 DE 60007609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical center
reference axis
radiation source
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007609T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007609D1 (de
Inventor
Jean-Jacques Videcoq
François Jean-Emmanuel MERISSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luneau Technology Operations SAS
Original Assignee
Briot International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briot International SA filed Critical Briot International SA
Publication of DE60007609D1 publication Critical patent/DE60007609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007609T2 publication Critical patent/DE60007609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0221Testing optical properties by determining the optical axis or position of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des optischen Zentrums einer ophtalmischen Linse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sie bezieht sich insbesondere auf die automatische oder halbautomatischen Positionierung eines Schleifadapters auf zu schleifenden kreisförmigen Rohlingen für optische Gläser.
  • Zunächst wird der Stand der Technik erläutert, unter Bezugnahme auf 1 und 2, die schematische perspektivische Darstellungen der wesentlichen Teile des benutzten Gerätes zeigen, und 3, die einen schematischen, vertikalen Axialschnitt durch eine ophtalmischen Linse zeigt, deren optisches Zentrum gesucht wird.
  • Die bestehenden Geräte weisen eine Lichtquelle 1, insbesondere ein Lichtbündel oder eine Referenzmaske, und einen Empfänger 2 auf, insbesondere ein fotoempfindliches CCD-Element oder dergleichen. Das Gerät weist außerdem einen Träger 3 für ophtalmische Linsen auf, der zwischen der Lichtquelle und dem Empfänger angeordnet ist. Dieser Träger, der es für die von der Lichtquelle emittierte Strahlung transparent ist, wird in der Praxis durch einen XY-Justiertisch gebildet, der gegebenenfalls einen Drehantrieb aufweist.
  • In Abwesenheit der Linse analysiert der Empfänger die Position eines vorbestimmten Punktes des Bildes. typischerweise seines Mittelpunktes O', bei dem es sich um das Bild des Mittelpunktes O der Lichtquelle handelt, sowie die Größe des Bildes der Lichtquelle. Diese Größe wird bestimmt durch Messung des Abstands zwischen zwei spezifischen Punkten des Bildes der Lichtquelle auf dem Empfänger. Die Gerade OO' bildet die vertikale Bezugsachse.
  • Wenn eine Linse oder ein optisches Glas oder ein Rohling E in das Gerät eingesetzt wird (2), auf den Träger 3, so wird die Lichtquelle durch die Linse hindurch betrachtet. Das auf dem Empfänger erzeugte Bild ist dann in Abhängigkeit von den optischen Eigenschaften der Linse verändert/verzerrt. Betrachtet man den Objekt-Brennpunkt F der Linse und den Schnittpunkt M der Achse OO' mit der Mittelebene P der Linse, d. h., der Ebene, die in Höhe der halben Dicke der Linse liegt, befindet sich somit die neue Position A' des Mittelpunktes des Bildes auf der Geraden FM.
  • Das so verzerrte Bild wird analysiert, das System sucht die neue Position A' des Bildmittelpunktes und speichert die Größe des Bildes der Lichtquelle. Anhand dieser Informationen leitet das System die folgenden Parameter ab:
    • (1) Das optische Zentrum CO befindet auf der Geraden, die durch den Schnittpunkt zweier Ebenen definiert ist:
    • – die oben definierte Mittelebene P der Linse und
    • – die Ebene, die durch die Punkte O, O' und A' definiert wird.
    • (2) Den Vergrößerungsfaktor G der Linse, d. h., das Verhältnis zwischen der Größe des ohne Glas aufgenommenen Bildes und der Größe des durch das Glas hindurch aufgenommenen Bildes.
    • (3) Die Exzentrizität d der Linse, d. h., den Abstand zwischen dem optischen Zentrum CO der Linse und der Achse OO' in der Mittelebene der Linse. Dieser Abstand wird berechnet, indem an dem Bild der Abstand OA' gemessen wird und auf diesen Wert eine Funktion der Form d = f(O'A', G, L, l) angewandt wird, wobei:
    • – O'A' am Bild der Lichtquelle auf dem Empfänger gemessen wird,
    • – G der Vergrößerungsfaktor der Linse ist,
    • – L der Abstand zwischen der Lichtquelle und der Mittelebene P der Linse ist und
    • – l der Abstand zwischen der Mittelebene der Linse und dem Empfänger ist.
  • Die Funktion f ist eine relativ einfache Funktion, die sich aus Berechnungen in der klassischen geometrischen Optik ergibt.
  • Wenn das optische Zentrum CO auf diese Weise bestimmt worden ist, wird es auf die Achse OO' ausgerichtet. Ein Schleifadapter 5, z. B. ein Kleber, ist an einem Arm 6 gehalten, der um eine zur Achse OO' parallele vertikale Achse 7 schwenkbar ist. Die Achse des Adapters wird mit der Achse OO' ausgerichtet, und dann wird der Adapter abgesenkt, bis er die Linse berührt.
  • Die auf die oben beschriebene Weise bestimmte Position des optischen Zentrums erweist sich häufig als ungenau, insbesondere aus den folgenden Gründen.
    • a) Für Gläser mit geringer Korrektur erzeugt eine Exzentrizität d von mehreren Zentimetern nur einen sehr kleinen Abstand O'A'. Für eine Exzentrizität von einigen Millimetern wird der Abstand O'A' unmeßbar klein. In diesem Zusammenhang wird ein unmeßbar kleiner Fehler in dem Maß O'A' bei der für das optische Zentrum der Linse berechneten Position durch Hebeleffekt vervielfacht. Wenn O'A' sehr klein wird, wird außerdem der Abstand O'A' kleiner als das Auflösungsvermögen der gewöhnlich verwendeten Empfänger, was beträchtliche Fehler bei dem Maß O'A' und damit bei der Position des optischen Zentrums hervorruft.
    • (b) In die Formel, die den Abstand d zu definieren gestattet, gehen die Größen L und l ein, bei denen es sich um die Abstände der Lichtquelle und des Empfängers von der Mittelebene P der Linse an der Meßposition handelt.
  • In Wirklichkeit, wenn man zwei Messungen betrachtet, die an derselben Linse an zwei verschiedenen Stellen auf zwei Achsen O1O'1 und O2O'2 vorgenommen werden (3), so liegt die Mittelebene P1, P2 nicht auf derselben Höhe, weil die Höhe und die Bogenhöhe der Linse entsprechend der Linsenwölbung variieren. Die Größen L1 und l1 sind folglich von den Größen L2 und l2verschieden.
  • Dieses Problem wird noch verstärkt, wenn man alle zu behandelnden Linsen in Betracht zieht, von der dünnsten bis zu dicksten. Die Dicke und die Bogenhöhe der Linsen variieren nämlich.
  • Schließlich variieren die Größen L und l von einer Linse zur anderen, und sie variieren auch bei derselben Linse, wenn man zwei verschiedene Meßpunkte be trachtet.
  • Aus all diesen Gründen ist das auf die oben beschriebene Weise bestimmte optische Zentrum in der Tat nur näherungsweise das optische Zentrum der Linse.
  • Um sich von diesen Schwierigkeiten zu befreien, rechnen die meisten Systeme als Mittelebene mit einer Ebene, die sich auf der Höhe der mittleren Dicke der zu behandelnden Linsen befindet. Die so festgelegten Größen L und l beeinflussen natürlich in nachteiliger Weise die Präzision der Bestimmung des optischen Zentrums.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Gerät zu schaffen, die in der Lage sind, unter Verwendung eines handelsüblichen Empfängers mit vertretbaren Kosten und durch eine wenig kostspielige Modifikation bestehender Geräte eine Präzision in der Größenordnung von 0,1 mm bei der Positionierung des optischen Zentrums von ophtalmischen Linsen zu erreichen.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein Verfahren der vorgenannten Art zum Gegenstand, das durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist.
  • JP 61-010 739A beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des optischen Zentrums einer Linse, bei dem die Linse auf ein Rohr aufgelegt wird und ein Laserstrahl parallel zur Achse des Rohres, jedoch gegenüber dieser Achse versetzt eingestrahlt wird. Das auf dem Empfänger aufgenommene Bild zeichnet eine Ellipse, wenn man das Rohr um 360° dreht. Das Zentrum der Linse fällt mit der Achse des Rohres zusammen, wenn die Ellipse zu einem Kreis wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 2 bis 7 aufweisen, sowohl für sich allein als auch in all ihren technisch möglichen Kombinationen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Zentriergerät, das dazu bestimmt ist, das oben definierte Verfahren auszuführen.
  • Dieses Gerät ist in Anspruch 8 definiert.
  • Weitere Merkmale dieses Gerätes werden in den Ansprüchen 9 bis 11 beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten 4 bis 9 beschrieben, in denen zeigen:
  • 4 ein Schema analog zu 2, das das erfindungsgemäße Verfahren illustriert;
  • 5 und 6 schematische vertikale Schnittdarstellungen zweier unterschiedlicher Linsen, auf die das Verfahren angewandt wird;
  • 7 eine Graphik, bei der auf der Abszisse die Stärke der Linse in Dioptrien und auf der Ordinate der entsprechende Vergrößerungsfaktor in dem verwendeten Gerät aufgetragen ist;
  • 8 eine Graphik, bei der auf der Abszisse die Stärke der Linse in Dioptrien und auf der Ordinate die kleinste verwendbare Verschiebung der Linse aufgetragen ist; und
  • 9 eine schematische Darstellung des verwendeten Zentriergerätes.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst die Linse E als eine dünne Linse ohne Dicke behandelt.
  • In 4 sind zwei Positionen der Linse in derselben Ebene P dargestellt:
    • – eine erste Position E1, in der sich das angenährte optische Zentrum an einer Stelle CO1 befindet, die in einem Abstand d1 zu der Achse OO' liegt. Die Punkte O, O', F1, A'1 und CO1 sind koplanar, wie weiter oben im Zusammenhang mit 2 beschrieben wurde:
    • – eine zweite Position E2, in der das angenährte optische Zentrum sich an einer Stelle CO2 befindet, die in einem Abstand d2 zu der Achse OO' liegt. Die Punkte O, O', F2, A'2 und CO2 sind koplanar.
  • Wenn die Linse die erste Position einnimmt, überführt man sie durch eine Ver schiebung gemäß einem bekannten Vektor Ex, Ey in die zweite Position. Man mißt die resultierende Verschiebung A'x, A'y des Mittelpunktes A' von A'1 nach A'2.
  • Wenn die Positionen E1 und E2 in der Nähe der zentrierten Position der Linse liegen, in einem später verdeutlichten Sinne, so sind die Verschiebungen des Punktes A' in jeder Hauptachse eines orthogonalen Koordinatensystems praktisch proportional zu denen des optischen Zentrums: A'x = aEx, A'y = bEy.
  • Wenn man so die Koeffizienten a und b bestimmt hat, berechnet man die Verschiebung der Linse, die ihr optisches Zentrum exakt auf die Achse OO' ausrichtet, d. h., die den Punkt A' in O' überführt.
  • 5 und 6 zeigen, daß, um einen Verlust an Präzision zu vermeiden, die Punkte CO1 und CO2 um so näher an der Achse OO' liegen müssen, je stärker die Linse ist, d. h., je stärker ihre Korrektur ist. Für eine schwach korrigierende Linse (5) ändert sich nämlich die Mittelebene P auf einem relativ großen Bereich von Positionen des Meßpunktes in bezug auf das optische Zentrum nur wenig. Für eine stark korrigierende Linse (6) erfordert dagegen die gleiche Präzision hinsichtlich der Lage der Mittelebene P, das man wesentlich näher am optischen Zentrum bleibt.
  • Um unter diesem Gesichtspunkt jegliche Schwierigkeiten zu vermeiden und von den Veränderungen der Lage der Mittelebene P absehen zu können, wählt man zwei Positionen E1 und E2 der Linse, die im wesentlichen symmetrisch in bezug auf die Ausrichtposition des optischen Zentrums auf die Achse OO' liegen.
  • Im übrigen versteht es sich, daß eine weitere Bedingung für das gute Funktionieren des Verfahrens darin besteht, daß die Abstände O'A'1 und O'A'2 hinreichend groß sind, so daß sie mit Hilfe des Empfängers 2 zuverlässig detektiert werden können.
  • Diese Überlegungen führen zu der folgenden Arbeitsweise.
  • Die Linse E wird in irgendeiner Position auf den Träger 3 aufgelegt. Ein erstes Bild wird aufgenommen und analysiert, und auf herkömmliche Weise, wie weiter oben im Zusammenhang mit 2 beschrieben wurde, wird eine angenährte Position des optischen Zentrums bestimmt.
  • Wie erwähnt wurde, liefert die Vermessung dieses ersten Bildes den Vergrößerungsfaktor G der Linse in dem Gerät. Die Grafik in 7 ermöglicht es, daraus die Stärke oder den Korrekturfaktor C der Linse abzuleiten. Wie z. B. in 7 gezeigt ist, hat man eine Vergrößerung von 1,2 gemessen, was einen Faktor C von +3 Dioptrien ergibt.
  • Im folgenden wird auf das Diagramm in 8 Bezug genommen. Dieses zeigt, für einen gegebenen Faktor C, die Verschiebung D der Linse in Millimetern, die notwendig ist, damit man eine Verschiebung des Punktes A' um eine Elementareinheit (ein Pixel) auf dem CCD-Empfänger beobachtet. So ist bei dem vorstehenden Beispiel, bei dem der Faktor C +3 Dioptrien beträgt, der Empfänger in der Lage, die Verschiebung des Punktes A' für eine Verschiebung der Linse um etwa 0,15 mm zu erkennen.
  • Folglich wählt man zwei Positionen E1 und E2, bei denen CO1 und CO2 um den gleichen Abstand d1 = d2, der deutlich größer ist als 0,15 mm, von der Achse OO' entfernt sind. In der Praxis werden die Positionen E1 und E2 so gewählt, daß, wie gezeigt, CO1 und CO2 symmetrisch in bezug auf die Achse OO' sind.
  • Insbesondere kann die erste Position E1 diejenige Position sein, die dazu gedient hat, den Punkt CO zu bestimmen, sofern der Abstand d nach 2 paßt.
  • Aus den beiden Positionen der Linse berechnet man die vorgenannten Koeffizienten a und b, und man bildet daraus die Verschiebung, die die Linse erfahren muß, damit das optische Zentrum mit der Achse OO' ausgerichtet wird, und man führt diese Verschiebung aus.
  • Nachdem so die Linse präzise zentriert worden ist, bring man schließlich den Adapter 5 auf die Achse OO', und man senkt ihn ab, bis er durch Haftung auf der Linse befestigt wird. Der Adapter ist dann im wesentlichen perfekt auf das optische Zentrum der Linse zentriert.
  • In 9 ist schematisch das Gerät gezeigt, mit dem das oben beschriebene Verfahren ausgeführt wird. Man erkennt die Lichtquelle 1, den Empfänger 2, den Träger 3 für die Linse, der durch einen XY-Justiertisch mit einem X-Motor 8 und einem Y-Motor 9 gebildet wird. Der Arm 6, der den Adapter 5 trägt, ist so auf einer vertikalen Achse 7 montiert, daß er sowohl schwenkbar als auch vertikal beweglich ist, wie durch Pfeile angedeutet wird. Die Antriebsmittel für den Arm 6 sind schematisch mit 10 angegeben.
  • In 9 ist auch eine Informationsverarbeitungs- und Steuereinheit 11 gezeigt, sowie Schnittstellen 12 bis 15 zwischen dieser Einheit und den Organen 12, 8, 9 bzw. 10, eine Mensch/Maschine-Schnittstelle 16, die mit der Einheit 11 verbunden ist, und eine mit dieser Einheit verbundene Anzeigeeinheit 17.
  • Es versteht sich, daß die Einheit 11 die notwendigen Daten und Berechnungsmittel zu Ausführung des oben beschriebenen Programms enthält, und es handelt sich hierbei um die einzige Modifikation gegenüber herkömmlichen Zentriergeräten.
  • Mit einem solchen Gerät kann die Anbringung des Adapters auf einer Linse E automatisch vorgenommen werden oder zumindest halbautomatisch, um dem Bediener die Auswahl der beiden Positionen E1 und E2 zu erlauben.
  • Gemäß einer Abwandlung kann die Linse auf einen festen Träger aufgelegt werden, während die vorgenannten Verschiebungen von der Einheit aus Lichtquelle, Empfänger und Welle 7 ausgeführt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung des optischen Zentrums einer ophtalmischen Linse, bei dem: – in Abwesenheit der Linse ein erstes Bild einer Strahlungsquelle (1) auf einem Empfänger (2) analysiert wird, wobei die Strahlungsquelle und der Empfänger auf einer Bezugsachse (OO') ausgerichtet sind, – die ophtalmische Linse (E) auf einen für die Strahlung transparenten Träger (3) aufgelegt wird, der sich zwischen der Strahlungsquelle (1) und dem Empfänger (2) befindet, und die Größe und die Lage des erhaltenen veränderten Bildes analysiert wird und – aus dieser Analyse die Position eines angenährten optischen Zentrums (CO) der Linse bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem die folgenden Operationen ausgeführt werden: – die Linse wird gemäß einem vorbestimmten Vektor (CO1–CO2) verschoben, – die resultierende Verschiebung (A'1–A'2) eines vorbestimmten Punktes des Bildes wird gemessen, und – die Lage des optischen Zentrums der Linse wird aus dieser letzteren Messung bestimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man, nachdem das angenährte optische Zentrum der Linse bestimmt worden ist, die Linse (E) so verschiebt, daß dieses optische Zentrum nährungsweise in eine bestimmte erste Position (CO1) und dann in eine bestimmte zweite Position (CO2) gebracht wird, die zu der Bezugsachse (OO') im wesentlichen den gleichen Abstand (d1, d2) aufweist wie die genannte erste Position, und daß man die Verschiebung des genannten vorbestimmten Punktes des Bildes der Strahlungsquelle (1) mißt, während sich das angenährte optische Zentrum aus der ersten bestimmten Position (CO1) in die zweite bestimmte Position (CO2) verschiebt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten bestimmten ersten und zweiten Positionen (CO1, CO2) im wesentlichen symmetrisch zur Bezugsachse (O,O') liegen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte vorbestimmte Punkt der Mittelpunkt (O', A') des Bildes ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man für die oder jede Verschiebung der Linse (E) eine Amplitude wählt, die um so kleiner ist, je größer die Stärke der Linse ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man, nachdem das optische Zentrum der Linse (E) bestimmt worden ist, dieses optische Zentrum auf die Bezugsachse (OO') ausrichtet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß man, nachdem das optische Zentrum auf die Bezugsachse (OO') ausgerichtet worden ist, einen zum Schleifen der Linse bestimmten Adapter (5) auf es aufsetzt.
  8. Gerät zur Zentrierung einer ophtalmischen Linse, mit einer Strahlungsquelle (1), einem Empfänger (2) für die Strahlung, einem für die Strahlung transparenten und zwischen der Strahlungsquelle und dem Empfänger angeordneten Träger (3) für die Linse und Mitteln (11) zur Analyse der empfangenen Strahlung und zur Steuerung, die dazu ausgebildet sind, Relativbewegungen der Linse (E) in bezug auf die durch die Strahlungsquelle und den Empfänger definierte Bezugsachse (OO') zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyse- und Steuermittel (11) dazu ausgebildet sind, eine Verschiebung der Linse zwischen zwei Positionen (E1, E2) zu steuern, die entsprechende Verschiebung (A'1, A'2) des Bildes der Strahlungsquelle (1) auf den Empfänger (2) zu messen, daraus die Verschiebung der Linse abzuleiten, die notwendig ist, um ihr optisches Zentrum auf die Bezugsachse auszurzchten, und diese Verschiebung zu steuern.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Positionen (E1, E2) im wesentlichen um den gleichen Abstand von der Bezugsachse (OO') entfernt sind.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden genannten Positionen (E1, E2) im wesentlichen symmetrisch in bezug die Bezugsachse (OO') liegen.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyse- und Steuermittel (11) Daten enthalten, die es gestatten, eine kleinste Verschiebung der Linse (E) zu bestimmen, die zu einer mit dem Empfänger (2) detektierbaren Verschiebung des Bildes führt.
DE60007609T 1999-10-07 2000-09-28 Verfahren und gerät zur zentrierung einer ophtalmischen linse Expired - Lifetime DE60007609T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9912513 1999-10-07
FR9912513A FR2799545B1 (fr) 1999-10-07 1999-10-07 Procede et appareil de centrage d'une lentille ophtalmique
PCT/FR2000/002690 WO2001025744A1 (fr) 1999-10-07 2000-09-28 Procede et appareil de centrage d'une lentille ophtalmique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007609D1 DE60007609D1 (de) 2004-02-12
DE60007609T2 true DE60007609T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=9550668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007609T Expired - Lifetime DE60007609T2 (de) 1999-10-07 2000-09-28 Verfahren und gerät zur zentrierung einer ophtalmischen linse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1144978B1 (de)
DE (1) DE60007609T2 (de)
ES (1) ES2213606T3 (de)
FR (1) FR2799545B1 (de)
IL (1) IL142861A (de)
WO (1) WO2001025744A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3842953B2 (ja) * 2000-04-28 2006-11-08 株式会社ニデック カップ取付け装置
FR2863720B1 (fr) * 2003-12-10 2006-01-21 Essilor Int Procede automatique de verification d'au moins une caracteristique de centrage d'une lentille ophtalmique pourvue de reperes
FR2863723B1 (fr) * 2003-12-10 2006-01-20 Essilor Int Dispositif et procede de detection automatique de diverses caracteristiques d'une lentille ophtalmique
FR2863722B1 (fr) * 2003-12-10 2006-02-10 Essilor Int Dispositif et procede de detection automatique de diverses caracteristiques d'une lentille ophtalmique
FR2863719B1 (fr) * 2003-12-10 2006-04-07 Essilor Int Dispositif de detection automatique de reperes d'une lentille ophtalmique
FR2866721B1 (fr) * 2004-02-24 2006-05-19 Essilor Int Methode de centrage manuel d'une lentille ophtalmique de lunettes avec affichage intermittent d'un signe opaque servant a la correction de l'erreur de deviation prismatique induite par la lentille
FR2866719B1 (fr) 2004-02-24 2006-05-19 Essilor Int Methode de contrage manuel d'une lentille ophtalmique de lunettes dans un centreur-bloqueur et dispositif centreur-bloqueur associe
FR2866718B1 (fr) * 2004-02-24 2006-05-05 Essilor Int Dispositif centreur-bloqueur d'une lentille ophtalmique de lunettes, methode de detection automatique et methodes de centrage manuel associees

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6110739A (ja) * 1984-06-26 1986-01-18 Tenryu Seiki Kk 光学レンズの光軸位置検出方法および装置
FR2582975B1 (fr) * 1985-06-10 1987-08-28 Briot Int Appareil pour centrer et poser un adaptateur sur une ebauche de verre optique et pour commander une rectifieuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001025744A1 (fr) 2001-04-12
IL142861A0 (en) 2002-03-10
DE60007609D1 (de) 2004-02-12
IL142861A (en) 2004-09-27
EP1144978A1 (de) 2001-10-17
FR2799545B1 (fr) 2002-01-18
EP1144978B1 (de) 2004-01-07
ES2213606T3 (es) 2004-09-01
FR2799545A1 (fr) 2001-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520396B1 (de) Automatische Werkzeugvermessung
DE2641004C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Hornhautkrümmung
DE102005048136B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines virtuellen Tool-Center-Points
DE2557675A1 (de) Verfahren zur ausrichtung zweier planarer werkstuecke, z.b. einer maske zu einem wafer oder umgekehrt
DE3507778A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eichung eines mikroskopischen bearbeitungssystems mit hilfe einer justierplatte
CH666756A5 (de) Einrichtung fuer eine photographische kamera mit in bezug aufeinander verstellbaren objektiv- und bildtraegern.
DE4122817B4 (de) Automatische Linsenmeßeinrichtung zum automatischen Messen von optischen Kenndaten einer Brechkraft aufweisenden Linse
EP0507923A1 (de) Verfahren und anordnung zur optoelektronischen vermessung von gegenständen
DE60007609T2 (de) Verfahren und gerät zur zentrierung einer ophtalmischen linse
DE112012002533T5 (de) Tischbaugruppe und Steuerungsverfahren für eine Tischbaugruppe
DE19849720A1 (de) Verfahren und Greifersystem zur Durchführung des Verfahrens zur präzisen Handhabung und Montage von kleinen Bauteilen
DE112019000783T5 (de) Autofokusvorrichtung und optische Apparatur und Mikroskop mit derselben
EP1918687B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Symmetrieachse einer asphärischen Linsenfläche
DE10109462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Achslage zweier Maschinenspindeln
DE10233653A1 (de) Verfahren für die Kalibrierung und Ausrichtung von mehreren Mehrachsenbewegungsstufen für eine optische Ausrichtung auf eine Planar-Wellenleiter-Vorrichtung und ein Planar-Wellenleiter-System
EP2764327B1 (de) Ermittlung von formänderungen eines substrats
DE602004007021T2 (de) Verfahren zum kalibrieren einer brillenlinsendurchdringungsmaschine, einrichtung zur implementierung eines solchen verfahrens und eine solche einrichtung umfassende brillenlinsenbearbeitungs-vorrichtung
DE102013213599B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektrometrischen Reflexionsmessung bei sphärischen Flächen
DE60129521T2 (de) Verfahren zum Zentrieren einer Brillenlinse und zum Montieren derselben auf einen Halter, Herstellungsverfahren und Vorrichtung
DE3616283C2 (de)
WO2000049365A1 (de) Laser-messverfahren zur bestimmung von azimut, elevation und offset zweier werkzeugspindeln relativ zu einer bezugsebene
EP0390725A2 (de) nerfahren zur Bestimmung der Lage eines Bezugspunktes eines Abtasters relativ zu einem Inkrementalmassstab sowie Bezugspunktgeber
EP0803079B1 (de) Kamera mit objektiv- und bildträgereinstellvorrichtung und scharfstellverfahren
DE3909855A1 (de) Verfahren zur lagerbestimmung einer positionierbaren flaeche sowie lagegeber
DE102011101509C5 (de) Verfahren zur optischen Vermessung einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1144978

Country of ref document: EP

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1144978

Country of ref document: EP

Owner name: LUNEAU TECHNOLOGY OPERATIONS, FR

Free format text: FORMER OWNER: BRIOT INTERNATIONAL, PONT DE L'ARCHE, FR

Effective date: 20120820

R082 Change of representative

Ref document number: 1144978

Country of ref document: EP

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE

Effective date: 20120820