DE102005029349A1 - Drahtleitungsgebundene Anordnung, Verfahren zum Beurteilen einer unterirdischen Formation, Bohrloch-Werkzeug und Verfahren zur Probennahme in einem Bohrloch - Google Patents

Drahtleitungsgebundene Anordnung, Verfahren zum Beurteilen einer unterirdischen Formation, Bohrloch-Werkzeug und Verfahren zur Probennahme in einem Bohrloch Download PDF

Info

Publication number
DE102005029349A1
DE102005029349A1 DE102005029349A DE102005029349A DE102005029349A1 DE 102005029349 A1 DE102005029349 A1 DE 102005029349A1 DE 102005029349 A DE102005029349 A DE 102005029349A DE 102005029349 A DE102005029349 A DE 102005029349A DE 102005029349 A1 DE102005029349 A1 DE 102005029349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
tool
formation
fluid
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029349A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennox Houston Reid
Edward Danbury Harrigan
William E. III Richmond Brennan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlumberger Technology BV
Original Assignee
Schlumberger Technology BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlumberger Technology BV filed Critical Schlumberger Technology BV
Publication of DE102005029349A1 publication Critical patent/DE102005029349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/02Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil
    • E21B49/04Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil using explosives in boreholes; using projectiles penetrating the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/02Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil
    • E21B49/06Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil using side-wall drilling tools pressing or scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/08Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/08Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells
    • E21B49/081Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells with down-hole means for trapping a fluid sample
    • E21B49/082Wire-line fluid samplers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/08Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells
    • E21B49/10Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells using side-wall fluid samplers or testers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Drahtleitungsgebundene Anordnung (101), die in einem Bohrloch (105) positionierbar ist, das eine unterirdische Formation durchdringt, mit einem Formationsprüfwerkzeug (102) zum Nehmen von Fluidproben aus der Formation, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kernwerkzeug (103) zum Nehmen von Kernproben aus der Formation vorgesehen ist und das Formationsprüfwerkzeug (102) operativ mit dem Kernwerkzeug (103) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine drahtleitungsgebundene Anordnung, ein Verfahren zum Beurteilen einer unterirdischen Formation, ein Bohrloch-Werkzeug und ein Verfahren zur Probennahme in einem Bohrloch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 12, 15 bzw. 23.
  • Bohrlöcher werden gebohrt, um natürliche Vorkommen von Öl und Gas sowie andere Materialien von Interesse, die in geologischen Formationen in der Erdkruste eingeschlossen sind, zu fördern. Hierzu wird ein Bohrloch von einer Bohranordnung an der Erdoberfläche aus in den Boden gebohrt und in Richtung auf einen geologischen Zielort gesteuert.
  • Wird eine interessierende Formation erreicht, untersuchen Bohrführer die Formation und ihren Inhalt häufig unter Verwendung von Bohrloch-Werkzeugen für die Beurteilung einer Formation. Diese werden beispielsweise als Werkzeuge zum Datenerfassen beim Bohren ("logging-while-drilling", LWD) oder zum Messen beim Bohren ("measurement-while-drilling", MWD) bezeichnet. Andere Bohrloch-Werkzeuge zum Beurteilen der Formation werden manchmal verwendet, nachdem das Bohrloch gebohrt worden ist. Üblicherweise werden diese Bohrloch-Werkzeuge unter Verwendung einer Drahtleitung für eine elektronische Kommunikation und Leistungsübertragung in ein Bohrloch hinabgelassen. Diese Werkzeuge werden als Drahtleitungs-Werkzeuge (wireline tools) bezeichnet.
  • Ein Typ eines Drahtleitungs-Werkzeugs wird als Formationsprüfwerkzeug bezeichnet. Der Begriff Formationsprüfwerkzeug wird verwendet, um ein Bohrloch-Werkzeug zur Formationsbeurteilung zu bezeichnen, das in der Lage ist, Fluid aus der Formation in das Bohrloch-Werkzeug zu ziehen. In der Praxis kann ein Formationsprüfwerkzeug viele Formationsprüffunktionen aufweisen, beispielsweise die Fähigkeit, Messungen, z.B. den Fluiddruck und die Temperatur, durchzuführen, Daten zu verarbeiten und/oder Proben des Formationsfluids zu nehmen und zu speichern. Daher umfaßt hier der Begriff Formationsprüfwerkzeug ein Bohrloch-Werkzeug, das einer Formation Fluid zum Zwecke der Bewertung entnimmt, unabhängig davon, ob das Bohrloch-Werkzeug Proben speichert. Beispiele von Formationsprüfwerkzeugen sind in US 4 860 581 und US 4 936 139 beschrieben.
  • Beim Durchführen einer Formationsprüfung wird üblicherweise Bohrlochfluid in das Bohrloch-Werkzeug eingebracht und gemessen, ausgewertet, eingefangen und/oder freigegeben. In Fällen, in denen Fluid, üblicherweise Formationsfluid, eingefangen wird, was manchmal als Fluidprobennahme bezeichnet wird, wird Fluid üblicherweise in eine Probenkammer gezogen und für eine weitere Auswertung, häufig in einem Labor, an die Oberfläche befördert.
  • Während Fluid in das Werkzeug gezogen wird, werden normalerweise verschiedene Messungen am Fluid durchgeführt, um Eigenschaften der Formation und Bedingungen in der Formation zu bestimmen, beispielsweise den Fluiddruck in der Formation, die Permeabilität der Formation und den Blasenbildungspunkt des Formationsfluids. Die Permeabilität betrifft das Flußpotential der Formation. Eine hohe Permeabilität entspricht einem niedrigen Widerstand gegenüber einem Fluidfluß. Der Blasenbildungspunkt betrifft den Fluiddruck, bei dem gelöste Gase aus dem Formationsfluid heraussprudeln. Diese sowie andere Eigenschaften können zum Treffen von Entscheidungen wichtig sein.
  • Ein anderes Bohrloch-Werkzeug, das üblicherweise über eine Drahtleitung in ein Bohrloch eingebracht wird, ist als Kernwerkzeug bekannt. Im Gegensatz zu den Formationstestwerkzeugen, die vornehmlich zum Sammeln von Fluidproben verwendet werden, wird ein Kernwerkzeug zum Erhalten einer Probe des Formationsgesteins verwendet.
  • Ein typisches Kernwerkzeug umfaßt einen hohlen Bohrkopf, der als Kernbohrkopf bezeichnet und in die Formationswand so eingebracht wird, daß eine Probe, die als Kernprobe bezeichnet wird, aus der Formation entnommen werden kann. Eine Kernprobe kann dann an die Oberfläche gebracht werden, wo sie analysiert werden kann, um unter anderem die Speicherkapazität des Reservoirs, die als Porosität bezeichnet wird, und die Permeabilität des die Formation bildenden Materials, sowie die chemischen und mineralischen Zusammensetzungen der Fluide und mineralischen Ablagerungen, die in den Poren der Formation enthalten sind, und/oder den nicht weiter verringerbaren Wassergehalt des Formationsmaterials zu bewerten. Die aus einer Analyse einer Kernprobe erhaltenen Informationen können auch verwendet werden, um Entscheidungen für das Bohrloch zu treffen.
  • Der Kernbetrieb im Bohrloch läßt sich üblicherweise in zwei Kategorien unterteilen: die axiale und die Seitenwandkernprobennahme. Die axiale Kernprobennahme, die die übliche Kernprobennahme darstellt, umfaßt ein Anlegen einer axialen Kraft zum Einbringen eines Kernbohrkopfs in den Boden des Bohrlochs und erfolgt, nachdem der Bohrstrang aus dem Bohrloch entfernt worden ist, woraufhin ein Rotations-Kernbohrkopf mit einem hohlen Inneren zum Empfangen der Kernprobe am Ende des Bohrstrangs in das Bohrloch hinabgelassen wird. Ein Beispiel eines Kernwerkzeugs zur axialen Kernprobennahme ist in US 6 006 844 dargestellt.
  • Bei der Seitenwand-Kernprobennahme wird der Kernbohrkopf hingegen radial aus dem Bohrloch-Werkzeug herausbewegt und durch die Seitenwand eines gebohrten Bohrlochs hindurchbewegt. Bei der Seitenwand-Kernprobennahme kann der Bohrstrang üblicherweise nicht verwendet werden, um den Bohrkopf zu drehen. Auch kann der Bohrstrang nicht das Gewicht bereitstellen, das erforderlich ist, um den Bohrkopf in die Formation zu treiben. Stattdessen muß das Kernwerkzeug sowohl das Drehmoment, das die Drehbewegung des Kernbohrkopfs erzeugt, als auch die axiale Kraft, die als Gewicht auf dem Bohrkopf ("weight-on-bit", WOB) bezeichnet wird, und erforderlich ist, um den Kernbohrkopf in die Formation zu treiben, selbst erzeugen. Eine weitere Herausforderung bei der Seitenwandkernprobennahme betrifft die Größenbeschränkungen des Bohrlochs. Der verfügbare Platz ist durch den Durchmesser des Bohrlochs beschränkt. Es muß genügend Platz vorhanden sein, um die Vorrichtungen unterzubringen, die den Kernbohrkopf antreiben, und ferner genug Platz vorhanden sein, um eine Kernprobe zu entnehmen und aufzubewahren. Eine typische Kernprobe bei einer Seitenwandkernprobennahme weist einen Durchmesser von etwa 3,8 cm, entsprechend etwa 1,5 Inch, sowie eine Länge von weniger als etwa 7,6 cm, entsprechend etwa 3 Inch, auf, wobei die Größen mit der Größe des Bohrlochs variieren können. Beispiele von Kernwerkzeugen zur Seitenwandkernprobennahme sind in US 4 714 119 und US 5 667 025 beschrieben.
  • Kernwerkzeuge werden wie die Formationsprüfwerkzeuge üblicherweise an einer Drahtleitung in das Bohrloch hinabgelassen, nachdem die Bohrung abgeschlossen ist, um Bedingungen im Bohrloch zu analysieren. Die zusätzlichen Schritte zum Einbringen eines drahtleitungsbasierten Formationsprüfwerkzeugs und eines darauffolgenden Einbringens eines drahtleitungsbasierten Kernwerkzeugs verzögern den Bohrbetrieb. Es ist daher wünschenswert, daß der drahtleitungsbasierte Formationstestbetrieb und der drahtleitungsbasierte Kernprobennahmebetrieb in einem einzigen drahtleitungsbasierten Bohrloch-Werkzeug kombiniert werden. Allerdings ist der Energiebedarf bekannter Kernwerkzeuge inkompatibel mit den Energiefähigkeiten bekannter drahtleitungsbasierter Formationsprüfwerkzeuge. Ein typisches Kernwerkzeug zur Seitenwandkern probennahme erfordert etwa 2,5 bis 4 kW Leistung. Im Gegensatz hierzu sind übliche Formationsprüfwerkzeuge lediglich dazu ausgelegt, etwa 1 kW Leistung zu erzeugen. Die elektronischen Verbindungen und die Leistungsverbindungen in einem Formationsprüfwerkzeug sind üblicherweise nicht dazu ausgestaltet, die Leistung zum Betrieb eines Kernwerkzeugs für die Seitenwandkernprobennahme zu liefern.
  • Aus US 6 157 893 ist ein Bohrwerkzeug mit einem Kernwerkzeug und einem Probennahmewerkzeug bekannt. Im Gegensatz zu drahtleitungsbasierten Anwendungen sind Bohrwerkzeuge in der Lage, zusätzliche Leistung aus dem Fluß von Schlamm durch den Bohrstrang zu erzeugen. Die von Bohrwerkzeugen gelieferte zusätzliche Leistung ist derzeit bei drahtleitungsbasierten Anwendungen nicht verfügbar. Daher besteht ein Bedarf für eine drahtleitungsgebundene Anordnung, die sowohl für das Fluid als auch die Kernprobennahme geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine drahtleitungsgebundene Anordnung, ein Verfahren zum Beurteilen einer unterirdischen Formation, ein Bohrloch-Werkzeug und ein Verfahren zur Probennahme in einem Bohrloch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 12, 15 bzw. 23 zu schaffen, die einen verbesserten Betrieb ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 1, 12, 15 bzw. 23 gelöst.
  • Hierdurch werden Vorrichtungen und Verfahren geschaffen, bei denen die Prüf- und/oder Probennahme verbessert ist, die verringerte Werkzeuggrößen aufweisen, mit denen eine Kernprobennahme und eine Formationsprüfung an einer einzigen Stelle im Bohrloch und/oder über dasselbe Werkzeug möglich sind, und/oder die eine einfache und wirksame Kombinierbarkeit getrennter Kernprobennahme- und Fluidprobennahmewerkzeuge in derselben Komponente und/oder im selben Bohrloch ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren können die nachfolgenden Vorteile aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen können sowohl ein Kernwerkzeug als auch ein Formationsprüfwerkzeug an derselben drahtleitungsgebundenen oder LWD- Anordnung vorgesehen sein. Vorzugsweise können hierdurch Kernproben und Fluidproben von derselben Stelle in einem Bohrloch entnommen werden. Dadurch, daß sowohl eine Kernprobe als auch eine Fluidprobe von derselben Stelle vorhanden sind, kann die Beurteilung der Formation und ihres Inhalts genauer erfolgen. Zudem können am Bohrloch-Werkzeug eine oder mehrere getrennte oder integrierte Kern- und/oder Probennahmekomponenten in einer Vielzahl von Konfigurationen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise wird in einigen Ausführungsformen ein Kernwerkzeug mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben. Ein hoher Wirkungsgrad ermöglicht es, daß ein Kernwerkzeug mit geringerem Leistungsverbrauch betreibbar ist.
  • Ausführungsformen mit einem Kernwerkzeug mit niedriger Leistung ermöglichen es vorzugsweise, daß eine Kernprobe unter geringerem Leistungsverbrauch als im Stand der Technik erhalten werden kann. Es kann vorgesehen sein, daß das Kernwerkzeug mit geringer Leistung weniger als 1 kW Leistung verbraucht. Vorzugsweise ist die Schaltung, die erforderlich ist, um einem Kernwerkzeug mit niedriger Leistung Leistung zuzuführen, wesentlich weniger anspruchsvoll, als bei bekannten Kernwerkzeugen. Dadurch kann ein Kernwerkzeug mit niedriger Leistung in derselben drahtleitungsgebundenen Anordnung zusammen mit anderen Bohrloch-Werkzeugen verwendet werden, die typischerweise die hohe Leistung, die bei bekannten Kernwerkzeugen erforderlich ist, nicht liefern können.
  • Es können pulsweitenmodulierte Solenoidventile als Teil einer Rückleitungsschleife vorgesehen sein, um einen hydraulischen Druck zu steuern, der an einen kinematischen Kolben oder eine andere Vorrichtung, die eine WOB anlegt, zu steuern. Vorzugsweise ist ein pulsweitenmoduliertes Solenoidventil präzise steuerbar, so daß die WOB bei oder nahe einem gewünschten Wert gehalten werden kann.
  • Das pulsweitenmodulierte Solenoidventil kann basierend auf einem Drehmoment gesteuert werden, das an einen Kernbohrkopf geliefert wird. Vorzugsweise kann ein Kernwerkzeug mit einer derartigen Steuervorrichtung das pulsweitenmodulierte Solenoidventil so präzise steuern, daß der an einem kinematischen Kolben angelegte Druck zu einem im wesentlichen konstanten Drehmoment, das an den Kernbohrkopf geliefert wird, führt.
  • Eine drahtleitungsgebundene Anordnung kann eine Verbindung mit Buchsen im Boden eines Werkzeugs oder Moduls umfassen. Vorzugsweise kann Fluid nicht in den Buchsen eingeschlossen werden, so daß die Verbindung verhältnismäßig störungsfrei in bezug auf die elektrischen Kontakte ist. Vorzugsweise ist hierbei eine Schutzhülse vorgesehen, um eine Beschädigung von Stiften zu verhindern, die oben an einem Modul oder Werkzeug vorgesehen sein können. Ferner kann es vorgesehen sein, daß die Schutzhülse perforiert oder porös ist, so daß Fluid, das einen elektrischen Kontakt stören kann, durch die Schutzhülse vom elektrischen Kontakt wegfließen kann.
  • Es kann eine Kammer für Proben vorgesehen sein, die es gestattet, daß eine Kernprobe und eine Fluidprobe in derselben Kammer oder in derselben Abteilung der Kammer aufbewahrt werden können. Vorzugsweise wird die Kernprobe aufbewahrt, während sie von Formationsfluid umgeben ist, das aus der Stelle stammt, an der die Kernprobe erhalten worden ist.
  • In der Kammer können eine oder mehrere Füll- und Auslaßleitungen vorgesehen sein, die es ermöglichen, daß Formationsfluid durch die Kammer gepumpt wird, während sich eine Kernprobe in der Kammer befindet. Vorzugsweise kann zumindest ein Teil eines Schlammfiltrats in der Kernprobe, d.h. des Schlammfiltrats, das in die Formation eingedrungen ist, bevor die Kernprobe erhalten worden ist, aus der Kernprobe und aus der Kammer entfernt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben.
  • 1 illustriert eine drahtleitungsgebundene Anordnung mit einem Kernwerkzeug und einem Formationsprüfwerkzeug.
  • 2A illustriert ein bekanntes Kernwerkzeug.
  • 2B illustriert ein erfindungsgemäßes Kernwerkzeug.
  • 3 ist ein Diagramm, das den Wirkungsgrad eines Kernmotors als Funktion der Leistungsausgabe für zwei verschiedene Flußraten hydraulischer Fluide zu einem Kernmotor illustriert.
  • 4 illustriert das von einem Kernbohrkopf erforderliche Drehmoment als Funktion der Drehgeschwindigkeit und der Eindringtiefe.
  • 5 illustriert ein WOB-Steuersystem.
  • 6 illustriert den Arbeitsgewinn eines Kernbohrkopfs als Funktion der Kernbohrkopfposition für einen typischen Kernbohrkopf.
  • 7A, 7B zeigen einen Querschnitt durch eine Verbindung vor bzw. nach deren Aufbau.
  • 7C zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch ein Verbindung vor dem Aufbau.
  • 8A, 8B, 8C zeigen Querschnitte durch erfindungsgemäße Bohrloch-Werkzeuge.
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch ein Bohrloch-Werkzeug.
  • 10, 11, 12 illustrieren jeweils eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die in 1 schematisch dargestellte drahtleitungsgebundene Anordnung 101 ist von einem Bohrturm 100 in ein Bohrloch 105 hinabgelassen. Die Anordnung 101 umfaßt ein Formationsprüfwerkzeug 102 und ein Kernwerkzeug 103. Das Formationsprüfwerkzeug 102 ist über eine Verbindung 104 mit dem Kernwerkzeug 103 verbunden.
  • Das Formationsprüfwerkzeug 102 umfaßt eine Sonde 111, die aus dem Formationsprüfwerkzeug 102 ausfahrbar ist, um in Fluidverbindung mit einer Formation F gebracht zu werden. Stützkolben 112 können im Formationsprüfwerkzeug 102 vorgesehen sein, um beim Drücken der Sonde 111 an die Seitenwand für einen Kontakt damit zu unterstützen und um das Formationsprüfwerkzeug 102 im Bohrloch 105 zu stabilisieren. Das dargestellte Formationsprüfwerkzeug 102 umfaßt ferner eine Pumpe 114 zum Pumpen von Probenfluid durch das Formationsprüfwerkzeug 102, sowie Probenkammern 113 zum Aufbewahren von Fluidproben. Andere Komponenten können ebenfalls vorgesehen sein, beispielsweise ein Energiemodul, ein Hydraulikmodul, ein Fluidanalysiermodul und andere Vorrichtungen.
  • Das Kernwerkzeug 103 umfaßt eine Kernanordnung 125 mit einem Kernbohrkopf 121, einer Aufbewahrungsfläche 124 zum Aufbewahren von Kernproben und einem zugeordneten Steuermechanismus 123, beispielsweise dem in 5 dargestellten. Wie nachstehend unter Bezugnahme auf 2B ausgeführt wird, kann es vorgesehen sein, daß das Kernwerkzeug 103 weniger als ungefähr 2 kW, weniger als ungefähr 1,5 kW oder weniger als etwa 1 kW verbraucht. Dies macht es wünschenswert, das Kernwerkzeug 103 mit dem Formationsprüfwerkzeug 102 zu kombinieren. Eine Strebe 122 wird verwendet, um die drahtleitungsgebundene Anordnung im Bohrloch 105 zu stabilisieren, wenn der Kernbohrkopf 121 arbeitet.
  • In 1 ist die Anordnung 101 mit mehreren operativ miteinander verbundenen Modulen dargestellt. Die Anordnung kann auch teilweise oder vollständig einheitlich sein. Beispielsweise kann, wie in 1 dargestellt, das Formationsprüfwerkzeug 102 einheitlich sein, wobei das Kernwerkzeug 103 in einem separaten Modul untergebracht ist, das operativ durch eine Verbindung 104 mit dem Formationsprüfwerkzeug 102 verbunden ist. Das Kernwerkzeug 103 kann auch einheitlich im gesamten Gehäuse der Anordnung 101 untergebracht sein.
  • Bohrloch-Werkzeuge umfassen häufig mehrere Module, d.h. Werkzeugabschnitte, die verschiedene Funktionen ausführen. Zudem können Bohrloch-Werkzeuge und/oder Bohrloch-Komponenten auf derselben Drahtleitung kombiniert werden, um verschiedene Aufgaben im Bohrloch während derselben Fahrt der Drahtleitung durchzuführen. Die Module werden üblicherweise mittels Verbindungen, beispielsweise der Verbindung 104 der 1, miteinander verbunden. Beispielsweise weist ein Modul eines Formationsprüfwerkzeugs an seinem oberen Ende einen Verbinder eines Typs und an seinem unteren Ende einen Verbinder eines anderen Typs auf. Der obere und der untere Verbinder sind so ausgestaltet, daß sie ineinander eingreifen können. Durch Verwendung von Modulen und Werkzeugen mit ähnlichen Anordnungen von Verbindern können alle Module und Werkzeuge Ende an Ende miteinander verbunden werden, um die drahtleitungsgebundene Anordnung zu bilden. Eine Verbindung kann eine elektrische, eine hydraulische und/oder eine Flußverbindung schaffen, was von den Anforderungen an die Werkzeuge an der Drahtleitung abhängig ist. Eine elektrische Verbindung kann der Energieversorgung und/oder der Kommunikation dienen.
  • In der Praxis umfaßt eine drahtleitungsgebundene Anordnung mehrere verschiedene Komponenten, die jeweils auch aus mehreren Modulen bestehen können, beispielsweise aus einem Probennahmemodul und einem Auspumpmodul für ein Formationsprüfwerkzeug. Mit dem Wort "Modul" sind hier getrennte Werkzeuge oder einzelne Werkzeugmodule bezeichnet, die in einer drahtleitungsgebundenen Anordnung 101 miteinander verbindbar sind. Das Wort "Modul" beschreibt einen beliebigen Teil der drahtleitungsgebundenen Anordnung, unabhängig davon, ob das Modul Teil eines größeren Werkzeugs oder selbst ein separates Werkzeug ist. Im Stand der Technik wird der Begriff "drahtleitungsgebundenes Werkzeug" manchmal verwendet, um die gesamte drahtleitungsgebundene Anordnung einschließlich aller einzelnen die Anordnung bildenden Teile zu bezeichnen. Hier wird der Begriff "drahtleitungsgebundene Anordnung" verwendet, um jegliche Verwechslung mit den einzelnen Werkzeugen, die die drahtleitungsgebundene Anordnung bilden, beispielsweise ein Kernwerkzeug, ein Formationsprüfwerkzeug, ein NMR-Werkzeug usw., die in einer einzigen drahtleitungsgebundenen Anordnung enthalten sein können, zu verhindern.
  • Das in 2A schematisch dargestellte bekannte drahtleitungsbasierte Kernwerkzeug 210 umfaßt eine Kernanordnung 204 mit einem hydraulischen Kernmotor 202, der einen Kernbohrkopf 201 antreibt. Der Kernbohrkopf 201 wird dazu verwendet, eine nicht dargestellte Kernprobe aus einer Formation zu entnehmen.
  • Um den Kernbohrkopf 201 in die Formation einzutreiben, muß dieser in die Formation hineingedrückt werden, während er gedreht wird. Das Kernwerkzeug 210 legt dementsprechend eine WOB, d.h. eine Kraft auf den Kernbohrkopf 201 an, die den Kernbohrkopf 201 in die Formation drückt, sowie ein Drehmoment. Das dargestellte Kernwerkzeug 210 umfaßt Mechanismen, um sowohl ein WOB als auch ein Drehmoment anzulegen. Ein Kernwerkzeug mit Mechanismen zum Anlegen einer WOB und eines Drehmoments ist in US 6 371 221 beschrieben.
  • Beim bekannten Kernwerkzeug 210 wird das WOB durch einen Wechsel strommotor 212 und eine Steueranordnung 211 erzeugt, die eine hydraulische Pumpe 213, ein Rückflußsteuerventil 214 ("feedback flow control", FFC) und einen kinematischen Kolben 215 umfaßt. Der Wechselstrommotor 212 versorgt die hydraulische Pumpe 213 mit Energie. Der Fluß hydraulischen Fluids aus der hydraulischen Pumpe 213 wird vom Rückflußsteuerventil 214 geregelt und der Druck des hydraulischen Fluids treibt den kinematischen Kolben 215 an, um eine WOB an den Kernbohrkopf 201 anzulegen.
  • Das Drehmoment wird von einem weiteren Wechselstrommotor 216 und einer Getriebepumpe 217 geliefert. Der zweite Wechselstrommotor 216 treibt dabei die Getriebepumpe 217 an, die einen gleichmäßigen Fluß hydraulischen Fluids zum hydraulischen Kernmotor 202 liefert. Der hydraulische Kernmotor 202 übt wiederum ein Drehmoment auf den Kernbohrkopf 201 aus, der eine Drehung des Kernbohrkopfs 201 verursacht. Normalerweise pumpt die Getriebepumpe 217 etwa 4,5 gpm, entsprechend etwa 17 lpm (Liter pro Minute) hydraulischen Fluids bei einem Druck von etwa 500 psi, entsprechend etwa 3,44 MPa. Dies erzeugt ein Drehmoment von etwa 135 in.-oz., entsprechend etwa 0,953 N-M (Newton-Meter), wobei zwischen 2,5 kW und 4,0 kW Leistung verbraucht werden, abhängig vom Wirkungsgrad des Systems. Eine typische Betriebsgeschwindigkeit des Kernbohrkopfs 201 beträgt etwa 3.000 UpM.
  • Das in 2B dargestellte erfindungsgemäße Kernwerkzeug 220 verwendet anstelle der Wechselstrommotoren der 2A zwei bürstenlose Gleichstrommotoren 222, 226. Die Gleichstrommotoren 222, 226 sind so ausgelegt, daß sie effizienter als die Wechselstrommotoren betreibbar sind, wodurch das Kernwerkzeug 220 mit weniger Energie betrieben werden kann. Das Kernwerkzeug 220 der 2B kann beispielsweise im Kernwerkzeug 103 der 1 verwendet werden. Während die geringere Leistungsaufnahme des Kernwerkzeugs dazu führt, daß es in drahtleitungsbasierten Anwendungen mit oder ohne begleitende Formationsprüfwerkzeuge verwendbar ist, kann es auch in anderen Bohrlochwerkzeugen verwendet werden.
  • Der erste bürstenlose Gleichstrommotor 222 ist operativ mit einer Steueranordnung 221 verbunden, die eine hydraulische Pumpe 223, ein Ventil 224 und einen kinematischen Kolben 225 umfaßt. Der Gleichstrommotor 222 treibt die hydraulische Pumpe 223 an. Hydraulisches Fluid wird dabei durch das Ventil 224 gepumpt. Das Ventil ist vorzugsweise ein pulsweitenmoduliertes ("pulsewidth-modulated", PWM) Solenoidventil. Das Ventil 224 kann zum Steuern der WOB betrieben werden. Wie nachstehend unter Bezugnahme auf 6A und 6B beschrieben, kann das Ventil 224 derart betrieben werden, daß der kinematische Kolben 225 eine konstante WOB oder eine WOB liefert, die zum Aufrechterhalten eines konstanten Drehmoments am Kernbohrkopf 201 variiert. Ein zweiter bürstenloser Gleichstrommotor 226 treibt eine Hochdruck-Getriebepumpe 227 an, die hydraulisches Fluid an den hydraulischen Kernmotor 202 liefert. Die Getriebepumpe 227 kann dazu verwendet werden, hydraulisches Fluid bei einem höheren Druck und mit einer niedrigeren Flußgeschwindigkeit zu liefern, als es in bekannten Kernwerkzeugen der Fall ist. Dieses System liefert, was hier als niedrige Leistung bezeichnet wird. Beispielsweise kann das in 2B dargestellte Kernwerkzeug 220 hydraulisches Fluid mit einer Flußgeschwindigkeit von etwa 9,46 lpm, entsprechend etwa 2,5 gpm, bei einem Druck von 3,7 MPa, entsprechend etwa 535 psi, pumpen. Die verringerte Flußgeschwindigkeit zum hydraulischen Kernmotor 202 betreibt den Kernbohrkopf 201 bei einer geringeren Geschwindigkeit. Beispielsweise kann eine Flußgeschwindigkeit von etwa 9,46 lpm, entsprechend etwa 2,5 gpm, bei 3,7 MPa, entsprechend etwa 535 psi, eine Kernbohrgeschwindigkeit von etwa 1.600 UpM erzeugen.
  • Mit einer derartigen Konfiguration ist es möglich, daß das Kernwerkzeug 220 weniger als 2 kW Leistung verbraucht. Es kann vorgesehen sein, daß ein Kernwerkzeug weniger als 1 kW Leistung verbraucht.
  • 3 zeigt im Diagramm 300 den Wirkungsgrad eines Kernmotors in Prozent entlang der Y-Achse als Funktion der Ausgangsleistung in Watt entlang der X-Achse für zwei Kernwerkzeuge, ähnlich das Kernwerkzeug 210 der 2A und das Kernwerkzeug 220 der 2B, über den Betriebsbereich von bis zu 300 W.
  • Die erste Kurve 301 zeigt den Wirkungsgrad des Kernmotors 202 der 2A bei einer Flußgeschwindigkeit von 4,6 gpm, entsprechend etwa 17,03 lpm. Bei 300 W, einer typischen maximalen Ausgangsleistung für ein Kernwerkzeug, erreicht der Wirkungsgrad ein Maximum 303 von etwa 30 %. Die zweite Kurve 302 zeigt den Wirkungsgrad des Kernmotors 202 der 2B bei einer Flußgeschwindigkeit von 2,5 gpm, entsprechend etwa 9,46 lpm. Die zweite Kurve 302 zeigt einen maximalen Wirkungsgrad 304 von über 50 % bei 300 W Ausgangsleistung. Durch Verringern der Flußgeschwindigkeit von 17,03 lpm, entsprechend etwa 4,5 gpm, auf 9,46 lpm, entsprechend etwa 2,5 gpm, kann daher der Wirkungsgrad des Kernmotors auf über 50 % erhöht werden. Bei 300W Ausgangsleistung erfordert ein Kernmotor mit etwa 50 % Wirkungsgrad weniger als 1 kW Eingangsleistung. Diese Verringerung in bezug auf die erforderliche Leistung ermöglicht die Verwendung eines Kernwerkzeugs mit einem Formationsprüfwerkzeug.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale Graphik 400 des erforderlichen Drehmoments basierend auf UpM und Eindringgeschwindigkeit für eine typische Formation. Ein typisches Kernwerkzeug bohrt eine Kernprobe in etwa 2 bis 4 Minuten. In diesem Bereich ändert sich das erforderliche Drehmoment in bezug auf die Geschwindigkeit des Kernbohrkopfs nicht stark. Beispielsweise benötigt das Kernwerkzeug am Punkt 402 für 3.000 UpM und 2 Minuten/Kern ein Drehmoment von etwas mehr als 100 in.-oz., entsprechend etwa 0,706 N-M. Am Punkt 404 für 1,500 UpM und 2 Minuten/Kern benötigt der Kernbohrkopf ebenfalls etwas mehr als 100 in.-oz., entsprechend etwa 0,706 N-M. Ein ertindungsgemäßes Kernwerkzeug ist somit in bestimmten Ausführungsformen dazu ausgestaltet, eine Kernprobe in derselben Zeitspanne wie bekannte Kernwerkzeuge zu bohren und zu erhalten, während weniger Leistung benötigt wird.
  • Typische Formationsprüfwerkzeuge sind normalerweise nicht in der Lage, die von bekannten Kernwerkzeugen benötigte Leistung zu übertragen. Das in 2 dargestellte Kernwerkzeug mit niedriger Leistung kann weniger als etwa 1 kW Leistung verbrauchen. Mit diesem verringerten Leistungsbedarf können eine oder mehrere Ausführungsformen eines Kernwerkzeugs mit niedriger Leistung mit einem Formationsprüfwerkzeug kombiniert werden, so daß sowohl Fluidproben als auch Kernproben während derselben Drahtleitungs-Fahrt erhalten werden können. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß eine Fluidprobe und eine Kernprobe an derselben Stelle im Bohrloch erhalten werden können, so daß es möglich ist, sowohl das Formationsgestein als auch das darin enthaltene Fluid zu analysieren. Das Kernwerkzeug und das Formationsprüfwerkzeug können zum Durchführen von Tests und/oder zum Nehmen von Proben aus demselben oder aus relativen Orten positioniert werden. Es ist klar, daß eine oder mehrere Vorteile der vorliegenden Erfindung auch ohne Verwendung eines Kernwerkzeugs mit niedriger Leistung erzielbar sind.
  • Die in 5 dargestellte Steueranordnung 500 zum Steuern der auf einem Kernbohrkopf wirkenden WOB kann beispielsweise für das Kernwerkzeug der 2B verwendet werden. Die Steueranordnung 500 umfaßt eine hydraulische Pumpe 503, die hydraulisches Fluid durch eine Hydraulikleitung 506 an einen kinematischen Kolben 507 pumpt. Die hydraulische Pumpe 503 saugt Fluid aus einem Reservoir 505 und pumpt das hydraulische Fluid durch die Hydraulikleitung 506 an den kinematischen Kolben 507. Der kinematische Kolben 507 wandelt den Hydraulikdruck in eine Kraft um, die auf den Kernmotor 502 wirkt, um eine WOB zu schaffen. Ein Ventil 504 in einer Überdruckleitung 509 ermöglicht, daß hydraulisches Fluid aus der Hydraulikleitung 506 auf kontrollierte Weise abgezweigt wird, so daß der Hydraulikdruck in der Hydraulikleitung 506 und schließlich der kinematische Kolben 507 präzise gesteuert werden können.
  • Das Ventil 504 kann ein pulsweitenmoduliertes Solenoidventil sein. Das Ventil 504 ist operativ mit einer Steuerung 508 verbunden. Die Steuerung 508 betreibt das Ventil basierend auf Eingaben von Sensoren 521, 531. Vorzugsweise wird ein pulsweitenmoduliertes Solenoidventil, d.h. das Ventil 504, zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position in einer hohen Frequenz hin und her geschaltet. Beispielsweise kann das Ventil 504 bei einer Frequenz zwischen etwa 12 Hz und 25 Hz betrieben werden. Der Bruchteil der Zeit, bei dem das Ventil 504 geöffnet ist, steuert die Menge des durch das Ventil 504 fließenden hydraulischen Fluids. Je größer die Flußgeschwindigkeit durch das Ventil 504 ist, desto geringer ist der Druck in der Hydraulikleitung 506, und desto geringer ist die WOB, die vom kinematischen Kolben 507 angelegt wird. Je geringer die Flußgeschwindigkeit durch das Ventil 504 ist, desto größer ist der Druck in der Hydraulikleitung 506, und desto größer ist auch das WOB, das vom kinematischen Kolben 507 angelegt wird.
  • Die Steuerung 508 für die Pulsweitenmodulation kann operativ mit einem oder mehreren Sensoren 521, 531 verbunden sein. Vorzugsweise ist die Steuerung 508 zumindest mit einem Drucksensor 521 und einem Drehmomentsensor 531 gekoppelt. Der Drucksensor 521 ist mit der Hydraulikleitung 506 verbunden, so daß er auf den Hydraulikdruck darin reagiert, während der Drehmomentsensor 531 mit dem Kernmotor 502 gekoppelt ist, so daß er auf das Ausgangsdrehmoment des Kernmotors 502 reagiert.
  • Das Ventil 504 kann derart gesteuert werden, daß es eine Betriebscharakteristik auf einem bestimmten Wert aufrechterhält. Beispielsweise kann das Ventil 504 so gesteuert werden, daß eine im wesentlichen konstante WOB aufrechterhalten wird. Das Ventil 504 kann auch so gesteuert werden, daß ein im wesentlichen konstantes Ausgangsdrehmoment des Kernmotors 502 aufrechterhalten wird.
  • Wenn das Ventil 504 zum Aufrechterhalten einer konstanten WOB gesteuert wird, steuert die Steuerung 508 das Ventil 504 basierend auf Eingaben vom Drucksensor 521. Wenn das WOB zu hoch wird, kann die Steuerung 508 das Ventil 504 so betreiben, daß es sich in einem größeren Teil der Zeit in einer geöffneten Position befindet. Hydraulikfluid in der Hydraulikleitung 506 kann dann durch das Ventil 504 mit einer höheren Flußgeschwindigkeit fließen, wodurch der Druck auf den kinematischen Kolben 507 verringert wird, wodurch wiederum die WOB verringert wird.
  • Wenn andererseits die WOB unter den gewünschten Druck abfällt, kann die Steuerung 508 das Ventil 504 so steuern, daß es sich für einen größeren Teil der Zeit in einer geschlossenen Position befindet. Hydraulikfluid in der Hydraulikleitung 506 fließt dann mit einer geringeren Flußgeschwindigkeit durch das Ventil 504, wodurch der Druck auf den kinematischen Kolben 507 steigt, wodurch wiederum die WOB steigt.
  • Wenn das System basierend auf Drehmoment gesteuert wird, mißt der Drehmomentsensor 531 das Drehmoment, das an den Kernmotor angelegt wird. Für eine gegebene Umdrehungsgeschwindigkeit hängt das vom Kernmotor 502 angelegte Drehmoment von den Formationseigenschaften und der WOB ab. Die Steuerung 518 betreibt das Ventil 504 derart, daß das Ausgangsdrehmoment des Kernmotors 502 nahe bei einem konstanten Pegel bleibt. Das gewünschte Ausgangsdrehmoment kann abhängig vom Werkzeug und der Anwendung variieren. Das Ausgangsdrehmoment kann beispielsweise zwischen 100 in.-oz., entsprechend etwa 0,706 N-M, und 400 in.-oz., entsprechend etwa 2,82 N-M, betragen. Das gewünschte Ausgangsdrehmoment kann auch etwa 135 in.-oz., entsprechend etwa 0,953 N-M, betragen. Das gewünschte Ausgangsdrehmoment kann ferner beispielsweise 250 in.-oz., entsprechend etwa 1,77 N-M, betragen.
  • Wenn das Ausgangsdrehmoment des Kernmotors 502 oberhalb des gewünschten Pegels liegt, betreibt die Steuerung 508 das Ventil 504 derart, daß es einen höheren Teil der Zeit offen ist. Dann fließt Hydraulikfluid mit einer höheren Flußgeschwindigkeit durch das Ventil 504. Dies verringert den Druck in der Flußleitung 506, wodurch der Hydraulikdruck am kinematischen Kolben 507 verringert wird. Ein verringerter Druck am kinematischen Kolben 507 resultiert in einer verringerten WOB und einem verringerten Drehmoment, das erforderlich ist, um die Drehgeschwindigkeit des Kernbohrkopfs aufrechtzuerhalten. Das Ausgangsdrehmoment des Kernmotors 502 kehrt daher zum gewünschten Pegel zurück.
  • Wenn sich das Ausgangsdrehmoment des Kernmotors 502 unterhalb des gewünschten Pegels befindet, betreibt die Steuerung 508 das Ventil 504 derart, daß es einen größeren Teil der Zeit in der geschlossenen Position ist. Dann fließt Hydraulikfluid mit einer geringeren Flußgeschwindigkeit durch das Ventil 504. Dies erhöht den Druck in der Flußleitung 506, wodurch der Hydraulikdruck am kinematischen Kolben 507 erhöht wird. Ein erhöhter Druck am kinematischen Kolben 507 resultiert in einer erhöhten WOB und einem erhöhten Drehmoment, das erforderlich ist, um die Drehgeschwindigkeit des Kernbohrkopfs aufrechtzuerhalten.
  • Das in 5 dargestellte Steuersystem 500 kann die WOB so steuern, daß eine konstante WOB oder ein konstantes Drehmoment am Kernbohrkopf aufrechterhalten wird. Es kann vorgesehen sein, daß nur ein Sensor vorgesehen ist und ein Ventil basierend auf lediglich einer Sensormessung gesteuert wird. Dies ist mit umfaßt.
  • 5 zeigt eine Konfiguration, bei der beispielsweise das Ventil 504 in einer Überdruckleitung 509 verbunden ist, die zu einem Reservoir 508 fließt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Andere Konfigurationen sind möglich, beispielsweise derart, daß das Ventil den Fluß auf andere Weise ableitet, wie es bekannt ist. Zudem können verschiedene Kombinationen von einer Steuerung von Druck und/oder Drehmoment verwendet werden.
  • 6 illustriert den Arbeitsgewinn (mechanical advantage) für das WOB als Funktion der Position des Kernbohrkopfs für ein typisches Kernwerkzeug, wobei der Arbeitsgewinn entlang der Y-Achse und die Position entlang der X-Achse aufgetragen sind. Die Kurve 601 zeigt, daß der Arbeitsgewinn über dem Bereich der Positionen des Kernbohrkopfs variiert. Da der Arbeitsgewinn variiert, variiert auch die tatsächliche WOB als Funktion der Position, selbst wenn der an den kinematischen Kolben, beispielsweise den Kolben 516 der 5, angelegte Hydraulikdruck konstant ist. Die Kurve illustriert, daß ein vorsichtiges Aufrechterhalten des Hydraulikdrucks nicht notwendigerweise eine konstante WOB aufrechterhält. In einigen Situationen wird daher vorzugsweise der Hydraulikdruck basierend auf dem Drehmoment gesteuert.
  • 7A und 7B zeigen Querschnitte eines Verbindungsfelds 700. Die Verbindung 700 kann beispielsweise als die Verbindung 104 der 1 verwendet werden. Die Verbindung 700 kann dazu verwendet werden, um verschiedene Komponenten oder Module eines beliebigen Bohrloch-Werkzeugs zu kombinieren, beispielsweise eines drahtleitungsbasierten Bohrloch-Werkzeugs, eines Bohrloch-Werkzeugs mit einer Verrohrung von der Rolle (coiled tubing), eines Bohrwerkzeugs usw. 7A zeigt ein oberes Modul 701 sowie ein unteres Modul 702, kurz bevor die Verbindung hergestellt wird. Das obere Modul 701 umfaßt eine zylindrische Hülse 706, in die das untere Modul 702 paßt.
  • Das obere Modul 701 umfaßt einen männlichen Flußleitungsverbinder 711 mit Dichtungen 727, die verhindern, daß Fluid um den Verbinder 711 herumfließt. Der Verbinder 711 kann beispielsweise am oberen Modul 701 festgeschraubt sein, z.B. im Bereich 712. Ein weiblicher Flußleitungsverbinder 751 im unteren Modul 702 ist zum Aufnehmen des Verbinders 711, wenn die Verbindung 700 hergestellt wird, angeordnet. Die hergestellte Verbindung 700 ist in 7B dargestellt. Der Verbinder 711 verbindet die Flußleitung 717 im oberen Modul 711 mit der Flußleitung 757 im unteren Modul 702, so daß eine Fluidverbindung zwischen den Flußleitungen 717, 757 besteht.
  • Das obere Modul 701 umfaßt ferner einen Sockelkopf 714. Im Sockelkopf 714 sind Sockellöcher 753 angeordnet. Die Sockellöcher 753 sind im oberen Modul 701 angeordnet, um zu verhindern, daß Fluide darin eingefangen oder gesammelt werden.
  • Das untere Modul 702 umfaßt einen Stiftkopf 754 mit Stiften 713, die sich vom Stiftkopf 754 nach oben erstrecken. Der Stiftkopf 754 und die Stifte 713 sind in einer Schutzhülse 773 angeordnet. Die Schutzhülse 773 kann etwas höher als das obere Ende der Stifte 713 sein. Der Stiftkopf 754 kann in bezug auf das untere Modul 702 und die Schutzhülse 773 beweglich sein. Beispielsweise zeigt 7A eine Feder 780, die den Stiftkopf 754 in eine oberste Stellung drückt.
  • Die Oberfläche des Stiftkopfs 754 kann mit einer Dichtung 771 für einen Übergang bedeckt sein, die oben am Stiftkopf 754 aufgeklebt ist und warzenartige Vorsprünge aufweist, die um jeden Stift 713 herum abdichten. Die Dichtung 771 ist detaillierter in 7C dargestellt. Die Stifte 713 erstrecken sich aus dem Stiftkopf 751 nach oben. Eine Dichtung 771 ist oben am Stiftkopf 754 vorgesehen. Die Dichtung 771 ist vorzugsweise ein Elastomer, beispielsweise Gummi, der um die Stifte 713 herum angeordnet ist, um zu verhindern, daß Fluid in den Stiftkopf 754 eindringt und eine Schaltung, die im Stiftkopf 754 angeordnet sein kann, stört. Zudem dichtet die Dichtung 771 gegenüber der Stirnfläche des Stiftkopfs 714 ab, um Fluid aus dem Raum zwischen dem Stiftkopf 754 und dem Sockelkopf 714 herauszudrücken. 7C zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer hergestellten Verbindung. Die warzenartigen Vorsprünge um jeden Stift 713 der Dichtung 771 dichten Buchsen 753 des Sockelkopfs 714 ab, so daß Fluid nicht in den Bereich der elektrischen Verbindung eintreten kann, wenn die Module 701, 702 miteinander verbunden sind. Diese Dichtungskonfiguration wird verwendet, um jeden Stift/Sockel elektrisch gegenüber anderen Stiften und gegenüber dem Massepotential des Werkzeugs zu isolieren.
  • Die Schutzhülse 773 kann perforiert oder porös sein. Hierdurch kann Fluid, das in der Schutzhülse 773 eingeschlossen ist, durch die Schutzhülse 773 in eine Position fließen, wo sie die elektrische Verbindung zwischen den Stiften 713 und den Buchsen 753 nicht stört, wenn die Verbindung 700 hergestellt ist.
  • 7B zeigt einen Querschnitt der Verbindung 700 nach deren Herstellung. Das untere Modul 702 ist innen in einer zylindrischen Hülse 706 des oberen Moduls 701 angeordnet. Dichtungen 765, beispielsweise O-Ringe, am unteren Modul 702 dichten gegenüber der Innenwand des zylindrischen Gehäuses 706 ab, um zu verhindern, daß Fluid in die Verbindung 700 eindringt.
  • Der Verbinder 711 des oberen Moduls 701 ist in Eingriff mit dem Verbinder 751 des unteren Moduls 702. Dichtungen 728 am Verbinder 711 dichten gegenüber der inneren Oberfläche des Verbinders 751 ab, um zu verhindern, daß Fluid um den Verbinder 711 herumfließt. In der verbundenen Stellung schafft der Verbinder 711 eine Fluidverbindung zwischen der Flußleitung 717 im oberen Modul 701 und der Flußleitung 757 im unteren Modul 702.
  • Beschrieben wurden Dichtungen, die in einem Element angeordnet sind, um gegenüber einem anderen Element abzudichten. Es ist klar, daß eine Dichtung auch in dem anderen Element angeordnet sein kann, um gegenüber dem einen Element abzudichten. Die Anordnung einer Dichtung an einem bestimmten der Elemente ist hier nicht einschränkend. Weitere Konfigurationen sind möglich.
  • Wenn die Verbindung hergestellt ist, drückt der Sockelkopf 714 nach unten auf den Stiftkopf 754. Die Feder 780 ermöglicht eine nach unten gerichtete Bewegung des Stiftkopfs 754. Die Stifte 713 sind in den Buchsen 753 angeordnet, um einen elektrischen Kontakt herzustellen. Der Sockelkopf 714 ist zumindest teilweise in der Schutzhülse 773 angeordnet.
  • Die in 7B dargestellte Verbindung umfaßt eine Schutzhülse 773, die in bezug auf das untere Modul 702 stationär ist. Die Stifte 713 sind vorzugsweise ebenfalls in der Schutzhülse 773 angeordnet. Beim Herstellen der Verbindung paßt der Sockelkopf in die Schutzhülse 773, um mit den Stiften 713 des Stiftkopfs 754 in Eingriff zu gelangen, während der Stiftkopf 754 nach unten gedrückt wird.
  • 7C zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der hergestellten Verbindung 700 der 7A und 7B in der hergestellten Position. Die untere Stirnfläche des Sockelkopfs 714 drückt gegen die Dichtung 771 oben am Stiftkopf 754. Die Stifte 713 sind von den Buchsen 753 aufgenommen. Die Dichtung 771 dichtet die Buchsen 753 des Sockelkopfs 754 ab, so daß Fluid nicht in den elektrischen Kontaktbereich eindringen kann, wenn die Module 701, 702 verbunden sind.
  • Die Schutzhülse 773 kann eine Dichtung 775 aufweisen. In der in 7A dargestellten Position, in der die Verbindung 700 nicht hergestellt ist, dichtet die Dichtung 775 gegenüber dem Stiftkopf 754 ab, um zu verhindern, daß Fluid in das untere Modul 702 der 7A und 7B eindringt. In der in 7B, 7C dargestellten Position, in der die Verbindung hergestellt ist, ist der Stiftkopf 714 so positioniert, daß er die Dichtung 775 kontaktiert. In dieser Position verhindert die Dichtung 775, daß Fluid in der Verbindung 700 in den Bereich zwischen dem Stiftkopf 754 und dem Sockelkopf 714 eindringt und die elektrischen Kontakte stört. Die Dichtung 775 wird ferner verwendet, um zu verhindern, daß Fluid aus der Verbindung 700 in das untere Modul 702 eindringt.
  • Die Schutzhülse 773 kann perforiert oder porös sein, um zu ermöglichen, daß Fluid durch die Schutzhülse 773 fließt. Die Schutzhülse 773 kann oberhalb der Dichtung 775 porös sein, wobei Fluid unterhalb der Dichtung 775 nicht durch die Schutzhülse 773 fließen kann. Die Dichtung 775 verhindert, daß Fluid durch die poröse Schutzhülse 773 in eine Position zwischen dem Stiftkopf 754 und dem Sockelkopf 714 und in das untere Modul 702 fließt.
  • 8 und 9 illustrieren Bohrloch-Werkzeuge mit Kern- und Probennahmeeigenschaften. Derartige Bohrloch-Werkzeuge können drahtleitungsbasierte Werkzeuge sein oder einen Teil von anderen Bohrloch-Werkzeugen bilden, beispielsweise eines Bohrwerkzeugs, eines Werkzeugs mit einer aufgewickelten Verrohrung, eines Komplettierungswerkzeugs oder eines anderen Werkzeugs.
  • Das in 8A im Querschnitt dargestellte Bohrloch-Werkzeug 800 umfaßt eine erfindungsgemäße Formationsprüf- und Kernanordnung 801. Die Anordnung 801 kann im Bohrlochwerkzeug 800 angeordnet werden oder in einem Modul untergebracht sein, das mit dem Bohrloch-Werkzeug 800 kombinierbar ist.
  • Das dargestellte Bohrloch-Werkzeug 800 weist einen Werkzeugkörper 802 auf, der die Anordnung 801 umgibt. Eine Öffnung 804 im Werkzeugkörper 802 ermöglicht, daß Kernproben und Fluidproben aus der Formation erhalten werden können. Die Anordnung 801 umfaßt einen Probennahmeblock 806. Der Probennahmeblock 806 ist benachbart zur Öffnung 804 angeordnet, so daß er Zugriff zur Öffnung 804 hat.
  • Der Probennahmeblock 806 kann eine Sonde 807 für ein Fluid und einen Kernbohrkopf 808 an benachbarten Seiten aufweisen. Der Probennahmeblock 806 kann gedreht werden, so daß entweder die Sonde 807 oder der Kernbohrkopf 808 sich in einer Position befinden, um auf die Öffnung 804 zuzugreifen. 8A zeigt den Probennahmekopf 806 in einer Position, in der die Sonde 807 in der Position zum Zugriff auf die Öffnung 804 ist.
  • Die genaue Ausgestaltung der Sonde schränkt die Erfindung nicht ein. Die Sonde 807 kann beispielsweise eine Dichtfläche 810, beispielsweise einen Packer, zum Andrücken gegen die Wand eines Bohrlochs aufweisen. Wenn die Dichtfläche 810 eine Dichtung mit der Bohrlochwand bildet, wird die Flußleitung 812 in der Sonde 807 in Fluidverbindung mit der Formation gebracht. Die Dichtfläche 810 kann einen Packer oder eine andere Dichtung umfassen, um eine Fluidverbindung zwischen der Flußleitung und der Formation herzustellen.
  • Die in 8A dargestellte Schlauchleitung 813 kann verwendet werden, um die Flußleitung 812 im Probennahmeblock 806 mit der Fluidprobenleitung 814 im Bohrloch-Werkzeug 800 zu verbinden. Die Verbindung zwischen der Flußleitung 812 und der Schlauchleitung 813 bringt die Sonde 807 in Fluidverbindung mit der Fluidprobenleitung 814.
  • Die Schlauchleitung 813 ist vorzugsweise eine flexible Schlauchleitung, die die Verbindung zwischen der Flußleitung 812 und der Fluidprobenleitung 814 aufrechterhält, wenn der Probennahmeblock 806 gedreht wird. Die Schlauch leitung 813 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen der Flußleitung 812 im Probennahmeblock 806 und der Fluidprobenleitung 814 im Bohrloch-Werkzeug 800, während die Fluidverbindung aufrechterhalten wird. Beispielsweise zeigt 8B das Bohrloch-Werkzeug 800 mit dem Probennahmeblock 806 in einer gedrehten Stellung, so daß sich der Kernbohrkopf 808 benachbart zur Öffnung 804 befindet. Die Schlauchleitung 813 hat sich ebenfalls bewegt, so daß die Fluidverbindung zwischen der Flußleitung 812 im Probennahmeblock 806 und der Fluidprobenleitung 814 im Bohrloch-Werkzeug 800 aufrechterhalten wird.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Schlauchleitung 813 eine harte, teleskopartige Rohrleitung ist, die einen dynamischen Bereich von Stellungen ermöglicht. Andere Arten von Schlauchleitungen oder Kanälen können erfindungsgemäß ebenfalls verwendet werden.
  • Um eine Probe zu erhalten, erstreckt sich der Probennahmeblock 806 durch die Öffnung 804, so daß die Dichtfläche 810, beispielsweise wie in 8A, 8B dargestellt ein Packer, die Formation kontaktiert. Die Dichtfläche 810 drückt dabei gegen die Formation, so daß die Flußleitung 812 in Fluidverbindung mit der Formation ist. Formationsfluid kann dann durch die Flußleitung 812 in den Werkzeugkörper 802 gezogen werden.
  • Der Kernbohrkopf 808 im Probennahmeblock 806 kann in die Formation eingebracht werden, um eine Kernprobe des Formationsmaterials zu erhalten. 8B zeigt das Bohrloch-Werkzeug 800 mit einem gedrehten Probennahmeblock 806, so daß der Kernbohrkopf 808 benachbart zur Öffnung 804 angeordnet ist. In dieser Stellung kann der Kernbohrkopf 808 ausgefahren werden, um eine Kernprobe aus der Formation zu entnehmen. Sobald eine Kernprobe im Kernbohrkopf 808 aufgenommen ist, kann der Kernbohrkopf 808 zurück in das Bohrloch-Werkzeug 800 gezogen werden. 8B zeigt den Kernbohrkopf 808 in einer zurückgezogenen Stellung.
  • Es wird wieder Bezug genommen auf 8A. Wenn eine Kernprobe im Kernbohrkopf 808 aufgenommen worden ist, kann der Probennahmeblock 806 gedreht werden, so daß der Kernbohrkopf 808 in eine vertikale Stellung gelangt. Aus dieser Stellung kann ein Kerndrücker 823 die Kernprobe, die hier nicht dargestellt ist, aus dem Kernbohrkopf 808 in einen Kerngang 822 drücken. Die Kernprobe kann im Kerngang 822 aufbewahrt werden. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Kerngang 822 mit einem Kernproben-Aufbewahrungsmechanismus verbunden ist, vgl. beispielsweise 8C.
  • Die in 8C dargestellte Kammer 850 zum Aufbewahren einer Kernprobe kann gerade unterhalb eines Kernbohrkopfs mit einem Auswurfmechanismus, beispielsweise dem Kernbohrkopf 808 und dem Kerndrücker 823 der 8A, angeordnet sein. Eine Kernprobe kann in die Kammer 850 bewegt oder weitergeleitet werden, so daß sie später für eine Analyse entnehmbar ist.
  • Die Kammer 850 kann Absperrventile 852, 853 beispielsweise in Form von Schiebern umfassen, um Abschnitte der Kammer 850 in getrennte Abteile zu unterteilen, so daß mehrere Kernproben ohne Kontamination zwischen den Kernproben aufbewahrt werden können. Beispielsweise kann das untere Absperrventil 853 zur Vorbereitung zum Aufnehmen einer Kernprobe geschlossen werden. Eine Kernprobe kann dann in die Kammer 850 eingebracht werden, wobei das untere Absperrventil 853 die Kernprobe von allem unterhalb des Absperrventils 853, beispielsweise zuvor gesammelten Kernproben, isoliert. Sobald sich die Kernsprobe am Platz befindet, kann das obere Absperrventil 852 geschlossen werden, um die Kernprobe von allem oberhalb des Absperrventils 852, beispielsweise später gesammelten Kernproben, zu isolieren. Es können viele Absperrventile verwendet werden, um die Kammer 850 in viele Abteilungen zu unterteilen, die gegeneinander isoliert sind.
  • Es kann auch ein anderer Trennmechanismus als die Absperrventile 852, 853 vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Irisventil oder ein elastomerisches Ventil verwendet werden, um eine Abteilung in einer Kammer für Kernproben zu isolieren. Die Erfindung kann mit verschiedenen Ventiltypen verwendet werden.
  • Die Kammer 850 kann über eine Fülleitung 857 mit der Fluidprobenleitung 814 verbunden sein. Die Fülleitung 857 kann ein Füllventil 856 aufweisen, das die Kammer 850 selektiv in Fluidverbindung mit der Fluidprobenleitung 814 bringt. Die Kammer 850 kann durch eine Auslaßleitung 855 mit der Umgebung des Bohrlochs verbunden sein. Ein Auslaßventil 854 kann selektiv betrieben werden, um die Kammer 850 in Fluidverbindung mit dem Bohrloch zu bringen. Mit Bohrloch ist hier das gebohrte Volumen bezeichnet. Zweckmäßigerweise befindet sich an der Bohrlochwand Schlamm, so daß das Innere des Bohrlochs gegenüber der Formation abgedichtet ist. Wo die Flußleitung, beispielsweise die Flußleitung 812 der 8A, in Fluidverbindung mit der Formation steht, kann die Auslaßleitung 855 in Fluidverbindung mit dem Bohrloch stehen.
  • Die Fülleitung 857 gestattet es, daß eine Fluidprobe in derselben Abteilung der Kammer 850 aufbewahrt werden kann, wie die Kernprobe, die an derselben Stelle im Bohrloch entnommen worden ist. Wenn sich eine Kernprobe in einer Aufbewahrungsstellung befindet, beispielsweise zwischen geschlossenen Absperrventilen 852, 853, kann das Füllventil 856 geöffnet werden, um eine Fluidprobe in die Kammer 850 zu pumpen, und zwar in dieselbe Abteilung, in der sich die Kernprobe befindet. Die Auslaßleitung 855 gestattet es, Fluid in das Bohrloch auszulassen, bis die Kernprobe vollständig in dem natürlichen Formationsfluid derselben Stelle eingetaucht ist.
  • In 8C ist die Fülleitung 857 mit einer Abteilung zwischen den Absperrventilen 852, 853 nahe am oberen Ende der Abteilung verbunden, während die Auslaßleitung 855 benachbart zum unteren Ende der Abteilung verbunden ist. Eine Kernprobe kann in einer derartigen Stellung aufbewahrt werden, in der die Seite, die Teile der Bohrlochwand gebildet hat, nach unten zeigt. In dieser Stellung befinden sich die Abschnitte der Kernprobe, die durch eingedrungenen Schlamm beeinflußt worden sind, benachbart zum Boden der Kernprobe. Durch Anschließen der Füll- und Auslaßleitungen 857, 855 benachbart zum oberen bzw. unteren Ende der Abteilung kann das Probenfluid das Schlammfiltrat aus der Kernprobe herauswaschen, während die Abteilung mit natürlichem Formationsfluid gefüllt wird, d.h. eine Fluidprobe genommen wird.
  • Der in 9 im Schnitt dargestellte Abschnitt eines Bohrloch-Werkzeugs 900 umfaßt ein erfindungsgemäßes kombiniertes Formationsprüf- und Kernwerkzeug 901 mit einer Sonde 903 und einem darin angeordneten Kernbohrkopf 902. Die Sonde 903 kann selektiv ausgefahren werden, um die Bohrlochwand zu kontaktieren und eine Dichtung mit der Formation zu bilden. Der Kernbohrkopf 902 kann dann selektiv ausgefahren werden, mit oder ohne Ausfahren oder Zurückziehen der Sonde, um mit der Bohrlochwand in Eingriff zu gelangen.
  • Der Kernbohrkopf 902 ist in 9 in einer zurückgezogenen Stellung dargestellt, kann jedoch in die Formation 912 ausgefahren werden, um eine Kernprobe zu erhalten. Das Kernwerkzeug umfaßt ferner vorzugsweise einen Kerndrücker 904. Wenn eine Kernprobe im Kernbohrkopf 902 aufgenommen ist, kann der Kernbohrkopf 902 gedreht werden und der Kerndrücker 904 kann ausgefahren werden, um die Kernprobe aus dem Kernbohrkopf 902 in eine Kammer herauszudrücken. Das kombinierte Formationsprüf- und Kernwerkzeug 901 kann in das Bohrloch-Werkzeug 900 zurückgezogen und gedreht werden, so daß die Kernprobe in die Kammer ausgeworfen werden kann. Alternativ hierzu kann die Kernprobe im Kernbohrkopf gehalten werden, um beim Zurückholen des Bohrloch-Werkzeugs 900 an die Erdoberfläche entnommen zu werden.
  • Die Sonde 903 umfaßt ferner eine Dichtung 906 insbesondere in Form eines Packers und eine Flußleitung 908 für die Fluidprobennahme. Wenn die Dichtung 906 an die Formationswand gedrückt wird, ist die Flußleitung 908 gegenüber der Umgebung im Bohrloch isoliert und steht in einer Fluidverbindung mit der Formation. Formationsfluide können durch die Flußleitung 908 in das Kernwerkzeug 900 gezogen werden.
  • Die Dichtung 906 erzeugt eine Dichtfläche gegen die Formation 912. Eine Fluidverbindung mit der Formation wird innerhalb der Dichtfläche der Dichtung 906 hergestellt.
  • Eine Öffnung der Flußleitung 908 ist vorzugsweise innerhalb der Dichtfläche benachbart zur Dichtung 906 angeordnet. Die Flußleitung 908 ist ferner vorzugsweise zum Empfangen von Fluiden aus der Formation über die Dichtfläche ausgestaltet. Der Kernbohrkopf 902 ist in der und durch die Dichtfläche der Dichtung 906 ausfahrbar.
  • Das Kernwerkzeug 900 der 8 und 9 kann Kammern zum Aufbewahren von Kernproben und/oder Fluidproben aufweisen. Das Kernwerkzeug 900 kann zusammen mit einer Kammer verwendet werden, die Kernproben in Formationsfluid enthält, das von derselben Stelle im Bohrloch wie die Fluidprobe genommen worden sind. Eine derartige Kammer ist beispielsweise die Kammer 850 der 8C. Ein Bohrlochwerkzeug kann eine getrennte Kammer zum Aufbewahren von Fluidproben aufweisen, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Die vorstehende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und dient nicht der Beschränkung der Erfindung. In der kombinierten Kern- und Probennahmeanordnung können ferner eine Fluidpumpe, Fluidanalysatoren und andere Vorrichtungen vorgesehen sein, um einen Fluß von Fluid durch die Flußleitung und/oder eine Analyse des Fluids zu erleichtern.
  • Die in 10 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt den Schritt 1002, bei dem eine drahtleitungsgebundene Anordnung in ein Bohrloch hinabgelassen wird. Bei Schritt 1004 wird ein in der drahtleitungsgebundenen Anordnung vorhandenes Formationsprüfwerkzeug aktiviert, um Formationsfluid aus der Formation zu entnehmen. Die drahtleitungsgebundene Anordnung kann ein Kernwerkzeug umfassen, das in der drahtleitungsgebundenen Anordnung verbunden ist. Dann kann ein Schritt 1006 vorgesehen sein, bei dem das in der drahtleitungsgebundenen Anordnung verbundene Kernwerkzeug aktiviert wird, um eine Kernprobe zu entnehmen.
  • Danach kann ein Schritt 1008 vorgesehen sein, bei dem die Kernprobe in eine Kammer geleitet wird. Bei einem Schritt 1010 kann es vorgesehen sein, die Fluidprobe in die Kammer zu leiten. Die Schritte 1008, 1010 sind in dieser Reihenfolge dargestellt, da die Kernprobe vorzugsweise in die Kammer gebracht wird, bevor die Fluidprobe in die Kammer geleitet wird. Hierdurch kann die Kammer vollständig mit Probenfluid gefüllt werden, nachdem die Kernprobe bereits in der Kammer positioniert ist. Diese Schritte können jedoch in einer beliebigen Reihefolge ausgeführt werden. Die Schritte 1008, 1010 sind ferner nicht immer erforderlich. Beispielsweise kann eine Kernprobe im Kernbohrkopf verbleiben, um an die Oberfläche befördert zu werden.
  • Schließlich kann das Verfahren den Schritt 1012 zum Herausholen der drahtleitungsgebundenen Anordnung und den Schritt 1014 zum Analysieren der Proben umfassen. Die Analyse der Proben kann Informationen liefern, die beim weiteren Bohren oder Vervollständigen des Bohrlochs oder beim Fördern aus dem Bohrloch verwendbar sind.
  • Bei der in 11 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Schritt 1102 eine Kernprobe eines Formationsgesteins erhalten. Schritt 1102 kann durch Ausfahren eines Kernbohrkopfs zur Formation und Anwenden eines Drehmoments und eines WOB an den Kernbohrkopf durchgeführt werden.
  • Danach umfaßt das Verfahren einen Schritt 1104, bei dem ein Probenblock im Bohrloch-Werkzeug gedreht wird. Hierdurch wird der Kernbohrkopf gedreht, so daß die Kernprobe aus dem Kernbohrkopf bei Schritt 1106 ausgeworfen werden kann. Das Verfahren umfaßt ferner einen Schritt 1108, bei dem eine Fluidverbindung zwischen einer Flußleitung und der Formation hergestellt wird. Danach kann Fluid aus der Formation entnommen werden, Schritt 1110. Schließlich wird Probenfluid vorzugsweise in eine Kammer geleitet, Schritt 1112.
  • Bei der in 12 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Schritt 1202 eine Fluidverbindung mit der Formation hergestellt. Danach kann vorgesehen sein, eine Kernprobe durch Ausfahren eines Kernbohrkopfs durch eine Dichtfläche einer Dichtung zu erhalten, Schritt 1204. Eine Kernprobe kann dabei erhalten werden, bevor eine Fluidverbindung hergestellt ist, oder ggf. umgekehrt.
  • Ein Schritt 1206 kann vorgesehen sein, bei dem die Kernprobe aus dem Kernbohrkopf in eine Kammer ausgeworfen wird. Das Verfahren kann ferner einen Schritt 1210 umfassen, bei dem eine Fluidprobe aus der Formation entnommen wird, indem Fluid durch eine Flußleitung gezogen wird, deren distales Ende sich innerhalb der Dichtfläche der Dichtung befindet, Schritt 1210.
  • Schließlich kann das Verfahren einen Schritt 1212 umfassen, bei dem Probenfluid in die Kammer geleitet wird.
  • In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Verbindung zum Verbinden von Modulen eines Bohrloch-Werkzeugs oder einer drahtleitungsgebundenen Anordnung. Die Verbindung umfaßt ein oberes Modul mit einem bodenseitigen Verbinder an einem unteren Ende des oberen Moduls und ein unteres Modul mit einem oberen Verbinder an einem oberen Ende des unteren Moduls. Das obere Modul kann ein zylindrisches Gehäuse zum Aufnehmen des unteren Moduls, einer ersten Flußleitung und eines Sockelkopfs mit wenigstens einer Buchse aufweisen. Das untere Modul kann eine zweite Flußleitung, einen Stiftkopf und zumindest einen am Stiftkopf angeordneten Stift aufweisen, so daß sich zumindest ein Teil des Stifts vom Stiftkopf nach oben erstreckt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verbinden zweier Module einer drahtleitungsgebundenen Anordnung, bei dem ein unteres Modul in zylindrisches Gehäuse eines oberen Moduls eingesetzt wird, Stifte eines Stiftkopfs im unteren Modul in Buchsen eines Sockelkopfs im oberen Modul eingesetzt werden, der Stiftkopf mit dem Sockelkopf eingedrückt und ein Verbinder im oberen Modul in einen Verbinder im unteren Modul eingesetzt wird.

Claims (27)

  1. Drahtleitungsgebundene Anordnung (101), die in einem Bohrloch (105) positionierbar ist, das eine unterirdische Formation durchdringt, mit einem Formationsprüfwerkzeug (102) zum Nehmen von Fluidproben aus der Formation, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kernwerkzeug (103) zum Nehmen von Kernproben aus der Formation vorgesehen ist und das Formationsprüfwerkzeug (102) operativ mit dem Kernwerkzeug (103) verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernwerkzeug einen ersten bürstenlosen Gleichstrommotor (222), eine mit dem ersten bürstenlosen Gleichstrommotor (222) gekoppelte Hydraulikpumpe (223) und einen Kernmotor (202), der hydraulisch an die erste Hydraulikpumpe (223) gekoppelt ist, umfaßt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernwerkzeug einen zweiten bürstenlosen Gleichstrommotor (226), eine zweite Hydraulikpumpe (227), die operativ an den zweiten bürstenlosen Gleichstrommotor (226) gekoppelt ist, und einen kinematischen Kolben (225) umfaßt, der in Fluidverbindung mit der zweiten hydraulischen Pumpe (227) steht.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernwerkzeug ein pulsweitenmoduliertes Solenoidventil (224) in Fluidverbindung mit der zweiten Hydraulikpumpe (227) umfaßt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernwerkzeug eine Kammer (850) und eine erste Flußleitung umfaßt, wobei die erste Flußleitung in Fluidverbindung mit einer Flußleitung im Formationsprüfwerkzeug (103) und mit der Kammer (850) steht, und wobei die Kammer (850) zum Empfangen von Kernproben aus einem Kernbohrkopf, der im Kernwerkzeug angeordnet ist, ausgestaltet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernwerkzeug (103) und das Formationsprüfwerkzeug (102) durch eine Verbindung (700) miteinander verbunden sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formationsprüfwerkzeug (102) ein oberes Modul (701) oder ein unteres Modul (702) umfaßt und das Kernwerkzeug (103) ein unteres Modul (702) bzw. ein oberes Modul (701) umfaßt, und wobei die Verbindung (700) umfaßt: einen unteren Verbinder an einem unteren Ende des oberen Moduls (701) und einen oberen Verbinder an einem oberen Ende des unteren Moduls (702), wobei das obere Modul (701) ein zylindrisches Gehäuse zum Aufnehmen des unteren Moduls (702), eine erste Flußleitung (717) und einen Sockelkopf (714) mit wenigstens einer Buchse (753) umfaßt, und wobei das untere Modul (702) eine zweite Flußleitung (757), einen Stiftkopf (754) und einen oder mehrere Stifte (713) umfaßt, die im Stiftkopf (754) angeordnet sind, so daß sich wenigstens ein Teil des bzw. der Stifte (713) vom Stiftkopf (754) nach oben erstrecken.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formationsprüfwerkzeug (102) das obere Modul (701) umfaßt.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formationsprüfwerkzeug (102) das untere Modul (702) umfaßt.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Modul (702) eine Schutzhülse (773) umfaßt, die um den Stiftkopf (754) herum angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftkopf (754) in bezug auf das untere Modul (702) beweglich ist und das untere Modul (702) eine Feder (780) aufweist, die unter dem Stiftkopf (754) zum Ausüben einer nach oben gerichteten Kraft auf dem Stiftkopf (754) angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Beurteilen einer unterirdischen Formation, bei dem eine drahtleitungsgebundene Anordnung (101) in ein Bohrloch hinabgelassen wird (1002) und ein Formationsprüfwerkzeug (103), das in der drahtleitungsgebundenen Anordnung (101) verbunden ist, aktiviert (1004) wird, um eine Fluidprobe aus der Formation zu entnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kernwerkzeug (103), das in der drahtleitungsgebundenen Anordnung (101) verbunden ist, aktiviert (1006) wird, um eine Kernprobe zu erhalten.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernprobe in eine Kammer (850), die in der drahtleitungsgebundenen Anordnung (101) angeordnet ist, geleitet (1008) wird und die Fluidprobe in die Kammer (850) geleitet (1010) wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtleitungsgebundene Anordnung (101) herausgezogen wird (1012), die Kernprobe analysiert wird (1014) und die Fluidprobe analysiert wird (1014).
  15. Bohrloch-Werkzeug (800) mit einem Werkzeugkörper (802), dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (804) im Werkzeugkörper (802) vorgesehen ist, ein Kernbohrkopf (808) benachbart zur Öffnung (804) im Werkzeugkörper (802) und selektiv durch die Öffnung (804) beweglich angeordnet ist, eine Flußleitung (812) benachbart zum Kernbohrkopf (808) angeordnet ist und eine Dichtfläche (810) benachbart zu einem distalen Ende der Flußleitung (812) vorgesehen ist.
  16. Bohrloch-Werkzeug nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Probenblock (806), der benachbart zur Öffnung (804) im Werkzeugkörper (802) angeordnet ist, wobei der Kernbohrkopf (808) an einer ersten Seite des Probenblocks (806) und die Dichtfläche (810) an einer zweiten Seite des Probenblocks (806) angeordnet ist.
  17. Bohrloch-Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenblock (806) drehbar an das Bohrloch-Werkzeug (800) gekoppelt ist.
  18. Bohrloch-Werkzeug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußleitung (812) im Probenblock (806) angeordnet ist und eine weitere Flußleitung (814) sowie eine Verbindung (813) zwischen den Flußleitungen (812, 814) vorgesehen ist.
  19. Bohrloch-Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (906) eine Packer-Dichtung umfaßt, der Kernbohrkopf (902) durch das Innere einer Dichtfläche der Packer-Dichtung ausfahrbar ist und das distale Ende der Flußleitung in der Dichtfläche der Packer-Dichtung angeordnet und operativ mit einer Fluidpumpe gekoppelt ist.
  20. Bohrloch-Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet durch eine Kammer (850) für eine Probe.
  21. Bohrloch-Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (850) durch wenigstens ein Ventil (852, 853) segmentiert ist.
  22. Bohrloch-Werkzeug nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch eine Fülleitung (857), die mit der Kammer (850) und der Flußleitung verbunden ist.
  23. Verfahren zur Probennahme in einem Bohrloch mit einem Bohrloch-Werkzeug (800), das in einem eine unterirdische Formation durchdringenden Bohrloch positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kernprobe aus der Formation unter Verwendung eines Kernbohrkopfs (808), der an einem Probenblock (806) im Bohrloch-Werkzeug (800) angeordnet ist, entnommen wird (1102), der Probenblock (806) gedreht wird (1104), eine Fluidverbindung zwischen einer Flußleitung (812) im Probenblock (806) und der Formation geschaffen wird (1108) und Formationsfluid aus der Formation durch die Flußleitung (812) entnommen wird (1110).
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herstellen einer Fluidverbindung zwischen der Flußleitung (812) im Probenblock (806) und einer Formation der Probenblock (806) ausgefahren wird, so daß eine Dichtung (810) am Probenblock (806) in Kontakt mit der Formation gelangt.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, bei dem eine Kernprobe aus dem Kernbohrkopf (808) in die Kammer (850) ausgeworfen und Formationsfluid in die Kammer (850) eingeleitet (1208) wird.
  26. Verfahren zur Probennahme in einem Bohrloch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fluidverbindung zwischen einer Flußleitung (812) in einem Bohrloch-Werkzeug (800) und einer Formation durch Ausfahren einer Dichtung (906) in Kontakt mit einer Formation geschaffen wird, eine Kernprobe unter Verwendung eines Kernbohrkopfs (902), der zum Ausfahren in eine Dichtfläche der Dichtung (906) ausgestaltet ist, erhalten (1204) wird, die Kernprobe aus dem Kernbohrkopf (902) in eine Kammer (850) ausgeworfen (1206) wird und ein Formationsfluid aus der Formation durch die Flußleitung (904) entnommen (1208) wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Formationsfluid in die Kammer (850) geleitet (1210) wird.
DE102005029349A 2004-06-29 2005-06-24 Drahtleitungsgebundene Anordnung, Verfahren zum Beurteilen einer unterirdischen Formation, Bohrloch-Werkzeug und Verfahren zur Probennahme in einem Bohrloch Withdrawn DE102005029349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/710,246 2004-06-29
US10/710,246 US7191831B2 (en) 2004-06-29 2004-06-29 Downhole formation testing tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029349A1 true DE102005029349A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34837703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029349A Withdrawn DE102005029349A1 (de) 2004-06-29 2005-06-24 Drahtleitungsgebundene Anordnung, Verfahren zum Beurteilen einer unterirdischen Formation, Bohrloch-Werkzeug und Verfahren zur Probennahme in einem Bohrloch

Country Status (12)

Country Link
US (2) US7191831B2 (de)
CN (1) CN1721654B (de)
AU (1) AU2005202359B2 (de)
BR (1) BRPI0502149B1 (de)
CA (2) CA2509604C (de)
DE (1) DE102005029349A1 (de)
FR (1) FR2872198A1 (de)
GB (1) GB2415718B (de)
MX (1) MXPA05006833A (de)
NO (2) NO20052649L (de)
RU (1) RU2363846C2 (de)
SA (1) SA05260187B1 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7246664B2 (en) * 2001-09-19 2007-07-24 Baker Hughes Incorporated Dual piston, single phase sampling mechanism and procedure
US7258167B2 (en) * 2004-10-13 2007-08-21 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for storing energy and multiplying force to pressurize a downhole fluid sample
US7543659B2 (en) 2005-06-15 2009-06-09 Schlumberger Technology Corporation Modular connector and method
US7913774B2 (en) * 2005-06-15 2011-03-29 Schlumberger Technology Corporation Modular connector and method
US7530407B2 (en) * 2005-08-30 2009-05-12 Baker Hughes Incorporated Rotary coring device and method for acquiring a sidewall core from an earth formation
US7445934B2 (en) * 2006-04-10 2008-11-04 Baker Hughes Incorporated System and method for estimating filtrate contamination in formation fluid samples using refractive index
US7497256B2 (en) * 2006-06-09 2009-03-03 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for collecting fluid samples downhole
US7703317B2 (en) * 2006-09-18 2010-04-27 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for sampling formation fluids
US20080066535A1 (en) 2006-09-18 2008-03-20 Schlumberger Technology Corporation Adjustable Testing Tool and Method of Use
US7886825B2 (en) * 2006-09-18 2011-02-15 Schlumberger Technology Corporation Formation fluid sampling tools and methods utilizing chemical heating
US7762328B2 (en) * 2006-09-29 2010-07-27 Baker Hughes Corporation Formation testing and sampling tool including a coring device
EP2092161A4 (de) * 2006-11-27 2012-01-18 Halliburton Energy Serv Inc Vorrichtung und verfahren für seitenwandschlagkernbohren unter verwendung einer spannungsaktivierten zündvorrichtung
WO2008066544A2 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Halliburton Energy Services, Inc. APPARATUS AND METHODS FOR SIDEWALL PERCUSSªON CORING USING A VOLTAGE ACTIVATED IGNITER
US7726396B2 (en) * 2007-07-27 2010-06-01 Schlumberger Technology Corporation Field joint for a downhole tool
US7934547B2 (en) 2007-08-17 2011-05-03 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and methods to control fluid flow in a downhole tool
US8162080B2 (en) * 2007-09-25 2012-04-24 Baker Hughes Incorporated Apparatus and methods for continuous coring
US8550184B2 (en) * 2007-11-02 2013-10-08 Schlumberger Technology Corporation Formation coring apparatus and methods
US8061446B2 (en) 2007-11-02 2011-11-22 Schlumberger Technology Corporation Coring tool and method
US7789170B2 (en) * 2007-11-28 2010-09-07 Schlumberger Technology Corporation Sidewall coring tool and method for marking a sidewall core
US20090159286A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Schlumberger Technology Corporation Method of treating subterranean reservoirs
US8297354B2 (en) * 2008-04-15 2012-10-30 Schlumberger Technology Corporation Tool and method for determining formation parameter
US9051822B2 (en) 2008-04-15 2015-06-09 Schlumberger Technology Corporation Formation treatment evaluation
MX2011000484A (es) 2008-07-14 2011-02-22 Schlumberger Technology Bv Instrumento de evaluacion de formacion y metodo.
US8490694B2 (en) 2008-09-19 2013-07-23 Schlumberger Technology Corporation Single packer system for fluid management in a wellbore
GB2478455B (en) 2008-10-31 2013-04-10 Schlumberger Holdings An integrated coring system
US8430186B2 (en) 2009-05-08 2013-04-30 Schlumberger Technology Corporation Sealed core
CN101575971B (zh) * 2009-06-01 2013-04-24 中国海洋石油总公司 一种地层测试器
US8471560B2 (en) * 2009-09-18 2013-06-25 Schlumberger Technology Corporation Measurements in non-invaded formations
MX338277B (es) 2009-10-09 2016-04-11 Schlumberger Technology Bv Extraccion automatizada de muestras de las paredes laterales.
US8210284B2 (en) 2009-10-22 2012-07-03 Schlumberger Technology Corporation Coring apparatus and methods to use the same
US8424596B2 (en) * 2009-11-03 2013-04-23 Robert Douglas Bebb High efficiency fluid pumping apparatus and method
WO2011077271A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-30 Schlumberger Canada Limited Methods and apparatus for characterization of a petroleum reservoir employing compositional analysis of fluid samples and rock core extract
US8403332B2 (en) * 2009-12-28 2013-03-26 Nissan Kogyo Co., Ltd Seal member
US20110156357A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Nissin Kogyo Co., Ltd. Dynamic seal member
US8614273B2 (en) * 2009-12-28 2013-12-24 Nissin Kogyo Co., Ltd. Seal member
US20110164999A1 (en) 2010-01-04 2011-07-07 Dale Meek Power pumping system and method for a downhole tool
US20110174543A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Adam Walkingshaw Detecting and measuring a coring sample
US8292004B2 (en) 2010-05-20 2012-10-23 Schlumberger Technology Corporation Downhole marking apparatus and methods
US8739899B2 (en) * 2010-07-19 2014-06-03 Baker Hughes Incorporated Small core generation and analysis at-bit as LWD tool
EP2505770A1 (de) 2011-03-30 2012-10-03 Welltec A/S Drehmomentglied
US9507047B1 (en) 2011-05-10 2016-11-29 Ingrain, Inc. Method and system for integrating logging tool data and digital rock physics to estimate rock formation properties
US8511374B2 (en) * 2011-08-02 2013-08-20 Halliburton Energy Services, Inc. Electrically actuated insert safety valve
US8490687B2 (en) * 2011-08-02 2013-07-23 Halliburton Energy Services, Inc. Safety valve with provisions for powering an insert safety valve
US8919460B2 (en) 2011-09-16 2014-12-30 Schlumberger Technology Corporation Large core sidewall coring
US9163500B2 (en) * 2011-09-29 2015-10-20 Schlumberger Technology Corporation Extendable and elongating mechanism for centralizing a downhole tool within a subterranean wellbore
US9097102B2 (en) 2011-09-29 2015-08-04 Schlumberger Technology Corporation Downhole coring tools and methods of coring
WO2013106808A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Schlumberger Canada Limited Injection for sampling heavy oil
US9103176B2 (en) * 2012-02-08 2015-08-11 Halliburton Energy Services, Inc. Instrumented core barrel apparatus and associated methods
US9441425B2 (en) 2012-10-16 2016-09-13 Schlumberger Technology Corporation Drilling tool system and method of manufacture
US9359891B2 (en) 2012-11-14 2016-06-07 Baker Hughes Incorporated LWD in-situ sidewall rotary coring and analysis tool
CN103884643B (zh) * 2012-12-20 2016-03-02 上海经映信息科技有限公司 一种矿类物质在线连续检测设备
CA2900617C (en) 2013-03-21 2018-10-02 Halliburton Energy Services, Inc. Method of testing mechanical properties of an earth formation
US20140360784A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-11 Baker Hughes Incorporated Through Casing Coring
WO2015006424A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 Schlumberger Canada Limited Valve shift detection systems and methods
JP6615444B2 (ja) 2013-10-17 2019-12-04 日信工業株式会社 ゴム組成物の製造方法及びゴム組成物
US9797244B2 (en) * 2013-12-09 2017-10-24 Baker Hughes Incorporated Apparatus and method for obtaining formation fluid samples utilizing a flow control device in a sample tank
US10472912B2 (en) 2014-08-25 2019-11-12 Schlumberger Technology Corporation Systems and methods for core recovery
GB2546029B (en) 2014-10-17 2021-06-09 Halliburton Energy Services Inc Increasing borehole wall permeability to facilitate fluid sampling
US9777572B2 (en) 2014-11-17 2017-10-03 Baker Hughes Incorporated Multi-probe reservoir sampling device
US10047580B2 (en) 2015-03-20 2018-08-14 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Transverse sidewall coring
US10724317B2 (en) 2015-07-10 2020-07-28 Halliburton Energy Services, Inc. Sealed core storage and testing device for a downhole tool
MY196649A (en) * 2016-03-03 2023-04-27 Shell Int Research Chemically-Selective Imager for Imaging Fluid of a Subsurface Formation and Method of using same
BR112018076464B1 (pt) * 2016-07-21 2022-10-11 Halliburton Energy Services, Inc Aparelho de testemunhagem de fundo do poço, método de obtenção de testemunhos de fundo do poço saturados de fluido e sistema
US10502024B2 (en) 2016-08-19 2019-12-10 Schlumberger Technology Corporation Systems and techniques for controlling and monitoring downhole operations in a well
CN106351621B (zh) * 2016-09-08 2018-11-20 中国石油大学(华东) 用于研究油气井筒气体侵入与运移机理的实验设备
EP3593175A1 (de) * 2017-03-10 2020-01-15 ExxonMobil Upstream Research Company Verfahren und system zur verbesserung von kohlenwasserstoffoperationen
CN108868676B (zh) * 2018-05-31 2020-08-25 中国石油集团长城钻探工程有限公司 一种过套管穿透井壁取芯工具
CN108756874B (zh) * 2018-06-11 2021-09-10 中国海洋石油集团有限公司 一种测井仪器及取心取样方法
CN109356574B (zh) * 2018-10-08 2022-02-01 中国石油天然气集团有限公司 一种测井机器人系统及测井方法
CN111157701B (zh) 2020-01-03 2021-12-10 中国海洋石油集团有限公司 一种取心取样一体化测井仪器
US11555402B2 (en) * 2020-02-10 2023-01-17 Halliburton Energy Services, Inc. Split flow probe for reactive reservoir sampling
US11579333B2 (en) * 2020-03-09 2023-02-14 Saudi Arabian Oil Company Methods and systems for determining reservoir properties from motor data while coring
CA3144649A1 (en) 2020-12-31 2022-06-30 Rus-Tec Engineering, Ltd. System and method of obtaining formation samples using coiled tubing
CN113758693A (zh) * 2021-08-13 2021-12-07 中国海洋石油集团有限公司 一种旋转井壁取心仪关键部件测试用实验装置
CN117108228B (zh) * 2023-10-24 2023-12-26 山西地丘环境科技有限公司 一种地质勘察取芯装置及取芯方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020856A (en) * 1933-03-10 1935-11-12 Schlumberger Well Surv Corp Core taking device
US2509883A (en) * 1945-02-23 1950-05-30 Standard Oil Dev Co Coring and fluid sampling device
US2904113A (en) * 1956-04-16 1959-09-15 Welex Inc Side wall fluid sampler
US3653436A (en) * 1970-03-18 1972-04-04 Schlumberger Technology Corp Formation-sampling apparatus
US3952588A (en) * 1975-01-22 1976-04-27 Schlumberger Technology Corporation Apparatus for testing earth formations
US4629011A (en) * 1985-08-12 1986-12-16 Baker Oil Tools, Inc. Method and apparatus for taking core samples from a subterranean well side wall
US4714119A (en) 1985-10-25 1987-12-22 Schlumberger Technology Corporation Apparatus for hard rock sidewall coring a borehole
US4860581A (en) * 1988-09-23 1989-08-29 Schlumberger Technology Corporation Down hole tool for determination of formation properties
US4936139A (en) * 1988-09-23 1990-06-26 Schlumberger Technology Corporation Down hole method for determination of formation properties
US5163522A (en) * 1991-05-20 1992-11-17 Baker Hughes Incorporated Angled sidewall coring assembly and method of operation
US5269180A (en) * 1991-09-17 1993-12-14 Schlumberger Technology Corp. Borehole tool, procedures, and interpretation for making permeability measurements of subsurface formations
US5358418A (en) 1993-03-29 1994-10-25 Carmichael Alan L Wireline wet connect
US5411106A (en) * 1993-10-29 1995-05-02 Western Atlas International, Inc. Method and apparatus for acquiring and identifying multiple sidewall core samples
US5568838A (en) * 1994-09-23 1996-10-29 Baker Hughes Incorporated Bit-stabilized combination coring and drilling system
US6157893A (en) * 1995-03-31 2000-12-05 Baker Hughes Incorporated Modified formation testing apparatus and method
US5667025A (en) * 1995-09-29 1997-09-16 Schlumberger Technology Corporation Articulated bit-selector coring tool
US5692565A (en) * 1996-02-20 1997-12-02 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for sampling an earth formation through a cased borehole
EG21228A (en) * 1997-06-20 2001-03-31 Shell Int Research Earth formation surveying device
US6175927B1 (en) * 1998-10-06 2001-01-16 International Business Machine Corporation Alert mechanism for service interruption from power loss
GB2344365B (en) * 1998-12-03 2001-01-03 Schlumberger Ltd Downhole sampling tool and method
BE1012557A3 (fr) * 1999-03-15 2000-12-05 Security Dbs Carottier.
US6412575B1 (en) * 2000-03-09 2002-07-02 Schlumberger Technology Corporation Coring bit and method for obtaining a material core sample
US6371221B1 (en) * 2000-09-25 2002-04-16 Schlumberger Technology Corporation Coring bit motor and method for obtaining a material core sample
US6672407B2 (en) * 2001-09-20 2004-01-06 Halliburton Energy Services, Inc. Method of drilling, analyzing and stabilizing a terrestrial or other planetary subsurface formation
GB2417045B (en) 2002-03-15 2006-07-19 Baker Hughes Inc Core bit having features for controlling flow split
US7055626B2 (en) * 2002-03-15 2006-06-06 Baker Hughes Incorporated Core bit having features for controlling flow split
BRPI0508407B1 (pt) * 2004-03-04 2016-12-06 Halliburton Energy Services Inc sistema de amostragem de formação, amostrador de formação para penetrar uma formação e recuperar uma amostra de formação e método de amostragem de uma formação

Also Published As

Publication number Publication date
US20050284629A1 (en) 2005-12-29
NO20084139L (no) 2005-12-30
AU2005202359B2 (en) 2007-12-13
RU2363846C2 (ru) 2009-08-10
GB2415718A (en) 2006-01-04
CN1721654B (zh) 2011-09-14
BRPI0502149A (pt) 2006-02-07
NO20052649L (no) 2005-12-30
NO20052649D0 (no) 2005-06-02
GB0511637D0 (en) 2005-07-13
BRPI0502149B1 (pt) 2016-03-22
AU2005202359A1 (en) 2006-01-12
FR2872198A1 (fr) 2005-12-30
US7191831B2 (en) 2007-03-20
CA2509604A1 (en) 2005-12-29
US20070215349A1 (en) 2007-09-20
CN1721654A (zh) 2006-01-18
MXPA05006833A (es) 2006-05-17
CA2509604C (en) 2009-10-13
CA2669480A1 (en) 2005-12-29
GB2415718B (en) 2007-03-07
US7303011B2 (en) 2007-12-04
SA05260187B1 (ar) 2008-01-08
CA2669480C (en) 2011-10-18
RU2005120075A (ru) 2007-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029349A1 (de) Drahtleitungsgebundene Anordnung, Verfahren zum Beurteilen einer unterirdischen Formation, Bohrloch-Werkzeug und Verfahren zur Probennahme in einem Bohrloch
DE60305550T2 (de) Vorrichtung mit austauschbaren Modulen
DE60320101T2 (de) Verfahren für regressionsanalyse von formationsparametern
DE60132115T2 (de) Absenkungsvorrichtung und -verfahren zur in-situ-analyse von formationsfluiden
DE69636665T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Frühbewertung und Unterhalt einer Bohrung
DE102007062229B4 (de) Fluidpumpensystem für ein Bohrlochwerkzeug, Verfahren zum Steuern einer Pumpe eines Bohrlochwerkzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Pumpensystems für ein Bohrlochwerkzeug
DE69629901T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum isolieren und testen einer formation
DE102004057165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen einer unterirdischen Formation
DE60128771T2 (de) Probenkammer mit Totraumspülung
DE60305733T2 (de) Bohren eines bohrlochs
DE102005030559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren einer unterirdischen Formation und Vorrichtung und Verfahren zum Perforieren eines verrohrten Bohrlochs
DE69923907T2 (de) Druckmessung von Erdformationen mit einer durchdringbaren Probe
CA2713396C (en) Formation tester with fluid mobility enhancement to enable use of a low volume flow line for fluid sample collection and method of use thereof
DE102006059936B4 (de) Probenmodul für ein Werkzeug für das Nehmen von Proben und Verfahren zum Nehmen von Proben
DE102006023260A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhalten von Bohrlochproben
US7198105B2 (en) Apparatus and method for controlling the pressure of fluid within a sample chamber
DE60116526T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum formationstesten während des bohrens mit kombinierter differenzdruck- und absolutdruckmessung
DE60213745T2 (de) Schutz für ein Bohrlochmessystem
DE602005004383T2 (de) Stufenlose absenkung für formationsdruckprüfung
DE102004035783A1 (de) Bohrlochwerkzeug und Verfahren zum Verringern von Schutt in einer Perforation in einem Bohrloch
DE602004006933T2 (de) Gerät und Verfahren für Dehnungsmessungen im Bohrloch
DE102006019813A1 (de) Fluidanalyseverfahren und -vorrichtung
DE102015105908A1 (de) Bohrgerät zum Erstellen einer verrohrten Bohrung und Verfahren zum Betreiben eines Bohrgerätes
DE69928780T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formationstesten
EP1475347B1 (de) Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120430

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee