DE102005028372A1 - Steller für ein Stellorgan - Google Patents

Steller für ein Stellorgan Download PDF

Info

Publication number
DE102005028372A1
DE102005028372A1 DE102005028372A DE102005028372A DE102005028372A1 DE 102005028372 A1 DE102005028372 A1 DE 102005028372A1 DE 102005028372 A DE102005028372 A DE 102005028372A DE 102005028372 A DE102005028372 A DE 102005028372A DE 102005028372 A1 DE102005028372 A1 DE 102005028372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
actuator
teeth
drive member
cogs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005028372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028372B4 (de
Inventor
Michael Baeuerle
Crina Vlad
Heiner Fees
Ulrich Hohl
Wolfgang Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005028372.1A priority Critical patent/DE102005028372B4/de
Priority to IT001160A priority patent/ITMI20061160A1/it
Priority to JP2006168619A priority patent/JP2007002845A/ja
Publication of DE102005028372A1 publication Critical patent/DE102005028372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028372B4 publication Critical patent/DE102005028372B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Steller für ein Stellorgan angegeben, der einen elektrischen Stellmotor (32) mit einer das Drosselorgan verstellenden Stellwelle (34) und ein zwischen Stellmotor (32) und Stellwelle (34) angeordnetes Getriebe (33) mit einer Getriebe-Eingangsstufe (35) aufweist, die ein vom Stellmotor (32) antreibbares erstes Zahnrad (36) und ein damit kämmendes zweites Zahnrad (37) umfasst. Zur Realisierung eines großen Übersetzungsverhältnisses und des damit verbundenen großen Drehmomentes an der Stellwelle (34) mit wenigen Getriebestufen weist jedes Zahnrad (36, 37) mindestens zwei mit Zahnversatz axial nebeneinander angeordnete Verzahnungen (43, 44 bzw. 47, 48) auf, wobei die Verzahnungen (43, 44) am ersten Zahnrad (36) mit den Verzahnungen (47, 48) am zweiten Zahnrad (37) in Zahneingriff stehen (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Steller für ein Stellorgan, insbesondere für einen in einem ein gasförmiges Medium führenden Kanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Drosselkörper, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekannter elektrischer Steller für einen Drosselkörper ( DE 102 45 193 A1 ) ist zusammen mit dem Drosselkörper in einer Stelleinheit integriert. Die Stelleinheit weist ein Steuergehäuse auf, das je nach Verwendung in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs als Drosselklappenstutzen oder Abgasrückführventil bezeichnet wird. Durch den Drosselklappenstutzen oder das Abgasrückführventil verläuft ein Kanal, in dem beispielsweise frische Zuluft oder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch oder Abgas oder ein Teil des Abgases hin zu einer Brennkraftmaschine oder weg von einer Brennkraftmaschine strömt. Der Steller weist einen elektrischen Stellmotor auf, der über ein zweistufiges Getriebe mit einer nichtlinearen Getriebe-Ausgangsstufe eine den Drosselkörper tragende Stellwelle antreibt. Die Getriebe-Eingangsstufe besteht aus einem auf der Abtriebswelle des Stellmotors drehfest sitzendem Motorritzel und einem mit diesem kämmenden Zwischenrad, das auf einer im Gehäuse festgelegten Getriebeachse drehbar sitzt. Die nichtlineare Getriebe-Ausgangsstufe umfasst ein Antriebssegment und ein damit in Zahneingriff stehendes Abtriebssegment. Das Antriebssegment sitzt auf der Getriebeachse und ist drehfest mit dem Abtriebsrad der Getriebe-Eingangsstufe verbunden. Das Abtriebssegment sitzt drehfest auf der Stellwelle, die im Steuergehäuse drehgelagert ist. Die beiden Segmente der nichtlinearen Getriebe-Ausgangsstufe stehen über Wälzkurven miteinander in Zahneingriff, deren Wälzkurvenradien sich über den Drehwinkel ständig ändern. Die Wälzkurvenradien sind dabei so ausgebildet, dass sie sich bei Drehung der beiden Segmente komplementär ändern. Durch die nichtlineare Getriebe-Ausgangsstufe verändert sich über den Verstellweg zwischen dem Stellmotor und dem Drosselkörper die Getriebeübersetzung, was den Vorteil bietet, ein in bestimmten Drehstellungen des Drosselkörpers erforderliches höheres Drehmoment von einem relativ leistungsschwachen Stellmotor zur Verfügung zu stellen. Außerdem können in bestimmten Verstellwegbereichen unterschiedliche Stellgeschwindigkeiten am Drosselkörper erzielt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Steller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die Mehrfachverzahnung vom ersten und zweiten Zahnrad mit in mehreren, axial nebeneinander liegenden, parallelen Zahnebenen angeordneten Verzahnungen ein großes Übersetzungsverhältnis realisiert werden kann, mit dem ein hohes Drehmoment in der Getriebe-Eingangsstufe erzeugt wird. Die Antriebskräfte werden auf die parallelen Verzahnungen aufgeteilt, wobei durch den Zahnversatz zwischen den Verzahnungen eine erweiterte Überdeckung der Zähne erreicht wird, die eine gleichmäßige Drehübertragung mit wenig Verschleiß und großer Laufruhe mit sich bringt. Zum Antrieb des ersten Zahnrads ist trotz großem Übersetzungsverhältnis zur Getriebe-Ausgangsstufe hin nur ein kleiner, wenig leistungsstarker Elektromotor erforderlich, was sich günstig auf Fertigungskosten und Einbauvolumen auswirkt. Wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Getriebe-Ausgangsstufe nichtlinear ausgeführt, so wird eine vorteilhafte Übersetzungsspreizung erreicht und mit dem leistungsschwachen Elektromotor eine akzeptable Stellzeit über den gesamten Stellbereich erzielt. Die nichtlineare Getriebe-Ausgangsstufe ist dabei so ausgelegt, dass es in Stellbereichen, in denen das vom zweiten Zahnrad abgegebene hohe Drehmoment für die Verstellung des Stellorgans nicht erforderlich ist, eine erhöhte Stellgeschwindigkeit erzeugt wird.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe hat keine Selbsthemmung, so dass mittels einer z.B. als Rückholfeder ausgebildeten Rückstellvorrichtung in einfacher Weise eine Fail-Safe-Funktion realisiert werden kann. Bei auf Anschlag fahrendem Stellorgan resp. Drosselkörper wird eine erhöhe Haltekraft im Dichtsitz erhalten.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Stellers möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen dem zweiten Zahnrad der Getriebe-Eingangsstufe und dem Antriebsglied der Getriebe-Ausgangsstufe über eine Rutschkupplung hergestellt. Dies hat den Vorteil, dass das aus Gründen der Dichtheit in der Schließstellung geforderte hohe Drehmoment, mit dem das Stellorgan an einen die Schließstellung festlegenden Anschlag angefahren wird, weitgehend gedämpft wird und dadurch langfristig Schädigungen im Getriebe vermieden werden. Die Kraft, mit der das Stellorgan an dem Anschlag anschlägt wird unabhängig von dem dynamischen Betriebszustand des Stellers durch einen definierten Schlupf in der Rutschkupplung auf einen unschädlichen Maximalwert begrenzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Rutschkupplung dadurch realisiert, dass das zweite Zahnrad und das Antriebsglied über ihre einander zugekehrten ebenen Stirnflächen axial miteinander verspannt sind. Der Maximalwert der Anschlagkraft ist dann durch die zwischen dem ersten Zahnrad und dem Antriebsglied auftretende Haft-Reibkraft festgelegt.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Stellers mit Stellmotor und Getriebe für einen Abgasturbolader,
  • 2 eine Draufsicht des Getriebes in Richtung Pfeil II in 1, perspektivisch dargestellt,
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Motorritzels im Getriebe gemäß 2,
  • 4 eine Unteransicht des Getriebes in Richtung Pfeil IV in 1,
  • 5 eine Draufsicht einer Tellerfeder im Getriebe gemäß 2, vergrößert dargestellt,
  • 6 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Abgasturboladers, schematisch dargestellt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in 1 im Längsschnitt dargestellte elektrische Steller 30 oder Aktuator wird bevorzugt für einen Abgasturbolader 10 verwendet, wie er ausschnittweise in 6 dargestellt ist. Abgasturbolader sind bekannt und beispielsweise in Bosch "Kraftfahrtechnisches Taschenbuch" ISBN 3-528-23876-3, Seite 532 ff. beschrieben. Der Abgasturbolader 10 besteht aus zwei Strömungsmaschinen, einer Turbine 11 und einem Verdichter 12, die auf einer gemeinsamen Welle 13 angeordnet sind. Die Turbine 11 weist ein in einem Turbinengehäuse 14 angeordnetes Turbinenrad 15 und der Verdichter 12 ein in einem Verdichtergehäuse 16 angeordnetes Verdichtrrad 17 auf. Das Turbinenrad 15 wird von dem zuströmenden Abgas 18 angetrieben, und das vom Turbinenrad 15 angetriebene Verdichterrad 17 saugt atmosphärische Frischluft 20 an und bläst vorverdichtete Frischluft 21 in die Brennräume der Brennkraftmaschine ein. Das das Turbinenrad 15 verlassende, abströmende Abgas 19 tritt aus dem Turbinengehäuse 14 aus.
  • Damit bei Brennkraftmaschinen für Personenkraftwagen wegen der großen Drehzahlspreizung eine sinnvolle Drehmomentenauslegung erreicht werden kann, ist eine Ladedruckregelung vorgesehen, um den maximal zulässigen Ladedruck einzuhalten. Dabei wird der gewünschte Ladedruck durch eine abgasseitige Leistungsregelung der Turbine 11 erzielt. Hierzu ist im Turbinengehäuse 14 ein Bypass 22 vorgesehen, über den ein Teil des zuströmenden Abgases 18 an dem Turbinenrad 15 vorbeigeleitet und direkt mit dem abströmenden Abgas 19 abgeführt wird. Der Bypass 22 wird durch einen Drosselkörper 23 gesteuert, der im Ausführungsbeispiel der 6 als Bypassklappe 24 ausgebildet ist. Die das Stellorgan für den Steller 30 bildende Bypassklappe 24 ist über einen in 6 schematisiert dargestellten Hebelmechanismus 25 an den Steller 30 gemäß 1 angekoppelt.
  • Der Steller 30 weist ein zweiteiliges Stellergehäuse 31 auf, das aus einem topfförmigen Grundkörper 311 und einem den Grundkörper 311 abdeckenden Deckel 312 besteht. Im Stellergehäuse 31 ist ein elektrischer Stellmotor 32 und ein zweistufiges Getriebe 33 angeordnet, über das der Stellmotor 30 eine mit dem Hebelmechanismus 25 gekoppelte Stellwelle 34 verdreht. An der Stellwelle 34 greift üblicherweise eine hier nicht dargestellte Rückstelleinrichtung, z.B. eine Rückstellfeder, an, gegen deren Kraft die Stellwelle 34 von dem Stellmotor 32 in Richtung Schließen des Bypasses 22 im Abgasturbolader 10 verstellt wird. Die Rückstelleinrichtung realisiert eine sog. Fail-Safe-Funktion und stellt bei Ausfall des Stellers 30 die Bypassklappe 24 im Turbinengehäuse 14 in eine sog. Notposition, in der der Bypass 22 geöffnet ist, um eine Überdrehzahl der Turbine 11 zu vermeiden. Alternativ kann auf die Rückstelleinrichtung verzichtet und die Fail-Save-Funktion für den Bypass 22 durch den Abgasgegendruck realisiert werden.
  • Das zweistufige Getriebe 33 umfasst eine Getriebe-Eingangsstufe 35, bestehend aus einem als Stirnrad ausgeführten ersten Zahnrad, im folgenden als Motorritzel 36 bezeichnet, da es unmittelbar auf der Antriebswelle des Stellmotors 32 sitzt, und einem ebenfalls als Stirnrad ausgeführten zweiten Zahnrad, im folgenden Zwischenrad 37 genannt, und eine nichtlineare Getriebe-Ausgangsstufe 38 mit einem Antriebsglied 39 und einem Abtriebsglied 40. Antriebsglied 39 und Abtriebsglied 40 sind als miteinander in Zahneingriff stehende Zahnsegmente ausgebildet, die sich mit ihren Außenverzahnungen auf Wälzkurven abwälzen, deren Wälzkurvenradien sich über den Drehbereich der Zahnsegmente komplementär ändern. Das Abtriebsglied 40 sitzt drehfest auf der Stellwelle 34, während das Antriebsglied 39 zusammen mit dem Zwischenrad 37 der Getriebe-Eingangsstufe 35 auf einer im Stellergehäuse 31 zwischen Grundkörper 311 und Deckel 312 gehaltenen Getriebeachse 41 drehbar sitzt. Antriebsglied 39 und Zwischenrad 37 sind über eine drehmomentübertragende Rutschkupplung 42 miteinander verbunden, die am Ende des Stellwegs eine im übertragenen Moment beschränkte Relativbewegung zwischen Antriebsglied 39 und Zwischenrad 37 ermöglicht und damit einen Anschlagschutz für den Steller 30 bietet.
  • Das Motorritzel 36, das mittels eines Kupplungsstückes 45 drehstarr mit der Abtriebswelle 46 des Stellmotors 32 verbunden ist, hat zwei axial nebeneinander angeordnete Verzahnungen, die hier als Geradverzahnungen 43, 44 ausgeführt sind, wobei die parallelen Geradverzahnungen 43, 44 einen gleichen Wälz- oder Teilkreisdurchmesser und eine gleiche Zähnezahl, hier beispielhaft fünf aufweisen. Geradverzahnungen sind durch ihre zur Achse des Zahnrads parallel ausgerichteten Zähne gekennzeichnet. Stirnräder mit Geradverzahnungen werden als Geradzahnstirnräder bezeichnet. Die Zähne der Geradverzahnungen 43, 44 in den beiden parallelen Zahnebenen sind gegeneinander um eine halbe Zahnteilung versetzt, wie dies insbesondere in 2 und 3 zu erkennen ist. Das doppelt geradverzahnte Motorritzel 36 ist aus Metall gefertigt, z.B. als Zink-Druckgußteil oder als MIM(Metall-Inject-Moulding)-Teil oder als Fließpressteil hergestellt. Am Zwischenrad 37 sind ebenfalls in zwei nebeneinander angeordneten, parallelen Zahnebenen jeweils eine Verzahnung, die ebenfalls als Geradverzahnung 47 bzw. 48 ausgeführt ist. Beide Geradverzahnungen 47, 48 weisen dengleichen Wälz- oder Teilkreisdurchmesser und die gleiche Zähnezahl, hier beispielhaft zweiundfünfzig, auf. Die Zähne der Geradverzahnung 47 sind gegenüber den Zähnen der Geradverzahnung 48 um eine halbe Zahnteilung versetzt, wie dies in 3 dargestellt ist. Das Zwischenrad 37 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Geradverzahnungen 43 und 47 einerseits und die Geradverzahnungen 44 und 48 andererseits weisen eine gleiche Teilung auf und stehen miteinander in Zahneingriff.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, wird die Bypassklappe 24 in ihrer in 6 dargestellten Endposition, in der die Bypassklappe 24 den Bypass 22 vollständig verschließt, an einen von einem Dichtsitz gebildeten Anschlag 26 angelegt. Diese Position der Bypassklappe 24 wird nach einem maximalen Verstellweg der Stellwelle 34 erreicht. Zur Realisierung eines Anschlagschutzes beim Schließen der Bypassklappe 24, der eine definierte Begrenzung der Maximalkraft unabhängig vom dynamischen Betriebszustand der Bypassklappe 24 sicherstellt, ist die vorstehend bereits angesprochene Rutschkupplung 42 zwischen dem Zwischenrad 37 der Getriebe-Eingangsstufe 35 und dem Antriebsglied 39 der Getriebe-Ausgangsstufe 38 vorgesehen. Die Rutschkupplung 42 ist so ausgebildet, dass sie die einander zugekehrten, ebenen Stirnflächen von Zwischenrad 37 und Antriebsglied 39 kraftschlüssig axial aufeinanderspannt. Bei schneller Anschlagfahrt der Bypassklappe 24 an den Anschlag 26 verschieben sich Zwischenrad 37 und Antriebsglied 39 tangential zueinander. Die am Anschlag 26 auftretende Kraft ist durch die zwischen Zwischenrad 37 und Antriebsglied 39 auftretende Haft-Reibkraft festgelegt.
  • Im Einzelnen weist die Rutschkupplung 42 einen Auflageflansch 49 und eine Nabe 50, die einstückig an das Antriebsglied 39 angeformt sind, und zwar an dessen dem Zwischenrad 37 zugekehrten Stirnseite, und eine Tellerfeder 51 auf. Die Nabe 50 steht axial über den Auflageflansch 49 vor. Das Zwischenrad 37 ist drehbar auf der Nabe 50 angeordnet und liegt mit seiner dem Antriebsglied 39 zugekehrten Stirnfläche auf der Oberseite des Auflageflansches 49 auf, der seinerseits mit seiner Unterseite auf der dem Zwischenrad 37 zugekehrten Stirnfläche des Antriebsgliedes 39 aufliegt. Wie aus 2 zu erkennen ist, besitzt die Nabe 50 an ihrem freien Ende einen Formabschnitt 501, der aus dem Zwischenrad 37 herausragt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Formabschnitt 501 die Form eines Dreieck-Prismas mit abgerundeten Prismenkanten. Die Tellerfeder 51 dient zum axialen Verspannen von Zwischenrad 37 und Antriebsglied 39 über den Auflageflansch 49 und ist hierzu auf die Nabe 50 so aufgesetzt, dass sie sich einerseits im Formabschnitt 501 der Nabe 50 verrastet und sich andererseits auf die vom Antriebsglied 39 abgekehrte Stirnfläche des Zwischenrads 37 aufpresst (1 und 2).
  • Die Tellerfeder 51 ist in 5 in Draufsicht vergrößert dargestellt. Die aus einem Federblech gefertigte kreisrunde Tellerfeder 51 weist eine zentrale Ausnehmung 511 und drei um gleiche Umfangswinkel gegeneinander versetzte Radialkrallen 512 auf, die mit den Prismenflächen des Formabschnitts 501 korrespondieren und sich beim Aufschieben der Tellerfeder 51 auf die Nabe 50 mit ihren freien Stirnkanten in die drei Prismenflächen des Formabschnitts 501 einschneiden.
  • In einer alternativen Ausführungsform können Motorritzel 36 und Zwischenrad 37 mehr als zwei Geradverzahnungen aufweisen. In diesem Fall ist der Zahnversatz zwischen benachbarten Geradverzahnungen am Motorritzel 36 einerseits und am Zwischenrad 37 andererseits gleich der Zahnteilung der Geradverzahnungen, dividiert durch die Anzahl der axial nebeneinander angeordneten Geradverzahnungen.
  • Der beschriebene Steller 30 kann auch als Aktor oder Aktuator in einem Drosselklappenstutzen oder einem Abgasrückführventil verwendet werden. Mit dem Drosselklappenstutzen wird zu den Brennräumen der Brennkraftmaschine strömende Frischluft oder ein den Brennräumen zugeführtes Kraftstoff-Luft-Gemisch gesteuert. Mit dem Abgasrückführventil wird der Anteil der der Frischluft zugesetzten Abgasmenge gesteuert.

Claims (16)

  1. Steller für ein Stellorgan, insbesondere für einen in einem ein gasförmiges Medium führenden Kanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Drosselkörper (23), mit einem elektrischen Stellmotor (32), mit einer das Stellorgan verstellenden Stellwelle (34) und mit einem zwischen Stellmotor (32) und Stellwelle (34) angeordneten Getriebe (33), das eine Getriebe-Eingangsstufe (35) mit einem vom Stellmotor (32) antreibbaren ersten Zahnrad (36) und einem damit kämmenden zweiten Zahnrad (37) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Zahnräder (36, 37) mindestens zwei mit Zahnversatz axial nebeneinander angeordnete Verzahnungen (43, 44 bzw. 47, 48) mit gleichem Teilkreisdurchmesser aufweist und dass jeweils eine der Verzahnungen (43, 44) am ersten Zahnrad (36) mit einer der Verzahnungen (47, 48) am zweiten Zahnrad (37) in Zahneingriff steht.
  2. Steller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf jedem Zahnrad (36, 37) jeweils vorhandenen Verzahnungen (43, 44 bzw. 47, 48) eine gleiche Zähnezahl aufweisen.
  3. Steller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnversatz zwischen benachbarten Verzahnungen (43, 44 bzw. 47, 38) auf jedem Zahnrad (36 bzw. 37) gleich der durch die Anzahl der nebeneinander angeordneten Verzahnungen (43, 44 bzw. 47, 48) dividierten Zahnteilung der Verzahnungen (43, 44 bzw. 47, 48) ist.
  4. Steller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Verzahnungen (43, 44 bzw. 47, 48) auf den beiden Zahnrädern (36, 37) jeweils zwei und der Zahnversatz zwischen zwei Verzahnungen (43, 44 bzw. 47, 48) auf jedem Zahnrad (36, 37) eine halbe Zahnteilung beträgt.
  5. Steller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähnezahl einer jeden Verzahnung (43, 44) auf dem ersten Zahnrad (36) fünf und die Zähnezahl einer jeden Verzahnung (47, 48) auf dem zweiten Zahnrad (37) zweiundfünfzig beträgt.
  6. Steller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Zahnrad (36, 37) als Geradzahnstirnräder ausgeführt sind.
  7. Steller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrfach verzahnte erste Zahnrad (36) aus Metall hergestellt ist.
  8. Steller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrfach verzahnte zweite Zahnrad (37) aus Kunststoff, vorzugsweise Polymer, besteht.
  9. Steller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (33) eine nichtlineare Getriebe-Ausgangsstufe (38) mit einem Antriebsglied (39) und einem Abtriebsglied (40) aufweist und dass Antriebs- und Abtriebsglied (39, 40) miteinander in Eingriff stehende Außenverzahnungen aufweisen, deren Wälzkurvenradien sich über den Drehbereich komplementär ändern.
  10. Steller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (39) der Getriebe-Ausgangsstufe (38) drehfest mit dem zweiten Zahnrad (37) der Getriebe-Eingangsstufe (35) verbunden ist.
  11. Steller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen zweitem Zahnrad (37) und Antriebsglied (39) über eine Rutschkupplung (42) hergestellt ist.
  12. Steller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiten Zahnrad (37) und das Antriebsglied (39) über ihre einander zugekehrten ebenen Stirnflächen, vorzugsweise unter Zwischenlage eines ebenen Auflageflansches (49), miteinander axial verspannt sind.
  13. Steller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (37) auf einer an das Antriebsglied (39) axial angeformten Nabe (50) drehbar sitzt und dass die axiale Verspannung mittels einer Tellerfeder (51) hergestellt ist, die einerseits an der Nabe (50) verrastet ist und andererseits sich auf der von dem Antriebsglied (39) abgekehrten Stirnseite des zweiten Zahnrads (37) abstützt.
  14. Steller nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (50) einen über das zweite Zahnrad (37) vorstehenden, endseitigen Formabschnitt (501) aufweist und dass die Tellerfeder (51) eine zentrale Ausnehmung (511) mit in die Ausnehmung (511) vorspringenden Radialkrallen (512) zum Verrasten auf dem Formabschnitt (501) aufweist.
  15. Steller nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einem Abgasturbolader (10) einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge zur Leistungsregelung einer vom Abgas der Brennkraftmaschine angetriebene Turbine (11).
  16. Steller nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan eine Bypassklappe (24) ist, die in einem Turbinengehäuse (14) der Turbine (11) einen um eine Turbinenrad (15) herumführenden Bypass (22) steuert und über einen Hebelmechanismus (25) mit der Stellwelle (34) gekoppelt ist.
DE102005028372.1A 2005-06-20 2005-06-20 Steller für ein Stellorgan Expired - Fee Related DE102005028372B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028372.1A DE102005028372B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Steller für ein Stellorgan
IT001160A ITMI20061160A1 (it) 2005-06-20 2006-06-16 Regolatore per un organo di regolazione
JP2006168619A JP2007002845A (ja) 2005-06-20 2006-06-19 作動機構に用いられる作動器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028372.1A DE102005028372B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Steller für ein Stellorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028372A1 true DE102005028372A1 (de) 2006-12-21
DE102005028372B4 DE102005028372B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=37489710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028372.1A Expired - Fee Related DE102005028372B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Steller für ein Stellorgan

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2007002845A (de)
DE (1) DE102005028372B4 (de)
IT (1) ITMI20061160A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054769A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Stellantrieb für bidirektionales Stellglied
DE102010000688A1 (de) 2010-01-05 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Getriebeanordnung sowie Abgasturbolader
DE102010039791A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung sowie Abgasturbolader
WO2012110163A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Abgasturbolader
DE102011054956A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Minebea Co., Ltd. Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb
EP2424084A3 (de) * 2010-08-04 2017-03-15 Robert Bosch GmbH Stelleinrichtung für eine Ventilklappe, Abgasturbolader, Verfahren zum Betreiben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101509429B1 (ko) 2013-12-13 2015-04-07 주식회사 인팩 터보차저의 웨이스트 게이트 액추에이터
JP6067595B2 (ja) * 2014-01-14 2017-01-25 本田技研工業株式会社 無段変速機
US9967631B2 (en) 2015-11-11 2018-05-08 International Business Machines Corporation Automated audio-based display indicia activation based on viewer preferences
CN105351470B (zh) * 2015-11-30 2017-08-29 重庆红江机械有限责任公司 具有超速圆周位移输出功能的齿轮传动装置
CN113280180B (zh) * 2021-05-25 2022-12-13 郝工自控阀门有限公司 一种具有自锁功能的气动执行器内部传动机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607447A (en) * 1945-01-09 1948-08-31 Einar Sarenholm A closing device for automobile windows and the like
DE2544174C2 (de) * 1975-10-03 1983-04-21 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Stellgetriebe mit einem einen Zahnbogen aufweisenden Hubhebel
JP3387719B2 (ja) * 1996-01-17 2003-03-17 東芝テック株式会社 画像形成装置
JPH10171302A (ja) * 1996-12-12 1998-06-26 Minolta Co Ltd 感光体駆動装置
JP2000038935A (ja) * 1998-05-20 2000-02-08 Aisin Seiki Co Ltd スロットルバルブ制御装置
WO2003029632A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Robert Bosch Gmbh Stelleinheit
DE10225054A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verzahnung
DE10254527A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Multibrid Entwicklungsges. Mbh Verfahren zur verlustarmen Drehmomentüberleitung in Planetengetrieben
JP2005076784A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Fuji Xerox Co Ltd 駆動装置及びこれを用いた画像形成装置

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490605B2 (en) 2007-11-16 2013-07-23 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Actuating drive for bidirectional actuator
DE102007054769A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Stellantrieb für bidirektionales Stellglied
DE102010000688A1 (de) 2010-01-05 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Getriebeanordnung sowie Abgasturbolader
WO2011082917A1 (de) 2010-01-05 2011-07-14 Robert Bosch Gmbh Getriebeanordnung sowie abgasturbolader
US9587555B2 (en) 2010-01-05 2017-03-07 Robert Bosch Gmbh Transmission system and exhaust gas turbocharger
CN102667099A (zh) * 2010-01-05 2012-09-12 罗伯特·博世有限公司 传动系统和废气涡轮增压器
CN102667099B (zh) * 2010-01-05 2016-03-16 罗伯特·博世有限公司 传动系统和废气涡轮增压器
EP2424084A3 (de) * 2010-08-04 2017-03-15 Robert Bosch GmbH Stelleinrichtung für eine Ventilklappe, Abgasturbolader, Verfahren zum Betreiben
CN103069129B (zh) * 2010-08-26 2016-08-03 罗伯特·博世有限公司 调节装置以及废气涡轮增压机
CN103069129A (zh) * 2010-08-26 2013-04-24 罗伯特·博世有限公司 调节装置以及废气涡轮增压机
WO2012025318A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung sowie abgasturbolader
DE102010039791A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung sowie Abgasturbolader
WO2012110163A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Abgasturbolader
DE102011054956A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Minebea Co., Ltd. Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb
US9163700B2 (en) 2011-10-31 2015-10-20 Minebea Co., Ltd. Drive unit for actuator drive including an electric motor and actuator drive
DE102011054956B4 (de) 2011-10-31 2022-05-12 Minebea Mitsumi Inc. Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007002845A (ja) 2007-01-11
ITMI20061160A1 (it) 2006-12-21
DE102005028372B4 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028372B4 (de) Steller für ein Stellorgan
DE102005028374A1 (de) Steller für ein Stellorgan
EP1432895B1 (de) Stelleinheit
DE102010008411A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP2211048B1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
EP1994262B1 (de) Verstellvorrichtung für eine nockenwelle
EP2494171B1 (de) Stellvorrichtung für ein stellorgan
EP0828932A1 (de) Steuereinrichtung zum steuern einer leistung einer antriebsmaschine
EP1381796B1 (de) Verstellantrieb
DE102008030006A1 (de) Aktuator
EP1998026A2 (de) Ladeeinrichtung
DE102011004027A1 (de) Abgasturbolader
EP1662120B1 (de) Steller für ein Stellorgan
DE102013105839A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie Klappenvorrichtung mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung
WO2010066520A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem nebenaggregatetrieb
EP0290864A2 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
EP1412628B1 (de) Antriebseinrichtung
DE102005041654A1 (de) Elektrische Steller für Aufladeeinrichtungen mit Harmonic-Drive-Getriebe
EP1576305B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von verstellkomponenten im kraftfahrzeug
EP2138690A1 (de) Aktuator
EP1128029B1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE102011103217A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen wenigstens eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine sowie Stelleinrichtung mit einer solchen Getriebeeinrichtung
DE102016216361A1 (de) Klappeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Klappeneinrichtung
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4020854B4 (de) Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120509

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20121109

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee