DE102005028372B4 - Steller für ein Stellorgan - Google Patents
Steller für ein Stellorgan Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005028372B4 DE102005028372B4 DE102005028372.1A DE102005028372A DE102005028372B4 DE 102005028372 B4 DE102005028372 B4 DE 102005028372B4 DE 102005028372 A DE102005028372 A DE 102005028372A DE 102005028372 B4 DE102005028372 B4 DE 102005028372B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- actuator
- teeth
- drive member
- actuator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/221—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
- F02B37/183—Arrangements of bypass valves or actuators therefor
- F02B37/186—Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/04—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
- F16K31/041—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/04—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
- F16K31/047—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/53—Mechanical actuating means with toothed gearing
- F16K31/535—Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Abstract
Steller für ein Stellorgan, insbesondere für einen in einem ein gasförmiges Medium führenden Kanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Drosselkörper (23), mit einem elektrischen Stellmotor (32), mit einer das Stellorgan verstellenden Stellwelle (34) und mit einem zwischen Stellmotor (32) und Stellwelle (34) angeordneten Getriebe (33), das eine Getriebe-Eingangsstufe (35) mit einem vom Stellmotor (32) antreibbaren ersten Zahnrad (36) und einem damit kämmenden zweiten Zahnrad (37) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Zahnräder (36, 37) mindestens zwei mit Zahnversatz axial nebeneinander angeordnete Verzahnungen (43, 44 bzw. 47, 48) mit gleichem Teilkreisdurchmesser aufweist und dass jeweils eine der Verzahnungen (43, 44) am ersten Zahnrad (36) mit einer der Verzahnungen (47, 48) am zweiten Zahnrad (37) in Zahneingriff steht.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Steller für ein Stellorgan, insbesondere für einen in einem ein gasförmiges Medium führenden Kanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Drosselkörper, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein bekannter elektrischer Steller für einen Drosselkörper (
DE 102 45 193 A1 ) ist zusammen mit dem Drosselkörper in einer Stelleinheit integriert. Die Stelleinheit weist ein Stellergehäuse auf, das je nach Verwendung in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs als Drosselklappenstutzen oder Abgasrückführventil bezeichnet wird. Durch den Drosselklappenstutzen oder das Abgasrückführventil verläuft ein Kanal, in dem beispielsweise frische Zuluft oder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch oder Abgas oder ein Teil des Abgases hin zu einer Brennkraftmaschine oder weg von einer Brennkraftmaschine strömt. Der Steller weist einen elektrischen Stellmotor auf, der über ein zweistufiges Getriebe mit einer nichtlinearen Getriebe-Ausgangsstufe eine den Drosselkörper tragende Stellwelle antreibt. Die Getriebe-Eingangsstufe besteht aus einem auf der Abtriebswelle des Stellmotors drehfest sitzendem Motorritzel und einem mit diesem kämmenden Zwischenrad, das auf einer im Gehäuse festgelegten Getriebeachse drehbar sitzt. Die nichtlineare Getriebe-Ausgangsstufe umfasst ein Antriebssegment und ein damit in Zahneingriff stehendes Abtriebssegment. Das Antriebssegment sitzt auf der Getriebeachse und ist drehfest mit dem Abtriebsrad der Getriebe-Eingangsstufe verbunden. Das Abtriebssegment sitzt drehfest auf der Stellwelle, die im Stellergehäuse drehgelagert ist. Die beiden Segmente der nichtlinearen Getriebe-Ausgangsstufe stehen über Wälzkurven miteinander in Zahneingriff, deren Wälzkurvenradien sich über den Drehwinkel ständig ändern. Die Wälzkurvenradien sind dabei so ausgebildet, dass sie sich bei Drehung der beiden Segmente komplementär ändern. Durch die nichtlineare Getriebe-Ausgangsstufe verändert sich über den Verstellweg zwischen dem Stellmotor und dem Drosselkörper die Getriebeübersetzung, was den Vorteil bietet, ein in bestimmten Drehstellungen des Drosselkörpers erforderliches höheres Drehmoment von einem relativ leistungsschwachen Stellmotor zur Verfügung zu stellen. Außerdem können in bestimmten Verstellwegbereichen unterschiedliche Stellgeschwindigkeiten am Drosselkörper erzielt werden. - Vorteile der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Steller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die Mehrfachverzahnung vom ersten und zweiten Zahnrad mit in mehreren, axial nebeneinander liegenden, parallelen Zahnebenen angeordneten Verzahnungen ein großes Übersetzungsverhältnis realisiert werden kann, mit dem ein hohes Drehmoment in der Getriebe-Eingangsstufe erzeugt wird. Die Antriebskräfte werden auf die parallelen Verzahnungen aufgeteilt, wobei durch den Zahnversatz zwischen den Verzahnungen eine erweiterte Überdeckung der Zähne erreicht wird, die eine gleichmäßige Drehübertragung mit wenig Verschleiß und großer Laufruhe mit sich bringt. Zum Antrieb des ersten Zahnrads ist trotz großem Übersetzungsverhältnis zur Getriebe-Ausgangsstufe hin nur ein kleiner, wenig leistungsstarker Elektromotor erforderlich, was sich günstig auf Fertigungskosten und Einbauvolumen auswirkt. Wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Getriebe-Ausgangsstufe nichtlinear ausgeführt, so wird eine vorteilhafte Übersetzungsspreizung erreicht und mit dem leistungsschwachen Elektromotor eine akzeptable Stellzeit über den gesamten Stellbereich erzielt. Die nichtlineare Getriebe-Ausgangsstufe ist dabei so ausgelegt, dass es in Stellbereichen, in denen das vom zweiten Zahnrad abgegebene hohe Drehmoment für die Verstellung des Stellorgans nicht erforderlich ist, eine erhöhte Stellgeschwindigkeit erzeugt wird.
- Das erfindungsgemäße Getriebe hat keine Selbsthemmung, so dass mittels einer z. B. als Rückholfeder ausgebildeten Rückstellvorrichtung in einfacher Weise eine Fail-Safe-Funktion realisiert werden kann. Bei auf Anschlag fahrendem Stellorgan resp. Drosselkörper wird eine erhöhe Haltekraft im Dichtsitz erhalten.
- Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Stellers möglich.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen dem zweiten Zahnrad der Getriebe-Eingangsstufe und dem Antriebsglied der Getriebe-Ausgangsstufe über eine Rutschkupplung hergestellt. Dies hat den Vorteil, dass das aus Gründen der Dichtheit in der Schließstellung geforderte hohe Drehmoment, mit dem das Stellorgan an einen die Schließstellung festlegenden Anschlag angefahren wird, weitgehend gedämpft wird und dadurch langfristig Schädigungen im Getriebe vermieden werden. Die Kraft, mit der das Stellorgan an dem Anschlag anschlägt wird unabhängig von dem dynamischen Betriebszustand des Stellers durch einen definierten Schlupf in der Rutschkupplung auf einen unschädlichen Maximalwert begrenzt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Rutschkupplung dadurch realisiert, dass das zweite Zahnrad und das Antriebsglied über ihre einander zugekehrten ebenen Stirnflächen axial miteinander verspannt sind. Der Maximalwert der Anschlagkraft ist dann durch die zwischen dem ersten Zahnrad und dem Antriebsglied auftretende Haft-Reibkraft festgelegt.
- Zeichnung
- Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Längsschnitt eines Stellers mit Stellmotor und Getriebe für einen Abgasturbolader, -
2 eine Draufsicht des Getriebes in Richtung Pfeil II in1 , perspektivisch dargestellt, -
3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Motorritzels im Getriebe gemäß2 , -
4 eine Unteransicht des Getriebes in Richtung Pfeil IV in1 , -
5 eine Draufsicht einer Tellerfeder im Getriebe gemäß2 , vergrößert dargestellt, -
6 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Abgasturboladers, schematisch dargestellt. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Der in
1 im Längsschnitt dargestellte elektrische Steller30 oder Aktuator wird bevorzugt für einen Abgasturbolader10 verwendet, wie er ausschnittweise in6 dargestellt ist. Abgasturbolader sind bekannt und beispielsweise in Bosch ”Kraftfahrtechnisches Taschenbuch” ISBN 3-528-23876-3, Seite 532 ff. beschrieben. Der Abgasturbolader10 besteht aus zwei Strömungsmaschinen, einer Turbine11 und einem Verdichter12 , die auf einer gemeinsamen Welle13 angeordnet sind. Die Turbine11 weist ein in einem Turbinengehäuse14 angeordnetes Turbinenrad15 und der Verdichter12 ein in einem Verdichtergehäuse16 angeordnetes Verdichterrad17 auf. Das Turbinenrad15 wird von dem zuströmenden Abgas18 angetrieben, und das vom Turbinenrad15 angetriebene Verdichterrad17 saugt atmosphärische Frischluft20 an und bläst vorverdichtete Frischluft21 in die Brennräume der Brennkraftmaschine ein. Das das Turbinenrad15 verlassende, abströmende Abgas19 tritt aus dem Turbinengehäuse14 aus. - Damit bei Brennkraftmaschinen für Personenkraftwagen wegen der großen Drehzahlspreizung eine sinnvolle Drehmomentenauslegung erreicht werden kann, ist eine Ladedruckregelung vorgesehen, um den maximal zulässigen Ladedruck einzuhalten. Dabei wird der gewünschte Ladedruck durch eine abgasseitige Leistungsregelung der Turbine
11 erzielt. Hierzu ist im Turbinengehäuse14 ein Bypass22 vorgesehen, über den ein Teil des zuströmenden Abgases18 an dem Turbinenrad15 vorbeigeleitet und direkt mit dem abströmenden Abgas19 abgeführt wird. Der Bypass22 wird durch einen Drosselkörper23 gesteuert, der im Ausführungsbeispiel der6 als Bypassklappe24 ausgebildet ist. Die das Stellorgan für den Steller30 bildende Bypassklappe24 ist über einen in6 schematisiert dargestellten Hebelmechanismus25 an den Steller30 gemäß1 angekoppelt. - Der Steller
30 weist ein zweiteiliges Stellergehäuse31 auf, das aus einem topfförmigen Grundkörper311 und einem den Grundkörper311 abdeckenden Deckel312 besteht. Im Stellergehäuse31 ist ein elektrischer Stellmotor32 und ein zweistufiges Getriebe33 angeordnet, über das der Stellmotor30 eine mit dem Hebelmechanismus25 gekoppelte Stellwelle34 verdreht. An der Stellwelle34 greift üblicherweise eine hier nicht dargestellte Rückstelleinrichtung, z. B. eine Rückstellfeder, an, gegen deren Kraft die Stellwelle34 von dem Stellmotor32 in Richtung Schließen des Bypasses22 im Abgasturbolader10 verstellt wird. Die Rückstelleinrichtung realisiert eine sog. Fail-Safe-Funktion und stellt bei Ausfall des Stellers30 die Bypassklappe24 im Turbinengehäuse14 in eine sog. Notposition, in der der Bypass22 geöffnet ist, um eine Überdrehzahl der Turbine11 zu vermeiden. Alternativ kann auf die Rückstelleinrichtung verzichtet und die Fail-Save-Funktion für den Bypass22 durch den Abgasgegendruck realisiert werden. - Das zweistufige Getriebe
33 umfasst eine Getriebe-Eingangsstufe35 , bestehend aus einem als Stirnrad ausgeführten ersten Zahnrad, im folgenden als Motorritzel36 bezeichnet, da es unmittelbar auf der Antriebswelle des Stellmotors32 sitzt, und einem ebenfalls als Stirnrad ausgeführten zweiten Zahnrad, im folgenden Zwischenrad37 genannt, und eine nichtlineare Getriebe-Ausgangsstufe38 mit einem Antriebsglied39 und einem Abtriebsglied40 . Antriebsglied39 und Abtriebsglied40 sind als miteinander in Zahneingriff stehende Zahnsegmente ausgebildet, die sich mit ihren Außenverzahnungen auf Wälzkurven abwälzen, deren Wälzkurvenradien sich über den Drehbereich der Zahnsegmente komplementär ändern. Das Abtriebsglied40 sitzt drehfest auf der Stellwelle34 , während das Antriebsglied39 zusammen mit dem Zwischenrad37 der Getriebe-Eingangsstufe35 auf einer im Steuergehäuse31 zwischen Grundkörper311 und Deckel312 gehaltenen Getriebeachse41 drehbar sitzt. Antriebsglied39 und Zwischenrad37 sind über eine drehmomentübertragende Rutschkupplung42 miteinander verbunden, die am Ende des Stellwegs eine im übertragenen Moment beschränkte Relativbewegung zwischen Antriebsglied39 und Zwischenrad37 ermöglicht und damit einen Anschlagschutz für den Steller30 bietet. - Das Motorritzel
36 , das mittels eines Kupplungsstückes45 drehstarr mit der Abtriebswelle46 des Stellmotors32 verbunden ist, hat zwei axial nebeneinander angeordnete Verzahnungen, die hier als Geradverzahnungen43 ,44 ausgeführt sind, wobei die parallelen Geradverzahnungen43 ,44 einen gleichen Wälz- oder Teilkreisdurchmesser und eine gleiche Zähnezahl, hier beispielhaft fünf aufweisen. Geradverzahnungen sind durch ihre zur Achse des Zahnrads parallel ausgerichteten Zähne gekennzeichnet. Stirnräder mit Geradverzahnungen werden als Geradzahnstirnräder bezeichnet. Die Zähne der Geradverzahnungen43 ,44 in den beiden parallelen Zahnebenen sind gegeneinander um eine halbe Zahnteilung versetzt, wie dies insbesondere in2 und3 zu erkennen ist. Das doppelt geradverzahnte Motorritzel36 ist aus Metall gefertigt, z. B. als Zink-Druckgußteil oder als MIM(Metall-Inject-Moulding)-Teil oder als Fließpressteil hergestellt. Am Zwischenrad37 sind ebenfalls in zwei nebeneinander angeordneten, parallelen Zahnebenen jeweils eine Verzahnung, die ebenfalls als Geradverzahnung47 bzw.48 ausgeführt ist. Beide Geradverzahnungen47 ,48 weisen den gleichen Wälz- oder Teilkreisdurchmesser und die gleiche Zähnezahl, hier beispielhaft zweiundfünfzig, auf. Die Zähne der Geradverzahnung47 sind gegenüber den Zähnen der Geradverzahnung48 um eine halbe Zahnteilung versetzt, wie dies in3 dargestellt ist. Das Zwischenrad37 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Geradverzahnungen43 und47 einerseits und die Geradverzahnungen44 und48 andererseits weisen eine gleiche Teilung auf und stehen miteinander in Zahneingriff. - Wie aus
6 ersichtlich ist, wird die Bypassklappe24 in ihrer in6 dargestellten Endposition, in der die Bypassklappe24 den Bypass22 vollständig verschließt, an einen von einem Dichtsitz gebildeten Anschlag26 angelegt. Diese Position der Bypassklappe24 wird nach einem maximalen Verstellweg der Stellwelle34 erreicht. Zur Realisierung eines Anschlagschutzes beim Schließen der Bypassklappe24 , der eine definierte Begrenzung der Maximalkraft unabhängig vom dynamischen Betriebszustand der Bypassklappe24 sicherstellt, ist die vorstehend bereits angesprochene Rutschkupplung42 zwischen dem Zwischenrad37 der Getriebe-Eingangsstufe35 und dem Antriebsglied39 der Getriebe-Ausgangsstufe38 vorgesehen. Die Rutschkupplung42 ist so ausgebildet, dass sie die einander zugekehrten, ebenen Stirnflächen von Zwischenrad37 und Antriebsglied39 kraftschlüssig axial aufeinanderspannt. Bei schneller Anschlagfahrt der Bypassklappe24 an den Anschlag26 verschieben sich Zwischenrad37 und Antriebsglied39 tangential zueinander. Die am Anschlag26 auftretende Kraft ist durch die zwischen Zwischenrad37 und Antriebsglied39 auftretende Haft-Reibkraft festgelegt. - Im Einzelnen weist die Rutschkupplung
42 einen Auflageflansch49 und eine Nabe50 , die einstückig an das Antriebsglied39 angeformt sind, und zwar an dessen dem Zwischenrad37 zugekehrten Stirnseite, und eine Tellerfeder51 auf. Die Nabe50 steht axial über den Auflageflansch49 vor. Das Zwischenrad37 ist drehbar auf der Nabe50 angeordnet und liegt mit seiner dem Antriebsglied39 zugekehrten Stirnfläche auf der Oberseite des Auflageflansches49 auf, der seinerseits mit seiner Unterseite auf der dem Zwischenrad37 zugekehrten Stirnfläche des Antriebsgliedes39 aufliegt. Wie aus2 zu erkennen ist, besitzt die Nabe50 an ihrem freien Ende einen Formabschnitt501 , der aus dem Zwischenrad37 herausragt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Formabschnitt501 die Form eines Dreieck-Prismas mit abgerundeten Prismenkanten. Die Tellerfeder51 dient zum axialen Verspannen von Zwischenrad37 und Antriebsglied39 über den Auflageflansch49 und ist hierzu auf die Nabe50 so aufgesetzt, dass sie sich einerseits im Formabschnitt501 der Nabe50 verrastet und sich andererseits auf die vom Antriebsglied39 abgekehrte Stirnfläche des Zwischenrads37 aufpresst (1 und2 ). - Die Tellerfeder
51 ist in5 in Draufsicht vergrößert dargestellt. Die aus einem Federblech gefertigte kreisrunde Tellerfeder51 weist eine zentrale Ausnehmung511 und drei um gleiche Umfangswinkel gegeneinander versetzte Radialkrallen512 auf, die mit den Prismenflächen des Formabschnitts501 korrespondieren und sich beim Aufschieben der Tellerfeder51 auf die Nabe50 mit ihren freien Stirnkanten in die drei Prismenflächen des Formabschnitts501 einschneiden. - In einer alternativen Ausführungsform können Motorritzel
36 und Zwischenrad37 mehr als zwei Geradverzahnungen aufweisen. In diesem Fall ist der Zahnversatz zwischen benachbarten Geradverzahnungen am Motorritzel36 einerseits und am Zwischenrad37 andererseits gleich der Zahnteilung der Geradverzahnungen, dividiert durch die Anzahl der axial nebeneinander angeordneten Geradverzahnungen. - Der beschriebene Steller
30 kann auch als Aktor oder Aktuator in einem Drosselklappenstutzen oder einem Abgasrückführventil verwendet werden. Mit dem Drosselklappenstutzen wird zu den Brennräumen der Brennkraftmaschine strömende Frischluft oder ein den Brennräumen zugeführtes Kraftstoff-Luft-Gemisch gesteuert. Mit dem Abgasrückführventil wird der Anteil der der Frischluft zugesetzten Abgasmenge gesteuert.
Claims (16)
- Steller für ein Stellorgan, insbesondere für einen in einem ein gasförmiges Medium führenden Kanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Drosselkörper (
23 ), mit einem elektrischen Stellmotor (32 ), mit einer das Stellorgan verstellenden Stellwelle (34 ) und mit einem zwischen Stellmotor (32 ) und Stellwelle (34 ) angeordneten Getriebe (33 ), das eine Getriebe-Eingangsstufe (35 ) mit einem vom Stellmotor (32 ) antreibbaren ersten Zahnrad (36 ) und einem damit kämmenden zweiten Zahnrad (37 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Zahnräder (36 ,37 ) mindestens zwei mit Zahnversatz axial nebeneinander angeordnete Verzahnungen (43 ,44 bzw.47 ,48 ) mit gleichem Teilkreisdurchmesser aufweist und dass jeweils eine der Verzahnungen (43 ,44 ) am ersten Zahnrad (36 ) mit einer der Verzahnungen (47 ,48 ) am zweiten Zahnrad (37 ) in Zahneingriff steht. - Steller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf jedem Zahnrad (
36 ,37 ) jeweils vorhandenen Verzahnungen (43 ,44 bzw.47 ,48 ) eine gleiche Zähnezahl aufweisen. - Steller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnversatz zwischen benachbarten Verzahnungen (
43 ,44 bzw.47 ,38 ) auf jedem Zahnrad (36 bzw.37 ) gleich der durch die Anzahl der nebeneinander angeordneten Verzahnungen (43 ,44 bzw.47 ,48 ) dividierten Zahnteilung der Verzahnungen (43 ,44 bzw.47 ,48 ) ist. - Steller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Verzahnungen (
43 ,44 bzw.47 ,48 ) auf den beiden Zahnrädern (36 ,37 ) jeweils zwei und der Zahnversatz zwischen zwei Verzahnungen (43 ,44 bzw.47 ,48 ) auf jedem Zahnrad (36 ,37 ) eine halbe Zahnteilung beträgt. - Steller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähnezahl einer jeden Verzahnung (
43 ,44 ) auf dem ersten Zahnrad (36 ) fünf und die Zähnezahl einer jeden Verzahnung (47 ,48 ) auf dem zweiten Zahnrad (37 ) zweiundfünfzig beträgt. - Steller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Zahnrad (
36 ,37 ) als Geradzahnstirnräder ausgeführt sind. - Steller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrfach verzahnte erste Zahnrad (
36 ) aus Metall hergestellt ist. - Steller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrfach verzahnte zweite Zahnrad (
37 ) aus Kunststoff, vorzugsweise Polymer, besteht. - Steller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (
33 ) eine nichtlineare Getriebe-Ausgangsstufe (38 ) mit einem Antriebsglied (39 ) und einem Abtriebsglied (40 ) aufweist und dass Antriebs- und Abtriebsglied (39 ,40 ) miteinander in Eingriff stehende Außenverzahnungen aufweisen, deren Wälzkurvenradien sich über den Drehbereich komplementär ändern. - Steller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (
39 ) der Getriebe-Ausgangsstufe (38 ) drehfest mit dem zweiten Zahnrad (37 ) der Getriebe-Eingangsstufe (35 ) verbunden ist. - Steller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen zweitem Zahnrad (
37 ) und Antriebsglied (39 ) über eine Rutschkupplung (42 ) hergestellt ist. - Steller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiten Zahnrad (
37 ) und das Antriebsglied (39 ) über ihre einander zugekehrten ebenen Stirnflächen, vorzugsweise unter Zwischenlage eines ebenen Auflageflansches (49 ), miteinander axial verspannt sind. - Steller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (
37 ) auf einer an das Antriebsglied (39 ) axial angeformten Nabe (50 ) drehbar sitzt und dass die axiale Verspannung mittels einer Tellerfeder (51 ) hergestellt ist, die einerseits an der Nabe (50 ) verrastet ist und andererseits sich auf der von dem Antriebsglied (39 ) abgekehrten Stirnseite des zweiten Zahnrads (37 ) abstützt. - Steller nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (
50 ) einen über das zweite Zahnrad (37 ) vorstehenden, endseitigen Formabschnitt (501 ) aufweist und dass die Tellerfeder (51 ) eine zentrale Ausnehmung (511 ) mit in die Ausnehmung (511 ) vorspringenden Radialkrallen (512 ) zum Verrasten auf dem Formabschnitt (501 ) aufweist. - Steller nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einem Abgasturbolader (
10 ) einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge zur Leistungsregelung einer vom Abgas der Brennkraftmaschine angetriebene Turbine (11 ). - Steller nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan eine Bypassklappe (
24 ) ist, die in einem Turbinengehäuse (14 ) der Turbine (11 ) einen um eine Turbinenrad (15 ) herumführenden Bypass (22 ) steuert und über einen Hebelmechanismus (25 ) mit der Stellwelle (34 ) gekoppelt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005028372.1A DE102005028372B4 (de) | 2005-06-20 | 2005-06-20 | Steller für ein Stellorgan |
IT001160A ITMI20061160A1 (it) | 2005-06-20 | 2006-06-16 | Regolatore per un organo di regolazione |
JP2006168619A JP2007002845A (ja) | 2005-06-20 | 2006-06-19 | 作動機構に用いられる作動器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005028372.1A DE102005028372B4 (de) | 2005-06-20 | 2005-06-20 | Steller für ein Stellorgan |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005028372A1 DE102005028372A1 (de) | 2006-12-21 |
DE102005028372B4 true DE102005028372B4 (de) | 2017-04-06 |
Family
ID=37489710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005028372.1A Expired - Fee Related DE102005028372B4 (de) | 2005-06-20 | 2005-06-20 | Steller für ein Stellorgan |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2007002845A (de) |
DE (1) | DE102005028372B4 (de) |
IT (1) | ITMI20061160A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007054769A1 (de) | 2007-11-16 | 2009-05-20 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Stellantrieb für bidirektionales Stellglied |
DE102010000688A1 (de) | 2010-01-05 | 2011-07-07 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Getriebeanordnung sowie Abgasturbolader |
DE102010038889A1 (de) * | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Robert Bosch Gmbh | Stelleinrichtung für eine Ventilklappe, Abgasturbolader, Verfahren zum Betreiben |
DE102010039791A1 (de) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Verstelleinrichtung sowie Abgasturbolader |
DE102011004027A1 (de) * | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Abgasturbolader |
DE102011054956B4 (de) | 2011-10-31 | 2022-05-12 | Minebea Mitsumi Inc. | Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb |
KR101509429B1 (ko) | 2013-12-13 | 2015-04-07 | 주식회사 인팩 | 터보차저의 웨이스트 게이트 액추에이터 |
JP6067595B2 (ja) * | 2014-01-14 | 2017-01-25 | 本田技研工業株式会社 | 無段変速機 |
US9967631B2 (en) | 2015-11-11 | 2018-05-08 | International Business Machines Corporation | Automated audio-based display indicia activation based on viewer preferences |
CN105351470B (zh) * | 2015-11-30 | 2017-08-29 | 重庆红江机械有限责任公司 | 具有超速圆周位移输出功能的齿轮传动装置 |
CN113280180B (zh) * | 2021-05-25 | 2022-12-13 | 郝工自控阀门有限公司 | 一种具有自锁功能的气动执行器内部传动机构 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB607447A (en) * | 1945-01-09 | 1948-08-31 | Einar Sarenholm | A closing device for automobile windows and the like |
DE2544174A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Keiper Kg | Stellgetriebe insbesondere fuer scheibenheber, sitzstellvorrichtungen u.dgl. in kraftwagen |
DE10245193A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Stelleinheit |
DE10225054A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verzahnung |
DE10254527A1 (de) * | 2002-11-22 | 2004-06-09 | Multibrid Entwicklungsges. Mbh | Verfahren zur verlustarmen Drehmomentüberleitung in Planetengetrieben |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3387719B2 (ja) * | 1996-01-17 | 2003-03-17 | 東芝テック株式会社 | 画像形成装置 |
JPH10171302A (ja) * | 1996-12-12 | 1998-06-26 | Minolta Co Ltd | 感光体駆動装置 |
JP2000038935A (ja) * | 1998-05-20 | 2000-02-08 | Aisin Seiki Co Ltd | スロットルバルブ制御装置 |
JP2005076784A (ja) * | 2003-09-01 | 2005-03-24 | Fuji Xerox Co Ltd | 駆動装置及びこれを用いた画像形成装置 |
-
2005
- 2005-06-20 DE DE102005028372.1A patent/DE102005028372B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-06-16 IT IT001160A patent/ITMI20061160A1/it unknown
- 2006-06-19 JP JP2006168619A patent/JP2007002845A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB607447A (en) * | 1945-01-09 | 1948-08-31 | Einar Sarenholm | A closing device for automobile windows and the like |
DE2544174A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Keiper Kg | Stellgetriebe insbesondere fuer scheibenheber, sitzstellvorrichtungen u.dgl. in kraftwagen |
DE10245193A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Stelleinheit |
DE10225054A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verzahnung |
DE10254527A1 (de) * | 2002-11-22 | 2004-06-09 | Multibrid Entwicklungsges. Mbh | Verfahren zur verlustarmen Drehmomentüberleitung in Planetengetrieben |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Robert Bosch (Autor): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Auflage: 25. Wiesbaden : Vieweg, 2003. 532ff. - ISBN 3528238763 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20061160A1 (it) | 2006-12-21 |
JP2007002845A (ja) | 2007-01-11 |
DE102005028372A1 (de) | 2006-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005028372B4 (de) | Steller für ein Stellorgan | |
DE102005028374A1 (de) | Steller für ein Stellorgan | |
EP1432895B1 (de) | Stelleinheit | |
EP2211048B1 (de) | Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102010008411A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
EP2494171B1 (de) | Stellvorrichtung für ein stellorgan | |
EP1381796B1 (de) | Verstellantrieb | |
DE102007025128A1 (de) | Ladeeinrichtung | |
DE102008030006A1 (de) | Aktuator | |
DE102011004027A1 (de) | Abgasturbolader | |
EP1662120B1 (de) | Steller für ein Stellorgan | |
DE102013105839A1 (de) | Betätigungsvorrichtung sowie Klappenvorrichtung mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung | |
EP1328715B1 (de) | Drosselklappe | |
WO2010066520A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem nebenaggregatetrieb | |
EP0290864A2 (de) | Innenachsige Drehkolbenmaschine | |
DE102013001978A1 (de) | Ventileinheit für ein Wastegatesystem und Abgasturbolader | |
DE3729117C1 (en) | Internal combustion engine system | |
DE2657794A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE10137026A1 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE102005041654A1 (de) | Elektrische Steller für Aufladeeinrichtungen mit Harmonic-Drive-Getriebe | |
EP1576305B1 (de) | Vorrichtung zum betätigen von verstellkomponenten im kraftfahrzeug | |
EP3667119A1 (de) | Aktuator | |
DE2155420B2 (de) | Einrichtung zur Begrenzung der maximalen Brennstoffmenge für Einspritz- Brennkraftmaschinen | |
DE102011103217A1 (de) | Getriebeeinrichtung, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen wenigstens eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine sowie Stelleinrichtung mit einer solchen Getriebeeinrichtung | |
DE102008030785B4 (de) | Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120509 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20121109 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |