DE102005027615A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005027615A1 DE102005027615A1 DE102005027615A DE102005027615A DE102005027615A1 DE 102005027615 A1 DE102005027615 A1 DE 102005027615A1 DE 102005027615 A DE102005027615 A DE 102005027615A DE 102005027615 A DE102005027615 A DE 102005027615A DE 102005027615 A1 DE102005027615 A1 DE 102005027615A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- combustion engine
- transmission
- vehicle
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 50
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 title abstract 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 30
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/188—Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
- B60W30/1882—Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
- B60W30/18127—Regenerative braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs insbesondere bei konstanter oder abnehmender Fahrzeuggeschwindigkeit.
- Automatische Getriebe, insbesondere Getriebe mit kontinuierlich veränderbarer Übersetzung, beispielsweise Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, erfreuen sich in Kraftfahrzeugen steigender Beliebtheit. Mit ihnen lässt sich nicht nur der Fahrkomfort verbessern, sondern mit ihnen sind auch Gebrauchssenkungen möglich, da die Brennkraftmaschine mit von der Leistungsanforderung abhängiger, möglichst niedriger Drehzahl betrieben wird.
- Der Erfindung liegt der Aufgabe zu Grunde, sowohl den Kraftstoffverbrauch solcher Antriebsstränge weiter zu senken als auch die Notwendigkeit, das Bremspedal zu betätigen, auf ein Minimum herabzusetzen.
- Eine erste Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs, erzielt bei dem die Übersetzung des Getriebes und die von der Brennkraftmaschine abgegebene Leistung abhängig von der augenblicklichen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer angeforderten Vortriebsleistung gesteuert werden und das dadurch gekennzeichnet ist, dass wie bei einer Zunahme einer Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs über eine Sollgeschwindigkeit die Übersetzung des Getriebes in Richtung der längstmöglichen Übersetzung verändert wird und bei weiter abnehmender Leistung die dem Motor zugeführte Kraftstoffmenge vermindert wird.
- Vorteilhafter Weise wird bei Schubbetrieb die dem Motor zugeführte Kraftstoffmenge auf Null vermindert.
- Bevorzugt ist weiter, dass bei einer Geschwindigkeitszunahme und nicht angeforderter höherer Vortriebsleistung kinetische Energie des Fahrzeugs mittels eines im Antriebsstrang angeordneten Rekuperators in einen Energiespeicher geladen wird.
- Bei einer weitergebildeten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Übersetzung des Getriebes in Richtung kürzerer Übersetzung verändert, wenn bei Schubbetrieb und abgeschalteter Kraftstoffzufuhr die Geschwindigkeit zunimmt.
- Bevorzugt ist weiter, das Verfahren derart durchzuführen, dass eine Fahrzeugbremse betätigt wird, wenn die Ist-Geschwindigkeit bei in Richtung kürzerer Übersetzung verstellenden Getriebe zunimmt.
- Eine weitere Lösung der der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs erreicht, wobei die Übersetzung des Getriebes derart gesteuert wird, dass die Brennkraftmaschine mit einer von der augenblicklichen Fahrzeuggeschwindigkeit und der angeforderten Vortriebsleistung abhängigen Solldrehzahl läuft und die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine unterbrochen wird, wenn die Brennkraftmaschine mit einer über einer Abschaltdrehzahl liegenden Drehzahl läuft. Erfindungsgemäß wird die Solldrehzahl abhängig von vorbestimmten Betriebszuständen erhöht. Dadurch kann die Kraftstoffzufuhr über einen größeren Betriebsbereich abgeschaltet bleiben.
- Beispielsweise kann die Solldrehzahl bei aktivierter Schubabschaltung erhöht werden, solange das Getriebe nicht auf seine kürzeste Übersetzung geschaltet ist.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Solldrehzahl erhöht werden, solange eine Fahrzeugbremse betätigt wird.
- Bevorzugt ist weiter, dass die Erhöhung der Solldrehzahl bei einer Erhöhung der Vortriebsleistungsanforderung rascher zurückgenommen wird als bei einer Beendigung der Bremsbetätigung.
- Der Betrag, um den die Solldrehzahl angehoben wird, hängt vorteilhafter Weise von Betriebsparametern des Antriebsstrangs ab.
- Auch ist es vorteilhaft, den Gradienten der Solldrehzahländerung zu beschränken.
- Eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs erzielt, die Sensoren zur Erfassung wenigstens der Stellung eines Fahrpedals, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Übersetzung des Getriebes, Aktoren zum Verstellen eines Leistungsstellgliedes der Brennkraftmaschine, der Übersetzung des Getriebes und der Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine und eine Steuereinrichtung enthält, die die Aktoren abhängig von Ausgangssignalen der Sensoren zur Durchführung wenigstens eines der vorgenannten Verfahren steuert.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
- Es stellen dar:
-
1 einen an sich bekannten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und -
2 ein Flussdiagramm. - Gemäß
1 enthält ein Fahrzeugantriebsstrang eine Brennkraftmaschine2 , die über eine Kupplung4 und ein automatisches Getriebe6 mit stufenlos veränderbarer Übersetzung, vorteilhafter Weise ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit einer Kardanwelle8 verbunden ist, die über ein Differential10 Hinterräder12 eines Kraftfahrzeugs antreibt. Es versteht sich, dass der Antriebsstrang auch als Vorderradantriebsstrang oder als Allradantriebsstrang ausgelegt sein kann. - Optional ist zwischen der Brennkraftmaschine
2 und der Kupplung4 eine weitere Kupplung14 angeordnet, die mit der Kupplung4 über einen Starter/Generator16 verbunden ist. - Zur Betätigung der Kupplung
4 ist ein Aktor18 und zur Einstellung der Übersetzung des Getriebes6 ist ein Aktor19 vorgesehen. Die Aktoren18 und19 werden von einem Getriebesteuergerät20 gesteuert, das mit einem Sensor22 für die Kardanwellendrehzahl und nicht im Einzelnen dargestellten Sensoren zur Erfassung der augenblicklichen Stellung der Kupplung4 sowie der augenblicklichen Übersetzung des Getriebes6 verbunden sind. - Für die Steuerung der Brennkraftmaschine
2 ist ein Motorsteuergerät24 vorgesehen, das einen Aktor26 für ein Leistungsstellglied der Brennkraftmaschine und einen Aktor27 zum Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr betätigt und mit einem Sensor28 für die Kurbelwellendrehzahl, einem Sensor30 für die Kühlwassertemperatur, einem Sensor für die Stellung des Leistungsstellgliedes sowie ggf. weiteren Sensoren verbunden. Zusätzlich ist das Motorsteuergerät24 mit einem Sensor32 zur Erfassung der Stellung eines Fahrpedals34 und einem Sensor36 zur Erfassung der Betätigung eines Bremspedals38 verbunden. Das Motorsteuergerät weist zusätzlich einen Ausgang auf, über den das Fahrzeugbremssystem39 betätigbar ist. Vorteilhafterweise kann zur Ansteuerung des Bremssystems auch im Fahrzeug vorhandener Datenbus verwendet werden, wenn an diesem beide Steuergeräte angeschlossen sind. - Der Starter/Generator
16 und die Kupplung14 , die normalerweise geschlossen ist und nur dann geöffnet wird, wenn das Kraftfahrzeug unter alleinigem Antrieb durch den Starter/Generator16 fahren soll, werden von einem Elektrosteuergerät40 gesteuert, das auch bestimmt, ob aus dem Starter/Generator16 Energie in eine Batterie42 eingespeist wird oder der Starter/Generator mit Energie aus der Batterie42 gespeist wird. - Das Getriebesteuergerät
20 ist zusätzlich mit einem Sensor44 verbunden, der die Stellung eines Wählhebels46 erfasst, mit dem eine Bedienperson des Fahrzeugs ein Fahrprogramm wählt. - Die Steuergeräte
20 ,24 und40 sind über eine Busleitung48 zur Datenkommunikation verbunden. Die Funktionen der Steuergeräte können in unterschiedlicher Weise auf einzelne Einheiten aufgeteilt sein. Im Extremfall kann ein einziges Steuergerät vorgesehen sein. - Mit dem Steuergerät
20 ist eine Geschwindigkeitssteuereinrichtung50 verbunden, mit der eine Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingegeben werden kann. - Aufbau und Funktionen des beschriebenen Antriebsstrangs sind an sich bekannt und werden daher nicht im Einzelnen erläutert. Abhängig von der Stellung des Wählhebels
46 , des Fahrpedals34 , des Bremspedals38 und der augenblicklichen Fahrzeuggeschwindigkeit, die beispielsweise aus dem Ausgangssignal des Sensors32 ermittelbar ist, werden die Stellung des Leistungsstellgliedes der Brennkraftmaschine2 und die Übersetzung des Getriebes6 derart eingestellt, dass je nach Fahrerprofil verbrauchsgünstig oder sportlich gefahren wird, wobei Kennfelder und Programme abgelegt sind, mit denen eine jeweilige Solldrehzahl der Brennkraftmaschine an ein Fahrprofil angepasst werden kann, so dass die Brennkraftmaschine mit einer Drehzahl derart läuft, dass bei zunehmender Betätigung des Fahrpedals eine augenblickliche Leistungserhöhung möglich ist. - Die Kupplung
14 wird nur dann geöffnet, wenn das Fahrzeug rein elektromotorisch betrieben werden soll, und ist normalerweise geschlossen. Die Kupplung4 ist eine Anfahrkupplung, die beim Anfahren aus dem Stand in vorbestimmter Weise präzise betätigt wird. Zum Anlassen der Brennkraftmaschine ist die Kupplung4 offen und die Kupplung14 geschlossen. - Ein Problem von mit automatischen Getriebe, insbesondere automatischen Getrieben mit stufenloser Besetzung ausgerüsteten Fahrzeugen liegt darin, dass beim Gaswegnehmen die Bremswirkung der Brennkraftmaschine nur unzureichend genutzt wird, da beim Gaswegnehmen bzw. geringerer Betätigung des Fahrpedals das Getriebe normalerweise in eine längere Übersetzung schaltet, wodurch die Brennkraftmaschine bei gleich bleibender Stellung des Leistungsstellgliedes weniger Leistung abgibt. Dies führt dazu, dass insbesondere bei Betrieb des Fahrzeugs mit einer Geschwindigkeitsregelanlage, mit der eine Sollgeschwindigkeit einstellbar ist, oder bei hinsichtlich des Abstands kontrollierter Fahrt hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug, bei dem die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs im Wesentlichen die Sollgeschwindigkeit des nachfolgenden Fahrzeugs ist, wegen des unzureichenden Bremsvermögens des geschwindigkeitsgeregelten Fahrzeugs dessen Bremse betätigt werden muss, was für den Fahrer Komforteinbußen bedeutet, mit zusätzlichem Kraftstoffverbrauch verbunden ist und den Bremsenverschleiß erhöht.
- Im Folgenden werden Regelstrategien erläutert, mit denen bei vorgegebener Sollgeschwindigkeit und abnehmendem Vortriebsleistungsbedarf das Bremsvermögen des Antriebsstrangs im Sinne einer Minimierung des Kraftstoffverbrauches optimiert wird.
- 1. Verstellung auf längstmögliche Übersetzung und Verminderung der Kraftstoffzufuhr
- Wenn bei geschwindigkeitsgeregeltem Betrieb der Vortriebsleistungsbedarf abnimmt aber weiterhin positiv ist, beispielsweise bei abnehmender Steigerung einer Straße oder geringem Gefälle, wird die Übersetzung des Getriebes in Richtung längerer Übersetzung verstellt. Ist die abgegebene Leistung bei längstmöglicher Übersetzung und bei Rücknahme der Kraftstoffzufuhr durch entsprechende Rückstellung des Leistungsstellgliedes so weit reduziert, dass die Brennkraftmaschine nur noch im Leerlaufbetrieb läuft, wird die Kraftstoffzufuhr ganz unterbrochen (Schubabschaltung): Dieser Betriebsmodus ist Kraftstoff sparend und erhöht die Lebensdauer der Brennkraftmaschine.
- Die vorgenannte Regelstrategie greift allerdings nur solange, wie das Motorschubmoment bei längstmöglicher Übersetzung so groß ist, dass es eine Geschwindigkeitszunahme des Fahrzeugs verhindern kann.
- 2. Rekuperation
- Wenn die vorgenannte Strategie nicht mehr greift, d.h. die Fahrzeuggeschwindigkeit trotz abgeschalteter Kraftstoffzufuhr über die Sollgeschwindigkeit zunimmt oder sich das Fahrzeug bei aktivierter Abstandsregelung an ein vorausfahrendes Fahrzeug annähert, kann der Starter/Generator
4 genutzt werden, um kinetische Energie des Fahrzeugs in die Batterie42 einzuspeisen, die dann bei Bedarf für den Vortrieb zur Verfügung steht. Das dadurch mögliche Bremsmoment ist durch die Leistungsauslegung des elektrischen Systems und die Kapazität der Batterie begrenzt. - Wenn auch diese Möglichkeit nicht ausreicht, eine Geschwindigkeitszunahme über die Sollgeschwindigkeit zu verhindern, kann eine dritte Strategie eingesetzt werden.
- 3. Verstellung des Getriebes in Richtung kürzerer Übersetzung, bei ggf. vorhandener zeitgleicher Rekuperation
- Ein weiteres Verfahren zum Aufbau eines größeren Bremsmoments des Antriebsstrangs besteht in der Verstellung des Getriebes in Richtung kürzerer Übersetzung. Die dabei zunehmende Drehzahl der Brennkraftmaschine bedeutet dynamisch ein vergrößertes Bremsmoment infolge der von der Brennkraftmaschine aufgenommenen Rotationsenergie und statisch ein infolge der höheren Drehzahl der Brennkraftmaschine bzw. der größeren Übersetzung ein größeres Bremsmoment.
- Dieses Verfahren greift nur solange, bis die kürzestmögliche Übersetzung erreicht ist und/oder der Motor nicht schneller drehen kann.
- 4. Betätigen der Bremse
- Wenn auch die Kombination der vorgenannten Möglichkeiten, Abstellen der Kraftstoffzufuhr, Rekuperation und Verstellung der Übersetzung in Richtung kürzester Übersetzung nicht ausreichen, einer Geschwindigkeitszunahme des Fahrzeugs entgegenzuwirken, muss zusätzlich gebremst werden, wobei dieser Bremseneingriff automatisiert unter Steuerung des Motorsteuergeräts
24 bzw. einer anderen, über die Busleitung48 mit entsprechenden Daten versorgten Steuereinrichtung erfolgt. Automatische Bremseingriffe sind in Fahrzeugen an sich bekannt, beispielsweise in Form einer elektronischen Differentialsperre, eines elektronischen Stabilitätsprogramms, beispielsweise zur Fahrdynamikregelung, eine Antriebsschlupfregelung, eines Bremsassistenten zur Erhöhung des Bremsdrucks bei einer Gefahrenbremsung, einer Bergabfahrsteuerung, insbesondere bei Geländewagen, und einer Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandssensor und Bremseingriff. - Die vorgenannte automatische Bremsbetätigung bei aktivierter Geschwindigkeitsregelung stellt sicher, dass die Bremsung bei Geschwindigkeitsregelung nur eingesetzt wird, wenn alle vorgenannten, Kraftstoff sparenden Maßnahmen ausgeschöpft sind, so dass die Bremsung auf ein Minimum herabgesetzt ist. Der aktive Bremseingriff bei der Geschwindigkeitsregelung ist insbesondere auch bei Bergabfahrt im Anhängerbetrieb von Vorteil.
- 5. Fahrerinformation
- Sollte es trotz aller vorangegangen Maßnahmen nicht gelingen, die Sollgeschwindigkeit einzuhalten, weil u. U. die maximal zulässigen Bremsmomente bei einem automatisierten Bremszugriff beschränkt sind, so wäre es denkbar ab einer gewissen Abweichung zur Sollgeschwindigkeit eine entsprechende Rückmeldung an den Fahrer zu geben. Dies kann vorteilhafterweise durch einen optischen Hinweis im Fahrerblickfeld erfolgen. Denkbar wäre z: B., dass das in den meisten Fahrzeugen vorhandene Symbol für den Geschwindigkeitsregelbetrieb zu blinken anfängt. Denkbar sind auch akustische Hinweise wie eine Sprachinformation.
- Die vorgenannte Abfolge der Ausnutzung des Bremsvermögens des Antriebsstrangs bei aktivierter Geschwindigkeitsregelung ist an Hand des Flussdiagramms der
2 verdeutlicht. - Im Schritt
60 wird eine Sollgeschwindigkeit vs vorgegeben. - Im Schritt
62 wird anschließend festgestellt, ob die Istgeschwindigkeit vi größer als die Sollgeschwindigkeit vs ist. Ist dies der Fall, so wird im Schritt64 die Last vermindert. - Wenn im Schritt
66 festgestellt wird, dass dies nicht ausreicht, so wird im Schritt68 die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Wird im Schritt70 festgestellt, dass auch das nicht ausreicht, wird im Schritt72 die Energierückgewinnung aktiviert. Reicht auch dies nicht aus (Schritt74 ), wird die Übersetzung im Schritt76 verkleinert. Wenn auch das nicht ausreicht (Schritt78 ), wird in Schritt80 die Bremse betätigt. - Es versteht sich, dass das vereinfacht dargestellte Flussdiagramm derart abläuft, dass beispielsweise nach dem Schritt
66 zunächst zum Schritt64 zurückgekehrt wird und das Programm erst zum Schritt68 fortschreitet, wenn im Schritt64 keine weitere Verminderung der Last mehr möglich ist. Entsprechend wird das in jedem der Schritte64 ,68 ,72 und76 liegende Verzögerungspotential erst voll ausgenutzt, bevor zum nächsten Schritt weitergegangen wird. Sobald die Istgeschwindigkeit die Sollgeschwindigkeit erreicht, wird die Maßnahme derjeweils eingeleiteten Stufe zurückgenommen und, falls die Istgeschwindigkeit dann weiter unter der Sollgeschwindigkeit liegt, wird nach Wiedereinschalten der Kraftstoffzufuhr das Laststellglied zusätzlich betätigt. - Da die Wirkung der Eingriffe
64 ,68 ,72 ,76 ,80 und84 jeweils an der Änderung der Istgeschwindigkeit gemessen wird und dadurch rückgekoppelt wird, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein Regelverfahren, d.h. um ein Steuerverfahren mit Rückkopplung. - Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in der Verlängerung der Wirksamkeit der Schubabschaltung der Kraftstoffzufuhr bei im Schubbetrieb laufender Brennkraftmaschine. Die Schubabschaltung wird üblicherweise unterbrochen, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine unter eine Abschaltdrehzahl abfällt, beispielsweise die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine, oder eine Drehzahl, die etwas über der Leerlaufdrehzahl liegt. Dies führt dazu, dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit beispielsweise bei in längstmöglicher Übersetzung befindlichen Getrieben unter 40 km/h abfällt, unter die Abschaltdrehzahl abfällt und die Schubabschaltung außer Betrieb gesetzt wird. Dadurch wird unnötig Kraftstoff verbraucht.
- Entsprechend der Regelstrategie des Getriebes
6 wird dessen Übersetzung, wie eingangs erläutert, derart eingestellt, dass der Motor mit einer vorbestimmten, von der augenblicklichen Fahrzeuggeschwindigkeit und der angeforderten Vortriebsleistung abhängigen Solldrehzahl läuft. Bei nicht betätigtem Fahrpedal bzw. bei im Schubbetrieb befindlicher Brennkraftmaschine wird die Solldrehzahl möglichst weit abgesenkt. - Erfindungsgemäß wird die Solldrehzahl bei Vorliegen vorbestimmter Betriebsbedingungen um einen vorbestimmten Betrag erhöht, der von den Betriebsbedingungen bzw. Betriebsparametern, wie Fahrzeuggeschwindigkeit oder Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit, abhängt.
- Die Erhöhung der Abschaltdrehzahl kann beispielsweise bei aktivierter Schubabschaltung erfolgen, solange das Getriebe bei verzögertem Fahrzeug noch nicht auf seine kürzeste Übersetzung geschaltet hat. Damit wird gewährleistet, dass die Schubabschaltung ggf. auch dann in Betrieb bleibt, wenn die Abschaltdrehzahl ohne Erhöhung der Solldrehzahl unterschritten würde und das Getriebe noch nicht auf seine längstmögliche Übersetzung zugeschaltet hat.
- Bei einer alternativen oder zusätzlichen Durchführungsform des Verfahrens bleibt die Erhöhung der Solldrehzahl wirksam, solange eine Fahrzeugbremse betätigt wird.
- Vorteilhaft ist, die Erhöhung der Solldrehzahl bei einer Erhöhung der Vortriebsleistungsanforderung, beispielsweise einer zusätzlichen Betätigung des Fahrpedals, rascher zurückzunehmen als bei einer Beendigung der Bremsbetätigung. Damit wird gewährleistet, dass die Schubabschaltung rascher außer Betrieb gesetzt wird, wenn beschleunigt werden soll.
- Um glatte Änderungen der Wirksamkeit der Schubabschaltung zu erreichen, ist es vorteilhaft, den Gradienten der Solldrehzahländerung zu beschränken.
-
- 2
- Brennkraftmaschine
- 4
- Kupplung
- 6
- Getriebe
- 8
- Kardanwelle
- 10
- Differential
- 12
- Hinterrad
- 14
- Kupplung
- 16
- Starter/Generator
- 18
- Aktor
- 20
- Getriebesteuergerät
- 22
- Sensor
- 24
- Motorsteuergerät
- 26
- Aktor
- 27
- Aktor
- 28
- Sensor
- 30
- Sensor
- 32
- Sensor
- 34
- Fahrpedal
- 36
- Sensor
- 38
- Bremspedal
- 39
- Bremssystem
- 40
- Elektrosteuergerät
- 42
- Batterie
- 44
- Sensor
- 46
- Wählhebel
- 48
- Bus-Leitung
- 50
- Geschwindigkeitssteuer
- einrichtung
Claims (13)
- Verfahren zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine (
2 ) und ein stufenloses Getriebe (6 ) enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs, wobei die Übersetzung des Getriebes und die von der Brennkraftmaschine abgegebene Leistung abhängig von der augenblicklichen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer angeforderten Vortriebsleistung gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zunahme einer Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs über eine Sollgeschwindigkeit die Übersetzung des Getriebes (6 ) in Richtung der längstmöglichen Übersetzung verändert wird und bei weiter abnehmender Leistung die dem Motor zugeführte Kraftstoffmenge vermindert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schubbetrieb die dem Motor zugeführte Kraftstoffmenge auf Null vermindert wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf Null verminderter Kraftstoffzufuhr kinetische Energie des Fahrzeugs mittels eines im Antriebsstrang angeordneten Rekuperators (
16 ) in einen Energiespeicher (42 ) geladen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf Null verminderter Kraftstoffzufuhr die Übersetzung des Getriebes (
6 ) in Richtung kürzerer Übersetzung verändert wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrzeugbremse (
39 ) betätigt wird, wenn die Ist-Geschwindigkeit bei in Richtung kürzerer Übersetzung verstellenden Getriebes zunimmt. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, zusätzlich ein akustischer oder optischer Hinweis dem Fahrer übermittel wird, wenn die Ist-Geschwindigkeit die Sollgeschwindigkeit trotz bei in Richtung kürzerer Übersetzung verstellenden Getriebes und Betätigung der Fahrzeugbremse um einen Betrag überschreitet.
- Verfahren zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs, wobei die Übersetzung des Getriebes derart gesteuert wird, dass die Brennkraftmaschine mit einer von der augenblicklichen Fahrzeuggeschwindigkeit und der angeforderten Vortriebsleistung abhängigen Solldrehzahl läuft und die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine unterbrochen wird, wenn die Brennkraftmaschine mit einer über einer Abschaltdrehzahl liegenden Drehzahl läuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldrehzahl abhängig von vorbestimmten Betriebszuständen erhöht wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldrehzahl bei aktivierter Schubabschaltung erhöht wird, solange das Getriebe nicht auf seine kürzeste Übersetzung geschaltet ist.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldrehzahl erhöht wird, solange eine Fahrzeugbremse (
39 ) betätigt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Solldrehzahl bei einer Erhöhung der Vortriebsleistungsanforderung rascher zurückgenommen wird als bei einer Beendigung der Bremsbetätigung.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag, um den die Solldrehzahl angehoben wird, von Betriebsparametern des Antriebsstrangs abhängt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient der Solldrehzahländerung beschränkt ist.
- Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine (
2 ) und ein stufenloses Getriebe (6 ) enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs, enthaltend Sensoren (22 ,28 ,30 ,32 ,36 ,44 ) zur Erfassung wenigstens der Stellung eines Fahrpedals (34 ), der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Besetzung des Getriebes, Aktoren (20 ,26 ,27 ) zur Verstellung eines Leistungsstellgliedes der Brennkraftmaschine, der Übersetzung des Getriebes und der Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine, eine Einrichtung (16 ,40 ,) zum Speichern kinetischer Energie des Fahrzeugs in einem Energiespeicher (42 ), eine Bremseinrichtung (24 ) zum Betätigen einer Fahrzeugbremse (39 ) und eine Steuereinrichtung (20 ,24 ,40 ), die die Aktoren, die Energiespeichereinrichtung und die Bremseinrichtung abhängig von Ausgangssignalen der Sensoren zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 steuert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005027615.6A DE102005027615B4 (de) | 2004-06-25 | 2005-06-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004030739.3 | 2004-06-25 | ||
DE102004030739 | 2004-06-25 | ||
DE102005027615.6A DE102005027615B4 (de) | 2004-06-25 | 2005-06-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005027615A1 true DE102005027615A1 (de) | 2006-02-02 |
DE102005027615B4 DE102005027615B4 (de) | 2017-02-02 |
Family
ID=35530233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005027615.6A Expired - Fee Related DE102005027615B4 (de) | 2004-06-25 | 2005-06-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005027615B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006008826A1 (de) * | 2006-02-25 | 2007-08-30 | Audi Ag | Thermische Entdrosselung bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren |
US8224515B2 (en) | 2006-09-12 | 2012-07-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Mobile body |
DE102013109638A1 (de) | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102007008477B4 (de) * | 2006-02-22 | 2018-10-04 | Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. | Steuerverfahren für ein hybrid-elektrisches Fahrzeug |
DE102020101357A1 (de) | 2020-01-21 | 2021-07-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum energieeffizienten Betreiben eines Fahrzeuges |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911538C1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-11-23 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Veränderung der Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes als Bestandteil einer Fahrgeschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge |
DE19925998A1 (de) * | 1999-06-08 | 1999-11-04 | Uwe Paul | Pedal zur Vorgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen |
-
2005
- 2005-06-15 DE DE102005027615.6A patent/DE102005027615B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008477B4 (de) * | 2006-02-22 | 2018-10-04 | Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. | Steuerverfahren für ein hybrid-elektrisches Fahrzeug |
DE102006008826A1 (de) * | 2006-02-25 | 2007-08-30 | Audi Ag | Thermische Entdrosselung bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren |
DE102006008826B4 (de) * | 2006-02-25 | 2012-03-22 | Audi Ag | Thermische Entdrosselung bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren |
US8224515B2 (en) | 2006-09-12 | 2012-07-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Mobile body |
DE112007002001B4 (de) | 2006-09-12 | 2022-12-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Mobiler Aufbau mit einer Steuervorrichtung zur Antriebssteuerung beim Anfahren an einem Gefälle |
DE112007002001B8 (de) | 2006-09-12 | 2023-04-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Mobiler Aufbau mit einer Steuervorrichtung zur Antriebssteuerung beim Anfahren an einem Gefälle |
DE102013109638A1 (de) | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine |
US9114801B2 (en) | 2013-09-04 | 2015-08-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Method and device for controlling an internal combustion engine |
DE102020101357A1 (de) | 2020-01-21 | 2021-07-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum energieeffizienten Betreiben eines Fahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005027615B4 (de) | 2017-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010060079B4 (de) | Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges | |
EP2242920B1 (de) | Verfahren zur steuerung der druckluftversorgung einer brennkraftmaschine und eines getriebes | |
EP0846590B1 (de) | Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem | |
DE19916637C1 (de) | Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeugs | |
WO2003002368A1 (de) | Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs | |
DE102004043587A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Regelung von Komponenten eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges | |
EP1497151A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und deren verwendung zum betrieb eines kraftfahrzeuges | |
DE102010016723A1 (de) | Hybridfahrzeug und Steuerverfahren | |
DE102005035303B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011087016A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges | |
EP2349801A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges | |
WO2015014614A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ankupplung eines verbrennungsmotors bei einem verzögerungsvorgang | |
WO2014195089A1 (de) | Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges | |
WO2012149989A1 (de) | Steuereinrichtung für eine luftbeschaffungsanlage und verfahren zum steuern oder regeln einer luftbeschaffungsanlage | |
DE10349445A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005027615B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs | |
WO2013083422A1 (de) | Abkoppelbarer hydrodynamischer retarder und steuerungsverfahren hierfür | |
EP2358575A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs | |
DE102011018887A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs | |
DE10232229A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem | |
EP1539525B1 (de) | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs | |
DE102007029809A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug | |
DE102006057666A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines automatisierten Rückschaltvorgangs | |
DE102014009732B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs, der eine Wandlerüberbrückungskupplung und ein Automatikgetriebe aufweist | |
EP1762740B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Kupplung und eines Antriebsmotors im Antriebsstrang eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120414 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150213 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |