DE19925998A1 - Pedal zur Vorgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Pedal zur Vorgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19925998A1
DE19925998A1 DE19925998A DE19925998A DE19925998A1 DE 19925998 A1 DE19925998 A1 DE 19925998A1 DE 19925998 A DE19925998 A DE 19925998A DE 19925998 A DE19925998 A DE 19925998A DE 19925998 A1 DE19925998 A1 DE 19925998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
pedal
vehicle
preselected
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19925998A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19925998A priority Critical patent/DE19925998A1/de
Publication of DE19925998A1 publication Critical patent/DE19925998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/18Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6611Control to achieve a particular driver perception, e.g. for generating a shift shock sensation
    • F16H2061/6612Control to achieve a particular driver perception, e.g. for generating a shift shock sensation for engine braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein "Pedal zur Vorgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen" - oder Geschwindigkeitspedal - ist ein Ersatz für ein herkömmliches Gaspedal. Wird das Geschwindigkeitspedal voll durchgetreten, so bedeutet dies, daß das Fahrzeug mit Höchstgeschwindigkeit fahren soll, wird das Pedal halb durchgetreten, daß es mit halber Höchstgeschwindigkeit fahren soll. Die Stärke der Beschleunigung richtet sich nach der Geschwindigkeit der Pedalbewegung. DOLLAR A Für einen praktischen Betrieb ist es unbedingt erforderlich, daß ein Beschleunigungsvorgang abgebrochen wird, sobald die Stellung des Geschwindigkeitspedals zurückgenommen wird. Es ist hilfreich, wenn dem Fahrer angezeigt wird, wenn er im Schiebebetrieb die vorgewählte Geschwindigkeit überschreitet. Es kann in diesem Fall auch ein automatischer Bremseneingriff erfolgen. In Verbindung mit einem stufenlosen Getriebe läßt sich eine maximale Kraftstoffersparnis erzielen, wenn die Getriebeübersetzung verlängert und die Motordrehzahl im gleichen Verhältnis abgesenkt wird, wenn das Fahrzeug nicht mehr beschleunigen, sondern mit konstanter Geschwindigkeit fahren soll. Dies ist aus einer gleichbleibenden Pedalstellung des Geschwindigkeitspedals erkennbar.

Description

Ein "Pedal zur Vorgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeu­ gen" - oder Geschwindigkeitspedal - ist ein Ersatz für ein herkömmliches Gaspedal. Wird das Geschwindigkeitspedal voll durchgetreten, so bedeutet dies, daß das Fahrzeug mit Höchstgeschwindigkeit fahren soll (z. B. 160 km/h), wird das Pedal halb durchgetreten, daß es mit halber Höchstge­ schwindigkeit fahren soll (hier 80 km/h). Wenn ein Kraftfahrzeug nicht mehr beschleunigt, kann die Getriebeübersetzung eines Automatikgetriebes verlängert und die Motordrehzahl im gleichen Verhältnis abgesenkt wer­ den, weil keine Kraft mehr für den Beschleunigungsvorgang benötigt wird und nur noch die Kraft zur Überwindung der Reibungsverluste und des Luftwiderstandes aufgebracht werden muß. Durch die Drehzahlabsenkung ergibt sich eine Kraftstoffersparnis. Damit eine Steuerung erkennen kann, daß ein Fahrzeug nicht mehr beschleunigt, muß ein Fahrer mit einem Gas­ pedal die Geschwindigkeit in einem sehr engen Bereich konstant halten. Dies dürfte den Fahrer überfordern und zu viel Aufmerksamkeit verlangen. Alternativ kann durch die Betätigung eines Tempomaten angezeigt werden, daß der Fahrer mit konstanter Geschwindigkeit fahren möchte. Dies wie­ derum dürfte bei kurzen Fahrstrecken oder Strecken mit häufig wechseln­ der Geschwindigkeit nicht genutzt werden. Gibt man über das "Gaspedal" nicht mehr die Kraftstoffzufuhr zum Motor, sondern die Fahrzeugge­ schwindigkeit vor, erkennt man an einer konstanten Pedalstellung, daß der Fahrer mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahren möchte. Nachdem die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der vorgewählten Geschwindigkeit ist, kann die Getriebeübersetzung verlängert werden. Hierzu eignet sich ein stu­ fenloses Getriebe besonders gut, da hiermit auch kleine Drehzahlabsenkun­ gen möglich sind, während bei einem automatisierten Schaltgetriebe unter Umständen ein Hochschalten durch einen zu großen Zugkraftverlust un­ möglich wird. Ein solches Geschwindigkeitspedal ist leider bereits aus DE 43 05 737 A1 bekannt. Die Stärke der Beschleunigung richtet sich nach der Geschwindigkeit der Pedalbewegung. Wird das Geschwindigkeitspedal langsam durchgetreten, beschleunigt das Fahrzeug langsam, wird es schnell durchgetreten, beschleunigt das Fahrzeug schnell bis zur vorgewählten Ge­ schwindigkeit. Dies ist aus DE 31 44 845 C2 bekannt.
Allerdings ist es meines Erachtens nach für einen praktischen Betrieb un­ bedingt erforderlich, daß ein Beschleunigungsvorgang abgebrochen wird, sobald die Stellung des Geschwindigkeitspedals zurückgenommen wird. Es ist hilfreich, wenn dem Fahrer angezeigt wird, wenn er im Schiebebetrieb die vorgewählte Geschwindigkeit überschreitet. Es kann in diesem Fall auch ein automatischer Bremseneingriff erfolgen. In Verbindung mit einem stufenlosen Getriebe läßt sich eine maximale Kraftstoffersparnis erzielen, wenn die Getriebeübersetzung verlängert und die Motordrehzahl im glei­ chen Verhältnis abgesenkt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die per Geschwindigkeitspedal vorgewählte Geschwindigkeit erreicht hat.
Für eine praktische Ausführung muß die vorgewählte Geschwindigkeit am Armaturenbrett angezeigt werden, zum Beispiel durch einen zweiten Zeiger im Tachometer. Um den Fahrer zu unterstützen, kann das Geschwindig­ keitspedal mit einer spürbaren Rasterung in 5-km/h-Schritten versehen werden, die auch Zwischenstellungen zulassen muß. Mit einem Taster, bei­ spielsweise im Blinker- oder Scheibenwischerhebel, läßt sich die Pedalstel­ lung leicht speichern, bis das Geschwindigkeits- oder Bremspedal betätigt wird. Bei niedrigen Geschwindigkeiten, etwa im Stadtverkehr, ist eine ge­ nauere Steuerung der Geschwindigkeit erforderlich. Dazu kann die Kenn­ linie des Geschwindigkeitspedals nichtlinear ausgeführt werden. Da die Ge­ schwindigkeit der Pedalbewegung nicht konstant ist, muß ein Mittelwert gebildet werden. Die Motorbremswirkung kann durch Wahl einer entspre­ chenden Getriebeübersetzung an die Geschwindigkeit der Pedalbewegung beim Loslassen des Geschwindigkeitspedals angepaßt werden. Wird das Geschwindigkeitspedal nicht betätigt muß automatisch der Kraftfluß zwi­ schen Verbrennungsmotor und Getriebe unterbrochen werden; der Motor läuft dann mit Leerlaufdrehzahl.
Es ist schwierig mit einem Fahrzeug mit Geschwindigkeitspedal einem be­ schleunigenden anderen Fahrzeug mit gleichbleibendem Abstand zu folgen. Als Korrekturmöglichkeit muß ein Beschleunigungsvorgang sofort abge­ brochen werden, sobald die Stellung des Geschwindigkeitspedals zurück­ genommen wird. Wenn die Ist-Geschwindigkeit größer als die neu vorge­ wählte Geschwindigkeit ist, kann das Fahrzeug durch Reibung und Luft­ widerstand auf die neu gewählte Geschwindigkeit verzögern. Reicht diese Verzögerung nicht aus, muß das Fahrzeug durch Betätigung des Bremspe­ dals abgebremst werden. Ist die Ist-Geschwindigkeit kleiner als die neu ge­ wählte Geschwindigkeit, beschleunigt das Fahrzeug langsamer als mit der ursprünglichen Beschleunigung auf die neu gewählte Geschwindigkeit. Wird die Stärke der langsameren Beschleunigung auf das Fahrzeug abge­ stimmt, erreicht man ein gewohntes Verhalten wie mit einem Gaspedal. Dies wird noch einmal auf Seite 6 schematisch zusammengefaßt.
Bergab im Schiebebetrieb kann die Fahrzeuggeschwindigkeit die vorge­ wählte Geschwindigkeit überschreiten wenn die Hangabtriebskraft größer als die Motorbremswirkung, die Reibung und der Luftwiderstand ist. Durch einen automatischen Bremseneingriff kann dies verhindert werden. Zumindest sollte eine Überschreitung der vorgewählten Geschwindigkeit durch eine Warnlampe oder einen Warnton angezeigt werden.
Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der vorgewählten Geschwindigkeit, läßt sich in Verbindung mit einem stufenlosen Getriebe die Getriebeüber­ setzung verlängern und die Motordrehzahl im gleichen Verhältnis abgesen­ ken, bis die Motordrehzahl mit dem niedrigsten Kraftstoffverbrauch er­ reicht ist, jedoch höchstens soweit, bis das Kraftfahrzeug an Geschwindig­ keit verliert. Wenn das maximale Motordrehmoment bei der aktuellen Mo­ tordrehzahl nicht mehr ausreicht, die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant zu halten, dann muß durch einen Regelkreis die Getriebeübersetzung verkürzt und die Motordrehzahl erhöht werden. Dieser Regelkreis hält die Ge­ schwindigkeit unter allen Fahrbedingungen konstant und ermöglicht dabei die am längsten mögliche Getriebeübersetzung und dadurch eine maximale Kraftstoffersparnis. Der Kraftstoffersparnis durch die Absenkung der Mo­ tordrehzahl steht der Energieaufwand zur Betätigung des Getriebes entge­ gen. Hier muß ein Kompromiß gefunden werden.
Zur Bedienung können drei Taster für "Vorwärts", "Parken" und "Rückwärts" vorgesehen werden. Auf eine Handbremse kann verzichtet werden, wenn eine Rückrollsperre bei "Vorwärts"-Fahrt und einer Sperre gegen Vorwärtsrollen bei "Rückwärts"-Fahrt aktiviert wird. In "Park"- Stellung und bei ausgeschalteter Zündung sind beide Sperren aktiv. Durch den Einsatz einer Antriebsschlupfregelung oder einer elektronischen Diffe­ rentialsperre kann die Wintertauglichkeit verbessert werden. Die Funktion der Drehzahlabsenkung kann mit einem Drehzahlmesser angezeigt werden. In Verbindung mit einem stufenlosen Getriebe zeigt der Drehzahlmesser bergab eine sinkende Drehzahl an, bergauf steigt die Motordrehzahl, die Fahrzeuggeschwindigkeit bleibt in beiden Fällen konstant.
Ablaufschema

Claims (5)

1. Pedal zur Vorgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen (Geschwindigkeitspedal), dadurch gekennzeichnet, daß ein Beschleuni­ gungsvorgang abgebrochen wird, sobald die Stellung des Geschwindig­ keitspedals zurückgenommen wird, daß das Fahrzeug durch Reibung und Luftwiderstand auf die neu gewählte Geschwindigkeit verzögert, wenn die Ist-Geschwindigkeit größer als die neu vorgewählte Geschwindigkeit ist und daß das Fahrzeug langsamer auf die neu gewählte Geschwindig­ keit beschleunigt, wenn die Ist-Geschwindigkeit kleiner als die neu ge­ wählte Geschwindigkeit ist.
2. Geschwindigkeitspedal, dadurch gekennzeichnet, daß bei überschreiten der vorgewählten Geschwindigkeit im Schiebebetrieb ein automatischer Bremseneingriff die Fahrzeuggeschwindigkeit auf die vorgewählte Ge­ schwindigkeit reduziert.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei überschreiten der vorgewählten Geschwindigkeit im Schiebebetrieb eine Warnlampe aufleuchtet.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei überschreiten der vorgewählten Geschwindigkeit im Schiebebetrieb ein Warnsignal ertönt.
5. Geschwindigkeitspedal, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeüber­ setzung eines stufenlosen Getriebes verlängert und die Motordrehzahl im gleichen Verhältnis abgesenkt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die per Geschwindigkeitspedal vorgewählte Geschwindigkeit erreicht hat, bis die Motordrehzahl mit dem niedrigsten Kraftstoffverbrauch er­ reicht ist, jedoch höchstens soweit, bis das Kraftfahrzeug an Geschwin­ digkeit verliert, daß die Getriebeübersetzung verkürzt und die Motor­ drehzahl im gleichen Verhältnis erhöht wird, wenn das maximale Motor­ drehmoment bei der aktuellen Motordrehzahl nicht mehr ausreicht, die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant zu halten und daß dieser Vorgang fortlaufend abläuft.
DE19925998A 1999-06-08 1999-06-08 Pedal zur Vorgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19925998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925998A DE19925998A1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Pedal zur Vorgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925998A DE19925998A1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Pedal zur Vorgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925998A1 true DE19925998A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7910487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925998A Withdrawn DE19925998A1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Pedal zur Vorgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925998A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027615B4 (de) * 2004-06-25 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027615B4 (de) * 2004-06-25 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496458B1 (de) Verfahren zur steuerung einer roll- oder segelfunktion eines fahrzeugs
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE3627549C2 (de)
DE4120552C1 (de)
EP0633155B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges von Kraftfahrzeugen
WO1993000532A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen kraftfahrzeuggetriebes
DE19834409A1 (de) Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006000716B4 (de) Steuervorrichtung für eine Bremse
WO1989003319A1 (en) Process and device for controlling a motor vehicle transmission line
DE102006022692B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung von Funktionen eines Fahrzeugs
EP1052135A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgegebenen Wirkbeziehung zwischen der Betätigung des Fahrpedals und dem daraus resultierenden Bremsmoment eines Fahrzeugs
DE102012216651B4 (de) Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung
DE112014003543T5 (de) Schaltungssteuerung
DE19619717B4 (de) Anfahrsteuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102005003608A1 (de) Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102007050504A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Betreiben des Fahrzeugs in einer emissionsreduzierten Fahrweise
DE4329916A1 (de) Verfahren zur Steuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE19746634A1 (de) Steuerungssystem für Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE4120566C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016121501B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102011056296B4 (de) Verfahren zur Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug und Antriebskraftsteuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006032853B4 (de) Verfahren zur Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen
DE102010042895A1 (de) Stellvorrichtung zur Leistungssteuerung eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Leistungssteuerung des Verbrennungsmotors
DE19925998A1 (de) Pedal zur Vorgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE10311638A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal