DE102005027565A1 - Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors - Google Patents

Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors Download PDF

Info

Publication number
DE102005027565A1
DE102005027565A1 DE102005027565A DE102005027565A DE102005027565A1 DE 102005027565 A1 DE102005027565 A1 DE 102005027565A1 DE 102005027565 A DE102005027565 A DE 102005027565A DE 102005027565 A DE102005027565 A DE 102005027565A DE 102005027565 A1 DE102005027565 A1 DE 102005027565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake manifold
sensor
pressure sensor
manifold pressure
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005027565A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Thiel
Andreas Bethmann
Steffen Ziel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005027565A priority Critical patent/DE102005027565A1/de
Priority to US11/433,141 priority patent/US7463960B2/en
Priority to FR0652510A priority patent/FR2886981A1/fr
Publication of DE102005027565A1 publication Critical patent/DE102005027565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/144Sensor in intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors (7) und eines Saugrohrdrucksensors (6) einer Brennkraftmaschine, kann ein defekter Saugdrucksensor bzw. ein defekter Umgebungsdrucksensor eindeutig erkannt werden, indem Signale des Umgebungsdrucksensors (7) und des Saugrohrdrucksensors (6) im Stand der Brennkraftmaschine gemessen und der durch das Sensorsignal des Umgebungsdrucksensors (7) repräsentierte Umgebungsdruck (p_U) mit dem durch das Sensorsignal des Saugrohrdrucksensors (6) repräsentierte Saugrohrdruck (p_S) miteinander verglichen werden und bei einer Abweichung größer einem Maximalwert (DELTAp) mindestens ein weiteres Sensorsignal im Betrieb der Brennkraftmaschine gemessen wird und zur Identifikation des fehlerhaften Sensors herangezogen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors einer Brennkraftmaschine.
  • In Steuergeräten für Brennkraftmaschinen gibt es Diagnosefunktionen, die eine Fehlfunktion der einzelnen Drucksensoren erkennen können. Bei Systemen mit zwei Drucksensoren kann es bei bekannten Diagnosefunktionen zu einer Fehlerkennung des falschen Sensors kommen, was z.B. zum Tausch eines fehlerfreien Sensors führen kann.
  • Probleme des Standes der Technik
  • Eine Fehlerkennung eines vermeintlich defekten Sensors führt dazu, dass statt des defekten Sensors der fehlerfreie Sensor als defekt eingestuft und gegebenenfalls z.B. in einer Fachwerkstatt ausgetauscht wird. Dies führt weiter dazu, dass das Fahrzeug evtl. nach kurzer Zeit wieder zur Reparatur in die Werkstatt kommt. Dadurch entstehen höhere Kosten, da zuvor fehlerfreie Sensoren ausgetauscht wurden und nun der defekte Sensor ausgetauscht wird.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, einen defekten Saugdrucksensor bzw. einen defekten Umgebungsdrucksensor eindeutig erkennen zu können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass Signale des Umgebungsdrucksensors und des Saugrohrdrucksensors im Stand der Brennkraftmaschine gemessen und der durch das Sensorsignal des Umgebungsdrucksensors repräsentierte Umgebungsdruck mit dem durch das Sensorsignal des Saugrohrdrucksensors repräsentierte Saugrohrdruck miteinander verglichen werden und bei einer Abweichung größer einem Maximalwert mindestens ein weiteres Sensorsignal im Betrieb der Brennkraftmaschine gemessen wird und zur Identifikation des fehlerhaften Sensors herangezogen werden.
  • Durch Abgleich zwischen Saugrohrdruck und Umgebungsdruck bei stehendem Fahrzeug in der Motorsteuerung kann eindeutig auf einen Drucksensorfehler geschlossen werden. Bei einem zusätzlich eingebauten Luftmengenmesser, bspw. einem Heißfilmluftmassensensor, kann eine eindeutige Zuordnung des defekten Sensors im Betrieb erfolgen. Der Saugrohrdruck wird im Betrieb (d.h. bei laufender Brennkraftmaschine) aus der durch den Luftmengenmesser gemessenen Luftmenge mittels eines geeigneten Rechenmodells durch das Steuergerät errechnet. Nun erfolgt ein Abgleich, ob der aus dem Modell ermittelte Saugrohrdruck mit dem tatsächlich gemessenen Saugrohrdruck übereinstimmt. Ist dies der Fall, so ist die im Stillstand des Motors gemessene Differenz zwischen Umgebungsdruck und Saugrohrdruck (Umgebungsdruck und Saugrohrdruck sind im Stillstand des Motors identisch) auf einen Defekt des Umgebungsdrucksensors zurückzuführen. Andernfalls ist die im Stillstand der Brennkraftmaschine gemessene Differenz auf einen Fehler des Saugrohrdrucksensors zurückzuführen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das weitere Sensorsignal durch einen Luftmengenmesser geliefert wird. Dabei wird vorzugsweise ein weiterer Saugrohrdruck aus dem Sensorsignal des Luftmengenmessers mittels eines Rechenmodells ermittelt. Das Rechenmodell ist vorzugsweise als Programm einer speicherprogrammierbaren Steuerung realisiert und liefert einen modellierten (mit anderen Worten simulierten, errechneten) Saugrohrdruck am Ort des Saugrohrdrucksensors.
  • Der aus dem Sensorsignal des Luftmengenmessers ermittelte Saugrohrdruck wird in einer Weiterbildung mit dem durch das Sensorsignal des Saugrohrdrucksensors repräsentierten Saugrohrdruck verglichen und der Saugrohrdrucksensor wird als fehlerhaft eingestuft, wenn die Abweichung des Differenzdruckes größer als ein Maximalwert ist. Ebenso wird der aus dem Sensorsignal des Luftmengenmessers ermittelte Saugrohrdruck mit dem durch das Sensorsignal des Saugrohrdrucksensors repräsentierten Saugrohrdruck verglichen und der Umgebungsdrucksensor als fehlerhaft eingestuft, wenn die Abweichung des Differenzdruckes kleiner oder gleich dem Maximalwert ist.
  • Das Verfahren umfasst in einer weiteren Ausgestaltung folgende Schritte:
    Messen eines Umgebungsdruckes im Stand der Brennkraftmaschine aus einem den Umgebungsdruck repräsentierenden Signal des Umgebungsdrucksensors;
    Messen eines Saugrohrdruckes im Stand der Brennkraftmaschine aus einem den Saugrohrdruck repräsentierenden Signal des Saugrohrdrucksensors;
    Setzen eines Fehlerverdachtes, wenn der Druckunterschied größer ist als ein zulässiger Druckunterschied;
    Bestimmen eines modellierten Saugrohrdruckes aus einer gemessenen Luftmenge im Betrieb der Brennkraftmaschine;
    Messen des Saugrohrdruckes im Betrieb der Brennkraftmaschine aus dem den Saugrohrdruck repräsentierenden Signal des Saugrohrdrucksensors;
    Setzen eines Fehlereintrages für den Saugrohrdrucksensor, wenn der Druckunterschied größer ist als ein zulässiger Druckunterschied;
    Setzen eines Fehlereintrages für den Umgebungsdrucksensor, wenn der Druckunterschied kleiner oder gleich ist als ein zulässiger Druckunterschied
  • Das eingangs genannte Problem wird ebenfall gelöst durch eine Vorrichtung, insbesondere Steuergerät, zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass Signale des Umgebungsdrucksensors und des Saugrohrdrucksensors im Stand der Brennkraftmaschine gemessen werden können und der durch das Sensorsignal des Umgebungsdrucksensors repräsentierte Umgebungsdruck mit dem durch das Sensorsignal des Saugrohrdrucksensors repräsentierte Saugrohrdruck miteinander verglichen werden können und bei einer Abweichung größer einem Maximalwert mindestens ein weiteres Sensorsignal im Betrieb der Brennkraftmaschine gemessen werden kann und zur Identifikation des fehlerhaften Sensors herangezogen werden kann
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 Skizze eines Teils einer Motorsteuerung;
  • 2 ein erstes Ablaufdiagramm von Teilen des Verfahrens;
  • 3 ein zweites Ablaufdiagramm von Teilen des Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Skizze eines Teils einer Motorsteuerung. Dargestellt ist ein Saugrohr 1 einer ansonsten nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine kann ein Dieselmotor oder insbesondere ein Ottomotor sein. Ein Pfeil 2 kennzeichnet die Ansaugrichtung, mithin die Richtung der Luftdurchströmung durch das Saugrohr 1. Die Richtung in Pfeilrichtung wird als stromabwärts, die Richtung entgegen der Pfeilrichtung als stromaufwärts bezeichnet. In dem Saugrohr 1 ist eine Drosselklappe 2 angeordnet, die über einen nicht näher dargestellten elektrischen Steller um eine Achse 4 drehbar gelagert ist. Die Stellung der Drosselklappe 3 reguliert die angesaugte Luftmenge. Stromaufwärts der Drosselklappe 4 ist ein Luftmengensensor 5, beispielsweise ein Heißfilmluftmassenmesser (HFM) angeordnet, der ein elektrisches Signal abgibt, das die durch das Saugrohr 1 strömende Luftmenge repräsentiert. Stromabwärts der Drosselklappe 4 ist ein Saugrohrdrucksensor 6 angeordnet, der ein elektrisches Signal, das den im Saugrohr 1 stromab der Drosselklappe 4 herrschenden statischen Luftdruck repräsentiert, angeordnet. Des weiteren ist in dem Fahrzeug an geeigneter Stelle ein Umgebungsdrucksensor 7 angeordnet, der den statischen Umgebungsdruck misst und ein elektrisches Signal abgibt, das den statischen Ümgebungsdruck repräsentiert. Der Luftmengensensor 5, der Saugrohrdrucksensor 6 sowie der Umgebungsdrucksensor 7 sind elektrisch mit einem Steuergerät 8 verbunden und liefern jeweils elektrische Signale an das Steuergerät 8, die die jeweils gemessenen Drücke bzw. Luftmengen repräsentieren. Das Steuergerät 8 ist Teil des Motorsteuergerätes oder ist das Motorsteuergerät selbst, welches die Betriebsparameter der nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine steuert.
  • In 2 dargestellt ist der Ablauf eines ersten Teils des Verfahrens, welches eine Erkennung eines fehlerhaften Saugrohrdrucksensors 6 bzw. eines fehlerhaften Umgebungsdrucksensors 7 ermöglicht. Der anhand der 2 dargestellte Verfahrensteil wird im Stand der Brennkraftmaschine ausgeführt, wenn diese also nicht in Betrieb ist. Dies kann während des Motorvorlaufs oder während des Motornachlaufs sein, wenn vor dem Starten der Brennkraftmaschine (Motorvorlauf) bereits die elektrischen Aggregate der Brennkraftmaschine in Betrieb genommen werden, die Brennkraftmaschine aber selbst noch nicht gestartet ist, oder wenn nach Abstellen der Brennkraftmaschine (Motornachlauf) die Brennkraftmaschine selbst nicht mehr in Betrieb ist, zugehörige elektrische Aggregate aber zumindest teilweise in Betrieb gehalten werden, um z.B. eine Nachkühlung oder die Diagnose von elektrischen Komponenten oder die Entlastung des Einspritzsystems oder dergleichen durchführen zu können.
  • Das Verfahren wird in einem ersten Schritt 101 gestartet, wenn sich die Brennkraftmaschine im Motorvorlauf oder Motornachlauf befindet. Im folgenden Schritt 102 wird der durch den Saugrohrdrucksensor 6 gemessene statische Druck im Saugrohr p_S mit dem durch den Umgebungsdrucksensor 7 gemessenen Umgebungsdruck p_U verglichen indem z.B. die Differenz Δp = p_S – p_U bestimmt wird. Da die Brennkraftmaschine nicht in Betrieb ist und somit keine Luftströmung durch das Saugrohr 1 strömt, sind die beiden Drücke identisch, so dass von beiden Drucksensoren auch der identische Druck (selbstverständlich behaftet mit üblichen Messtoleranzen) gemessen werden müsste. Weichen die beiden Druckwerte voneinander ab, so liefert einer der beiden Sensoren ein fehlerhaftes Signal. Eine Identifikation des fehlerhaften Sensors ist abgesehen von Plausibilitätsüberlegungen (in üblichen Betriebsumgebungen von Kraftfahrzeugen nicht vorkommende Drücke, beispielsweise Null Bar oder Zwei Bar) nicht möglich. Es wird daher zunächst durch das Steuergerät 8 in Schritt 103 geprüft, ob der von dem Saugrohrdrucksensor 6 gemessene Druckwert stärker als um einen tolerierbaren Druckwert Delta P, von dem durch den Umgebungsdrucksensor 7 gemessenen Wert. Ist dies der Fall wird in Schritt 104 ein Fehlerverdachtsbit gesetzt.
  • Ist der Druckunterschied Δp = P_S – P_U kleiner als der Maximalwert ΔP_Max, so wird in der Abfrage Schritt 103 zur Option „Nein" verzweigt und sowohl Saugrohrdrucksensor 6 als auch Umgebungsdrucksensor 7 als fehlerfrei eingestuft und entsprechend kein Fehlerverdachtsbit gesetzt.
  • 3 zeigt den Teil des Verfahrens, der im Betrieb der Brennkraftmaschine stattfindet. Zunächst wird in Schritt 201 bei laufender Brennkraftmaschine geprüft, ob das Fehlerverdachtsbit gesetzt ist. Ist dies nicht der Fall, so sind Saugrohrdrucksensor 6 sowie Umgebungsdrucksensor 7 fehlerfrei und es erfolgt keine weitere Prüfung. In Schritt 202 wird aus dem von dem Luftmengensensor 5 gemessenen Luftmengenwert LM der Druck P_LM errechnet, der aufgrund der Stellung der Drosselklappen, der durchfließenden Luftmenge und gegebenenfalls weiterer Parameter am Ort des Saugrohrdrucksensors 6 vorliegen müsste. In Schritt 203 wird der Saugrohrdruck P_S durch den Saugrohrdrucksensor 6 gemessen. In Schritt 204 wird die Druckdifferenz des Saugrohrdruckes ΔP_S = P_LM – P_S bestimmt. In Schritt 205 wird geprüft, ob der Druckunterschied ΔP_S größer eines maximal zulässigen Druckunterschiedes ΔP_S_MAX ist. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 206 der Saugrohrdrucksensor 6 als fehlerhaft eingestuft und ein entsprechendes Fehlerbit z.B. in dem Steuergerät 8 gesetzt. Wurde die Frage in Schritt 205 mit „Nein" beantwortet, ist also der Druckunterschied ΔP_S kleiner als ein maximal zulässiger Druckunterschied ΔP_S_MAX, so wird in Schritt 207 der Umgebungsdrucksensor 7 als defekt eingestuft und ein entsprechendes Fehlerbit im Steuergerät 8 gesetzt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors (7) und eines Saugrohrdrucksensors (6) einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass Signale des Umgebungsdrucksensors (7) und des Saugrohrdrucksensors (6) im Stand der Brennkraftmaschine gemessen und der durch das Sensorsignal des Umgebungsdrucksensors (7) repräsentierte Umgebungsdruck (p_U) mit dem durch das Sensorsignal des Saugrohrdrucksensors (6) repräsentierte Saugrohrdruck (p_S) miteinander verglichen werden und bei einer Abweichung größer einem Maximalwert (Δp) mindestens ein weiteres Sensorsignal im Betrieb der Brennkraftmaschine gemessen wird und zur Identifikation des fehlerhaften Sensors herangezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Sensorsignal durch einen Luftmengenmesser (5) geliefert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Saugrohrdruck (p_LM) aus dem Sensorsignal des Luftmengenmessers (5) mittels eines Rechenmodells ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Sensorsignal des Luftmengenmessers ermittelte Saugrohrdruck (p_LM) mit dem durch das Sensorsignal des Saugrohrdrucksensors repräsentierten Saugrohrdruck (p_S) verglichen wird und der Saugrohrdrucksensor (6) als fehlerhaft eingestuft wird, wenn die Abweichung des Differenzdruckes (Δp_S = p_LM – p_S) größer als ein Maximalwert (Δp_S_MAX) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Sensorsignal des Luftmengenmessers (5) ermit telte Saugrohrdruck (p_LM) mit dem durch das Sensorsignal des Saugrohrdrucksensors (6) repräsentierten Saugrohrdruck (p_S) verglichen wird und der Umgebungsdrucksensor (7) als fehlerhaft eingestuft wird, wenn die Abweichung des Differenzdruckes (Δp_S = p_LM – p_S) kleiner oder gleich dem Maximalwert (Δp_S_MAX) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: 1.1 Messen eines Umgebungsdruckes (p_U) im Stand der Brennkraftmaschine aus einem den Umgebungsdruck (p_U) repräsentierenden Signal des Umgebungsdrucksensors (7) 1.2 Messen eines Saugrohrdruckes (p_S) im Stand der Brennkraftmaschine aus einem den Saugrohrdruck (p_S) repräsentierenden Signal des Saugrohrdrucksensors (6) 1.3 Setzen eines Fehlereintrages, wenn der Druckunterschied (Δp = p_S – p_U) größer ist als ein zulässiger Druckunterschied (Δp > Δp_max) 1.4 Bestimmen eines modellierten Saugrohrdruckes (p_LM) aus einer gemessenen Luftmenge (LM) im Betrieb der Brennkraftmaschine 1.5 Messen des Saugrohrdruckes (p_S) im Betrieb der Brennkraftmaschine aus dem den Saugrohrdruck (p_S) repräsentierenden Signal des Saugrohrdrucksensors (6) 1.6 Setzen eines Fehlereintrages für den Saugrohrdrucksensor, wenn der Druckunterschied (Δp_S = p_LM – p_S) größer ist als ein zulässiger Druckunterschied (Δp_S > Δp_S_max) 1.7 Setzen eines Fehlereintrages für den Umgebungsdrucksensor, wenn der Druckunterschied (Δp_S = p_LM – p_S) kleiner oder gleich ist als ein zulässiger Druckunterschied (Δp_S >= Δp_S_max)
  7. Vorrichtung, insbesondere Steuergerät, zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass Signale des Umgebungsdrucksensors und des Saugrohrdrucksensors im Stand der Brennkraftmaschine gemessen werden können und der durch das Sensorsignal des Umgebungsdrucksensors repräsentierte Umgebungsdruck mit dem durch das Sensorsignal des Saugrohrdrucksensors repräsentierte Saugrohrdruck miteinander verglichen werden können und bei einer Abweichung größer einem Maximalwert mindestens ein weiteres Sensorsignal im Betrieb der Brennkraftmaschine gemessen werden kann und zur Identifikation des fehlerhaften Sensors herangezogen werden kann.
DE102005027565A 2005-06-14 2005-06-14 Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors Ceased DE102005027565A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027565A DE102005027565A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors
US11/433,141 US7463960B2 (en) 2005-06-14 2006-05-12 Method for error diagnosis of an ambient-pressure sensor and an intake-manifold pressure sensor
FR0652510A FR2886981A1 (fr) 2005-06-14 2006-06-12 Procede de diagnostic de defaut d'un capteur de pression ambiante et d'un capteur de pression de conduite d'admission d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027565A DE102005027565A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027565A1 true DE102005027565A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37465031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027565A Ceased DE102005027565A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7463960B2 (de)
DE (1) DE102005027565A1 (de)
FR (1) FR2886981A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092504A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur identifizierung eines fehlerhaften drucksensors in einem ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE102016206329A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102010032354B4 (de) * 2009-07-30 2018-01-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Diagnosesysteme und -verfahren für Sensoren in Motorsystemen mit homogener Kompressionszündung
WO2019048416A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur überprüfung der funktion eines drucksensors im luft-ansaugtrakt oder abgas-auslasstrakt eines verbrennungsmotors im betrieb und motor-steuerungseinheit

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3571014B2 (ja) * 2001-08-30 2004-09-29 本田技研工業株式会社 内燃機関の自動停止始動制御装置
DE102007036105B4 (de) * 2007-08-01 2015-02-12 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Modifikationen einen Ladedrucksensor eines Kraftfahrzeugs betreffend
US8315759B2 (en) * 2008-04-04 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Humidity sensor diagnostic systems and methods
US7761223B2 (en) * 2008-06-17 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel system diagnostics by analyzing engine cylinder pressure signal and crankshaft speed signal
JP2010138738A (ja) * 2008-12-10 2010-06-24 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
US8670894B2 (en) * 2009-04-28 2014-03-11 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for sensor signal out of range detection
US8215288B2 (en) * 2009-04-29 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for controlling an engine in response to detecting an out of range pressure signal
FR2956438B1 (fr) 2010-02-18 2012-03-02 Snecma Procede et dispositif de correction d'une mesure de pression d'un flux gazeux circulant dans un moteur d'aeronef.
US8868315B2 (en) 2010-12-02 2014-10-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for estimating a temperature calibration
US9157390B2 (en) 2011-09-21 2015-10-13 GM Global Technology Operations LLC Selective exhaust gas recirculation diagnostic systems and methods
US9140203B2 (en) * 2011-11-15 2015-09-22 Cummins Inc. Apparent plumbing volume of air intake and fresh airflow value determination
US9249764B2 (en) 2012-03-06 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods with humidity sensors
US10066564B2 (en) 2012-06-07 2018-09-04 GM Global Technology Operations LLC Humidity determination and compensation systems and methods using an intake oxygen sensor
US9114796B2 (en) * 2012-03-19 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc Inlet air temperature sensor diagnostics
US9279406B2 (en) 2012-06-22 2016-03-08 Illinois Tool Works, Inc. System and method for analyzing carbon build up in an engine
US9341133B2 (en) 2013-03-06 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas recirculation control systems and methods
US9228524B2 (en) 2013-08-15 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC Static and dynamic pressure compensation for intake oxygen sensing
US9810171B2 (en) * 2013-12-03 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Method for determining an offset of a manifold pressure sensor
JP6534876B2 (ja) * 2015-07-06 2019-06-26 ヤンマー株式会社 エンジン
US10054070B2 (en) * 2016-09-08 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for diagnosing sensors by utilizing an evaporative emissions system
US11466638B2 (en) 2017-10-24 2022-10-11 Deere & Company Sensor diagnostic procedure
CN108534950B (zh) * 2018-07-09 2020-03-31 北京动力机械研究所 进气道压力传感器的多通道并行性能检测系统及检测方法
CN109084983B (zh) * 2018-08-07 2021-06-01 李晨天 基于气压数据分析的进气歧管综合传感器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3204108B2 (ja) * 1996-08-23 2001-09-04 トヨタ自動車株式会社 空気温センサの異常検出装置
JP3189701B2 (ja) * 1996-10-03 2001-07-16 日産自動車株式会社 車両用温度センサの異常判定装置
US6208917B1 (en) * 1999-12-23 2001-03-27 Daimlerchrysler Corporation Ambient temperature/inlet air temperature sensor dither
US6687601B2 (en) * 2002-03-21 2004-02-03 Cummins, Inc. System for diagnosing an air handling mechanism of an internal combustion engine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092504A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur identifizierung eines fehlerhaften drucksensors in einem ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE102010032354B4 (de) * 2009-07-30 2018-01-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Diagnosesysteme und -verfahren für Sensoren in Motorsystemen mit homogener Kompressionszündung
DE102016206329A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102016206329B4 (de) * 2016-04-14 2018-02-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
US10746122B2 (en) 2016-04-14 2020-08-18 Continental Automotive Gmbh Operation of an internal combustion engine having a wastegate turbocharger
WO2019048416A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur überprüfung der funktion eines drucksensors im luft-ansaugtrakt oder abgas-auslasstrakt eines verbrennungsmotors im betrieb und motor-steuerungseinheit
KR20200047674A (ko) * 2017-09-08 2020-05-07 비테스코 테크놀로지스 게엠베하 동작 동안 내연 엔진의 공기 흡기관 또는 배기 가스 배기관에서 압력 센서의 기능을 점검하는 방법 및 엔진 제어 유닛
KR102283112B1 (ko) 2017-09-08 2021-07-28 비테스코 테크놀로지스 게엠베하 동작 동안 내연 엔진의 공기 흡기관 또는 배기 가스 배기관에서 압력 센서의 기능을 점검하는 방법 및 엔진 제어 유닛
US11293368B2 (en) 2017-09-08 2022-04-05 Vitesco Technologies GmbH Method for checking the function of a pressure sensor in the air intake tract or exhaust gas outlet tract of an internal combustion engine in operation and engine control unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20060282200A1 (en) 2006-12-14
FR2886981A1 (fr) 2006-12-15
US7463960B2 (en) 2008-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027565A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors
DE102005019807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation von fehlerbehafteten Komponenten oder Leckagen im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102010044164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007062794B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Undichtigkeit in einem Abgasabschnitt eines Verbrennungsmotors
DE102005019017B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose für Verbrennungsmotoren
DE102012207655B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Ventils einer Fluidzuleitung
DE102008001099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in einem Motorsystem mit variabler Ventilansteuerung
DE102015007513B4 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102008041804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführungsanordnung
DE10340844B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerbestimmung bei einem Luftströmungssensor
DE102008040633B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016222117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008005958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines fehlerhaften Drucksensors in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102011081634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem
EP3759326B1 (de) Diagnoseverfahren zur sprungerkennung einer kontinuierlichen messgrösse, steuerung zur durchführung des verfahrens
DE102009057735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines eingefrorenen Zustands eines Differenzdrucksensors
DE102007052576B4 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei einer drucksensorgestützten Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
DE10144674A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion an einer Abgasklappeneinrichtung und/oder einer Saugrohrumschalteinrichtung
DE102012211904A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Luftkanal eines Verbrennungsmotors angeordneten Differenzdrucksensors
DE102005012946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005023382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Drucksensors eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems
DE602004004487T2 (de) Diagnostisches Verfahren zur Feststellung von Fehlern in einem Luftzufuhrsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005006362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Abgasrückführungs- oder HFM-Plausibilitätsfehlers in einer abgasführenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102011017577A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine auf eine Leckage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120315

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final